Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm Sicherheit und Umwelt - SUM KIT – Universität des Landes Bade...
Author: Timo Geisler
88 downloads 6 Views 3MB Size
Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm Sicherheit und Umwelt - SUM

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Radioaktivität: Becquerel In 1960 wurden die SI Einheiten eingeführt. In 1975 auf der 15ten General- Konferenz des BIPM wurde als Einheit für die Aktivität das Becquerel eingeführt. 1 Bq ist gleich einem Zerfall pro Sekunde Henri Becquerel (1852 – 1908)

Photographische Platt bestrahlt durch Uransalz (mit einer Medaille als Absorber)

Entdecker der Radioaktivität 1903 Nobel Preis in Physik zusammen mit Marie and Pierre Curie

Sicherheit und Umwelt

Nuklideigenschaften Physikalische Eigenschaften Art der Strahlung Energieverteilung der Strahlung Halbwertszeit Masse

Chemische Eigenschaften werden bei der chemischen Analyse verwendet Trennungsgänge  Radiochemie

Sicherheit und Umwelt

Messmethoden Alpha-Beta-Gesamt-Aktivitätsbestimmung Gamma-Spektrometrie Flüssiszinitllationsspektrometrie Alpha-Spektrometrie

Sicherheit und Umwelt

Nicht behandelt wird Massenspektrometrie

Radiochemie

Sicherheit und Umwelt

Quellen für Nukliddaten Decay data evaluation project Aktuell die beste Quelle für Nukliddaten. Dieses Projekt ist ein Zusammenschluss von vielen nationalen Standardlaboren mit dem Ziel ‘wahre’ Zerfallswerte zu ermitteln. http://www.nucleide.org oder direkt zu den Daten http://www.nucleide.org/NucData.htm

National Nuclear Data Center (USA) http://www.nndc.bnl.gov/

University of Lund in Sweden http://nucleardata.nuclear.lu.se/nucleardata/toi/

Sicherheit und Umwelt

Prinzip des Nachweises von Strahlung

Gezielte Wechselwirkung in einem Detektor Weiterverarbeitung zur Auswertung und Anzeige der Wechselwirkung

Aber: Bitte keine Wechselwirkung außerhalb

Sicherheit und Umwelt

Physikalische Grundlagen – Wechselwirkung mit Materie

Alpha:

Reichweite in Luft ca. 1 cm pro MeV

Beta:

Reichweite in Luft je nach Energie zwischen cm bis Meter

Gamma:

theoretisch unendlich; Gammastrahlung kann nur abgeschwächt werden

Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung Alphastrahlung mit Materie

Die energetischen Bilanzen für eine Ionisierung sehen wie folgt aus: E = E 0 - Ee - Eb mit E0 : kinetische Energie des Alphateilchens vor dem Stoß E : kinetische Energie des Alphateilchens nach dem Stoß Ee : kinetische Energie des Elektrons Eb : Bindungsenergie des Elektrons

Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung Betastrahlung

Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung Photonen

Sicherheit und Umwelt

Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkungsprozesse

Z = 32 (Germanium)

Sicherheit und Umwelt

Messprinzip

Detektor

Verstärkung

Verarbeitung

Anzeige

Sicherheit und Umwelt

Messverfahren Alpha-Beta-Gesamt-Aktivitätsbestimmung Beispiel: Proportionalzähler

Gamma-Spektrometrie Kurzer Überblick

Betaspektrometrie Beispiel: Flüssiszinitllationsspektrometrie

Alpha-Spektrometrie Besonderheiten

Sicherheit und Umwelt

Alpha-Beta-Messung

Sicherheit und Umwelt

Proportionalbereich

Sicherheit und Umwelt

Impulshöhe in Abhängigkeit der Feldstärke

Sicherheit und Umwelt

Plateau-Kurve

Sicherheit und Umwelt

Alpha-Beta-Messplatz Schematische Darstellung eines Gas-Durchflusszählers: Trennung der Zähler

Schirm-Zähler Mess-Zähler AntiKoinzidenz

Probe

Anti-Koinzidenz: Nur Signale die nicht in beiden Zählrohren gleichzeitig auftreten werden durchgelassen und weiterverarbeitet. Durch die Anti-Koinzidenz erreicht man, dass durch Höhenstrahlung und hochenergetische Gammastrahlung ausgelöste Impulse unterdrückt werden.  wesentlich niedrigerer Nulleffekt (Anmerkung: Nur für Betamessung erforderlich) Sicherheit und Umwelt

