Marktbericht 2016 Market Report 2016

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken Marktbericht 2016 Market Report 2016 Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie und ihre Stellung im Weltmar...
15 downloads 5 Views 2MB Size
Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken

Marktbericht 2016 Market Report 2016

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie und ihre Stellung im Weltmarkt The German Machine Tool Industry and its Position in the World Market

Strategische Zielregionen Südostasien, Indien und Iran 7 Aktuelle Situation und Perspektiven 17 Werkzeugmaschinen-Produktion 31 Werkzeugmaschinen-Außenhandel 47 Stellung auf dem Weltmarkt 61 Strukturdaten der Werkzeugmaschinenindustrie 67 Statistischer Anhang, methodische Hinweise, VDW-Mitgliedsfirmen 3 

Strategic target regions Southeast Asia, India, and Iran 7 Current situation and perspectives 17 Machine tool production 31 Foreign trade in machine tools 47 Position on the world market 61 Structural data of the machine tool industry 67 Statistical appendix, methodical comments, VDW member companies 3 

Titelbild: Nachbearbeitungsfreie Fertigung eines Notebook-Gehäuses mit innovativer Frästechnologie Cover picture: Innovative milling technology for the rework-free production of a notebook case

VORWORT | PREFACE

Lange Durchlaufzeiten sorgen für Übertragung von Wachstumsanteilen auf 2017

Long turnaround times help to transfer growth performance to 2017

E

T

iner straffen Beschreibung der stabilen Branchenent­ wicklung im Berichtsjahr 2016 sowie dem Ausblick auf vorgezeichnetes Wachstum in 2017 werden in der vorlie­ genden Broschüre Hinweise auf strategische Herausfor­ derungen an die Seite gestellt. Das Nachfragegeschehen in 2016 und seinem Basisjahr 2015 ist nicht deckungs­ gleich verlaufen. Auszumachen ist lediglich ein gewisser Gleichschritt der Endergebnisse im Bereich der Inlands­ nachfrage, die sich aus geringfügigem Minus auf Querbe­ wegung anheben lässt. Hier punktet zwar die erste Hälfte des aktuellen Berichtsjahres mit 10 % Plus, aber dann kühlt sich die Entwicklung während des zweiten Halb­ jahres wieder deutlich ab. Der Blick auf die Bestelltätigkeit von Auslandskunden präsentiert indessen völlig andere Dynamiken und Verläufe. Ein schmales Plus wird 2016 durch massive Steigerung um satte 10 % abgelöst. Dies ist zwar ebenfalls schon durch das erste Halbjahr angelegt (+13 %), aber signifikante Rückführung der Orders über die letzten 6 Monate findet nicht statt. Eindrucksvolle Kerndaten der Branche Obwohl die starke und insbesondere auslandsinduzierte Projektprägung der Nachfrage zu phasenversetzter Wirk­ samkeit im Umsatz führt, hat die stattliche Reichweite der Auftragsbestände einen Produktionswert 2016 zuge­ lassen, der mit rd. 15 Mrd. EUR Volumen (–1 %) lediglich 80 Mio. EUR unterhalb des bislang historisch höchsten Volumens aus 2015 notiert. Im Gegensatz zum Referenz­ jahr, wo die Ausbringung umformender Werkzeugmaschi­ nen eine mäßigere Phase durchschritt und die Entwicklung im Bereich spanender Technologien für Überkompensa­ tion sorgte, flacht das letztgenannte Aggregat 2016 ab, und die Umformtechnik ist in der Lage, wirksam zu stabi­ lisieren. Auch der Werkzeugmaschinenexport reagiert in der Regel mit zeitlicher Verzögerung auf vorangegangene Auslandsorders. So stehen sich 2016 massiv anziehende Nachfrage und 2 % Abschlag in der realisierten Ausfuhr gegenüber. Auftragsüberhang aus 2016 forciert Wachstum 2017 Für 2017 erwarten Branche und Verband, trotz der ­typischen Reaktion auf vorangegangene Vergabe von Großaufträgen und somit einem leichten Nachgeben der laufenden Bestelltätigkeit, Wachstum im Produktionswert der Branche bzw. gesteigerten Werkzeugmaschinenver­ brauch in Deutschland in Höhe von jeweils 3 %!

1

his brochure presents a concise description of the sec­ tor’s stable developments in 2016 and an outlook for the growth trends in 2017, including the emerging strate­ gic challenges that these will be facing. The progress of demand in 2016 and its reference year 2015 did not follow the same course. Discernible is solely a certain lock step in the final results for domestic demand, which rallied from a slight decline to flat growth. Although the first half of the current year under review could record a 10% growth, this trend again collapsed during the second half year. In the meantime, the order activities from foreign customers experienced completely different dynamics and courses. The meagre growth was superseded by a beefy boost of 10%. Admittedly, the seeds for this had been sown by the first half year (+13%), but the last six months did not see any significant rollback of orders. Impressive core data for the sector

Although the demand had been heavily moulded by projects, particularly abroad, delaying the effects in sales, the ample reach of order backlogs permitted a 2016 production volume of about EUR 15 billion, down just 1% or EUR 80 million under the historic record of 2015. In contrast to the reference year, when the out­ put of forming machine tools passed through a more moderate phase and the development of metal cut­ ting technologies provided more than an offset, the latter domain plateaued in 2016, with forming tech­ nology able to stabilise effectively. Also machine tool exports generally need time before responding to prior foreign orders. And so, in 2016, a rocketing demand was met with a 2% decline in realised exports. Order backlog from 2016 fuels 2017 growth Despite this characteristic response to prior major con­ tract awards and hence a slight yield in ongoing order activities, the sector and the association expect for 2017 that both the sector’s production value and the machine tool consumption in Germany will each grow by 3%! Export volume is expected to grow by 2% in 2017. The cooling effects in China should be counterbalanced by buoyancy in the rest of Asia and the rebounding Ameri­ cas. This view is supported by gentle revival in Brazil and a strengthening US economy, whereas business with Mexico should at best maintain its attained (high) level.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

2

VORWORT | PREFACE

Das Exportvolumen 2017 ist mit 2 % Plus avisiert. Die ­Ab­kühlung in China sollte durch Auftrieb im sonstigen Asien und den „Rebound“ Amerikas kompensiert werden. Sachte Belebung in Brasilien und erstarkende US-Wirt­ schaft sprechen für diese Sicht, während das Geschäft mit Mexiko bestenfalls auf erreichtem (hohem) Niveau ver­ bleiben dürfte. Operative gelungene Weichenstellung darf Blick für strategische Herausforderungen nicht verstellen Nachlassende Dynamik in der Entwicklung etablierter Märkte, sinkendes Trendwachstum in China, erst müh­ same Belebungstendenzen in Brasilien oder politisch induzierte Hürden im Russland-Geschäft erfordern Kom­ pensation. Also klare Antworten auf die Frage, welche sich im Aufstieg befindlichen Regionen ergänzende Potenziale für die sinnvoll verstärkte Bearbeitung durch deutsche Hersteller bieten. Diesem Aspekt gilt das in vorliegender Broschüre folgende Kapitel. Gleichzeitig laufen strategi­ sche Herausforderungen erheblicher, überwiegend ­technologischer Dimension hoch: Sei es die Digitalisierung der industriellen Produktion unter dem gerade auch aus Marketing-Gesichtspunkten für Deutschland zu besetzenden Schlagwort „Industrie 4.0“. Sei es die im Rahmen der vorangegangenen Aus­ gabe ausführlich in ihren Chancen und Schwachpunkten thematisierte „Additive Fertigung“, mit ihren Potenzialen in der Auslegung von „Hybridmaschinen“, die durch Ver­ fahrenskombination optimierte Abläufe ermöglichen. Sei es die dringende Objektivierung in der Analyse von Kon­ sequenzen der „Elektromobilität“. Die meisten bislang verfügbaren Untersuchungen projizieren in grober Ver­ einfachung ein Menetekel der drohenden Substitution herkömmlicher Fertigungstechnik auf die Leinwand und abstrahieren von geografischen Rahmenbedingungen in Flächenstaaten wie den USA oder Asien mit dem Span­ nungsfeld zwischen Mega-Cities und großen Landmas­ sen. Dort nämlich treten besondere Probleme in Sachen Lade-Infrastruktur auf. Frankfurt am Main, Mai 2017 Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) Bereich Wirtschaft und Statistik

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Operative successes in setting future courses may not blind us to strategic challenges In the face of ailing dynamism in the development of established markets, downward growth trends in China, initial teething problems in Brazil’s revival efforts, and politically erected obstacles in business with Russia, there must be compensation. In other words, German manufac­ turers must know which of the ascending regions offer additional potential best suited to intensified cultivation. This is treated in the following chapter of this brochure. At the same time, strategic challenges are assuming con­ siderable, predominantly technological dimensions: Whether it be the key term “Industry 4.0”, or the digitisa­ tion of industrial products where Germany must adopt a strong position especially from the marketing viewpoint. Whether it be additive manufacturing, whose opportu­ nities and weaknesses were treated in detail in the last issue and whose potential for combining and optimis­ ing processes gives rise to the design of so-called hybrid machines. Whether it be urgent objectivity in the analy­ sis of electromobility consequences. Most studies to date project a grossly simplified scenario threatening to super­ sede conventional manufacturing technologies, distilling their findings from geographical boundary conditions in territorial states like the USA or in Asia with its conflicts between megacities and large rural areas. There, specific problems arise affecting the charging infrastructure. Frankfurt am Main, May 2017 German Machine Tool Builders’ Association Economy and Statistics Division

Strategische Zielregionen ­Südostasien, Indien und Iran Strategic target regions Southeast Asia, India, and Iran

Vertikale Pick-up-Wälzfräsmaschine für radförmige Werkstücke mit einem Durchmesser bis 200 mm Vertical pick-up hobbing machine for wheel-shaped workpieces with diameters up to 200 mm

In Märkten mit zunehmend hohem Reifegrad wie den klassischen Industrieländern lässt das Trendwachs­ tum mittelfristig nach. Eine intensivere Bearbeitung von Ländern, die in den Auf- und Ausbau einer lokalen Industrie investieren, gerät stärker in den Blickpunkt. Dazu zählen die ASEAN-Region, Indien und der Iran. On markets with growing maturity like those in the classical industrial countries, growth trends subside over the medium term. The focus is placed increasingly on greater cultivation intensity for countries investing in the set-up and development of a local industry. These include the ASEAN region, India, and Iran.

4

STRATEGISCHE ZIELREGIONEN SÜDOSTASIEN, INDIEN UND IRAN | STRATEGIC TARGET REGIONS SOUTHEAST ASIA, INDIA, AND IRAN

Nachfrage aus einigen etablierten Regionen verliert an Schub, mehr Aufmerksamkeit für Chancen in „C- und D-Märkten“ geboten

N

aturgemäß beginnen sich große Märkte im Kreis der klassischen Industrieländer mit geringerer Dynamik zu entwickeln als aus früheren Zeiten gewohnt. Dies als Folge bereits erreichter hoher Durchdringungstiefen mit anspruchsvoller Fertigungstechnik. Das Trendwachstum bildet sich also tendenziell mit zunehmend hohem Reife­ grad des betrachteten Marktes zurück. Die Branche nimmt diese Entwicklung nicht als „Naturge­ setz“ hin, sondern fasst früher als nachrangig oder doch schwierig zu bearbeitend geltende Absatzräume verstärkt in den Blickpunkt. Exemplarisch seien hier Südostasien, Indien und der Iran thematisiert. Pacific Rim durch asiatische Akteure dominiert Die preissensiblen Destinationen Südostasiens bieten spezialisierten deutschen Werkzeugmaschinenherstel­ lern, trotz zuvor längerer Abstinenz oder flacher Bearbei­ tungsintensität, nach wie vor Chancen. Wie stellt sich die Ausgangslage in den drei aufnahmestärksten Märkten Thailand, Vietnam und Indonesien dar?

Trotz zweistelliger Einbuße gegenüber des Vorjahres hat Thailand 2016 Werkzeugmaschineneinfuhren in der ­Größenordnung von 851 Mio. EUR aufgenommen. Die Erwartungen des VDW-Prognosepartners Oxford Econo­ mics sehen für die Verbrauchsentwicklung in 2017 und 2018 Steigerungssätze von jeweils reichlich 6 % vor. Aller­ dings hat sich Thailand zu einem regelrechten „Hub“ für die japanische Automobilindustrie qualifiziert, was den Marktzugang nicht gerade vereinfacht. Vietnam generiert 2016 Werkzeugmaschineneinfuhren in Höhe von insgesamt 760 Mio. EUR. Die Investitionen ins­ besondere asiatischer Elektronikkonzerne am kostengüns­ tigen Standort Vietnam haben 2014 und 2015 zu einem kräftigen Anstieg der Importe geführt. Der Rückgang in 2016 um 40 % ist daher als „normale“ Reaktion auf diese extremen, projektbedingten Zuwächse zu sehen. Inner­ halb der Asean-Region wird Vietnam als dynamischster Markt angesehen. Der Verbrauch soll 2017 mit 11 % sogar zweistellig zulegen und in den Jahren danach mit gut 7 % auf einem kräftigen Wachstumspfad bleiben.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Demand from a number of established regions loses momentum, greater attention advised for opportunities in C and D markets

B

y their nature, large markets in the classical industrial countries start developing with lower dynamism than was the custom in former times. And this as a conse­ quence of complex manufacturing technology having already penetrated to great depths. The growth trend is therefore linked to the growing maturity of the analysed market. The sector does not accept this development as a “law of nature”, but concentrates its efforts on sales regions that were earlier considered to be secondary or difficult to cul­ tivate. Some examples treated here are Southeast Asia, India, and Iran. Pacific Rim dominated by Asian operators The price-sensitive destinations in Southeast Asia still offer opportunities to specialised German machine tool manufacturers, despite their prior protracted abstinence or shallower cultivation intensity. How can the initial situ­ ation be best described in the three most absorbent mar­ kets Thailand, Vietnam, and Indonesia? Notwithstanding double-digit losses over the previous year, Thailand in 2016 absorbed machine tool imports to the tune of EUR 851 million. The VDW prognosis partner Oxford Economics expects a good 6% growth for con­ sumption in both 2017 and 2018. However, Thailand has evolved into a regular qualified hub for the Japanese automotive industry, proving to be a bit of an obstacle to market access.

In 2016, Vietnam generated machine tool imports total­ ling EUR 760 million. The investments in particular from Asian electronics groups in the low-cost location Vietnam have caused imports to rocket in 2014 and 2015. The 40% decline in 2016 may therefore be interpreted as a “nor­ mal” reaction to these extreme project-fuelled growth rates. Vietnam is viewed as the most dynamic market in the ASEAN region. The 2017 consumption is even expected to grow by a double-digit 11%, and continue on a strong 7% growth course in the years thereafter.

STRATEGISCHE ZIELREGIONEN SÜDOSTASIEN, INDIEN UND IRAN | STRATEGIC TARGET REGIONS SOUTHEAST ASIA, INDIA, AND IRAN

Indonesien ist 2016 auf Einfuhren im Wert von 502 Mio. EUR gekommen, dies ebenfalls vor dem Hintergrund zwei­ stelliger Abstriche im Vergleich mit der Vorjahresreferenz. Die Wachstumsprognosen 2017/2018 verheißen gegen­ über dem schmerzlichen Einbruch in 2016 moderate Aus­ weitung der Aufnahmefähigkeit für Werkzeugmaschinen um jeweils 4 %. Die Feststellung, dass alleine die drei hier gestreiften ­Länder des Asean-Raums eine Aufnahmefähigkeit für importierte Werkzeugmaschinen in Höhe von immerhin 2,1 Mrd. EUR aufweisen, deutsche Hersteller aber bislang lediglich auf einen gemeinsamen Marktanteil von 5 % kommen, könnte durchaus animierend wirken! Optimistische Erwartungshaltung für Indien Die meisten makroökonomisch akut bleibenden Fragen lassen die indische Börse völlig kalt. Den Börsianern und Ratingagenturen geht es nicht um Ist-Zustände mit gerin­ ger Halbwertzeit, sondern um mittelfristige Geschäfts­ chancen auf dem Subkontinent. Zumal die Landeswäh­ rung im Frühjahr 2017 ihre mangelnde Performance nach dem Bargeldentzug per Regierungsdekret überwunden hat und die Inflationierung ebenfalls eingebremst ist, also innerhalb des definierten Zielkorridors liegt. Auch hin­ sichtlich der Refinanzierungskosten für den Geschäfts­ banken-Sektor ist noch etliche Fantasie für weiteren ­Rücklauf gegeben. Diese „Essentials“ gehen in die optimis­ tische Erwartungshaltung der Börse ein und bringen Schubkraft.

Narendra Modi gilt als mächtigster Politiker seit Indira Gandhi Indien repräsentiert 2016 einen Werkzeugmaschinenver­ brauch in Höhe von reichlich 1,7 Mrd. EUR, was immerhin 11 % Steigerung (16 % Zuwachs in Landeswährung) und Position 8 im Ranking der global wichtigsten Märkte ent­ spricht. 68 % dieses Volumens sind durch Einfuhren gedeckt worden (fast 1,2 Mrd. EUR). Oxford Economics erwartet für Indien hinsichtlich der in nationaler Währung berechneten Verbrauchsentwicklung 2017/2018 eine Mäßigung auf 4 % bzw. maximal 5 % Plus. Auch auf dem Subkontinent realisiert die deutsche Werkzeugmaschi­ nenausfuhr 2016 lediglich einen überschaubaren Anteil am gesamten getätigten Einfuhrvolumen in Höhe von moderat über 15 %.

5

In 2016, Indonesia recorded imports valued at EUR 502 million, likewise against double-digit losses over the previous year reference. The growth prognoses for 2017 and 2018 each promise a moderate 4% enlargement of machine tool absorption following the debilitating col­ lapse in 2016. The fact that alone the three ASEAN countries touched on here represent an absorptive capacity for imported machine tools equalling no less than EUR 2.1 billion, yet German manufacturers to date have only managed a common market share of 5%, could prove to be a highly appealing incentive! Optimistic expectations for India The Indian stock exchange couldn’t care less about most of the issues that still exert acute macroeconomic effects. Stock exchange operators and rating agencies care noth­ ing for actual conditions with short half-lives, but medium-term business opportunities on the subconti­ nent. Especially in view of the fact that the national cur­ rency in the spring of 2017 managed to overcome its poor performance in the wake of the government’s cash with­ drawal limit and also inflation has slowed to within the defined target corridor. Also the refinancing costs for the commercial bank sector fuel the imagined returns to new heights. These essentials find their place in the stock exchange’s expectations and provide new impetus.

Narendra Modi considered the most powerful politician since Indira Gandhi In 2016, India represented a proud machine tool consump­ tion of EUR 1.7 billion, a growth of no less than 11% (or 16% in the national currency) that launched it to eighth place in the rankings for the most important markets globally. Imports covered 68% of this volume (almost EUR 1.2 bil­ lion). Oxford Economics expects India’s 2017/2018 con­ sumption, calculated in the national currency, to moder­ ate at 4% or 5% maximum. The subcontinent also saw the 2016 German machine tool exports claim only a moderate 15%+ share in the total import volume. Following his resounding election victories in the coun­ try’s most important states and equipped with the best prospects for the 2019 parliamentary elections, Narenda Modi is now considered to be the most powerful politi­ cian since Indira Gandhi. Geared heavily to the economy,

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

6

STRATEGISCHE ZIELREGIONEN SÜDOSTASIEN, INDIEN UND IRAN | STRATEGIC TARGET REGIONS SOUTHEAST ASIA, INDIA, AND IRAN

Narendra Modi gilt nach klaren Wahlsiegen in zwei der wichtigsten Bundesstaaten des Landes und ausgestattet mit besten Aussichten für die Parlamentswahlen in 2019 mittlerweile als mächtigster Politiker seit Indira Gandhi. Seine stark ökonomisch ausgerichteten Pläne für ein „Neues Indien“ haben das Potenzial, die Position des Sub­ kontinents auf der Bedeutungsskala weltwirtschaftlich relevanter Länder fühlbar anzuheben. Iran im Aufbruch Schließlich, aber nicht zuletzt, der Blick auf den Iran nach Ende des Embargos. „Assets“ bestehen in der Freigabe von ehemals eingefrorenen Einnahmen aus Öl- und Gasliefe­ rungen in Höhe von bis zu 40 Mrd. US-Dollar sowie nicht mehr blockierten sonstigen Vermögenswerten im Volu­ men von etwa 100 Mrd. US-Dollar. Attraktive Absatzchan­ cen für Fertigungstechnik bietet die bereits projektierte Steigerung der Energierohstoff-Fördermengen, wie z. B. im Bereich von Bohrausrüstungen. Die aktuell vernachläs­ sigte Infrastruktur weist hier einen geschätzten Investiti­ onsbedarf in der Größenordnung von 200 Mrd. US-Dollar auf. Perspektiven ergeben sich insbesondere auch mit Blick auf den Bereich der Energieerzeugung (einschließ­ lich Nutzung erneuerbarer Quellen), die Medizintechnik und den Automobilbau. Einer Wiederaufnahme der Gewährung staatlicher Hermes-Bürgschaften für deut­ sche Exporteure nach Iran stehen allerdings nach wie vor kritische Finanzierungen durch private Geschäftsbanken gegenüber, die wenig geneigt sind, sich mit Restrisiken auseinanderzusetzen. In 2016 notieren die von Iran getätigten Werkzeugmaschi­ neneinfuhren mit einem Wert von insgesamt 123 Mio. EUR und damit einem Plus von 5 % gegenüber dem Referenz­ jahr 2015. Mit rd. 34 Mio. EUR beläuft sich der Importanteil deutscher Hersteller auf 26 %. Nur zum Vergleich: China hat die Embargophase für einen Ausbau seines Anteils auf über 44 % genutzt. Das auf Deutschland entfallende, eher bescheidene Volumen steht aber aktuell immerhin für über 60 % Zuwachs gegenüber Vorjahr. Wertmäßig entfallen mehr als 50 % auf Schmiedetechnik, gefolgt von Blechbear­ beitungstechnologie mit circa 15 % Anteil. Der Auftragsein­ gang deutscher Werkzeugmaschinenhersteller ist im Ver­ lauf des Jahres 2016 um Faktor 3 angestiegen, aufsetzend bei noch bescheidenem Niveau. Wegen der aktuellen Sach­ lage, dass nicht in Exportkontrollregimen gelistete Anlagen auch im Iran frei verfügbar sind, ein erheblicher Fortschritt gegenüber vorangegangenen Zeiten, bestehen greifbare Chancen für eine schrittweise Ausweitung des Werkzeug­ maschinenhandels. Auch den Wahlsieg des (vorsichtig!) ­öffnungswilligen Präsidenten Hassan Rohani sehen politi­ sche Insider als hoffnungsvolles Zeichen und Ermutigung für Exporteure und Investoren. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

his plans for a “New India” have the potential to elevate perceptibly the subcontinent’s position on the impor­ tance scale of countries relevant to global economy. Iran emerging Last, but not least, a look towards Iran after the lifting of the embargo. Its assets consist in the release of formerly frozen revenue from oil and gas supplies amounting to USD 40 billion and other released holdings valued at USD 100 billion. Attractive sales opportunities for manu­ facturing technologies are found in the previously pre­ dicted increase to the production of primary energy resources, e.g. drilling equipment. The currently neglected infrastructure requires investments on the scale of USD 200 billion. Prospects emerge in particular with an eye to the power generation field (including the use of renewable sources), medical engineering, and automotive construction. The resumed honouring of Hermes state guarantees for German exporters to Iran, on the other hand, is confronted with the continued criticality of financing by private commercial banks that are little inclined to grapple with residual risks. In 2016, the machine tool imports to Iran recorded a total value of EUR 123 million, or a 5% increase over the refer­ ence year 2015. At EUR 34 million, the German manufac­ turers’ share in these imports came to 26%. As a compari­ son: China exploited the embargo phase to boost its share to over 44%. Nevertheless, the rather modest volume fall­ ing to Germany still represents a current growth in excess of 60% over the previous year’s figure. In terms of value, more than 50% went to forging technologies, followed by sheet metal processing technologies claiming about 15%. Over the course of 2016, the incoming orders of German machine tool manufacturers increased by a factor of 3, although building on a modest level. Under the present circumstances, where export controlled machinery has now become freely available in Iran as well – a considera­ ble advance over past times – there are tangible opportu­ nities for a step by step expansion to machine tool trade. Also the election victory of the open (but cautious!) Presi­ dent Hassan Rouhani is seen by insiders to be a sign of hope and encouragement for exporters and investors.

 |

7

Aktuelle Situation und Perspektiven Current situation and perspectives

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie kann 2016 fast das Rekordniveau des Vorjahres wieder­ holen. Beschäftigung und Kapazitätsauslastung sind auf hohem Niveau. Eine gute Auftragsentwicklung, besonders angetrieben durch Projektgeschäft im Ausland, bildet das Polster für eine Produktions­ prognose von 3 % Zuwachs für das Jahr 2017. In 2016, the German machine tool industry could almost repeat its record level of the previous year. ­Employment and utilised capacity are on a high l­ evel. An encouraging orders trend, driven e­ specially by project business abroad, bolsters a production prognosis of 3% growth for the year 2017. Drahterodiermaschine für die Bearbeitung von PKD-bestückten (polykristalliner Diamant) Rotationswerkzeugen Wire EDM machine for processing PCD-tipped (polycrystalline diamond) rotary tools

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

8

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

Referenzjahr 2015 steht mit starker Produktionsleistung für anspruchsvolle Vorgabe, 2016 hält Schritt

Reference year 2015 boasts strong production performance despite demanding targets, 2016 keeps pace

M

T

it einem Auftragseingangsvolumen 2015 in Höhe von 14,9 Mrd. EUR wurde das Niveau im Vorjahr leicht um 1 % überboten, wobei sich die erste Jahres­ hälfte mit Querbewegung dargestellt hatte. Die Inlandsund Auslandsorders veränderten sich in der Jahresbilanz mit leicht überproportionalem Zuwachs der Auslands­ bestellungen. Konkret ergab die Unterscheidung der Werkzeugmaschinennachfrage nach diesen beiden Komponenten starke Auslandsorders im Wert von rd. 10,0 Mrd. EUR (+2 %), während die Bestellungen aus dem Inland für ­4 ,9 Mrd. EUR und damit 1 % Minus standen. Abschwächung der volumenstarken Auslandsnachfrage während der 2. Jahreshälfte 2015 wurde durch sich gleich­ zeitig signifikant stabilisierende Inlandsnachfrage (erste 6 Monate noch –8 %) ein gutes Stück weit kompensiert.

Dieser Sachverhalt ergab gemeinsam mit einem Auftrags­ bestand von jahresdurchschnittlich fast 7 Monaten Reich­ weite die Basis für eine Steigerung der gesamten Produk­ tionsleistung 2015 um 4 % auf 15,1 Mrd. EUR. Getrieben wurde die Ausbringung in entscheidendem Maße durch den Bereich Spanender Werkzeugmaschinen, während die stärker projektabhängige Umformtechnik (siehe Groß­ pressen) eine eher schwächere Phase durchschritt. Der Werkzeugmaschinenexport, traditionelles Schwerge­ wicht innerhalb der Branchenentwicklung, nahm 2015 um ebenfalls 4 % gegenüber Vorjahreswert auf 9,4 Mrd. EUR Volumen zu (ohne Dienstleistungen). Dieser hatte mit 1 % Minus notiert. Die Struktur nach Absatzräumen zeigte ein divergierendes Bild. Bei einem Zuwachs von 6 % im Wert distanzierte der auf Europa entfallene Anteil an der Gesamtausfuhr in Höhe von fast 50 % die Partizipation Asiens (–5 %) mit leicht über 32 % sowie die Amerikas (16 % Plus, erhebliche Wachstumsbeiträge Mexikos) mit 17 % Anteil. Der Inlandsverbrauch 2015 konnte bei bereits leichtem Anstieg im Vorjahr mit 6 % Plus auf stramme 7,7 Mrd. EUR kraftvoll punkten. Parallel hierzu wies der deutsche Werk­ zeugmaschinenimport leicht überproportionale Entwick­ lung auf und kam mit 3,3 Mrd. EUR Volumen auf 7 % Zuwachs. Aus systematischen Gründen sei hier an Liefer­ verflechtungen deutscher Führungsgesellschaften mit Auslandstöchtern oder auch die Drehscheibenfunktion des Fachhandels mit seinen Reexport-Aktivitäten erinnert. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

he 2015 incoming orders volume of EUR 14.9 billion just topped the previous year’s level by 1%, although the first half of the year had been marked by flat growth. Over the course of the year, domestic and foreign orders changed with the slightly disproportionate growth of ­foreign orders. In actual terms, the machine tool demand divided into these two components yielded strong foreign orders to the tune of about EUR 10.0 ­billion (+2%), whereas domestic orders fell by 1% to chalk up EUR 4.9 billion. A weakening of the high volume foreign demand over ­ the second half of 2015 received a goodly offset from the parallel significant stabilisation of domestic demand (still 8% below par in the first six months). Together with the mean annual order backlogs extending over nearly seven months, these circumstances provided the basis for a 4% rise in the overall production perfor­ mance in 2015, reaching EUR 15.1 billion. This was fuelled to a decisive extent by the output of metal cutting machine tools, whereas forming technologies (see large scale presses), more dependent on projects, passed through a rather weak phase. Machine tool exports, the traditional heavyweight in terms of segment-specific growth within the industry, also grew by 4% in 2015 relative to the value of the previ­ ous year to nearly EUR 9.4 billion (excluding services). This entered the books down by 1%. The breakdown accord­ ing to market region painted a diverging picture. Follow­ ing a 6% growth in value, Europe’s share in total exports reached 50%, ahead of Asia’s 32%+ (down by 5%) and the Americas’ 17% (or a 16% rise including considerable contri­ butions from Mexico). The domestic consumption in 2015, having undergone a slight jump the year before, could hit the books with a 6% growth to a beefy EUR 7.7 billion. In parallel to that evolu­ tion, German machine tool imports demonstrated slight disproportionate growth, ending the year 7% higher at EUR 3.3 billion. For systematic reasons, it is appropriate once again to bear in mind here the effects of supply linkups between leading German companies and foreign sub­ sidiaries as well as the turnstile function of the special­ ised trade with its re-export activities. European suppliers

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

9

Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Order intake of the German machine tool industry 3-Monats-Durchschnitte: %-Veränderung zum Vorjahr (nominal) 3 monthly averages: %-change to previous year (nominal) % 140 120 100 80 60 40 20 0 -20 -40 -60 -80

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

Quelle: VDMA Source: VDMA

Europäische Bezugsquellen deckten mit wertmäßig über 70 % einen Großteil der getätigten Einfuhr ab, wobei die weitgehende Konstanz dieser Quote erneut belegt wurde.

covered a large portion of the import activity, represent­ ing over 70% of the total in terms of value, which testified again to the largely consistent value of that share.

Im Dezember 2015 belief sich die Anzahl der an heimi­ schen Standorten deutscher Werkzeugmaschinenherstel­ ler beschäftigten Personen auf rd. 69 200 und notierte somit reichlich 2 % über dem Endstand des vorangegan­ genen Jahres. Hier erneut ein systemisch begründeter Hinweis: Das Statistische Bundesamt beschränkt sich aus Vereinfachungsgründen für Kleinfirmen auf Erfassung von Betrieben erst ab 50 Beschäftigte. Früher erfolgte Ein­ beziehung ab 20 Beschäftige, weshalb sich eine modifi­ zierte Berechnungsmethode auch unserer Angaben zum Personalstand in der Branche als erforderlich erwies.

In December 2015, some 69,200 people were employed in the domestic locations of German machine tool manu­ facturers. That was an ample 2% above the level at the close of the previous year. Another systemically based note here: To make things simpler for small companies, the Federal Office for Statistics limits its census to busi­ nesses with 50 employees or more. Since data collection previously included companies with 20 employees or more, our method for calculating workforce levels in the industry also had to be modified.

Der Auslastungsgrad der Kapazitäten im Oktober 2015 betrug 89 %, lag damit zwar 2 Punkte unter Vorjahres­ referenz, blieb aber oberhalb des mittelfristigen Durchschnittssatzes. Leichtes Nachgeben signalisierte der Auftragsbestand: Gegenüber dem Niveau im Spätherbst des Vorjahres von 7,1 Monaten ergab sich, erneut bezogen auf den Stand im Oktober 2015, eine um nur etwa zwei Wochen verkürzte Reichweite.

In October 2015, utilisation was 89% of capacity, which, although two points below the benchmark of the previ­ ous year, still remained above the medium-term average. Slight yielding signalled by order backlogs: Versus a level of 7.1 months in late autumn of the previous year, the range relinquished only about two weeks, once again based on October 2015.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

10

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

Kapazitätsauslastung und Auftragsbestand der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Capacity utilization and order backlog of the German machine tool industry Kapazitätsauslastung (%)* Capacity utilization (%)*

Auftragsbestand (Monate) Order backlog (months)

100

10

95

9

90 8

85 80

7

75

6

70 5

65

4

60 07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

* Okt 16 = 90,2 % Jan 17 = 89,1 % Quellen: Ifo-Institut, VDMA * Oct 16 = 90.2% Jan 17 = 89.1% Sources: Ifo institute, VDMA

2016 mit neuem Schub im Auftragseingang, zweistellige Zuwächse in den beiden mittleren Quartalen des Jahres

A new boost to incoming orders in 2016, double-digit growth in the two mid-quarters of the year

Der Auftragseingang 2016 in Höhe von insgesamt 15,9 Mrd. EUR resultiert mit starken 7 % Plus. Im Startquartal standen 8 % Zuwachs zu Buche, gefolgt von 16 % und 8 % Steigerung im zweiten und dritten Vierteljahr sowie von 4 % Minus im Schlussquartal. Dieses stand allerdings im Zeichen von Sonder- und Basiseffekten im Ausland, näm­ lich der sich abschwächenden Nachfrage aus den durch Großaufträge der Automobilindustrie geprägten Märkten USA und Mexiko. Zu reden ist also von projekttypischem Verlauf im Anschluss an die während der Vorquartale mas­ siven Vergaben. Die Nachfrageentwicklungen in 2016 und seinem Basisjahr 2015 sind nicht deckungsgleich. Zwar ist einerseits von gewissem Gleichschritt im Endergebnis der Jahre und bezogen auf die Inlandsnachfrage zu berichten, die sich nur von geringfügig „minus“ (2015) auf „quer“ (2016) stabilisieren lässt. Dies weil die erste Jahreshälfte des aktuellen Berichtsjahres mit 10 % Plus notiert – um dann gefolgt von einem „Durchhang“ im dritten Quartal über das zweite Halbjahr hinweg wieder abzukühlen. Ganz anders aber stellen sich die Dynamiken und Verläufe inner­ halb der Auslandsnachfrage dar, wo schmale 2 % Plus (2015) von massiver Steigerung um satte 10 % (2016) abgelöst wird. Angelegt worden ist dies schon durch die erste Jah­ reshälfte 2016, wo die Branche sogar 13 % Wachstum reali­ siert. Amerika, das im Referenzjahr 2015 stagnierte (USA: –10 %, aber Mexiko: +38 %) und für 20 % Anteil stand,

The total of EUR 15.9 billion in 2016 represented a power­ ful 7% increase in incoming orders overall. The first quar­ ter recorded a growth of 8%, which continued in the next two quarters at 16% and 8%, before dropping 4% in the final. This, however, was a result of special and base effects abroad, i. e. the ailing demand from the US and Mexican markets, both moulded by major orders from the automotive industries. What we have here, therefore, is a development characteristic of projects following huge awards during the previous quarters. The evolution of demand in 2016 and its reference year 2015 did not follow the same course. On the one hand, we can report of a cer­ tain lock step in the year’s final result based on domestic demand, which stabilised from a slight minus in 2015 to par in 2016. And this because a 10% growth was recorded for the first half of the year under review – only to cool down throughout the second half of the year following a sag in the third quarter. A completely different picture, on the other hand, is presented by the dynamic behaviours and developments of foreign demand, where a slender 2% plus in 2015 was superseded by a beefy 10% growth in 2016. The seeds of this were planted as early as the first half of 2016, when the sector even enjoyed a 13% growth. America, which suffered stagnation in the reference year 2015 (USA: -10%, but Mexico: +38%) at a 20% share,

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

11

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Key figures of the German machine tool industry 2012

Mrd. EUR Bill. EUR 2013 2014 2015

2016

 %-Veränderung %-Change 2014/13 2015/14 2016/15

Produktion Production

14,2

14,6

14,5

15,1

15,0

–1

+4

Maschinen Machines Spanende Maschinen Cutting machines Umformende Maschinen Forming machines Teile, Zubehör Parts, accessories Installationen, Reparaturen etc. Installation, repairs etc. Auftragseingang Order intake Inland Domestic Ausland Foreign (ohne Installation, Reparaturen excl. installation, repairs) Produktion Production – Export – Exports + Import + Imports = Inlandsverbrauch = Domestic consumption Exportquote (%) Export quota (%) Importquote (%) Import quota (%) Beschäftigte Employment Kapazitätsauslastung (%) Capacity utilization (%) Auftragsbestand (Monate) Order backlog (months)

10,8

11,1

10,8

11,2

11,1

–3

+4

–1

8,0

7,9

7,9

8,5

8,2

–0

+7

–3

2,7

3,2

2,9

2,8

2,9

–11

–4

+7

2,4

2,3

2,5

2,6

2,5

+8

+4

–2 +5

Hinweise: – Daten beziehen sich auf Werkzeugmaschinen inklusive Teile/Zubehör – Auftragseingang: Hochrechnung auf Basis Verbandsstatistik – Beschäftigte, Kapazitätsauslastung, Auftragsbestand: Jahresdurchschnitte – Beschäftigte: Betriebe ab 50 Beschäftigte Quellen: Statistisches Bundesamt, Ifo-Institut, VDMA, VDW

–1

1,1

1,1

1,2

1,3

1,4

+9

+5

15,1

14,2

14,8

14,9

15,9

+4

+1

+7

5,0

4,7

4,9

4,9

4,9

+6

–1

+0

10,1

9,5

9,9

10,0

11,0

+4

+2

+10

13,1

13,4

13,3

13,8

13,7

–1

+4

–1

9,6

9,2

9,1

9,4

9,2

–1

+4

–2

3,2

2,9

3,1

3,3

3,3

+6

+7

+0

6,8

7,2

7,3

7,7

7,8

+1

+6

+1

72,9

68,2

68,3

68,2

67,2 +0,9

+1,6

+0,7

47,5

40,7

42,5

43,1

42,7

64 972

66 819

67 414

68 482

68 985

95,2

92,8

90,1

88,2

88,0

8,5

7,5

7,3

6,8

6,9

Note: – Figures include parts/accessories – Order intake: projection based on associations’ statistics – Employment, capacity utilization, order backlog: average of year – Employment: companies with >=50 employees Sources: German Statistical Office, Ifo-Institute, VDMA, VDW

kommt 2016 mit 11 % Plus wieder besser auf und kann den erwähnten Anteilssatz verteidigen. Auch Asien legt wieder von 2 % Minus (2015) auf 10 % Plus an Dynamik zu und hält seinen Anteil auf einer Marke von 36 %.

managed to rebound to an 11% growth in 2016, defending successfully its share rate. Also Asia improved its dyna­ mism from -2% in 2015 to +10%, retaining its share at the 36% mark.

