Literatur Stand: Mai 2017

Literatur Stand: Mai 2017 Justus-Liebig-Universität Gießen Rathenaustraße 8 | 35394 Gießen | Raum 004 Telefon: 0641-99-15487 E-Mail: Lernwerkstatt@zf...
Author: Lennart Solberg
1 downloads 4 Views 379KB Size
Literatur Stand: Mai 2017

Justus-Liebig-Universität Gießen Rathenaustraße 8 | 35394 Gießen | Raum 004 Telefon: 0641-99-15487 E-Mail: [email protected]

Literatur für Lehrkräfte Name 1000 Spiele für die Grundschule. Von Adlerauge bis Zauberbaum

Autoren H. Petillon

116 Fragen für die erfolgreiche Teamentwicklung. Fragekarten mit 12-seitigem Booklet

C. Friedli, C. Schinzilarz

12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis

J. Wiechmann, S. Wildhirt G. Gugel

2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung. Das Große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht 50x Schülerverhalten verbessern. Lernumgebung verändern - leichter unterrichten

A. Breaux, T. Whitaker, R. Barth

ADHS in der Schule. Übungsprogramm für Lehrer.

G.W. Lauth

Classroom Management. Das Praxisbuch

B. Rogers

Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, handeln

M. Jannan

Umfang Spielsammlung; Themen: soziales Lernen vertiefen, Gemeinschaft stärken; Rollenspiele und andere darstellende Spielformen; Fantasie wagen und Stille erleben; mit allen Sinnen lernen, Wahrnehmung sensibilisieren; bewegte Spiele in der Pause, im Sport- und Musikunterricht; Konzentration und Aufmerksamkeit fördern Fragekarten können in vielfältiger Weise in Teams, Gruppen und zur Reflexion der Leadershipkompetenzen eingesetzt werden; Fragen zu folgenden Kategorien entwickelt: Fakten und Kontext, Zusammenarbeit und Haltung, Atmosphäre und Gemeinsamkeiten zwölf zentrale fächerübergreifende Methoden vom Frontalunterricht über das Gruppenpuzzle bis Projektmethode

Zielgruppe Lehrkräfte

Version 2015

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2015

Methodensammlung zur handlungsorientierten Auseinandersetzung mit Themen und Problemen; Arbeitsmaterialien, Kopiervorlagen (Rollenspiele etc.) 50 praxiserprobte Ansätze, wie man Schülerverhalten zum Positiven verändern kann; Lösungen für die Bewältigung akuter Probleme im Klassenzimmer und Strategien, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Schüler gerne lernen Das Programm zeigt wie man das Verhalten von Kindern mit ADHS im Unterricht lenken kann und wie man sie bei Lernaktivitäten unterstützen kann; Hinweise für die Zusammenarbeit mit den Eltern; Themen: Wissen über das Störungsbild ADHS, Entwicklung eines verhaltensbezogenen Zugangs im Unterricht

Lehrkräfte

2011

Lehrkräfte

2012

40 Beispiele aus dem Unterrichtsalltag; Classroom Management Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen; Themen: Schülerverhalten und Lehrerverhalten, Effektiv unterrichten: Einsichten und Kompetenzen, »Schwierige« Schüler Themen: Schulische Gewalt, Mobbing, Cyber-Mobbing - Gewaltprävention und -intervention, Maßnahmen auf Schulebene, Klassenebene,

Lehrkräfte 2014 (Lehrer im Umgang mit 6- bis 11-jährigen Kindern mit ADHS) Lehrkräfte 2013

Lehrkräfte

2015

S e i t e 1 | LWI

Das Streitschlichter-Programm. Mediatorenausbildung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 Der ausführliche Unterrichtsentwurf

K. JefferysDuden

Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte Diagnostizieren im Dialog. Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht.

B. Amrhein

Die Trainingsraum-Methode. Unterrichtsstörungen - klare Regeln, klare Konsequenzen

H. Bründel, E. Simon

Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln

K. Reich, D. Asselhoven, S. Kargl

Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

D. Petko

Entwicklungsdiagnostik

G. Esser, F. Petermann

I. EsslingerHinz, M. Wigbers u.a.

C. Jansen, M. Meyer

persönlicher Ebene und gegen Cyber-Mobbing - Methoden, Übungen, Interventionskonzepte – Arbeitsmaterialien +Elternheft Trainingsprogramm zur Streitschlichtung; sechs vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit allen Arbeitsblättern als Kopiervorlagen

