präsentiert      

 

Mein  Weg  nach  Olympia    

     ©  if...  Productions/  Hajo  Schomerus  

 

    Ein  Dokumentarfilm  von  NIKO  VON  GLASOW         mit  NIKO  VON  GLASOW,  MATT  STUTZMAN,  GREG  POLYCHRONIDIS,     CHRISTIANE  REPPE,  AIDA  HUSIC  DAHLEN,  SITZVOLLEYBALL-­‐TEAM  RUANDA  u.  v.  a.       Ein  Film  der  if...  Productions     in  Koproduktion  mit  Palladio  Film  und  Senator  Film  Produktion     in  Koproduktion  mit  WDR,  NDR,  SWR      

Kinostart:  17.  Oktober  2013     PRESSEHEFT

 

KONTAKT:     Vivi  Eickelberg   Hugo  Tempelman  Stiftung     Oranienburger  Str.  50   10117  Berlin   Tel:  030  440  331  33   Mobil:  0172  390  73  72   vivi@hugo-­‐tempelman-­‐stiftung.de         VERTRIEB:     Central  Film  Verleih  GmbH   Keithstr.  2-­‐4   10787  Berlin   Tel:  030  /  214922-­‐00    

 

   

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   2

   

INHALTSVERZEICHNIS     PROTAGONISTEN  &  STAB           TECHNISCHE  DATEN         KURZINHALT  &  PRESSENOTIZ       LANGINHALT         INTERVIEWS       Niko  von  Glasow  (Regisseur)     Ingo  Fliess  (Produzent)  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  BIOGRAFIEN  /  PROTAGONISTEN       BIOGRAFIEN  /  STAB            

   

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   3

PROTAGONISTEN           NIKO  VON  GLASOW       MATT  STUTZMAN       GREG  POLYCHRONIDIS     CHRISTIANE  REPPE       AIDA  HUSIC  DAHLEN       SITZVOLLEYBALL-­‐TEAM  RUANDA             und     MANDEL  VON  GLASOW     FAMILIE  STUTZMAN       FAMILIE  POLYCHRONIDIS     PHILLIP  SEMECHIN       JAN  BERGERSEN   FAMILIE  DAHLEN       STAB       Buch  &  Regie         Produzent         Koproduzenten      

 

 

     

 

       

 

 

 

 

 

       

 

     

NIKO  VON  GLASOW   INGO  FLIESS,  if...  Productions   NIKO  VON  GLASOW,  FLORIAN  CASPAR     SEIBEL,  HELGE  SASSE     JUTTA   KRUG   (WDR),   BARBARA   DENZ   (NDR),   GUDRUN  HANKE-­‐EL  GHOMRI  (SWR)     ANDREW  EMERSON,  MECHTHILD  BARTH   HAJO  SCHOMERUS   BERNHARD  REDDIG,  MECHTHILD  BARTH   SHINYA  KITAMURA,  KIRSTIE  HOWELL   AIMEE  TASKER   FALK   MÖLLER,   STEPHAN   COLLI,   ANDRÈ   ZIMMERMANN,  SHINYA  KITAMURA   MORITZ  PETERS   ANDREAS  SCHELLENBERG     FABIAN  SPANG   JOHANNES  SCHUBERT   RALF  MARTENS,  SABA  BUSSMANN    

Redaktion   Dramaturgie       Kamera       Montage       Tonmeister       Line  Producer  London   Ton-­‐Postproduktion  

 

         

 

Colorist           Digitale  Bildbearbeitung       Post-­‐Produktionskoordinator       Produktionsassistent         Grafik                 Gefördert  durch:  Film-­‐  und  Medienstiftung  NRW,  BKM,  Deutscher  Filmförderfonds  und   FFA.    

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   4

TECHNISCHE  DATEN             Herstellungsland/  -­‐jahr:   Länge:         Bildformat:         Tonformat:         Drehbeginn:       Drehende:         Drehorte:    

Deutschland/  2012   85  Min.   DCP,  Farbe,  1:1,85   Dolby  Digital   Juli  2012   Oktober  2012    Fairfield/Illinois,  Oslo,  Athen,  Tokyo,  Berlin,  Köln,     Bury  St.  Edmunds,  London  

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   5

KURZINHALT                     Ƿ’‘”– ‹•– ‘”†dz Ȃ   davon   ist   der   kurzarmige   Regisseur   Niko   von   Glasow   überzeugt,   seit   er   als   Kind   gezwungen   wurde,   Sport   zu   treiben.   Besonders   kritisch   denkt   der   Regisseur   über   die   Paralympischen   Spiele.   Beste   Voraussetzungen   also,   um   einigen   Athleten   der   Paralympics   auf   den   Zahn   zu   fühlen:   Warum   zum   Teufel   quälen   die   ihren   Körper   für   eine   Veranstaltung,   die   wahrscheinlich  doch  nur  dazu  dient,  das  schlechte  Gewissen  der  Gesellschaft  zu  beruhigen?     Während   der   Paralympics   in   London   und   auf   seiner   Reise   rund  um   den   Globus   trifft   Niko  den   armlosen,  waffenvernarrten  Bogenschützen  Matt  Stutzman,  der  mit  seinem  Bogen  auf  die  Jagd   geht.   In   Berlin   backt   Niko   mit   der   einbeinigen   Schwimmerin  Christiane  Reppe   Pfannkuchen   und   lässt   sich   von   ihr   beruhigen,   dass   nicht   jeder   Mensch   Sport   machen   muss.     Die   ruandesische   Sitzvolleyball-­‐Mannschaft   hingegen   sieht   Sport   als   Möglichkeit   der   Versöhnung   in   ihrem   Land   an.   Aida   Dahlen   aus   Norwegen   haut   Niko   die   Tischtennisbälle   um   die   Ohren,   und   mit   dem   gelähmten  Boccia-­‐Spieler  Greg  Polychronidis,  der  zu  den  Besten  der  Welt  gehört,  versucht  der   inzwischen  angefixte  Regisseur  im  antiken  Olympia-­‐Stadion  Boccia   zu   spielen   Ȃ  was  strengstens   verboten  ist.  Werden  die  beiden  festgenommen?       PRESSENOTIZ     Der   preisgekrönte   Regisseur   Niko   von   Glasow   (u.   a.   Deutscher   Filmpreis   2009   für   den   ‘—‡–ƒ”ˆ‹Ž ǯ  Ȍ ™—”†‡ ƒ—ˆ‰”—† ˜‘ ‘–‡”‰ƒ ‹– ˜‡”ò”œ–‡ ”‡ geboren.  Sein  Verständnis  vom  Leben  mit  einer  Behinderung  prädestinierte  ihn  für  einen  Film   über  die  Paralympics  2012  in  London.  Es  gab  nur  einen  kleinen  Haken  Ȃ  Leistungssport  ist  von   Glasow  höchst   suspekt.   Ein   Glücksfall   wie   sich   im   Laufe   der   umfangreichen  Dreharbeiten  in   den   USA,   Japan,   Norwegen,   Griechenland,   Ruanda   und   Deutschland   herausstellte.   Durch   seinen   liebenswerten,  unverbrauchten  Umgang  mit  den  Sportlern  und  das  kritische  Hinterfragen  ihrer   Arbeit   entstand   ein   vielschichtiges,   sehr   persönliches   und   wunderbar   heiteres   Porträt   von   Spitzensportlern,  die  allen  körperlichen  Grenzen  zum  Trotz  Höchstleistungen  erbringen.     Ingo   Fliess   produzierte   MEIN   WEG   NACH   OLYMPIA   mit   if...   Productions   in   Koproduktion   mit   Niko   von   Glasow   und   Florian   Caspar   Seibel,   Palladio   Films,   sowie   Helge   Sasse,   Senator   Film   Produktion  GmbH  und  in  Koproduktion  mit  WDR,  SWR  und  NDR.     Der  Film  wurde  von  der  Film-­‐  und  Medienstiftung  NRW,  BKM,  dem  DFFF  und  der  FFA  gefördert.               INTERVIEW  MIT  REGISSEUR  NIKO  VON  GLASOW     GEFÜHRT  VON  THOMAS  HAHN     Warum  wollten  Sie  einen  Film  über  die  Paralympics  machen?     MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   6