Die Betrachtung der auftragsstärksten Auslandsregio­ nen 2016 zeigt folgendes Bild. Nach noch 43 % Expansion in der Nachfrage nach deutschen Werkzeugmaschinen während der ersten Jahreshälfte resultieren für den abso­ lut dominanten Leitmarkt China in der Jahresbilanz noch immer 26 % Plus. Dieses Ergebnis versteht sich allerdings vor dem Hintergrund einer Nachfrageabschwächung um mehr als ein Fünftel im Verlauf der drei vorangegangenen Jahre 2013 bis 2015. Ganz abgesehen vom spektakulären Einbruch bereits in 2012, der gegenüber dem von „billigem Geld“ künstlich stimulierten Everhigh 2011 alleine ein Drit­ tel an Nachfragevolumen kostete und auf die Folgezeit abstrahlte. Viel zu lange hatte die chinesische Führung das wahre Ausmaß der Fehlallokation durch Verwendung hoher Finanzierungsmittel für reinen Kapazitätsaufbau ohne technologische Aufrüstung unterschätzt. Vom Auf­ tragsvolumen im erwähnten Rekordjahr bleibt die deut­ sche Werkzeugmaschinenindustrie auch in 2016 noch rd. 670 Mio. EUR entfernt. Trotzdem dominiert der Dra­ chenstaat einsam das Ranking und steht für einen Auf­ tragswert, welcher das Aufkommen der an Nummer 2

An analysis of the foreign regions with the highest order volumes in 2016 showed the following picture. After a fur­ ther expansion of 43%, the demand for German machine tools still took 26% of the first six month’s balance sheet for the absolutely dominant market China. This result, however, must be interpreted against the backdrop of ail­ ing demand that had fallen by over a fifth over the three previous years 2013-2015. And this quite apart from the spectacular collapse in 2012, which cast a shadow over the following years after alone costing a third of the demand volume during the 2011 all-time high that had been stim­ ulated artificially by “cheap money”. For far too long, the Chinese government had underestimated the true magni­ tude of the misallocation through the use of substantial financial resources for pure capacity generation without investing in technological improvements. In 2016 as well, the German machine tool industry is still some EUR 670 million short of the order volumes achieved in the aforementioned record year. Nevertheless, the Middle Kingdom alone dominates the rankings, with an order value more than double that of the USA in second place. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

12

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland Machine tool production Germany

■ Maschinen Machines ■ Teile, Zubehör Parts, accessories ■ Installation, Reparatur/Instandhaltung Installation, repair/maintenance

16

Mrd. EUR Bill. EUR

14 12 10 8 Hinweis: Ab 1995 Werte verfügbar für Installation, ab 2002 zusätzlich für Reparatur/Instandhaltung Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDW, VDMA

6 4 2 0 97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

gesetzten USA mit mehr als Faktor 2 übersteigt. In den USA lieferten herausgehobene Beschaffungsmaßnah­ men in 2011 und 2012 die zu starke Basis für 2013, wo es nur zu fast einem Drittel Minus reichte. Direkt schon im Folgejahr 2014 bildete sich eine auf deutsche Werkzeug­ maschinen gerichtete Nachfragespitze heraus (+66 %), die wiederum 10 % Minus in 2015 anlegte. Im aktuellen Berichtsjahr stieg der noch im ersten Halbjahr 2016 mit 11 % Abschlag notierende Auftragseingang aus den USA dank diverser hochvolumiger Projekte in der zweiten Jahreshälfte auf 7 % Plus an und blieb nur um weniger als 28 Mio. EUR hinter dem erwähnten Spitzenresultat zurück. Starke Impulse insbesondere aus dem europäischen Raum Der Auftragseingang aus Westeuropa punktet 2016 mit 12 % Plus, die Euro-Länder bringen es sogar auf 15 % Zuwachs, und der EU-Raum notiert 9 % höher als im bereits durchgängig gutes Geschäft aufweisenden Vor­ jahr. Die Nachfrage aus Osteuropa steuert gleichzeitig 11 % Wachstum bei, allerdings gegenüber dem schwachen Basisjahr 2015 (–18 %). Ausgangspunkt der Nachfrageer­ holung ist hier das Wiederanziehen des Russlands-Ge­ schäfts (+76 %), welches allerdings zuvor während der bei­ den Jahr nach 2013 (damals +57 %) auch einen Einbruch in Höhe von drei Vierteln aufwies. Trotzdem wird auch aktu­ ell das 2013er Ergebnis um deutlich über 200 Mio. EUR verfehlt. Der „Rebound“ Russlands genügt aber, um wei­ ter positiv auf Polen einzuwirken (+8 %) und die Slowakei VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

09

10

11

12

13

14

15

16

Note: since 1995 figures available for installation, since 2002 additionally for repair/maintenance Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

In the USA, specially implemented procurement measures in 2011 and 2012 culminated in too strong a basis in 2013, capping the development to nearly a third in the minus. Yet the directly following year 2014 witnessed demand peaking for German machine tools (+66%), which in turn dropped by 10% in 2016. In the current year under review, incoming orders from the USA, following their 11% slump in the first half of 2016, were boosted by diverse high-vol­ ume projects in the second half to top out at 7%, closing the gap to just under EUR 28 million behind the above record result. Strong momentum especially from the European region Incoming orders from Western Europe recorded a 12% growth in 2016, the euro zone even managed 15%, and the EU area climbed 9% higher than the previous year’s con­ sistently good trade. At the same time, demand from Eastern Europe contributed 11% to the growth, although this does follow the weak reference year of 2015 (-18%). This recovery in demand was sparked by the rebounding business with Russia (+76%). However, it must be remem­ bered that the two years after 2013 (then +57%) suffered a collapse of three quarters. Nevertheless, the 2013 result is still clearly shy by over EUR 200 million. Russia’s rebound proved adequate, however, to reinstate its encouraging effects on Poland (+8%) and to manoeuvre Slovakia (+49%) and Hungary (+26%) back on course after the weak previous year. The Czech Republic, in the meantime,

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

(+49 %) und Ungarn (+26 %) nach schwachem Vorjahr zurück in die Spur zu bringen. Tschechien indessen (aktu­ ell –18 %) profitiert nach erheblich gesunkener Nachfrage im Vorjahr noch nicht. Auch Rumänien und Slowenien notieren nach zuvor sehr guter bzw. ordentlicher Nach­ frage in 2016 zweistellig im Minus. Als Top-Scorer in Europa fungieren 2016 in gegebener volu­ menbezogener Reihenfolge die Länder Italien (+11 %, 18 % Plus bereits im Referenzjahr) und Frankreich (+18 %, zuvor fast ein Viertel Zuwachs), beide begünstigt durch staatliche Investitionsförderung. Das im Referenzjahr durch Projektge­ schäft auf dritthöchstes Niveau im Wert gehievte Großbri­ tannien (+65 %) gibt aktuell 17 % ab und wird im Volumen von Polen, der Schweiz (+12 %) und Österreich (–5 %) überbo­ ten. Die wertmäßig folgenden Nationen Spanien (+45 %, Vorjahr schon +37 %!) und Schweden (reichliche Verdopp­ lung!) runden den europäischen Reigen ab. Sorge bereitet allerdings die Türkei, die nach großartiger Vorgabe 2013 (+120 %) seither mit Blick auf generiertes Nachfrage­ volumen zwei Drittel an Substanz eingebüßt hat. Richtet sich die Aufmerksamkeit auf weitere Top 30-Her­ kunftsländer im Auftragseingang deutscher Herstellerfir­ men profiliert sich speziell und mit weitem Abstand der Automobil- und Flugzeugbau-Standort Mexiko. Im fünf­ ten Jahr hintereinander werden kraftvolle Zuwächse prä­ sentiert, zuletzt 38 % im Referenzjahr und weitere 36 % in 2016. Das mittelamerikanische Land hat 2016, binnen zweier Jahr und von Position 8 im Ranking kommend, den 3. Platz unter den wichtigsten Märkten direkt nach China und den USA eingenommen. Auf den Plätzen 13 bis 17 hat sich Indien (+26 %) zuletzt gut entwickelt, während Süd­ korea und Japan, nach allerdings auch starker Entwick­ lung im Referenzjahr, mit jeweils einem Drittel Einbuße kontraktiven Verlauf zeigen. Auf den nachfolgenden Rän­ gen gilt dieses auch für Taiwan (–17 %). Brasilien schließ­ lich bietet noch wenig Anlass zu positiver Gestimmtheit. Die Veränderungsraten 2012 bis 2015 boten eine durch­ gängige Sequenz empfindlicher Minusraten mit durch­ schnittlich 28 % Einbuße pro Jahr. Das aktuelle Berichts­ jahr hat lediglich Bodenbildung mit nur mehr 2 % geringerem Volumen im Vergleich mit 2015 gebracht.

Höchster jemals erzielter Produktionswert im Referenzjahr wird 2016 nahezu gehalten Aufgrund der Projektprägung der starken, insbesondere durch Auslandsorders angetriebenen mittleren Quartale im Auftragseingang 2016, also wegen erst phasenversetzt

13

with its present -18%, is still failing to profit after demand collapsed in the previous year. Also Romania and Slovenia suffered a double-digit loss despite their previous excel­ lent or respectable demand in 2016. The 2016 top scorers in Europe in order of volume are the countries Italy (+11% or 18% over the reference year) and France (+18% growth after nearly a quarter previously), both subsidised by state investments. Taking the refer­ ence year’s third place in terms of value, with help from project business, Great Britain is currently running at 17% (+65%), its volume being exceeded by Poland, Switzerland (+12%), and Austria (-5%). These European value rankings are concluded by the nations Spain (+45% compared with its previous year’s 37%) and Sweden (ample doubling!). A cause for worry, however, is Turkey, which, following magnificent 2013 targets (+120%), has since shed two thirds of its generated demand volume. Turning our attention now to the Top 30 originating coun­ tries of incoming orders to German manufacturers, we see specifically that the automotive and aircraft construc­ tion location Mexico takes the far lead. For the fifth year in a row, Mexico has recorded powerful growth, most recently 38% in the reference year followed by an addi­ tional 36% in 2016. Climbing in the rankings from eighth position, this Central American country needed just two years to reach third place in 2016 among the most impor­ tant markets, directly after China and the USA. On places 13 to 17, India (+26%) underwent a good development recently, whereas South Korea and Japan, despite their strong development in the reference year, each relin­ quished a third on their contractionary course. This also applied to Taiwan (-17%) on the following places. Finally, Brazil offered little hope of an encouraging disposition. From 2012 through 2015, the rates of change represented an uninterrupted series of heavy losses averaging 28% per annum. The current year under review has solely laid the foundation, shedding 2% of its 2015 volume.

The highest achieved product value ever in the reference year will remain virtually unchanged in 2016 Owing to the impact project business had on the strong mid-quarters for the 2016 incoming orders fuelled specifi­ cally from abroad, i. e. in expectation of their phase-lagged effectiveness in sales, and thanks to the solid reach of order backlogs over the whole of the previous year, the 2016 production value recorded solely EUR 80 million less than the +4% all-time high of the reference year. The VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

14

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

zu erwartender Wirksamkeit im Umsatz, und dank der soliden Reichweite von Auftragsbeständen über das gesamte Vorjahr hinweg, notierte der Produktionswert 2016 lediglich 80 Mio. EUR unter dem mit 4 % Plus punk­ tenden Everhigh des Referenzjahres. Das zugehörige Volu­ men von rd. 15 Mrd. EUR beinhaltet Teile und Zubehör sowie Dienstleistungen und steht für ein moderates Minus von 1 %. Für reine Maschinenfertigung sind 11,1 Mrd. EUR mit identischer Veränderungsrate aufgerufen. Im Gegensatz zum Referenzjahr, als die Ausbringung von umformenden Werkzeugmaschinen – wie schon in 2014 – eine mäßigere Phase durchschritt (4 % Minus) und die Entwicklung bei spanenden Technologien für mehr als Ausgleich sorgte (+7 %), „schwächelte“ letztgenannter Bereich 2016 mit 3 % geringerem Ergebnis. Die mit eigen­ ständiger Zyklik wieder besser performende Umformtech­ nik (+7 %) stabilisierte wirksam. Die Gegenüberstellung der Produktionsergebnisse für spanende und umfor­ mende Bearbeitungsverfahren unterstreicht die Unter­ schiedlichkeit der Beschaffungsmotive: Erheblich durch den „Groß-Pressenbau“ geprägte Umformtechnik folgt den strategisch motivierten Investitionen der internatio­ nalen Automobilindustrie, was auf Projekte mit langen Durchlaufzeiten und oft „paukenschlagartige“, das betrachtete Berichtsjahr zeitlich überschreitende Um­­ setzung von Auftragsvolumina im Produktionswert ­hinausläuft. Ähnlich verhält es sich mit den Realisierungs­ zeitpunkten von Großaufträgen im Bereich der Schmiede­­­­­ technik. Das Vorgenannte gilt, obwohl sich die markt­ führenden Unternehmen des Pressenbaus inzwischen weiteren Marktsegmenten und damit anderen Kunden­ gruppen – insbesondere im fernen Ausland – intensiv zuwenden. Die Blechbearbeitung mit und ohne Laser­ einsatz sorgt im Gegensatz zum projektorientierten ­Pressenbau für wesentlich schnelleren Durchsatz und ­entsprechend beschleunigten Niederschlag im Produk­ tionsgeschehen. Hinsichtlich der Fertigung spanender Werkzeugmaschi­ nen schlägt sich ein deutlich stärker ausgeprägter Einfluss konjunktureller Rahmenbedingungen nieder. Dies vor dem Hintergrund breiterer Aufstellung nach vielfach mit­ telständischen Anwendergruppen. Aber auch im Bereich spanender Verfahren nimmt das Gewicht hochvolumiger Projekte, in deren Genuss eine limitierte Anzahl von Akteuren kommt, stetig zu. Gerade im Kontext von Prog­ nosen kann die Problematik der schwierig abzuschätzen­ den Realisierungszeitpunkte opulenter Auftragspakete zu Unschärfen führen. Export bleibt dominierender Bestimmungsfaktor Die Werkzeugmaschinenausfuhr reagiert in aller Regel mit zeitlichem Versatz auf die von den Auslandsorders beschriebenen Entwicklungstendenzen. 4 % Zuwachs VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

corresponding volume of about EUR 15 billion included parts, accessories, and services and finished with a mode­ rate loss of 1%. Machine production alone entered the records at EUR 11.1 billion with an identical rate of change. In contrast to the reference year, when the output of forming machine tools passed through a moderate phase as in 2014 (-4%) and the development of metal cutting technologies provided more than an offset (+7%), the ­latter category weakened in 2016 to finish 3% lower. Marked by their own cycles, the forming technologies could improve their performance (+7%) for effective stabi­ lisation. Direct comparison between production results for metal cutting and metal forming machining processes underscores the contrasting procurement patterns: Driven to a large extent by heavy duty press construction, the metal forming technologies are tied in large measure to the strategically motivated investments of the automo­ tive industry. This involves projects with long turnaround times where production values are often realised with great “fanfare”, the timing of which extends beyond the year under review. A similar picture is presented by the realisation dates of major orders in forging technologies. This above is true despite the fact that the leading suppli­ ers in the press construction segment have meanwhile also actively turned their focus to additional market seg­ ments and therefore other customer groups – including, in particular, those based in distant countries. Unlike pro­ ject-oriented press construction, sheet metal machining with and without the use of lasers provides for considera­ bly shorter turnaround times, thereby accelerating its impact on production activities accordingly. In terms of metal cutting machine tool manufacture, there are considerably stronger effects from economic boundary conditions. And this against the backdrop pre­ sented by the broader orientation to many SME user groups. Yet also the metal cutting methods experienced the ever-increasing weight of high-volume projects restricted to the chosen few. Specifically in the context of prognoses, fuzziness can be caused by the problems and difficulties of estimating realisation dates for opulent order packages. Exports remain the dominant determining factor As a rule, there is a delay before machine tool exports can respond to the trends described by foreign orders. The 4% growth in foreign orders mated with a 1% drop in 2014 exports; in 2015, a 2% rise in orders was then followed by a 4% growth in exports; and in 2016, the rocketing demand (+10% focused on the third quarter) met with a 2% decline in realised exports. In the current year under review, the

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

im Bereich der Auslandsnachfrage hatten 2014 ihr Pen­ dant in 1 % Exportminus, in 2015 standen sich 2 % Plus bei den Bestellungen und dann aber 4 % Ausfuhrwachs­ tum gegenüber, und 2016 ist bei massiv anziehender Nachfrage (+10 %, Schwerpunkt im 3. Quartal) auf 2 % Abschlag in der realisierten Ausfuhr gekommen. Im ­aktuellen Berichtsjahr beläuft sich das Exportvolumen auf 9,2 Mrd. EUR, unterstreicht somit seine Dominanz erneut und übersteigt den Inlandsverbrauch um 18 % (2015: 22 %). Ursächlich für das 2016 erzielte Ausfuhrergebnis sind die relative Stabilität des auf starke 50 % Anteil am gesamten Ergebnis kommenden Beitrags aus Europa (–2 %), die klare „Formabschwächung“ Amerikas auf 2 % Plus (Vorjahr noch 16 % Zuwachs) und knapp 18 % Anteil sowie anderer­ seits der fortgesetzte Dynamikverlust Asiens (Vorjahr 5 % und aktuell 6 % Minus auf nur mehr 31 % Anteil). In Europa wertmäßig dominieren 2016 der starke itali­ enische Markt (+13 %), das außerordentlich dynamisch reüssierende Frankreich (+18 %), der Sprung Polens nach vorne (+22 %), das über die letzten beiden Jahre solide wachsende Österreich-Geschäft (zuletzt +5 %) und das seinen guten Lauf fortsetzende Spanien (+23 % nach 17 % Zuwachs im Referenzjahr). Hochvolumige europäi­ sche Bestimmungsländer mit Einbußen sind: die Schweiz (–9 %), Tschechien (–2 %), Großbritannien (–12 %) und Ungarn (–11 %). In Amerika steigern die USA und Kanada 2016 ihre Aufnahmefähigkeit für deutsche Werkzeugma­ schinen mit 11 % und 12 % Plus. Mexiko reagiert auf 69 % Wachstum im Referenzjahr mit aktuell 15 % Abschlag. In Asien hat sich das Geschäft mit den höhervolumi­ gen Regionen allein in Indien (+6 %) und Japan (+15 %) aufwärtsgerichtet entwickelt, während Südkorea (–6 %, nach zweistellig positivem Ergebnis im Referenzjahr) und Taiwan (zuletzt 4 % Einbuße, Einbruch 2015 um ein knap­ pes Viertel) Anfälligkeit signalisieren. Kontraktive Wirkungen gehen 2016 insbesondere (noch) von China aus (–10 %, bei alleine 21 % Anteil an der gesam­ ten Ausfuhr), ebenfalls (noch) von Russland (–34 %), der Türkei (–16 %) und Brasilien (–29 %). Importquote ohne Steigerung 2015 hatte der ausländische Wettbewerb einen Anstieg der deutschen Werkzeugmaschineneinfuhr um 7 % auf 3,3 Mrd. EUR verbuchen dürfen, der Einfuhranteil am Inlands­ verbrauch legte auf 43 % zu. 2016 steht für wertmäßige Stagnation unter Beibehaltung der im Referenzjahr erzielten Importquote. Der Blick auf die geografische Herkunft zeigt für das aktuelle Berichtsjahr rd. 71 % Europa-Anteil sowie nur leicht über 4 % Anteil der „Amerikas“. Die Partizipation ­Asiens notiert mit knapp 25 % einen Punkt über Vorjahr.

15

export volume totalled EUR 9.2 billion, serving again to underscore its dominance and topping domestic con­ sumption by 18% (2015: 22%). The exports result achieved in 2016 can be put down to the relative stability of the 50% share of the total result coming from Europe (-2%), the Americas’ apparent “­weakening in forming technologies” to +2% (compared with 16% growth the year before), and Asia’s share of just under 18% married to its continued loss of dynamism (5% the year before and now -6% to just 31%). Europe’s value leaders in 2016 were dominated by the strong Italian market (+13%), France with its extraordinarily dynamic success (+18%), Poland’s jump ahead (+22%), Aus­ tria’s solid growth over the last two years (most recently +5%), and Spain continuing on its good course (+23% fol­ lowing 17% growth in the reference year). The high-vol­ ume European destination countries suffering losses were Switzerland (-9%), the Czech Republic (-2%), Great Britain (-12%), and Hungary (-11%). In America, the USA and Can­ ada in 2016 increased their absorption for German machine tools by 11% and 12% respectively. In the refer­ ence year, Mexico responded to the 69% growth with a loss of currently 15%. In Asia, business with the higher vol­ ume regions moved on an upward trend solely in India (+6%) and Japan (+15%), whereas South Korea (down 6% after a positive double-digit result in the reference year) and Taiwan (most recently 4% losses, slump by nearly a quarter in 2015) signalled their vulnerability. In 2016, contraction effects were (still being) observed in particular in the case of China (-10%, whereby China alone accounts for 21% of all exports) and likewise (still) Russia (-34%), Turkey (-16%), and Brazil (-29%). Import rate without increase In 2015, the value of German machine tool imports to the foreign competition increased by about 7% to EUR 3.3 bil­ lion, and the share of imports rose to 43% of the total domestic consumption in Germany. The year 2016 repre­ sents a value-based stagnation while retaining the import rate achieved in the reference year. A look to the geo­ graphical origin reveals for the current year under review that Europe represents a share of about 71% compared with the Americas’ share of just over 4%. Asia’s share managed to grow by one point over the previous year’s, closing at just under 25%. Among the Top 10 suppliers with three-digit million vol­ umes, the traditional rankings leader Switzerland was forced to accept a low single-digit loss compared with the 7% growth of Japan. The following places went to the VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

16

SITUATION/PERSPEKTIVEN | SITUATION/PERSPECTIVES

Unter den Top 10-Lieferanten mit Volumen in dreistelliger Millionenhöhe kommt die im Ranking traditionell führende Schweiz im Gegensatz zu Japan als Nummer 2 (+7 %) auf einen niedrig einstelligen Abschlag. Auf den folgenden Rängen präsentieren sich mit positivem oder doch auf­ recht erhaltenem Ergebnis die Herkünfte Italien (Stagna­ tion), Österreich (+17 %), Südkorea (+9 %) und Polen (+20 %). Großbritannien verliert nach Wachstum von fast einem Drittel im Referenzjahr bereits mehr als ein Fünftel an Volu­ men. Auch an dieser Stelle sei der Hinweis darauf gestattet, dass hinsichtlich der Herkunftsnationen Schweiz, Italien, Großbritannien, Tschechien und Polen intensive Lieferver­ flechtungen innerhalb deutsch-geführter Unternehmens­ gruppen eine wesentliche Rolle spielen. Auch den nicht unbeträchtlichen Stellenwert späterer Reexporte durch den spezialisierten Fachhandel gilt es zu berücksichtigen.

Auftragsüberhang aus 2016 befeuert Produktionsausblick auf 2017 Gemäß der gemeinsamen Frühjahrsprognose von VDW und dem britischen Spezialisten für Branchenanalysen Oxford Economics (Stand: Anfang April 2017) soll der glo­ bale Werkzeugmaschinenverbrauch 2017 um gut 3 % zule­ gen können. Der auch mittelfristig wirksam bleibende Abkühlungsprozess in China – unterstellt ist Trendwachs­ tum von nur mehr 3 % bis 4 % jährlich – sollte sich durch mehr Auftrieb in anderen asiatischen Regionen und den „Rebound“ Amerikas kompensieren lassen. Dieser Effekt wird von erster sachter Belebung in Brasilien und insbe­ sondere vom Erstarken der US-Wirtschaft ausgehen, wäh­ rend der boomartige Aufstieg von Mexiko ausläuft und sich bestenfalls auf Erhalt des zuvor erreichten hohen Beschaffungsniveaus einpendeln dürfte. Die Erwartungen für das Potenzial der deutschen Werk­ zeugmaschinenindustrie sehen die Nachfrageentwick­ lung 2017 mit 2 % im Minus, basierend auf Abschlägen von 1 % im Inlands- und 3 % im Auslandsgeschäft. Trotz der leicht nachgebenden laufenden Auftragseingänge 2017 dürfte die starke Projektprägung des Vorjahres durch massiven Automotive-Invest zu Wachstum im Produkti­ onswert der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie bzw. zu steigendem Werkzeugmaschinenverbrauch in Deutschland um jeweils 3 % führen. Das Exportvolumen 2017 dürfte sich auf 2 % ins Plus drehen lassen. Von der internationalen Leitmesse EMO Hannover 2017 im September dieses Jahres sollten auf jeden Fall Impulse für die Nachfrageentwicklung und möglicherweise sogar auch bereits das Produktionsgeschehen in den Universal­ maschinen-Sparten ausgehen können. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

originating countries Italy (stagnation), Austria (+17%), South Korea (+9%), and Poland (+20%). After growing by nearly a third in the reference year, Great Britain has already lost over a fifth of its volume. Here again, with regard to the originating countries of Switzerland, Italy, Great Britain, the Czech Republic, and Poland, it is appro­ priate to mention the strong supply link-ups among Ger­ man corporate groups. And also the non-negligible vol­ umes re-imported later by the specialised trade sector should be borne in mind.

Order backlog from 2016 fuels encouraging production outlook for 2017 According to the springtime prognosis issued jointly by VDW and Oxford Economics, the British specialists for industrial analyses (latest revision: early April 2016), worldwide machine tool consumption is to grow by a good 3% in 2017. The effects of the cooling process in China will continue over the medium term as well, but – with a predicted trend growth of only 3-4% yearly – these should be offset by greater buoyancy in other Asian regions and the Americas’ rebound. This effect will spread from the first gentle revival in Brazil and specifically from the strengthening of the US economy, while Mexico’s boom will fizzle out and, at best, should settle at the high procurement level reached previously. The expected potential for the German machine tool industry will see a 2% drop in the 2017 demand trend, based on a 1% decline in domestic and a 3% decline in for­ eign business. Despite the slight yield of current incoming orders in 2017, their heavy dependency on huge automo­ tive investment projects the year before should lead to a 3% growth in both the production value of the German machine tool industry and the machine tool consumption in Germany. The export volume for 2017 should reverse its course to grow by 2%. At all events, the international leading exhibition EMO Hannover 2017 in September this year should provide impetus to the trend of demand and possibly even to ­production activities in the universal machine segments as well.

WerkzeugmaschinenProduktion Machine tool production

Innovationsfähigkeit ist ein bestimmender Wettbewerbs­ faktor für die deutsche Werkzeugmaschinen­branche. Zu den klassischen Attributen höchste Präzision, Produktivität und Verfügbarkeit sowie umfassender Service treten neue Themen wie Industrie 4.0 (Digitali­ sierung und Vernetzung) und Additive Manufacturing. Innovative capacity is a defining competitive ­factor for the German machine tool sector. The classical attributes of highest precision, productivity, ­availability, and comprehensive services are joined by new subjects like Industry 4.0 (digitisation and networking) and additive manufacturing.

Aufbau eines Impellers aus Titan für die Automotive-Branche mit selektivem Laserschmelzen im Pulverbettverfahren Select laser fusion in a powder pack builds up a titanium impeller for the automotive sector

18

PRODUKTION | PRODUCTION

Zweithöchster jemals erzielter Produktionswert 2016, Branche schließt dicht auf das Ausnahmeergebnis des Vorjahres an

Chalking up the second-highest production value ever, the sector in 2016 came close to the previous year’s exceptional performance

I

I

m Referenzjahr 2015 realisierten deutsche Hersteller von Werkzeugmaschinen einen um 4 % auf 15,1 Mrd. EUR, gesteigerten Produktionswert, einschließlich Ersatzteilen, Zubehör und Dienstleistungen. Dies bei in Summe ähn­ lichen Wachstumsbeiträgen beider Halbjahre, allerdings im Halbjahresmuster klar unterschiedlichen Verläufen in Bezug auf die Resultate nach spanenden und umfor­ menden Technologien. Knapp 7 Monate branchendurch­ schnittlicher Reichweite der Auftragsbestände wirkten zusätzlich stützend. Gleichzeitig entwickelte sich der Auftragseingang 2015 mit insgesamt lediglich 1 % Plus unterproportional, wobei die erste Jahreshälfte im Ergeb­ nis noch stagnierte, um schließlich in der Jahresbilanz noch das genannte leichte Wachstum zu generieren. Dies ­wiederum bei 3 Punkten positivem Abstand zwischen Inlandsnachfrage und den etwas dynamischeren Aus­ landsorders. Im Quartalsmuster der Bestelltätigkeit 2015 standen insbesondere das 2. und (deutlich abgeschwächt) das volumenstarke 4. Jahresviertel für Steigerungsraten, während die mit Minuszeichen belegten Quartale 1 und insbesondere 3 für Dämpfung sorgten. Die Struktur der Auslandsorders zeigte 1 % Plus für Europa, Stagnation in Amerika und ein Minus von 2 % in Asien.

Das Geschehen im aktuellen Berichtsjahr 2016 sei zuerst ebenfalls durch einen Blick auf den Auftragseingang ­charakterisiert. Die Inlandsnachfrage gerät mit stagnie­ rendem Verlauf unmissverständlich schwächer als die mit satten 10 % Wachstum punktenden und im Volumen sehr viel gewichtigeren Auslandsbestellungen. Die Betrach­ tung der Herkunft dieser Orders zeigt Wachstumsbeiträge der kompletten Triade mit Steigerungssätzen von 12 % in Europa, 11 % für Amerika und 10 % in Asien. Die Produktionsentwicklung 2016 folgt wegen der Thema­ tik langer Durchlaufzeiten bei Großprojekten dem im Auf­ tragseingang gezeichneten Trend nur sehr grob. Während das erste Quartal leicht über 4 % Plus ergibt, rutscht das 2. Vierteljahr auf 6 % Minus ab, um danach in den beiden folgenden Quartalen wieder einen Zuwachs von 3 % bzw. (mit neuerlichem Vorzeichenwechsel) eine Einbuße in Höhe von 2 % zu generieren. Als Bilanz für 2016 steht schließlich ein leichtes Minus in Höhe von 1 % auf ein Volumen von 15,0 Mrd. EUR zu Buche. Im Gegensatz zum Referenzjahr, wo von spanenden Werkzeugmaschinen wichtige Wachstumsimpulse ausgingen, ist es im

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

n the reference year 2015, German machine tool manu­ facturers boosted their production value by 4% to EUR 15.1 billion, including replacement parts, accessories, and services. Although the two half years presented simi­ lar growth rates in summation, their respective patterns differed clearly with respect to the results according to cutting and forming technologies. Additional support was offered by the reach of order backlogs, which averaged just under seven months throughout the sector. At the same time, the 2015 incoming orders experienced a dis­ proportionately low development of only 1% overall, whereby the first half of the year recorded continuing stagnation before finally generating the said slight growth in the annual balance. And this with a three point difference between domestic demand and the slightly more dynamic foreign orders. An analysis of order activi­ ties in the 2015 quarters revealed growth rates in particu­ lar for the second and (clearly weakened) the high-volume fourth quarter, whereas the minus signs carried by quar­ ters 1 and especially 3 put on the brakes. The structure of foreign orders showed a 1% growth for Europe, stagnation in America, and a 2% drop in Asia. Let us take a look at incoming orders and how they moulded the events in the current year under review 2016. On a stagnating course, domestic orders proved unmistakably weaker than orders from abroad, whose far greater volume had climbed by a beefy 10%. An analysis of these orders’ origins returned growth rates for the whole triad, equalling 12% in Europe, 11% in America, and 10% in Asia. Due to the long turnaround times in major projects, the production development in 2016 followed only very approximately the trend recorded for incoming orders. Whereas the first quarter grew slightly by over 4%, the second quarter slipped by 6%. This was then followed in the two following quarters by a 3% growth and a 2% loss respectively. The balance for 2016 finally returned a slight 1% decrease to a volume of EUR 15.0 billion. In contrast to the reference year, where cutting machines generated key growth stimuli, the current year under review was marked by forming machinery, which could exert a stabilising influence in the form of raised output in the mid-singledigit range.

PRODUKTION | PRODUCTION

aktuellen Berichtsjahr der umformende Anlagenbereich, welcher mit stabilisierender Wirkung aufwarten kann, und dies gleich in Form von im mittleren einstelligen Bereich angestiegener Ausbringung. Mit dem sich insgesamt auf 1 % Minus belaufenen Pro­ duktionsergebnis 2016 – diese Veränderungsrate bleibt auch gültig für das Anlagengeschäft ohne Ersatzteile, Zubehör und Dienstleistungen – halten sich deutsche Werkzeugmaschinenhersteller eine Spur stabiler, als es im globalen Produktionsaufkommen angelegt ist, wo sich mit 67,6 Mrd. EUR Volumen eine Einbuße in Höhe von 2 % ergibt. Die Euro-basierte Betrachtung gerät 2016 gegen­ über den im Vorjahr massiv wirksamen Wechselkursnach­ teilen für europäische Akteure, gerechnet in US-Dollar, nahezu neutral. Das weltweit gültige, Dollar-basierte Pro­ duktionsergebnis beträgt 74,9 Mrd. US-Dollar und steht für ebenfalls 2 % Abschlag. Während deutsche Hersteller im Euro-Ranking der füh­ renden Exportnationen im Werkzeugmaschinengeschäft 2016 (auch ohne Ersatzteile und Zubehör) mit deutlichem Abstand von rd. 1 Mrd. EUR und fast 3 % höherer Partizi­ pation an der globalen Ausfuhr vor Japan (–18 % in Euro, –26 % gerechnet in Yen) an Position 1 rangieren, dominiert China hinsichtlich des Produktionsgeschehens eindrucks­ voll. Deutsche Hersteller schieben sich hier indessen ebenfalls, aber „hauchdünn“ vor den Dauerkonkurren­ ten Japan. Das Delta im Anteil (abgerundet jeweils 16 %) beläuft sich allerdings nur auf einen Zehntel-Punkt. Zeichen für 2017 stehen auf Wachstum Die Erwartungen für das Potenzial der deutschen Werk­ zeugmaschinenindustrie sehen die Nachfrageentwick­ lung mit 2 % im Minus, mit überproportional dämpfen­ der Auswirkung der Auslandsorders. Trotz dieser leicht nachgebenden laufenden Auftragstätigkeit 2017 dürfte die schon mehrfach erwähnte starke Projektprägung des Vorjahres durch massiven Anlageinvest der Automobilin­ dustrie zu Wachstum im Produktionsvolumen deutscher Hersteller bzw. zu steigendem Werkzeugmaschinenver­ brauch in Deutschland um jeweils 3 % führen können. Das Exportvolumen 2017 ist gemäß VDW und seinem bri­ tischen Prognosepartner Oxford Economics mit 2 % Plus avisiert. Auch die Entwicklung der Weltwirtschaft 2017 lässt Zuversicht aufkommen. Mittelfristig wirksam blei­ bende Abkühlungsprozesse in China mit deutlich redu­ ziertem Trendwachstum sollten sich durch mehr Auftrieb in anderen Teilen Asiens und der Trendwende Amerikas kompensieren lassen. Letzterer Effekt dürfte von ­erster sachter Belebung in Brasilien und insbesondere vom Erstarken der US-Wirtschaft ausgehen. Der boomartige Aufstieg von Mexiko allerdings wird auslaufen und sich

19

Achieving a 2016 production result that had dropped 1% overall – a rate of change that also remained unchanged for the machine line without replacement parts, accesso­ ries, and services – the German machine tool manufactur­ ers proved a touch more stable than indicated by the global production volume, which shed 2% of its volume to settle at EUR 67.6 billion. As opposed to the huge effects of the previous year’s exchange rate on the European actors (in dollars), the euro-based analysis turned out vir­ tually neutral in 2016. The globally applicable dollar-based production result amounted to USD 74.9 billion, or like­ wise a 2% loss. Whereas German manufacturers took top position in the euro rankings of leading export nations in the machine tool sector in 2016 (also without replacement parts and accessories), claiming a clear lead of about EUR 1 billion and a global exports share almost 3% higher than the next placed Japan (-18% in euros, -26% in yen), China was the impressively dominant presence in production activi­ ties. Here too, German manufacturers are on the advance, just brushing past their arch rival Japan. Yet this share growth (each rounded to 16%) amounted to only a tenth of a point. 2017 indicators promise growth The trend expected for the potential of the German machine tool industry is a 2% drop in the development of demand, exerting a disproportionately high braking effect on foreign orders. Despite this slight yield in the 2017 order activities, the oft-mentioned heavy dependency on huge automotive investment projects the year before should be able to lead to a 3% growth in both the produc­ tion value of German manufacturers and the machine tool consumption in Germany. According to VDW and its British prognosis partner Oxford Economics, the 2017 export volume will grow by 2%. Also the development of the world economy in 2017 is a reason for renewed confi­ dence. Coupled with a collapse in trend growth, the cool­ ing processes in China have continued into the medium term, but this should be offset by greater buoyancy in other parts of Asia and the trend reversal in the Americas. The latter effect is expected to arise from the first gentle revival in Brazil, yet specifically from a strengthening US economy. The boom in Mexico, however, will peter out and, if all goes well, will plateau and stabilise at a previ­ ously achieved high procurement level. Finally, we have the international leading exhibition EMO Hannover 2017 in September this year, which will be on the agenda of every demanding machine tool manufacturer worldwide. In any case, this major event is expected to stimulate demand and even influence the development of produc­ tion in the universal machine segment. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

20

PRODUKTION | PRODUCTION

Produktion spanender und umformender Werkzeugmaschinen in Deutschland Production of metal cutting and forming machine tools in Germany

9

Mrd. EUR Bill. EUR

8

Spanende Werkzeugmaschinen* Metal cutting machine tools*

7 6 5 4 3 2

Umformende Werkzeugmaschinen* Metal forming machine tools*

1 0 97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

in einem günstigen Fall auf zuvor erreichtem hohem Beschaffungsniveau einpendeln, also eine Querbewegung vollziehen. Schließlich steht die internationale Leitmesse EMO Hannover 2017 im September dieses Jahres auf dem Programm jedes weltweit anspruchsvollen Werkzeugma­ schinenherstellers. Von dieser Großveranstaltung sollten auf jeden Fall Nachfrageimpulse ausgehen können oder sogar bereits auf die Produktionsentwicklung im Univer­ salmaschinenbereich einwirken. Internationale Präsenz der Branche Bei der Betrachtung der deutschen Werkzeugmaschi­ nenindustrie ist es inzwischen nicht mehr sinnvoll, alleine auf Datenmaterial für den Standort Deutschland ab­zu­ stellen. Schließlich steht die Auslandsproduktion deut­ scher Hersteller mit Blick auf die Gesamtleistungsfähig­ keit der Branche mittlerweile für weit mehr als einen „Added Value“. Die Abschätzung der Auslandsproduktion wirft verschiedene Probleme auf. So muss alles außen vor bleiben, was als Umsatz im deutschen Stammhaus faktu­ riert und somit bereits an nationale statistische Behörden

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

09

10

11

12

13

14

15

16

* ohne Teile, Zubehör Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDW, VDMA * excluding parts, ­accessories Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

International presence of the sector In examining the German machine tool industry, it is no longer useful to gear analyses to data concerning Ger­ many alone. After all, in view of the overall capacity of the sector, German manufacturers’ production abroad stands for far more than just “added value”. The analysis of pro­ duction abroad raises a series of issues. For instance, all sales invoiced by the German head office – and thereby previously reported to national statistical authorities – must be excluded from consideration. Furthermore, the significance of components and modules provided from abroad and of basic machines supplied from Germany that are then customised abroad and recorded there sep­ arately as sales must be sufficiently clarified. Geographical alignment to the automotive industry, a major consumer segment with global operations, had led quite a long time ago to the establishment and expansion of production facilities mainly in Europe (Great Britain, Italy, Austria, Switzerland, and Poland), the USA, and Brazil. In addition, recent years has seen a surge in China’s pro­ duction capacity. Nearly every major machine tool manu­ facturer operates one or more production facilities or assembly plants abroad. Inasmuch as the sector is pre­ dominated by medium-sized companies (more than half

PRODUKTION | PRODUCTION

21

Deutsche Werkzeugmaschinen-Produktion nach Technologien (Mio. EUR) German machine tool production by technologies (mill. EUR)  %-Anteil  %-Share Laser-, Ionen- und Ultraschallmaschinen Laser-, ion beam-, ultrasonic machines Erodiermaschinen Electrical discharge machines Bearbeitungszentren, Flexible Systeme Machining centres, flexible systems Mehrwege-, Transfermaschinen Unit construction machines, transfer machines Drehmaschinen, Drehzentren Turning machines, turning centres Bohr-, Ausbohrmaschinen, komb. Ausbohr- und Fräsmaschinen Drilling machines, boring machines, boring-milling machines Fräsmaschinen Milling machines Schleif-, Hon-, Läpp- und Poliermaschinen Grinding, honing, lapping and polishing machines Verzahnmaschinen, Zahnfertigbearbeitungsmaschinen Gear cutting and finishing machines Säge- und Trennmaschinen Sawing and cutting-off machines Sonstige spanende Werkzeugmaschinen Other metal cutting machine tools Spanende Werkzeugmaschinen Metal cutting machine tools Schmiedemaschinen und Hämmer (einschl. Pressen) Forging machines and hammers (incl. presses) Biege-, Abkant- und Richtmaschinen (einschl. Pressen) Bending, folding and straightening machines (incl. presses) Scheren, Lochstanzen, Ausklinkmaschinen (einschl. Pressen) Shearing, punching, notching machines (incl. presses) Andere Pressen Other presses Drahtbe- und -verarbeitungsmaschinen Wire working machines Sonstige umformende Werkzeugmaschinen Other metal forming machine tools Umformende Werkzeugmaschinen Metal forming machine tools Werkzeugmaschinen insgesamt Total machine tools Teile und Zubehör Parts and accessories Installation, Reparatur, Instandhaltung von Werkzeugmaschinen Installation, repair, maintenance of machine tools Werkzeugmaschinen inkl. Teile und Zubehör, Installation, Reparatur/Instandhaltung Machine tools incl. parts and accessories, installation, repair/maintenance Quellen: Statistisches Bundesamt, VDW, VDMA

 %-Veränderung  %-Change

2012

2013

2014

2015

2016

2015

2016

2015/14

2016/15

431

397

460

633

633

4,2

4,2

+38

–0

82

86

80

90

91

0,6

0,6

+13

+1

1961

1843

1931

2 102

2 150

13,9

14,3

+9

+2

706

854

902

902

932

6,0

6,2

+0

+3

1613

1542

1551

1 673

1 409

11,1

9,4

+8

–16

215

229

232

249

211

1,6

1,4

+7

–15

947

970

882

924

901

6,1

6,0

+5

–2

1 180

1 199

1 150

1 107

1 055

7,3

7,0

–4

–5

581

529

437

466

506

3,1

3,4

+7

+9

202

194

206

215

193

1,4

1,3

+4

–10

90

98

83

95

88

0,6

0,6

+14

–7

8 007

7 941

7 912

8 456

8 169

56,1

54,4

+7

–3

210

280

204

134

242

0,9

1,6

–34

+81

524

571

568

512

554

3,4

3,7

–10

+8

433

417

432

400

411

2,7

2,7

–7

+3

773

1217

912

970

930

6,4

6,2

+6

–4

277

255

269

238

268

1,6

1,8

–11

+13

528

465

474

498

537

3,3

3,6

+5

+8

2 745

3 204

2 860

2 752

2 943

18,2

19,6

–4

+7

9 613

10 752

11 145

11 209

11 112

74,3

74,0

+1

–1

2 363

2 302

2 483

2 583

2 540

17,1

16,9

+4

–2

1057

1128

1 231

1 295

1 355

8,6

9,0

+5

+5

9 894

14 172

14 576

15 087

15 007

100,0

100,0

+4

–1

Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

22

PRODUKTION | PRODUCTION

gemeldet worden ist. Ferner muss die Bedeutung aus dem Ausland beigestellter Komponenten und Baugrup­ pen bzw. aus Deutschland gelieferter Rumpfmaschinen, die im Ausland veredelt werden und dort separat als Umsatz anfallen, hinreichend geklärt sein. Die geografische Orientierung am global tätigen Großan­ wender Automobilindustrie hat schon vor geraumer Zeit zum Aufbau von Produktionsstätten vor allem in Europa (Großbritannien, Italien, Österreich, Schweiz, Polen), den USA und Brasilien geführt. Zusätzlich wurde in den letz­ ten Jahren kräftig Produktionskapazität in China aufge­ baut. Nahezu alle großen Werkzeugmaschinenhersteller unterhalten einen oder mehrere Produktions- bzw. Mon­ tagestandorte im Ausland. Vor dem Hintergrund des mit­ telständischen Charakters der Branche (mehr als die Hälfte der Betriebe beschäftigt höchstens 250 Mitarbeiter) stößt eine Produktionserweiterung oder -verlagerung aber auch an finanzielle und personelle Grenzen. Einmal abgesehen von mehreren hundert Vertriebsund Serviceniederlassungen bzw. Repräsentanzen deutscher Werkzeugmaschinenhersteller in aller Welt, dürften derzeit weniger als 20 deutsche Unterneh­ mensgruppen komplette Anlagen im Ausland pro­ duzieren. Gemäß einer Sondererhebung des Verban­ des sind für das Jahr 2015 40 Produktionsstätten in 11 Ländern ermittelt worden. Im Vergleich zu 2014 stieg die Auslandsproduktion um 18 % auf 1,97 Mrd. EUR. Der Anteil der Auslandsproduktion gemessen an der gesamten weltweiten Werkzeugmaschinenproduktion im Teilnehmerkreis lag bei 32 %. Das entspricht 3 Prozent­ punkten mehr als im Erhebungszeitraum 2014. Das Wachstum von 18 % in der Auslandsproduktion 2015 ist maßgeblich auf die Steigerungen in China und Europa zurückzuführen. Die Produktion in Europa nahm kräf­ tig zu und lag zweistellig über dem Vorjahresniveau. Die Schweiz konnte dabei sogar noch etwas stärker zuneh­ men als die anderen europäischen Länder und bleibt damit uneingeschränkt wichtigster Auslandsstandort der deutschen Werkzeugmaschinenhersteller. In den USA gab es eine leichte Ausweitung der Produktion im einstelli­ gen Bereich. Nach dem Rückgang 2015 ist die chinesische Produktion wieder auf dem Vormarsch. Sie stieg um weit über 50 % und verdrängte die USA vom zweiten Platz. Brasilien verlor die Zuwächse des letzten Jahres und pen­ delte sich wieder auf dem Niveau von 2013 ein. Beim Blick auf die regionale Verteilung zeigt sich, dass Europa mit einem Anteil von fast 56 % leicht verloren hat, aber wei­ terhin unangefochten an der Spitze steht. Dahinter folgen Nord- und Südamerika (24 %) sowie Asien (knapp 21 %).