Lehrkräfte; 3 - 6 Klasse

2008

Hilft beim Schreiben des ausführlichen Unterrichtsentwurfs (fachübergreifend); Grundbausteine des ausführlichen Unterrichtsentwurfs; Möglichkeiten ihrer Anordnung; Fehlerhinweise; Bezug zu neuen Medien +viele Tipps und Hinweise. diagnostischen Konzepten für einen inklusionsorientierten Unterricht werden näher beleuchtet

Lehrkräfte

2013

Lehrkräfte

2016

diagnostische Kompetenzen; Diagnostik im Unterricht integrieren und ihn so individualisieren, weiterentwickeln und mehr Lernerfolg ermöglichen können; Themen: Diagnostizieren im individualisierten Unterricht, Vom diagnostischen Anlass zu gemeinsamen Entwicklungsbedarfen und –zielen, Ist-Stände untersuchen, Entwicklungen gestalten und Veränderungen ermöglichen, Diagnostizieren und unterrichten Trainingsraum-Methode zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Schüler/innen; einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen / aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander Buch stellt das Konzept der Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) vor und legt ihre Leitlinien in sowohl praktisch als auch theoretisch orientierten Beiträgen dar; notwendige Vorkehrungen und Haltungen in der Inklusion werden diskutiert als auch ein Rahmenkonzept und mögliche Stolpersteine für andere Schulgründungen aufgezeigt pädagogischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und Unterrichtens mit Computer- und Internettechnologien; Ideen für verschiedene Schulfächer Überblick über wichtige standardisierte Testverfahren zur Entwicklungsdiagnostik und Grundlagen der Diagnostik

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte; Alle Klassen

2013

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2014

Lehrkräfte

2010

S e i t e 2 | LWI

Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen

J. Bastian, A. Combe, R. Langer G. Jugert, H. Jugert, P. Notz S. Wanders

30 wichtigsten Methoden; praktische Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit; systematischen Austausch über Unterricht (Acht-Phasen-Modell) Fit für kulturelle Vielfalt. Training interTraining zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für Jugendliche; kultureller Kompetenz für Jugendliche enthält 16 Module wie Empathie, Vorurteile, Selbstreflexion (Grundlagen, Methoden, Basisverhalten) Gewaltfrei Lernen. Das TrainingsproTrainingsprogramm zur Gewaltprävention und Förderung von sozialen gramm für die Grundschule: Durch BeKompetenzen; Bewegungsspiele und Konfliktübungen mit praktischen wegung zur sozialen Kompetenz Anleitungen und Bildtexten; Einsatz in Schülerstunden, Elterntrainings, Betreuungszeiten am Nachmittag oder Interventionen bei Einzelfällen Gewalt zum Thema machen H. Brinkmann Dieser Band analysiert auf der Basis empirischer Studien sowie ErfahGewaltprävention mit Kindern und JuS. Frech rungen aus der Praxis Handlungsfelder, Chancen und Bedingungen von gendlichen R. Posselt Gewaltprävention Handbuch Inklusive Diagnostik H. Schäfer, Inklusive Diagnostik fördert den interdisziplinären Dialog zwischen SonC. Rittmeyer der- und Regelpädagogik und geht dabei auf die Besonderheiten der Fächer und einzelnen Förderschwerpunkte ein (Diagnostik an inklusiven Schulen) Handbuch Interkulturelle Schulentwick- A. HolzbreGrundlagen, aber auch aktuelle Beispiele und Übungen in die interkullung cher, turelle Schulentwicklung zu tragen; Einblicke in Kommunikation, UnterU. Over stützung, Vernetzung, Lernaufgaben und die Lehrerbildung in der interkulturellen Schulbildung Handbuch Kompetenzorientierter Unter- M. Paechter Handlungskompetenz, Schülerorientierung, Bildungsstandards, Unterricht u.a. richtsentwicklung Handbuch Unterrichtsentwicklung H.-G. Rolff gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder und versammelt alle wichtigen schulpädagogischen Konzepte zu diesem Thema; die jüngere Geschichte des Forschungszweigs wird nachgezeichnet, renommierte AutorInnen erläutern die dominierenden und bewährten Konzepte der fachlichen wie überfachlichen Unterrichtsentwicklung Heterogenität im Klassenzimmer. Wie H. Klippert Kooperatives Lernen, Wahlunterricht, Lernkompetenzförderung, diffeLehrkräfte effektiv und zeitsparend darenzierte Aufgaben, konsequenter Arbeitsunterricht, Aufbau einer Lernmit umgehen können und Förderkultur Individuelle Förderung. Eine Einführung L. Haag, Begriff »individuelle Förderung«; theoretische Begründung und praktiin Theorie und Praxis D. Streber sche Umsetzung; Klärung zentraler Begriffe wie Heterogenität, Indivi-

