BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN

Junikorn z.s. Boženy Němcové 3 Plzeň 323 00 Ident.-Nr.: 024 88 311 Telnr.: +420 727 909 306 E-Mail-Adresse: [email protected] Web: www.junikorn.cz BIL...
Author: Gerd Schuler
3 downloads 2 Views 1MB Size
Junikorn z.s. Boženy Němcové 3 Plzeň 323 00 Ident.-Nr.: 024 88 311 Telnr.: +420 727 909 306 E-Mail-Adresse: [email protected] Web: www.junikorn.cz

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPLAN für Vorschuleinrichtungen Kindergruppe Junikorn Pilsen Betreiber: Junikorn z.s. Kreisbezirk Plzeňský kraj Inhalt 1) Einführung 2) Identifikationsangaben über die Kindergruppe 3) Allgemeine Charakteristik der Kindergruppe 4) Bildungsbedingungen 5) Organisation der Bildung 6) Charakteristik des Bildungsprogramms 7) Inhalt der Bildung 8) Bewertungssystem

1

1) Einführung Die Kindergruppe Junikorn Pilsen (weiter nur Kindergruppe oder Junikorn) ist als Reaktion auf die Nachfrage der Eltern im Pilsnerbezirk nach der Möglichkeit die deutsche Sprache in einer Vorschuleinrichtung zu lernen entstanden. Die Kindergruppe basiert auf einem zweisprachigen Konzept. In seinem Rahmen sind die Kinder den ganzen Tag lang in Kontakt mit den beiden Sprachen - Tschechisch und Deutsch. Angesichts der Nähe der Grenze der Bundesrepublik Deutschland und der allgemeinen Verbindung beider Kulturen ist eine enge deutsch-tschechische Zusammenarbeit möglich. Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitiger Nutzen beider Völker in der Mitte Europas ist eines der Hauptziele der Sprachausbildung in der Kindergruppe. An der Ausarbeitung des Bildungs- und Erziehungsplans hat die Direktorin der Kindergruppe Ing. Alena Vlachová, die pädagogische Leiterin Ing. Jana Konečná, die stellvertretende Direktorin Mgr. Martina Gabrielová und die Hauptbetreuerin Šárka Žižková teilgenommen. Dieser Bildungs- und Erziehungsplan wurde bei der pädagogischen Mitarbeiterversammlung am 1. August 2016 genehmigt.

2) Identifikationsangaben über die Kindergruppe

Name:

Kindergruppe Junikorn Pilsen

Adresse:

Boženy Němcové 573/3 Plzeň 1 323 00 Pilsnerbezirk

Telefon:

+420 602 374 929

E-Mail-Adresse:

[email protected]

Direktorin:

Ing. Alena Vlachová

Pädagogische Leiterin:

Ing. Jana Konečná

Stellvertretende Direktorin:

Mgr. Martina Gabrielová

Hauptbetreuerin:

Šárka Žižková

Kapazität:

20 Kinder

Alter der Kinder:

2-6 Jahre

Betriebszeit:

7:00 – 16:30 Uhr

Webseite:

www.junikorn.cz

2

3) Allgemeine Charakteristik der Kindergruppe Die Kindergruppe wirft ihren Focus auf die deutsche Sprache, was in der Pilsner Region einzigartig ist, und genießt somit Unterstützung von deutsch-tschechischen Organisationen sowohl in Tschechien als auch in Deutschland. Die Kindergruppe arbeitet mit der Deutschen Botschaft in Prag, dem Goethe-Institut, dem DAAD, dem Koordinierungszentrum des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs Tandem in Pilsen und in Regensburg, der Deutschen und Österreichischen Bibliothek in Pilsen, der Organisation der Deutschen in Westböhmen und mit den Partner-Kindergärten St. Dionysius Neukirchen und Kidscompany Prag, usw. zusammen.

Größe der Kindergruppe

Die Kindergruppe verfügt derzeit über eine Kapazität von 20 Kindern in einem Gruppenzimmer. Die Gruppe ist als altersheterogen für Kinder von 2 - 6 Jahren konzipiert.

Charakter des Gebäudes und seiner Umgebung, Geschichte der Kindergruppe

Das Gebäude der Kindergruppe Junikorn steht in einem Wohngebiet an der Adresse Boženy Němcové Straße 3, Pilsen 1. Zur Verfügung haben wir das zweite Obergeschoss, in dem sich vier Tagesräume, eine Umkleide, sanitäre Einrichtungen sowohl für die Kinder als auch für das Personal und eine Essensausgabe befinden. Für den Außenaufenthalt ist es möglich, den Garten von der Fläche von ca. 180 m2 und mit Kinderausrüstung ausgestattet, zu nutzen. Das Gebäude wurde im Jahr 2014 renoviert und erfüllt die von dem regionalen Hygieneamt und der Feuerwehr gegebenen Anforderungen. Derzeit gibt es keinen barrierelosen Zugang. Die Kindergruppe ist sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram Nr. 4). Parkplätze für PKWs befinden sich auf dem Grundstück der Kindergruppe. In der Umgebung des Hauses befindet sich ein öffentlicher Kinderspielplatz und Freiflächen mit Wiesen im Gebiet genannt Sylvan, alles zu Fuß erreichbar. Die Kindergruppe profitiert auch von der Nähe des zoologischen Gartens in Pilsen, mit dem sie enger zusammenarbeitet. Der eingetragene Verein Junikorn z.s. wurde im Jahr 2013 gegründet und der Vorschulunterricht hat seit dem Schuljahr 2014/2015 begonnen. Der Betrieb der Kindergruppe wurde am 1. 9. 2016 aufgenommen.