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

of the businesses employ 250 people or less), also finan­ cial and staffing constraints limit production expansion and outsourcing. Apart from several hundred sales and service subsidiaries or branch offices of German machine tool manufacturers throughout the world, there are probably less than 20 German corporations producing complete units abroad at this time. According to a special survey conducted by the association, 40 production sites in 11 countries were identified for the year 2015. Production abroad could grow by 18% over 2014, attaining EUR 1.97 billion. Measured against the total machine tool production worldwide, foreign production made up 32% of all partici­ pants’ contributions. This corresponds to 3 percentage points more than in the year 2014. The 18% growth in the 2015 production abroad can be put down essentially to the growth rates in China and Europe. Production in Europe experienced a powerful double-digit growth over its previous year level. At the same time, Switzerland could record even stronger growth than the other European countries, retaining its undisputed title as the most important foreign location for German machine tool manufacturers. The USA experienced a slight, singledigit expansion to production. After its setback in 2015, Chinese production again resumed its advance. It rose by over 50%, ousting the USA from second place. Brazil lost its growth rates of recent years, settling down to its 2013 level. A look at the regional spread shows that Europe had to sacrifice some of its share, now almost 56%, but remains uncontested in the lead. This was followed by North and South America (24%) and Asia (just under 21%).

PRODUKTION | PRODUCTION

Spanende und umformende Technologie: Andere Kundenstruktur prägt unterschiedliche Nachfrageverläufe Als im Zeitablauf üblicherweise recht konstant dürfen die Beiträge beider Aggregate zur deutschen Werkzeug­ maschinenproduktion gelten. Im Jahr 2016 belaufen sich diese Anteile auf „klassische“ 74 % (8,2 Mrd. EUR) und 26 % (2,9 Mrd. EUR), wobei sich leichte Verschiebungen zur Umformtechnik ergeben haben. Der oft auftretende Phasenversatz zwischen dem Beschaffungsverhalten der Automobilindustrie, mit lange vorgeplanten Projekten und strategischer Ausrichtung, und der viel stärker konjunkturabhängigen Nachfrage im Mittelstand kann zu recht unterschiedlichen Verläufen in der Produktionsentwicklung bei umformenden (Großpres­ sen!) und spanenden Werkzeugmaschinen führen. Mit technologischem Strukturwandel oder Gefälle in der Innovationsfähigkeit hat der eingeschränkte oder auch einmal gänzlich ausbleibende Gleichschritt der beiden großen Werkzeugmaschinenaggregate nichts zu tun! Die Zahlen für das Jahr 2016 belegen deutlich die unter­ schiedlichen Umsatzverläufe der spanenden und umfor­ menden Technologie. Während die Produktion in der Zer­ spanung um 3 % zurückgeht, legt die Umformtechnik 7 % an Produktionsvolumen zu. Im Auftragseingang dagegen, ermittelt gemäß monatlicher Indexstatistik des Verban­ des, bewegen sich beide Technologien annähernd im Gleichschritt. Für die Zerspanung steht ein Zuwachs von 7 %, für die Umformtechnik von 5 % zu Buche.

Bearbeitungszentren, das Drehen, Schleifen, Fräsen sowie Pressen­ technik und die Blechbearbeitung dominieren die Strukturen nach Fertigungsverfahren Volumenstärkste Sektoren unter den spanenden bzw. abtragenden Werkzeugmaschinen sind 2016 die Bearbei­ tungszentren/Flexiblen Systeme (Produktionswert von 2,15 Mrd. EUR) sowie das Technologiefeld der Drehmaschi­ nen/Drehzentren (1,41 Mrd. EUR) gefolgt von der Schleif­ technik (1,05 Mrd. EUR), von Fräsmaschinen (901 Mio. EUR) und Transfer-/Mehrwegemaschinen (932 Mio. EUR). Wäh­ rend das Drehen und Schleifen um 16 % bzw. 5 % zurück­ gehen, steigt die Produktion von Verzahnmaschinen und Bearbeitungszentren um 9 % bzw. 2 % an.

23

Metal cutting and metal forming technologies: Different customer profiles affect different demand patterns As usual over time, the two elements of German machine tool production made essentially constant contributions to earnings. In 2016, they assumed the “classic” propor­ tions of 74% (EUR 8.2 billion) and 26% (EUR 2.9 billion), including some slight shifting to forming technology. The procurement behaviour of the automotive industry – with its projects planned well in advance and its strategic orientation – often differs sharply from the demand of small and medium-sized companies, which is far more dependent on economic conditions. The resulting phase shift can create rather different production development patterns with metal forming (large-scale presses!) and metal cutting machine tools. The partial or even total dis­ similarity in performance between the two major machine tool segments has nothing to do with structural transformation of technology or diminished innovative capacity! The 2016 figures clearly confirm that the evolution of turnover differed significantly between metal cutting and metal forming technology. Whereas metal cutting pro­ duction sagged by 3%, the metal forming volume man­ aged a 7% increase. Based on the association’s monthly index statistics, incoming orders for both these technolo­ gies, on the other hand, were more or less in lock step. Metal cutting recorded a 7% growth, metal forming tech­ nology 5%.

Machining centres, turning, grinding, milling, press technology, and sheet metal machining dominated the breakdown into manufacturing processes The two metal cutting / EDM machine tool sectors with the highest volume in 2016 were the machining centres / flexible systems segment (production value of EUR 2.15 billion) and the technical field of lathes / turning centres (EUR 1.41 billion), followed by grinding technology (EUR 1.05 billion), milling machines (EUR 901 million), and transfer / multi-station transfer machines (EUR 932 mil­ lion). Whereas turning and grinding dropped by 16% and 5% respectively, the production of gear manufacturing machines and machining centres grew by 9% and 2%.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

24

PRODUKTION | PRODUCTION

Die Ausweitung etablierter Einsatzfelder bzw. Diversi­ fizierung in neue Anwendungsgebiete spiegelt sich in verstärkter Auflösung klassischer Unterscheidungen in Dreh-, Fräs-, Schleif- und Laserbearbeitung wider. Kom­ binierte Verfahren liegen im Trend. Es gilt, Prozessketten zu verkürzen, hochdynamische Lösungen anzustreben und somit Produktivität zu steigern. Andererseits ist die Teilsubstitution von Transferlinien/Mehrwegemaschi­ nen durch verkettete Bearbeitungszentren als Plädoyer für mehr Flexibilität und Rekonfigurierbarkeit anstelle hoher Ausbringungsmengen, die aber in den Schwellen­ ländern durchaus ebenfalls gefordert bleiben können, zu interpretieren. Lasertechnik ist Musterbeispiel für erfolgreiche Diversifikation Innerhalb der letzten fünf Jahre, also zwischen 2012 und 2016, hat sich der Produktionswert deutscher Herstel­ ler von Laseranlagen für die Materialbearbeitung am Standort Deutschland um annähernd ein Viertel steigern lassen. Damit wird gegenüber der gleichzeitigen Ent­ wicklung innerhalb der gesamten deutschen Werkzeug­ maschinenindustrie eine mit Faktor 4 deutlich höhere Wachstumsdynamik erzielt. Im Referenzjahr 2015 waren deutsche Hersteller von Laser­ anlagen an ihren heimischen Standorten in der Lage, ihr Produktionsvolumen um 12 % auszuweiten, während die korrespondierende Veränderung in der Ausbringung von Werkzeugmaschinen mit 4 % Plus notierte. Stark durch einen Sonderaspekt beeinflusst, stellt sich diese Relation in 2016 weniger beeindruckend dar, wo 8 % Minus im Bereich der Laseranlagen einem solchen von lediglich 1 % in der Werkzeugmaschinenindustrie gegenüberstehen. Die im betreffenden Jahr stark beschleunigte, sich aber mittlerweile beruhigende Ablösung von CO2-Systemen in der Breite der Applikationen schlägt auf das Volumen aller mit unterschiedlichen Strahlquellenarten ausgerüsteten Lasersysteme durch. Laserschneidanlagen für die flexible Blechbearbeitung stehen nach wie vor für den größten Umsatzanteil. Die Nachfrage hinsichtlich Laserschneiden dreidimensio­ naler Bauteile aus Blech, insbesondere von Rohren und Profilen, reüssiert ebenfalls. Herausragendes Applikati­ onsbeispiel ist ferner das Laserschweißen nichtlinearer Nähte und maßgeschneiderter Baugruppen (Tailored Blanks) im Leichtbau der Automobilindustrie. Das Remo­ te-Schweißen, also Laser-Schweißprozesse über deut­ lich größere Abstände zum Werkstück im freien Raum, ermöglicht spektakuläre Investitionskostensenkung und Taktzeitverkürzung. Die Fertigung von Airbag- oder

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Expansion of established application areas and diversifi­ cation into new ones reflected the accelerated pace with which the classic differentiations among turning, milling, grinding and laser machining are melting away. The trend favoured combined methods that shorten process chains and work to achieve highly dynamic solutions, thereby increasing productivity. On the other hand, the partial use of interlinked machining centres as a substitute for trans­ fer lines or multi-station transfer machines could be seen as a plea for greater flexibility and re-configurability rather than high output, although this might well remain in demand in the emerging countries. Laser technology is a classic example of successful diversification Within the last five years, i. e. between 2012 and 2016, Ger­ man manufacturers of machining laser systems could raise their production value almost by a quarter in Ger­ many. In other words, the growth dynamics grew by a fac­ tor of 4, or considerably greater than the parallel develop­ ment within the whole German machine tool industry. At their home locations in the reference year 2015, Ger­ man manufacturers of laser systems were able to expand their production volume by 12%, whereas the correspond­ ing change in machine tool output was recorded as a 4% growth. Influenced heavily by a special aspect, this rela­ tionship in 2016 proved less impressive, with laser sys­ tems suffering an 8% loss and the machine tool industry growing solely by 1%. Having been forced ahead in the affected year, but now on a settled course, the replace­ ment of CO2 systems over the whole bandwidth of appli­ cations has made its mark on the volume of all laser sys­ tems fitted with various emitter types. Laser cutting machines used in the flexible machining of sheet metal continued to account for the biggest share of sales. Demand relative to the laser cutting of threedimensional sheet metal components – especially pipes and profile sections – also posted highly encouraging fig­ ures. Another application area that illustrates this point extremely well is the laser welding of non-linear seams and made-to-measure components (tailored blanks) used in lightweight construction for the automotive industry. Remote welding, i. e. laser welding processes performed in an open workspace and at markedly greater distances from the workpiece, made it possible to achieve spectacu­ lar reductions in investment costs and cycle times. The fabrication of components for airbag assemblies or exhaust systems and the machining of gear and clutch elements also provided growth. Mention must also be made of so-called penetration laser welding, which fuses

PRODUKTION | PRODUCTION

Abgaskomponenten sowie die Bearbeitung von Getriebeund Kupplungselementen sorgen ebenso für Wachstum. Erwähnt sei auch das Laserschweißen von Kunststoffen, wo z. B. beim sog. Durchstrahlschweißen zwei Arten ther­ moplastischer Kunststoffe miteinander zu verbinden sind. Ein Fügepartner ist der transparente, der andere fungiert als der absorbierende Kunststoff. Hinzu tritt in jüngerer Zeit massiv die Mikromaterial­ bearbeitung bzw. Feinstbearbeitung mit Laser, ein Feld in dem sich laufend – Werkstoff- und Anwenderbranchen übergreifend – viel versprechende Neuapplikationen er­­ geben. Laseranlagen haben sich längst als effizienz­ steigernde erste Wahl für das Schneiden, Markieren, ­Kantenisolieren/Randentschichten oder Strukturieren von qualitativ höherwertigen Solarmodulen in der Photo­ voltaik qualifiziert.

UKP- und EUV-Laser öffnen neue Horizonte Die Erzeugung von ultrakurz gepulstem, hochenergeti­ schem Laserlicht (UKP-Laser), zum Beispiel zur schonen­ den „kalten Bearbeitung“ ohne thermische Belastung der Werkstücke, öffnet ein weites Spielfeld. Anwendungsge­ biete von UKP-Strahlquellen sind neben der schon erwähnten Photovoltaik: das Trennen dünner, gehärteter Display-Gläser, das Schneider sprödharter Keramik und von polykristallinem Diamant, das Bohren von Kontaktlö­ chern bzw. Abtragen von dielektrischen und metallischen Schichten im Halbleitermarkt, das Schneiden von Implan­ taten aus Titan in der Medizintechnik sowie das „kalte“ Laserbohren von Einspritzdüsen im Automotive-Bereich. Genannte Trennverfahren zeichnen sich durch extrem schnellen rückstandsfreien Prozess ohne Schnittfuge aus und stehen somit für einen bedeutenden technologi­ schen Durchbruch. Für die Produktion moderner flexibler Displays und sogenannter „OLED“-Displays kommen ver­ stärkt UV-Festkörperlaser zum Zuge. Dabei geht es um die photothermische Bearbeitung unterschiedlicher Schich­ ten des ohnehin dünnen Displaymaterials. Sogenannte EUV-Laser, die energetisches Licht im extremen ultravio­ letten Bereich emittieren, öffnen neue Horizonte mit Blick auf noch höher integrierte, weiter miniaturisierte Bau­ elemente in der Elektronikindustrie. Der Direkteinsatz von Hochleistungsdiodenlasern sorgt für eine Vielzahl komplementärer Anwendun­ gen modernsten Zuschnitts, wobei das insbeson­ dere im Bereich der Karosseriefertigung erfolgreiche

25

two types of thermoplastics to each other. One joining partner serves as the transparent, the other as the absor­ bent plastic. Moreover, the industry has recently seen a massive amount of micro-material machining by means of lasers – a field where promising new developments are constantly emerging across the full spectrum of materials and appli­ cations. Laser machines have long qualified as the photo­ voltaic industry’s first choice for improving efficiency in cutting, marking, edge insulation / deletion, and structur­ ing operations used in the production of high quality solar modules.

USP and EUV lasers open up new horizons The generation of ultra-short pulse, high-energy laser light (USP lasers) – for example for gentle “cold machin­ ing” without subjecting the workpiece to thermal stress – is opening up a broad range of opportunity. In addition to the aforementioned area of photovoltaics, application areas for USP radiation sources include: the separation of thin, hardened display glasses, the cutting of brittle-hard ceramics and polycrystalline diamond, the drilling of con­ tact holes and the ablation of dielectric and metallic lay­ ers in the semi-conductor market, the cutting of implants made of titanium in medical technology and the “cold” laser drilling of injector nozzles. The above parting meth­ ods produce extremely fast, residue-free, and zero width cuts, and so are a significant technology breakthrough. The production of modern flexible and so-called OLED dis­ plays is making increasing use of UV solid-state lasers. These photo-thermal devices ablate the various, even thinner layers in the thin display material. So-called EUV lasers, which emit high energy light in the extreme UV range, are opening up new horizons, paving the way towards the higher integration and further miniaturisa­ tion of components in the electronics industry. The direct use of high-power diode lasers provides oppor­ tunities for numerous complementary applications involv­ ing state-of-the-art trimming, whereby aluminium weld­ ing – which has been particularly successful in the field of automotive body fabrication – is a noteworthy example. That is because these beam sources encounter especially good absorption with aluminium materials. The potential of fibre lasers continues to explode, making them the ideal alternatives to other beam sources in suit­ able applications. Ever-growing importance is therefore

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

26

PRODUKTION | PRODUCTION

Aluminiumschweißen exemplarisch zu nennen ist. Diese Strahlquellen stoßen nämlich bei Aluminiumwerkstoffen auf besonders gute Absorption.

being attached to the selection of beam sources for spe­ cific applications, coupled with the process know-how being gathered now in the laser industry.

Das Potenzial von Faserlasern nimmt weiter rasch zu und sorgt für Substitution anderer Strahlquellen im Rahmen geeigneter Einsatzfälle. Applikationsspezifischer Auswahl der betreffenden Strahlquellen, gepaart mit dem in der Laserindustrie inzwischen akkumulierten Prozessver­ ständnis, kommt somit stetig steigende Bedeutung zu.

In metal forming technology, presses and sheet metal machining centres generated the largest share of value. Owing to the standardisation of the official nomenclature used to track production statistics within the European Union, the statistical weight of these two classifications is no longer entirely clear. Presses represented a production volume of some EUR 930 million in 2016, having slumped by 4% since the previous year. Some press technology was still classified under other processes here, however, such as punching and edging. The production value for sheet metal machinery was EUR 965 million in 2016. Shearing, punching and notching machines are the flagships of this sector along with bending, folding and straightening machines. Together, they recorded a growth of 6%. Follow­ ing their two weak previous years, forging technologies could rally with a powerful 81% boost in 2016, virtually offsetting the difference. Similar goes for wire processing, whose 13% growth more than compensated for its previ­ ous year’s slump.

In der Umformtechnik spielen Pressen und Blechbearbei­ tungsmaschinen wertmäßig die bedeutendste Rolle. Die innerhalb der Europäischen Union erfolgte Vereinheitli­ chung der für die Produktionsstatistik gültigen Nomen­ klaturen hat dazu geführt, dass beide Begriffe statistisch nicht mehr klar gegriffen werden können. Pressen stehen 2016 für ein Produktionsvolumen von rund 930 Mio. EUR, was einem Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahr ent­ spricht. Pressentechnik wird allerdings zum Teil noch über andere Verfahren wie das Stanzen und Abkanten mit erfasst. 965 Mio. EUR beträgt der Produktionswert 2016 bei Anlagen für die Blechbearbeitung. Schwerpunktmäßig stehen die Gruppen Scheren, Lochstanzen, Ausklinkma­ schinen bzw. Biege-, Abkant- und Richtmaschinen für die­ sen Bereich. Zusammen verbuchen sie einen Zuwachs von 6 %. Die Schmiedetechnik kann die zwei schwachen Vor­ jahre mit einem kräftigen Plus von 81 % in 2016 wieder nahezu ausgleichen. Ähnliches gilt für die Drahtbearbei­ tung, die mit einem Anstieg um 13 % das Minus aus dem Vorjahr mehr als kompensiert. Interessante Verfahrenskombinationen stellen das Laser­ schneiden und Umformen in einem Blechbearbeitungs­ zentrum sowie die kombinierte Laser-/Ultraschallbearbei­ tung dar, wo sich im Falle hochharter, spröder Werkstoffe bei gleichzeitig extremen Präzisionsanforderungen neue Möglichkeiten eröffnen. Gerade auch „Additive Manufac­ turing“ durch Integration von additiver Funktionalität, wie z. B. des Laserauftragsschweißens in konventionellere Maschinenkonzepte wie Bearbeitungszentren, gehören in diesen Kontext. Während des Aufbauprozesses lassen sich immer wieder gezielte spanende Bearbeitungsauf­ gaben durchführen. Schließlich sei auf die lasergestützte Wärmebehandlung zur Verbesserung der Spanbarkeit von Sonderwerkstoffen hinzuweisen.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Certain particularly attractive processing combinations permit laser cutting and forming on a sheet metal machining centre or combine laser and ultra-sound machining, where the need to meet extreme precision requirements in the case of ultra-hard, brittle materials is opening up new opportunities. This context also and spe­ cifically includes integrated additive manufacturing, e.g. in the form of controlled laser-based metal build-up in more-conventional machine concepts like machining cen­ tres. Repeated cases have shown that specific machine cutting operations can be executed at the same time as the build-up processes. Finally, we have laser-assisted heat treatment for enhancing the machinability of special materials.

PRODUKTION | PRODUCTION

27

Technologische Trends Technological trends Hochleistungsprozesse Die Steigerung von Produktivität und Bauteilqualität erfordert die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen und Anlagen, insbesondere für neue Werkstoffe für Werkzeuge und Bauteile. Hierzu gehören Hartfeinbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide, Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung usw.

High-performance processes Increasing productivity and quality requires continuously pushing the limits of technology of processes and machines. Especially new materials for tools and parts need new, intelligent machining strategies, i.e., hard machining and finishing, dry machining, minimum quantity lubrication etc.

Industrie 4.0 Industrie 4.0 steht als Überbegriff für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion. Im Vordergrund stehen dabei durchgängige Prozessketten, bei denen der realen Welt weitestgehend eine parallele digitale Abbildung an die Seite gestellt wird, z. B. um Abläufe effizienter zu machen oder dezentral zu steuern.

Industry 4.0 Industry 4.0 summarizes the ever-increasing digitization and digital network interconnection within the production environment. Driven by the aim to establish continuous process chains, the real world is being supported by a virtual representation in parallel, which contributes to make procedures more efficient or allow for de-centralized control.

Mikrobearbeitung Bearbeitungsverfahren zum Erzeugen miniaturisierter Werkstücke, zum Teil mit Geometrieabmessungen im Mikrometer- und Oberflächen im Nanometerbereich. Laser-Strahlquellen Höhere Leistungsklassen, Miniaturisierung, Flexibilitätssteigerung durch neuartige Strahlführungen, Diodenlaser, Scheibenlaser, Faserlaser, EUV-Laser. Laser-Anlagen Schneidsysteme mit höchster Prozessdynamik, kompakte und gut integrierbare Markierund Beschriftungssysteme, innovative Lösungen für das Schweißen, Mikro- und (Ultra-) Kurzpulsbearbeitung. Komplettbearbeitung/Prozesskettenverkürzung Integration verschiedener Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Verzahnen, Schleifen in einer Maschine zur Fertigbearbeitung des Werkstückes. Rekonfigurierbare Fertigungssysteme Stückzahl- und Technologieflexibilität bezüglich neuer Teilespektren zur lebensdaueroptimierten Nutzung investitionsintensiver Anlagen.

Micro processing Processes for generation of miniaturised components, partially having geometric ­dimensions in the micron and surfaces in the nano range. Laser beam sources Higher output, miniaturisation, increased flexibility by means of new beam control, diode lasers, disc lasers, fibre lasers, EUV lasers. Laser systems Cutting systems with extremely high process dynamics, compact and easy-to-integrate marking and inscribing systems, innovative solutions for welding, micro processing, (ultra) short pulse processing. Complete machining/shortening of process chains Integration of various machining processes such as turning, milling, gear cutting, grinding in a single machine to finish the workpiece in one set-up. Reconfigurable manufacturing systems Flexible piece numbers and technology facilitate new ranges of parts for lifetime-optimised utilisation of investment-intensive plants. Direct drives Highly dynamic linear and torque motors of simple construction for direct generation of linear and rotary movements. Addititive Manufacturing Manufacturing of workpieces made from metals or plastics (among others) by means of creating a local cohesion of materials. Either to produce complex geometries for real-use products with high flexibility (generative manufacturing), or to obtain visual or functional prototypes (3D printing/rapid prototyping). Hybrid processes Support of machining processes through additional energy, e. g. ultrasonic or laser, as well as additive processes. Composite technology Manufacturing processes for the realisation of lightweight construction potential with fibre-compound materials. Control systems Innovative control systems are keeping up with growing requirements. Decentralisation, networks, remote diagnostics via internet, error detection up to the level of field equipment (such as sensors, actuators) are characterising future challenges. Continuous CAX process chains Continuous process chains from the digital product model data to the finished component require powerful CAD-CAM interfaces and the corresponding integration in the CNC system. Simulation/virtual reality/augmented reality Efficient tools and computer-aided systems are helping designers and developers in creating precise and economic manufacturing systems as well as planning powerful production processes for the future. Energy and resource efficiency Machine tools that make efficient use of energy and resources serve as a basis for ecologically enhanced products.

Direktantriebe Linear- und Torquemotoren mit hoher Dynamik und einfachem Aufbau zur unmittel­baren Erzeugung linearer und rotatorischer Bewegungen. Additive Fertigung Fertigung von Bauteilen aus u. a. metallischen oder Kunststoff-Werkstoffen durch gezielte Schaffung von lokalem Stoffzusammenhalt, mit den Zielen, entweder bei hoher Flexibilität komplexe Geometrien für Funktionsbauteile zu realisieren (generative Fertigung) oder schnell Ansichts- oder Funktionsmuster zu erhalten (3D-Druck/Rapid Prototyping). Hybride Prozesse Unterstützung von Bearbeitungsprozessen durch Zusatzenergie, z. B. Ultraschall oder Laser, sowie additive Prozesse. Faserverbundwerkstoffe Bearbeitungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe zur Realisierung von Leichtbaupotenzialen. Steuerungen Innovative Steuerungen halten mit den wachsenden Anforderungen Schritt. Dezentralisierung, Vernetzung, Ferndiagnose über Internet, Fehlererkennung bis zur Ebene der Feldgeräte (z. B. Sensoren, Aktoren) kennzeichnen die zukünftigen Herausforderungen. Durchgängige CAX-Verfahrensketten Leistungsstarke CAD-CAM-Kopplungen sowie die entsprechende Anbindung an die CNC sind die Voraussetzungen für durchgängige Verfahrensketten von digitalen Produktmodelldaten bis zum fertigen Bauteil. Simulation/Virtual Reality/Augmented Reality Leistungsfähige Werkzeuge und Rechnerunterstützung helfen Konstrukteuren und Entwicklern bei der Schaffung genauer und wirtschaftlicher Fertigungssysteme sowie der Planung leistungsfähiger Produktionsprozesse für die Zukunft. Energie- und Ressourceneffizienz Energie- und ressourceneffiziente Werkzeugmaschinen dienen als Grundlage für ökologisch verbesserte Produkte.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

28

PRODUKTION | PRODUCTION

Innovationsfähigkeit ist bestimmender Wettbewerbsfaktor Der Begriff „Innovationsfähigkeit“ lässt sich zweifach interpretieren. Zum einen wird darauf abgestellt, dass die Werkzeugmaschinenindustrie selbst in der Lage ist, Tauglichkeit und Potenziale neuer Materialien und Tech­ nologien in den Markt zu tragen. Zum anderen ist das Vermögen gemeint, oft zitierte „Product Innovation by End-Users“ aufzugreifen und selbst in neue, für den ­harten industriellen Alltag taugliche Maschinenkonzepte umzusetzen. ­ eiden Dass deutsche Werkzeugmaschinenhersteller in b Fällen Erstklassiges leisten und erfolgreich sind, belegen die durch umfangreiches Zahlenmaterial gestützten Beiträge in vorliegender Broschüre. Verschiedene Technologien, die früher nur in sogenannten High-End-Unternehmen der Großindustrie als realisierbar bzw. beherrschbar erschie­ nen, sind heute in zahlreichen kleineren und mittelständi­ schen Betrieben des Maschinenbaus implementiert. Auch widmet sich der VDW im Portfolio seiner Aktivitäten den aktuellen Großthemen Digitalisierung (Industrie 4.0), Elektromobilität und Additive Manufacturing intensiv. Einen guten Überblick auf die Felder aktuell gebliebener oder aktuell gewordener technologischer Entwicklungen bietet die Übersicht „Technologische Trends“ in der vorlie­ genden Publikation.

VDW-Messen EMO Hannover und METAV offerieren umfassende Technologieschaufenster In den geraden Messejahren ist die METAV Düsseldorf eine Top-Veranstaltung für die Fertigungstechnik und Automatisierung in Deutschland und Europa. Während der fünftägigen Laufzeit vom 23. bis 27. Februar 2016 zeig­ ten 640 Aussteller aus 23 Ländern ihre Produkte, Lösun­ gen und Dienstleistungen. Anderthalb Jahre hatte der VDW daran gearbeitet das neue Messekonzept mit Leben zu füllen und im Markt zu etablieren. Inhaltlich fundierter und optisch frischer präsentierte sich die Messe dem Pub­ likum. Der Kernbereich mit den Technologien für die gesamte Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung wurde um die beiden Produktbereiche Additive Manufac­ turing und Qualitätssicherung sowie die beiden Anwen­ derbereiche Medical und Moulding erweitert. Darüber

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Innovative capacity is a defining competitive factor The term “innovative capacity” can be interpreted in two ways. First it expresses the machine tool industry’s own ability to market the potential of suitable new materials and technologies. At the same time it also means examin­ ing ideas which emerge through the oft-mentioned pro­ cess of “product innovation by end users” and turning them into practical machine concepts suited to the hard realities of everyday industrial routine. Supported by extensive statistical evidence, the articles in this brochure suggest that German machine tool manu­ facturers are doing a first-class job and achieving success in both respects. Various technologies which previously appeared achievable or manageable only in major “highend” industrial companies have now been implemented in a large number of small and medium-sized engineering firms. Also the VDW activities portfolio is focused on the current major themes of digitisation (Industry 4.0), electromobil­ ity, and additive manufacturing. The section “Technology trends” in this publication provides a good overview of the technological development fields that have remained or become state of the art.

VDW trade fairs like EMO Hannover and METAV provide an extensive showcase In the even trade fair years, METAV Düsseldorf is one of the top events for manufacturing technology and auto­ mation in Germany and Europe. In the five days between 23 and 27 February 2016, 640 exhibitors from 23 countries presented their products, solutions, and services. VDW had worked for one and a half years to breathe life into this new exhibition concept and establish this on the market. Bolstered by a sound content and a new facelift, the exhibition presented itself to the public. The core field representing the entire value chain of metalworking tech­ nologies was expanded with the two product areas Addi­ tive Manufacturing and Quality Assurance as well as the two user areas Medical and Moulding. Not only that, METAV 2016 presented the theme park Industry 4.0, depicting the whole range of product subjects for the first time at an exhibition.

PRODUKTION | PRODUCTION

hinaus bildete die METAV 2016 mit dem Themenpark Industrie 4.0 das Thema erstmals auf einer Messe ganz­ heitlich für die Produktion ab. Insgesamt zog die METAV 2016 über 35 000 Fachbesucher nach Düsseldorf, was einem Zuwachs gegenüber 2014 von 11 % entsprach. Die Besucher interessierten sich in der Mehrzahl für Werkzeugmaschinen, CAD/CAM, Prüf- und Messtechnik, den Werkzeug und Formenbau und Additive Manufacturing. Mit dem, was die METAV dazu bot, waren sie rund herum zufrieden. Über 90 % vergaben in der Besucherbefragung Bestnoten. In der Besucherstruktur spiegelte sich die Positionierung der METAV nördlich der Mainlinie und in den angrenzenden Märkten wider. Über 70 % der Besucher kamen aus West- und Norddeutsch­ land. Rund ein Zehntel der Besucher reiste auch wieder aus dem Ausland, aus 36 Ländern, an. Die Top-Besucher­ länder waren Belgien und die Niederlande. Die kommende METAV, die von 20. bis 24. Februar 2018 stattfindet, wird das erneuerte Konzept weiter ausbauen. Mitten im stärksten Ballungsraum Europas liefert die Messe auch 2018 wieder den vollständigen Überblick für Fachleute und Investoren in den Technologien der Metallbearbeitung. EMO Hannover 2017 – Weltleitmesse der Metallbearbeitung Traditioneller Höhepunkt der ungeraden Messejahre und international bedeutendste Ausstellung für Technologien der Metallbearbeitung ist die EMO mit Austragungsort Hannover oder Mailand. Nach der Veranstaltung 2015 in Mailand findet diese unbestrittene Weltleitmesse vom 18. bis 23. September 2017 wieder in Hannover statt. Um die Bedeutung der EMO Hannover zu unterstreichen bietet sich ein Blick auf die vorangegangene Veranstal­ tung an. Die EMO 2013 hat in allen Bereichen zugelegt. Mehr Besucher, mehr Geschäft und hoher internationaler Zuspruch auf Besucher- und Ausstellerseite – die EMO Hannover hat damit ihre Position als Weltleitmesse wie­ der einmal eindrucksvoll bewiesen. Insgesamt 2 131 Aus­ steller aus 43 Ländern präsentierten auf einer Standfläche von netto 180 582 m2 ihre Innovationen für die Produktion unter dem Motto „Intelligence in Production“ einer inter­ nationalen Fachöffentlichkeit. Insgesamt kamen knapp 143 000 Besucher aus über 114 Ländern nach Hannover. Über 41 % der EMO-Gäste kamen aus dem Ausland. Die EMO ist mit ihrem hohen Anteil internationaler Besucher damit einmalig in der Branche und spiegelt die voran­ schreitende Globalisierung wider.

29

All in all, METAV 2016 drew over 35,000 trade visitors to Düsseldorf, or 11% more than in 2014. The visitors were interested in the majority of the machine tools, CAD/CAM, testing technology and instrumentation, tool and mould making, and additive manufacturing. They were thor­ oughly pleased with what METAV had to offer. Over 90% awarded top grades in the visitor survey. An analysis of the visitors reflected the positioning of METAV north of the Main and in the neighbouring markets. Over 70% of the visitors came from the west and north of Germany. Yet again, about a tenth of the visitors arrived from abroad, from 36 countries. The top visiting countries were Belgium and the Netherlands. The coming METAV event from 20 to 24 February 2018 is to continue developing the revised concept. At the heart of the most powerful conurbation in Europe, the exhibi­ tion will again be presenting in 2018 a full overview of metalworking technologies for professionals and investors. EMO Hannover 2017 – the world’s leading trade fair for the metalworking industry The traditional highpoint of uneven trade fair years and the world’s leading exhibition for metalworking technolo­ gies is EMO, which is held either in Hannover or in Milan. Following the 2015 event in Milan, this undisputed world leader among trade fairs will again be held in Hannover from 18 to 23 September 2017. In order to underscore the significance of EMO Hannover, we must first take a look at the previous event. EMO 2013 has flourished in all fields. More visitors, more business, and great international attention from both visitors and exhibitors – and EMO Hannover has yet again provided impressive testimony to its position as the world’s leading trade fair. On a net stand area of 180,582 m2, a total of 2,131 exhibitors from 43 countries presented their produc­ tion innovations to an international trade public under the motto “Intelligence in production”. All in all, nearly 143,000 visitors came to Hannover from over 114 coun­ tries. Over 41% of EMO guests came from outside of Ger­ many. Its high share of international visitors makes the EMO trade fair unique in the industry and reflects the advanced degree of globalisation. High-calibre events can be expected once again at EMO Hannover in 2017. The special show “industrie 4.0 area” will be focusing on the mega theme “Networking”. “indus­ trie 4.0 area” will be presenting itself as a platform where experts can share their experience and ideas in the inter­ national community, bridging the gap between science

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

30

PRODUKTION | PRODUCTION

Auch 2017 kann die EMO Hannover wieder mit hochka­ rätigen Veranstaltungen aufwarten. Das Megathema Vernetzung steht in der Sonderschau „Industrie 4.0Area“ im Fokus. Die Industrie 4.0 Area positioniert sich als Plattform für den fachlichen Austausch der Exper­ ten innerhalb der internationalen Community und schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Aber nicht nur Industrie 4.0, auch Additive Manufactu­ ring ist mittlerweile bei internationalen Produktionsspe­ zialisten in aller Munde. Eine aktuelle Studie des VDW zeigt, dass der so genannte 3D-Druck in der Produk­ tion heute zwar noch ein Nischendasein führt, doch die Branche wächst exponentiell. Die EMO Hannover 2017 zeigt neueste Entwicklungen des Additive Manufactu­ ring in der Metallbearbeitung und vermittelt Besuchern Ideen, welche Anwendungen sich mittels dieser Tech­ nologie besonders günstig erschließen lassen. Gemein­ sam mit dem europäischen Werkzeugmaschinenver­ band Cecimo und der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA (Verband Deutscher Maschi­ nen- und Anlagenbau) ist eine Konferenz dazu geplant. Darüber hinaus wird es zahlreiche weitere Veranstaltun­ gen geben, zum Beispiel den India Day, ein Seminar zu Maschinensicherheit sowie erstmals einen Sonderstand speziell für Startups, mit dem Ziel, junge Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Innovationen zu unterstützen.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

and practice. Yet not only Industry 4.0, also Additive Man­ ufacturing is now the talk of all international production specialists. According to a current VDW study, so-called 3D printing is still occupying a niche in today’s production, but the segment is growing at an exponential rate. EMO Hannover 2017 will be presenting the latest developments of additive manufacturing in the metalworking sectors and communicating to visitors an idea of how this tech­ nology can be an especially effective tool in unlocking new potential for applications. Working together, the European machine tool association CECIMO and the Addi­ tive Manufacturing Association in the VDMA (German Engineering Federation) have planned a conference on this subject. There will also be a great many other events. These include the “India Day”, a seminar on machine safety, and, for the first time, a special stand for start-ups with the object of providing support to new companies in market­ ing their innovations.

