LG BO

Lehrgang Bildungs- und Berufsorientierung

Der Lehrgang qualifiziert für: - die Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ in der 7. und 8. Schulstufe - die Unverbindliche Übung „Berufsorientierung“ - den Inhaltsteil „Berufsorientierung“ des Fachgegenstandes „Berufsorientierung und Lebenskunde“ an der Polytechnischen Schule - das Unterrichtsprinzip „Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt“ - die Betreuung der „Berufspraktischen Tage/Wochen“/andere Realbegegnungen in diesem Fachbereich

Nr.

Lehrveranstaltungen

Modul: Grundlagen von Bildungs- und Berufsorientierung LGBO – Block 1: Grundlagen von Bildungs- und 870LE53610 Berufsorientierung Inhalte: Grundlageninformation von Berufs- und Bildungsorientierung ƒ Berufsorientierung als Entwicklungsprozess ƒ Berufswahltheorien ƒ Berufsorientierung als kooperative Aufgabe ƒ Methoden und Modelle der Umsetzung ƒ Information über Bildungssysteme und Arbeitsmarkt Rechtliches Grundlagenwissen ƒ Gesetzliche Grundlagen im SchuG/SchoG ƒ Lehrpläne/Ergänzungen/Verordnungen und Erlässe ƒ Schulveranstaltungsverordnung am Beispiel Realbegegnungen Methoden der Lernprozessdokumentation ƒ Zielformulierung, Lernstanderhebung, Reflexion und Dokumentation des Lernprozesses im Hinblick auf die Arbeit mit dem Prozessportfolio

a 45

a 60

24

18

1,5

2

16

12

1

1

SwSt EC

Anmerk.

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ erlangen Grundlagenwissen zu Berufs- und Bildungsorientierung ƒ erwerben BO-relevantes rechtliches Grundlagenwissen ƒ erwerben Wissen über Kooperationspartner und Vernetzungsmöglichkeiten ƒ reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmarkt ƒ lernen Methoden der Lernprozessdokumentation kennen und wenden diese im Rahmen des Selbststudiums in der Entwicklung eines Prozessportfolios an 870LE53620

LGBO – Block 2: Grundlagen von Gender und Diversity Inhalte: Kooperationspartner/innen im BO Prozess ƒ Innerschulische / außerschulische Kooperationspartner ƒ Informations- und Beratungsstellen

1

Grundlagen von Gender und Diversity ƒ Grundlagen geschlechtsreflektierter, interkultureller und inklusiver Ansätze in der Berufsorientierung ƒ Grundlagen geschlechtsspezifischer (beruflicher) Sozialisation und Selbstreflexion ƒ Gesellschaftliche Arbeitsteilung, Rollenbilder und Lebensplanung ƒ Analyse des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes in Bezug auf Geschlecht, Migration und Behinderung Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ erwerben Wissen über Kooperationspartner und Vernetzungsmöglichkeiten ƒ reflektieren ihr Wissen über Bildungsziele und Arbeitsmarkt ƒ lernen die Grundlagen geschlechtsspezifischer Sozialisation und die Auswirkungen auf Berufswahlentscheidungen und Lebensplanung kennen ƒ Reflektieren ihre eigene berufliche Sozialisation ƒ lernen Konzepte der geschlechtssensiblen Berufsorientierung kennen ƒ reflektieren über die Problematik und Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Behinderung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Summe: Modul: Menschenbild und Berufsfindung LGBO – Block 3: BO als Entwicklungsprozess/ 870LE53630 Erkundungsschwerpunkt PTS Inhalte: ƒ Berufswahltheorien ƒ Berufswahl als Prozess ƒ berufswahlbestimmende Faktoren ƒ Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis ƒ Test- und Beratungsinstrumente ƒ Kooperation an den Nahtstellen ƒ Erkundung(en)

40

30

2,5

3

24

18

1,5

2

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ können Berufswahlprozesse initiieren und begleiten ƒ lernen die Anwendung von gängigen Testinstrumenten im Rahmen der Interessenserkundung kennen ƒ können strukturierte Erhebungen von Prozessmerkmalen durchführen ƒ können Schüler/innen in der Bewerbungssituation unterstützen ƒ können mit Beratungseinrichtungen zusammenarbeiten ƒ kooperieren an den Nahtstellen