4) Bildungsbedingungen Die Beschreibung der Bedingungen betrifft die materielle Ausstattung, die Ernährung, die psychosozialen Bedingungen, den organisatorischen Betrieb, das Kindergartenmanagement, sowie die Personal und Elternbeteiligung. Diese Bedingungen werden geschaffen um die Sicherheit und Gesundheit von Kindern zu sichern und eine effektive Bildung zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit werden sie entsprechend den Outputs des

3

Bewertungssystems angepasst und verbessert.

Sachliche Bedingungen

Die Unterrichtsräumlichkeiten sind in vier Teile aufgeteilt – Spielraum, Essraum, Sporthalle und Schlafraum. Die Aufteilung ermöglicht den Kindern eine breite Palette von Aktivitäten sowohl in der Gruppe als auch individuell im Hinblick auf Interessen und Besonderheiten der Persönlichkeit der einzelnen Kinder. Die Bodenflächen und die Gruppenräume erfüllen von der Anzahl der sich hier bewegenden Kinder her alle Anforderungen. Von dem Gruppenzimmer aus ist ein Zugang in den Waschraum mit WC. Die Sanitärräume entsprechen durch ihre Ausstattung und Aufteilung der Anzahl und dem Alter der Kinder. Sie erfüllen ebenfalls alle geltenden Vorschriften und Anforderungen. Die Umkleide ist mit Bänken und Boxen ausgestattet, die für die Orientierung der Kinder mit einem unverwechselbaren Bild versehen sind. Die Bodenfläche in der Umkleide ist mit PVC belegt, was eine regelmäßige Reinigung ermöglicht. Die Räumlichkeiten sind mit Kindermöbeln ausgestattet, die eine praktische Nutzung ermöglicht und die richtige Entwicklung der Kinder fordert. Die Kinder schlafen auf Liegen und hochwertigen Matratzen, welche in dem Schlafraum zum Zweck der Mittagsruhe aufgestellt werden. Die Kindergruppe verfügt über Spielzeug in ausreichender Breite. Das Spielzeug entspricht dem Alter der Kinder und wird regelmäßig ergänzt und geändert. Die Möbel für die Spielzeugaufbewahrung ist leicht den Kindern zugänglich und respektiert somit einige der Montessori-Prinzipien. Der Klassenraum verfügt über Ablagestellen für Arbeitsmaterialien, Musikinstrumente und Lehrmittel. Die Ausstattung wird sowohl von Pädagogen als auch von Kindern genutzt und wird bei Bedarf regelmäßig ausgetauscht und ergänzt. Der Sportraum ist mit Sportgeräten ausgestattet, die dem Alter der Kinder entsprechen und regelmäßig revidiert werden. Die Arbeiten der Kinder werden das ganze Jahr über in dem Umkleide- und Gruppenraum ausgestellt. Der Garten der Kindergruppe ist mit für Vorschulkinder geeignetem Spielzeug, einem Sandkasten und einer mobilen Rutsche ausgestattet. Der Garten ähnelt einem Park mit vielem hochgewachsenen Gehölz und verfügt über ein Beet zur Anpflanzung. In Zukunft wird es mit einer Nachrüstung des Gartens gerechnet. Der Garten wird regelmäßig von den Eingestellten der Kindergruppe sauber gehalten und gepflegt.

Lebensweise

Die Bestandteile einer richtigen Lebensweise sind für uns Verpflegung, Trinkversorgung, ein regelmäßiger Tagesrhythmus, Außenaufenthalt und genügend Bewegung draußen und drinnen. Die Kindergruppe Junikorn hat eine Essensausgabe zur Verfügung. Das Essen wird von einer Kantine in Thermobehältern gebracht. Bei der Ausgabe von Mahlzeiten wird die richtige Temperatur des Gerichtes überwacht. Die Betreuer achten auf richtige Essgewohnheiten der Kinder. Die Kinder bekommen eine vollständige und ausgewogene Ernährung nach den Prinzipien der richtigen Ernährung. Die abwechslungsreiche Ernährung