WerkzeugmaschinenAußenhandel Foreign trade in machine tools

Schleifen von Gewindewalzbacken auf einer Produktionsschleifmaschine Thread rolling dies on a production grinding machine

Der Absatzmarkt Europäische Union feiert seit drei Jah­ ren sein Comeback. Insbesondere die südeuro­päischen Märkte Italien, Spanien, Portugal und aktuell auch Frank­ reich stützen das Exportgeschäft. In Osteuropa ist Polen ein verlässlicher Wachstumstreiber. The European Union has been celebrating its comeback as a sales market for three years. In particular, the south European markets Italy, Spain, Portugal, and now France are boosting export business. In Eastern Europe, Poland is a reliable growth driver.

32

����������� | FOREIGN TRADE

China drückt die Exporte ins Minus

China forces down exports

D

I

ie deutsche Werkzeugmaschinenbranche muss in ihrem Exportgeschäft 2016 ein leichtes Minus von 2 % hinnehmen. Das Exportvolumen ist mit 9,2 Mrd. EUR den­ noch auf hohem Niveau und steht für den dritthöchsten Wert in der Historie. Das Auslandsgeschäft hat für die deutsche Branche eine hohe Bedeutung. Über zwei Drittel der Produktion gehen in den Export. Die Exportquote liegt mit 67,2 % allerdings einen Punkt unter dem Vorjahres­ wert. Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ist glo­ bal aufgestellt. Die Hälfte ihrer Exporte geht nach Europa, 31 % in Richtung Asien und 18 % nach Amerika. Ihre starke internationale Stellung beweisen die deutschen Hersteller auch mit ihrem Titel als Exportweltmeister, den sie 2016 deutlich vor der japanischen Konkurrenz erringen können. Der Anteil an den weltweiten Exporten liegt bei 21,3 % gegenüber 18,5 % für Japan und 8,5 % für das drittplat­ zierte Italien. Der Exportrückgang erklärt sich vor allem mit der Schwä­ che des asiatischen Absatzmarktes, der um 6 % zurück­ geht. China befindet sich im Umbruchprozess und zieht auch andere Märkte dieser Region mit nach unten. Die deutschen Exporte in das Reich der Mitte sinken um ein Zehntel. Dennoch, China ist und bleibt mit einem Export­ anteil von 20,6 % und einem Volumen von 1,9 Mrd. EUR der mit Abstand wichtigste Markt. Andere asiatische Länder wie Südkorea, Taiwan und der Asean-Raum fra­ gen auch deutlich weniger nach. Lediglich die steigen­ den Ausfuhren Richtung Japan und Indien sorgen für Kompensation. Die Lieferungen nach Amerika stützen in 2016 mit einem Zuwachs um 2 %. Der für die deutschen Werkzeugmaschi­ nenhersteller nach China zweitgrößte Markt USA wächst um 11 %, insbesondere die Automobil- und Aerospace-In­ dustrie investieren. Mit einem Volumen von knapp 1,1 Mrd. EUR stehen die USA für 11,6 % der deutschen Ausfuh­ ren. Mexiko als stark expandierender Automobilstandort war 2015 extrem stark gewachsen. Der Rückgang im Jahr 2016 um 15 % ist daher eher als Basiseffekt zu bewerten. Die Ausfuhren nach Brasilien bleiben weiter im Sinkflug.

Südeuropa stützt das deutsche Exportgeschäft Die Absatzregion Europa steht in Summe für einen leichten Rückgang von 2 %. Vor allem die südeuropä­ ischen Märkte Italien, Frankreich und Spanien laufen gut. Die deutschen Exporte nach Italien steigen um VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

n 2016, the German machine tool sector had to absorb a slight drop of 2% in its export business. Nevertheless, at EUR 9.2 billion, the export volume has maintained this encouraging level to achieve the third-highest value in its history. Business abroad is of great importance to the Ger­ man sector. Over two thirds of production are exported. However, the export ratio dropped a point below the pre­ vious year’s figure, settling at 67.2%. The German machine tool industry is a global player. Half of its exports went to Europe, 31% to Asia, and 18% to America. German manu­ facturers have also proved their strong international posi­ tioning with their title of world champion exporter, finish­ ing far ahead of the Japanese competition in 2016. Their share of worldwide exports amounted to 21.3%, compared with 18.5% for Japan and 8.5% for Italy in third place. This drop in exports can be explained primarily by the ail­ ing Asian sales market, which suffered a 6% loss. China is in a state of upheaval, and is pulling this region’s other markets down with it. The German exports to the Middle Kingdom fell by a tenth. Nonetheless, with an export rate of 20.6% and a volume of EUR 1.9 billion, China is and remains the most important market by far. There was also considerably less demand from other Asian countries like South Korea, Taiwan, and the ASEAN region. Solely the growing exports to Japan and India provided some compensation. The 2016 deliveries to America were supported by a growth of 2%. The second-largest market for the German machine tool manufacturers after China was the USA, which grew by 11% following investments in the automo­ tive and aerospace industries. Recording a volume of just under EUR 1.1 billion, the USA represented 11.6% of Ger­ man imports. Following rapid expansion to its automotive segments, Mexico enjoyed a huge boost to its growth in 2015. Its 15% decline in 2016 must therefore be interpreted more as a base effect. Exports to Brazil continued on their downward spiral.

Southern Europe bolsters German export business All in all, the sales region Europe suffered a slight drop of 2%. It was above all the south European markets of Italy, France, and Spain that recorded good progress. The Ger­ man exports to Italy rose by 13%. Taking a share of 5.3% or EUR 486 million, Italy was the third-largest export

����������� | FOREIGN TRADE

33

Deutscher Werkzeugmaschinen-Export und -Import German machine tool exports and imports

Mrd. EUR Bill. EUR 10 Export Exports

9 8 7 6 5 4 3 2

Import Imports

1 0 97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

13 %. Mit 5,3 % Anteil und 486 Mio. EUR ist Italien dritt­ größter Exportmarkt. Frankreich steht für ein Volumen von 423 Mio. EUR und belegt mit einem Plus von 18 % und 4,6 % Anteil Rang vier im Exportranking. In Osteu­ ropa erweist sich Polen als stabile Größe und legt mit 22 % kräftig zu. Das Land ist mit 415 Mio. EUR Export­ wert und 4,5 % Anteil nur knapp hinter Frankreich fünf­ tgrößter Abnehmer deutscher Werkzeugmaschinen. Die weiteren Plätze in den Top-10 belegen vier Europäer: Österreich, die Schweiz, Tschechien und Großbritannien. Dazwischen kann sich Mexiko auf Rang neun platzie­ ren. Außer im Falle Österreichs sind die Exporte in die anderen erwähnten europäischen Länder rückläufig. Dies gilt außerdem auch für Russland und die Türkei. In 2017 stehen die Zeichen für eine Belebung des Export­ geschäfts. Der VDW-Prognosepartner Oxford Economics erwartet einen Zuwachs von 2 %. Basis dafür sind die guten Auslandsaufträge der Branche, die in 2016 mit 10 % Plus kräftig zulegen. Besonders geprägt ist der Zuwachs von automobilem Projektgeschäft in China und Mexiko. Aufgrund der projekttypisch längeren Durchlaufzeiten ist eine positive Ausstrahlung auf den Umsatz und den Export bis weit in 2017 hinein zu unterstellen. Aber auch Europa bleibt mit steigenden Orders der bewährte robuste Absatzmarkt. Im ersten Quartal 2017 haben sich die positiven Signale aus dem Ausland mit einem Orderplus von insgesamt 8 % fortgesetzt. Die Aufträge aus den Euro-Ländern sind sogar um 23 % gestiegen.

09

10

11

12

13

14

15

16

Hinweis: Einschließlich Teile, Zubehör Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDW, VDMA Note: including parts, ­accessories Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

market. Representing a volume of EUR 423 million, France took fourth place in the export rankings with a share of 4.6% after increasing by 18%. In Eastern Europe, Poland proved to be a stable factor with a 22% boost. This country took a 4.5% share equalling EUR 415 million, finishing as the fifth-largest customer for German machine tools just behind France. Other Top-10 places were taken by four Europeans: Austria, Switzerland, the Czech Republic, and Great Britain. Among them, Mexico managed to secure ninth place. With the exception of Austria, exports to these other European countries were on the decline. This was also true for Russia and Turkey. The trend, however, indicates that export business will revive in 2017. The VDW prognosis partner Oxford Eco­ nomics expects a growth of 2%. This is based on the sec­ tor’s encouraging orders from abroad, which jumped by a good 10% in 2016. Particularly marked growth was recorded for the automotive project business in China and Mexico. Owing to the longer turnaround times typical of project business, we may assume that sales and exports will benefit from the knock-on effects until far into 2017. Yet also Europe maintained its reputation as a robust sales market following a rising level of orders. In the first quarter of 2017, the encouraging signals from abroad fuelled an increase to orders of 8% overall. And orders from the Euro zone even grew by 23%.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

34

����������� | FOREIGN TRADE

Deutscher Werkzeugmaschinen-Export: wichtigste Absatzmärkte German machine tool exports: major customer markets

Top-10-Absatzmärkte Top 10 customer markets

■ 2016 ■ 2015

China China

1895 2103

USA USA

1061 953

Italien Italy

486 431

Entwicklung der Top-4-Märkte (Mio. EUR) Development of the top 4 markets (mill. EUR)

2 700 2 400

Frankreich France

423 359

1 800

Polen Poland

415 340

1 500

Österreich Austria

372 354

Schweiz Switzerland

1 200

340 372

Tschechien Czech Republic

900

335 342

Mexiko Mexico Verein. Königreich United Kingdom

317 375 274 313

China China

2 100

USA USA

Italien Italy

600 300

Mio. EUR Mill. EUR

Frankreich France

0 2012

2013

2014

2015

2016

Hinweis: Einschließlich Teile, Zubehör Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDMA, VDW Note: including parts, ­accessories Sources: German Statistical Office, VDMA, VDW

Der Einkaufsmanagerindex als vielbeachteter Konjunk­ turindikator ist weltweit und in vielen Ländern gestiegen und signalisiert eine Aufwärtsentwicklung in der Indust­ rie. Auch dies gilt in besonderem Maße für die Länder der EU. Positivere Signale kommen auch wieder aus China, wo sich die Nachfrage zu stabilisieren scheint. Dies wirkt sich stimulierend auf die gesamte asiatische Region aus. Die Rezessionen in Russland und Brasilien scheinen zumin­ dest überwunden. In den USA bleibt abzuwarten, ob die Administration Trump die Wirtschaft mit Steuererleich­ terungen und Deregulierungen stimulieren kann und ob mögliche protektionistische Maßnahmen den Handel mit den USA oder auch indirekt Mexiko negativ beeinflussen.

A much-acclaimed economic indicator, the Purchasing Managers Index, rose worldwide and in many countries, signalling an upward trend in the industry. This also applies especially to the countries of the EU. More encour­ agement was again promised by the signals from China, where demand appears to have stabilised. This had a stimulating effect throughout the Asian region. The reces­ sions in Russia and Brazil appear at least to have been overcome. In the USA, it remains to be seen whether the Trump administration can revitalise the economy with tax concessions and deregulation and whether potential pro­ tectionist measures will jeopardise trade with the USA and, indirectly, with Mexico.

Generell wirkt der gegenüber dem US-Dollar niedrige Euro aus Sicht der preislichen Wettbewerbsfähigkeit für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie weiterhin stützend. Andererseits birgt ein starker Dollar aber auch Risiken für die US-Exportwirtschaft, Schwellenländer mit Dollarbindung und in Dollar verschuldete Unternehmen. Der tendenziell weiter niedrige Ölpreis hat zwei Gesichter. Er stimuliert über zusätzlich vorhandene Kaufkraft den Konsum und in Folge damit auch die Investitionen. Außer­ dem entlastet er die Unternehmen auf der Kostenseite. Andererseits bereitet er den Ölförderländern weiterhin wirtschaftliche Schwierigkeiten und belastet die Investi­ tionen in diesem Sektor.

In general, continued support will come from the euro, which is behind the US dollar in price competitiveness for the German machine tool industry. On the other hand, a powerful dollar also poses risks for the US export trade, emerging countries pegged to the dollar, and companies with dollar debts. The continued tendency of low oil prices presents two faces. It taps into additional purchasing power to stimulate consumption, and hence investments. Furthermore, it takes the cost loads off companies. On the other hand, the oil producing countries are still facing huge economic difficulties, which are taking their toll on investments in this sector.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

����������� | FOREIGN TRADE

Die nachfolgende tiefergehende Betrachtung der Absatz­ märkte, gegliedert nach großen geografischen Regionen, sowie der Einfuhren nach Deutschland basiert auf den vorliegenden Daten für das Gesamtjahr 2016. Ausführ­ liches Zahlenmaterial enthält der statistische Anhang. In diesen Tabellen sind die Gesamtwerte in „Werkzeug­ maschinen“ sowie „Teile/Zubehör für Werkzeugmaschi­ nen“ unterschieden. Dies erlaubt eine differenziertere Betrachtungsweise der Daten. Auf der Ausfuhrseite sind die Zahlen für „Teile/Zubehör“ bspw. ein Indiz für Ersatz­ teillieferungen oder für die Lieferung von Baugruppen/ Komponenten, die in Produktions- und Montagestät­ ten vor Ort eingehen (z. B. Markt und zugleich Standort USA). Auf der Einfuhrseite sind sie unter anderem ein Hinweis auf Outsourcing-Aktivitäten wie den Bezug von Maschinengehäusen oder Gussteilen (z. B. aus Tschechien oder Polen). Der Anteil von Teile/Zubehör am Gesamt­ wert beträgt für die Ausfuhr 17 %, für die Einfuhr 25 %. Insgesamt besteht im Zeitalter der Globalisierung und weltweiten Verflechtungen eine Tendenz zu steigenden Handelsströmen (export- und importseitig). Sei es, dass von Deutschland aus Basismaschinen oder Komponen­ ten an Auslandsstandorte geliefert werden oder auslän­ dische Wettbewerber europäische Vertriebszentralen in Deutschland unterhalten, die Maschinen importieren, diese zum Teil aber wieder in umliegende Absatzmärkte weiterexportieren. Europa – Absatzmarkt EU bleibt eine robuste Stütze Die Exporte in den Absatzmarkt Europa sind 2016 um 2 % leicht gesunken. Mit 4,6 Mrd. EUR steht die Region für die Hälfte der deutschen Exporte. Die Entwicklung ist allerdings gespalten. Während die EU-Länder mit 4 % Zuwachs, wie schon in den Vorjahren, die treibende Kraft darstellen, zieht das restliche Europa mit 18 % Minus das Gesamtergebnis nach unten. Grund dafür sind die anhal­ tenden Rückgänge in Russland sowie sinkende Lieferun­ gen in die Schweiz und Türkei. Die EU-Länder hatten nach einem teils mühsamen, sechsjährigen Aufholprozess in 2015 wieder das Volumen des Vorkrisenjahrs 2008 erreicht und liegen nun 5 % darüber. Italien, Frankreich, Österreich, die Schweiz, Großbritannien und Spanien sind die größten westeuropäischen Märkte und gehören zu den Top-15 Absatzländern der deutschen Werkzeugmaschinenbranche. Die Exporte nach Italien sind 2016 mit 13 % Plus im vierten Wachstumsjahr in Folge. Der Nachholbedarf an Investitio­ nen seit der Krise 2009 wird durch politische Fördermaß­ nahmen flankiert, die sich unter den Begriffen Super- und Hyper-Abschreibung auch 2017 weiter fortsetzen. Die

35

The following is a thorough examination of the markets based on the data now available for the whole of 2016. It is arranged according to major geographical regions along with imports to Germany. The “Statistical appendix” provides complete numerical data. The total values listed in these tables differentiate between “Machine tools” and “Parts/accessories for machine tools”. This permits a more sophisticated analysis of the data. On the export side the figures for “Parts/accessories”, for example, are evidence of deliveries of spare parts or for the delivery of modules/ components that are received on site at production and assembly facilities (e.g. market and location USA at the same time). On the import side they are, inter alia, an indi­ cation of outsourcing activities, such as the procurement of machine housings or castings (e.g. from the Czech Republic or Poland). “Parts/accessories” as a share of the total value amounts to 17% for exports and 25% for imports. In the era of globalisation and worldwide inter­ connections, the flow of trade is generally increasing (on both the export and import sides), whether this involves basic machines or components supplied from Germany to foreign locations or foreign competitors who maintain European sales offices in Germany, who import machines and then re-export some of them to nearby markets. Europe – sales market EU continues as a robust support In 2016, the exports to the sales market Europe fell slightly by 2%. Recording EUR 4.6 billion, the region repre­ sents half of the German exports. The trend, however, is divided. Whereas the EU countries, as in previous years, represent the driving force with 4% growth, the rest of Europe fell by 18% to drag down the overall result. This can be explained by the unabated decline in Russia and the weakening deliveries to Switzerland and Turkey. In the wake of their six-year recovery process and the great efforts this sometimes involved, the European countries in 2015 managed to reach the volume of the pre-crisis year 2008, and now lie 5% above. Italy, France, Austria, Switzerland, Great Britain, and Spain are the largest Western European markets, ranking among the Top 15 sales markets in the German machine tool sector. Exports to Italy in 2016 grew by 13%, concluding their fourth year of growth in succession. The need to catch up on investments since the 2009 crisis is flanked by political subsidies that, under the concepts super and hyper depre­ ciation, will be continuing in 2017 as well. However, follow­ ing their long phase, the growth rates should now start

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

36

����������� | FOREIGN TRADE

Deutscher Werkzeugmaschinen-Außenhandel nach Regionen German machine tool trade by regions

Export 2016 = 9 180 Mio. EUR Exports 2016 = 9 180 mill. EUR

Import 2016 = 3 328 Mio. EUR Imports 2016 = 3 328 mill. EUR

Australien, Afrika, Sonstige Australia, Africa, Others 1,0%

Asien Asia 24,7%

EU-28 EU 28 40,5%

Asien Asia 31,1%

Australien, Afrika, Sonstige Australia, Africa, Others 0,3%

EU-28 EU 28 39,4%

Amerika America 4,2%

Amerika America 17,5%

Sonstiges Europa Other Europe 9,8 %

Zuwachsraten dürften sich nach der langen Wachstums­ phase jetzt aber abschwächen. Das Volumen liegt auch nur noch 5 % unter dem Vorkrisenjahr 2008, das den bis­ herigen Höchstwert darstellt. Der Absatz in Frankreich läuft mit einer Steigerung um 18 % sehr gut. Auch hier werden diverse Förderinstru­ mente eingesetzt, um die Modernisierung der industriel­ len Fertigung zu unterstützen. Mit der Wahl des neuen Präsidenten Macron erhalten die Unternehmen nun mehr Planungssicherheit. Dies sollte der französischen Wirt­ schaft zusätzliche Impulse geben. Im Gegensatz dazu gehen die Exporte in die Schweiz 2016 um 9 % zurück. Die stark exportorientierte Schweizer Industrie muss den Aufwertungsschock des Franken ver­ dauen. Dies scheint aber mittlerweile gelungen, denn die Aufträge der deutschen Werkzeugmaschinenhersteller aus dem Nachbarland ziehen seit einiger Zeit wieder an. Spannend bleibt die Frage, wie stark sich der Brexiteffekt auf die Werkzeugmaschinennachfrage aus Großbritan­ nien auswirken wird. Die deutschen Exporte sind 2016 um 12 % gesunken. Auch die aktuellen Auftragseingänge zei­ gen nach unten. Entscheidend wird sein, wie sich die briti­ sche Automobil- und Aerospace-Industrie in diesem

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Sonstiges Europa Other Europe 31,3%

Hinweis: Einschließlich Teile, Zubehör Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDMA, VDW Note: including parts, a­ccessories Sources: German Statistical Office, VDMA, VDW

weakening. Also the volume stabilised at only 5% under the pre-crisis year 2008 figure, which to date marked the record. After an 18% growth, the sales in France continued on their excellent course. Here too, diverse subsidisation instruments were used to promote the modernisation of industrial production. Now that Macron has been elected the new President, the companies may look forward to greater planning reliability. This should provide the French economy with fresh impetus. In contrast, the exports to Switzerland dropped by 9% in 2016. Oriented heavily towards exports, the Swiss industry had to take a buffeting from the revaluated franc. In the meantime, it appears to have rallied: For some time now, the orders from the neighbouring German machine tool manufacturers have again been picking up. One hot question remains as to how Brexit will affect the machine tool demand from Great Britain. In 2016, the Ger­ man exports fell by 12%. Also the current incoming orders are on a downward trend. The decisive factor will be how the British automotive and aerospace industries can pre­ vail in this environment, for they are the two major cus­ tomer sectors. At least the ailing pound is supporting their export business.

����������� | FOREIGN TRADE

Umfeld behaupten kann, denn dies sind die zwei großen Kundenbranchen. Zumindest stützt das schwache Pfund deren Exportgeschäft. Auch die Südeuropäer Spanien und Portugal entwickeln sich seit mehreren Jahren beständig positiv und die deut­ schen Ausfuhren steigen 2016 jeweils um über 20 %. Die spanische Industrie ist in einem Aufwärtstrend und bei­ spielsweise der Automobilsektor wächst seit geraumer Zeit wieder kräftiger.

Russische Wirtschaft erreicht die Talsohle Das Russlandgeschäft hat sich innerhalb von zwei Jahren halbiert. In 2016 brechen die Lieferungen deutscher Werk­ zeugmaschinen um 34 % ein. Immerhin scheint die russi­ sche Wirtschaft zumindest die Rezession überstanden zu haben, es schimmert etwas Licht am Ende des Tunnels. Die Prognosen für die Gesamtwirtschaft drehen wieder ins Positive und der Rubel hat sich wieder etwas erholt. Auch die Aufträge aus Russland zeigen 2016 eine klar posi­ tive Richtung, natürlich von vergleichsweise niedrigem Niveau kommend. Dennoch bleibt das Geschäft schwie­ rig. Stichworte sind die weiter bestehenden politischen Sanktionen, ein tendenziell niedriger Ölpreis, Finanzie­ rungsengpässe sowie die grundsätzliche Motivation der russischen Politik, den Bedarf an Fertigungstechnik stär­ ker über die eigene Industrie zu decken. Letzteres stößt aber angesichts der wenig vorhandenen Kapazitäten zur Herstellung modernster Werkzeugmaschinentechnologie an enge Grenzen. Der grundsätzliche Bedarf an höherwer­ tiger Fertigungstechnik zur Weiterentwicklung der Indus­ trie und Infrastruktur im Land bleibt natürlich unverän­ dert bestehen. Die deutsche Werkzeugmaschinenbranche hält an den traditionell guten Geschäftsbeziehungen fest, wie das erneute gute Engagement auf der bedeutenden Metallbearbeitungsmesse Metalloobrabotka auch in 2017 beweist. In der Regel stark geprägt von Investitionen der inter­ nationalen Automobil- und Zulieferindustrie sind die etablierten mittelosteuropäischen Absatzmärkte Tsche­ chien, Slowakei, Polen, Ungarn und Rumänien. Diese Län­ der entwickelten sich für die deutsche Werkzeugmaschi­ nenbranche in den letzten Jahren unter dem Strich sehr gut, auch wenn in 2016 in einigen Fällen leichte Minus­ raten zu konstatieren sind. Polen und Tschechien sind die größten Märkte und besitzen eine stärker diversifizierte Industriestruktur, z. B. auch einen relevanten Maschinen­ bausektor. Stabil aufwärts gerichtet sind die Exporte nach

37

Also the southern European countries Spain and Portugal have been maintaining an encouraging course for some years, and the German exports rose by over 20% in both cases. The Spanish industry is on an upward trend, and its automotive sector, for example, has been growing by leaps and bounds for quite some time.

Russian economy touches rock bottom Russian business has halved within two years. In 2016, deliveries of German machine tools collapsed by 34%. Still, the Russian economy appears to have come out of the recession, and there is a spattering of light at the end of the tunnel. The prognoses for the national economy are again turning on the encouraging side, and the ruble has rebounded a little. Also the orders from Russia took a highly encouraging direction in 2016, coming as they do from a relatively low level. Notwithstanding, business remained difficult. The keywords here are continuing political sanctions, a trend towards low oil prices, financ­ ing bottlenecks, and the underlying motives of Russian politics to promote the home industry’s coverage of pro­ duction engineering needs. The last of these, however, is forced into tight constraints by the little available capaci­ ties for the manufacture of ultra-modern machine tool technology. The basic need for higher-quality manufactur­ ing technology in order to promote industrial and infra­ structural development in the country has of course remained unchanged. The German machine tool sector believes firmly in the traditional value of its business rela­ tions, as again confirmed by its redoubled commitment at the key Metalloobrabotka International Exhibition in 2017 as well. As a general rule, the international automotive and sup­ plier industry has a strong impact on the established Cen­ tral Eastern European markets of the Czech Republic, Slo­ vakia, Poland, Hungary, and Romania. For the German machine tool sector, the overall development of these countries proved to be highly encouraging in recent years, even though a number of cases recorded slight negative rates in 2016. Poland and the Czech Republic are the larg­ est markets, exhibiting a higher level of industrial diversi­ fication including e.g. a relevant machine building sector. On a stable upward trend, the exports to Poland grew in 2016 by 22%. In the final score, Poland has become the fifth most important export market for German machine tool manufacturers.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

38

����������� | FOREIGN TRADE

Polen, die 2016 um 22 % wachsen. Immerhin ist Polen damit der fünftwichtigste Exportmarkt der deutschen Werkzeugmaschinenhersteller. Amerika – Trump Administration erzeugt Unsicherheiten Die Ausfuhren nach Amerika steigen 2016 um 2 %. Mit einem Volumen von 1,6 Mrd. EUR steht die Region für 18 % der deutschen Exporte. Die Exporte in die USA, den zweit­ größten Absatzmarkt, steigen 2016 um 11 %. Damit kön­ nen sich die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller positiv gegen den Markttrend behaupten, der mit 2 % rückläufig ist. In der Breite der US-Industrie erscheint die Nachfrage eher zurückhaltend. Die deutsche Branche kann dagegen mit High-Tech-Maschinen und Projektge­ schäft im Automobilsektor und der Aerospace-Industrie punkten. Eine leichte Erholung des US-Marktes insgesamt wird für 2017 vorhergesagt. Die Investitionen in der Ölin­ dustrie (Stichwort Fracking) ziehen aktuell wieder an. Eine Bewertung der weiteren Entwicklung ist angesichts der Unsicherheiten, welche politischen Maßnahmen der neue Präsident Trump letztlich umsetzen wird, schwierig. Zum Thema „America First“ ist anzumerken, dass die US-ameri­ kanische Industrie auf modernste deutsche Fertigungs­ technik angewiesen ist. Bis auf einige wenige Segmente ist die US-Werkzeugmaschinenindustrie nicht so stark aufgestellt. Hinzu kommt, dass die deutsche Werkzeug­ maschinenindustrie traditionell auch mit eigenen Produk­ tionsstandorten in den USA sehr aktiv ist.

Ende des Booms am Automobilstandort Mexiko? Mexiko war mit einem beeindruckenden Plus von 69 % der Shootingstar des Jahres 2015. Grund ist vor allem das starke Engagement der internationalen Automobil- und Zulieferindustrie. Mit einem Ausstoß von 3,6 Mio. Ein­ heiten (Pkw und Nutzfahrzeuge) ist das Land siebtgröß­ ter Fahrzeughersteller weltweit. Ebenfalls interessante Abnehmerbranchen sind der Agrar- und Baumaschinen­ bereich sowie die Luft- und Raumfahrt. In 2016 sind die deutschen Exporte zwar um 15 % gesunken. Dies ist aller­ dings als Reflex auf den extrem starken Zuwachs des Vor­ jahres zu sehen. Die Aufträge der deutschen Hersteller sind dagegen auch in 2016 nochmals stark gestiegen. Das wird sich positiv auf die Exportzahlen 2017 auswirken. Auch die Einschätzungen für Mexiko sind allerdings von großer Unsicherheit geprägt, angesichts der Aussagen von US-Präsident Trump bezüglich eines möglichen Import­ zolls von 35 % und des Baus einer Mauer.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

America – Trump administration fuels uncertainty The exports to America rose in 2016 by 2%. Recording a volume of EUR 1.6 billion, the region represented 18% of German exports. Exports to the second-largest sales mar­ ket USA rose by 11% in 2016. In other words, the German machine tool manufacturers can now prevail against the market trend, which was marked by a 2% decline. The demand, on the other hand, had a more moderate spread across the US industry. Nevertheless, the German sector can score with high-tech machinery and project business in the automotive and aerospace segments. According to the prognosis for 2017, there will be a slight recovery over­ all on the US market. At present, the investments in the oil industry (keyword fracking) are again on the rise. Owing to the uncertainty as to how the new President Trump will ultimately implement political measures, the continued trend is difficult to assess. Where “America First” is concerned, it must be remarked that the US indus­ try is dependent on ultra-modern manufacturing technol­ ogy made in Germany. With the exception of some few segments, the US machine tool industry does not adopt such a strong position. In addition, the German machine tool industry takes on a highly active traditional role, also with its own production sites in the USA.

End of the boom for the automotive location Mexico? Mexico’s impressive growth of 69% made it the shooting star of the year 2015. This was due above all to the intense commitment of the international automotive and parts supply industries. Outputting 3.6 million units, this coun­ try is the world’s seventh-largest producer of passenger cars and utility vehicles. Other attractive consumer seg­ ments include agricultural and construction machinery and the aerospace industry. Although the German exports fell by 15% in 2016, this was a reflex action to the rocket­ ing growth of the previous year. The orders from German manufacturers, on the other hand, again enjoyed a pow­ erful boost in 2016 as well. This will have a positive effect on the export figures for 2017. Nevertheless, the estimates for Mexico are fraught with great uncertainty following statements by US President Trump on the possible intro­ duction of a 35% import duty and the building of a wall. The economic problems in Brazil have led to a heavy slump in machine tool demand. Compared with the peak 2012 value of EUR 193 million, the German exports in 2016 collapsed by 57% to bottom out at EUR 83 million. At least the national economy prognoses indicate an end to the

39

����������� | FOREIGN TRADE

Deutscher Werkzeugmaschinen-Export und -Import: 15 wichtigste Abnehmer-/Lieferländer

German machine tool exports and imports: 15 most important countries of destination/origin Export Exports

Maschinen Teile Machines Parts Mio. EUR Mill. EUR

2016 1. China China 2. USA USA 3. Italien Italy 4. Frankreich France 5. Polen Poland 6. Österreich Austria 7. Schweiz Switzerland 8. Tschech. Rep. Czech Rep. 9. Mexiko Mexico 10. Verein. Königreich United Kingd. 11. Russland Russia 12. Türkei Turkey 13. Ungarn Hungary 14. Spanien Spain 15. Südkorea South Korea Sonstige Others Gesamt Total 2015 1. China China 2. USA USA 3. Italien Italy 4. Mexiko Mexico 5. Russland Russia 6. Schweiz Switzerland 7. Frankreich France 8. Österreich Austria 9. Tschech. Rep. Czech Rep. 10. Polen Poland 11. Verein. Königreich United Kingd. 12. Türkei Turkey 13. Ungarn Hungary 14. Südkorea South Korea 15. Niederlande Netherlands Sonstige Others Gesamt Total 2014 1. China China 2. USA USA 3. Russland Russia 4. Schweiz Switzerland 5. Frankreich France 6. Österreich Austria 7. Italien Italy 8. Tschech. Rep. Czech Rep. 9. Polen Poland 10. Verein. Königreich United Kingd. 11. Mexiko Mexico 12. Niederlande Netherlands 13. Ungarn Hungary 14. Türkei Turkey 15. Südkorea South Korea Sonstige Others Gesamt Total

Gesamt Total Mio. EUR Mill. EUR

%-Ant. %-Sha.

Import Imports  %-VR  %-Ch.

1 722

173

1 895

20,6

–10

873

188

1 061

11,6

+11

418

68

486

5,3

+13

343

79

423

4,6

+18

354

61

415

4,5

+22

291

81

372

4,1

+5

195

145

340

3,7

–9

261

73

335

3,6

–2

245

72

317

3,5

–15

225

49

274

3,0

–12

217

28

245

2,7

–34

208

25

234

2,5

–16

175

43

218

2,4

–11

179

36

215

2,3

+23

186

19

205

2,2

–6

1 749

397

2 147

23,4

+0

7 642

1 538

9 180

100,0

–2

1 937

166

2 103

22,4

–9

766

187

953

10,1

+7

364

67

431

4,6

+32

329

45

375

4,0

+69

331

41

372

4,0

–24

231

141

372

4,0

+0

287

72

359

3,8

+0

275

79

354

3,8

+8

268

75

342

3,6

+6

293

46

340

3,6

+10

262

50

313

3,3

+5

254

23

277

2,9

+45

199

46

245

2,6

+28

198

20

217

2,3

+19

119

86

205

2,2

+4

1 793

351

2 144

22,8

+3

7 907

1 495

9 402

100,0

+4

2 118

184

2 302

25,4

+1

728

161

889

9,8

–5

438

51

489

5,4

–6

227

145

372

4,1

+6

295

64

359

4,0

+5

248

80

329

3,6

–17

270

57

327

3,6

+6

260

62

322

3,6

+11

257

51

308

3,4

+22

252

46

298

3,3

+10

194

28

221

2,4

+6

117

80

197

2,2

+24

162

30

192

2,1

–9

172

19

191

2,1

–15

160

24

183

2,0

–35

1 712

364

2 075

22,9

+0

7 610

1 443

9 053

100,0

–1

Hinweise:  %-Ant. = Prozentanteil, %-VR = prozentuale Veränderung zum Vorjahr Quellen: Statistisches Bundesamt, VDW, VDMA

Maschinen Teile Machines Parts Mio. EUR Mill. EUR

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Schweiz Switzerland Japan Japan Italien Italy Tschech. Rep. Czech Rep. Österreich Austria Südkorea South Korea China China USA USA Taiwan Taiwan Polen Poland Niederlande Netherlands Verein. Königreich United Kingd. Frankreich France Türkei Turkey Spanien Spain Sonstige Others Gesamt Total Schweiz Switzerland Japan Japan Italien Italy Tschech. Rep. Czech Rep. Österreich Austria USA USA China China Südkorea South Korea Taiwan Taiwan Verein. Königreich United Kingd. Frankreich France Polen Poland Niederlande Netherlands Spanien Spain Türkei Turkey Sonstige Others Gesamt Total Schweiz Switzerland Japan Japan Italien Italy Tschech. Rep. Czech Rep. Südkorea South Korea China China Österreich Austria USA USA Taiwan Taiwan Verein. Königreich United Kingd. Frankreich France Niederlande Netherlands Polen Poland Spanien Spain Türkei Turkey Sonstige Others Gesamt Total

Gesamt Total Mio. EUR Mill. EUR

%-Ant. %-Sha.

 %-VR  %-Ch.

788

166

953

28,6

322

52

375

11,3

–2 +7

179

85

264

7,9

+0

152

55

207

6,2

+8

140

47

187

5,6

+17

141

8

149

4,5

+9

96

41

137

4,1

–1

76

45

120

3,6

–18

98

10

108

3,2

–16

43

61

105

3,1

+20

52

34

87

2,6

+4

70

14

84

2,5

–21 –12

51

31

82

2,5

59

11

70

2,1

+0

57

12

69

2,1

–9

161

170

331

9,9

+2

2 485

843

3 328

100,0

+0

792

177

969

29,1

+3

311

40

352

10,6

+4

176

87

264

7,9

–6

136

56

192

5,8

+27

114

45

159

4,8

+23

93

53

146

4,4

+18

101

37

138

4,1

+2

131

6

137

4,1

–7

115

12

128

3,8

+11 +32

91

15

105

3,2

48

46

93

2,8

+17

35

51

87

2,6

+19 +6

51

33

83

2,5

61

14

75

2,3

+4

60

10

70

2,1

+10

177

148

326

9,8

+9

2 492

831

3 323

100,0

+7 +10

761

178

938

30,2

300

37

337

10,9

+9

191

91

282

9,1

+13

96

55

151

4,9

–29

142

5

148

4,8

+48

101

35

136

4,4

+10

81

48

129

4,2

–10

78

46

124

4,0

+6

103

12

115

3,7

+8

70

10

80

2,6

+1

45

35

80

2,6

+13

51

28

79

2,5

+1

25

49

73

2,4

+6

60

12

72

2,3

–9

53

10

63

2,0

+5

155

143

299

9,6

+3

2 313

793

3 106

100,0

+6

Note:  %-Sha. = per cent share,  %-Ch. = percental change to previous year Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

40

����������� | FOREIGN TRADE

Die wirtschaftlichen Probleme in Brasilien haben zu einem starken Rückgang des Werkzeugmaschinenbe­ darfs geführt. Im Vergleich zum Spitzenwert 2012 mit 193 Mio. EUR sind die deutschen Exporte in 2016 um 57 % auf 83 Mio. EUR eingebrochen. Die gesamtwirt­ schaftlichen Prognosen sehen nun wenigstens ein Ende der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt sowie die Industrieproduktion sollen nicht mehr weiter sin­ ken. Eine Besserung der Nachfrage nach Werkzeug­ maschinen wird sich aber nur langsam vollziehen. Generell ist neben der Analyse von Exportdaten aber auch zu berücksichtigen, dass eine Reihe der großen deutschen Werkzeugmaschinenhersteller Produktions­ standorte in den USA und ebenfalls in Brasilien unterhält. Diese Märkte werden also auch direkt über die Produk­ tion vor Ort bedient, um näher am Kunden zu sein und die spezifischen Marktanforderungen besser umsetzen zu können. Außerdem verschaffen sich die Firmen grö­ ßere Sicherheit im Zusammenhang mit Wechselkurs­ schwankungen zwischen Euro und lokaler Währung. Asien – China zeigt Stabilisierungstendenzen Asien steht in 2016 für 31 % der deutschen Exporte und einen Wert von gut 2,8 Mrd. EUR. Die Ausfuhren sinken allerdings deutlich um 6 %. Die Region liegt deutlich unter dem Gewicht Europas mit 50 %. In der Spitzenphase des Chinabooms rückte Asien im Jahr 2010 mit 41,5 % nahe an die Bedeutung Europas (44,5 %) heran. Mit dem Umbruch in China und dem Erholungsprozess des europäischen Marktes nach der Wirtschaftskrise hat sich die Schere zwi­ schen beiden Regionen wieder stärker geöffnet. Die hohe Bedeutung Chinas lässt sich an der Entwicklung im Zeitablauf festmachen. In 2000 stand das Land noch für weniger als 4 % der deutschen Werkzeugmaschinen­ ausfuhren, auf dem Höhepunkt 2011 waren es 29 %. Es war absehbar, dass dieser starke Investitionshype einmal aus­ laufen und natürlich auch Probleme wie Überkapazitäten mit sich bringen wird. Mittlerweile befindet sich das Land in einem Umbruchprozess. An Stelle einer vornehmlich quantitativen Wachstumsorientierung und hoher Bedeu­ tung der Schwerindustrie treten nun die Stärkung des Konsums und das Ziel höherer Qualität im wirtschaftli­ chen Wachstum. Die anhaltende Fortentwicklung der eigenen industriellen Basis ist erklärtes politisches Ziel und es wird zunehmend höherwertige Fertigungstechno­ logie benötigt. Der chinesische Werkzeugmaschinenver­ band CMTBA berichtet, dass vor allem die Nachfrage nach einfacherer Technologie höhere Einbußen erleidet. Dage­ gen treten die Aspekte stärkere Automatisierung, vor dem Hintergrund der steigenden Lohnkosten, sowie höhere

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

recession. The gross domestic product and industrial pro­ duction are expected to fall no further. However, the demand for machine tools will improve only very slowly. Whenever analysing export data, however, it is also important to bear in mind that several major German machine tool manufacturers operate production facilities in both the USA and Brazil. In other words, these markets are also supplied directly by onsite production, which aims to keep close to customers and respond better to specific market requirements. Moreover, companies have provided greater security for themselves in connection with exchange rate fluctuations between the euro and the local currency. Asia – China tending towards stabilisation In 2016, Asia represented 31% of the German exports, or a good EUR 2.8 billion. However, this was accompanied by a clear 6% slump in exports. The region is clearly subordi­ nate to the weight of Europe at 50%. During China’s peak boom phase in 2010, Asia gained 41.5%, almost on a par with Europe’s 44.5%. The upheaval in China and the recov­ ery process on the European market following the eco­ nomic crisis has widened even further the gap between these two regions. We can best appreciate the high importance of China by examining its evolution over time. In 2000, the country still accounted for only less than 4% of German machine tool exports; at its peak in 2011, this was 29%. It was fore­ seeable that this investment hype would peter out and, of course, also give rise to problems like overcapacity. In the meantime, the country is in a state of upheaval. Instead of being geared primarily to quantity and the importance of heavy industries, economic growth is now concentrating on stronger consumption and higher quality. Continuous progress towards the development of its own industrial base is a declared political objective, and this will need production technology of ever-greater quality. The Chi­ nese machine tool association CMTBA reported that the demand for simpler technology would suffer the greater losses. On the other hand, the aspects of higher automa­ tion levels, against the backdrop of rising wage costs, and higher quality and productivity are advancing into the foreground. This offers German manufacturers and their high-tech products special business opportunities, and the huge market potential retains its full strength. The last four years witnessed a 27% drop in German machine tool exports to China. In 2016, this was 10%. Nevertheless, China maintained its outstanding impor­ tance and represented a fifth of the German exports

����������� | FOREIGN TRADE

Qualität und Produktivität mehr in den Vordergrund. Dies bietet den deutschen Herstellern mit ihren High-Tech-Pro­ dukten besondere Geschäftschancen und das hohe Poten­ zial des Marktes bleibt im Grundsatz erhalten. In den letzten vier Jahren sind die deutschen Werkzeug­ maschinenexporte nach China um 27 % zurückgegangen. Für 2016 beläuft sich das Minus auf 10 %. Dennoch behält China seine überragende Bedeutung und steht für ein Fünftel der deutschen Exporte mit großem Abstand vor den zweitplatzierten USA (11,6 % Anteil). Verschiedene Indikatoren aus China selbst zeigen mittler­ weile eine Stabilisierung an. Aber auch die steigenden Aufträge der japanischen und der deutschen Werkzeug­ maschinenhersteller signalisieren dies. In 2016 verbuchen die deutschen Firmen sogar ein auch projektgetriebenes, starkes Auftragsplus von 25 %. Die chinesische Regierung unterstützt beispielsweise durch Fördermaßnahmen im Automobilsektor oder Immobilienbereich. Weitere größere Absatzmärkte Asiens sind Südkorea (2,2 % Anteil, Platz 15 im Exportranking), Indien (2,0 %, Rang 17) und Japan (1,8 %, Rang 18). Die gesamte asiatische Region hängt naturgemäß stark an der Entwicklung Chinas. Die Exporte nach Südkorea, Taiwan, Hongkong und in die meisten Asean-Länder sind daher 2016 schwä­ cher gelaufen. Die Exporte nach Südkorea nehmen 2016 um 6 % ab, auch die Aufträge sind kräftiger im Minus. Mit dem neuen Prä­ sidenten Moon sollte sich das politische Umfeld wieder stabilisieren, dies dürfte sich auch auf die heimische Wirt­ schaft positiv auswirken. Die koreanische Industrie ist stark von der Entwicklung der Auslandsmärkte abhängig, insbesondere im Automobilbereich (Stichwort Hyundai) sowie in der Elektronikindustrie (Stichwort Samsung). In diesen Segmenten ist sie aber auch potenter Abnehmer von Werkzeugmaschinen. Allerdings ist auch die heimi­ sche Werkzeugmaschinenbranche stark und bedient den eigenen Markt zu über 65 %. Deutschland positioniert sich nach Japan als zweitgrößter ausländischer Lieferant.