Selbstabsorption und Korrektur Die Reichweite von Alpha- und Betastrahlung ist sehr gering Selbst kleine Materialmengen führen zu einem Energieverlust Dadurch kommt es zur Reduktion des Wirkungsgrades Da Proben selbst auch Masse haben, schwächen diese selbst die Strahlung ab  Selbstabsorption

Sicherheit und Umwelt

Selbstabsorption und Korrektur 1,20

Selbstabsorptionsfaktor S

1,00

0,80

0,60

0,40

Selbstabsorptionsfaktor Selbstabsorptionsfunktion 0,20

0,00 0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

Probenmenge in Gramm

Sicherheit und Umwelt

10,00

Aktivitätsbestimmung r  r0  A    m  S  m 

A 

r  r0

   m  S  m 

Mit umschaltbarer Hochspannung:

A 

r  r0   K    r  r0      m  S ( m ) Sicherheit und Umwelt

Gammaspektrometrie

Sicherheit und Umwelt

Warum Gammaspektrometrie ?

Sicherheit und Umwelt

Messung Gammaspektrometrie 1400 1200

Spektrum

Impulse

1000 800 600 400 200 0 0

Probe auf Detektor

200

400

600

800

1000

1200

Energie [keV]

Wirkungsgrad Effizienz-Kalibrierung Gemessen

Berechnet

Wirkungsgrad

0,1

Ergebnis 0,01

0,001 10

100

Energie in keV

1000

10000

Sicherheit und Umwelt

1400

Anwendung der Gammaspektrometrie - Vorteile

Einfache (keine) Probenvorbereitung Erfassung einer Vielzahl von Radionukliden in einer Messung

Weitgehend automatisierte Auswertung

Sicherheit und Umwelt

Instrumentierung - Szintillations Detektoren

Sicherheit und Umwelt

Instrumentierung – HPGe -Detektoren Halbleiterdetektoren werden immer in Sperrrichtung betrieben! Nachweis der Strahlung nur im intrinsischen (Ladungsträger freien) Bereich des Kristalls. Daraus folgt: Der intrinsische Bereich des Detektors sollte so groß wie möglich, die P- und N-Kontakte so klein wie möglich sein!

Sicherheit und Umwelt

Gammaspektrum Cs-137

1400 1200

Impulse

1000 800 Am-241

600 Co-60

400 200 0 0

200

400

600

800

1000

1200

1400

Energie [keV] → Nuklididentifikation möglich Sicherheit und Umwelt

Counts

Aktivität

nNP=ng -n0 n1

n0

n2

Channel

Netto - Impulse A ε(E)  P(E)  t m mit: A (E) P(E) tm

= Aktivität des Radionuklids zum Messzeitpunkt = Wirkungsgrad bei der Energie E = Emissionswahrscheinlichkeit des Radionuklids bei der Energie = Messzeit

Nachweis von Radionukliden in Wasser

Sicherheit und Umwelt

Betaspektrometrie

Sicherheit und Umwelt

Beta Spektrometrie Betastrahlung hat ein kontinuierliches Energiespektrum Wechselwirkungswahrscheinlichkeit mit Materie ist relativ hoch Einige Radionuklide haben sehr kleine Energien (zum Beispiel: Tritium max. 18 keV)  Spektroskopie ist schwer möglich

Sicherheit und Umwelt

Beta Spektrometrie Systeme Flüssigszintillations-Spektrometrie (engl.: Liquid scintillation spectrometry, LSC) Weit verbreitet für die Bestimmung von Tritium und C-14 Einsatz in der Forschung für die Bestimmung von bis zu drei Radionukliden simultan Mischung der (flüssigen) Probe mit dem Detektor (Szintillationscocktail)

Halbleiter-Spektrometrie Sehr kleine Energieauflösung (nicht wirklich hilfreich, da die Betastrahlung ja eine kontinuierliche Energieverteilung hat) Wird hauptsächlich in der Forschung eingesetzt

Sicherheit und Umwelt

Radionuklide niederenergetische Betastrahler: H-3 Fe-55 C-14 Ni-63 S-35

alle Alphastrahler

Anmerkung: Aufgrund der niedrigen geforderten Nachweisgrenzen für Alphastrahler wird für diese die LSC-Messung im Strahlenschutz selten angewandt.