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2014

Lehrkräfte

2013

Lehrkräftestörungen das Lehrkräfte

2011

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2014

2015

S e i t e 3 | LWI

Individuelle Lernpläne für Kinder. Grund- U. Eller, lagen, Ideen und Verfahren für die W. Grimm Grundschule Inhalte merk-würdig vermitteln. 56 Me- B. Messer thoden, die den Merkfaktor erhöhen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule

K. Reich

Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule

K. Reich

Inklusion im Schulsport. Anregungen und S. Ruin, Reflexionen S. Meier, H. Leineweber, D. Klein, C.G. Buhren Klassenführung. Erfolgreich unterrichten L. Haag, mit Classroom Management D. Streber Kommunikationstraining. ÜbungsbauH. Klippert steine für den Unterricht Konstruktives Feedback. Beobachtungskarten für Unterrichtsbesuche

M. Kramer

dualisierung und Differenzierung, individuelle Förderansätze (psychologische und didaktische Theorien der Förderung); konkrete Handlungsempfehlungen Zeigt, mit welchen Instrumenten und Verfahren der Unterricht stärker individualisiert werden kann und wie Stolpersteine zu umgehen sind

Lehrkräfte

2012

Informationen nachhaltig und interessant weitergeben; Fülle an Methoden und Möglichkeiten, wie Inhalte so vermitteln werden, dass die Teilnehmenden sie auch wirklich behalten Inlusion am Beispiel des »School Board of Toronto«: wie eine solche Schule aussehen könnte, welche Standards und Regeln auf den Ebenen der Verwaltung, des Schulträgers bis konkret in die Schule hinein gelten sollten und wie sich diese praktisch umsetzen lassen; Themen: Inklusion und Bildungsgerechtigkeit; Ein Leitbild für Inklusion; Standards der Inklusion; Regeln der Umsetzung der Standards für die Praxis; Verfahren zur Einführung von Inklusion auf der Schulebene, der Verwaltungsebene, der Landesebene Leitlinien einer inklusiven Schulentwicklung und eines gemeinsamen Unterrichts, der sich gemäß den Inklusionsstandards an alle Lernenden und Lehrenden richtet Veränderungen der inklusive Sportunterricht und die außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag nach sich ziehen werden; Beiträge aus Theorie und Praxis, die erstmals auf der Fachtagung »Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport« präsentiert wurden

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2014

Lehrkräfte

2016

Aspekte der Klassenführung und praktische Relevanz

Lehrkräfte

2012

Kommunikationsbereitschaft und –fähigkeit der Schüler/innen nachhaltig fördern, Grundlage für alle Formen kooperativen Lernens; Kommunikationsarrangements und Projektwochen Kartenset hilft bei der strukturierten Beobachtung des Unterrichtsgeschehens; vier Aspekte: Körpersprache, Fragetechnik, der Umgang mit Fehlern und Unterrichtsstörungen

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2011

S e i t e 4 | LWI

Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen

M Böhmann, R. SchäferMunro

Lehren sichtbar machen. Lernkultur gestalten - Lernarrangements entwickeln

H. Stammermann

Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung

F. Winter

Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht

H. Klippert, F. Müller

Methodenlernen in der Schule. Leitfaden H. Klippert zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht

H. Klippert

MiniMax für Lehrer. 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung

M. Prior, H. Winkler, D. Tangen

Multiprofessionelle Teamentwicklung: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule

E. Philipp

grundlegenden Infos zu didaktischen Fragen, zu Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht, aber auch zu den Problemen des Schulpraktikums + 28 Trainingsbausteine als Kopiervorlagen und Checklisten zum Download lehrerzentrierten und schülerorientierten Ansätzen; Hilfestellung bei der Formulierung von Aufgaben, Gestaltung von kooperativen Lernformen; Vorstellung von Tools wie den lernplanbasierten Unterricht, das Lernatelier oder den Entwicklungsbogen; Beispiele aus der Praxis neue Formen der Leistungsbeurteilung; verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern; Lernkompetenz, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Kommunikationsund Teamfähigkeit bereits in der Grundschule angelegt und gefördert werden kann; 100 erprobte und bewährte Unterrichtsbausteine mit unterschiedlicher fachlicher und methodischer Ausrichtung Buch beleuchtet, wie die angesagten Lern-, Kommunikations- und Teamtrainings à la Klippert schulintern organisiert und umgesetzt werden können (Leitfaden mit bewährten Strategien und Tipps sowie Möglichkeiten der Lehrerentlastung) Grundlagenband »Methoden-Training« zeigt mit Materialien und Trainingsbausteinen, wie schulintere Programme zum Methodentraining schnell und effektiv umgesetzt werden können (120 Übungen Informationsbeschaffung und –erfassung; -verarbeitung, Methoden der Arbeits-, Zeit- und Lernplanung) 16 Strategien werden anhand von typischen Schulsituationen beschrieben; Themen: Sprechen Sie über Fehler, Schwächen oder Schwierigkeiten eher in der Vergangenheitsform, Formulieren Sie Instruktionen positiv, Machen Sie aus Vorwürfen Wünsche Erklärung was hinter diesem Begriff steckt und inwiefern »multiprofessionelle Teamentwicklung« bisherige Kooperationsformen in der Schule ablöst; umfangreichen Methodenteil zur Teamentwicklung: Einstieg, Bestandsaufnahme, Prozessauswertung.

Lehrkräfte

2008

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2014

Lehrkräfte

2014

S e i t e 5 | LWI

Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule

E. Jürgens, U. Lissmann

Praxisbuch Individuelles Lernen. Von der Binnendifferenzierung zu individuellen Lernwegen Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten.

U. Eller, L. Greco W. Grimm B. E. Meyer, T. Tretter, U. Englisch

Reflexionskarten für den Unterricht. Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe I. Das Know-how für Lehrer/innen und Schüler/innen

K. Köhler, L. Weiß W. Endres, M. Küffner

Schwierige Kinder - schwierige Schule? U. PreussInklusive Förderung verhaltensauffälliger Lausitz Schülerinnen und Schüler

Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht. Eine unterrichtspraktische Einführung

U. Haas

Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen

F. Müller

Leistungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von SchülerInnen differenziert ermitteln und bewerten; theoretisch fundierten Einblick in die Pädagogische Diagnostik; Vorstellen von Verfahren und Instrumente der Leistungsbeurteilung Konzepte und Materialien für den individualisierten Unterricht, Differenzierung „von unten“ und Gestaltung des Klassenraums als Mittel des individuellen Lernens Informationen über 40 Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen (Externalisierende Störungen, Internalisierende Störungen, Süchte und selbstgefährdendes Verhalten, Leistungs- und schulspezifische Auffälligkeiten, Zerrüttung des Umfelds, Körperliche Beeinträchtigungen und Entwicklungsstörungen, Merkmale einer Persönlichkeitsstörung) Der Leitfaden in sechs Schritten: Schüler/innen beobachten, Gespräche führen, Trotzdem unterrichten, Hilfe aktivieren, einen Förderplan erstellen, Bewerten und nachsteuern+ Online-Materialien Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung: bei einer Lehrprobe seitens der Fachleiter/innen, im Rahmen kollegialer Hospitation, zur Selbstanalyse, Vorbereitung auf eine Lehrprobe Themen: Das richtige Handwerkszeug für eine gute Präsentation; Feedback als Hilfe zur Optimierung des Unterrichts; Rhetorik und Körpersprache im Unterricht; Stimmeinsatz und Körperhaltung; Stichwortzettel und Visualisierung Buch widmet sich der Frage, wie man Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Umwelt als verhaltensauffällig gelten, soziale und emotionale Entwicklungswege innerhalb der regulären Grund- und Sekundarschulen eröffnen kann. Themen: pädagogische Konzepte, Rolle der Schule im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten Vom Selbstorganisiertes Lernen Schritt für Schritt zum eigenständigen Lernen; schüleraktivierende Methoden, von Kartenmethoden über das kooperative Lernen bis hin zum binnendifferenzierten und individualisierten Lernen 100 handlungsorientierte Methoden, Spielformen und Ideen, Schülerbeispiele, Differenzierungsideen, Arbeitsblätter und Illustrationen ergänzen die Ausführungen; Ideen zur Weiterarbeit, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Beispiele

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2012

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2013

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2016

S e i t e 6 | LWI

Sozialkompetenz digital. So lernen Schü- C. Schwalb ler/innen den verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphone und Co. Spielend unterrichten und KommunikaM. Plath tion gestalten. Mit schauspielerischen Mitteln für Unterricht begeistern Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung

H.-P. Nolting

Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht

H. Klippert

Teilhabe ist das Ziel - der Weg heißt. Inklusion: Beiträge zur Umsetzung der Inklusion in Oldenburg Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen. Lehrproben - Unterrichtsbesuche - Kollegiale Hospitationen

H. Lindemann

Unterrichtsentwicklung - aber wie? Erprobte Ansätze und Strategien

H. Klippert

Unterrichtsrezepte

J. Grell, M. Grell H. Klippert

Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht. 80 Bausteine zur Förderung selbstständigen Lernens

K. Köhler, L. Weiß

Medienkonsum Heranwachsender mitgestalten; Frage des Medienkon- Lehrkräfte sums und der Mediennutzung; Kopiervorlagen und Übungen zu unterschiedlichen Medien und Klassenstufen Unterricht positiv gestalten können, indem man bewusst kommuniLehrkräfte ziert; mit einfachen schauspielerischen Mitteln SchülerInnen für den Unterricht motivieren ;bewusst verbale und körpersprachliche Signale aussenden Auf alltäglichen Störungen im Unterricht reagieren und wie man sie Lehrkräfte wirklich in den Griff bekommen kann; Ratgeber mit praktischen Konzepten; effektives Lehrerverhalten durch erlernbare Handlungsstrategien systematische Teamentwicklung im Klassenraum; 70 bewährte TraiLehrkräfte ningsbausteine mit allen zugehörigen Materialien und Umsetzungshinweisen; komplette Trainingswoche zum Thema »Teamentwicklung« (offenes, eigenverantwortliches Arbeiten)

2015

Dokumentation des Oldenburger Inklusionsprozesses; Ergebnisse und Berichte; Beiträge von Lehrern, Eltern, Stadtverordneten, Studierenden und Dozenten der Universität praxisnaher Leitfaden für eine wertschätzende und konstruktive Gesprächsführung; Impulse für die Einzelberatung und Gespräche in der Gruppe; bewährte Materialien und Tipps, die die Nachbesprechung von Unterricht strukturieren und erleichtern Rückblick auf drei Jahrzehnte Unterrichtsentwicklung; mögliche Fallstricke und Fehleinschätzungen werden skizziert; zahlreiche Anregungen und Ansätzen für die Schulpraxis Unterrichtsverhalten reflektieren; Wie lernt man das Unterrichten? Interaktion zwischen Lehrer und Schüler 80 Unterrichtsabläufe; ausgehend von der persönlichen Grundidee den passenden Ablauf nachschlagen; Themen: Was wirksamen Unterricht auszeichnet; Problemfeld Unterrichtsvorbereitung; Mit Lernspiralen zu mehr Zeitökonomie; Die Lernspiralen als Ideenspeicher; Lehrerkooperation als Königsweg; Professionelle Materialarchivierung; Neue Formen der Leistungsmessung; Konsequenzen für die Lehrerbildung

Lehrkräfte

2016

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2013

Lehrkräfte

2010

Lehrkräfte

2015

2015

2016

2012

S e i t e 7 | LWI

Wie Inklusion in der Schule gelingen kann - und warum manche Versuche scheitern. Interviews mit führenden Experten Wie Lernen gelingt. Individuelle Förderung und Selbstbestimmung

K. Irle

Wir lernen bewegt. Inklusive und gesundheitsfördernde Pädagogik in Kita und Grundschule

A. Klusen, C. Letzel

W. Sander, C. Igelbrink

Interviews (Inklusionsexperten aus Praxis und Theorie) zur Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung (Probleme und Risiken)Zukunft des Bildungssystems die Herausforderungen der Gegenwart (Inklusion) individuelle Förderung in der Schule; Leistungsverbesserungen und Lernerfolge; Förderkonzept »Das ist gut für mich!« hat einen subjektbezogen, ganzheitlichen Ansatz, der auf die Vermittlung transferfähiger Lernstrategien zielt. TutorInnen der Jahrgänge 9 bis 13 betreuen dabei SchülerInnen der Klassen 5 bis 8 Förderprogramm »Discemotorik« mit praktischen Beispielen; verbindet ergotherapeutische und psychomotorische Elemente zu einer ganzheitlichen Beobachtungsdiagnostik. Defizite können im Anschluss mithilfe von Wahrnehmungs- und Bewegungsangeboten ausgeglichen werden – etwa mit Erlebnisparcours

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte

2015

Lehrkräfte (Kinder im Vor- und Grundschulalter)

2014

S e i t e 8 | LWI