Ich  wollte  keinen  Film  über  die  Paralympics  machen.  Ich  mag  Sport  eigentlich  überhaupt  nicht.   Aber  dann  haben  ganz  viele   andere  gesagt,  dass  ich  was  über  die   Paralympics  machen  soll.   Mein   Gemüsehändler  in  London,   wo  ich   wohne,   hat  gesagt,  ich   soll  was  über  die   Paralympics  machen.   Selbst  der  Müllmann  hat  das  gesagt.  Schließlich  auch  der  WDR.  Da  habe  ich  gesagt,  gut,  mache   ich  eben  einen  Film  über  die  Paralympics.  Dann  habe  ich  die  ersten  Sportler  getroffen.  Und  dann   ist  mein  Interesse  richtig  entflammt.       Warum  mögen  Sie  keinen  Sport?   Ich   bin   ja   mit   kurzen   Armen   auf   die   Welt   gekommen,   weil   meine   Mutter   in   der   ersten   oder   zweiten   Schwangerschaftswoche   Contergan   genommen   hat.   Und   es   ging   dann   schon   sehr   früh   los,  dass  ich  Fingergymnastik  machen  sollte.  Ich  weiß  noch,  wie  ich  auf  dem  Fensterbrett  meines   Kinderzimmers  saß   und  meine   Mutter   mit  mir   die  Fingergymnastik  machte.  Aber  dafür  habe   ich   mich  nicht  sehr  interessiert.  Sondern  ich  habe  mich  für  die  sehr  dicken  Tauben  interessiert,  die   gegenüber  auf  einem  Baum  saßen.  Sehr  schöne  dicke  Tauben.       Das  erklärt  noch  nicht,  warum  Sie  keinen  Sport  mögen.   Ich   musste   in   der   Schule   sehr   viel   schwimmen   und   turnen.   Alleine   der   Geruch   in   den   Hallen.   Nicht   schön.   Und   dann   hatte   ich   so   eine   Gymnastik-­‐Lehrerin,   die   ich   als   wiedergeborene   KZ-­‐ Aufseherin   entdeckt   habe.   Die   hat  mich   immer   auf   so   stinkende   Plastikbälle   gelegt,   und   dann   musste   ich   immer   zehn   Mal   mit   dem   Oberkörper   hochkommen.   Was,   wenn   ich   mit   dem   Oberkörper  oben  war,  anstrengend  war,   und  wenn  ich  mit  der   Nase  auf  diesem   stinkenden  Ball   war,  auch  grässlich  war.       Und   dann   haben   Sie   sich   zu   dem   Paralympics-­‐Film   breit   schlagen   lassen,   haben   Ihre   Sportler  getroffen  und  waren  plötzlich  doch  interessiert.  Wie  kam´s?   Ich  bin  ja  Buddhist,   schon  seit   ich  fünf,   sechs  Jahre  alt  bin,  und  ich   interessiere  mich   sehr  dafür,   was   man   mit   dem   Geist   tun   kann.   Aber   der   Buddhismus   hat   noch   eine   andere   Seite:   Nämlich,   was  kann  man  mit  dem  Körper  für  den  Geist  tun?  Und  um  diesen  Teil  kümmere  ich  mich  sehr   selten,   leider.   Ich   meditiere   zwar,   aber   ich   mache   nichts   Körperliches,   um   an   meinen   Geist   ranzukommen.  Die  Sportler  machen  was  sehr  Körperliches  und  manipulieren  damit  auch  ihren   Geist.   Und   diese   Beziehung   Geist   zu   Körper,   Körper   zu   Geist   hat   mich   total   interessiert.   Die   Sportler   haben   eine   körperliche   Ausdrucksform,   die   nicht   unbedingt   intellektuell   ist,   aber   die   finde  ich  beeindruckend.       Wie  haben  Sie  die  Auswahl  der  Sportler  getroffen?   Ich   habe   viele   Vorschläge   gekriegt,   dazu   kamen   Vorschläge   von   ganz   vielen   Freunden.   Dann  habe   ich   mir   die   YouTube-­‐Sachen   angeschaut.   Ich   habe   sehr   auf   die   Augen   der   Sportler   geachtet,  auf  die  Lebendigkeit,  auf  den  Ausdruck.   Menschlicher  Ausdruck.   Dann  bin  ich  meinem   Instinkt   gefolgt.   Das   kann   man   nicht   so   richtig   beschreiben,   warum   man   sich   für   den   einen   Menschen  entscheidet  und  für  den  anderen  nicht.       Was  ist  die  Erkenntnis  nach  den  Begegnungen?   Ich  habe  ganz  tolle  und  wichtige  Erkenntnisse  auch  für  mich  privat  gefunden.  Einmal,  dass  Sport   doch   eine   gute   Idee  ist.   Auch   für   mich.   Aber   Sport,   der   für  mich   angepasst   ist.   Ich   könnte  zum   Beispiel  nicht  Fußball  spielen,  ich  habe  Angst  vorm  Ball.  Aber  Boccia  spielen  mit  einem  Freund,     MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   7