Mühsame Reformbestrebungen in Indien Nach einem dreijährigen Rückgang bis zum Tiefpunkt 2014 haben sich die Werkzeugmaschinenexporte in Rich­ tung Indien wieder etwas erholt. In 2016 steigen sie um 6 %, nach einem Zuwachs von 16 % im Jahr zuvor. Die Reformbestrebungen der Regierung Modi scheinen zwar

41

far ahead of the USA in second place (11.6%). A num­ ber of indicators from China itself are now ­promising stabilisation. Yet these signals are also being sent by growing orders from Japanese and German machine tool manufacturers. In 2016, German companies even recorded a 25% boost to orders, fuelled by pro­ ject business. The Chinese government is providing support, e.g. by implementing subsidisation meas­ ures in the automotive and real estate segments. Other major Asian markets included South Korea (ranked number 15 in exports with a 2.2% share), India (number  17 with 2.0%), and Japan (number 18 with 1.8%). By its nature, the whole Asian region is heavily dependent on China’s development. As a consequence, there were weaker exports to South Korea, Taiwan, Hong Kong, and most ASEAN countries. In 2016, exports to South Korea fell by 6%, and also orders slumped further into the minus range. The new President Moon is to continue stabilising the political environment, and this should have a positive effect on the local econ­ omy as well. The Korean industry is heavily dependent on the development of its foreign markets, specifically the automotive sector (keyword Hyundai) and the electronics industries (keyword Samsung). Yet also these segments are powerful buyers of machine tools. On the other hand, the machine tool sector here at home is strong too, and caters to over 65% of its own market. Germany ranks as the second-largest foreign supplier after Japan.

Laboured reform efforts in India Following their three-year decline to rock bottom in 2014, machine tool exports to India again recovered slightly. In 2016, they rose by 6%, following a 16% growth in the previous year. Although the reform efforts by the Modi government appear to have initial effects, the process is nevertheless a laboured one. According to expert prognoses, key customer sections will still be unwill­ ing to raise their investment budget in 2017 as well. Whereas exports to Japan grew by 15% in 2016, this was accompanied by a relapse in the order situation. Also the domestic orders from Japanese machine tool manufactur­ ers proved to be ailing in 2016, and adopted a course of stagnation in the first quarter of 2017. On the other hand, the Japanese industry will benefit from the recovery of its key sales market China, supported by a slightly relapsing yen. With the corresponding allowances for time, this will then have a positive effect on the machine tool demand

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

42

����������� | FOREIGN TRADE

erste Wirkungen zu zeigen, dennoch ist es ein sehr müh­ samer Prozess. Wichtige Kundenbranchen sind nach Expertenprognosen auch 2017 noch nicht bereit, ihre Investitionsbudgets zu erhöhen. Die Exporte nach Japan steigen einerseits 2016 um 15 %, aber parallel dazu schwächt sich die Auftragslage wieder ab. Auch die inländischen Aufträge der japanischen Werk­ zeugmaschinenhersteller sind 2016 rückläufig und im ers­ ten Quartal 2017 nur auf Stagnationskurs. Andererseits wird die japanische Industrie von einer Erholung ihres so wichtigen Absatzmarktes China profitieren, unterstützt von einem tendenziell wieder etwas schwächeren Yen. Dies hat dann mit entsprechendem Zeitversatz positive Rückwirkungen auf die Werkzeugmaschinennachfrage im Land selbst. Traditionell gilt Japan als ein eher abgeschot­ teter Markt mit einer niedrigen Importquote von unter 20 %. Deutsche Hersteller sind mit ihrem hochtechnologi­ schen und -spezialisierten Angebot seit vielen Jahren aber größter ausländischer Lieferant. Denn nicht im von japa­ nischen Herstellern stark besetzten Standardmaschinen­ bereich, sondern nur mit Technologie, die vor Ort nicht zur Verfügung steht, können die Firmen in diesem Markt punkten.

Asean kann sich von der Schwäche Chinas nicht abkoppeln Der Asean-Raum rückt grundsätzlich als Wachstumsre­ gion der Zukunft immer mehr in den Fokus. Internationale Konzerne nutzen die Region als günstigen Produktions­ standort. Dies gilt schon länger für Thailand als wichtigen Automobilproduzenten und wird im Falle Vietnams in den letzten Jahren besonders deutlich. Insbesondere die asia­ tische Elektronikindustrie baut Fertigungskapazitäten auf, wie z. B. Samsung für die Smartphone-Produktion, und setzt aufgrund der im Vergleich zu China mittlerweile klar niedrigeren Lohnkosten auf diesen Standort. Größere Pro­ jekte führten zu einem sprunghaften Anstieg der Werk­ zeugmaschinenimporte Vietnams in 2014 und 2015. Allerdings können sich die Asean-Länder nicht von der Schwäche Chinas und der gesamten asiatischen Region abkoppeln. Auch sie sind 2016 von deutlichen Rückgängen betroffen. Im Falle Vietnams ist dies aber auch durch das extrem starke Vorjahr verursacht. In Thailand spielen bei der Investitionszurückhaltung innenpolitische Faktoren eine Rolle (Militärregierung, Tod des für das Land sehr bedeutsamen Königs).

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

in the country itself. Japan is traditionally considered to be a rather isolated market with a low import rate of under 20%. With their high technology and highly specialised offerings, however, German manufacturers have long been the largest foreign supplier. Since German compa­ nies cannot compete in this market with the standard machines which are so prevalent among Japanese manu­ facturers, they must offer technology that cannot be obtained locally.

ASEAN unable to break from China’s weakness The focus of attention is basically moving more and more to the ASEAN region as the growth region of the future. International groups are utilising the region for low-cost production sites. This has been true for Thailand as a key car producer for quite some time now, and in recent years has been taking on concrete form for Vietnam. Particularly the Asian electronics industries are building production capacities, e.g. Samsung for its smartphone production, clearly motivated by the labour costs here which are now considerably less than in China. In 2014 and 2015, major projects boosted machine tool imports to Vietnam. On the other hand, the ASEAN countries were unable to break from the ailing state of China and the whole Asian region. They too had to suffer severe slumps in 2016. In the case of Vietnam, however, this can be explained by the extremely strong previous year. In Thailand, the (un)will­ ingness to invest is swayed by domestic factors (military government, death of the country’s highly popular King). All in all, the ASEAN region makes up only 1.5% of exports from German manufacturers. Exports dropped by 12% in 2016. Of the larger markets, only Indonesia enjoyed an encouraging development. On the other hand, the Ger­ man sector has been investing more heavily in this region, e.g. by participating in more exhibitions or attending the VDW-hosted symposiums. The revocation of trade sanctions has paved the way towards the revitalisation of economic relationships with Iran. In the heyday of the early nineties, the German ­sector managed to export nearly EUR 190 million of machine tools to Iran. In 2013, it hit rock bottom with only EUR 8 million. Still, the export volume managed to climb 63% to EUR 34 million in 2016. In the face of extensive export control and difficult financing conditions, the big banks are highly averse to committing themselves, and

����������� | FOREIGN TRADE

Insgesamt hat die Asean-Region für die deutschen Her­ steller nur ein Exportgewicht von 1,5 %. Die Ausfuhren schwächen sich 2016 um 12 % ab. Von den größeren Märk­ ten entwickelt sich nur Indonesien positiv. Die deutsche Branche engagiert sich aber zunehmend stärker in dieser Region, beispielsweise über vermehrte Messeauftritte oder die Beteiligung an vom VDW veranstalteten Symposien. Die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen ebnet den Weg für die Wiederbelebung der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran. Zu Hochzeiten Anfang der 90er Jahre hat die deutsche Branche immerhin Werkzeugmaschinen im Wert von nahezu 190 Mio. EUR in den Iran exportiert. In 2013 war der Tiefpunkt mit nur 8 Mio. EUR erreicht. 2016 ist das Exportvolumen immerhin um 63 % auf 34 Mio. EUR angestiegen. Angesichts umfassender Exportkontrollen und schwieriger Finanzierungsbedingungen, große Ban­ ken halten sich hier sehr zurück, bleibt das Geschäft aber mühsam. Der VDW organisiert gemeinsam mit der Messe Stuttgart zum zweiten Mal die AMB Iran, die vom 23. bis 26. Mai 2017 in Teheran stattfindet. Importe dürften 2017 leicht zunehmen Deutschland ist weltweit hinter China und den USA dritt­ größter Importeur von Werkzeugmaschinen. Nach einem Anstieg um 7 % in 2015 bleiben die Einfuhren 2016 auf dem Vorjahresniveau. Da der Markt (= Verbrauch) insge­ samt um 1 % wächst, sinkt die Importquote leicht von 43,1 % auf 42,7 %. Das Einfuhrvolumen von 3,3 Mrd. EUR liegt circa 10 % unter der Bestmarke aus 2008. Die deutsche Wirtschaft wird laut dem Gemeinschafts­ gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute in 2017 um 1,5 % wachsen und damit unter dem Wachstum des Vor­ jahres von 1,9 % liegen. Auch stützt sich die Entwicklung stärker auf den Konsum und die Bautätigkeit. Die Ausrüs­ tungsinvestitionen bleiben mit nur 0,5 % dagegen eher verhalten. Für das Jahr 2017 sieht der VDW-Prognosepart­ ner Oxford Economics einen leichten Zuwachs der Werk­ zeugmaschinenimporte in Höhe von 2 %. Die Schweiz ist traditionell mit Abstand größter ausländi­ scher Anbieter auf dem deutschen Markt. Von den gesam­ ten Einfuhren stammen 28,6 %, das entspricht 954 Mio. EUR, aus dem Nachbarland. Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, dass Schweizer Werkzeugmaschinen wie deutsche für modernste Technologie und hohe Präzision stehen. Allerdings ist die Schweiz auch durch eine sehr spe­ zialisierte Produktionsstruktur geprägt. Der Absatz in Deutschland wird dominiert von Laser- und Schleiftechnik. In 2016 sinken die Lieferungen nach Deutschland allerdings

43

business remains viscous. For the second time, VDW and Messe Stuttgart will be organising the AMB Iran, which will be held from 23 to 26 May 2017 in Teheran. Imports expected to grow slightly in 2017 Germany was the world’s third-biggest importer of machine tools after China and the USA. After growing by 7% in 2015, the 2016 imports remained on their previous year’s level. However, the market (consumption) grew by 1% overall, so the import rate fell slightly from 43.1% to 42.7%. The import volume of EUR 3.3 billion lies at about 10% below the 2008 record. According to the joint expertise issued by the economic research institutes, the German economy will grow by 1.5% in 2017, below the growth level of 1.9% achieved in the previous year. This development also received further support from consumption and building activities. On the other hand, investments in equipment proved to be more moderate at only 0.5%. The VDW prognosis partner Oxford Economics forecasts for 2017 a slight 2% growth in machine tool imports. In keeping with tradition, Switzerland was the biggest for­ eign supplier to the German market by far. Of all imports, 28.6%, or EUR 954 million, originated from this neighbour­ ing country. This was surely also related to the fact that Swiss machine tools, much like their German counter­ parts, stand for ultra-modern technology and high preci­ sion. Switzerland is also characterised by a highly special­ ised production structure, however. Its sales to Germany were dominated by laser and grinding technology. On the other hand, deliveries to Germany fell by 2% in 2016. As mentioned earlier, however, group-related supply involve­ ments with German companies, considerable in them­ selves, also partly serve to explain these imports. With an 11.3% share of the total imports equalling EUR 375 million, Japan maintained its position as the second most important supplier. Deliveries rose by 7% in 2016. It should generally be borne in mind that Japa­ nese machines also arrive onto the German market via European transplants and distribution centres (e.g. Great Britain, the Netherlands, and Belgium). The particular emphasis of Japanese providers essentially lies in their production line machine business, such as CNC machin­ ing centres and CNC lathes. This amplifies their sensitiv­ ity to economic fluctuations, during both downturns and upswings.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

44

����������� | FOREIGN TRADE

Deutscher Werkzeugmaschinen-Import: wichtigste Lieferländer German machine tool imports: major supplier countries

Top-10-Lieferländer Top 10 supplier countries

■ 2016 ■ 2015

Schweiz Switzerland

953 969

Japan Japan

375 352

Italien Italy Tschech. Rep Czech Rep Österreich Austria Südkorea South Korea China China

264 264

1 200

1 000

207 192 187 159 149 137 137 138

USA USA

120 146

Taiwan Taiwan

108 128

Polen Poland

Entwicklung der Top-4-Märkte (Mio. EUR) Development of the top 4 markets (mill. EUR)

105 87 Mio. EUR Mill. EUR

um 2 %. Wie bereits erwähnt, stehen hinter diesen Einfuh­ ren aber auch nicht unbeträchtliche konzerninterne Liefer­ verflechtungen mit deutschen Firmen. Japan hält mit einem Anteil am Gesamtimport von 11,3 % und 375 Mio. EUR seine Stellung als zweitwichtigster Lieferant. Die Lieferungen steigen 2016 um 7 %. Gene­ rell ist zu berücksichtigen, dass japanische Maschinen auch über europäische Transplants bzw. Vertriebszent­ ralen (z. B. Großbritannien, Niederlande, Belgien) auf den deutschen Markt kommen. Der besondere Schwerpunkt der japanischen Anbieter liegt grundsätzlich im Serien­ maschinengeschäft wie CNC-Bearbeitungszentren und CNC-Drehmaschinen. Damit ist die Abhängigkeit von kon­ junkturellen Schwankungen stärker ausgeprägt, sowohl im Auf- als auch im Abschwung. Italiens Werkzeugmaschinenhersteller rangieren mit einem Anteil von 7,9 % auf Platz 3. Mit 264 Mio. EUR ent­ sprechen die Einfuhren aus Italien dem Vorjahreswert. Die Top-3-Lieferanten stehen also für fast die Hälfte der deut­ schen Einfuhren. Auf den Plätzen 4 bis 6 folgen Tsche­ chien, Österreich und Südkorea mit jeweils deutlichen Zuwächsen.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Schweiz Switzerland

800

600

Japan Japan

400

Italien Italy

200

Tschech. Rep. Czech Rep.

0 2012

2013

2014

2015

2016

Hinweis: Einschließlich Teile, Zubehör Quellen: Statistisches ­Bundesamt, VDMA, VDW Note: including parts, ­accessories Sources: German Statistical Office, VDMA, VDW

Recording a 7.9% share, Italian machine tool manu­ facturers manoeuvred themselves into third place. At EUR 264 million, the imports from Italy were on a par with the previous year’s level. The Top 3 suppliers therefore rep­ resent nearly half of German imports. Following on posi­ tions 4 to 6 are the Czech Republic, Austria, and South Korea, each recording considerable growth.

����������� | FOREIGN TRADE

45

Einfuhren aus China mit Seitwärtsbewegung

Imports from China with sideways movement

China hält Rang 7 und verbucht ein leichtes Minus von 1 %. Die Einfuhren aus China sind bis 2012 stetig gewach­ sen, bewegen sich seitdem aber auf einem Niveau zwi­ schen 130 und 140 Mio. EUR. Auf dem High-Tech-Markt Deutschland kann die chinesische Werkzeugmaschinenin­ dustrie kaum punkten. Hinter diesen Einfuhren dürften sich auch erhebliche Lieferungen an den Fachhandel ver­ bergen, der seinerseits diese Maschinen nicht unbedingt an deutsche Kunden sondern weltweit verkauft.

China has taken position 7 and recorded a slight drop of 1%. Imports from China continued growing until 2012, but since then have been wavering between EUR 130 million and EUR 140 million. The Chinese machine tool industry could score virtually nothing on the German high-tech market. These imports may also conceal a considerable proportion of deliveries to specialised dealers who in turn sell this machinery not necessarily to German customers but worldwide.

Die Einfuhren aus den USA sind mit 18 % sehr spürbar zurückgegangen. Hier dürfte der starke US-Dollar Wirkung zeigen. Taiwan verliert mit 16 % Minus in ähnlicher Grö­ ßenordnung. Polen schließt die Liste der Top-10-Lieferan­ ten ab. Die Importe aus Polen legen mit 20 % kräftig zu.

There was a highly perceptible drop in imports from the USA, which levelled out at 18%. We may expect the strong US dollar to take effect here. On a similar scale, Taiwan slumped to 16%. Poland concludes the list of Top 10 sup­ pliers. The imports from Poland grew by a powerful 20%.

Noch ein grundsätzlicher Hinweis zur Interpretation der Einfuhrdaten. Hier ist gewisse Vorsicht angebracht und es gelten ähnliche Einschränkungen, wie sie zu Beginn die­ ses Kapitels für den Export angeführt sind. Im Zeitalter der Globalisierung und internationaler Konzernverflech­ tungen hat die Interpretierbarkeit der grenzüberschrei­ tenden Warenströme ihre Grenzen. Deutsche Werkzeug­ maschinenkonzerne besitzen in einer Reihe von Ländern Produktions- und Montagestätten. Einfuhren beispiels­ weise aus der Schweiz, Tschechien, Polen, Großbritannien und Italien erklären sich zum Teil auch vor diesem Hinter­ grund. Verbandsschätzungen gehen davon aus, dass ca. ein Fünftel der Importe darauf zurückzuführen ist. Auch folgende Überlegung spricht für eine vorsichtige Interpre­ tation der Handelsströme. Ausländische Wettbewerber unterhalten europäische Vertriebszentralen in Deutsch­ land und importieren Maschinen, die zum Teil aber wieder in umliegende Absatzmärkte weiterexportiert werden.

Another general remark on the interpretation of the import data: A certain level of caution is advisable and caveats similar to those listed for exports at the begin­ ning of this chapter apply. In this age of globalisation and international financial link-ups between groups of companies, the interpretability of the cross-border flows of goods has its limits. German machine tool cor­ porations own production and assembly facilities in a number of countries. This also partly explains imports from Switzerland, the Czech Republic, Poland, Great Britain, and Italy, for example. VDW estimates that about one fifth of the total import volume is trace­ able to this. The following logic also speaks in favour of a cautious interpretation of trade flows: Foreign competitors maintain European distribution centres in Germany and import machines, but some of those machines are then re-exported to nearby markets.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

46

����������� | FOREIGN TRADE

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Stellung auf dem Weltmarkt Position on the world market

China befindet sich im Umbruchprozess, zeigt aber Zeichen einer Stabilisierung. Seine Stellung als weltgröß­ ter Markt mit fast einem Drittel Anteil bleibt unange­ fochten. Deutschland kann sich vor Japan als Export­ weltmeister und zweitgrößter Produzent platzieren. China is in a state of upheaval, but shows signs of ­stabilisation. Its position as the world’s largest market claiming almost a third remains unchallenged. Germany could ease ahead of Japan, taking the world exports championship title and the rank of second-largest ­producer. Horizontale Drehbearbeitung in Stahl mit optimalem Spänefall auf einem Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum Horizontal steel turning with optimised chip clearance on a milling/turning centre

48

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Deutschland zieht an Japan vorbei

Germany draws past Japan

D

V

ie VDW-Weltstatistik deckt Datenmaterial von über 50 Ländern ab. Eine ausführliche Tabelle findet sich im Anhang dieser Publikation. Umfassende Erläuterungen zur Datenbasis sind ebenfalls Bestandteil des Anhangs. Um ein hohes Maß an Vergleichbarkeit sicherzustellen, verstehen sich grundsätzlich alle im internationalen Ver­ gleich verwendeten Daten „ohne Teile und Zubehör“. Abgebildet sind somit komplette Werkzeugmaschinen. Für die deutschen Produktionszahlen bedeutet dies auch das Herausrechnen des Dienstleistungsgeschäftes (Repa­ raturen, Instandhaltungen, Installationen). Entsprechend liegen die resultierenden Angaben unter den Wertan­ sätzen bei rein nationaler Betrachtung. Bezogen auf das Jahr 2016 beträgt die Gesamtproduktion Deutschlands 15,0 Mrd. EUR. Gegenüber 2015 ergibt sich ein leichtes Minus von 1 %. Die Produktion alleine von Maschinen steht für 11,1 Mrd. EUR und ist ebenfalls um 1 % gesunken.

Die Weltproduktion von Werkzeugmaschinen schwächt sich in 2016 um 2,2 % auf ein Volumen von 67,6 Mrd. EUR ab. Insbesondere die asiatischen Länder Japan, Südkorea und Taiwan müssen stärkere Rückgänge verkraften. China kann dagegen wieder zulegen. Deutschland bleibt auf hohem Niveau nahezu stabil und zieht am Dauerrivalen Japan vorbei. Im Export kann die deutsche Branche den Weltmeistertitel für sich reklamieren, in der Produktion belegt sie hinter China Platz zwei. Wechselkurseffekte spielen in Summe auf der Weltebene in 2016 keine große Rolle. Die um Wechselkursentwicklun­ gen bereinigte Weltproduktion sinkt um 2,6 %, das in US-Dollar gemessene Volumen weist ein Minus von 2,4 % aus. Während die Relation Euro zu US-Dollar im Jahres­ schnitt 2016 unverändert bleibt, war das Jahr 2015 noch durch die deutliche Abwertung des Euro gekennzeichnet. Dies zeigt sich in einer stark divergierenden Entwicklung je nach betrachteter Währung. In Euro stieg die Weltpro­ duktion 2015 um 8 %, wechselkursbereinigt um 1 % und in US-Dollar sank sie um 10 %. Auf der Ebene einzelner Län­ der sind natürlich auch in 2016 Wechselkursveränderun­ gen zu beobachten. Insbesondere das britische Pfund, die türkische Lira, der russische Rubel und der mexikanische Peso werten gegenüber dem Euro ab, der japanische Yen hingegen wertet auf. Chinesische Produktion vollzieht den Turnaround Die chinesische Werkzeugmaschinenproduktion voll­ zieht einen deutlichen Turnaround. Vom Höhepunkt 2011 bis 2015 hatten Chinas Produzenten, gemessen in

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

DW world statistics cover data from over 50 countries. A detailed table can be found in the appendix to this publication. Full details about the database are also included in the appendix. In order to ensure a high degree of comparability, all data used in the international com­ parison are always understood as “without parts and accessories”. In other words, the figures provided relate to complete machine tools. For the German production fig­ ures, this also means that the service business (repairs, upgrades and installations) has been removed. Accord­ ingly, the resulting data are below the raw amounts oth­ erwise reported from a strictly national perspective. With reference to 2016, the total production of Germany was EUR 15.0 billion. Relative to 2015, that represented a slight drop of 1%. The production of machines alone represented EUR 11.2 billion, likewise a drop of 1%. In 2016, the world production of machine tools weakened by 2.2% to a volume of EUR 67.6 billion. In particular the Asian countries Japan, South Korea, and Taiwan had to absorb heavier losses. China, on the other hand, could renew its growth. Germany remained virtually stable on its high level and drew past its eternal rival Japan. The German sector could also claim the world championship title in exports, and its production took second place behind China. Overall, exchange rate effects assumed only a minor role on the global level in 2016. Filtered of exchange rate devel­ opments, world production fell by 2.6%, and also the vol­ ume in US dollars suffered a 2.4% drop. Whereas the euro to US dollar relationship averaged over the year remained unchanged in 2016, the year 2015 was still ailing under the considerable depreciation of the euro. This manifested itself in highly diverging trends depending on the ana­ lysed currency. World production in 2015 rose by 8% in euro terms, or 1% filtered of exchange rates, but lost 10% against the US dollar. Of course, the 2016 exchange rate fluctuations could also be observed on the levels of indi­ vidual countries. Specifically the British pound, the Turkish lira, the Russian ruble, and the Mexican peso depreciated against the euro, whereas the Japanese yen increased in value. Chinese production completes the turnaround Chinese machine tool production turned through nearly 180°. From its top performance in 2011, Chinese producers had lost 18% of their volume, measured in the local cur­ rency, by 2015. In 2016, production again experienced a

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

49

Welt-Produktion Werkzeugmaschinen World machine tool production ■ Mrd. EUR Bill. EUR

■ Mrd. US-$ Bill. US-$

90 80 70 60 50 40 30 20 10 33,6

33,5

33,7

41,1

39,7

33,0

32,0

35,5

41,6

46,0

51,8

54,7

38,2

49,2

63,3

69,4

61,1

63,9

69,1

67,6

97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

0

heimischer Währung, 18 % an Volumen verloren. In 2016 steigt die Produktion wieder mit 12 % kräftig an. Auf Euro­ basis ergibt sich ein Plus von 6 %. Diese positive Entwick­ lung ist doch erstaunlich, denn ein Blick auf die Importe, die in Euro gerechnet um 13 % sinken, zeigt doch die eher schwache Verfassung des chinesischen Marktes zumin­ dest für ausländische Lieferanten. Chinas Hersteller kön­ nen also auf dem eigenen Markt hinzugewinnen. Laut chinesischem Verband CMTBA ist in der chinesischen Produktion seit einiger Zeit ein deutlicher Wandel hin zu höherwertiger Technologie zu erkennen. Die Produktion von NC-Maschinen wächst nochmals um 3 Prozentpunkte stärker (NC = numerically controlled). Hier ist natürlich auch zu berücksichtigen, dass zahlreiche japanische Fir­ men, aber auch taiwanesische und deutsche Hersteller, in China produzieren. Das vom VDW um einfachste Maschi­ nen bereinigte Produktionsvolumen Chinas beläuft sich 2016 auf 17,1 Mrd. EUR (Bereinigung des Volumens um 18 %). Das Reich der Mitte führt die Produktionsrang­ liste mit einem Weltanteil von 25,2 % deutlich an.

Japans Hersteller verlieren kräftig Deutschland hält sein Produktionsvolumen in 2016 mit 11,1 Mrd. EUR und 1 % Minus fast stabil und kann diesmal Japan knapp hinter sich lassen. Der hauchdünne Abstand

Hinweis: ohne Teile, ­ ubehör; 2016 = vorläufig Z Quelle: VDW Note: excluding parts, accessories; 2016= ­preliminary Source: VDW

12% boost. In euro terms, this equates to a 6% growth. This positive development is all the more astonishing when we consider the imports, which fell by 13% in euros, revealing a somewhat sickly constitution of the Chinese market, at least for foreign suppliers. China’s manufactur­ ers could therefore gain on their own market. According to the Chinese association CMTBA, Chinese production has lately been showing signs of a clear trend towards higher quality technologies. Yet again, the production of NC (numerically controlled) machines grew by 3 percent­ age points. What we must also bear in mind here is that a great many Japanese companies, not to mention Taiwan­ ese and German manufacturers, are producing in China. Filtered by VDW of the simplest machines, China’s produc­ tion volume in 2016 amounted to EUR 17.1 billion (volume filtered by 18%). The Middle Kingdom was the clear win­ ner in the global production rankings, claiming 25.2%.

Japan’s manufacturers take heavy losses Germany could virtually maintain its production volume in 2016, shedding only 1% to EUR 11.1 billion, this time just pipping the post ahead of Japan. This lead, though, is only

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

50

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

beträgt aber nur 57 Mio. EUR. Der Weltanteil Deutschlands liegt bei 16,4 %, der Japans bei 16,3 %. Die japanische Pro­ duktion sinkt 2016 kräftig, in eigener Währung um 18 %. Die Aufwertung des Yen lässt das Ergebnis im Euroran­ king etwas besser aussehen, der Rückgang beträgt dann nur noch 8 %. Japans Hersteller sind insbesondere von der Schwäche des asiatischen Absatzmarktes beeinträchtigt. Die Auftragseingänge Japans zeigen aber eine klare Trend­ wende an. Im ersten Quartal 2017 steigen sie für spa­ nende Maschinen, getrieben vom Auslandsgeschäft und einem wieder stärkeren China, um 12 % an (2016 insge­ samt Rückgang um 16 %). Die Top-3 Produzenten stehen für 58 % der weltweiten Werkzeugmaschinenproduktion. Die Vereinigten Staaten wiederholen 2016 das Ergebnis aus dem Vorjahr. Mit 5,3 Mrd. EUR und einem Weltanteil von knapp 8 % belegen sie Rang 4. Von der guten Entwick­ lung des heimischen Marktes profitiert die italienische Werkzeugmaschinenindustrie. Sie schiebt sich mit einem Zuwachs um 7 % an Südkorea vorbei auf den fünften Platz und steht für 5,0 Mrd. EUR Produktionswert. Südkoreas Produzenten verlieren kräftig um ein Fünftel und rutschen auf Platz 6 ab. Auch die folgenden Länder Taiwan und Schweiz verbuchen ein hohes einstelliges Minus. Die bei­ den asiatischen Herstellernationen spüren natürlich die Schwäche der gesamten heimischen Absatzregion und des Hauptmarktes China. Den Schweizer Herstellern weht der „harte Frankenwind“ ins Gesicht. Spanien mit Querbe­ wegung nach einem guten Vorjahr (2015 +7 %) und Öster­ reich mit einem Minus von 3 % komplettieren die Top-10 Rangliste. Beim Blick auf andere Länder fällt der anhaltende Rück­ gang in Brasilien auf. Brasiliens Hersteller haben seit 2011 aufgrund der desaströsen Marktentwicklung die Hälfte ihrer Produktion verloren. Der Output in Großbritannien sinkt auf Eurobasis kräftig um 10 %. Dies ist aber auf die starke Abwertung des Pfundes zurückzuführen. In heimi­ scher Währung ergibt sich sogar ein leichtes Plus von 2 %. Der Brexit zeigt hier also noch keinen größeren Effekt. Bei den Inlandsaufträgen der britischen Werkzeugmaschinen­ firmen hingegen schon. Diese sind in den letzten Quarta­ len deutlicher im Rückwärtsgang. China überholt Japan in der Zerspanung Weltweit steht die Zerspanung in 2016 für 47,1 Mrd. EUR und die Umformtechnik für 20,5 Mrd. EUR Produktionsvo­ lumen. Die Anteile belaufen sich auf 70 % versus 30 %, eine Relation die sich im Zeitablauf mit leichten Schwan­ kungen als relativ stabil erweist. Im Jahr 2013 war die divergierende Entwicklung der spanenden und der umfor­ menden Technologie allerdings bemerkenswert. Während

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

a meagre EUR 57 million, with Germany taking 16.4% and Japan 16.3% of the global result. In 2016, the yen value of Japanese production took an 18% dive. The revaluating yen makes the result appear better in the euro rankings, where the decline is only 8%. Japan’s manufacturers are suffering in particular under the slackness of the Asian sales market. Yet there are clear signs of a trend reversal for Japan’s incoming orders. The first quarter of 2017 saw them rise by 12% for metal cutting machines, powered by foreign business and a restrengthening China (following an overall 2016 decline of 16%). The Top 3 producers repre­ sent 58% of the world’s machine tool production. In 2016, the United States repeated their previous year’s result. With EUR 5.3 billion and a global share of just under 8%, they landed in fourth place. The Italian machine tool industry profited from the encouraging trends on its local market. Growing by 7% to a production value of EUR 5.0 billion, it pushed ahead of South Korea to take fifth place. South Korea’s producers took heavy losses, shedding a fifth and slipping to sixth place. Also the next placed countries Taiwan and Switzerland recorded high single-digit losses. The two Asian manufacturer nations, of course, felt the slackness of the whole local sales region and the main market China. The Swiss manufacturers had to face the “hard franc wind”. The Top 10 rankings are con­ cluded by Spain, with flat growth after a good previous year (+7% in 2015), and Austria, recording a loss of 3%. A look towards the other countries reveals the unabated decline in Brazil. Since 2011, Brazil’s manufacturers have lost half of their production to the catastrophic trends on the market. In euro terms, the output from Great Britain slumped by 10%. This, however, could be put down to the strongly depreciating pound. In the local currency, on the other hand, this even converts to a slight growth of 2%. In other words, Brexit is still holding back on any major effects. This, though, was definitely not the case with the domestic orders of British machine tool companies. These were clearly on a downward trend in the last quarters. China overtakes Japan in cutting technologies Worldwide, the cutting sector represented a production volume of EUR 47.1 billion in 2016 while forming technol­ ogy accounted for EUR 20.5 billion. That 70%-to-30% ratio fluctuated slightly but proved relatively stable over time. In 2013, however, the diverging development of the cut­ ting and forming sectors was remarkable. While cutting reacted strongly to the worldwide economic downturn and experienced a global production loss of 17%, forming technology – which is overall more project-dependent and therefore less sensitive to economic conditions – could

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Entwicklung des Euro Development of the Euro

Welt-Produktion Werkzeugmaschinen (2010 = 100) World machine tool production (2010 = 100)

%-Veränderung des Euro 2016 zu 2015 gegenüber ... %-Change of Euro 2016 to 2015 against ...

■ konstante Wechselkurse constant exchange rates ■ € laufende Wechselkurse € current exchange rates ■ US-$ laufende Wechselkurse US-$ current exchange rates

Verein. Verein. Köigreich Köigreich (£) (£) United United Kingdom Kingdom

12,912,9

Russland Russland (Rbl)(Rbl) Russia Russia

8,9 8,9

160 160 140 140 120 120

China China (RMB.¥) (RMB.¥) China China

5,4 5,4

Indien Indien (iR) (iR) IndiaIndia

4,5 4,5

Brasilien Brasilien (R$) (R$) Brazil Brazil

4,2 4,2

Südkorea Südkorea (Won) (Won) South South Korea Korea

2,2 2,2

Schweiz Schweiz (sfr)(sfr) Switzerland Switzerland

2,1 2,1

Taiwan Taiwan (NT$) (NT$) Taiwan Taiwan USAUSA (US-$) (US-$) USAUSA

51

1,1 1,1 -0,2-0,2

Japan Japan (¥) (¥) -10,5 Japan Japan-10,5

die Zerspanung stark auf die weltweite Konjunkturabküh­ lung reagierte und ein globales Produktionsminus von 17 % einfuhr, konnte die insgesamt stärker projektabhän­ gige und damit weniger konjunkturreagible Umformtech­ nik das Ergebnis des Vorjahres sogar um 2 % übertreffen. In 2014 und 2015 hingegen machte die Zerspanung mit einem Plus von 5 % und 7 % gegenüber der Umformtech­ nik (2 % bzw. 5 %) wieder etwas Boden gut. In 2016 dreht sich das Blatt nun wieder zugunsten der Umformtechnik, die mit 4 % zulegt, während die Zerspanung um gleichen Prozentsatz zurückgeht. Im Ranking der Produktionsergebnisse für spanende Werkzeugmaschinen überholt China das traditionell füh­ rende Japan und hält mit 10,2 Mrd. EUR und 21,7 % Welt­ anteil die Führungsposition. Japan folgt auf Platz 2 mit 9,4 Mrd. EUR und 19,9 % Anteil. Japans Hersteller verlieren deutlich um 9 % auf Eurobasis bzw. 19 % in Yen gerechnet.

100 100 80 80 60 60 40 40 07 0708 0809 0910 1011 1112 1213 1314 14 15 15 16 16 Veränderung change 2016/15: -3 %-3 %-2 %-2 % -2 %-2 % Veränderung change 2016/15: Erläuterung: Orange Kurve: Entwicklung der Weltproduktion unter Annahme konstanter Wechselkurse (Basis 2010). Die Entwicklung wird also ohne wechselkursverzerrende Einflüsse dargestellt (Weltproduktion 2016/15: -3%). Dunkelblaue Kurve: Umrechnung mit laufenden Wechselkursen in Euro (Weltproduktion 2016/15: -2%). Hellblaue Kurve: Umrechnung mit laufenden Wechselkursen in US-Dollar (Weltproduktion 2016/15: -2%). Explanation: Orange line: development of world production assuming constant exchange rates (base 2010). The development is thus shown without distorting influences due to exchange rates (world production 2016/15: -3%). Dark-blue line: converting to euro at current exchange rates (world production 2016/15: -2%). Light-blue line: converting to US-Dollar at current exchange rates (world production 2016/15: -2%).

even exceed the previous year’s result by 2%. In 2014 and 2015, on the other hand, cutting regained a little ground, attaining 5% and 7% respectively, over forming technolo­ gies (2% and 5% respectively). In 2016, the tide again turned in favour of forming technologies, which grew by 4%, whereas the cutting segment suffered the same per­ centage loss. In the rankings for cutting machine tool production, China pulled ahead of the traditional leader Japan, taking top position with EUR 10.2 billion, or 21.7% of the global result. Japan followed in second place with EUR 9.4 billion, or 19.9%. The losses of Japanese manufacturers were a clear 9% in euro terms, equivalent to 19% in yen. Germany’s cutting segment could record a 3% loss, com­ pleting the leading trio with EUR 8.2 billion or 17.4%. The USA and Taiwan, with significantly lower world shares of

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

52

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Werkzeugmaschinen-Produktion: Top-10-Länder weltweit Machine tool production: top 10 countries worldwide %-Veränderung 2016/15 %-Change 2016/15

Produktion in Mio. EUR Production in mill. EUR 2016

Euro Euro

2015

China* China*

17 074 16 145

Deutschland Germany

+6

11 112 11 209

Japan Japan

11 055 12 070

USA USA

5 018 4 689

Südkorea South Korea

3 900 4 867

Taiwan Taiwan

-18 (¥)

-8 +0,3 +0,0 (US-$) +7 +7 (€)

-20 -18 (Won)

3 370 3 679 2 633 2 837

Schweiz Switzerland Spanien Spain

941 940

Österreich Austria

827 852

Deutschlands Zerspaner verbuchen 3 % Minus und komplettieren mit 8,2 Mrd. EUR Volumen und 17,4 % das Führungstrio. Die USA und Taiwan belegen mit deutlich geringeren Weltanteilen von 8,1 % bzw. 6,0 % die Plätze 4 und 5. Südkorea verliert kräftig um ein Fünftel und rutscht auf den sechsten Platz ab.

