Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Zusammenfassung

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg Business Administration BA Business Administration 3110 Leistungsentwicklung un...
Author: Ida Ziegler
6 downloads 0 Views 84KB Size
Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

BA Business Administration 3110

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Lecturer Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Stefanie Chen (FT), Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Manfred Vogt, Mimi Steurer (PT) Course language German Description Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundlagen des Prozess- und Projektmanagment vermittelt, welche anhand des Produktentwicklungs- (von der Idee zur Markteinführung) und LifeCycle-Prozesses (von der Markteinführung bis zur Produkt-/Dienstleistungselimination) illustriert und vertieft werden. Dabei kommen neben grundlegenden Inhalten des Prozess- und Projektmanagments Marketinginhalte, Kreativitätstechniken, Qualitätsmanagment in der Produktentwicklung (Quality Function Deployment) und Produktmanagment zur Sprache. Learning Outcomes Vermittlung eines grundlegenden Prozessverständnisses (Prozesse erkennen - darstellen - steuern bewerten - verbessern). Kenntnis der wichtigsten Schritte des Produktentwicklungs- und Life-Cycle Prozesses. Sammeln von Erfahrungen im projektorientierten Arbeiten im Team. Prerequisites Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre (1. und 2. Semester BWL an der FH Dornbirn oder gleichwertige Vorkenntnisse) Instructional Method Lehrvortrag mit begleitenden Übungen + Selbständiges Erarbeiten von Inhalten in Form von Kleingruppenprojekten. Assessment Schriftliche Prüfung (mehrere Teile), Erstellung einer Seminararbeit + Projekthandbuch dazu (in Gruppen mit max. 5 Pers.) Bibliography Osterloh: Prozessmanagment als Kernkompetenz Gareis: pm baseline Kotler: Principles of Marketing Remarks / Schedule

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

BA Business Administration 3110

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Product Development an Life Cycle Management 1 Process Management 3. semester,12 units, ECTS 1,75 Lecturer Kremser Wolfgang Course language German Description Sowohl die Verbesserung als auch die Neugestaltung inner- und überbetrieblicher Prozesse ist seit längerem zu einem dominierenden Thema in der betrieblichen Praxis und betriebswirtschaftlichen Theorie geworden. Der Ansatz einer integrierenden, funktionsübergreifenden, prozessorientierten Neugestaltung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbs-, Überlebensund Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung etabliert. Sowohl in Beratungshäusern als auch in Forschungsinstituten aus verschiedenen "Denkrichtungen" und Regionen werden mittlerweile eine Reihe von Methoden verwendet, die sich zum Teil unterscheiden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer systematisch, tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den existierenden Methoden, um die Arbeit bei der Reorganisation der Abläufe auf eine solide methodische Basis zu stellen. Learning Outcomes Die Lehrveranstaltung Prozessmanagement zielt in erster Linie darauf ab, einen gründlichen Einblick in die wichtigsten verfügbaren Methoden zu vermitteln. Die Studenten erhalten damit die fachliche Voraussetzung zur Anwendung von Instrumenten der Gestaltung und Dokumentation, Steuerung und Entwicklung von inner- bzw. interbetrieblichen Prozessen. Die Studierenden sind in der Lage, Prozessmanagementsysteme in Unternehmen entwerfen und implementieren zu können. Ebenso ist die ständige Verbesserung eines bestehenden Prozessmanagementsystems inhaltlicher Bestandteil dieser Lehrveranstaltung. Lernziele: Prozesse und ihre Bedeutung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sind bekannt und können beispielhaft kommuniziert werden Der Nutzen des Prozessmanagement für die Verbesserung bestehender Prozesse und für den Aufbau von neuen Abläufen kann ermittelt und kann an Beispielen dokumentiert werden. Die Unterschiede zwischen Prozessmanagement und Business Prozess Reengineering sind bekannt und können an Beispielen erläutert werden Die wesentlichen Methoden des Prozessmanagement können in der Praxis zielgerichtet angewandt werden Prerequisites Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