das   macht   Spaß.   Und   das   ist   auch   eine   Art   meditativer   Sport,   der   mir   liegt.   Ich   habe   für   mich   rausgefunden,  dass  man  den  Sport  finden  muss,  der  zu  einem  passt.       Und  sonst?   Am   Anfang   habe   ich   gedacht,   die   Paralympics   sind   eine   große   Feel-­‐good-­‐Show   für   die   Nichtbehinderten,  damit  die  sagen  können,  dass  sie  auch  mal  was  für  die  Behinderten  gemacht   haben.  Sozusagen  die  arme  Version  der  Olympischen  Spiele.  Aber  ich  habe  für  mich  erfahren,  das   ist   gar   nicht   so.   Für   mich   waren   die   Paralympics   die   wahrhaftigere   Veranstaltung,   die   den   olympischen  Gedanken  viel  stärker  getragen  hat  als  die  Olympischen  Spiele.  Viel  menschlicher,   viel  mehr  Spaß.       Und  was  haben  Sie  von  Ihren  Sportlern  mitgenommen?   Freundschaft   und   Zuneigung.   Ich  fühle  mich  mit   ihnen   verbunden.   Das   sind   Leute,   die   niemals   aufgeben.   Resignation   widerspricht   eigentlich   der   Natur.   Frustration,   Resignation   und   Depression  sind  völlig  überflüssig.  Gib  nicht  auf,   auch  wenn  es  mal  schief  geht.  Diese  Botschaft   vermitteln  sie,  und  das  ist  unheimlich  toll.       Dabei  reden  die  Sportler  gar  nicht  darüber.       Das  ist  eben  das  Tolle.  Die  vermitteln  diese  Botschaft  ohne  Worte.  Das  kann  ich  nicht.  Ich  kann   verbal  was  vermitteln,  mit  meinen  Bildern  und  meinen  Filmen.  Aber  mit  meinem  Körper  kann   ich  überhaupt  nichts  vermitteln.       Haben   die   Sportler   Sie   sofort   akzeptiert?   Sie   kamen   schließlich   aus   einer   ganz   anderen   Welt  zu  ihnen.   Am   Anfang   waren   sie   schon   misstrauisch,   weil   ich   ja   sehr   gerade   auf   die   Seele   der   Menschen   zugehe.   Sportler   sind   doch   sehr   körperlich   orientierte   Menschen.   Da   war   es   manchmal   schwieriger   als   bei   anderen   Menschen,   tiefer   in   die   Psychologie   einzusteigen.   Aber   bei   Interviews   versuche   ich,   meine   Verletzlichkeit   sofort   zuzugeben   und   fordere   damit   meinen   Interviewpartner  dazu  auf,  das  auch  zu  tun.  Wenn   man   selber  seine   Verletzlichkeit  zugibt,  dann   reagieren  die  Menschen  meistens  sehr  schön  darauf.  Weil  sie  merken,  dass  ich  genauso  auf  der   Suche  nach  Anerkennung  und  Liebe  bin  wie  sie.       Gab  es  einen  Punkt,  an  dem  die  Stimmung  in  den     Gesprächen  trotzdem  hätte  umkippen   können?   Es  gab  mehrere  Situationen,  in  denen  es  schwierig  wurde.  Vor  allem  während  der  Paralympics,   bei   denen  die   Sportler  sich   natürlich   auf   den  Wettkampf   konzentrieren  mussten.   Da   haben   auch   die  Trainer  interveniert,  dass  ich  nicht  zu  viele  Fragen  stelle,  die  unter  die  Haut  gehen.  Denn  das   wäre   natürlich   verheerend,   wenn   der   Sportler   während   des   Wettkampfs   über   seine   Probleme   nachdenkt.   Das   habe   ich   respektiert.   Deshalb   war   es   mir   auch   wichtig,   die   Sportler   vor   den   Paralympics  kennen  zu  lernen,  mit  einem  gewissen  Abstand  zu  den  Spielen,  so   dass  ich   sie   nicht   von  ihrem  eigentlichen  Ziel  ablenke.       Die  Sportler  waren  bei  den  Paralympics  anders  als  im  wirklichen  Leben?   Sie  waren  im  Grunde  so  wie  Schauspieler,  die  in  der  Garderobe  ganz  anders  sind  als  dann  auf  der   Bühne.   Wenn   die   Sportler   in  die   Halle   gehen,   verändern   sie   sich   nicht   nur  körperlich,  sondern   auch  geistig.  Es  geht  ja  beim  Sport   Ȃ  auch  das  habe  ich  gelernt   Ȃ  unheimlich  um  Fokussierung.     MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   8