4

wird in ausreichender Menge mit Obst, Gemüse und gesunden Elementen von Nahrungsmitteln wie verschiedenen Breisorten, Müsli, Buchweizen usw. ergänzt. Das Menü wird für eine Woche zusammengestellt und ist in der Kindergruppe für die Eltern veröffentlicht. In begründeten Fällen wie z. B. Allergien wird die individuelle Ernährung respektiert. Es werden Zeitintervalle zwischen den Mahlzeiten beachtet und eingehalten. Die Tagesverpflegung ist auf die Programmorganisierung der Kinder in der Kindergruppe zugeschnitten. Im Gruppenzimmer hat jedes Kind seinen Platz am Tisch. Die Betreuer führen die Kinder zur maximalen Selbstständigkeit. Die Kinder decken den Tisch, servieren sich selbst die Suppe und räumen ihren Platz nach dem Essen auf. Die Getränke stehen im Laufe des ganzen Betriebs sichtbar auf dem Tisch vorbereitet und die Kinder bedienen sich selbst. Die Getränke werden abgewechselt (ungesüßter Früchtetee, Wasser, Milch, bei speziellen Gelegenheiten Säfte und Sirup). Das Programm in der Kindergruppe unterliegt einem regelmäßigen Tagesrhythmus, der die Entwicklung und die Bedürfnisse der Kinder widerspiegelt. Ein essentieller Bestandteil des Tages ist der Außenaufenthalt, durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag. Die Kinder haben viel Bewegung sowohl draußen (im Garten, bei Spaziergängen) als auch drinnen. Der Schlaf ist ein natürlicher Bestandteil des Tages, vor allem bei kleineren Kindern. Kinder, die nicht schlafen wollen, haben die Möglichkeit, nach einer kurzen Pause während des Märchenszuhörens auf der Liege, im Gruppenraum zu spielen und sich individuell zu beschäftigen (weniger laute Spiele wie z. B. Basteln, Malen, grafomotorische Blätter, usw.). Die Zeit wird auch für den individuellen Zugang, z. B. Schulvorbereitung, Sprachaktivitäten, Diagnostik, Gespräche, usw. genutzt.

Psychosoziale Bedingungen

Das Hauptziel des regulären Tagesablaufs ist die Zufriedenheit und die Sicherheit der Kinder, was eine notwendige Voraussetzung für das eventuelle Lernen ist. Die Betreuer achten deshalb auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Die Kinder lernen, gemeinsame Verhaltensregeln, die sie gemeinsam mit den Betreuern schaffen, zu akzeptieren und zu respektieren. Alle Kinder haben im Kollektiv eine gleichwertige Stellung, keines von ihnen ist benachteiligt (Verhinderung von Mobbing unter Kindern). Wir schaffen ein Umfeld von gegenseitigem Vertrauen, Toleranz, Freundlichkeit, gegenseitiger Hilfe und Unterstützung in unserem gesamten Verhalten. Wir bemühen uns ein Milieu zu schaffen, in dem die Kinder glücklich sind, ihre Freunde haben und auf welches sie sich freuen. Im Rahmen des Programms wird den Kindern die Freiheit gegeben selbst ihre Aktivitäten zu wählen, aber sie werden auch gleichzeitig zur Einhaltung der gemeinsam festgelegten Regeln des Zusammenlebens geführt. Erwachsene sind für Kinder ein gutes Beispiel und so haben die Kinder die Möglichkeit zu erfahren, dass ihnen Erwachsene helfen, zueinander rücksichtsvoll und zuverlässig sind. Wir achten sehr auf die Erziehung zum gegenseitigem Respekt. Wir sorgen dafür, dass sich die Neuankömmlinge in Ruhe der neuen Umgebung nach einem vorgegebenen Assimilationsprozess anpassen und wir arbeiten zusammen mit den Eltern auf einer möglichst reibungsloser Trennung des Kindes von der Mutter. Wir unterstützen die Selbstständigkeit der Kinder mit dem Wissen, dass das

5

Ziel der Erziehung die Selbständigkeit von Kindern ist.

Angebot anderer Aktivitäten Kinder haben auch die Möglichkeit, andere freiwillige Aktivitäten zu besuchen, wie z. B. Flötenspielen, Schwimmen oder zusätzliche Sprachkurse.

Organisation des Betriebs in der Kindergruppe Der Tagesplan ist ausreichend flexibel und ermöglicht auf individuelle Möglichkeiten der Kinder und ihre aktuellen Bedürfnisse zu reagieren. Das Verhältnis von spontanen und gezielten Aktivitäten ist ausgewogen. Die Kinder haben genügend Zeit und Raum spontan zu spielen. Die gezielten Tätigkeiten ergeben sich aus den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, die die Möglichkeit haben an ihnen in kleinen oder mittelgroßen Gruppen teilzunehmen. Auf der anderen Seite hat das Kind die Möglichkeit, sich in eine ruhige Ecke zurückzuziehen und nicht an den gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Das Rahmenprogramm läuft wie folgt ab, passt sich jedoch an die Besonderheiten eines jeden Tages an:

Uhrzeit 07:00 – 08:15 Uhr 08:45– 09:00 Uhr

Block Ankuft in der Kindergruppe Morgenskreis

09:00– 09:30 Uhr 09:30– 11:30 Uhr

Vormittagssnack Vormittagsaktivitäten

11:30 – 12:00 Uhr 12:00 – 12:30 Uhr

Mittagessen Hygiene nach Mittagessen Mittagsruhe

12:30 – 14:15 Uhr

Inhalt Freies Spiel bis 8:45 Uhr Begrüßung Alltägliche Rituale (Begrüßung der Sonne, anderer Kinder, des jeweiligen Tages) Erinnerung des Themas und Einführung in die Aktivitäten des Tages Gezielte Tätigkeit – Entfaltung des Themas durch eine geeignete Methode: • Kreativität und kreative Aktivitäten • musikalischer und rhythmischer Teil • körperliche Aktivität Außenaufenthalt (45 Min)

dem Vorbereitung auf die Abholen der Kinder Vorlesen/Erzählen einer Kindergeschichte Ausruhen Schlafen 6

Mittagsruhe/

13:00 – 14:15 Uhr

14:30 – 15:00 Uhr 15:00– 16:30 Uhr

14:30– 16:30 Uhr

Nachmittagsaktivitäten für Individuelle Tätigkeit Kinder, die nicht schlafen Entwicklungsaufgaben Freies Spiel Nachmittagssnack Thema des Tages und seine gezielte Tätigkeit Abschließung Außenaufenthalt Zirkel nach Wahl (15:30 - 16:30 Uhr) Abholung der Kinder von der Nach 15:00 Uhr sind die Kinder mit dem Kindergruppe

Nachmittagssnack fertig

Kindergruppenleitung Direktorin der Kindergruppe: •

entscheidet über Verwaltungsangelegenheiten,



legt die Aufgaben und Pflichten der Mitarbeiter fest,



führt Kontrollen durch (vor allem der Betriebsordnung), erarbeitet den Bildungs- und Erziehungsplan.

Pädagogische Leiterin: erarbeitet den Bildungs- und Erziehungsplan, •

ermutigt die Betreuer zur Zusammenarbeit mit den Eltern,



analysiert die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans,



auswertet und ist zuständig für das interne Bewertungssystem der Kindergruppe.

Stellvertretende Direktorin: •

vertritt die Direktorin und die pädagogische Leiterin, falls erforderlich,



sichert den organisatorischen Betrieb der Kindergruppe,



sichert Nebentätigkeiten der Kindergruppe.

Hauptbetreuer: •

erarbeitet den Bildungs- und Erziehungsplan,



führt andere Betreuungspersonen dazu auf Kinder einheitlich zu wirken,



bei der Planung der pädagogischen Arbeit stützt sie sich auf die Analyse der bisherigen Arbeit,



führt Konsultationen mit den Eltern.

Anforderungen an das Betreuungspersonal Die Betreuer sind ordnungsgemäß qualifiziert gemäß des Gesetzes Nr. 247/2014 Slg., über Kinderbetreuung in einer Kindergruppe. Sie arbeiten in Teilzeit oder Vollzeit. IVS-Mitarbeiter (internationaler Freiwilligendienst) übernimmt die Rolle eines Assistenten im Klassenzimmer und steht während des Hauptprogramms der Kindergruppe zur Verfügung. Vertretende Mitarbeiter, die den Betrieb im Falle von

7

Erkrankungen oder während Urlaubszeiten decken, sind ebenfalls ordnungsgemäß in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 247/2014 Slg., über Kinderbetreuung in einer Kindergruppe, qualifiziert. Die Kindergruppe unterstützt zusätzliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (Seminare, Fachzeitschriften und Fachbücher, Internet-Portale).

Zusammenarbeit mit den Eltern Die Zusammenarbeit der Eltern und der Kindergruppe ist unsererseits als sehr willkommen und nützlich für die ideale Entwicklung von Vorschulkindern betrachtet. Die Zusammenarbeit läuft sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Weise ab. Die direkte Form der Zusammenarbeit beinhaltet einen engen Austausch von Informationen über Verhalten, Gesundheitszustand und Ergebnisse der Kinderbildung unter Eltern und der Kindergruppe. Darüber hinaus finden im Laufe des Jahres Feiern und Rituale zu verschiedenen Anlässen (z. B. St. Martin, Muttertag, Weihnachtsfeier, usw.) und Veranstaltungen der Kindergruppe in Zusammenarbeit mit den Eltern („Begrüßung des Frühlings“, Besuch eines Partnerkindergartens, usw.) statt. Wünschenswert und beliebt sind an die Eltern gerichtete Vorträge von Fachleuten zu verschiedenen Themen (Kindererziehung, Verhalten von Kindern, Schulreife). Um den Geburtstag des Kindes erhalten die Eltern ein Geburtstagsgeschenk in Form eines Feedbacks über die Entwicklung ihres Kindes mit den Augen des Betreuers gesehen. Formelle Treffen zu Beginn des Schuljahres machen die Eltern mit der Betriebsordnung, dem Tagesablauf und verschiedenen organisatorischen Zeitpunkten in der Kindergruppe vertraut. Die indirekte Form der Zusammenarbeit mit den Eltern beinhaltet die Informationsweitergabe mittels Pinnwände, auf denen die Eltern Auskünfte zu Betriebsordnung, Tagesmenü, geplanten Veranstaltungen, usw. bekommen. Die Eltern können sich auch die Kunst- und Grafikwerke ihrer Kinder ansehen. Die Kinderarbeiten sind in den Räumlichkeiten der Kindergruppe (Umkleide, Gänge, Treppenhaus) ausgestellt. An der Pinnwand finden die Eltern auch Informationen zum Programm und Thema. Sie erfahren dadurch, worüber die Kinder mit ihren Betreuern sprechen werden, welche Gedichte und Lieder sie lernen werden, usw. Weitere Informationen erhalten die Eltern per E-Mail und Webseite www.junikorn.cz, die regelmäßig aktualisiert und nach Bedarf ergänzt wird.

