Kommunales Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2016

Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld Rotenburg (AZV) Kleine Industriestraße 6, 36251 Bad Hersfeld Kommunales Abfallwirtschaftskonzept La...
9 downloads 3 Views 3MB Size
Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld Rotenburg (AZV) Kleine Industriestraße 6, 36251 Bad Hersfeld

Kommunales Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2016

Seite I

Inhaltsverzeichnis I.

Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................III

II.

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................III

1

Einleitung ....................................................................................................................... 1

2

Landkreis Hersfeld-Rotenburg ........................................................................................ 2

3

2.1

Gebiets- und Bevölkerungsstruktur ......................................................................... 2

2.2

Wirtschaftsstruktur................................................................................................... 3

Struktur der Abfallentsorgung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg .................................... 4 3.1

3.1.1

Die Verbandsversammlung .............................................................................. 4

3.1.2

Der Ausschuss ................................................................................................. 5

3.1.3

Der Vorstand .................................................................................................... 5

3.1.4

Die Verwaltung ................................................................................................. 5

3.2

4

Organisatorische Struktur und Verwaltung des AZV ................................................ 4

Organisatorische Struktur und Verwaltung des MZV ............................................... 5

3.2.1

Die Verbandsversammlung .............................................................................. 5

3.2.2

Der Vorstand .................................................................................................... 6

3.2.3

Die Verwaltung ................................................................................................. 6

Entsorgungssystem des Landkreises Hersfeld-Rotenburg ............................................. 7 4.1

Restabfall ................................................................................................................ 7

4.2

Bio- und Grünabfall ................................................................................................. 8

4.3

Sperrmüll, Baustellenabfall und Altholz ................................................................... 9

4.4

Elektroaltgeräte ....................................................................................................... 9

4.5

Abfallvermeidung ...................................................................................................11

4.6

Sonstige Wertstoffe ................................................................................................11

5

Entsorgungszentrum .....................................................................................................12

6

Abfallarten und –bilanzen ..............................................................................................15

7

Entsorgungssituation im Landkreis Hersfeld-Rotenburg – Ziele und Prognosen ............17 7.1

Ziele .......................................................................................................................17

7.2

Prognosen ..............................................................................................................19

7.2.1

Restabfall ........................................................................................................20

7.2.2

Sperrmüll.........................................................................................................23

7.2.3

Bio- und Grünabfälle .......................................................................................24

7.2.4

Verpackungsabfälle (LVP, Altglas und Altpapier) ............................................26

7.2.5

Elektroaltgeräte ...............................................................................................29

7.2.6

Sonderabfallkleinmengen ................................................................................31

7.2.7

Sonstige Wertstoffe .........................................................................................32

7.2.8

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Baustellenabfälle ...............................32

7.2.9

Bauschutt, Straßenaufbruch und Erdaushub ...................................................33 Seite II

7.2.10

Klärschlamm ...................................................................................................35

7.2.11

Abfallexporte ...................................................................................................36

7.3 8

I.

Zusammenfassende Darstellung der Abfallmengen ...............................................36

Fazit ..............................................................................................................................38 8.1

Bevölkerungsentwicklung .......................................................................................38

8.2

Wirtschaftliche Entwicklung ....................................................................................39

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Eingangsbereich Entsorgungszentrum ............................................................12 Abbildung 2: Umgebung des Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg ...............................13 Abbildung 3: Luftbild Deponie ...............................................................................................13 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung ................................................................................21 Abbildung 5: Mengenentwicklung Hausmüll .........................................................................22 Abbildung 6: Mengenentwicklung Hausmüll pro Einwohner ..................................................22 Abbildung 7 Mengenentwicklung unsortierter Sperrmüll .......................................................23 Abbildung 8 Mengenentwicklung unsortierter Sperrmüll pro Einwohner ...............................23 Abbildung 9: Mengenentwicklung Bio- und Grünabfälle ........................................................25 Abbildung 10: Mengenentwicklung Bio- und Grünabfälle pro Einwohner ..............................25 Abbildung 11: Mengenentwicklung LVP inkl. DSD-PPK........................................................26 Abbildung 12: Mengenentwicklung LVP pro Einwohner ........................................................27 Abbildung 13: Mengenentwicklung Altglas............................................................................27 Abbildung 14: Mengenentwicklung Altglas pro Einwohner ....................................................28 Abbildung 15: Mengenentwicklung Altpapier kommunaler u. DSD Anteil ..............................28 Abbildung 16: Mengenentwicklung Altpapier pro Einwohner kommunaler u. DSD Anteil ......29 Abbildung 17: Mengenentwicklung Elektroaltgeräte .............................................................30 Abbildung 18: Mengenentwicklung Elektroaltgeräte pro Einwohner ......................................30 Abbildung 19: Mengenentwicklung Sonderabfallkleinmengen ..............................................31 Abbildung 20: Mengenentwicklung Sonderabfallleinmengen pro Einwohner ........................32 Abbildung 21: Mengenentwicklung Gewerbeabfälle .............................................................33 Abbildung 22: Mengenentwicklung Baustellenabfälle ...........................................................33 Abbildung 23: Mengenentwicklung Erdaushub .....................................................................34 Abbildung 24: Mengenentwicklung Bauschutt ......................................................................34 Abbildung 25: Mengenentwicklung Bauschutt ......................................................................35 Abbildung 26: relevante Abfallartenmengen 2016 ................................................................36 Abbildung 27: relevante Abfallartenmengen pro Einwohner 2016 .........................................37 Abbildung 28: Bevölkerungsentwicklung ..............................................................................39