Wenn   die  Sportler  in   die  Halle   gehen,  ist   es   total  wichtig,  dass  sie   Jetzt  sind,   also   gegenwärtig.   Das   ist   ähnlich   wie   bei   Schauspielern.   Wie   bei   allen   Künstlern   eigentlich.   Die   große   Begabung   der  Sportler  ist  es,  dass  sie  Jetzt  sein  können.  Nicht  in  der  Zukunft,  nicht  in  der  Vergangenheit,   sondern  jetzt.  Und  dann  kannst  du  sportlich  unheimlich  was  leisten.       Hätten   Sie   als   Regisseur   auch   gerne   so   etwas   wie   Paralympics,   bei   denen   Sie   auf   einer   Bühne  Ihr  Können  zeigen  können  wie  die  Sportler  in  London?   Natürlich.   Ich   meine,   ich   bin   jetzt   mit   zwei   Filmen   auf   der   Berlinale.   Und   die   Berlinale   ist   so   ähnlich  wie  die  Paralympics,  nur  eben  fürs  Filmemachen.  Ich  glaube,  es  geht  den  Sportlern  um   dasselbe  wie  mir,  nämlich  um  öffentliche  Sichtbarkeit.  Dass  man  nicht  als  Behinderter  dasteht,   sondern   als   Sportler,   und   in   meinem   Fall   als   Regisseur.   Dass   man   seinen   Wert   nicht   erlangt   durch  seine  Behinderung.  Dass  die  Leute   nicht  sagen:  Guck  mal   da  drüben  geht   einer  mit  kurzen   Armen.  Sondern  dass  die  Leute  sagen,  guck  mal,  da  drüben  geht  einer,  der  ist  ein  richtig  guter   Regisseur.  Darum  geht´s.       Haben  Sie  noch  eine  Gemeinsamkeit  mit  den  Sportlern  gefunden?   Ich  habe  eine  unheimlich  gute  Familie.  Meine  Frau,  meine  Kinder,  von  denen  ich  wirklich  sehr   geliebt   werde.   Und   die   Sportler   hatten   das   auch   alle.   Die   hatten   alle   unheimlich   viel   private   Liebe.   Uns   allen,   den   Sportlern   und   mir,   geht   es   um   die   öffentliche   Anerkennung.   Aber   ich   glaube,   wir   könnten   diese   öffentliche   Anerkennung   nicht   erlangen,   wenn   wir   nicht   die   Rückendeckung  unserer  Freunde  und  Familien  hätten.  Das  hat  mich  auch  sehr  beeindruckt,  dass   alle  meine  Sportler  von  so  einer  Kerngruppe  so  unglaublich  geliebt  wurden.  Das  ist  nicht  normal.   Manche  haben  überhaupt  niemanden.       Es  braucht  viel  Mut  dazu,  sich  auszuziehen,  die  ganze  Unvollkommenheit  des  Körpers  zur   Schau   zu   stellen   und   dann   zum   Beispiel   mit   einem   Bein   zu   schwimmen   oder   mit   einem   Arm  Tischtennis  zu  spielen,  nicht  wahr?   Ich   glaube   ja.   Ich   habe   zum   Beispiel   als   Kind   ein   Cape   getragen,   damit   man   meine   Arme   nicht   •‹‡Š–ǤƒŠƒ„‡‹…Šǯ ‰‡ƒ…Š–ǡ‡‹‡ ‹Žǡ‹†‡‹…Š‹…Š˜‘”†‡”ƒ‡”ƒ nackt  ausgezogen  habe.  Das  war  total  wichtig  für  mich,  um  zu  zeigen,  das  bin  ich,  so  ist  es,  und   um  das  anzuerkennen.  Und  die  Sportler  müssen  ja  auch  zeigen,  wie  sie  sind.  In  dieser  Ehrlichkeit   überwinden  sie  im  Grunde  schon  ihre  Behinderung.  Du  musst  dich  anerkennen  als  das,  was  du   bist,  und  dann  bist  du  schon  ein  ganzes  Stück  weiter.  

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   9

INTERVIEW  MIT  PRODUZENT  INGO  FLIESS     GEFÜHRT  VON  DORIS  BANDHOLD     Wer  hat  den  Anstoß  für  den  Film  gegeben?   Die   WDR-­‐Dokumentarfilm-­‐Redakteurin   Jutta   Krug,   mit   der   Niko   schon   bei   seinem   ’”‡‹•‰‡”ڐ–‡ ‹Ž ǯ   œ—•ƒ‡‰‡ƒ”„‡‹–‡– Šƒ–Ǥ ‹‡ Šƒ– ‹Š ƒ—ˆ †‡” —…Š‡ nach   einem   interessanten   Regisseur   für   einen   Dokumentarfilm   über   die   Paralympics   angesprochen,  weil  er  durch  seine  eigene  Behinderung  für  die  Aufgabe  prädestiniert  schien.  Wie   sich  dann  herausstellte,  war  dies  gar  nicht  der  Fall.  Zum  damaligen  Zeitpunkt  verabscheute  Niko   Sport.  Gleichzeitig  ergab  sich  daraus  aber  eine  besonders  spannende  Komponente,  die  allerdings   erforderte,  dass  Niko  selbst  Teil  des  Films  wurde  und  seine  Geschichte  ebenfalls  mit  einbringt.     MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA  ist  Ihre  erste  Zusammenarbeit   mit  Niko  von  Glasow.  Wie  kam   es  dazu?   Ich  kenne  Niko  schon  seit  vielen  Jahren,  seit  meiner  Zeit  beim  Verlag  der  Autoren.  Da  ich  mich   mit   if...   Productions   besonders   auf   den   Autoren-­‐Dokumentarfilm   spezialisiert   habe,   ist   er   mit   dem   Projekt   zu   mir   gekommen.   Ich   musste   nicht   lange   überlegen,   weil   ich   die   Idee   so   überzeugend  und  spannend  fand.  Für  meine  Entscheidung  war  allerdings  auch  maßgebend,  dass   er  bereit  war,  selbst  einer  der  Protagonisten  des  Films  zu  sein.  Und  das  war  auch  Niko  wichtig.       Was  verstehen  Sie  unter  dem  Begriff  Autoren-­‐Dokumentarfilm?   Es   gibt   mittlerweile   so   viele   nonfiktionale   Formate   wie   noch   nie.   Das   besondere   am   Autoren-­‐ Dokumentarfilm   ist,   dass   er   eine   ganz   persönliche   Handschrift   hat   und   ein   Thema   in   seiner   ganzen  Tiefe  ausleuchtet.  Er  unterscheidet  sich  dadurch  grundlegend  von  den  Reportagen  und   Dokumentationen   im   Fernsehen,   die   ein   Thema   meist   in   zwölf   Drehtagen   abhaken   müssen.   Autoren-­‐Dokumentarfilme  haben  dagegen  eine   ganz   eigene  Dramaturgie,  die  sich  eher  an  einem   Spielfilm   orientiert,   was   sich   besonders   in   der   Bildgestaltung,   der   Narration   und   beim   Schnitt   zeigt.  Der  wesentliche  Unterschied  ist,  dass  die   Geschichte   nicht   vorher  als  Drehbuch   entwickelt   wird.   Die  Idee  für  einen   Dokumentarfilm   muss   zwangsweise   viel   offener   formuliert   werden   und   wird   von   der   Realität   meist   noch   einmal   komplett   auf   den   Kopf   gestellt.   Deshalb   spielt   der   Schnitt   eine   ganz   entscheidende   Rolle,   weil   sich   dort   erst   die   eigentliche   Geschichte   herauskristallisiert.     Für   den   Film   wurde   extra   ein   Dramaturgie-­‐Team   engagiert,   dem   auch   die   Cutterin   Mechthild  Barth  angehört.   Bernhard  Reddig  und  Mechthild  Barth  haben  eine  ganz  wesentliche  Rolle  bei  der  Entstehung  des   Films   gespielt.   Sie   haben   zum   Beispiel   entschieden,   dass   ein   Großteil   der   sehr   aufwendigen   Dreharbeiten  in  Japan  und  auch  Material,  das  in  NRW  entstanden  ist,  nicht  mehr  im  fertigen  Film   auftaucht,  weil  es  nicht  der  Geschichte  dient.  Die  künstlerische  Auseinandersetzung  darüber  ist   nicht  immer  einfach  und  teilweise  auch  schmerzlich.  Sie  ist  aber  entscheidend  für  das  Gelingen   eines   Films.   Wir   hatten   insgesamt   80  Stunden   Material   und   da   zumindest   Mechthild   Barth   nicht   bei  den  Dreharbeiten  dabei  war  und  nichts  von  den  Mühen  und  Schwierigkeiten  wusste,  hatte   sie  einen  unverbrauchten,  kompromisslosen  Blick  dafür,  welche  Aufnahmen  für   die  Geschichte   wichtig  sind  und  sie  voranbringen.         MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   10