Instructional Method Die Lehrmethodik umfasst Vorträge, Themendiskussionen und integriert Übungen mit Fallbeispielen. Assessment Beurteilung der Themenvorbereitung und Präsentation der Gruppen 40% Schriftliche Prüfung 60% Durchschnittliche Zusatzbelastung für die Studierenden: 30-35 Std. Heimarbeit Bibliography Grundlagenliteratur Osterloh, Margit; Frost, Jetta (2003): Prozessmanagement als Kernkompetenz. 4. Auflage oder jünger. Wiesbaden: Gabler. (wird als „Lehrbuch“ verwendet - die Auflagen 1-3 sind vom Inhalt her ebenfalls ausreichend) Burlton, R.T. (2001): Business Process Management. Profiting from Process. Indianapolis: SAMS Hammer, M. (1999): Das prozesszentrierte Unternehmen - die Arbeitswelt nach dem Reengineering, München: Wilhelm Heyne Verlag oder die Originalausgabe Hammer, Michael (1996): Beyond Reengineering, London: HarperCollinsBusiness S. 73ff Special readers – in der Beilage: Gibson Rowan (Hrsg.) (2002): Rethinking the Future. 2 Aufl. London: Biddles Ldt. S. 1-14 Senge, Peter (1996): Die fünfte Disziplin, 2. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart – S. 88-117 Goldratt Elihyahu M. (2000): Necessary but not sufficient, The North River Press, Great Barrington, USA S. 124 Tom de Marco (2001): Spielräume, Carl Hansa Verlag, München S. 126 Ergänzung Nippa, Michael; Picot, Arnold (Hrsg.) (1995): Prozessmanagement und Reengineering. 2. Auflage. Frankfurt: Campus. Reichart, Markus: Prozessmanagement mit System, Berlin 2002 Schmelzer, Hermann; Sesselmann, Wolfgang (2002): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. 2. Auflage. München: Hanser. Zusätzliche Literatur Franz, S.; Scholz, R.; (1996): Prozessmanagement leichtgemacht. München: Hanser. Gaitanides, M. (1994): Prozessmanagement. München: Hanser. Hammer, M.; Champy, J. (1999): Business Reengineering. 3. Auflage. Frankfurt: Campus. Krahn, A. (1998): Vom Prozessmonitoring zum Prozessmanagement. Bern: Lang. Perlitz, M. (1996): Reengineering zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: Gabler. Remarks / Schedule 1. Lehreinheit / 2 Std. Einführung – Sokratisches Gespräch über: Management / Management Regelkreis Autopoese, Prozess, Prozessmanagement, Prozessreengineering / kulturelle Unterschiede in der Betrachtungsweise, Dimension der Systemgrenzen / Prozesse / Geschäftsprozesse / Unternehmung Bezugsrahmen der Methoden des Prozessmanagement, Systeme und Systemdenken : P.Senge, Die fünfte Dimension, S.88 – 117 Vorgehensschritte des Systems Engineering : W.Daenzer Hsg., Systems Engineering, S. 29 - 47 Von der funktionalen Organisation zum Business Prozess Reengineering. Warum hat sich überhaupt die Sinnhaftigkeit einer neuen Organisationsform neben funktionalen Organisationsstrukturen ergeben?

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

Warum Prozessmanagement – Prozess versus Taylorismus In der ersten Lehrveranstaltung erfolgt spätestens die Gruppeneinteilung für die Bearbeitung der Themenbereiche in den Übungen – aufgrund der zeitlich engen Struktur ist eine vorausgehende intensive individuelle Vorbereitung (siehe beiliegendes Assignment) unbedingt erforderlich. 2. Lehreinheit / 4 Std. Die Prozess Idee Verstehen und Umsetzen der kundenorientierten Rundum Bearbeitung

Osterloh : S 27 - 49

Die Triage-Idee (Segmentierung) Möglichkeiten / Chancen und Risken der Segmentierung

Osterloh : S 50 – 71

Die Idee der informellen Vernetzung Durch integrierte SW zur simultanen, papierlosen Datenverarbeitung zwischen Personen und Unternehmungen

Osterloh : S 72 – 93

Das Unternehmen als Prozessorganisation Prozesse versus Zentralbereiche / Integration der Kunden Prozessgliederung / Dekomposition / Komposition Ausgestaltung der Arbeit in Prozessen Prozess Team / Prozess Owner – Informationsunterstützung

Osterloh : S 97 – 111

Osterloh : S 111 – 129 Hammer: see content

3. Lehreinheit / 4 Std. Was kann BPR von bewährten Konzepten übernehmen? Organisationskonzepte / Managementkonzepte Planungsinstrumente

Osterloh : S 133 – 157

Strategiegerechte Organisation Structure follows prozess follows strategy / Organizing Map

Osterloh : S 161 – 204

Prozessmanagement als Kernkompetenz Maßgeschneiderte Kernprozessgestaltung durch horizontale und vertikale Synergienutzung

Osterloh : S 207 – 228

BPR Projektvorbereitung Ziele und Vorgehenskonzepte im PM Projektstrukturplan BPR

Osterloh : S 231 – 249

Die Stolpersteine der Umsetzung Resumee – woran scheitern BPR Projekte

Osterloh : S 253 – 258

4. Lehreinheit / 2 Std. Input Praxisbeispiele Reorganisationsprojekte Abgabetermine Handouts

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

Prüfung Kremser Vogt Hagen / Fritz

Prozessmanagement 30 min open book Prozessmanagement 30 min open book Projektmanagement 30 min

