Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I Kursinhalt.............................................................
1 downloads 0 Views 128KB Size
Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende

Inhaltsverzeichnis I

Kursinhalt.........................................................................................................................5

II

Allgemeine Lernziele.......................................................................................................5

III

Voraussetzungen ............................................................................................................6

IV

Vorbereitung ....................................................................................................................6

V

Übersicht..........................................................................................................................8

VI

Struktur ............................................................................................................................9 1

Einführung..................................................................................................................9 1.1 Begrüßung der TN ............................................................................................9 1.2 Präsentation der Grundregeln...........................................................................9 1.3 Präsentation der Ziele.......................................................................................9 1.4 Präsentation des Überblicks .............................................................................9

2

Warm-up: Wir stellen uns vor .....................................................................................9 2.1 Pinnwand-Präsentation...................................................................................10 2.2 Reflexion .........................................................................................................10

3

Wie Bilder wahrgenommen werden .........................................................................10 3.1 Erklärung von bottom-up-processing und top-down-processing.....................10 3.2 Demonstration von individueller Wahrnehmung .............................................11

4

Quellen für visuelles Material ...................................................................................11 4.1 Erstellung einer Liste von visuellen Materialien ..............................................11 4.2 Show and Tell .................................................................................................12

5

Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Bildern .........................................................12 5.1 Erklärung der Unterrichtsphasen ....................................................................12 5.2 Vorstellung von 12 Möglichkeiten zum Einsatz visueller Medien....................12

6

Transferphase ..........................................................................................................13 6.1 'Jagen und Sammeln': Suche nach visuellem Material ...................................13 6.2 Präsentation und Schutz von Bildern..............................................................14 6.3 Arbeit an der Portfolio-Aufgabe.......................................................................14 6.4 Präsentation erster Ergebnisse.......................................................................14

7

Abschluss.................................................................................................................14 7.1 Zusammenfassung und Überprüfung der Ziele ..............................................14 7.2 Follow-up ........................................................................................................14 7.3 Online-Beurteilung ..........................................................................................15

VII Empfehlungen und Zusatzinformationen ...................................................................15 VIII Zusammenspiel der Kurse ...........................................................................................16 IX

Feedbackbericht............................................................................................................16

X

Zum Weiterlesen............................................................................................................16

XI

Anhang ...........................................................................................................................17

KL-Informationen.doc

Dozentenweiterbildung © 2008 Hueber Verlag und Ludwig-Maximilians-Universität München

3

Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende Abkürzungen: KL KursleiterIn TN TeilnehmerIn E Einzelarbeit

G Pa

Gruppenarbeit Partnerarbeit

P S

Plenum Stationenarbeit

Nummerierung der KL- und TN-Materialien: Die Handouts für TN (mit 'TN' gekennzeichnet) und die Materialien für KL (mit 'KL' gekennzeichnet) beginnen mit der Nummer des Teils, in dem sie hier in diesen "Informationen für Lehrende" benötigt werden. Die optionale Nummer nach 'KL' bzw. 'TN' zeigt an, dass es für diesen Unterrichtsteil mehr als nur ein KL-Material bzw. TN-Handout gibt. Dokumente, die in (fast) allen Kursen benötigt werden, sind mit 'A' gekennzeichnet und im Ordner "Allgemeine Dokumente" zu finden.

4

Dozentenweiterbildung © 2008 Hueber Verlag und Ludwig-Maximilians-Universität München

KL-Informationen.doc

Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende

I

Kursinhalt

Dieses Modul bietet eine Einführung in die professionelle Auswahl und den zielführenden Einsatz visueller Materialien und Medien im universitären Fremdsprachenunterricht. Der vierstündige Kurs enthält dazu zahlreiche Ideen und gibt den TN zusätzlich die Möglichkeit, ihre bisherigen eigenen Lehrerfahrungen in diesem Bereich auszutauschen, zu diskutieren, theoretisch zu fundieren und zu reflektieren. Die TN werden mit einer breiten Auswahl an Materialien vertraut gemacht, die für eine Reihe von Niveaus und Themen geeignet sind, und erhalten zudem die Möglichkeit, diese für ihren eigenen Unterricht zu adaptieren. Durch den Gebrauch von Moderationstechniken, die bisher v.a. im Business-Bereich üblich sind, werden ferner besonders effiziente Mittel zur Visualisierung vorgestellt. In dem Modul wird überdies aufgezeigt, dass und wie Bilder und andere visuelle Medien und Materialien nicht nur für Anfänger, sondern für Lerner unterschiedlicher Niveaus stimulierend und motivierend in einen kommunikativen Fremdsprachenunterricht integriert werden können. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Moduls sind im Einzelnen: • Wahrnehmungsprozesse und -störungen im Hinblick auf visuelle Impulse und deren Auswirkungen auf den Einsatz visueller Materialien im Fremdsprachenunterricht • Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für die Auswahl und den Einsatz visueller Materialien und Medien zur Unterstützung eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts • Geeignete Inhalte, Methoden und Ziele für den Einsatz visueller Materialien in den Hauptphasen des Fremdsprachenunterrichts (am Beispiel des Phasenmodells presentation, practice, production), inklusive Adaptierung auf das eigene Lehrangebot • Erarbeiten einer eigenen Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt "Einsatz visueller Materialien"