Einige   Mitglieder   des   Teams,   wie   der   Cutter   Bernhard   Reddig,   haben   gleich   mehrere   Aufgaben  übernommen.   Der  Dreh  in  London  während  der  Paralympics  war  besonders  schwierig,  weil  der  Zugang  zu  den   Veranstaltungen   sehr   reglementiert   wurde.   Wir   haben   mit   mindestens   zwei   Kamerateams   gearbeitet   und   Bernhard   Reddig   sowie   unsere   Londoner   Mitarbeiter   mussten   teilweise   auch   hinter  der  Kamera  stehen,  damit  wir  alle  Wettkämpfe  und  Eindrücke  einfangen  konnten.  Bei  so   einem   kleinen   Team   ist   es   sehr   hilfreich   und   wichtig,   dass   die   Mitarbeiter   möglichst   viele   Talente  haben.     Sie   haben  viele   Jahre   als   Agent   und  Lektor   gearbeitet.   Was   hat   sie   bewegt   Produzent   zu   werden?   Während   meiner   Zeit   beim   Verlag   der   Autoren   habe   ich   viele   bekannte   Filmemacher   und   Drehbuchautoren  betreut,  darunter  Wim  Wenders,  Edgar  Reitz,  Peter  Lilienthal,  Stefan  Dähnert   und   Ruth   Toma.   Während   der   Verhandlungen   ist   man   sehr   in   die   Entwicklung   eines   Films   involviert   und   hat   vor  allem  auch   das   Wohl   der   Autoren   im   Blick.   Aber  sobald   der   Dreh   beginnt,   ist   der   Prozess   abgeschlossen   und   man   kann   von   Glück   sagen,   wenn   man   zur   Premiere   eingeladen  wird.  Ich   wollte  in  den  gesamten  Prozess  eingebunden  sein  und  ihn  mitgestalten.  Als   Produzent  habe  ich  nun  die  Möglichkeit  die  richtigen  kreativen  Köpfe  zusammenzubringen,  so   dass   das   Dreieck   aus   Regisseur,   Cutter/Drehbuchautor   und   Produzent   möglichst   fruchtbar   zusammenarbeiten  kann.       Sie   arbeiten   oft   mit   jungen   Regisseuren   zusammen.   Wie   wichtig   ist   Ihnen   Nachwuchsarbeit?   Als  ich  Ende  2006  if...  Productions  gegründet  habe,  waren  zwei  der  ersten  Regisseure,  die  zu  mir   kamen,   die   Dokumentarfilmer   Gereon   Wetzel   und   Jörg   Adolph.   Ihre   Arbeit   wird   von   den   Studenten   der   Münchner   HFF   sehr   bewundert   und   so   kamen   weitere   Regisseure   von   dort   zu   mir.   Ich   bin   beiden   sehr   dankbar,   dass   sie   mir   ihr   Vertrauen   geschenkt   haben.   Oft   sind   die   Filmemacher   interessanter,   die   sich   erst   nach   einer   abgeschlossenen   Ausbildung   entscheiden   Film   zu  studieren.   Sie   sind   viel   zielgerichteter   und  haben   eine   viel   klarere   Vorstellung   von   ihrer   Arbeit.  In  Zukunft  wird  if...  Productions  sich  aber  auch  stärker  im  Spielfilmbereich  engagieren.     Sie   haben   von   den   zunehmenden   Non-­‐Fiction-­‐Formaten   im   Fernsehen   gesprochen.   Der   klassische   Dokumentarfilm   wird   aber   nach   wie   vor   auf   sehr   marginalen   Sendeplätzen   ausgestrahlt.  Wie  sehen  Sie  die  Entwicklung?   Das   Zuschauerverhalten   wird   sich   durch   die   Möglichkeit,   Filme   On   Demand   zu   sehen,   grundlegend   verändern.   Es   ist   ja   nicht   so,   dass   wir   an   unserem   Publikum   vorbei   produzieren.   Durch   die   späten   Sendezeiten   wird   es   den   Zuschauern   nur   unnötig   schwer   gemacht,   gute   Dokumentarfilme   zu   sehen.   Ich   höre   immer   wieder,   dass   die   Menschen   mit   Vorliebe   TATORT   und   Dokumentarisches   sehen.   Viele   Dokumentarfilme   haben   Erfolg   im   Kino   und   lassen   sich   international   verkaufen.   Die   Gattung   ist   extrem   lebendig.   So   freut   es   mich,   dass   etwa   der   BR   dienstags  um  22.45  Uhr  einen  festen  Sendeplatz   für  Dokumentarfilme   eingerichtet   hat.   Ich   hoffe   sehr,  dass  das  Schule  macht.       Für  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA  haben  sie  sowohl  bei  drei  ARD-­‐Sendern  als  auch  bei  den   ڔ†‡”‡‹”‹…Š–—‰‡‡‹‡‰”‘采•‘ƒœ‰‡ˆ—†‡ǥ     MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   11