Chinas Wachstum in der Umformtechnik erscheint ungewöhnlich In der Umformtechnik deklassiert China die Konkur­ renz mit einem Produktionsvolumen von 6,9 Mrd. EUR und einem Weltanteil von 33,4 % deutlich und dies trotz VDW-Bereinigung der Daten (unbereinigtes Volumen: 9,7 Mrd. EUR!). Legt man die unbereinig­ ten Daten Chinas zugrunde, so ist die Umformtech­ nik in den letzten fünf Jahren auf Renminbibasis um satte 44 % gewachsen während die Zerspanung 27 % Minus verbucht. Der Anteil der Umformtechnik hat sich dementsprechend von 26 % auf 40 % erhöht. Eine so stark unterschiedliche Entwicklung dieser bei­ den Aggregate erscheint doch sehr ungewöhnlich.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

+12 (RMB.¥)

-1 -1 (€)

5 342 5 327

Italien Italy

nationale Währung national currency

-8 -7 (NT$) -7 -5 (sfr) +0,1 +0,1 (€) -3 -3 (€)

* VDW-Bereinigung um einfachste Maschinen (vgl. Anhang, methodische Hin­ weise, z. B. 2016 um 18 %); Hinweis: Ohne Teile, Zu­ behör; 2016 = vorläufig; Quellen: VDW, VDMA, ­nationale Verbände, ­Gardner publications * VDW correction for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical comments, e.g. 2016 by 18%), Note: excluding parts, accessories; 2016 = ­preliminary Sources: VDW, VDMA, ­national associations, Gardner publications

8.1% and 6.0% respectively, ranked fourth and fifth. South Korea took heavy losses, shedding a fifth and slipping to sixth place.

China’s growth in forming technology appears unusual China’s forming technology completely outclassed the competition, presenting a production volume of EUR 6.9 billion and a world share of 33.4% – even after VDW had filtered the figures (unfiltered volume: EUR 9.7 billion!). Based on the unfiltered figures from China, forming technology (in renminbi terms) grew by a beefy 44% over the last five years, whereas cutting posi­ tively suffered a 27% drop. Accordingly, the forming share increased from 26% to 40%. Yet such highly disparate developments behind these two domains appear highly unusual. With EUR 2.9 billion and a 14.3% share, Germany was the world vice-champion. In contrast to cutting, which had to swallow a 3% loss, German forming technology grew by 7%. Italy was the world’s third-largest producer of metal forming machines, with a strong focus on the bending technology sector. Its production volume was EUR 2.3 bil­ lion, which represented an 11.3% share of the world total.

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

53

Werkzeugmaschinen-Produktion spanend/umformend: Top-10-Länder weltweit Machine tool production cutting/forming: top 10 countries worldwide Produktion umformende Maschinen in Mio. EUR Production forming machines in mill. EUR 2016 2015

Produktion spanende Maschinen in Mio. EUR Production cutting machines in mill. EUR 2016

2015

China* China* Japan Japan Deutschland Germany

10 205 9 854

China* China*

9 376 10 356

Deutschland Germany

8 169 8 456

USA USA

3 823 4 012

Taiwan Taiwan

2 814 3 074

Südkorea South Korea

2 808 3 504

Italien Italy

2 686 2 510

Schweiz Switzerland

2 309 2 497

Spanien Spain

628 558

Indien India

612 603

6 869 6 291 2 943 2 752

Italien Italy

2 332 2 179

Japan Japan USA USA Südkorea South Korea Taiwan Taiwan

1 679 1 714 1 518 1 315 1 092 1 363 556 605

Österreich Austria

418 364

Türkei Turkey

367 388

Spanien Spain

Deutschland stellt mit 2,9 Mrd. EUR und 14,3 % Anteil den Vize-Weltmeister. Im Gegensatz zur Zerspanung, die ein Minus von 3 % hinnehmen muss, legt die deutsche Umformtechnik um 7 % zu. Italien ist weltweit drittgröß­ ter Produzent umformender Maschinen mit einem star­ ken Fokus auf dem Sektor der Biegetechnik. Das Produk­ tionsvolumen beläuft sich auf 2,3 Mrd. EUR, der Anteil auf 11,3 %. Japan wird mit 1,7 Mrd. EUR und 8,2 % Anteil deut­ lich auf den vierten Rang verwiesen. Auf Platz 5 folgen die USA, die für 1,5 Mrd. EUR und 7,4 % der globalen Produk­ tion stehen. Deutschland ist Export-Weltmeister Ein kurzer Blick in die Exportstatistiken zeigt Deutsch­ land und Japan als die Top-Player. Allerdings hat diesmal Deutschland im Zweikampf die Nase vorne und stellt 2016 den Export-Weltmeister. Mit 7,6 Mrd. EUR Volumen und einem leichten Rückgang um 3 % halten die deutschen Exporteure 21,3 % Anteil an der Weltausfuhr. Gebeutelt von der Schwäche der asiatischen Absatzmärkte, insbe­ sondere Chinas, verliert Japan im Export 18 % (in Yen sogar 26 %). Der Exportwert liegt mit 6,6 Mrd. EUR eine Milliarde unter dem deutschen und bedeutet 18,5 % Weltanteil. Ita­ lien ist mit 8,5 % Anteil als Nummer drei schon weit abge­ schlagen. China platziert sich auch nach VDW-Bereini­ gung um einfachste Maschinen hinter Taiwan immerhin schon auf Platz 5.

329 337

* VDW-Bereinigung um einfachste Maschinen (vgl. Anhang, methodische Hin­ weise, z. B. 2016 spanend um 8 %, umformend um 29 %); Hinweis: Ohne Teile, Zu­ behör; 2016 = vorläufig Quellen: VDW, VDMA, ­nationale Verbände, ­Gardner publications * VDW correction for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical comments, e.g. 2016 cutting by 8%, form­ ing by 29%), Note: excluding parts, accessories; 2016 = ­preliminary Sources: VDW, VDMA, ­national associations, Gardner publications

With an 8.2% share amounting to EUR 1.7 billion, Japan was clearly down to fourth place. This was followed by the USA in fifth place, with EUR 1.5 billion or 7.4% of global production. Germany is the world exports champion A quick look at the export statistics reveals Japan and Ger­ many to be the top players. But this time, Germany got a nose ahead in this contest to take the 2016 world exports championship title. Recording a volume of EUR 7.6 billion following a slight 3% decline, the German exporters claimed 21.3% of world exports. Buffeted by the slacken­ ing Asian sales markets, specifically China, Japan shed 18% of its exports, and even 26% in yen terms. At EUR 6.6 bil­ lion, the value of exports was a billion shy of Germany’s, or 18.5% of the global value. Although taking third place, Italy’s 8.5% performance is far down the line. Also after VDW filtering of the simplest machines, China still man­ aged to claim a good fifth place after Taiwan. The Swiss machine tool industry exported 86% of its pro­ duction. The export ratio for that country has traditionally been very high, launching it to sixth place in the world rankings. Taiwan (76% export ratio), Germany (69%), Italy (61%), and Japan (60%) were also heavily export-oriented. In contrast, South Korea and the USA demonstrated more

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

54

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Welt-Produktion und -Verbrauch von Werkzeugmaschinen World machine tool production and consumption Top-5-Produzenten (Mrd. EUR) Top 5 producers (bill. EUR)

Sonstige 18,0 Mrd. EUR Others 18.0 bill. EUR 26,7%

Top-5-Verbraucher (Mrd. EUR) Top 5 consumers (bill. EUR)

China* 17,1 Mrd. EUR China* 17.1 bill. EUR 25,2%

Italien 5,0 Mrd. EUR Italy 5.0 bill. EUR 7,4% USA 5,3 Mrd. EUR USA 5.3 bill. EUR 7,9%

Deutschland 11,1 Mrd. EUR Germany 11.1 bill. EUR 16,4% Japan 11,1 Mrd. EUR Japan 11.1 bill. EUR 16,3%

Welt-Produktion/Verbrauch 2016: 67,6 Mrd. EUR World production/consumption 2016: 67.6 bill. EUR

Sonstige 23,9 Mrd. EUR Others 23.9 bill. EUR 35,3%

China* 21,6 Mrd. EUR China* 21.6 bill. EUR 31,9%

Italien 3,2 Mrd. EUR Italy 3.2 bill. EUR Japan 4,7% 5,2 Mrd. EUR Japan 5.2 bill. EUR 7,7%

Eine traditionell sehr hohe Exportquote von 86 % kenn­ zeichnet die Werkzeugmaschinenindustrie in der Schweiz, die Rang 6 im Weltranking belegt. Auch Taiwan (Export­ quote 76 %), Deutschland (69 %), Italien (61 %) und Japan (60 %) weisen eine starke Exportorientierung auf. Südko­ rea und die USA bedienen hingegen eher den eigenen Markt, der Ausfuhranteil ist im internationalen Vergleich mit 47 % und 35 % deutlich niedriger. China steht für fast ein Drittel des Weltmarktes Die Größen Produktion und Export beleuchten die Her­ stellerseite, wo liegen also die wesentlichen Zentren der Erzeugung von Werkzeugmaschinen. Import und Ver­ brauch beschreiben dagegen die Marktseite, wo werden Werkzeugmaschinen vor allem gekauft und eingesetzt. Der Verbrauch wird dabei rechnerisch ermittelt aus Pro­ duktion minus Export plus Import und kann auch als Marktvolumen bezeichnet werden. Der Markt Europa bleibt 2016 stabil bei einem Volumen von 18,8 Mrd. EUR und nimmt 27,8 % des weltweiten Werk­ zeugmaschinenverbrauchs auf. Unter den großen Märk­ ten steuert Italien starkes Wachstum bei. Amerika steht für 11,7 Mrd. EUR und somit 17,3 % des Weltverbrauchs. Mit 36,6 Mrd. EUR wird deutlich mehr als die Hälfte des welt­ weiten Volumens in Asien verkauft (Weltanteil 54,1 %). Asien und Amerika sind auf Eurobasis um jeweils 4 % gesunken. Bei konstantem chinesischem Marktvolumen

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

USA 7,8 Mrd. EUR USA 7.8 bill. EUR 11,5% Deutschland 6,0 Mrd. EUR Germany 6.0 bill. EUR 8,8%

* VDW-Bereinigung um einfachste Maschinen (vgl. An­ hang, methodische Hin­weise, z. B. 2016 Produktion und Export um 18 % => Verbrauch um 13 %); Hinweis: Ohne Teile, Zubehör; 2016 = vorläufig Quellen: VDW, VDMA, nationale Verbände, Gardner publications * VDW correction for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical com­ ments, e.g. 2016 produc­ tion and exports by 18% => consumption by 13%); Note: excluding parts, acces­ sories; 2016 = preliminary Sources: VDW, VDMA, ­national associations, Gardner ­publications

of a tendency to serve their own domestic markets: Their export shares (47% and 35% respectively) were much lower than those of the other countries. China represents nearly a third of the world market The quantities for “production” and “exports” highlight the manufacturers’ perspective – i. e. they indicate the major centres where machine tools are produced. “Imports” and “consumption” on the other hand, describe the market side – where machine tools are primarily pur­ chased and used. Consumption here is determined math­ ematically as production minus exports plus imports, and can also be referred to as market volume. The European market remained stable at a volume of EUR 18.8 billion in 2016, representing 27.8% of worldwide machine tool consumption. Among the major markets, Italy contributed the strongest growth. America weighed in at EUR 11.7 billion, or 17.3% of global consumption. At EUR 36.6 billion, considerably more than half of the global volume was sold to Asia (world share 54.1%). In euro terms, both Asia and America fell by 4%. Although the Chinese market maintained a constant volume, the Asian result was dragged down primarily by South Korea and the ASEAN countries. In the Americas, the USA dipped just a little, but Brazil crashed with bravura.

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

55

Werkzeugmaschinen-Export und -Import: Top-10-Länder weltweit Machine tool exports and imports: top 10 countries worldwide Export in Mio. EUR Exports in mill. EUR 2016

Import in Mio. EUR Imports in mill. EUR

2015

2016

Deutschland Germany

7 642 7 907

China China

Japan Japan

6 636 8 069

USA USA

Italien Italy

3 062 3 199

Taiwan Taiwan

2 570 2 840

2015 6 763 7 740 4 312 4 695

Deutschland Germany Mexiko Mexico

2 485 2 492 2 157 1 980

China* China*

2 275 2 312

Italien Italy

1 226 1 193

Schweiz Switzerland

2 273 2 395

Indien India

1 181 1 095 1 099 1 267

USA USA

1 845 2 119

Südkorea South Korea

Südkorea South Korea

1 818 2 108

Türkei Turkey

939 924 879 830

Belgien Belgium

928 872

Frankreich France

Spanien Spain

829 772

Thailand Thailand

ziehen vor allem Südkorea und die Asean-Länder das ­asiatische Ergebnis nach unten. In Amerika können zwar die USA ihr Niveau fast halten, aber Brasilien bricht ext­ rem ein. Der chinesische Markt ist 2016 insgesamt stabil. Auf Euro­ basis wird fast exakt das Vorjahresniveau gehalten. In Renminbi ergibt sich ein Plus von 5 %. Grund ist allerdings ein positiver Inlandabsatz der Produzenten in China, der Import hingegen bleibt mit 13 % Minus auf Eurobasis klar im Rückwärtsgang. Mit 21,6 Mrd. EUR nimmt das Reich der Mitte knapp 32 % des weltweiten Verbrauchs auf. Der Umbruchprozess in der chinesischen Wirtschaft mit dem Trend zu höherer Qualität und auch stärkerer Automati­ sierung in der Fertigung sollte gerade der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie in die Hände spielen. Mit circa einem Drittel des chinesischen Volumens folgen die USA als weltweit zweitgrößter Markt. Sie verbuchen ein leichtes Minus von 1 % auf 7,8 Mrd. EUR und 11,5 % Anteil. Auch hier sind die Einfuhren mit einem Rückgang um 8 % eher schwach und der inländische Absatz stützt den Markt. Insgesamt ist die US-Wirtschaft in der Breite noch nicht bereit, ihre Investitionen deutlicher zu erhö­ hen. Die Messe IMTS bringt im September 2016 allerdings einen typischen Zwischenschub. Der deutsche Verbrauch zeigt sich robust und wächst 2016 um 3 %. Als drittgrößter Markt steht Deutschland für 6,0 Mrd. EUR und 8,8 %

851 1 044

* VDW-Bereinigung des Exportvolumens um einfachste Maschinen (vgl. Anhang, methodische Hin­ weise, z. B. 2016 um 18 %) Hinweis: Ohne Teile, Zu­ behör; 2016 = vorläufig Quellen: VDW, VDMA, ­nationale Verbände, ­Gardner publications * Revised VDW correction of the export volume for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical comments, e.g. 2016 by 18%) Note: excluding parts, accessories; 2016 = ­preliminary Sources: VDW, VDMA, ­national associations, Gardner publications

In 2016, the Chinese market proved stable all in all. In euro terms, it maintained its previous year level almost to pre­ cision. In renminbi terms, this equates to a 5% growth. However, the reason behind this was encouraging domes­ tic sales by producers in China. Imports, on the other hand, suffered a 13% drop in euro terms, and are clearly on a downward trend. Absorbing EUR 21.6 billion, the Middle Kingdom took over nearly 32% of worldwide consump­ tion. This is surprising, as the German machine tool indus­ try was expected to benefit from the upheaval in the Chi­ nese economy tending towards higher quality and also higher automation levels in production. Absorbing about a third of the Chinese volume, the USA followed as the second-largest market. They recorded a slight 1% decline to EUR 7.8 billion, or 11.5%. Here too, imports proved relatively weak after falling by 8%, with domestic sales serving to bolster the market. Overall, the spread of the US economy is not yet prepared to raise its investments any higher. Notwithstanding this, the IMTS trade fair in September 2016 brought a big interim boost. The German consumption proved robust, growing in 2016 by 3%. The third-largest market, Germany took EUR 6.0 billion, or a world share of 8.8%. Following in fourth place, the Japanese machine tool market attained an 8% growth in the euro-based rankings, which however translated to a 3% loss in yen. The consumption amounted to EUR 5.2 billion for a 7.7% share of the world market.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

56

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Werkzeugmaschinen-Verbrauch: Top-10-Länder weltweit Machine tool consumption: top 10 countries worldwide Verbrauch in Mio. EUR Consumption in mill. EUR 2016

-0,1

21 562 21 573

USA USA

7 809 7 903

5 224 4 831

Italien Italy

3 182 2 683 3 181 4 026

Mexiko Mexico

2 174 2 014

Indien India

1 731 1 552

Taiwan Taiwan

1 441 1 470

Russland Russia

1 278 1 519

+3 (RMB.¥)

+3 +3 (€) -3 (¥)

+8 +19 +19 (€)

-21 -19 (Won) +8

+27 (mex$)

+11 +16 (iR) -2 -1 (NT$) -16 -8 (Rbl)

Weltanteil. Der auf Rang 4 folgende japanische Werkzeug­ maschinenmarkt zeigt im Euro-basierten Ranking einen Zuwachs von 8 %, in Yen verliert er dagegen um 3 %. Der Verbrauch liegt bei 5,2 Mrd. EUR und 7,7 % Weltanteil. Die exportorientierte japanische Industrie wird durch einen stärkeren Yen gebremst, was sich auch auf die Investitio­ nen auswirkt. Seit Ende 2016 zeigt sich aber eine gewisse Entspannung an der Wechselkursfront und der wichtige Handelspartner China fragt auch wieder stärker nach.

Italienischer Markt zeigt beeindruckendes Wachstum Der auch durch politische Anreizmaßnahmen unterstütze Aufwärtstrend in Italien setzt sich mit einem Markt­ wachstum von 19 % eindrucksvoll fort. Italien schiebt sich damit extrem knapp, rechnerisch um genau 1 Mio. EUR, an Südkorea vorbei und ist mit 3,2 Mrd. EUR und einem Anteil von 4,7 % fünftgrößter Markt für Werkzeugmaschinen. Einen starken Einbruch verzeichnet der Markt Südkorea. Er verliert ein Fünftel auf ebenfalls 3,2 Mrd. EUR und 4,7 % Weltanteil. Die Schwäche des Heimatmarktes Asien und politische Unsicherheiten bremsen die Investitionsbereit­ schaft der heimischen Industrie.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

nationale Währung national currency

-1 -1 (US-$)

5 954 5 794

Japan Japan

Südkorea South Korea

Euro Euro

2015

China* China*

Deutschland Germany

%-Veränderung 2016/15 %-Change 2016/15

* VDW-Bereinigung um einfachste Maschinen (vgl. Anhang, methodische Hin­ weise, z. B. 2016 Produktion und Export um 18 % => Verbrauch um 13 %); Hinweis: Ohne Teile, Zube­ hör; 2016 = vorläufig Quellen: VDW, VDMA, ­nationale Verbände, ­Gardner publications * VDW correction for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical comments, e.g. 2016 production and exports by 18% => ­consumption by 13%); Note: excluding parts, accessories; 2016 = ­preliminary Sources: VDW, VDMA, ­national associations, Gardner publications

Oriented towards exports, the Japanese industry was hampered by a strengthening yen, which also impacted investments. Since the end of 2016, however, the exchange rate front has been showing a certain easing, and the important trade partner China has again been cranking up demand.

Italian market shows impressive growth Boosted in addition by political incentive schemes, the upward trend in Italy continued on its impressive course with a market growth of 19%. This means that Italy could just scrape past South Korea, by a calculated margin of precisely EUR 1 million, to become the fifth-largest machine tool market representing EUR 3.2 billion or 4.7%. Collapse was the fate of the market South Korea. This shed a fifth, and was left likewise with EUR 3.2 billion or 4.7%. The ailing market Asia and political uncertainty dampened the local industry’s willingness to invest. Clear growths were attained by the markets Mexico and India on seventh and eighth places respectively. Mexico has become established as an extremely important loca­ tion for the international automotive industry (EUR 2.2 bil­ lion, 3.2%). India, on the other hand, has just started to

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Klare Zuwächse erzielen die auf Position 7 und 8 plat­ zierten Märkte Mexiko und Indien. Mexiko hat sich als äußerst wichtiger Standort der internationalen Auto­ mobilindustrie etabliert (2,2 Mrd. EUR, 3,2 % Anteil). In Indien zeigen die allerdings mit vielen Schwierigkeiten behafteten Reformbestrebungen der Regierung Modi wohl erste positive Wirkung (1,7 Mrd. EUR, 2,6 % Anteil). Im Geleitzug der Erholung Chinas präsentiert sich auch der Markt Taiwan mit einem leichten Minus von 2 % recht stabil. Ein Volumen von gut 1,4 Mrd. EUR und 2,1 % Anteil bedeuten Rang 9. Der Einbruch in Russland setzt sich 2016 mit einem in Euro gerechneten Minus von 16 % fort (auf Rubelbasis 8 % Minus). Der Verbrauch beträgt knapp 1,3 Mrd. EUR, in 2014 waren es noch 1,8 Mrd. EUR. Die kräfti­ gen Einschnitte im russischen Markt basieren auf einer ausgeprägten wirtschaftlichen Schwäche, gekoppelt mit Rubelverfall, Finanzierungsschwierigkeiten sowie niedri­ gem Ölpreis und den Exportsanktionen im Zuge der Ukrai­ nekrise. Insbesondere beim Rubel und teils auch beim Ölpreis hat sich die Lage mittlerweile aber etwas ent­ spannt. Das Land schließt die Liste der Top-10 Märkte für Werkzeugmaschinen ab. Ein Blick auf weitere größere Märkte zeigt eine stabile Tür­ kei, ein leicht wachsendes Frankreich sowie teils erhebli­ che Rückgänge in Kanada, Thailand, der Schweiz, Vietnam und Großbritannien. Im Falle Großbritanniens ist der Rückgang allerdings auf die Abwertung des Pfundes zurückzuführen. In heimischer Währung bleibt das Markt­ volumen hingegen auf Vorjahresniveau. Die Asean-Länder, denen grundsätzlich und mittelfristig ein gutes Wachstumspotenzial zugesprochen wird, sind auch 2016 noch stark rückläufig. Für Thailand und Indone­ sien ist dies die Fortsetzung eines mehrjährigen Trends. Im Falle Vietnams handelt es sich aber um einen Sonde­ reffekt. In 2015 hatten Investitionsprojekte der internati­ onalen Elektronikindustrie wie Samsung oder Panasonic den Werkzeugmaschinenbedarf nach oben getrieben. Das Minus von 42 % in 2016 darf vor diesem Hintergrund daher nicht überbewertet werden. China, USA und Deutschland führen auch die Importrangliste an Die drei Länder China, USA und Deutschland bilden das Führungstrio nicht nur im Verbrauch, sondern auch im Ranking der Einfuhrländer. Auch als Importeur domi­ niert China das weltweite Geschehen, im Vergleich zum Verbrauch jedoch in deutlich geringerem Ausmaß. Mit

57

benefit from the initial positive effects of the Modi gov­ ernment’s reform efforts that are being plagued with dif­ ficulties (EUR 1.7 billion, 2.6%). Following up in China’s recovery, also the market Taiwan proved quite stable with a slight decline of 2%. An encour­ aging volume of EUR 1.4 billion, or 2.1%, has brought it ninth place. In 2016, the Russian collapse continued its course towards a 16% loss in euros (or 8% drop in rubles). Consumption just scratched the bottom of EUR 1.3 billion, from its EUR 1.8 billion level in 2014. The deep incisions in the Russian market can be attributed to widespread eco­ nomic weakness in combination with the devaluation of the ruble, financing difficulties, the low oil price, and export sanctions during the Ukraine crisis. Yet in particu­ lar the ruble, and in some cases the oil price, has now managed to ease a little. The country closes the list of Top 10 markets for machine tools. A look to the other major markets reveals a stable Turkey, a slightly growing France, and some considerable decline in Canada, Thailand, Switzerland, Vietnam, and Great Brit­ ain. In the case of Great Britain, however, this decline was fuelled by the depreciating pound. In the local currency, however, the market volume remained at the previous year’s level. Although attested with good growth potential over the medium term, the ASEAN countries continued their sharp downward slide in 2016 as well. For Thailand and Indone­ sia, this was the continuation of a trend that has been strong for years. In Vietnam, this can be explained in terms of a special effect. In 2015, investment projects managed by the international electronics industries Sam­ sung and Panasonic had driven up the demand for machine tools. Against this background, therefore, the 42% slump may not be overrated. China, USA, and Germany also lead the import rankings The three countries China, the USA, and Germany form the leading trio not only in consumption, but also in the rankings for importing countries. China also dominated worldwide activity as an importer, but to a considerably lesser degree than as a consumer. With EUR 6.8 billion in imports, the People’s Republic absorbed 19.3% of the world’s import volume. On the other hand, the 2016 imports dropped 13% in euro terms. Similar holds true for the USA, the world’s second-largest importer achieving EUR 4.3 billion or a share of 12.3%. Dropping by 8%, imports underwent a rather disappoint­ ing development. Germany occupied third place with

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

58

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

Werkzeugmaschinen-Produktion und -Verbrauch ausgewählter Länder (in nationaler Währung) Machine tool production and consumption of selected countries (in national currency) Produktion Production

Verbrauch Consumption Deutschland (Mrd. EUR) Germany (bill. EUR)

China (Mrd. RMB.¥)* China (bill. RMB.¥)* 250

12,5

200

10,0

150

7,5

100

5,0

50

2,5

0

0 07

08

09

10

11

12

13

14

15

07

16

Japan (Mrd. Yen) Japan (bill. Yen)

10

1 440

8

1 080

6

720

4

360

2

0

0 08

09

10

11

09

10

11

12

13

14

15

16

12

13

14

15

16

USA (Mrd. US-$) USA (bill. US-$)

1 800

07

08

12

13

14

15

16

07

08

09

10

11

Südkorea (Mrd. Won) South Korea (bill. Won)

Italien (Mrd. EUR) Italy (bill. EUR) 6,5

7 000

5,2

5 600

3,9

4 200

2,6

2 800

1,3

1 400 0

0 07

08

09

10

11

12

13

14

15

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

16

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

* VDW-Bereinigung um einfachste Maschinen (vgl. Anhang, methodische Hin­ weise, z. B. 2016 Produktion und Export um 18 % => Verbrauch um 13 %); Hinweis: Ohne Teile, Zu­ behör; 2016 = vorläufig Quellen: VDW, VDMA, ­nationale Verbände * VDW correction for “cheap and simple” machines (see appendix, methodical comments, e.g. 2016 production and exports by 18% => con­ sumption by 13%) Note: excluding parts, accessories; 2016 = ­preliminary Sources: VDW, VDMA, national associations

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

6,8 Mrd. EUR Einfuhrwert absorbiert die Volksrepublik 19,3 % des weltweiten Importaufkommens. Allerdings sind die Importe 2016 auf Eurobasis um 13 % gesunken. Ähnliches gilt für den mit 4,3 Mrd. EUR und 12,3 % Anteil zweitgrößten Importeur in der Welt, die USA. Mit einem Minus von 8 % entwickeln sich die Einfuhren eher enttäu­ schend. Deutschland belegt mit einem Import in Höhe von 2,5 Mrd. EUR und 7,1 % Anteil den dritten Rang. Im Gegensatz zu China und den USA halten sich die deut­ schen Einfuhren auf dem Niveau des Vorjahres. Bei der rei­ nen Betrachtung der Importe rücken Länder wie Mexiko und Indien (Rang 4 und 6) im Vergleich zum Verbrauchs­ ranking noch einige Plätze weiter nach vorne. Maßstab für die tatsächliche Performance Starke Wechselkursveränderungen im Zeitablauf beein­ flussen die Darstellung von Länderentwicklungen, wenn eine einheitliche Währung wie Euro oder US-Dollar zugrunde gelegt werden. Die folgenden Charts für die sechs größten Märkte bzw. Produzentenländer basieren daher auf nationaler Währung und zeigen somit den ­mittelfristigen Verlauf von Produktion und Verbrauch ohne verzerrende Wechselkurseffekte. Auf Basis der vom VDW bereinigten Daten verliert China von 2012 bis 2015 18 % an Produktionsvolumen. In 2016 kann die Produktion wieder um 12 % ausgeweitet werden. Sie liegt noch 9 % unter dem Höchstwert 2011. Der Ver­ brauch sinkt im gleichen Zeitraum deutlich stärker um 29 % ab. In 2016 vollzieht der Markt mit 5 % Plus zwar die Trendwende, er bleibt damit aber weiter sehr deutlich unter dem Spitzenniveau 2011. Deutschland kommt wieder sehr schnell aus der Krise 2009/2010 heraus und erreicht 2015 bezogen auf die Pro­ duktion mit 11,2 Mrd. EUR ein neues Rekordniveau. Dies kann 2016 mit 1 % Minus und 11,1 Mrd. EUR fast gehalten werden. Mit 6,7 Mrd. EUR markiert das Vorkrisenjahr 2008 die Bestmarke im Verbrauch. Der Verbrauch sackt in den zwei folgenden Rezessionsjahren fast um die Hälfte ab. Ein kontinuierlicher Erholungsprozess führt zu einem Volumen von knapp 6,0 Mrd. EUR in 2016. Die Bestmarke wird aber immer noch um 11 % verfehlt.

59

imports to the amount of EUR 2.5 billion and a 7.1% share. Compared with China and the USA, German imports man­ aged to maintain their previous year’s level. When only imports are considered, countries like Mexico and India (fourth and sixth places) could still advance a few places ahead of their positions in the consumption ratings. Yardstick for actual performance Exaggerated exchange rate fluctuations over time affect how national developments can be depicted when they are based on a standard currency like the euro or US dol­ lar. The following charts for the six largest markets and producing countries are therefore based on the national currency, therefore presenting the course of production and consumption over the medium term without distort­ ing exchange rate effects. Following VDW’s filtering of the figures, China lost 18% of its 2012 production volume in 2015. In 2016, production could again be expanded by 12%. It was still 9% below the 2011 record value. In the same period, consumption suf­ fered a considerably greater loss of 29%. In 2016, although the market managed the trend reversal with a 5% growth, it still remained far below its peak level of 2011. Germany recovered very quickly from the 2009/2010 crisis to reach a new record production level of EUR 11.2 billion in 2015. This could almost be maintained following a 1% dip to EUR 11.1 billion. Chalking up EUR 6.7 billion, the precrisis year 2008 marked the consumption record. Yet in the following two years of recession, consumption slumped by nearly half. A continuous recovery process cul­ minated in a volume of just under EUR 6.0 billion in 2016. This, though, was still 11% shy of the record. Japan’s production suffered an intermediate depression in 2013, which can be explained primarily by its territorial squabbling with China and the ensuing slump in demand. In 2014 and 2015, there followed a clear recovery, yet 2016 again brought a severe relapse of 18%. At 25%, production remained behind its heyday of 2007. The Japanese market, on the other hand, proved relatively robust in 2016, record­ ing only a 3% loss. Volume was still 21% short of the level in 2007.

Japan hat in der Produktion 2013 ein Zwischentief, das sich insbesondere durch den politischen Inselstreit mit China und dem daraus resultierenden Nachfrageeinbruch erklärt. In 2014 und 2015 folgt eine deutliche Erholung, das Jahr 2016 bringt aber mit 18 % Minus wieder einen spür­ baren Rückschlag. Die Produktion bleibt 25 % hinter den besten Zeiten aus 2007 zurück. Der japanische Markt

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

60

STELLUNG AUF DEM WELTMARKT | POSITION ON THE WORLD MARKET

zeigt sich hingegen in 2016 mit nur 3 % Minus relativ robust. Im Vergleich zu 2007 fehlen noch 21 % an Volumen.

Verbrauch in den USA bewegt sich auf hohem Niveau Die Produktion der US-Werkzeugmaschinenfirmen wird maßgeblich von der Entwicklung des heimischen Marktes beeinflusst. Dieser nimmt mehr als 60 % der inländischen Erzeugung auf. Schon 2012 wird das Vorkrisenniveau über­ troffen und 2014 ein neuer Rekord erreicht. In den zwei Folgejahren vollzieht die Produktion eine Querbewegung auf leicht niedrigerem Level. Der US-Markt durchschreitet in der Krise 2009/2010 ein tiefes Tal und sackt stärker ab als die Produktion, um dann aber in den Jahren 2011 und 2012 wieder wie Phönix aus der Asche aufzusteigen. Seit­ dem bewegt sich der Markt mit nur leichten Schwankun­ gen auf hohem Niveau, wobei 2014 das Rekordjahr darstellt. Die Hersteller Italiens profitieren von der starken Er­­ holung des heimischen Marktes. Der Anteil des inlän­ dischen Absatzes verdoppelt sich in den letzten fünf Jahren von 20 % auf 40 %. Nach der Krise ist die Entwick­ lung lange Zeit mühsam. Erst 2014 kommt die Produk­ tion in Schwung und findet 2016 fast schon wieder den Anschluss an das Spitzenjahr 2008. Es fehlen noch 6 %. Der italienische Markt vollzieht in den letzten drei Jah­ ren, auch mit Hilfe umfangreicher Investitionsförderung, einen imposanten Wiederaufstieg. Trotzdem besteht noch eine Differenz von 15 % zum Everhigh aus 2007. Die südkoreanische Werkzeugmaschinenindustrie hat in den letzten fünfzehn Jahren ihre Leistungsfähigkeit deut­ lich ausgebaut und erreicht 2011 einen bisherigen Höchst­ wert in der Produktion. Sukzessive sinkt diese allerdings wieder ab, besonders deutlich in 2016 mit einem Minus von 18 %. Der Abwärtstrend hängt sicherlich auch mit dem Ende des Chinabooms zusammen, der die Exporte besonders angetrieben hatte. Die Produktion bleibt 21 % unter dem Topjahr 2011. Ähnlich stellt sich auch die Ent­ wicklung für den südkoreanischen Markt dar, der 2011 allerdings nicht so dynamisch hochläuft wie die Erzeu­ gung. Auch sinkt das Marktvolumen in den Folgejahren stärker ab und bleibt 2016 sogar um 30 % unter dem Rekordlevel.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

US consumption sailing on a high level The trends on the local market have decisive effects on the production of US machine tool companies. This absorbed more than 60% of domestic production. The pre-crisis level was exceeded as early as 2012, and 2014 set a new record. In the two years following, production growth skimmed to a slightly lower level. Having tra­ versed a deep valley during the crisis of 2009/2010 and suffered a heavier production loss, the US market then rose again like a phoenix from the ashes in 2011 and 2012. Since then, the market has been sailing on a high level with only slight fluctuations, when 2014 marked the record year. Italy’s manufacturers benefited from the strong recovery of their local market. Over the last five years, the share of domestic sales doubled from 20% to 40%. After the crisis, development proved viscid for a long time. It was not until 2014 that production finally rebounded, and in 2016 could almost reach its peak year of 2008. It was still short by 6%. The last three years have witnessed the Italian market execute a highly impressive reascension, also with the aid of extensive subsidising investments. Nevertheless, 15% is still wanting until the all-time high in 2007. In the last fifteen years, the South Korean machine tool industry has expanded greatly its expertise, attaining in 2011 a former production record. However, this was suc­ cessively eroded away, with a considerable crash of 18% in 2016. Without a doubt, this downward trend can also be explained by the end of the China boom, which had been a particularly strong export driver. Production remained at 21% below the 2011 top year. A similar sight is presented by developments for the South Korean market, which in 2011 did not grow with such dynamism as production. Also, the market volume sagged even more over the fol­ lowing years, ending in 2016 at a dismaying 30% below the record level.

Strukturdaten der Werkzeugmaschinenindustrie Structural data of the machine tool industry

Viele Bereiche der Industrie benötigen Werkzeugma­ schinen. Dazu gehören zahlreiche metallverarbeitende Betriebe, Luftfahrt, Elektrotechnik, Schienenfahrzeug­ bau, Feinmechanik und Medizintechnik. Die Auto­ mobilindustrie und die ganze Wertschöpfungskette der Zulieferbranchen sowie der stark diversifizierte Maschinenbau sind aber die größten Abnehmer. Many areas of industry need machine tools. These include a great many metalworking companies, aviation, electrical technologies, rail vehicle building, precision mechanics, and medical engineering. Yet the largest buyers are the automotive industry, the entire value chain of its suppliers, and the highly ramified segment of machine building.

Gesamtschnittwerkzeug zur Elektroblechbearbeitung für hochpräzises Stanzen auf einer Presse Compound dies for high-precision press punching on electrical sheet

62

STRUKTURDATEN DER WERKZEUGMASCHINENI | 

Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie nach Betriebsgrößenklassen (%-Anteile)* German machine tool industry by company size (%-shares)* Zahl der Beschäftigten Number of employees 1 – 50 51 – 100 101 – 250 251 – 500 501 – 1 000 > 1 000 Gesamt Total

Betriebe Companies

Beschäftigte Employment

Produktion Production

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2014

2015

2016

11,9

12,2

11,7

0,9

0,8

0,7

0,8

0,8

0,7

12,9

11,2

12,8

2,7

2,3

2,4

2,5

2,2

2,1

27,7

31,6

29,8

11,4

13,1

11,8

11,0

12,0

10,3

24,8

20,4

16,0

23,3

19,1

13,7

18,7

15,9

11,7

15,8

16,3

19,1

30,1

30,2

29,4

33,8

31,3

28,2

6,9

8,2

10,6

31,6

34,6

41,8

33,2

38,0

47,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

* auf Basis der Meldungen von Mitgliedsfirmen des VDW und des Fachverbandes Werkzeugmaschinen im VDMA * based on reports from member companies of VDW and VDMA section Machine Tools

Erfolgreiches Modell „Mittelstand“

Medium-sized companies – a successful model

D

T

ie Werkzeugmaschinenindustrie bleibt mittelstän­ disch geprägt. Auch wenn Konzentrationsprozesse, vor allem während der in Deutschland kritischen Jahre 1992 bis 1994 und natürlich als Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von Herbst 2008 bis in den späten Jahresverlauf 2009 hinein, dazu geführt haben, dass auf den Kreis der größten und international präsen­ ten Unternehmensgruppen ein „Löwenanteil“ am bran­ chenweiten Umsatz entfällt. Dies ist letztlich auch not­ wendig, weil gerade Volumenanbieter die komplette Breite in den Märkten brauchen und entsprechend ver­ zweigte Vertriebskanäle bzw. genügend Manpower für die Umsetzung von Direktvertriebskonzepten finanzieren müssen. Andererseits ist Unternehmensgröße noch kein Erfolgsrezept, denn zahlreiche Spezialisten haben ihre Personalausstattung sowie den Kreis bedienbarer Ziel­ märkte optimal auf „Nischen“ zugeschnitten und erwirt­ schaften gute Erträge. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Betriebe leicht angestiegen. Laut Statistischem Bundesamt existieren bundesweit 305 Werkzeugmaschinehersteller mit 50 oder mehr Beschäftigten. Schließt man alle Unternehmen bis 20 Mitarbeiter ein, sind es 507 Betriebe. Alle Angaben beziehen sich ausschließlich auf Hersteller von Maschinen oder Teile und Zubehör. Detaillierte Aussagen zur Branchenstruktur lassen sich anhand von Ergebnissen aus der Verbandsstatistik treffen. Die für 2016 ermittelten Kennzahlen sind näherungsweise auf die Branche insgesamt übertragbar. Danach beschäf­ tigen 2016 gut 54 % (Vorjahr: 55 %) der Unternehmen höchstens 250 Mitarbeiter, erwirtschaften 13 % (Vorjahr:

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

he machine tool industry still predominantly com­ prises medium-sized companies. This remains true today, even if concentration processes – above all during the critical period in Germany from 1992 to 1994, and also, of course, as a consequence of the worldwide financial and economic crisis which began in the autumn of 2008 and continued through most of 2009 – have channelled a huge share of turnover across the industry to the cadre of the biggest and international corporations. In the final analysis, this consolidation is indeed also necessary, as the volume providers are the ones who especially need the markets’ full breadth and who have to finance the appropriately diversified distribution channels and per­ sonnel resources that the implementation of direct sales concepts requires. On the other hand, the large-sized company model is still not a proven recipe for success, as numerous specialists have tailored their personnel com­ plement and their circle of serviceable target markets specifically to “niche” types and are profiting handsomely. The number of businesses grew slightly over the previous year. According to the Federal Office for Statistics, there are 305 machine tool manufacturers nationwide with 50 or more employees. This figure swells to 507 when all companies with 20 or fewer employees are included. All figures refer exclusively to manufacturers of machines or parts and accessories. More detailed conclusions on sector structure can be drawn from the results listed in the association’s sta­ tistics. The key indicators determined for 2016 can be approximately extrapolated to the industry as a whole.