2

870LE53640

LGBO – Block 4: Grundlagen von Arbeits- und Berufswelt Inhalte: ƒ Grundsätzliche Aspekte von Arbeit, Beruf und Berufstätigkeit ƒ Gesellschaftliche und persönliche Bedeutung von Arbeit ƒ Arbeit im Betrieb, Arbeitsbedingungen ƒ Klassifikationsschemata von Arbeit ƒ spezielle Belastungen im Arbeits- und Berufsvollzug ƒ Interessensvertretungen ƒ rechtliche Grundlagen (KJBG, BAG, …) ƒ Arbeitsmarkt: Gesetzmäßigkeiten, Veränderungsbedingungen, Eigenarten ƒ Kooperation mit Arbeitsmarktinstitutionen ƒ Beschäftigungsverhältnisse in Österreich, Europa und in der Welt ƒ alters- und geschlechtsspezifische Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik ƒ Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Ökonomie und Ökologie

16

12

1

1

40

30

2,5

3

8

6

0,5

1

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ kooperieren mit Arbeitsmarktinstitutionen ƒ beherrschen die Handhabung der Fachsprachlichkeit ƒ besitzen Kenntnis der rechtlichen Grundlagen ƒ erfahren eine Sensibilisierung für Prozesse in der Arbeitswelt ƒ können Realisierungsmodelle zu den Lehrplanaufträgen und Unterrichtsbehelfen erarbeiten ƒ haben Grundlagenwissen über die Entwicklungen der Arbeits- und Berufswelt und können diese vermitteln ƒ können den differenzierten Arbeitsmarkt und das Zusammenwirken von Ökonomie und Ökologie einschätzen und bewerten ƒ vermitteln ihre Kenntnisse über alters- und geschlechtsspezifische Herausforderungen in der Arbeitswelt Summe: Modul: Betriebspraktikum 870LE53650 LGBO Block 5: Betriebspraktikum – Planung Inhalte: ƒ Regionale und überregionale Möglichkeiten von Berufswelterfahrungen und Betriebspraktika ƒ Gesetzliche Bestimmungen ƒ Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebspraktika ƒ Dokumentation und Evaluation ƒ Entscheidungsfindung und Erwartungshaltungen ƒ Stellenwert von Realerfahrungen

3

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ kennen regionale und überregionale Unternehmen zur Absolvierung ihres Betriebspraktikums ƒ erwerben Kenntnisse und Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebspraktika ƒ sind in der Lage, entsprechende Analysen und Dokumentationen zu verfassen ƒ können Problemstellungen im Zusammenhang mit Realbegegnungen wahrnehmen ƒ kooperieren mit Betrieben und Einrichtungen 870LE53660 LGBO Block 6: Betriebspraktikum – Durchführung Inhalte: Absolvieren eines Praktikums im Berufsfeld und einem Unternehmen eigener Wahl ƒ Firmenanalyse, Wirtschafts- und Unternehmensstrukturen ƒ Ausbildungs- und Beschäftigungsstrukturen, Arbeitsformen ƒ Anforderungen und Voraussetzungen im Beruf und Betrieb ƒ Erfahrungswerte und Rentabilität

24

18

1,5

1

8

6

0,5

1

40

30

2,5

3

24

18

1,5

2

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ analysieren und reflektieren ihre Einblicke in wirtschaftliche Strukturen und Zusammenhänge des Unternehmens ƒ können Problemstellungen im Zusammenhang mit Realbegegnungen wahrnehmen ƒ kooperieren mit Betrieben und Einrichtungen 870LE53670

LGBO Block 7: Betriebspraktikum – Analyse und Präsentation Inhalte: ƒ Analyse und schriftliche Reflexion des Praktikums ƒ Präsentation des Praktikum-Berichts Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ vermitteln ihre Kenntnisse über die Anforderungen und Voraussetzungen im jeweiligen Berufsfeld ƒ kennen Berufe und Berufsbereiche im Unternehmen und können diese in methodischen Konzepten vermitteln ƒ nützen Informationen und Kooperationen für ihren Unterricht ƒ analysieren und reflektieren ihre Lernerfahrungen im Prozessportfolio