Wir  sind   sehr  froh,  dass  sich   so  viele  Partner  für  unseren  Film  gefunden   haben.  Besonders   stolz   sind   wir,   dass   Senator   Film   ihn   in   den   Verleih   übernommen   hat   und   er   so   prominent   auf   der   Berlinale  präsentiert  wird.       Wie  kam  es  zur  Zusammenarbeit  mit  Senator  Film  Verleih?   Im   Grunde   gab   ZIEMLICH   BESTE   FREUNDE   den  Anstoß.  Ich   habe  mir   gesagt,   dass   ein  Verleih,   der  so  erfolgreich  diesen  Film  in  die  deutschen  Kinos  bringen  kann,  auch  Interesse  an  unserem   Projekt   haben   müsste.   MORE   THAN   HONEY   hat   gerade   die   100.000   Besuchergrenze   im   Kino   geknackt.  Senator  zeigt  also,  dass  auch  Dokumentarfilme  sehr  erfolgreich  im  Kino  sein  können.   Für  uns  ist  es  ein  großes  Glück,  dass  ein  so  renommierter  deutscher  Verleih  MEIN  WEG  NACH   OLYMPIA  in  sein  Programm  aufgenommen  hat.      

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   12

BIOGRAFIEN  /  PROTAGONISTEN       GREG  POLYCHRONIDIS  Ȃ  Boccia     Greg  Polychronidis  wurde  am  13.  August  1981   in  Vatumi,  Georgien,  geboren.  Seit   seiner  Geburt   leidet   er  an  einer   spinalen  Muskelatrophie,  die  seine  Bewegungsfähigkeit   stark  einschränkt.  Mit   ͺ ƒŠ”‡œ‘‰‡”‹–•‡‹‡” ƒ‹Ž‹‡ƒ…Š–Š‡ǡ™‘‡”ƒ…Š†‡…Š—Žƒ„•…ŠŽ—••Ƿ……‘—–‹‰ƒ† ‹ƒ…‡Dzƒ†‡”‹”–•…Šƒˆ–•—‹˜‡”•‹–¡––Š‡•–—†‹‡”–‡Ǥ‘ʹͲͲͷ„‹•ʹͲͲ8   arbeitete   er   bei   dem   griechischen   Erdölunternehmen   EKO,   bevor   er   2008   für   den   Griechischen   Rechnungshof   zu   arbeiten  begann.  Während  seines  Studiums  kam  er  erstmals  mit  dem  Sport  Boccia  in  Berührung,   der   auch   mit   starker   Bewegungseinschränkung   gespielt   werden   kann.   Greg   wurde   noch   im   selben   Jahr   griechischer   Meister   im   Einzel   der   Klasse   BC3.   Bisher   hat   er   insgesamt   11   Goldmedaillen   bei   den   griechischen   Meisterschaften   gewonnen   sowie   vordere   Plätze   und   Silbermedaillen  bei  World  Cups.  Er  nahm  an  den  paralympischen  Spielen  2004,  2008  und  2012   teil.  

    CHRISTIANE  REPPE  Ȃ  Schwimmen     Christiane   Reppe   wurde   1987   in   Dresden   geboren.   Mit   fünf   Jahren   wurde   ihr   ein   bösartiger   Tumor   im   rechten   Bein   diagnostiziert,   was   zu   dessen   Amputation   führte.   Schwimmen   hat   Christiane  also  erst  danach  gelernt.  Mit  12  Jahren  startete  sie  eine  Karriere  im  Ski  Alpin,  bevor   sie   2002   in   den   Leistungskader   Schwimmen   wechselte   und   es   dort   in   die   deutsche   Nationalmannschaft  schaffte.  Sie  nahm  vor  London  bereits  an  den  Paralympischen  Spiele  2008   in   Peking   teil,   wo   sie   zwei   Bronzemedaillen   gewann.   Über   200   m   Freistil   stellte   sie   einen   Weltrekord   auf   und   wurde   Deutsche   Meisterin   auf   den   Kurzstreckenbahnen   in   Chemnitz.   Christiane  lebt  und  trainiert  in  Berlin  und  studiert  Wirtschaftspsychologie.  

    Sitzendes  VOLLEYBALL-­‐TEAM  RUANDA     Das   Sitzvolleyball-­‐Team   aus   Ruanda   ist   das   erste   Volleyballteam   eines   schwarzafrikanischen   Landes,  das  sich  für  die  paralympischen  Spiele  qualifizieren  konnte.   Ruanda   gehört   zu   den   ärmsten   Ländern   Schwarzafrikas   und   seine   Bewohner   litten   immer   wieder   unter   Bürgerkriegen,   die   zwischen   den   beiden   Völkergruppen   Hutu   und   Tutsi   entflammten.   Die  Sitzvolleyballer  werden  von  dem  niederländischen  Trainer  Peter  Karreman  trainiert.                 MATT  STUTZMAN  Ȃ  Bogenschießen       MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   13