5) Organisation von Bildung Die Kinder werden in die Kindergruppe von der Direktorin der Kindergruppe aufgenommen und zwar nach Antrag der Eltern und nach den Regeln der Betriebsordnung. In der Kindergruppe Junikorn bieten wir auch Bildung für besonders begabte Kinder an. Die Begabung ist ein kostbares Geschenk und wird sie nicht entwickelt, kann sie zunichte kommen. Durch die Methode der Talent-Früherkennung versuchen wir bei Kindern außerordentliche Fähigkeiten oder Begabung zu erkennen und diese in Form eines vielfältigen Bildungsangebots

8

in Zusammenarbeit mit den Eltern weiterzuentwickeln. Die Kindergruppe ist der Bildung der Kinder mit speziellen Bedürfnissen offen, wenn es möglich ist sie in unseren Bedingungen zu sichern. Wir unterstützen die Idee, Kinder mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren, die so genannte Inklusion oder die Verschmelzung in eine Gesellschaft, in der wir uns alle gegenseitig respektieren. Wir sind davon überzeugt, dass der Besuch einer Schuleinrichtung mit Kindern ohne Behinderung, den behinderten Kindern sehr hilft, ein gesundes Selbstbewusstsein zu pflegen und sich unter andere Menschen zu integrieren. Kinder ohne Behinderung lernen dadurch, mit diesen Kindern zusammen zu leben, Menschen mit irgendeinem Unterschied ohne Probleme zu akzeptieren und sich ihnen gegenüber natürlich zu verhalten. Wir wollen alle Kinder darauf vorbereiten, in der Lage zu sein, sich aktiv mit der natürlichen aktuellen Lebensrealität abzufinden. Wir wissen, dass der erfolgreiche Ablauf und der Gesamterfolg der Integration von Kindern mit speziellen Bildungs-Anforderungen vom systematischen Zugang zum Kind und seiner Familie, der Zusammenarbeit der Familie mit der Kindergruppe oder Schule und der Schulberatungeinrichtung, abhängig ist.

6) Charakteristik des Bildungsprogrammes Das Konzept der Kindergruppe: zweisprachige Erziehung zur Gesundheit und Selbstständigkeit

Das Ziel des Bildungsprogrammes ist die Persönlichkeit des Kindes zu entwickeln, so dass es im Vorschulalter der Welt, die es versteht, voll geöffnet ist, seine Bedürfnisse kennt und sich auf seine Fähigkeiten verlassen kann.

Bildungsziele: Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes in den folgenden Bereichen: •

positive Beziehung zu sich selbst und Bewusstsein über seine Einzigartigkeit,



positive Beziehung zur Natur,



positive Einstellung gegenüber den Bedürfnissen und Gefühlen anderer,



Unterstützung bei Kultivierung von Emotionen



positive Einstellung zum Lernen und Mut die Welt zu erkunden,



Fähigkeit, seine Fähigkeiten und seinen Willen zur Geltung zu bringen,



Entwicklung der Fähigkeit des Kindes, sich verständlich und selbstständig auszudrücken und kultiviert mit anderen Kindern und Erwachsenen zu kommunizieren,



Förderung der körperlichen Gesundheit des Kindes im Umfang seiner Bedürfnisse.

Methoden der Arbeit mit den Kindern: •

Die Bildung von Kindern passt sich maximal den entwickelnden körperlichen, kognitiven,

9

sozialen und emotionalen Bedürfnissen der Kinder an. •

für die Realisierung unserer Ziele arbeiten wir mit Methoden des Erlebnis- und des kooperativen Lernens mittels Spiele und Aktivitäten für Kinder,



Respekt der Individualität eines jeden Kindes,



gemeinsame Kommunikation, Gespräche,



gezielte Gruppenaktivitäten,



gezielte individuelle Aktivitäten,



Entfaltung von ästhetischem Empfinden,



Beobachtung, freies Spiel.