Prüfung über den Gesamtstoff Projektmanagement: Hagen / Fritz Prozessmanagement: Kremser / Vogt Marketing: Steurer

Gewichtung 0,33 0,42 (0,25 +0,17) 0,25

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

BA Business Administration 3110

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Product Development an Life Cycle Management 1 Process Management - ARIS 3. semester,8 units, ECTS 1,19 Lecturer Vogt Manfred Course language German Description Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme). ARIS und seine optionalen Zusatzkomponenten bilden einen ganzheitlichen Ansatz für effizientes, webbasiertes Business Process Management in Unternehmen. Das Werkzeug ermöglicht die unternehmensweite Gestaltung von Geschäftsprozessen, deren Analyse und Optimierung. Die Studierenden sollen die Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Gestaltung und Realisierung von Geschäfsprozessen kennen lernen. Learning Outcomes Am Ende dieser Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die wichtigsten Phasen eines ARISModellierungsprojektes und sind in der Lage, das Konzept der ARIS-Architektur zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, Methoden der Datensicht, Funktionssicht und Steuerungssicht insbesondere auf Fachkonzeptebene anzuwenden. Mithilfe der ARIS-Methodik können die Studierenden Unternehmensprozesse und -strukturen darstellen sowie Optimierungspotenziale von Geschäftsprozessen aufdecken. Prerequisites Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung Instructional Method Vortrag, Vorführung, Übungen am System, Diskussion eLearning Platform eduBITE (Modul Business Engineering und Unternehmensmodellierung) Skriptum, Übungsaufgaben mit Musterlösungen Begleitende praktische Fallstudie entsprechend den Phasen eines ARIS Modellierungsprojektes Assessment Prüfung (open book) Bibliography Seidlmeier, H. (2002): Prozessmodellierung mit ARIS, Braunschweig/Wiesbaden Staud, J. (2004): Geschäftsprozessanalyse, 3. Auflage, Springer

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Remarks / Schedule

Business Administration

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

BA Business Administration 3110

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Product Development an Life Cycle Management 1 Project Management 3. semester,12 units, ECTS 2,31 Lecturer Hagen Stefan und Patrick Fritz Course language German Description Die Anzahl innovativer, komplexer, neuartiger und fachübergreifender Aufgabenstellungen nimmt in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung permanent zu. Projektmanagement (PM) ist DIE Arbeits- und Organisationsform, um derartige Aufgabenstellungen effizient UND effektiv bewältigen zu können. Klassische Einsatzbereiche des Projektmanagements sind Produktentwicklung & Innovation, Forschung & Entwicklung, Informationstechnologie (IT), Bauwirtschaft, Anlagenbau, Internationalisierung, Organisationsentwicklung, Investitionsmanagement oder Marketing. Betriebswirte und angehende Führungskräfte müssen zumindest über ein Grundlagenwissen im Projektmanagement verfügen und die Methoden und Instrumente gezielt in der Praxis anwenden können. Learning Outcomes Die TeilnehmerInnen des Moduls Projektmanagement … _kennen Nutzen und Anwendungsfelder des Projektmanagements, _kennen grundlegende Begrifflichkeiten, Methoden und Organisationsformen im Projektmanagement, _kennen unterschiedliche PM-Prozesse und Vorgehensmodelle, _kennen die relevanten internationalen PM-Standards (PMI, IPMA etc.), _können grundlegende Methoden der Projektplanung und –steuerung in der Praxis gezielt anwenden, _können die grundlegenden Funktionen von MS Project gezielt anwenden _begreifen Projekte als komplexe psycho-soziale Systeme (FT). Prerequisites Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung Instructional Method Die Vermittlung der Inhalte ist nach folgendem didaktischen Kreislauf aufgebaut: Sensibilisieren / Informieren / Trainieren / Reflektieren / Transferieren Methodisch-didaktische Instrumente und Methoden: _PM-Reader zum Selbststudium und Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung _Interaktive Vorträge zur komprimierten Vermittlung der Wissensinhalte