63

STRUKTURDATEN DER WERKZEUGMASCHINENI |

Regionale Verteilung der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie (%-Anteile)* Geographical distribution of the German machine tool industry (%-shares)* Bundesland German laender Baden-Württemberg Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Bayern Bavaria Thüringen Thuringia Sachsen Saxony Hessen Hesse Sonstige Others Gesamt Total

Betriebe Companies

Beschäftigte Employment

Produktion Production

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2014

2015

2016

41,6

41,8

41,5

47,4

48,1

47,6

52,7

55,8

56,0

17,8

17,3

17,0

17,6

17,3

17,1

16,9

16,4

16,5

14,9

14,3

14,9

22,4

22,2

23,1

19,8

17,9

18,0 4,4

7,9

8,2

8,5

5,0

5,0

5,3

4,4

4,6

5,9

6,1

6,4

4,1

4,0

4,1

3,1

2,7

2,8

5,0

5,1

5,3

1,3

1,3

1,3

1,4

1,0

0,9

6,9

7,1

6,4

2,2

2,0

1,4

1,7

1,7

1,3

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

* auf Basis der Meldungen von Mitgliedsfirmen des VDW und des Fachverbandes Werkzeugmaschinen im VDMA * based on reports from member companies of VDW and VDMA section Machine Tools

15 %) des gegenüber 2015 um einen halben Prozentpunkt schwächeren Produktionswerts und stehen für insgesamt 15 % (2015: 16 %) des Beschäftigtenpotenzials. 16 % der Anbieter (2015: 20 %) rangieren im Betriebsgrößenbereich zwischen mehr als 250 bis maximal 500 Mitarbeiter, erzie­ len 12 % (2015: 16 %) des Gesamtproduktionswerts und beschäftigen 14 % der Mitarbeiter im Industriezweig (2015: 19 %). Knapp 30 % der Firmen beschäftigen nominell mehr als 500 Personen und konzentrieren auf sich 75 % des Produktionswerts und 71 % der „Workforce“. Die nähere Betrachtung zeigt, dass sich die Anzahl dieser „Main Players“ letztlich auf 19 Firmenkonglomerate redu­ ziert. Der ausgewiesene Prozentsatz (besagte 30 %) geht nämlich auf die Erfassung einzelner, im Rahmen von Unternehmensgruppen selbstständig operierender Toch­ terfirmen zurück. Im Vorjahresvergleich zeigen sich insgesamt einige Ver­ schiebungen innerhalb der Betriebsgrößenklassen. Die Dominanz der großen Unternehmen nimmt deutlich zu. Der Anteil der Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern geht leicht zurück und liegt nun wieder unter dem Niveau von 2014. Gleichzeitig sinkt der Anteil der kleinen Betriebe an den insgesamt Beschäftigten und am Produktionswert leicht. Das Segment der Unternehmen bis 100 Mitarbeiter macht die Verluste aus dem Jahr 2015 bei der Anzahl der Betriebe wieder wett. Die größten Verluste in der Produk­ tion verzeichnet das Segment zwischen 250 und 500 Beschäftigten, das erneut um 4 Prozentpunkte nachgibt.

They report that a good 54% (previous year: 55%) of the companies employed up to 250 people, gener­ ated 13% (previous year: 15%) of the production value (which weakened by half a percentage point versus 2015), and represented 15% (2015: 16%) of the over­ all employment potential. Some 16% of manufactur­ ers (2015: 20%) ranged in size from more than 250 up to a maximum of 500 employees. They achieved 12% (2015: 16%) of the total production value and employed 14% of the personnel in this industrial sector (2015: 19%). Just under 30% of the companies employed more than 500 people, concentrating 75% of the gross value of production and 71% of the workforce. Closer obser­ vation reveals that these key players ultimately boiled down to 19 conglomerates. The percentage listed (i. e. the 30% mentioned above) actually derives from the registration of individual, independently operating sub­ sidiaries within the framework of corporate groups. Comparisons with the previous year’s figures show a number of shifts within the company size categories. The large companies are becoming clearly dominant on a growing scale. The proportion of companies with 50 or fewer employees declined slightly and is now back to the 2014 level. Also the proportion of small companies with respect to total employed and production value experienced a slight drop. The segment of companies with 100 or fewer employees managed to catch up with the 2015 drop in their numbers. The largest losses in production output were posted by the segment between 250 and 500 employees, which again fell by 4 percentage points.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

64

STRUKTURDATEN DER WERKZEUGMASCHINENI | 

Rasant gestiegen sind die Anteile der Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten. Die Anzahl der Betriebe liegt erstmals im zweistelligen Bereich, gleichzeitig steigt der Anteil der Beschäftigten kräftig auf 42 %. Am stärksten zugelegt hat die Produktion, die inzwischen fast die Hälfte der Gesamtproduktion auf sich vereint.

Rocketing growth was recorded for the proportion of companies with more than 1,000 employees. For the first time, these companies reached a double-digit number, and the proportion of their employees swelled to 42%. The strongest growth goes to their production, which now claims almost half of total output.

Regionale Verteilung entspricht traditionellem Grundmuster

Regional distribution corresponds to traditional basic pattern

Wie unsere Übersicht zeigt, dominieren die Bundesländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern als Standorte.

As our overview shows, Baden-Württemberg, North Rhine-Westphalia and Bavaria are dominant as locations.

Hinsichtlich Firmen- und Beschäftigtenpotenzial bzw. rea­ lisiertem Produktionsvolumen vereinigt Baden-Württem­ berg 2016 eindrucksvolle Sätze von 42 %, 48 % und 56 % auf sich. Insgesamt hat sich an der Verteilung nach Bun­ desländern im Vergleich zum Vorjahr allerdings kaum etwas verändert. Die bayrischen Betriebe legen im Anteil, bei den Beschäftigten und der Produktion zu, hier bleibt allerdings festzuhalten, dass die Produktion weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2014 liegt. Die Anzahl der Betriebe in Thüringen legt wie im Vorjahr leicht zu. Thü­ ringen bleibt damit der wichtigste Produktionsstandort hinter den drei großen Bundesländern. Kundenstrukturen: Marktforschung belegt die besondere Bedeutung der Automobilindustrie und des Maschinenbaus

With regard to company and employee potential and to production volume achieved, Baden-Württemberg posted impressive rates of 42%, 48% and 56% respectively for 2016. Overall, the breakdown into German Federal States yields very little change over the previous year’s figures. The Bavarian companies claimed a larger percentage of employees and production, yet it must be remarked that production is still considerably lower than the 2014 level. The number of companies in Thuringia grew slightly, con­ tinuing its previous year’s trend. Thuringia therefore remains the most important production site behind the three large German Federal States. Customer structures – market research confirms the special significance of the automotive industry and mechanical engineering

Der Ansatz des Verbandes zielt hier auf die Verteilung der Jahresproduktion nach Kundengruppen im In- und Aus­ land ab. Eine kurzfristig angelegte Untersuchung solcher Art (zweijähriger Turnus, Erhebung für das Jahr 2015 erfolgte) ist in qualitativer Hinsicht besonders stichpro­ benabhängig. Je nach Programm- und Kundenstruktur der Firmen im Melderkreis schlägt unterschiedliches Beschaf­ fungsverhalten der Abnehmer voll durch. Während klei­ nere und mittelständische Kunden aus dem Maschinen­ bau und der Elektroindustrie, je nach konjunkturellem Barometerstand und individuell gehandhabten Regeln kaufmännischer Vorsicht, Investitionsvorhaben strecken oder vertagen, kann der Anteil relativ konjunkturautono­ mer Projekte der Großindustrie sehr hoch ausfallen.

The association’s approach here examines the distribution of annual production within Germany and abroad accord­ ing to customer groups. The quality of a near-term study of this kind (two-year cycle, survey for 2015 completed) is particularly dependent on random samples. The product range and customer structure of the individual compa­ nies surveyed can exaggerate the effect of customers’ var­ ious procurement practices. Smaller and medium-sized customers in the electrical and electronics industry and the mechanical engineering sector tend to stretch or postpone investment projects in line with economic indi­ cators and individually implemented principles of com­ mercial prudence. As a result, the less economy-sensitive projects of the larger corporations can have a very strong impact.

Ein Problem besteht in unscharfen Branchenabgrenzun­ gen: Wo endet Autoelektronik, deren Hersteller als Auto­ mobilzulieferer deklariert sind, und was gehört unter das Label „Elektroindustrie“. Gleiches gilt für den Bereich der Herstellung von Metallerzeugnissen (siehe Zulieferer von Schlössern und Beschlägen). Der Verband priorisiert die bei den Werkzeugmaschinenherstellern gebräuchliche

The lack of clear boundaries between segments poses a problem: Where does the “automotive electronics” sec­ tor – where manufacturers are considered as automotive suppliers – end, and what actually belongs under the “electrical and electronics industry” heading? The same applies for the metal products manufacturing sector (cf. locks and fittings suppliers). The association favours the

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

STRUKTURDATEN DER WERKZEUGMASCHINENI |

65

Abnehmerbranchen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie Customer branches of the German machine tool industry Prozentuale Verteilung des Produktionswertes 2015 Percental distribution of the production value 2015

Sonstiger Fahrzeugbau, Schiffbau Other vehicles, shipbuilding 1,5 % Elektroindustrie Electrical industry 2,1%

Sonstige Others 4,8 %

Feinmechanik, Optik, Medizintechnik Precision mechanics, optics, medical technology 4,1 % Luft- und Raumfahrt Aerospace 4,1 % Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallerzeugnisse Metals, metal products 9,5%

Automobil- und Zulieferindustrie* Automotive industry and components supplier * 48,3 %

Maschinenbau Mechanical engineering 25,6 %

Sprachregelung. Unter Marktforschungsaspekten erklär­ tes Ziel ist es, die Bedeutung besonders volumenstarker Anwenderindustrien, wie z. B. des Automobil- oder Maschinenbaus, in ihrer Gesamtheit darzustellen. Die Automobilindustrie inklusive ihrer Systemlieferanten und Zulieferer blieben 2015 mit einem wertmäßigen Anteil von 48,3 % auf dem Niveau von 2013 und unter­ streichen damit ihre Stellung als wichtigste Abnehmer­ branche der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie. Der Maschinenbau als zweitgrößter Kunde mit seinen viel­ fältigen Teilbranchen steigert seinen Anteil gegenüber 2013 um 3,3 Punkte auf 25,6 %. Wesentliche Ursache für den hohen Anteil der Automobilindustrie und ihrer kon­ kret zurechenbaren Zuliefersektoren sind die von hoher Investitionsdynamik geprägten Absatzmärkte in Nordund Mittelamerika sowie China in 2014 und 2015. Innerhalb des Maschinenbaus stellt der Werkzeug- und Formenbau die größte Teilbranche. Weitere wichtige Seg­ mente der Werkzeugmaschinenbau, die Spanntechnik, Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik sowie der Armaturenbau. Nach den Hauptkunden Automobilindustrie und Maschinenbau, die zusammen für nahezu 75 % des ­Absatzes stehen, spielen die Herstellung von Metaller­ zeugnissen (6,3 %; z. B. Stahl-/Leichtmetallbau, Press-/

* Automobilindustrie: 28,0 %, Zulieferer: 20,2 % Quelle: VDW Verbandsstatistik * Automotive industry: 28,0%, Components ­supplier: 20,2% Source: VDW association’s statistics

­ typically used by machine tool suppliers. terminology From a market research perspective, the declared objec­ tive is to indicate the significance of particularly high-­ volume user industries – such as the automotive industry or machinery construction – in its entirety. In 2015, the automotive industry together with its compo­ nent and system suppliers recorded a 48.3% share in terms of value, remaining at its 2013 level. It therefore underscores its position as a major customer segment of the German machine tool industry. Machinery construc­ tion as the second-largest customer segment with its diverse sub-sectors garnered a 25.6% share, which was 3.3% higher than in 2013. The key driving force behind this high percentage embodied by the automotive industry and its verifiable delivery sectors was the high 2014 and 2015 level of dynamic investments moulding the sales markets in North and Central America as well as China. Within machinery construction, mould and die making represented the single biggest sub-segment. Other major segments include machine tool building, clamping tech­ nology, drive technology, hydraulics, pneumatics, and valves and fittings construction. After the automotive industry and machinery construc­ tion as the main customers, which account for nearly 75% of all sales, the manufacture of metal products

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

66

STRUKTURDATEN DER WERKZEUGMASCHINENI | 

Stanz-/ Drehteile, Kesselbau, Drahtwaren sowie unter­ schiedlichste Metallwaren), die Luft- und Raumfahrt (4,1 %), Feinmechanik/ Medizintechnik (4,1 %) sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung (Anteil 3,2 %; vor allem Stahlproduktion, Walzwerke) eine wichtige Rolle. Zu den weiteren bedeutenden Kundengruppen zählen die Elektrotechnik (2,1 %) sowie der sonstige Fahrzeugbau (1,5 %, inkl. Schienenfahrzeuge, Schiffbau). Bei der Betrachtung des stückzahlmäßigen Absatzes kann die Struktur des wertmäßigen Absatzes wiedererkannt werden, es entstehen jedoch andere Gewichtungen. Hier führt der Automobilbau inkl. seiner Zulieferersektoren mit einem Anteil von 29,3 %, der Maschinenbau folgt mit 27,3 %. Der geringere Prozentanteil erklärt sich mit dem höheren Anteil des Projektgeschäfts beim Automotiv-­ Kunden, charakterisiert durch den Einsatz sehr hochwer­ tiger Maschinen und komplexer Fertigungsanlagen.

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

(6.3% share, e.g. steel/lightweight metal construction, pressed/punched/turned parts, boiler construction, wire products and an extremely wide range of metal goods), aerospace (4.1%), precision mechanics/medical technol­ ogy (4.1%), and metal production and metalworking (3.2% share, above all steel production and rolling mills) play an important role. Other significant customer cat­ egories include electrical technology (2.1%) and other vehicle construction (1.5%, including rail vehicles and shipbuilding). When examining the performance-based unit sales, the structure of the sales in terms of value can be recognised, but the weighting changes. In this case, automotive con­ struction (including its supplier sector) leads with a 29.3% share, and machinery construction follows with 27.3%. The lower percentage share is attributable to the higher share of project business with automotive customers, which features the use of very high quality machinery and com­ plex manufacturing equipment.

 |

67

Statistischer Anhang, methodische Hinweise, VDW-Mitgliedsfirmen Statistical appendix, methodical comments, VDW member companies

Abwälzfräsen einer Stirnradverzahnung auf einem Dreh-Fräszentrum Hobbing of spur gear teeth on a turning/milling centre

Der statistische Anhang bietet reichhaltiges Datenmaterial rund um die Werkzeugmaschinenindustrie. Für Deutschland liegen lange Zeitreihen der Kerndaten sowie Informationen nach Technologien, Absatzmärkten und Lieferländern vor. International stehen die Größen Produktion, Export, Import und Verbrauch für über 50 Länder im Fokus. The statistical appendix provides a wealth of data on all aspects of the machine tool industry. For Germany, there are long time periods of core data as well as other information on technologies, sales markets, and supplier countries. On the international level, the focus is placed on the quantities presented by production, exports, imports, and consumption for over 50 countries. VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

68

ANHANG | APPENDIX

Historische Zeitreihen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie 70 Werkzeugmaschinen-Produktion und -Außenhandel Deutschlands nach Maschinengruppen 71 Deutscher Werkzeugmaschinen-Import nach Ländern und Regionen 72 Deutscher Werkzeugmaschinen-Export nach Ländern und Regionen 74 Welt-Werkzeugmaschinen-Statistik 76 Jahresdurchschnittskurse des Euro 76 Methodische Hinweise zur Weltstatistik 69

Historical time series of the German machine tool industry 70 German machine tool production and trade by machinery groups 71 German machine tool imports by countries and regions 72 German machine tool exports by countries and regions 74 World machine tool statistics 76 Annual average rates of the Euro 76 Remarks on the methodology for world statistics 69

69

ANHANG | APPENDIX

Historische Zeitreihen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie (Mio. EUR) Historical time series of the German machine tool industry (mill. EUR) Produktion Gesamt*

Produktion (ohne Repar.*)

Export

Import

Production total*

Production (excl. Repair*)

Exports

Imports

Verbrauch

Gesamt

Domestic consumpt. Total

Auftragseingang Inland Ausland Order intake Domestic

Foreign

Beschäftigte

Kapazitätsauslastung (%)

Auftragsbestand (Monate)

Employment

Capacity utilization (%)

Order backlog (months)

1966

1 815

996

179

998

1 785

832

954

112 500

1967

1 791

1 127

130

794

1 724

713

1 011

108 000

1968

1 815

1 239

156

733

2 466

1 124

1 343

110 000

1969

2 202

1 301

269

1 170

3 471

1 933

1 538

120 000

1970

2 744

1 498

397

1 643

3 173

1 872

1 300

125 000

1971

3 082

1 563

419

1 938

2 327

1 264

1 063

120 000

1972

2 921

1 664

356

1 612

2 534

1 151

1 383

113 000

1973

2 969

1 861

300

1 408

3 675

1 638

2 037

112 000

1974

3 459

2 444

316

1 332

3 737

1 423

2 313

111 500

88,7

1975

3 462

2 595

341

1 208

3 629

1 606

2 023

102 000

80,2

1976

3 562

2 564

382

1 380

3 542

1 377

2 165

97 000

77,9

1977

3 623

2 528

472

1 567

3 894

1 921

1 973

99 000

80,2

85,9

1978

3 926

2 552

585

1 959

4 681

2 303

2 378

98 500

88,2

1979

4 396

2 722

709

2 384

5 313

2 664

2 649

100 000

90,3

1980

5 055

3 162

924

2 817

5 515

2 514

3 001

99 000

92,5

1981

5 252

3 447

895

2 701

4 829

2 158

2 671

99 000

89,7

1982

5 005

3 211

773

2 567

4 679

2 307

2 371

94 500

79,3

1983

4 807

2 980

766

2 592

4 207

1 846

2 361

84 000

75,9

1984

4 822

3 092

871

2 602

5 645

2 699

2 946

83 000

84,1

1985

5 588

3 485

1 182

3 284

7 400

3 493

3 907

88 000

94,6

8,8

1986

6 654

4 034

1 485

4 104

7 535

3 542

3 994

93 000

95,7

10,1

6,6

1987

6 786

3 907

1 444

4 323

5 847

2 894

2 953

93 500

92,8

9,2

1988

6 811

4 214

1 443

4 040

6 988

3 186

3 801

94 000

92,5

7,9

1989

7 622

4 692

1 777

4 707

9 196

4 647

4 549

99 500

96,4

9,1

1990

8 398

4 830

2 248

5 816

8 939

4 759

4 180

103 000

95,0

9,8

1991

8 812

5 025

2 488

6 275

7 838

4 287

3 551

98 000

89,7

8,7

1992

7 239

4 350

1 960

4 850

5 942

3 004

2 938

89 500

81,5

6,6

1993

5 474

3 552

1 292

3 214

4 734

2 120

2 614

82 500

69,0

4,9

1994

5 316

3 608

1 348

3 056

6 014

2 682

3 333

72 000

79,2

5,5

1995

6 448

6 325

3 611

1 667

4 381

7 519

3 401

4 117

65 400

88,4

7,5

1996

6 954

6 855

4 168

1 884

4 572

6 742

3 167

3 575

66 500

87,1

7,5

1997

7 325

7 182

4 145

2 141

5 178

7 893

3 532

4 361

64 100

88,1

6,9

1998

8 223

8 094

4 438

2 729

6 386

9 269

4 714

4 555

64 100

92,6

8,0 7,5

1999

8 602

8 476

4 278

2 860

7 058

7 931

4 180

3 752

65 300

90,8

2000

9 207

9 070

5 099

2 399

6 370

10 822

4 957

5 865

66 000

94,8

7,8

2001

10 294

10 147

5 676

2 623

7 094

9 375

4 734

4 641

69 500

92,3

8,0

2002

9 606

8 989

5 157

2 091

5 922

9 430

4 490

4 940

67 700

83,5

7,0

2003

9 078

8 448

4 965

1 856

5 339

8 720

3 670

5 050

66 885

82,3

6,4 6,2

2004

9 586

8 912

5 546

1 950

5 316

10 300

4 050

6 250

65 036

86,3

2005

10 374

9 700

6 136

2 165

5 730

10 460

4 050

6 410

64 951

88,2

6,1

2006

10 806

10 072

7 055

2 599

5 617

12 380

5 050

7 330

65 044

90,6

6,4

2007

12 624

11 769

7 759

3 341

7 351

16 000

6 730

9 270

66 369

93,6

7,5

2008

14 178

13 253

8 206

3 712

8 758

13 730

5 610

8 120

70 839

94,7

8,7

2009

10 177

9 390

6 033

2 121

5 477

6 230

2 170

4 060

66 042

72,6

6,2

2010

9 894

9 029

6 087

1 983

4 925

11 650

3 790

7 860

61 075

75,4

7,4

2011

12 919

11 866

7 949

2 819

6 737

16 860

5 550

11 310

62 019

93,8

9,1

2012

14 172

13 115

9 555

3 225

6 785

15 140

5 020

10 120

64 972

95,2

8,5 7,5

2013

14 576

13 447

9 168

2 936

7 215

14 180

4 670

9 510

66 819

92,8

2014

14 486

13 255

9 053

3 106

7 308

14 800

4 930

9 870

67 414

90,1

7,3

2015

15 087

13 791

9 402

3 323

7 713

14 900

4 860

10 040

68 482

88,2

6,8

2016

15 007

13 652

9 180

3 328

7 799

15 900

4 870

11 030

68 985

88,0

6,9

* Produktion Gesamt beinhaltet ab 1995 „Installation“ und ab 2002 „Reparatur/ Instandhaltung“. Für einen sinnvollen Vergleich mit Export- und Importdaten sind diese Werte aber nicht enthalten. Hinweise: – Verbrauch = Produktion – Export + Import – Teilweise wurden Daten revidiert – Auftragseingang enthält ab 2002 „Installation, Reparatur und Instandhaltung“ – Beschäftigte, Kapazitätsauslastung und Auftragsbestand sind Jahresdurchschnitte – Daten ab 1991 inkl. neue Bundesländer (Beschäftigte ab 1993) – Beschäftigte, ab 2009 Betriebe mit >=50 Beschäftigten (davor >= 20) Quellen: Statistisches Bundesamt, Ifo-Institut München, VDMA, VDW

* Production total includes “installation” (since 1995) and “repair/maintenance” (since 2002). For a reasonable comparison with export and import data these figures are excluded. Note: – Consumption = production - exports + imports – Data are partly revised – Order intake includes “installation, repair and maintenance” since 2002 – Employment, capacity utilization and order backlog = average of year – Data include New German Countries since 1991 (employment since 1993) – Employment, since 2009 companies with >=50 employees (prior to that >= 20) Sources: German Statistical Office, Ifo Institute Munich, VDMA, VDW

70

ANHANG | APPENDIX

Werkzeugmaschinen-Produktion und -Außenhandel Deutschlands nach Maschinengruppen (Mio. EUR) German machine tool production and trade by machinery groups (mill. EUR) Laser-, Erodier- und andere abtragende Werkzeugmaschinen Laser machines, electrical discharge machines, other metal removing machines Bearbeitungszentren, Flexible Systeme Machining centres, flexible systems Mehrwege-, Transfermaschinen Unit construction machines, transfer machines Drehmaschinen, Drehzentren Turning machines, turning centres Bohr-, Ausbohrmaschinen, kombinierte Ausbohr- und Fräsmaschinen Drilling machines, boring machines, boring-milling machines Fräsmaschinen Milling machines Schleif-, Hon-, Läpp- und Poliermaschinen Grinding, honing, lapping and polishing machines Verzahnmaschinen, Zahnfertigbearbeitungsmaschinen Gear cutting and finishing machines Säge- und Trennmaschinen Sawing and cutting-off machines Sonstige spanende Werkzeugmaschinen Other metal cutting machine tools Spanende Werkzeugmaschinen Metal cutting machine tools Schmiedemaschinen und Hämmer (einschl. Pressen) Forging machines and hammers (incl. presses) Biege-, Abkant- und Richtmaschinen (einschl. Pressen) Bending, folding and straightening machines (incl. presses) Scheren, Stanzen, Ausklinkmaschinen (einschl. Pressen) Shearing, punching, notching machines (incl. presses) Andere Pressen Other presses Drahtbe- und -verarbeitungsmaschinen* Wire working machines* Sonstige umformende Werkzeugmaschinen Other metal forming machines tools

Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

277

319

408

513

483

539

724

2016 724

379

503

698

815

824

954

1 032

1 003

229

276

423

416

411

515

539

549

1 269

1 081

1 699

1 961

1 843

1 931

2 102

2 150

944

811

1 217

1 678

1 726

1 874

2 030

1 939

217

183

314

404

367

383

412

413

516

466

570

706

854

902

902

932

149

78

203

215

213

154

167

161

34

29

41

55

60

34

43

69

1 062

960

1 491

1 613

1 542

1 551

1 673

1 409

596

585

796

917

850

845

941

821

343

305

494

478

407

461

503

446

146

162

187

215

229

232

249

211

180

213

225

273

244

239

234

226

125

54

71

93

110

91

91

70

703

668

776

947

970

882

924

901

285

328

401

505

576

362

327

283

96

54

71

97

93

88

87

86

853

710

1 034

1 180

1 199

1 150

1 107

1 055

587

638

859

986

967

889

886

886

210

181

279

345

317

282

344

361

619

528

575

581

529

437

466

506

528

476

515

535

406

363

367

383

48

38

56

77

51

53

51

46

145

149

202

202

194

206

215

193

89

87

110

135

134

128

137

120

31

28

34

42

33

32

36

31

50

51

62

90

98

83

95

88

72

65

62

71

76

70

83

98

15

7

10

19

9

7

7

10

Produktion Export Import

5 642 3 808 1 347

5 092 3 784 1 155

7 003 5 085 1 794

8 007 6 130 2 026

7 941 6 015 1 857

7 912 5 877 1 945

8 456 6 204 2 114

8 169 5 919 2 080

Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import Produktion Export Import

232

299

241

210

280

204

134

242

168

237

161

193

116

136

106

148

26

31

27

50

25

18

40

39

409

384

470

524

571

568

512

554

302

272

414

571

505

487

578

437

110

99

122

141

114

122

120

148

328

341

435

433

417

432

400

411

271

262

338

315

366

351

292

286

55

85

89

85

75

95

77

90

562

578

757

773

1 217

912

970

930

337

231

432

439

394

327

349

473

37

31

61

68

63

69

89

63

211

184

250

277

255

269

238

268

*

*

*

*

*

*

*

*

17

16

19

18

38

35

24

36

382

300

457

528

465

474

498

537

325

288

364

499

419

432

377

379

22

25

29

30

27

29

29

29

Umformende Werkzeugmaschinen Metal forming machine tools

Produktion Export Import

2 125 1 403 268

2 086 1 291 288

2 610 1 708 347

2 745 2 016 392

3 204 1 801 341

2 860 1 733 368

2 752 1 702 379

2 943 1 724 404

Teile und Zubehör Parts and accessories

Produktion Export Import

1 623

1 851

2 254

2 363

2 302

2 483

2 583

2 540

821

1 012

1 155

1 409

1 352

1 443

1 495

1 538

506

540

679

807

737

793

831

843

Werkzeugmaschinen inkl. Teile und Zubehör Machine tools incl. parts and accessories

Produktion Export Import

9 390 6 033 2 121

9 029 6 087 1 983

11 866 7 949 2 819

13 115 9 555 3 225

13 447 9 168 2 936

13 255 9 053 3 106

13 791 9 402 3 323

13 652 9 180 3 328

* ab 2009 wegen Geheimhaltung nicht mehr ausgewiesen Hinweis: Produktion (i.d.R. neue Maschinen) und Außenhandel (auch gebrauchte Maschinen) nur eingeschränkt vergleichbar Quellen: Statistisches Bundesamt, VDW, VDMA

* since 2009 not published due to nondisclosure Note: comparison of production (only new machines) with trade figures (also used machines) is parly restricted Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

71

ANHANG | APPENDIX

Deutscher Werkzeugmaschinen-Import nach Ländern und Regionen German machine tool imports by countries and regions

Gesamtimport Total imports Frankreich France Belgien Belgium Luxemburg Luxembourg Niederlande Netherlands Italien Italy Verein. Königreich United Kingdom Irland Ireland Dänemark Denmark Spanien Spain Schweden Sweden Finnland Finland Österreich Austria Polen Poland Tschech. Rep. Czech Rep. Slowakei Slovakia Ungarn Hungary Rumänien Romania Bulgarien Bulgaria Slowenien Slovenia Kroatien Croatia Sonstige Others EU-28 EU 28 Schweiz Switzerland Türkei Turkey Russland Russia Sonstige Others Sonst. Europa Other Europe Europa Europe Afrika Africa USA USA Kanada Canada Nord-Amerika North America Mittel-Amerika Middle America Brasilien Brazil Sonstige Others Süd-Amerika South America Amerika America Naher/Mittlerer Osten Near/Middle East Indien India Sonstige Others Zentral-/Süd-Asien Central/South Asia Thailand Thailand Singapur Singapore China China Südkorea South Korea Japan Japan Taiwan Taiwan Sonstige Others Ost-/SO-Asien East/Southeast Asia Asien Asia Australien-Ozeanien Australia-Oceania Sonstige Länder Other countries EU-28 EU 28 Nicht-EU-Länder Non EU countries

Maschinen (Mio. EUR)

Teile, Zubehör (Mio. EUR)

Gesamt (Mio. EUR)

Gesamt (%-Ant.)

Gesamt (%-VR)

Machines (mill. EUR)

Parts, accessories (mill. EUR)

Total (mill. EUR)

Total (%-share)

Total (%-change)

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2015

2016

2015

2 312,9

2 492,2

2 484,5

793,0

830,7

843,4

3 105,9

3 322,9

3 328,0

100,0

100,0

+7

2016 +0

44,5

47,6

50,6

35,4

45,7

31,4

79,9

93,3

81,9

2,8

2,5

+17

–12

11,6

26,6

9,5

6,2

5,4

4,8

17,8

32,0

14,3

1,0

0,4

+80

–55

0,1

1,3

1,8

0,8

0,4

0,4

0,9

1,7

2,2

0,1

0,1

+84

+32

51,2

50,7

52,4

27,7

32,7

34,3

78,9

83,4

86,7

2,5

2,6

+6

+4

190,6

176,4

179,1

90,9

87,3

85,3

281,5

263,7

264,4

7,9

7,9

–6

+0

70,4

90,6

69,8

9,7

14,8

13,8

80,1

105,4

83,6

3,2

2,5

+32

–21

0,7

0,8

1,0

0,3

0,4

0,3

1,0

1,1

1,3

0,0

0,0

+17

+17

6,9

5,8

6,5

5,3

5,6

5,1

12,2

11,5

11,6

0,3

0,3

–6

+1

60,5

60,9

56,9

11,6

14,3

11,7

72,1

75,1

68,5

2,3

2,1

+4

–9

13,4

24,4

23,3

11,0

8,2

12,1

24,4

32,7

35,3

1,0

1,1

+34

+8

6,8

8,5

6,2

5,0

2,0

3,5

11,9

10,5

9,7

0,3

0,3

–12

–7

80,9

114,4

140,2

48,2

45,1

47,0

129,1

159,5

187,2

4,8

5,6

+23

+17

24,6

35,4

43,2

48,7

51,5

61,5

73,3

86,9

104,7

2,6

3,1

+19

+20

96,3

136,2

152,1

54,8

55,5

55,3

151,2

191,8

207,4

5,8

6,2

+27

+8

15,2

16,3

16,2

21,7

23,6

25,5

36,9

39,9

41,7

1,2

1,3

+8

+4

5,5

4,8

11,6

28,2

33,9

40,9

33,7

38,7

52,6

1,2

1,6

+15

+36

6,5

3,7

6,2

8,0

8,8

11,0

14,6

12,6

17,1

0,4

0,5

–14

+36

3,3

5,1

4,8

1,8

1,3

1,0

5,1

6,4

5,7

0,2

0,2

+26

–11

8,4

9,3

5,5

13,7

11,8

15,2

22,1

21,2

20,6

0,6

0,6

–4

–2

8,4

6,8

6,6

3,6

3,0

3,9

11,9

9,8

10,5

0,3

0,3

–18

+7

2,9

2,2

3,1

1,9

2,8

2,4

4,8

5,0

5,6

0,2

0,2

+4

+11

708,8

827,9

846,5

434,5

454,2

466,3

1 143,3

1 282,1

1 312,8

38,6

39,4

+12

+2

760,8

791,7

787,5

177,7

176,9

165,9

938,4

968,6

953,5

29,1

28,6

+3

–2

53,5

59,6

58,6

10,0

9,9

11,2

63,4

69,5

69,8

2,1

2,1

+10

+0

1,7

1,3

0,3

0,4

0,4

0,2

2,1

1,8

0,6

0,1

0,0

–14

–69

3,2

3,8

2,9

12,6

12,4

15,7

15,9

16,2

18,5

0,5

0,6

+2

+14

819,1 1 527,9 0,2

856,5 1 684,4 0,5

849,3 1 695,8 0,2

200,7 635,2 0,9

199,6 653,8 0,4

193,0 659,3 0,5

1 019,8 2 163,1 1,2

1 056,1 2 338,2 0,9

1 042,3 2 355,1 0,7

31,8 70,4 0,0

31,3 70,8 0,0

+4 +8 –23

–1 +1 –23

77,9

92,9

75,5

45,8

52,9

44,6

123,7

145,8

120,1

4,4

3,6

+18

–18

1,2

5,7

5,3

0,6

0,9

1,0

1,8

6,6

6,3

0,2

0,2

+267

–5

79,1 1,8

98,6 0,1

80,9 1,6

46,5 0,9

53,8 0,6

45,6 0,7

125,5 2,7

152,5 0,7

126,4 2,3

4,6 0,0

3,8 0,1

+21 –75

–17 +230

23,0

9,0

6,5

3,1

4,6

3,2

26,1

13,6

9,7

0,4

0,3

–48

–29

0,0

0,0

0,1

0,1

0,1

0,2

0,1

0,1

0,3

0,0

0,0

–40

+290

23,0 103,9 0,5

9,0 107,7 0,5

6,6 89,0 1,3

3,2 50,5 2,4

4,7 59,1 3,3

3,4 49,7 3,1

26,2 154,4 2,9

13,7 166,8 3,8

10,0 138,7 4,4

0,4 5,0 0,1

0,3 4,2 0,1

–48 +8 +30

–27 –17 +14

4,9

7,4

6,8

9,1

11,8

10,9

14,0

19,2

17,6

0,6

0,5

+38

–8

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

+300

+5750

4,9

7,4

7,4

9,1

11,8

10,9

14,0

19,2

18,3

0,6

0,6

+38

–5

7,3

4,1

7,0

0,3

0,4

1,1

7,6

4,5

8,0

0,1

0,2

–41

+79 +20

10,2

10,2

12,0

0,8

0,7

1,1

11,1

10,9

13,1

0,3

0,4

–2

101,2

101,0

96,4

34,6

36,9

40,7

135,8

137,9

137,1

4,1

4,1

+2

–1

142,4

130,7

141,4

5,4

6,0

8,1

147,8

136,8

149,5

4,1

4,5

–7

+9

300,1

311,3

322,1

36,9

40,3

52,5

337,0

351,6

374,5

10,6

11,3

+4

+7

102,7

115,4

97,8

12,3

12,4

10,1

115,0

127,8

107,9

3,8

3,2

+11

–16

0,6

3,9

4,0

2,7

3,8

4,7

3,3

7,7

8,6

0,2

0,3

+134

+12

664,5 669,9 11,0

676,8 684,7 14,9

680,5 689,3 10,2

93,0 104,5 1,8

100,4 115,5 1,8

118,3 132,2 1,8

757,5 774,4 12,7

777,2 800,2 16,7

798,8 821,5 12,0

23,4 24,1 0,5

24,0 24,7 0,4

+3 +3 +31

+3 +3 –28

+12 +4

+2 –1

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

708,8 1 604,1

827,9 1 664,3

846,5 1 638,0

434,5 358,5

454,2 376,5

466,3 377,1

1 143,3 1 962,6

1 282,1 2 040,8

1 312,8 2 015,2

38,6 61,4

39,4 60,6

Hinweise: Warennummern des Außenhandels: Maschinen = 8456 – 8463, (ohne 845691, 845699 30/50), 847940, Teile/Zubehör = 846693, 846694;  %-Ant. = Prozentanteil,  %-VR = prozentuale Veränderung zum Vorjahr Quellen: Statistisches Bundesamt, VDW, VDMA

Note: foreign trade tariff codes: machines = 8456 – 8463, (excl. 845691, 846699 30/50), 847940, parts/accessories = 846693, 846694;  %-Change = percental change to previous year Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

72

ANHANG | APPENDIX

Deutscher Werkzeugmaschinen-Export nach Ländern und Regionen German machine tool exports by countries and regions Maschinen (Mio. EUR)

Teile, Zubehör (Mio. EUR)

Gesamt (Mio. EUR)

Gesamt (%-Ant.)