7) Inhalt der Bildung

Die Bildung ist in thematische Blöcke konzentriert, die zwar zeitlich und inhaltlich geplant sind, werden jedoch den Interessen der Kinder und dem aktuellen Geschehen in der Umgebung angepasst. Die ausführliche Ausarbeitung dieser Blöcke ist das Thema des Gruppen-Bildungsprogramms, das jährlich aktualisiert wird. Neben diesem Programm finden auch Teilbildungsprojekte und ergänzende Programme statt.

Integrierter Block: Ich in Armen meines Kindergartens Unterthemen: •

Ich bin ich



Du und ich - jeder ist anders



Hilf mir, damit ich es später allein schaffe



Wir erstellen Regeln

Ziele des integrierten Blocks: •

Die Kinder fühlen sich im Kindergarten sicher



Sich selbst kennen zu lernen und neue Fähigkeiten zu erlernen



Hygienegewohnheiten zu verankern



Kommunikation, Bedürfnisse befriedigen, sich verständigen



Das positive Annehmen der Grundsätze unserer Gesellschaft zu unterstützen



An der Schaffung und Einhaltung von Regeln, die für das Funktionieren eines Kollektivs wichtig sind, teilnehmen.

Bildungsangebot: ⦁ Sinnesspiele: 

taktile Spiele – z. B. „Erkenne, wer ich bin“, “Rate, was es ist?“



Gehörspiele – z. B. „Rate, wer ich bin?“

10



visuelle Spiele – z. B. „ Wer hat sich versteckt?” “Wer fehlt hier?“



psychomotorische Spiele



didaktische Spiele – „ Körper zum Körper“



thematische Spiele „Beim Arzt“ – Hilfe, Mitleid



Anschauen von Fotos, Erstellen von Häuschen



Kennenlernen neuer Freunde



kleine Arbeits- und Selbstbedienungsaktivitäten



Kunstaktivitäten und Basteln (Zeichnen, Malen, Modellieren, Arbeit mit Papier, Naturmaterialien,

Schneiden, Kleben) •

Vorlesen von Geschichten und Märchen (Wahrnehmung von Freundschaft, Gutem und Bösem, Wahrheit

und Lüge, Liebe, Trauer, Heldeneigenschaften), Arbeit mit Büchern – (Aufklärungsbücher, Zeitschriften, Dramatisierung von Märchen, Spielen einer Situation plus Beendung dieser Situation, Theaterbesuch) •

Üben der Regeln des Anstands und der guten Sitte - Schaffen von Klassenregeln



Sprachanimation zum Grundwortschatz



Bewegungsspiele



musikalische Tätigkeiten

Outputs: •

Das Kind kennt seinen vollständigen Namen, weiß, wo es wohnt und wie seine engsten Familienmitglieder heißen.



Das Kind kann Körperteile und manche Körperorgane benennen, kennt ihre Funktionen, versteht, dass die Körperstruktur jedes Menschen gleich ist, aber dass sich Menschen optisch voneinander unterscheiden.



Das Kind kann sich dem Kindergarten- und Klassenumfeld anpassen.



Das Kind beteiligt sich an dem Schaffen der Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens unter Gleichaltrigen, versteht den Sinn dieser Regeln und die Notwendigkeit, sie einzuhalten.



Das Kind ist sich seiner Rechte und der Rechte der anderen bewusst, weiß sie zu verteidigen und zu respektieren. Es benimmt sich anständig und höflich gegenüber den Erwachsenen und anderen Kindern.



Das Kind wendet grundlegende soziale Gewohnheiten und Regeln im Kontakt mit Erwachsenen und Kindern an. Es kann sich einfühlsam und rücksichtsvoll gegenüber den anderen Kindern verhalten, nimmt Rücksicht auf andere Kinder und fühlt mit ihnen mit.



Durch verschiedene Aktivitäten versteht das Kind körperliche und psychische Unterschiede zwischen Menschen und das, dass sie unterschiedliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Gefühle haben, und worin sie sich im Gegenteil ähnlich sind.



Für die Dekoration der Gruppenräume und anderer Räumlichkeiten nehmen wir die Werke der Kinder, womit wir für die Kinder ein geschmackvolles, ästhetisch ausgewogenes und anregendes Umfeld

11

schaffen. •

Das Kind kann über seine Aktivitäten selbst entscheiden, und es kann mit verschiedenen Gegenständen, Instrumenten, Werkzeugen und Materialien manipulieren und experimentieren.

Integrierter Block : Traditionen und Gebräuche in unserer Gesellschaft Unterthemen: •

Menschengemeinschaft



Jahresrhytmus – die Natur schläft ein



St. Martins-Ankunft



Zwei sind besser als einer – Zusammenarbeit der Gruppe



Nikolaustag und Weihnachten

Ziele des integrierten Blocks: •

Das Kind fühlt sich wie ein Teil der menschlichen Gesellschaft.



Das Kind kennt den Tages-, Wochen, und Jahresrhythmus.