Summe: Modul: Berufswelterfahrung und Transition 870LE53680 LGBO Block 8: Berufswelterfahrung und Transition

4

Inhalte: Bildungs- und Ausbildungswege ƒ Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich ƒ Staatliche und private Schul- und Ausbildungssysteme in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft ƒ Beispiele innerbetrieblicher Fort- und Weiterbildung ƒ Berufsfelder, Berufsbilder, Berufsbiografien ƒ Berufsausbildung im dualen System ƒ Berufsausbildung – rechtliches Grundlagenwissen ƒ Koordinationsaufgaben an der Schule Berufswelterfahrungen ƒ Formen und Möglichkeiten regionaler Berufswelterfahrungen ƒ Realbegegnungen ƒ Gesetzliche Grundlagen von Realbegegnungen ƒ Planung, Durchführung und Auswertung von Realbegegnungen Kooperationspartner/innen ƒ Regionale und überregionale Kooperationspartner ƒ Kooperationsformen und Vernetzungen ƒ BO als kooperative Aufgabe Transition ƒ Bildungs- und Berufsausbildungsmöglichkeiten ƒ Bewerbungsverfahren und -methoden ƒ Entscheidungsfindung und Transition ƒ Einbindung der Eltern ƒ Unterstützungsmöglichkeiten schulischer Berufsorientierung durch Einrichtungen der Sozialpartner, der Arbeitsmarktverwaltung etc. ƒ Hilfseinrichtungen für schwer vermittelbare Jugendliche ƒ Grundzüge des Beratungsgespräches Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ sind in der Lage, Informationen über schulische und berufliche Bildungswege zu vermitteln ƒ können Berufsfelder und Berufsbilder methodisch aufbereiten und umsetzen ƒ kennen Formen und Möglichkeiten regionaler Berufswelterfahrungen und sind in der Lage, diese in entsprechenden Konzepten zu vermitteln ƒ nützen Informationen und Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen zur Unterstützung der Berufswahl und stellen Netzwerke her ƒ kennen Methoden der Planung, Durchführung und Auswertung von Realbegegnungen und wenden diese an ƒ sind vertraut mit den gesetzlichen Grundlagen von Realbegegnungen ƒ sind in der Lage, Bildungs- und Berufswahlangebote entsprechend zu analysieren und zu interpretieren 5

ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

kennen Kooperationsformen sowie Methoden zur Interaktion und Reflexion wenden geeignete Bewerbungsverfahren und methoden in Bewerbungsprozessen an können Bewerbungs- und Transitionsprozesse anleiten und begleiten dokumentieren ihre Lernerfahrungen im Prozessportfolio sind in der Lage, die Interessen der Kinder und Jugendlichen festzustellen können Beratungsgespräche durchführen können mit Eltern und Einrichtungen kooperieren

870LE53690 LGBO Block 9: Projektarbeit und Präsentation Inhalte: ƒ Prozessportfolio ƒ Präsentation der Projektarbeit

8

6

0,5

1

32

24

2

3

a 45

a 60

SwSt

Ziele: Die Teilnehmer/innen… ƒ dokumentieren ihre Lernerfahrungen im Prozessportfolio ƒ präsentieren ihre Lernerfahrungen aus allen Modulen im Plenum Summe:

Gesamtsummen Lehreinheiten

Abschluss: Zielgruppe: Voraussetzungen: Hinweis:

Ansprechpartner/in an der PHS:

12

à 60‘ 111 75 186

Anmerkungen

à 60‘ 114 186 300

Anmerkungen

Summe

Gesamter Zeitaufwand Summe Lehreinheiten Summe Selbststudienelemente Gesamtsumme (Workload):

---

9,5

SE

Selbststudienelemente (nicht Präsenz) Literaturstudium/Portfolio Projektarbeit Summe Selbststudienelemente:

152 114

EC

Bestätigung über den Lehrgang (12 EC) Lehrer/innen an HS/NMS, PTS, ASO und AHS Keine Das Modul „Grundlagen von Bildungs- und Berufsorientierung“ kann angerechnet werden, wenn die entsprechenden Lehrgangsblöcke im Lehrgang „Berufsorientierung-Koordination“ erfolgreich absolviert wurde. Jürgen Bauer

6