Gesamt (%-VR)

Machines (mill. EUR)

Parts, accessories (mill. EUR)

Total (mill. EUR)

Total (%-share)

Total (%-change)

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2015

2016

2015

7 609,8

7 906,8

7 642,3

1 442,9

1 494,9

1 537,9

9 052,7

9 401,7

9 180,2

100,0

100,0

+4

–2

294,9

287,1

343,4

63,6

71,6

79,2

358,5

358,7

422,6

3,8

4,6

+0

+18

Belgien Belgium

66,1

62,3

74,4

11,9

12,7

13,5

78,0

74,9

87,9

0,8

1,0

–4

+17

Luxemburg Luxemburg

10,9

12,4

13,6

3,3

4,6

3,3

14,2

16,9

17,0

0,2

0,2

+19

+0

Niederlande Netherlands

117,0

119,2

119,2

79,6

85,6

78,7

196,6

204,8

197,9

2,2

2,2

+4

–3

Italien Italy

270,0

363,8

418,0

56,7

67,4

67,9

326,7

431,2

485,9

4,6

5,3

+32

+13

Verein. Königreich United Kingdom

Gesamtexport Total exports Frankreich France

2016

252,2

262,5

225,2

45,8

50,4

48,7

298,0

312,8

274,0

3,3

3,0

+5

–12

Irland Ireland

10,3

11,6

13,6

1,8

1,7

2,1

12,1

13,3

15,7

0,1

0,2

+10

+18

Dänemark Denmark

54,6

43,8

49,6

9,4

8,0

7,7

63,9

51,9

57,3

0,6

0,6

–19

+11

Griechenland Greece

6,9

5,5

4,8

1,8

2,4

2,2

8,8

7,8

7,0

0,1

0,1

–11

–11 +25

Portugal Portugal

42,0

47,3

59,9

5,9

6,2

7,0

47,9

53,5

66,8

0,6

0,7

+12

Spanien Spain

114,4

145,4

178,8

35,2

29,5

36,1

149,6

174,8

214,9

1,9

2,3

+17

+23

Schweden Sweden

134,0

158,6

101,6

28,8

25,3

23,2

162,8

184,0

124,8

2,0

1,4

+13

–32 –18

Finnland Finland

24,7

29,3

23,1

6,2

5,2

5,2

30,8

34,5

28,3

0,4

0,3

+12

Österreich Austria

248,2

275,2

291,5

80,5

79,2

81,0

328,7

354,4

372,5

3,8

4,1

+8

+5

Malta Malta

1,3

0,3

2,4

0,1

0,1

0,2

1,5

0,4

2,7

0,0

0,0

–73

+578

Estland Estonia

6,0

8,6

9,1

1,0

1,1

1,0

7,0

9,6

10,0

0,1

0,1

+37

+4

Lettland Latvia

7,0

8,6

5,1

0,9

1,6

0,7

7,9

10,2

5,8

0,1

0,1

+29

–43

6,3

7,3

8,2

1,1

0,7

0,9

7,4

8,0

9,1

0,1

0,1

+8

+14

Polen Poland

Litauen Lithuania

257,5

293,2

354,2

50,8

46,3

60,6

308,2

339,5

414,8

3,6

4,5

+10

+22

Tschechische Republik Czech Republic

260,0

267,8

261,2

62,4

74,6

73,4

322,5

342,4

334,6

3,6

3,6

+6

–2

Slowakei Slovakia

97,5

95,7

94,0

30,8

27,3

28,6

128,3

123,0

122,6

1,3

1,3

–4

–0

Ungarn Hungary

161,6

199,0

174,7

30,0

46,4

42,8

191,6

245,4

217,5

2,6

2,4

+28

–11

Rumänien Romania

72,2

111,3

93,9

20,3

23,7

23,1

92,5

135,0

117,0

1,4

1,3

+46

–13

Bulgarien Bulgaria

13,7

22,0

25,8

2,4

3,3

3,1

16,1

25,3

28,9

0,3

0,3

+58

+14

Slowenien Slovenia

44,5

54,2

49,4

5,7

7,5

9,0

50,2

61,7

58,4

0,7

0,6

+23

–5

Kroatien Croatia

17,9

16,7

22,4

2,2

2,1

2,5

20,1

18,8

24,9

0,2

0,3

–6

+32 +142

Zypern Cyprus EU-28 EU 28 Norwegen Norway Liechtenstein Liechtenstein

1,8

0,2

0,4

0,0

0,0

0,0

1,9

0,2

0,5

0,0

0,0

–90

2 593,4

2 908,8

3 017,3

638,3

684,5

701,9

3 231,6

3 593,3

3 719,2

38,2

40,5

+11

+4

23,2

18,4

15,5

5,2

5,5

5,4

28,4

23,9

20,9

0,3

0,2

–16

–13 –33

7,3

3,9

2,2

1,6

1,2

1,2

8,9

5,2

3,5

0,1

0,0

–42

Schweiz Switzerland

226,8

231,2

194,8

144,7

140,8

145,3

371,5

372,0

340,0

4,0

3,7

+0

–9

Türkei Turkey

172,2

254,0

208,5

18,6

22,6

25,1

190,8

276,6

233,6

2,9

2,5

+45

–16

Albanien Albania

0,1

0,3

0,1

0,0

0,0

0,0

0,1

0,3

0,2

0,0

0,0

+331

–49

Ukraine Ukraine

26,6

11,5

14,2

2,7

2,5

3,1

29,3

14,0

17,2

0,1

0,2

–52

+23

Weißrussland White Russia

33,5

11,0

11,2

1,5

0,9

0,9

34,9

11,9

12,1

0,1

0,1

–66

+1

Moldau Moldavia

0,4

0,2

0,5

0,1

0,1

0,1

0,5

0,3

0,6

0,0

0,0

–43

+94 –34

437,6

331,3

217,3

51,0

41,2

28,0

488,5

372,5

245,3

4,0

2,7

–24

Bosnien-Herzegowina Bosnia-Herzegovina

Russland Russia

5,7

6,9

5,6

1,2

1,7

1,6

6,9

8,6

7,3

0,1

0,1

+25

–15

Serbien Serbia

0,0

0,0

0,2

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,2

0,0

0,0

+47

+632

Montenegro Montenegro

9,4

9,7

12,9

1,4

1,2

1,8

10,8

10,9

14,7

0,1

0,2

+2

+34

Mazedonien Macedonia

1,6

0,8

4,0

0,7

0,4

0,5

2,3

1,3

4,5

0,0

0,0

–45

+253

Sonstige Others Sonstiges Europa Other Europe Europa Europe Marokko Morocco Algerien Algeria Tunesien Tunisia

3,6

3,3

2,6

0,2

0,3

0,5

3,9

3,5

3,1

0,0

0,0

–8

–13

948,0

882,5

689,5

229,0

218,5

213,5

1 176,9

1 100,9

903,1

11,7

9,8

–6

–18

3 541,3

3 791,3

3 706,8

867,2

903,0

915,5

4 408,5

4 694,3

4 622,3

49,9

50,4

+6

–2

1,1

5,2

4,8

0,9

1,7

1,6

2,0

6,9

6,4

0,1

0,1

+246

–7

17,9

15,1

7,6

0,8

0,6

0,9

18,7

15,8

8,5

0,2

0,1

–16

–46 +29

1,1

1,5

2,2

1,8

1,3

1,4

2,9

2,8

3,6

0,0

0,0

–5

Ägypten Egypt

6,4

9,7

9,1

1,4

2,8

1,3

7,8

12,4

10,4

0,1

0,1

+60

–16

Nigeria Nigeria

2,5

0,7

0,6

0,3

0,2

0,1

2,7

0,9

0,8

0,0

0,0

–65

–20

26,7

24,8

22,6

5,3

6,2

6,1

32,0

31,0

28,7

0,3

0,3

–3

–7

8,2

7,7

9,3

1,8

1,8

2,2

9,9

9,5

11,5

0,1

0,1

–4

+22

63,9

64,7

56,3

12,1

14,7

13,6

76,0

79,4

69,9

0,8

0,8

+4

–12

Rep. Südafrika Rep. of South Africa Sonstige Others Afrika Africa

73

ANHANG | APPENDIX

Maschinen (Mio. EUR)

Teile, Zubehör (Mio. EUR)

Gesamt (Mio. EUR)

Gesamt (%-Ant.)

Gesamt (%-VR)

Machines (mill. EUR)

Parts, accessories (mill. EUR)

Total (mill. EUR)

Total (%-share)

Total (%-change)

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2014

2015

2016

2015

2016

2015

728,4

766,0

873,0

161,0

186,7

187,6

889,4

952,7

1 060,5

10,1

11,6

+7

+11

67,5

78,7

86,1

9,8

13,6

16,9

77,4

92,3

103,0

1,0

1,1

+19

+12

Nord-Amerika North America

796,0

844,7

959,1

170,8

200,3

204,4

966,8

1 045,0

1 163,5

11,1

12,7

+8

+11

Mexiko Mexico

193,9

329,4

244,9

27,5

45,3

71,9

221,4

374,7

316,8

4,0

3,5

+69

–15 +36

USA USA Kanada Canada

Sonstige Others

2016

1,6

2,9

4,6

1,1

1,2

0,9

2,7

4,0

5,5

0,0

0,1

+47

195,5

332,2

249,5

28,6

46,4

72,8

224,1

378,7

322,3

4,0

3,5

+69

–15

4,2

3,7

2,8

1,0

0,5

0,4

5,1

4,3

3,2

0,0

0,0

–17

–24

Venezuela Venezuela

3,0

3,7

8,7

0,4

0,3

0,2

3,5

3,9

8,8

0,0

0,1

+14

+124

Peru Peru

6,6

4,1

3,2

1,6

1,2

1,6

8,2

5,2

4,9

0,1

0,1

–36

–7

95,9

85,5

54,5

37,0

32,1

28,7

132,8

117,6

83,2

1,3

0,9

–11

–29

Mittel-Amerika Middle America Kolumbien Columbia

Brasilien Brazil Chile Chile

4,7

3,2

5,7

1,4

0,8

0,7

6,1

4,0

6,4

0,0

0,1

–34

+59

Argentinien Argentina

12,9

13,6

10,2

2,6

3,0

2,9

15,5

16,6

13,1

0,2

0,1

+7

–21

Sonstige Others

4,0

4,5

4,4

0,3

0,4

0,4

4,3

4,9

4,9

0,1

0,1

+15

–1

131,3

118,3

89,5

44,2

38,3

35,0

175,5

156,6

124,5

1,7

1,4

–11

–20

1 122,8

1 295,3

1 298,1

243,6

285,1

312,2

1 366,4

1 580,3

1 610,4

16,8

17,5

+16

+2

12,2

19,2

32,1

1,1

1,4

1,6

13,3

20,6

33,6

0,2

0,4

+55

+63

Israel Israel

17,7

19,0

17,2

3,7

2,6

3,4

21,4

21,6

20,6

0,2

0,2

+1

–5

Saudi Arabien Saudi Arabia

41,3

21,5

47,7

5,5

6,4

3,0

46,8

27,8

50,7

0,3

0,6

–41

+82

Süd-Amerika South America Amerika America Iran Iran

VA-Emirate United Arab Emirates

23,1

17,0

23,4

2,9

3,2

2,7

26,0

20,3

26,1

0,2

0,3

–22

+29

Sonstige Others

25,8

19,7

15,1

2,8

2,3

1,9

28,6

22,0

17,0

0,2

0,2

–23

–23

120,2

96,4

135,5

16,0

16,0

12,6

136,1

112,4

148,0

1,2

1,6

–17

+32

8,0

7,2

18,4

2,9

0,4

0,4

10,9

7,6

18,7

0,1

0,2

–30

+146

Naher/Mittlerer Osten Near/Middle East Kasachstan Kazakhstan Usbekistan Usbekistan Indien India Sonstige Others

3,5

3,6

3,4

0,3

0,1

0,3

3,8

3,7

3,7

0,0

0,0

–1

–1

126,2

145,3

155,8

20,6

25,2

25,4

146,8

170,6

181,2

1,8

2,0

+16

+6

7,0

6,9

6,4

0,4

0,3

1,1

7,4

7,2

7,5

0,1

0,1

–2

+4

Zentral-/Süd-Asien Central/South Asia

144,6

163,0

184,0

24,2

26,1

27,2

168,8

189,1

211,2

2,0

2,3

+12

+12

China China

–10

2 118,1

1 936,9

1 722,0

183,6

166,1

173,2

2 301,8

2 103,0

1 895,2

22,4

20,6

–9

Südkorea South Korea

159,9

197,5

185,7

23,5

19,9

19,5

183,5

217,4

205,2

2,3

2,2

+19

–6

Japan Japan

108,4

121,1

144,7

22,9

25,9

24,1

131,3

147,0

168,8

1,6

1,8

+12

+15

Taiwan Taiwan

70,6

54,2

51,3

15,9

12,6

12,7

86,5

66,8

64,0

0,7

0,7

–23

–4

Hongkong Hong Kong

12,8

25,3

11,0

2,9

3,4

5,7

15,7

28,7

16,7

0,3

0,2

+83

–42 +2299

Sonstige Others

0,4

0,2

5,6

0,0

0,0

0,0

0,4

0,2

5,6

0,0

0,1

–40

2 470,2

2 335,3

2 120,2

248,9

228,0

235,2

2 719,1

2 563,2

2 355,4

27,3

25,7

–6

–8

Thailand Thailand

31,2

31,1

21,9

5,0

5,0

4,3

36,2

36,1

26,2

0,4

0,3

–0

–27

Vietnam Vietnam

29,0

29,5

19,0

2,4

2,5

2,4

31,5

32,0

21,4

0,3

0,2

+2

–33

Indonesien Indonesia

21,5

15,2

24,5

2,4

1,1

1,4

24,0

16,4

25,9

0,2

0,3

–32

+58

Ost-Asien East Asia

Malaysia Malaysia

14,9

28,5

22,9

9,2

4,8

5,0

24,1

33,3

28,0

0,4

0,3

+38

–16

Singapur Singapore

26,7

32,0

24,1

4,3

4,4

3,4

31,0

36,4

27,5

0,4

0,3

+17

–25

Philippinen Philippines

5,1

3,5

5,1

0,3

0,4

0,8

5,4

3,9

5,9

0,0

0,1

–28

+52

Sonstige Others

0,9

0,2

4,3

0,1

0,1

0,0

1,0

0,3

4,3

0,0

0,0

–72

+1494

Südost-Asien Southeast Asia Asien Asia Australischer Bund Australia Neuseeland New Zealand Sonstige Others Australien-Ozeanien Australia-Oceania Sonstige Länder Other countries

129,2

140,1

121,7

23,9

18,2

17,4

153,1

158,3

139,1

1,7

1,5

+3

–12

2 864,2

2 734,8

2 561,4

313,0

288,2

292,3

3 177,2

3 023,0

2 853,7

32,2

31,1

–5

–6

16,0

17,6

16,8

4,3

3,6

4,0

20,4

21,2

20,8

0,2

0,2

+4

–2

1,4

3,1

2,8

2,4

0,3

0,3

3,8

3,4

3,1

0,0

0,0

–9

–11 +60

0,1

0,0

0,1

0,0

0,0

0,0

0,1

0,1

0,1

0,0

0,0

–60

17,5

20,7

19,7

6,8

4,0

4,3

24,3

24,7

23,9

0,3

0,3

+1

–3

0,1

0,0

0,0

0,1

0,0

0,0

0,2

0,0

0,0

0,0

0,0

–98

+975

EU-28 EU 28

2 593,4

2 908,8

3 017,3

638,3

684,5

701,9

3 231,6

3 593,3

3 719,2

38,2

40,5

+11

+4

Nicht-EU-Länder Non EU countries

5 016,4

4 998,0

4 625,0

804,6

810,4

836,0

5 821,0

5 808,4

5 461,0

61,8

59,5

–0

–6

NAFTA NAFTA

989,8

1 174,1

1 204,0

198,3

245,6

276,4

1 188,2

1 419,7

1 480,3

15,1

16,1

+19

+4

MERCOSUR MERCOSUR

114,0

104,7

75,0

40,1

35,5

31,9

154,1

140,2

106,8

1,5

1,2

–9

–24

ASEAN ASEAN

129,2

140,1

121,7

23,9

18,2

17,4

153,1

158,3

139,1

1,7

1,5

+3

–12

Hinweise: Warennummern des Außenhandels: Maschinen = 8456 – 8463, (ohne 845691, 845699 30/50), 847940, Teile/Zubehör = 846693, 846694;  %-Ant. = Prozentanteil,  %-VR = prozentuale Veränderung zum Vorjahr Quellen: Statistisches Bundesamt, VDW, VDMA

Note: foreign trade tariff codes: machines = 8456 – 8463, (excl. 845691, 845699 30/50), 847940, parts/accessories = 846693, 846694;  %-Change = percental change to previous year Sources: German Statistical Office, VDW, VDMA

74

ANHANG | APPENDIX

Welt-Werkzeugmaschinen-Statistik (Mio. EUR, ohne Teile/Zubehör) World machine tool statistics (mill. EUR, excluding parts/accessories) Produktion Production Deutschland Germany Frankreich France Belgien Belgium Niederlande Netherlands Italien Italy Verein. Königreich United Kingdom Irland2 Ireland2 Dänemark Denmark Portugal Portugal Spanien Spain Schweden Sweden Finnland Finland Österreich Austria Norwegen2 Norway2 Schweiz Switzerland Türkei Turkey Lettland4 Latvia4 Litauen4 Lithuania4 Polen2 Poland2 Tschech. Rep. Czech Rep. Slowakei2 Slovakia2 Ungarn2 Hungary2 Rumänien Romania Bulgarien2 Bulgaria2 Ukraine Ukraine Russland Russia Slowenien2 Slowenia2 Kroatien Croatia USA USA

 %-Veränderung  %-Change 2016/15*

Export Exports

 %-Veränderung  %-Change 2016/15*

2012

2013

2014

2015

2016

2012

2013

2014

2015

2016

10 752

11 145

10 772

11 209

11 112

–1

–1 €

8 146

7 816

7 610

7 907

7 642

–3

–3 €

605

557

564

669

720

+8

+8 €

534

484

530

509

573

+13

+13 € +6 €

237

265

278

237

221

–7

–7 €

708

719

781

872

928

+6

313

304

349

349

342

–2

–2 €

407

396

450

421

431

+2

+2 €

4 360

3 997

4 320

4 689

5 018

+7

+7 €

3 442

3 190

3 073

3 199

3 062

–4

–4 €

703

719

682

654

586

–10

+1 £

635

600

591

600

531

–12

–0 £

20

21

22

23

20

–13

–13 €

11

9

10

9

8

–8

–8 €

64

58

65

89

84

–5

–5 dkr

97

73

79

88

85

–4

–4 dkr –9 €

81

87

97

100

98

–2

–2 €

48

47

48

45

41

–9

852

937

878

940

941

+0

+0 €

808

864

777

772

829

+7

+7 €

215

177

180

168

175

+4

+5 skr

196

185

212

232

195

–16

–15 skr +16 €

130

143

116

120

125

+4

+4 €

114

132

115

105

121

+16

773

888

782

852

827

–3

–3 €

688

735

709

686

605

–12

–12 €

8

8

8

8

7

–10

–7 nkr

18

18

17

19

17

–11

–8 nkr

2 555

2 461

2 743

2 837

2 633

–7

–5 sfr

2 218

2 050

2 287

2 395

2 273

–5

–3 sfr

501

543

570

596

567

–5

+5 TL

330

345

344

423

399

–6

+4 TL













–€

25

18

27

14

14

+0

+0 €













– LTL

46

46

43

38

35

–8

–8 LTL

161

192

207

219

241

+10

+15 Zl

163

200

202

210

244

+16

+21 Zl

562

535

561

633

577

–9

–10 Kč

584

566

585

653

583

–11

–12 Kč

60

48

52

58

52

–10

–10 €

101

106

125

127

115

–9

–9 €

20

18

17

19

18

–5

–5 Ft

15

18

20

23

25

+10

+11 Ft

73

66

59

71

64

–10

–9 l

47

49

38

43

37

–13

–12 l

29

41

68

73

77

+5

+5 Lw

37

42

34

40

43

+7

+7 Lw













– UAH

26

30

27

15

10

–31

–19 UAH

265

315

336

437

479

+10

+19 Rbl

82

60

67

44

47

+7

+17 Rbl

35

31

31

36

40

+12

+12 €

65

71

63

76

90

+18

+18 €

9

8

12

13

14

+11

+10 K

34

14

21

20

22

+12

+11 K

4 362

4 376

4 645

5 327

5 342

+0

+0 US–$

2 153

2 027

1 920

2 119

1 845

–13

–13 US–$

Kanada Canada

585

516

468

476

440

–8

–4 kan$

156

154

164

224

257

+15

+19 kan$

Mexiko Mexico

102

106

109

123

103

–17

–2 mex$

91

98

74

89

86

–3

+13 mex$

Brasilien Brazil

757

666

599

516

418

–19

–16 R$

143

149

112

118

176

+49

+56 R$

Argentinien Argentina

80

81

71

87

69

–20

27 arg$

12

16

4

13

3

–77

–63 arg$













– Ir





















– NIS

43

53

60

34

25

–26

–27 NIS – SRl

Iran1,4 Iran1,4 Israel4 Israel4 Saudi-Arabien1,4 Saudi Arabia1,4 VA Emirate1,4 U.A.Emirates1,4 Indien India

– Ir













– SRl

























– Dh













– Dh

626

461

509

624

704

+13

+18 iR

121

123

114

166

155

–7

–3 iR –1 B

Thailand4 Thailand4













–B

270

276

326

351

339

–4

Vietnam1,4 Viet Nam1,4 Indonesien4 Indonesia4 Malaysia4 Malaysia4 Singapur4 Singapore4 Philippinen1,4 Philippines1,4 China3 China3 Südkorea South Korea Japan Japan Taiwan Taiwan Hongkong Hong Kong Australien Australia Südafrika4 South Africa4













–D













–D













– Rp

13

14

12

11

15

+34

+32 Rp













– RM

164

142

199

136

137

+1

+7 RM













– S$

530

354

339

365

361

–1

–1 S$













–P













–P

16 680

14 906

14 804

16 145

17 074

+6

+12 RMB.¥

1 671

1 726

2 060

2 312

2 275

–2

+4 RMB.¥ –12 Won

4 266

3 879

4 203

4 867

3 900

–20

–18 Won

1 979

1 698

1 733

2 108

1 818

–14

14 231

9 065

10 987

12 070

11 055

–8

–18 ¥

10 797

7 211

8 097

8 069

6 636

–18

–26 ¥

4 214

3 403

3 623

3 679

3 370

–8

–7 NT$

3 273

2 620

2 796

2 840

2 570

–9

–8 NT$









– HK$

22

26

35

44

41

–6

–6 HK$

119

87

78

101

112

+11

+12 $A

68

54

57

47

46

–3

–3 $A













–R

24

23

23

24

23

–4

+10 R

Welt-Produktion (Mrd. EUR) World production (bill. EUR)

69,4

61,1

63,9

69,1

67,6

–2

Europa Europe

23,4

23,6

23,8

25,1

25,0

0

5,9

5,7

5,9

6,5

6,4

–2

Asien Asia

40,0

31,7

34,1

37,4

36,1

–3

Welt-Produktion (Mrd. US-$) World production (bill. US-$)

89,2

81,2

84,8

76,7

74,9

–2

Amerika America

Quellen: Nationale statistische Ämter, Nationale ­Werkzeugmaschinenhersteller-­Verbände, Sources: National Statistical Offices, National Machine Tool Builders‘ Associations, Gardner Gardner Publications, CECIMO, VDW, VDMA ­Publications, CECIMO, VDW, VDMA

75

ANHANG | APPENDIX

Import Imports Deutschland Germany Frankreich France Belgien Belgium Niederlande Netherlands Italien Italy Verein. Königreich United Kingdom Irland2 Ireland2 Dänemark Denmark Portugal Portugal Spanien Spain Schweden Sweden Finnland Finland Österreich Austria Norwegen2 Norway2 Schweiz Switzerland Türkei Turkey Lettland4 Latvia4 Litauen4 Lithuania4 Polen2 Poland2 Tschech. Rep. Czech Rep. Slowakei2 Slovakia2 Ungarn2 Hungary2 Rumänien Romania Bulgarien2 Bulgaria2 Ukraine Ukraine Russland Russia Slowenien2 Slowenia2 Kroatien Croatia USA USA Kanada Canada Mexiko Mexico Brasilien Brazil Argentinien Argentina Iran1,4 Iran1,4 Israel4 Israel4 Saudi Arabien1,4 Saudi Arabia1,4 VA Emirate1,4 U.A.Emirates1,4 Indien India Thailand4 Thailand4 Vietnam1,4 Viet Nam1,4 Indonesien4 Indonesia4 Malaysia4 Malaysia4 Singapur4 Singapore4 Philippinen1,4 Philippines1,4 China3 China3 Südkorea South Korea Japan Japan Taiwan Taiwan Hongkong Hong Kong Australien Australia Südafrika4 South Africa4

 %-Veränderung  %-Change 2016/15*

Verbrauch Consumption

 %-Veränderung  %-Change 2016/15*

2012

2013

2014

2015

2016

2012

2013

2014

2015

2016

2 418

2 199

2 313

2 492

2 485

–0

–0 €

5 025

5 528

5 475

5 794

5 954

+3

+3 €

753

711

718

830

879

+6

+6 €

825

784

752

990

1 026

+4

+4 €

645

625

728

797

832

+4

+4 €

175

171

225

162

125

–23

–23 €

366

336

416

455

441

–3

–3 €

12

10

17

20

50

+142

+142 €

682

724

889

1 193

1 226

+3

+3 €

1 599

1 531

2 136

2 683

3 182

+19

+19 €

793

659

691

743

652

–12

–1 £

861

779

782

797

707

–11

+0 £

30

34

43

54

46

–16

–16 €

39

46

54

69

58

–16

–16 €

106

84

95

101

100

–0

–1 dkr

74

68

81

101

100

–1

–1 dkr

135

113

121

137

189

+38

+38 €

167

153

170

192

246

+28

+28 €

247

241

333

418

478

+14

+14 €

290

313

434

586

590

+1

+1 €

283

232

209

237

213

–10

–9 skr

303

223

177

173

193

+12

+13 skr –31 €

90

81

75

92

71

–23

–23 €

106

93

76

108

74

–31

401

383

384

403

421

+4

+4 €

486

536

457

569

643

+13

+13 €

102

108

110

78

67

–14

–11 nkr

92

98

101

67

57

–15

–11 nkr

477

499

512

554

456

–18

–16 sfr

814

910

968

996

817

–18

–16 sfr

933

831

846

924

939

+2

+12 TL

1 105

1 029

1 071

1 096

1 107

+1

+12 TL

38

23

48

27

22

–21

–21 €

38

23

48

27

22

–21

–21 €

35

48

54

60

50

–15

–15 LTL

35

48

54

60

50

–15

–15 LTL

433

429

519

606

615

+2

+6 Zl

430

421

524

615

613

–0

+4 Zl

365

365

471

582

435

–25

–26Kč

343

334

447

562

428

–24

–24 Kč

192

201

206

249

222

–11

–11 €

152

143

133

180

158

–12

–12 €

372

240

198

225

235

+4

+5 Ft

376

240

195

221

228

+3

+4 Ft

306

205

218

297

232

–22

–21 l

331

222

240

325

259

–21

–20 l

62

81

103

100

112

+13

+13 Lw

53

80

136

133

147

+10

+10 Lw

189

160

83

70

63

–10

+6 UAH

189

160

83

70

63

–10

+6 UAH

1 472

1 464

1 514

1 126

847

–25

–18 Rbl

1 655

1 719

1 783

1 519

1 278

–16

–8 Rbl

94

97

121

137

152

+11

+11 €

65

57

89

97

103

+5

+5 €

81

57

46

63

72

+14

+13 K

56

51

36

56

64

+14

+13 K

4 800

4 177

4 206

4 695

4 312

–8

–8 US–$

7 009

6 525

6 931

7 903

7 809

–1

–1 US–$

793

737

701

815

730

–10

–7 kan$

1 222

1 099

1 005

1 066

913

–14

–12 kan$

1 386

1 486

1 444

1 980

2 157

+9

+28 mex$

1 397

1 495

1 478

2 014

2 174

+8

+27 mex$

942

928

630

536

329

–39

–36 R$

1 557

1 445

1 118

934

571

–39

–36 R$

188

145

125

139

138

–1

+58 arg$

256

210

192

213

204

–4

+52 arg$

102

47

83

119

123

+4

+10 Ir

102

47

83

119

123

+4

+10 Ir

138

112

107

134

127

–5

–7 NIS

138

112

107

134

127

–5

–7 NIS

200

232

234

236

200

–15

–15 SRl

200

232

234

236

200

–15

–15 SRl

147

147

193

210

150

–28

–28 Dh

147

147

193

210

150

–28

–28 Dh +16 iR

1 799

1 177

1 055

1 095

1 181

+8

+13 iR

2 303

1 515

1 450

1 552

1 731

+11

2 356

1 499

1 404

1 044

851

–19

–16 B

2 356

1 499

1 404

1 044

851

–19

–16 B

452

429

873

1 317

760

–42

–41 D

452

429

873

1 317

760

–42

–41 D

815

928

772

536

502

–6

–7 Rp

815

928

772

536

502

–6

–7 Rp

686

462

440

430

359

–17

–12 RM

686

462

440

430

359

–17

–12 RM

323

269

276

293

218

–25

–25 S$

323

269

276

293

218

–25

–25 S$

170

116

148

166

150

–10

–6 P

170

116

148

166

150

–10

–6 P

10 601

7 587

8 104

7 740

6 763

–13

–8 RMB.¥

25 610

20 766

20 848

21 573

21 562

–0

5 RMB.¥

1 149

1 134

1 180

1 267

1 099

–13

–11 Won

3 437

3 314

3 651

4 026

3 181

–21

–19 Won

603

600

666

829

805

–3

–13 ¥

4 036

2 455

3 556

4 831

5 224

+8

–3 ¥

496

474

540

631

641

+2

+3 NT$

1 437

1 256

1 366

1 470

1 441

–2

–1 NT$

467

244

718

389

232

–40

–40 HK$















315

217

200

211

241

+14

+15 $A

367

249

221

265

307

+16

+17 $A

212

211

160

177

145

–18

–6 R

212

211

160

177

145

–18

–6 R

Hinweis: 2016 = vorläufig; Verbrauch = Produktion – Export + Import * Erste Zahl = Veränderungsrate auf Basis Euro/Zweite Zahl = Veränderungsrate auf Basis nationaler bzw. gemeldeter Währung 1 Importe: VDW-Berechnungen anhand der Exporte wichtiger Länder 2 Produktion: grobe VDW-Schätzung 3P  roduktion und Export: Revidierte VDW-Bereinigung (vgl. methodische Erläuterungen, z. B. 2016 um 18% => Verbrauch 2016 um 13%) Unbereinigte Chinadaten 2016 (Mio. EUR): Produktion = 20 727, Export = 2 762, Verbrauch = 24 728 4 Annahme: Verbrauch = Import

Note: 2016 = preliminary; consumption = production – exports + imports * First number = change rate based on euro/second number = change rate based on national resp. reported currency 1 Imports: VDW calculations based on the exports of major countries 2 Production: rough VDW estimate 3 Production and exports: Revised VDW correction (see methodical comments; e. g. 2016 by 18% => consumption 2016 by 13%) Uncorrected Chinese data 2016 (mill. EUR): production = 20 727, exports = 2 762, consumption = 24 728 4 Assumption: consumption = imports

76

ANHANG | APPENDIX

Jahresdurchschnittskurse des Euro Annual average rates of the Euro  %-Veränderung  %-Change

Verein. Königreich United Kingdom Dänemark Denmark Schweden Sweden Schweiz Switzerland Tschechische Republik Czech Republic Polen Poland Ungarn Hungary Türkei Turkey Russland Russia USA USA Kanada Canada Mexiko Mexico Brasilien Brazil Indien India China China Südkorea South Korea Japan Japan Taiwan Taiwan Australien Australia

1 € = ...

2012

2013

2014

2015

2016

2015/14

2016/15

£

0,811

0,849

0,806

0,726

0,819

–10,0

+12,9

dkr

7,44

7,46

7,45

7,46

7,45

+0,1

–0,2

skr

8,70

8,65

9,10

9,35

9,47

+2,8

+1,2

sfr

1,20

1,23

1,21

1,07

1,09

–12,1

+2,1

Kˇc

25,1

26,0

27,5

27,3

27,0

–0,9

–0,9

Zl

4,18

4,20

4,18

4,18

4,36

–0,0

+4,3

Ft

289

297

309

310

311

+0,4

+0,5 +10,5

TL

2,31

2,53

2,91

3,03

3,34

+4,1

Rbl

39,9

42,3

51,0

68,1

74,1

+33,6

+8,9

US–$

1,28

1,33

1,33

1,11

1,11

–16,5

–0,2

kan$

1,28

1,37

1,47

1,42

1,47

–3,2

+3,3

mex$

16,9

17,0

17,7

17,6

20,7

–0,2

+17,3

R$

2,51

2,87

3,12

3,70

3,86

+18,6

+4,2

iR

68,6

77,9

81,0

71,2

74,4

–12,1

+4,5 +5,4

RMB.¥

8,11

8,16

8,19

6,97

7,35

–14,8

1 448

1 454

1 398

1 257

1 284

–10,1

+2,2

¥

102

130

140

134

120

–4,3

–10,5

NT$

38,0

39,5

40,2

35,3

35,7

–12,3

+1,1

$A

1,24

1,38

1,47

1,48

1,49

+0,4

+0,7

Won

Quelle: Deutsche Bundesbank Source: Deutsche Bundesbank

Methodische Hinweise zur Weltstatistik

Remarks on the methodology for world statistics

Grundsätzliches

Basics

Zur Erstellung der Weltstatistik nutzt der VDW unter­ schiedlichste Informations- und Datenquellen. Ziele dabei sind eine möglichst konsistente Einbindung der Weltdaten in das gesamte statistische Berichtswesen des Verbandes und der Aufbau plausibler Zeitreihen. Datenquellen sind amtliche Statistiken, nationale Werk­ zeugmaschinenverbände, das europäische Statistikamt Eurostat, Datenbanken der UNO und wo notwendig auch VDW-­Abschätzungen. Die Daten 2016 sind überwiegend endgültig, bezogen auf die Produktion zum Teil noch vorläufig.

VDW uses an extremely wide range of information and data sources to generate its worldwide statistics. The aim here is to integrate such global data into the association’s overall statistical reporting system as consistently as pos­ sible while establishing plausible sequences of time peri­ ods. Data sources include officially published statistics, national machine tool associations, Eurostat (the Euro­ pean statistics office), UNO databases, and, where neces­ sary, also VDW estimates. Most of the 2016 figures are definitive, whereas some of the production figures are still preliminary.

Berechnung des Verbrauchs

Consumption calculations

Während sich die Herstellung von Werkzeugmaschinen auf eine überschaubare Länderzahl konzentriert, ist der Einsatz, also der Verbrauch natürlich weltweit auf viele Länder verteilt. Dennoch steht der aufgeführte Länder­ kreis auch für den überwiegenden Teil des weltweiten

Whereas machine tool manufacture is concentrated in a limited number of countries, the use – in other words, the consumption – of those machine tools is of course distrib­ uted among many countries around the world. Neverthe­ less, the group of countries listed also represents the

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

ANHANG | APPENDIX

Werkzeugmaschinenverbrauchs. Die Größe „Verbrauch“ wird rein rechnerisch ermittelt mit der Formel „Produk­ tion – Export + Import“. Teilweise ist dies problematisch, da Produktionsdaten auf der einen und Export-/Import­ daten auf der anderen Seite aus verschiedenen Statis­ tiksystemen stammen. In den Außenhandelsdaten sind auch Gebrauchtmaschinen oder teilweise Re-Exporte/-­ Importe enthalten bzw. manche Länder sind in ihrer Funk­ tion als Handelsdrehscheibe bis zu einem gewissen Grad nur Durchgangsländer für Werkzeugmaschinen (z. B. Bel­ gien, Niederlande, Singapur, Hongkong). Im Falle einiger Länder, für die keine Produktionszahlen verfügbar sind, wurden die entsprechenden Export- und Importdaten ausgewiesen. Nicht in allen Fällen liegen aber die Original-Außenhandelsdaten vor (in der Weltta­ belle mit der „Zahl 1“ gekennzeichnet). Hier wurden die Importe (als Indiz für die Aufnahmefähigkeit des Marktes) vom VDW anhand der Exporte von mehr als 50 Berichts­ ländern in das betreffende Land berechnet. Als Schätzansatz für den Verbrauch eines Landes ohne Produktionsdaten wurde der Import genommen. Definition des Weltvolumens Früher setzte der VDW definitionsgemäß Weltproduktion und Weltverbrauch gleich. Dieser eigentlich sinnvolle Ansatz ist mit der groben Abschätzung des Verbrauches in einigen Ländern über die Importe nicht mehr möglich. Die Summe der Verbräuche der betrachteten 54 Länder weicht teilweise etwas von der Weltproduktion ab. Die Abwei­ chung schwankt im Verlauf der Zeit, in den letzten Jahren liegen die Werte aber sehr nahe beieinander. Auch künftig definiert der VDW das Weltvolumen über die Weltproduk­ tion, da dies im Zweifel die plausiblere Zahl darstellt. Die Verbräuche werden weltweit aufsummiert, um als Basis für die Anteilsberechnungen der einzelnen Länder am „Weltverbrauch“ zu dienen. Datenbasis für Export und Import Zentrale Datenbasis ist das ausführliche internationale Berichtswesen des VDW, das detailliertes Zahlenmate­ rial bis auf Maschinenebene enthält. Wesentliche Grund­ lage hierfür sind die Export- und Importdaten von über 50 Ländern, die mit hohem Detaillierungsgrad in der Sta­ tistik-Datenbank des VDMA (Verband Deutscher Maschi­ nen- und Anlagenbau) eingepflegt sind und exklusiv für Mitgliedsfirmen zur Verfügung stehen. Ursprungsquelle sind die offiziellen amtlichen Außenhandelsdaten der ein­ zelnen Länder. Der VDW nutzt primär diese eigene Daten­ basis. Die Vorzüge der Nutzung dieser Datenbasis liegen

77

largest share of world machine tool consumption. The “consumption” quantity is calculated on a purely mathe­ matical basis using the formula “production minus exports plus imports”. In some cases this gives rise to problems, as production data and export / import data are derived from different statistical systems. The interna­ tional trade figures also include used machines and some re-exports and re-imports, whereby certain countries essentially function as a trade hub and in some respects serve as little more than a transit country for machine tools (e.g. Belgium, the Netherlands, Singapore, Hong Kong). In the case of certain countries for which production fig­ ures are unavailable, the relevant export and import data have been reported. The original foreign trade figures are not always available in every case, however (indicated with “number 1” in the world table). In this case, VDW used the export figures provided by more than 50 report­ ing countries to calculate the imports by the country in question (as an indication of the market’s consumption capacity). The import figures have been used to estimate a country’s consumption without production figures. Definition of world volume Earlier, VDW defined world production and world con­ sumption as equal. Following the rough imports-based estimate of consumption in some of these, this actually practical approach now no longer applies. The total con­ sumption of the 54 countries under review deviate a little from the world production. This deviation fluctuated over time, but the figures closely approximated each other in recent years. In future too, VDW will continue to define the world volume in terms of world production because the latter yields a more plausible figure in cases of doubt. Adding the worldwide consumption serves as a basis for calculating the percentages each country represents in the “world consumption”. Database for exports and imports The central database is VDW’s comprehensive interna­ tional reporting system which contains detailed figures right down to the machine level. These data are essen­ tially based on the export and import data maintained in the statistical database of VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, or German Engineering Fed­ eration). Access to those highly detailed data, which cover more than 50 countries, is available exclusively to mem­ ber companies. The original sources of the data are the

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

78

ANHANG | APPENDIX

auf der Hand: Eine einheitliche durchgängige Quelle, frühere Verfügbarkeit, weniger fehlerbehaftet, deutlich mehr Länder im Zugriff und eine vertiefte Selektierbarkeit für die Mitgliedsunternehmen des Verbandes, die primär an Marktforschung für das eigene Maschinenprogramm interessiert sind. Obwohl die nationalen Verbände i. d. R. auch auf amtliches Zahlenmaterial bei der Meldung der Export-/Importdaten zurückgreifen, gibt es bezogen auf die Gesamtsumme Werkzeugmaschinen teilweise Abweichungen zu den VDW-Daten. Grund dafür kann z. B. die unterschiedliche Berücksichtigung von Revisionen sein.

officially published export data for the individual coun­ tries. VDW relies primarily on this in-house database. The advantages of relying on those data are obvious: a uni­ formly consistent source, earlier availability, higher relia­ bility, access to far more countries, and enhanced selectiv­ ity for VDW member companies primarily interested in market research pertaining to their own machine range. Although national associations also generally rely on offi­ cial figures when reporting import / export data, some of their data relating to machine tool totals may differ from the VDW data. The reason for this may be e.g. the differ­ ing analyses of adjustments.

Produktionsdaten

Production data

Die Produktionsdaten stammen weiterhin in den meisten Fällen direkt von dem jeweiligen nationalen Verband. Im Gegensatz zu den international einheitlich systematisier­ ten Außenhandelsdaten stehen hier nur wenige alterna­ tive Quellen mit entsprechender Aussagekraft zur Verfü­ gung. Die Verbände nutzen ihrerseits überwiegend die amtlichen Daten ihres Landes. Es ist aber auch denkbar, dass in manchen Ländern Verbände eigene Erhebungen oder Abschätzungen einbeziehen, wenn kein entspre­ chendes offizielles Zahlenmaterial vorliegt. Die Produkti­ onszahlen für die Länder Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Slo­ wenien sowie Norwegen und Irland verstehen sich als sehr grobe VDW-Abschätzungen. Basis dafür sind Daten vom europäischen Statistikamt Eurostat.

In most cases, production data continue to originate directly from the relevant national associations. Unlike foreign trade data, production data do not follow an inter­ nationally standardised system and the number of availa­ ble sources of suitably meaningful information is limited. For their part, the national associations largely use the official data for their respective countries, whereby some may include their own surveys or estimates in cases where no corresponding official figures are available. The production figures for Slovakia, Hungary, Bulgaria, Slove­ nia, Norway, and Ireland are to be construed as very rough VDW estimates, and are based on data from the European statistics office, Eurostat.

Abgrenzung des Bereichs Werkzeugmaschinen Aus Gründen der Vergleichbarkeit gilt grundsätzlich die Regel, dass sich alle Daten rein auf Maschinen bezie­ hen. Teile, Komponenten etc. oder Dienstleistungsum­ sätze sind nicht enthalten bzw. sollten nicht enthalten sein. Die Abgrenzung des Bereichs Werkzeugmaschinen orientiert sich international am sogenannten HS, dem „Harmonisierten System für Außenhandelsstatistiken“. Dem Bereich Werkzeugmaschinen (für die Metallbe­ arbeitung) entsprechen die Warencodes 8456 bis 8463 (ohne Teile/Zubehör). Teile/Zubehör (8466 91 bis 99) sind ausgeschlossen. Wechselkurse Umrechnungen erfolgten mit den jeweiligen Jahresdurch­ schnittskursen zum Euro (vgl. Wechselkurstabelle).

VDW MARKTBERICHT 2016 | VDW MARKET REPORT 2016

Demarcation of the machine tool sector For reasons of comparability, the fundamental rule is that all data refer solely to machines. Parts, components, etc., and service turnovers are not or should not be included. The demarcation of the machine tool sector is geared internationally to the so-called HS, the “Harmonised Sys­ tem for International Trade Statistics”. Product codes 8456 through to 8463 (excluding parts / accessories) corre­ spond to the machine tool sector (for metalworking). This does not include parts / accessories (8466 91-99). Exchange rates Figures have been converted to euros using the relevant exchange rates averaged over the year (cf. table of exchange rates).

ANHANG | APPENDIX

79

Anmerkungen zu einzelnen Ländern

Remarks on specific countries

Russland: Quelle der Produktionsdaten ist der russische Verband Stankoinstrument, der seit einigen Jahren wieder Daten zur Verfügung stellt.

Russia: The production figures originated from the Rus­ sian association Stankoinstrument, which has again been providing data for some years now.

USA: Der VDW nutzt mittlerweile im Sinne eines konsis­

USA: To safeguard consistent comparisons with other countries, VDW is now using the official US foreign trade figures, and no longer the statistics published by the US association AMT. This association has filtered its foreign trade figures of “cheap and simple” (value