Matthew  Stutzman   kam  am   10.   Dezember   1982  in   Kansas   City   ohne   Arme   zur   Welt.   Für  seine   körperliche  Entwicklung  gab  es  jedoch  keine  medizinische  Erklärung,  da  er  sonst  völlig  gesund   war.   Statistiken   von   1982   zeigten,   dass   dies   nur   in   einer   aus   350.000   Geburten   vorkam.  Seine   leiblichen  Eltern  gaben  ihn  mit  vier  Monaten  zur  Adoption  frei.     Im  Januar  1983  fand  er  ein  neues  Zuhause  bei  der   Familie  Leon  Stutzman   in  Kalona,  Iowa.  Matt   fügte   sich   sofort   gut   in   seine   neue   Familie   und   die   neue   Umgebung   ein.   Er   hatte   viel   Freude   daran,   auf   der   Farm   zu   helfen,   schwere   Eimer   voll   Futter   zu   den   Kälbern   zu   tragen   und   mit   seinem   Vater   und   seinen   Brüdern   fischen   zu   gehen.   Außerdem   liebte   er   jegliche   Art   von   Ballspielen,   kurz   gesagt:   Matts   Leben   war   voller   Aktion   und   Menschen.   Er   ließ   sich   nicht   einschränken  Ȃ  was  ihn  befähigte,  alles  zu  erreichen,  was  er  sich  vornahm.     Matt  liebte  die  Natur  und  brachte  sich  selbst  bei,  Schusswaffen  zu  bedienen.  Schnell  konnte  er   einen   Penny   aus   30   und   50   Yards   Entfernung   treffen.   Zu   dieser   Zeit   entdeckte   er   auch   sein   Interesse  am  Bogenschießen,  um  mit  seinem  Vater  auf  die  Jagd  zu  gehen.  Mit  16  Jahren  nahm  ihn   sein  Vater  mit  in  ein  Jagdgeschäft  und  stimmte  zu,  die  Hälfte  der  Kosten  für  einen  neuen  Bogen   zu  bezahlen.  Matt  nahm  kleine  Jobs  an,  um  die  andere  Hälfte  aufzubringen.  Endlich  im  Besitz  des   neuen  Bogens  begann  er  zu  üben,  bis  er  das  Bogenschießen  zielgenau  beherrschte.     Matt  zog  mit  19  Jahren  bei  seinen  Eltern  aus,  arbeitete  zunächst  als  Autoverkäufer,  dann  für  eine   Druck-­‐  und  Grafikfirma   und  jobbte  hier   und  da.  Er   heiratete  Amber   Schaller.  Mit   ihr   hat  er   zwei   Söhne,  Carter  und  Cameron.  Matt  liebt  es  zu  jagen,  zu  fischen,  Boot  zu  fahren,  zu  campen  und  mit   seiner   Familie   Zeit   zu   verbringen.   Der   ganz   gewöhnliche   Familienalltag  Ȃ   nur   bewältigt  Matt  ihn   mit  ungewöhnlichen  Fähigkeiten  und  mit  großer  Lebenslust.           AIDA  HUSIC  DAHLEN  Ȃ  Tischtennis       Aida   Husic   Dahlen   wurde   am   5.   Oktober   1990   in   Rogatiza,   Bosnien-­‐Herzegowina   geboren.   Mit   drei  Jahren  zog  sie  mit  ihrer  Familie  nach  Montenegro,  um  vor  dem  Krieg  zu   fliehen.  1997  wurde   sie  von  Familie  Dahlen  aus  Kristiansand,  Norwegen  adoptiert,  da  ihr  Leben  vor  Ort  nicht  mehr   sicher  war.  Seit  ihrer  Geburt  fehlen  ihr  der  linke  Unterarm  und  das  linke  Bein.  Aida  war  ein  sehr   aktives   Mädchen,   das   Ballsportarten   liebte.   Ein   Freund   der   Familie   schlug   ihr   mit   12   Jahren   Tischtennis   vor,   und   der   Verein   in   Kristiansand   nahm   sie   gerne   auf.   Nach   ihrer   ersten   Trainingsstunde  wusste  sie,  sie  hatte  den  Sport  ihres  Lebens  gefunden.  Mit  18  Jahren  zog  Aida   nach   Oslo,   um   Vollzeit   für   die   Nationalmannschaft   zu   trainieren.   Ihr   erstes   internationales   Tischtennisturnier   spielte   sie   2008   und   holte   direkt   eine   Bronzemedaille.   Ebenfalls   Bronze   gewann   sie   2011   bei   den   Europameisterschaften   in   Kroatien   sowie   Gold   bei   den   Italien   Open   2010.  Sie  lebt  und  trainiert  in  Oslo.    

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   14

BIOGRAFIEN  /  STAB    

 

NIKO  VON  GLASOW  Ȃ  Regisseur     Niko   von   Glasow   war   Kaffeemacher   und   Bierkastenträger   für   Rainer   Werner   Fassbinder   und   studierte  Film  an  der  New  York  University  und  an  der  Filmakademie  in  Lódz/Polen.  Dort   drehte   er   1991   seinen   ersten   Spielfilm,   HOCHZEITSGÄSTE,   der   u.   a.   den   Deutschen   Kritikerpreis   der   Berliner   Filmfestspiele   erhielt.   1994   drehte   Niko   MARIES   LIED   mit   Sylvie   Testud.   Der   Film   wurde   mit   drei   Deutschen   Filmpreisen   ausgezeichnet.   Niko   koproduzierte   Tom   Tykwers   WINTERSCHLÄFER.  2004  inszenierte  er  EDELWEISSPIRATEN   mit  Bela  B.,  Jan  Decleir  und  Anna   Thalbach.   2008  überredete  Niko  elf   andere   Contergan-­‐geschädigte  Menschen,  sich   für   einen   Aktkalender   ƒ—•œ—œ‹‡Š‡Ǥ ƒ”ƒ—• ‡–•–ƒ† †‡” ‹Ž ǯ  ǡ †‡r   den   Deutschen   Filmpreis   gewann.  ALLES  WIRD  GUT,  ein  Dokumentarfilm  über  ein  von  Niko  entwickeltes  Theaterstück,  ist   für  den  Deutschen  Filmpreis  vornominiert.   Niko   lebt   in   London   und  Köln   und   ist   Mitglied   der   BAFTA,   der   Europäischen   und   der   Deutschen   Filmakademie.  Er  ist  Gründer  der  Tibetan  Film  School  und  lehrt  Drehbuchschreiben  und  Regie   auf  der  ganzen  Welt.   Zurzeit   entwickelt   Niko   eine   Reihe   von   Projekten,   u.   a.   SHOOT   ME.   FUCK   YOU.   CUT!,   eine   Teenager-­‐Komödie,  SEX,   eine  humorvolle  Betrachtung  eines   scheinbar  uns   alle  beschäftigenden   Themas,   und   GIRL   FROM   TIBET,   die   Geschichte   eines   Mädchens,   das   versehentlich   nach   New   York  verschifft  wird  und  dort  auf  eine  neurotische  und  superreiche  Familie  trifft.       INGO  FLIESS  Ȃ  Produzent     Nach  einem  Studium  der  Kunstgeschichte  in  Bamberg  und  Berlin  (M.  A.  1991)  arbeitete  Fliess   als   Drehbuchagent,  Lektor  und  Geschäftsführer   im   Verlag  der  Autoren  (1994-­‐2005).  Ende  2006   gründete  er  if...  Productions,  die  sich  auf  Autoren-­‐Dokumentarfilme  und  ambitionierte  Spielfilme   spezialisierten.   Neben   seiner   Tätigkeit   als   Produzent   unterrichtet   er   an   verschiedenen   Filmhochschulen.  Ingo  Fliess  lebt  mit  seiner  Familie  in  München.     2012  

MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA,  Dokumentarfilm  von  Niko  von  Glasow.     if...  Productions/Palladio  Film/WDR/SWR/NDR,  gefördert  von  Filmstiftung  NRW,  BKM,  DFFF,   FFA.  Verleih:  Senator  Film  Verleih.  UA:  Berlinale  2013  -­‐  Berlinale  Special.    