II.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gebietsstruktur (HSL Bevölkerung hessischer Gemeinden, 8/2016) ..................... 2 Tabelle 2: Einwohnerzahlen Städte/Gemeinden (Landratsamt Hef-Rof, 31.12.2015) ............ 2 Tabelle 3: Erwerbspersonen u. Wirtschaftsbereiche (Hess. Kreiszahlen, Bd. 2, 2015) .......... 3 Tabelle 4: Wirtschaftszweige im verarbeitenden Gewerbe (HSL El1–j/15 Stand: 30.09.2015) 3 Tabelle 5: Erfassungssysteme für Abfälle .............................................................................. 7 Tabelle 6: Sammelstellen für E-Altgeräte..............................................................................10 Tabelle 7: Abfallbilanz 2016 - Einzelne Abfallfraktionen........................................................15 Tabelle 8: Verzeichnis von Anlagenbetreibern im Landkreis Hersfeld-Rotenburg .................16 Tabelle 9: Abfallmengenprognose für den Landkreis Hersfeld Rotenburg ............................20 Seite III

Tabelle 10: Übersicht Verpackungsabfälle............................................................................29 Tabelle 11: Elektroaltgeräteerfassung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg [Mg] ......................31 Tabelle 12: Bevölkerungsentwicklung...................................................................................38 Tabelle 13: Jahresstatistik Abfallfraktionen absolute Mengen ...............................................41 Tabelle 14: Jahresstatistik Abfallfraktionen einwohnerspez. Mengen ...................................42

Seite IV

1

Einleitung

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Hessen sind durch § 8 Abs. 2 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (HAKrWG) dazu aufgefordert, Abfallwirtschaftskonzepte für ihre Entsorgungsgebiete vorzulegen.

In § 21 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) wird ausgeführt: „Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger im Sinne des § 20 haben Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen über die Verwertung, insbesondere der Vorbereitung zur Wiederverwendung und des Recyclings und die Beseitigung der in ihrem Gebiet anfallenden und ihnen zu überlassenden Abfälle zu erstellen. Die Anforderungen an die Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen richten sich nach Landesrecht.“

Nach § 8 HAKrWG haben die Entsorgungspflichtigen Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen. Dies sind:

1)

Angaben über Art, Menge und Verbleib der zu verwertenden oder zu beseitigenden Abfälle,

2)

eine Darstellung der getroffenen und geplanten Maßnahmen zur Verwertung oder zur Beseitigung der Abfälle,

3)

eine Begründung der Notwendigkeit der Abfallbeseitigung, insbesondere Angaben zur mangelnden Verwertbarkeit aus den in § 7 Abs. 4 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes genannten Gründen,

4)

eine Darlegung der vorgesehenen Entsorgungswege für die nächsten sechs Jahre einschließlich der Angaben zur notwendigen Standort- und Anlagenplanung sowie ihrer zeitlichen Abfolge und

5)

eine gesonderte Darstellung der Abfälle nach Nr. 1), die außerhalb der Bundesrepublik verwertet oder beseitigt werden sollen.

Dabei sind die Vorgaben für Abfallwirtschaftspläne des § 30 KrWG zu erfüllen.

Die Abfallkonzepte mussten der Abfallbehörde erstmals zum 31. Dezember 1999 vorgelegt werden. Die Fortschreibung erfolgt gem. § 8 Abs. 2 HAKrWG alle sechs Jahre.

Seite 1

2

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist kleinteilig-ländlich strukturiert. Abfallwirtschaftlich bedeutsam ist der seit Jahren anhaltende Wandel von verarbeitendem Gewerbe hinzu zu Logistik- und Dienstleistungsunternehmen. Die größte Siedlung ist die Kreisstadt Bad Hersfeld mit ca. 29.200 Einwohnern, gefolgt von Rotenburg a. d. Fulda mit ca. 14.400 Einwohnern und Bebra (ca. 13.900). Die anderen 17 Städte und Gemeinden haben zwischen 1.400 (Cornberg) und 7.300 Einwohner (Heringen). Als zukünftiges bevölkerungsstrukturelles Problem wird der Rückgang der Bevölkerung bei steigendem Altersdurchschnitt gesehen (Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung). Leider liegen dem Landkreis nur die Bevölkerungszahlen mit Stand vom 31.12.2015 vor. Die Bevölkerungszahlen mit Stand 31.12.2016 werden voraussichtlich erst Ende des ersten Quartals 2018 vorliegen. Grund der Verzögerung sind Neuerungen im Aufbereitungsverfahren des Hessischen Statistischen Landesamtes (HSL) und der Datenlieferung der Meldebehörden. Die Einwohnerzahl für 2016 ist daher – eher konservativ - geschätzt.