Das Kind lernt die Naturgesetze kennen - Tod und Wiedergeburt



Das Kind kennt die Legende über St. Martin und die Tugenden, die sie darstellt - Hilfe und Mitgefühl.



Kommunikation entwickeln, Bedürfnisse befriedigen, sich verständigen.



Zusammenarbeit der Kinder in der Kindergruppe zu fördern.



Verankerung von Regeln, die für das Funktionieren eines Kollektivs wichtig sind.



Kenntnis der Weihnachtsgeschichte

Bildungsangebot: •

thematisches Spiel „Familie“



Beobachtung der Natur, Bäume und Tiere



didaktische Spiele - „Körper zu Körper“, „ Moleküle“ (Erstellung von Gruppen von verschiedener Anzahl von Kindern)



Tischspiele und Zusammenarbeit mehrerer Kinder



kleine Arbeits- und Selbstbedienungstätigkeiten



Kunstaktivitäten und Basteln (Zeichnen, Malen, Modellieren, Arbeit mit Papier, Naturmaterialien, Schneiden, Kleben)



Vorlesen von Geschichten und Märchen (Wahrnehmung von Freundschaft, Zusammenarbeit)



Dramatisierung der Geschichte über St. Martin



Rollenspiele – in der Lage zu sein, um Hilfe zu bitten; Hilfe annehmen und anbieten



Theaterbesuch



Gemeinschafts-Zirkel – „Was kann ich und womit kann ich den anderen nützlich sein.“



Grundlagen der Etikette – Vertiefung von Regeln des Anstands und guter Sitte



Sprachanimation: Aufbauwortschatz

12



Bewegung

im

Raum,

unterstützende

oder

nicht

unterstützende

Bewegungsaktivitäten,

(Bewegungsspiele, Turnen mit oder ohne Geräte, ...) •

musikalische Tätigkeiten



Salzkammerbesuch



Weihnachtsfeier für die Kinder

Outputs: •

Durch ein passendes Angebot sowohl an individuellen Tätigkeiten als auch Tätigkeiten in der Gruppe ist das Kind fähig, mit Gleichaltrigen zusammenzuarbeiten.



Durch verschiedene Spiele, praktische Tätigkeiten, Erlebnislernen und andere Aktivitäten gewinnt das Kind elementare Erkenntnisse über die Menschenwelt, Kultur, Natur und Technik.



Das Kind ist fähig, die Welt um sich herum zu beobachten, wesentliche, ähnliche und unterschiedliche Merkmale von Naturelementen zu erkennen und Veränderungen in der Welt zu realisieren.



Das Kind verfügt über die Grundkenntnisse des Geschehens in der Natur im Winter.



Die Kinder lernen die soziale Sensibilität kennen und andere zu respektieren.

Integrierter Block: Frohe Welt um mich herum Unterthemen: •

die schöne Welt um uns herum



Freuden und Leiden – was uns Spaß macht



Ich laufe, ich springe, ich singe



Dankbarkeit



Ich schütze und helfe anderen

Ziele des integrierten Blocks: •

Vorstellung des Karnevalfestes



Stärkung des Wissens, was für die Ankunft des Frühlings typisch ist



Unterschiede zwischen der Natur im Winter und im Frühling wahrnehmen



Mich als glücklich und zufrieden wahrzunehmen – was macht mich glücklich?



Erleben des Gefühls der Dankbarkeit und der Schönheit der Welt



Entwicklung der Kinderfantasie

Bildungsangebot: •

Erwachen der Natur beobachten



Obst und Gemüse im Garten der Kindergruppe anbauen – Pflege und Verantwortung



Kunstaktivitäten und Basteln (Zeichnen, Malen, Modellieren, Arbeit mit Papier, Naturmaterialien, Schneiden, Kleben)

13



Besuch einer Galerie/ einer Ausstellung



Bewegungsaktivitäten und rhytmische Tätigkeiten



Dramatisierung, Erzählung und Pantomime



Vorlesen von Geschichten und Märchen (Wahrnehmung von Freundschaft, Zusammenarbeit), Arbeit mit Büchern - Aufklärungsbüchern, Zeitschriften



Gemeinschafts-Kreis – „Was macht mir Spaß und was macht mich glücklich?“



Sprachanimation: Aufbauwortschatz



musikalische Tätigkeiten - Konzertbesuch



Salzkammerbesuch

Outputs: •

Das Kind lernt die Schönheit der Welt, der Kunst und Tätigkeiten kennen.



Das Kind profiliert sich und erkennt, was ihm mehr oder weniger Spaß macht.



Durch verschiedene Spiele, praktische Tätigkeiten, Erlebnislernen und andere Aktivitäten gewinnt das Kind neue Erkenntnisse über die Menschenwelt, Natur und Technik.



Das Kind ist fähig, die Welt um sich herum zu beobachten, wesentliche, ähnliche und unterschiedliche Merkmale von Naturelementen erkennen und Veränderungen in der Welt zu realisieren.