 

CASAS  PARA  TODOS.  Dokumentarfilm  von  Gereon  Wetzel.  if...  Productions/3sat/ZDF,   gefördert  vom  FFF  Bayern.  UA:  Dokfest  München  2013.  

 

HEIDIS  LAND.  Dokumentarfilm  von  Susanne  Quester.  if...  Productions/HFF,  gefördert  vom  FFF   Bayern.  UA:  Duisburger  Filmwoche  2012.      

MADE  IN  GERMANY  (AT).  Dokumentarfilm  von  Jörg  Adolph.  if...  Productions/BR/SWR,   gefördert  vom  FFF  Bayern.  Im  Dreh.       IN  SICHERHEIT  (AT),  Dokumentarfilm  von  Sebastian  Sorg.  if...Productions/BR/arte/HFF,   gefördert  vom  FFF.  Im  Dreh.       MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   15

 

FREEDOM  BUS.  Dokumentarfilm  von  Fatima  Geza  Abdollahyan.  if...  Productions/ZDF  (Das   Kleine  Fernsehspiel),  gefördert  vom  FFF  Bayern.  In  Postproduktion.    

2011  

DIE  GROSSE  PASSION,  Dokumentarfilm  von  Jörg  Adolph,  144min.  BR/if...  Productions.  UA:   Münchner  Filmfest  2011.  V:  if...  Cinema,  Kinostart  17.11.11  Publikumspreis  Duisburg  2011,   Stern  des  Jahres  der  AZ  München.  

 

AUGUST,  Dokumentarfilm  mit  inszenierten  Teilen  von  Mieko  Azuma,  83min.,  Koproduktion   ‹– ȋǷƒ•Ž‡‹‡ ‡”•‡Š•’‹‡ŽDzȌǡ‰‡ˆÚ”†‡”–˜‘ ƒ›‡”Ǥǣ ƒ”•‡‹ŽŽ‡ʹͲͳͳǤ Lobende  Erwähnung  FID  Marseille  2011,  nominiert  zum  First  Steps  Award  2011.    

2010  

HOW  TO  MAKE  A  BOOK  WITH  STEIDL,  Dokumentarfilm  von  Gereon  Wetzel  und  Jörg  Adolph,   ͺͺ‹Ǥǡ‘’”‘†—–‹‘‹–͵•ƒ–ǡ—–‡”•–ò–œ–˜‘ ƒ›‡”Ƿ ‘Ž†‡‡ƒ—„‡Dzȋ‡•–‡”†–Ǥ Dokfilm,  Leipzig  2010)  Goethe-­‐Preis  (Duisburg  2010)  Deutscher  Dokumentarfilmpreis    2011   (Preis  des  Hauses  des  Dokumentarfilms).    

 

MEIN  LEBEN  IM  OFF,  Spielfilm  von  Oliver  Haffner,  103min.    Koproduktion  mit  der  HFF   München,  unterstützt  vom  FFF  Bayern  und  dem  Förderverein  der  HFF.  UA:  Max  Ophüls  Preis   ʹͲͳͲǤǷ—„Ž‹—•„‹„‡”Dzȋ‹„‡”ƒ…ŠʹͲͳͲȌǡ”‡‹•†Ǥ —‰‡†Œ—”›ȋò‡ʹͲͳͲȌǡ—„likumspreis   Mainzer  Rad  2010.  V:  if...  Cinema,  Kinostart  4.08.2011.  

 

EL  BULLI  Ȃ  COOKING  IN  PROGRESS,  Dokumentarfilm  (108min.)  von  Gereon  Wetzel,   Koproduktion  mit  BR,  WDR,  gefördert  vom  FFF  Bayern,  BKM,  Kuratorium  Junger  Deutscher   ‹ŽǤ”¡†‹ƒ–Ƿ‡•‘†‡”•  ™‡”–˜‘ŽŽDzǤ ڔ†‡”’”‡‹•‘ˆ‡•–ò…Š‡ʹͲͳͳǡ‡—–•…Š‡” Kamerapreis  (Schnitt)  2011.  V:  Alamode,  Filmstart  15.09.2011.      

 

DIE  OBERAMMERGAUER  LEIDENSCHAFT  ,  Dokumentarfilm  von  Jörg  Adolph     (Co-­‐Regie:  Ralf  Bücheler),  BR,  US:  13.05.2010,  BFS.  DVD:  Telepool.  

2008  

BESPRECHUNG.  Dokumentarfilm  von  Stefan  Landorf.  Koproduktion  mit  3sat/ZDF,  gefördert   vom  FFF  Bayern.  UA:  Duisburg  2009.  V:  Arsenal.    

2007  

DIE  REPRODUKTIONSKRISE.  Dokumentarfilm  von  Jörg  Adolph  und  Gereon  Wetzel.   Koproduktion  mit  dem  BR  und  dem  Goethe-­‐Institut.    DVD:  DocCollection.  UA:  Münchner   Filmfest  2008.    

Vor  if...    

PAULAS  GEHEIMNIS.  Kinderkinofilm  von  Gernot  Krää.  Filmautoren  AG/element  e  in   Koproduktion  mit  ZDF,  gefördert  von  BKM,  FFHH,  MFG,  Nordmedia,  Kuratorium.  V:  Farbfilm,   Kinostart:  17.09.2007.  

 

  MEIN  WEG  NACH  OLYMPIA   16