sonstige Betastrahler: Sr-89/90 P-32

Sicherheit und Umwelt

Prinzip der Flüssigszintillation

hn



Chemical Quench

Color Quench

Sicherheit und Umwelt

Quench am Beispiel von P-32 Proben

Beta Spektrum von P-32 aufgenommen an einem Packard LSC im Quenchbereich von tSIE 678 bis tSIE 317 Sicherheit und Umwelt

Ziele der Probenvorbereitungen Maximale Lichtausbeute aus der in der Probe vorhandenen Aktivität Maximale Probenaufnahme in das Messvial Minimale Störung des Lichttransports in der Messprobe Für die Zeit der Messung stabile Probe Keine oder minimale chemische Reaktionen, die zu Lichtemissionen führen können

Sicherheit und Umwelt

Quench am Beispiel von H-3 Proben

Beta Spektrum von H-3 aufgenommen an einem Packard LSC im Quenchbereich von tSIE 632 bis tSIE 324 mit eingezeichnetem Messfenster Sicherheit und Umwelt

Quenchgradabhängiger Wirkungsgrad

Quenchgradabhängiger Wirkungsgrad für Tritium an einem LSC Sicherheit und Umwelt

LSC Aktivätsberechnung

CPM  CPM 0 A   q   m  60

Nachweis von Radionukliden in Wasser

Sicherheit und Umwelt

Alphaspektrometrie

Sicherheit und Umwelt

Alphazerfälle – 210Po

Sicherheit und Umwelt

Alphazerfälle – 210Po-Spektrum

Sicherheit und Umwelt

Alphazerfälle – 241Am

Sicherheit und Umwelt

Alphazerfälle – 241Am-Spektrum

Sicherheit und Umwelt

Detektoren • • •



Siliziumdetektoren Oberflächen passiviert oft kleiner Durchmesser Eingebaut in eine Vakuumkammer

Sicherheit und Umwelt

Aufbau eines Alpha-Spektrometers

HV

ADC

VKA

Legende: HV

Hochspannung

VKA

Vielkanalnalysator

ADC

Analog-Digital-Konverter

Verstärker

Vakuumpumpe

Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung Alphastrahlung mit Materie

Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung von Alphastrahlung - Wege

Sicherheit und Umwelt

Messpräparat – real ideal 0,1 µm Schichtdicke

gerechnet mit AASI: Quelle 32mm Durchmesser 50%O, 40%Si,8%Na, Roh 2,0 Sicherheit und Umwelt

Messpräparat – real ideal 1,0 µm Schichtdicke

gerechnet mit AASI: Quelle 32mm Durchmesser 50%O, 40%Si,8%Na, Roh 2,0 Sicherheit und Umwelt

Messpräparat – real ideal 5,0 µm Schichtdicke

gerechnet mit AASI: Quelle 32mm Durchmesser 50%O, 40%Si,8%Na, Roh 2,0 Sicherheit und Umwelt

Wechselwirkung von Alphastrahlung - Wege

Sicherheit und Umwelt

Messpräparat – Absorber 0,1,3,5 µm Cu

Sicherheit und Umwelt

Peakform

f  x  h  e

f  x  h  e

2 x c   

w2



t  2 x  2 c t 

2

w2

x – energy at which to compute f(x), h- peak height, c- centroid of peak,

t- distance below c where shape deviates from Gaussian, w – FWHM∙0.60056.

Sicherheit und Umwelt

Wirkungsgrad - Raumwinkel

Sicherheit und Umwelt

Wirkungsgrad - Absolut Punktquelle:  abs

1 H   1 2 2 2 H  4 R D 

   

Ausgedehnte Probe:

 abs

 3 RS 2 2 RD 2 H 5 RS 2 4 RD 2 H RD 2 1     5 2  D  D  H   16 D 32 D9

 2 3 2  H  4 RD 

Sicherheit und Umwelt

Gesamtwirkungsgrad

Impulse   ges   A  P(Tracer)  t mit (ges.) A P(Tracer) t Impulse

= = = = =

Gesamtwirkungsgrad Aktivität des Tracers Wahrscheinlichkeit der Alphaemission Messzeit in Sekunden Impulse im Alphapeak des Tracers Sicherheit und Umwelt

Wirkungsgrad - Einflüsse

Sicherheit und Umwelt

Noch Fragen?

Chr. Wilhelm – Grundlagen Alpha-Teilchen Spektrometrie

Sicherheit und Umwelt

Suggest Documents