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

_Projektarbeit zur Anwendung und Vertiefung der Wissensinhalte und Methoden _Diskussionsrunden _Umfangreiches Skriptum und Arbeitsvorlagen (Formulare, Checklisten, Arbeitsbehelfe) Assessment FT _20 % Selbststudium und Mitarbeit _60 % Prüfung (open book) / _20 % TOPSIM Planspiel (Teilnahme und dokumentierte Lessons Learned, 1-2 Seiten) PT _30 % Selbststudium und Mitarbeit _70 % Prüfung (open book) Gesamtvolumen: 1,75 ECTS = ca. 45 Arbeitsstunden Bibliography PM Reader und Vorlesungsskripten → siehe LMS DE MARCO, Tom (2005): Der Termin. Hanser Verlag. KESSLER, Heinrich/WINKELHOFER, Georg (2004). Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. 4. Aufl. Berlin: Springer Verlag. PATZAK, Gerold/RATTAY, Günter (2004). Projektmanagement – Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 4. Aufl. Wien: Linde. PROJECT MANAGEMENT INSTITUTE (Hrsg.) (2004). A Guide to the Project Management Body of Knowledge. PMBOK® Guide. Third Edition. Newtown Sqare: PMI Publications. PROJEKT MANAGEMENT AUSTRIA (Hrsg.) (2005). PM Baseline – Wissenselemente zum Projektund Programmmanagement sowie zum Management Projektorientierter Organisationen. Wien. Online im Internet: URL: http://debian.p-m-a.at/docs/pm%20baseline%202.4%20dt.pdf (Zugriff am 25.09.07) Remarks / Schedule Vorlesung 1 (Hagen): Bedeutung von PM Grundlagen und Begriffe Kernmodelle des PM Internationale Standards Seminar 1 (Fritz): Fallstudie Teil 1 Vorlesung 2 (Hagen): Projektorganisation Organisationsformen des PM Projektorientiertes Unternehmen (POU) Projektportfolio Management Projektprozesse & Vorgehensmodelle Implementierung & Optimierung von PM Systemen Seminar 2 (Fritz): Fallstudie Teil 2

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg Seminar 3 (Hagen): MS Project 2007 Planspiel (Hagen): Topsim Project Management (FT)

Business Administration

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

BA Business Administration 3110

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 1 Product Development an Life Cycle Management 1 Produktmanagement (Marketing) 3. semester,12 units, ECTS 1,75 Lecturer Stefanie Chen (FT), Mimi Steurer (PT) Course language German Description Teil 1: Entwicklung und Markteinführung von neuen Leistungsangeboten 1.1__ Voraussetzungen für erfolgreiche Neuprodukteinführungen 1.2__ Leistungsentwicklungsprozess 1.3__ Markteinführung/Launch 1.4__ Risikoreduktion Teil 2: Lebenszyklus-Management 2.1__ Lebenszyklus von Marken und Produkten 2.2__ Marketingstrategien im Verlauf des Produktlebenszyklus 2.3__ Marketing-Controlling Learning Outcomes __ Wie kann die Entwicklung und die Einführung von neuen Leistungsangeboten (Produkte und Dienstleistungen) gestaltet werden, damit sie über längere Zeit im Markt erfolgreich sind? __ Welches sind die Risiken bei der Markteinführung von neuen Leistungsangeboten? __ Wie kann im Verlauf des Leistungswicklungsprozesses das Risiko reduziert werden, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen? __ Was muss in der Markteinführungsphase berücksichtigt werden, damit das neue Leistungsangebot einen erfolgreichen Start hat? __ Wie können Leistungsangebote und Marken erfolgreich über die einzelnen Phasen des Lebenszyklus geführt werden? Die Studierenden __ kennen und verstehen den Prozess, die Inhalte und ethoden, die im Rahmen der Entwicklung und Markteinführung von neuen Leistungsangeboten zum Einsatz kommen __ verstehen, welche Faktoren bei der Entwicklung und Einführung von neuen Leistungsangeboten zum Erfolg bzw. Misserfolg führen können __ kennen die wichtigsten Marketingziele und –strategien, um Marken und Produkte erfolgreich über die einzelnen Lebenszyklusphasen zu führen

Fachhochschule Vorarlberg University of Applied Sciences Vorarlberg

Business Administration

__ kennen die Ziele und Aufgaben des Marketing-Controlling Prerequisites Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung Instructional Method

Assessment Schriftliche Prüfung Bibliography Grundlagenliteratur: __ Kotler, Ph., G. Armstrong, J. Saunders, V. Wong (2001): Principles of Marketing. 4th European Edition, Harlow: Prentice Hall Europe oder vergleichbare Literatur (englisch- od. deutsch-sprachig). __ Zusätzlich empfohlene Literatur: Meffert, H. (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 9.Auflage, Wiesbaden: Gabler. Interessant: Fallstudie VW Golf. Hermann, A. (1998): Produktmanagement. München: Vahlen Pepels, W. (2003): Produktmanagement. Produktinnovation, Markenpolitik, Programmplanung, Prozessorganisation. 4.Aufl., München: Vahlen Pepels, W. (Hrsg.) (2001): Launch – Die Produkteinführung. Stuttgart: Kohlhammer __ Lehrveranstaltungsunterlagen (Präsentationsfolien) von auf dem LMS Remarks / Schedule