II

Allgemeine Lernziele

Didaktische Kompetenzen Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls … • wissen die TeilnehmerInnen, wie verschiedene Lernertypen visuelle Anreize aufnehmen und inwiefern dies den Sprachunterricht unterstützen kann. • wissen die TeilnehmerInnen, wann, wie und wozu visuelle Medien und Materialien im Sprachunterricht zielführend eingesetzt werden können. • können die TeilnehmerInnen visuelle Medien und Materialien sinnvoll auswählen sowie bei der Planung und Durchführung ihres eigenen Fremdsprachenunterrichts integrieren, beispielsweise im Kontext unterschiedlicher Unterrichtsphasen, rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, verschiedener Lernziele in diversen sprachlichen Bereichen (z.B. Lexik, Pragmatik, Grammatik) sowie im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. • können die TeilnehmerInnen den Einsatz visueller Medien und Materialien im Fremdsprachenunterricht theoretisch fundieren und kritisch reflektieren. • können die TeilnehmerInnen die Rolle visueller Materialien und Medien im Kontext unterschiedlicher kommunikativer Übungstypen stärken, kreativ ausbauen und in ihre eigene Unterrichtspraxis implementieren.

KL-Informationen.doc

Dozentenweiterbildung © 2008 Hueber Verlag und Ludwig-Maximilians-Universität München

5

Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende Technische Kompetenzen Die TeilnehmerInnen … • wissen, wo und wie sie authentische visuelle Materialien finden und wie sie diese präsentieren können (z.B. Erstellen und Laminieren). • können verschiedene visuelle Medien und Materialien, beispielsweise Flipchart und Pinnwand, professionell handhaben. • kennen verschiedene formale Anforderungen, die visuelle Medien und Materialien im Fremdsprachenunterricht erfüllen müssen (z.B. Schriftgröße auf Overhead-Folien). Affektive Dimension Die TeilnehmerInnen sind motiviert, verschiedenartige visuelle Materialien und Medien in ihrem Sprachunterricht professionell, vielfältig und kreativ einzusetzen.

III

Voraussetzungen

KursleiterIn Fremdsprachenlehrkraft bzw. WeiterbildnerIn für Fremdsprachenlehrende, die / der selbst visuelle Materialien und Medien in einer Vielzahl von Kontexten – vorzugsweise kreativ – einsetzt bzw. verstärkt einsetzen möchte TeilnehmerInnen Fremdsprachenlehrkräfte, die ihre Lerner gern motivieren, effektiv und effizient unterrichten und Ideen mit KollegInnen austauschen wollen, die offen gegenüber neuen Ideen und mit den Grundlagen des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts vertraut sind

IV

Vorbereitung

KursleiterIn • Stellen Sie eine Auswahl an visuellen Materialien im Zimmer aus. • Hängen Sie das Flipchart mit dem Zitat "Nihil in intellectu quod non fuit prius in sensu" auf. • Bereiten Sie Flipcharts und Pinnwände vor. • Bereiten sie die Pins vor (an Pinnwand oder Nadelkissen stecken) damit dafür keine Zeit verschwendet wird. • Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Karten und Stifte zur Hand haben. • Bereiten Sie Ihre eigenen Vorstellungskarten bereits vor dem Kurs vor. • Vergewissern Sie sich, dass Sie alle für die Stationen notwendigen Materialien haben. Überlegen Sie sich, wann die Stationen aufgebaut werden sollen und / oder wer das macht. • Legen Sie Ihre Handouts bereit. • Vorschlag: Bereiten Sie den Raum und die Materialien am Abend vor Kursbeginn vor. • Teilen Sie den TN spätestens eine Woche vor Kursbeginn die Vorbereitungsarbeiten mit.

6

Dozentenweiterbildung © 2008 Hueber Verlag und Ludwig-Maximilians-Universität München

KL-Informationen.doc

Medien-Starter: Visuelle Medien Informationen für Lehrende TeilnehmerInnen TN bringen Folgendes mit: • eine Auswahl an visuellen Materialien; nicht mehr als 10 Beispiele • ein Foto, eine Zeichnung oder Skizze von sich; Größe: ca. DIN A6

KL-Informationen.doc

Dozentenweiterbildung © 2008 Hueber Verlag und Ludwig-Maximilians-Universität München

7