Das Kind beachtet die Schönheit der Welt - seine Frühlingswiedergeburt

8) Bewertung

Die Bewertung ist ein wertvolles Instrument zur Evaluation der eigenen Arbeit. Sie entdeckt die Notwendigkeitsstellen der Weiterentwicklung der Kindergruppe. Das interne Bewertungssystem betrifft folgende Bereiche: a) Bedingungen für die Bildung, b) Bewertung der Arbeit von Betreuern und Betriebsmitarbeitern, c) individuelle Bewertung von Kindern d) Bewertung der Bildung und der Erreichung der im Bilgungs- und Erziehungsplan festgelegten Ziele.

a) Bedingungen für die Bildung •

materielle Bedingungen – Räumlichkeiten der Kindergruppe, Möbel, Spielzeug und didaktische Materialien, Hygiene, Garten, Sicherheit



Lebensweise – Zusammensetzung des Menüs, Tagesablauf, Außenaufenthalt, Respektieren der individuellen Bedürfnisse von Kindern

14



psychosoziale Bedingungen – Stimmung in der Kindergruppe , Assimilation von neuen Kindern, Respektieren der Bedürfnisse von Kindern, Ausgleich zwischen spontanen und gezielten Tätigkeiten, Beziehung zwischen den Kindern und den Erwachsenen



Organisation – Tagesordnung, Zeit zum Spielen, Organisation von Tätigkeiten für Kinder, Schaffen von Bedingungen sowohl für individuelle Tätigkeiten als auch für Tätigkeiten in der Gruppe.



Management – Definition von Pflichten und Rechten der Mitarbeiter, Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Betreiber und den Grundschulen,



Sicherung von Personal und Ausbildung – Qualifikation der Mitarbeiter, Weiterbildung und Selbstbildung,



Elternteilnahme – Vertrauen, Entgegenkommen, Kommunikation, Möglichkeit der Eltern, an Veranstaltungen und Geschehen in der Gruppe teilzunehmen, Respektieren von Privatsphäre der Familie.

Bewertungsmethoden: Kontrollen und Inspektionen, Diskussionen im Rahmen der pädagogischen Mitarbeitersitzung. Zeitplan: Verantwortlich:

1 x jährlich Direktorin und pädagogische Leiterin der Kindergruppe

b) Bewertung der Arbeit von Betreuern und Betriebsmitarbeitern •

Arbeitsbedingungen des Betreuungspersonals und der Betriebsmitarbeiter,



Qualität der Arbeit der Betreuer und der Betriebsmitarbeiter,



Entwicklung von Qualifikation, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Betreuer.

Bewertungsmethoden: Inspektion (2 x pro Jahr), durchlaufende Bewertung der Arbeit von Betreuern und Betriebsmitarbeitern (1x pro 2 Monate), Kontrollen der Einhaltung der Arbeits- und Betriebsvorschriften (durchlaufend). Verantwortlich:

Direktorin und pädagogische Leiterin der Kindergruppe

c) Individuelle Bewertung von Kindern Die individuelle Bewertung von Kindern basiert auf dem Entwicklungsgrad zu Beginn des Kindergruppenbesuchs und dem erreichten Fortschritt des Kindes. Die Kinder werden von den Betreuern und durch Selbstevaluierung stattfinden. Bewertungsmethoden: Inspektion (durchlaufend), Arbeitsblätter (je nach dem Alter des Kindes 1x pro Woche 1x pro Jahr), Portfolio von Werken der Kinder (durchlaufend), Gespräch mit dem Kind (durchlaufend), Spiele

15

(durchlaufend), Instrumente für Selbstevaluierung der Kinder in einer zugänglichen Form (ca. 2x pro Jahr). Verantwortlich:

Hauptbetreuer

d) Bewertung der Bildung und die Erreichung von Zielen des Bildungs- und Erhiehungsplans Die Betreuer bewerten ihre pädagogische Arbeit im Bezug auf die Erfüllung der festgelegten Ziele, sowohl individuell als auch gegenseitig bei gemeinsamen Aktivitäten: - Werden Teilziele durch gezielte Aktivitäten erfüllt? - Ist die ganze Arbeit des Betreuers auf die Kompetenzen des Kindes am Ende des Vorschulalters gerichtet? - Welche Methoden fördern die aktive Tätigkeit der Kinder? - Was hat die Kinder am meisten motiviert? - Was haben die Kinder während der gezielten Aktivitäten erlebt? - Erreichen die Kinder das erwartete Niveau? - Welche Vorhaben wurden nicht durchgenommen? - Was müssen wir ändern, ergänzen, noch einmal durchnehmen?

Verantwortlich:

Betreuungspersonen

Der Bildungs- und Erziehungsplan der Kindergruppe Junikorn wurde bei der Mitarbeiterversammlung am 1.8.2016 genehmigt und ist in den Räumlichkeiten der Kindergruppe oder auf der Webseite: www.junikorn.cz zur Einsicht zur Verfügung. .

16