2.1

Gebiets- und Bevölkerungsstruktur

Tabelle 1: Gebietsstruktur (HSL Bevölkerung hessischer Gemeinden, 8/2016) Einwohnerzahl 31.12.2015

121.166

Fläche (km2)

1.097,01

Einwohnerdichte (E/km2)

110

Wohnungen pro Wohngebäude

-

Flächennutzungen (% von der Gesamtfläche)

46 % Wald 41 % Landwirtschaft 5,7 % Siedlungsfläche

Tabelle 2: Einwohnerzahlen Städte/Gemeinden (Landratsamt Hef-Rof, 31.12.2015) Gemeinde Alheim

Einwohner Gemeinde

Einwohner

4.985 Kirchheim

4.093

Bad Hersfeld

29.166 Ludwigsau

5.530

Bebra

13.888 Nentershausen

2.678

Breitenbach am Herzberg

1.754 Neuenstein

3.016

Cornberg

1.407 Niederaula

5.377

Friedewald

2.420 Philippsthal

4.156

Hauneck

3.175 Ronshausen

2.336

Haunetal

2.943 Rotenburg a. d. Fulda

Heringen (Werra)

7.294 Schenklengsfeld

4.527

Hohenroda

3.114 Wildeck

4.946

Seite 2

14.411

2.2

Wirtschaftsstruktur

Größte Unternehmen im Landkreis sind die K+S AG mit Salzabbaubetrieben in Heringen bzw. Philippsthal und die Öffentlichen Verwaltungen von Kreis, Gemeinden, Schulen und Krankenhäusern. Trotz ländlicher Struktur sind nur noch 268 Personen in der Vollerwerbslandwirtschaft tätig (Tabelle 3: Erwerbspersonen u. Wirtschaftsbereiche (Hess. Kreiszahlen, Bd. 2, 2015)).

Tabelle 3: Erwerbspersonen u. Wirtschaftsbereiche (Hess. Kreiszahlen, Bd. 2, 2015) Beschäftigte Erwerbspersonen (gesamt)

%-Anteil

46.260

Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ohne Bau Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information u. Kommunikation Finanz- u. Versicherungsdienstleister Grundstücks- u. Wohnungswesen Freiberufl., wiss.- techn. Dienstleister Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Erziehung u. Unterricht, Gesundheits- u. Sozialwesen Kunst, Unterhaltung u. sonst. Dienstleister

268

0,6 %

10.712

25,3 %

3.001

7,1 %

16.049

38,0 %

428

1,0 %

1.015

2,4 %

169

0,4 %

3.424

8,1 %

10.323

24,4 %

871

2,1 %

Tabelle 4: Wirtschaftszweige im verarbeitenden Gewerbe (HSL El1–j/15 Stand: 30.09.2015) Wirtschaftszweig

Betriebe

Beschäftigte

Gewinnung von Steinen u. Erden, sonstiger Bergbau

2

.

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

6

226

Herstellung von Bekleidung

2

.

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- u. Korkwaren (ohne Möbel)

3

.

Herstellung von Druckerzeugnissen, Kopieren von Datenträgern

1

.

Herstellung von chem. Erzeugnissen/Gummi- u. Kunststoffwaren

7

.

Metallerzeugung und -bearbeitung

1

.

Herstellung von Gas, Keramik, Verarb. von Steinen u. Erden

7

311

Herstellung von Metallerzeugnissen

6

.

Herstellung von DV-Geräten, elektron. u. optischen Erzeugnissen

3

.

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

3

213

11

1.207

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

1

.

Herstellung von Möbeln

2

.

Herstellung von sonstigen Waren

6

430

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

3

.

Maschinenbau

Seite 3

3

Struktur der Abfallentsorgung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Grundsätzlich regelt § 1 HAKrWG die Zuständigkeiten der Abfallwirtschaft wie folgt: Öffentlichrechtliche Entsorgungsträger sind die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die kreisfreien Städte und die Landkreise. Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden und die kreisfreien Städte sammeln und transportieren die Abfälle und überlassen sie im Rahmen der Überlassungspflichten den Entsorgungsträgern. Dies sind die Landkreise und kreisfreien Städte, welche die überlassenen Abfälle nach Maßgabe des KrWG verwerten und beseitigen. Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg nehmen diese Aufgaben zwei kommunale Zweckverbände wahr. Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) und der Müllabhol-Zweckverband Rotenburg – Sitz Bebra (MZV). Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) ist ein Zusammenschluss bestehend aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, 17 Städten und Gemeinden sowie dem MZV. Er erfüllt die vom Gesetz her zugewiesenen Aufgaben der Entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft für das gesamte Kreisgebiet sowie die Einsammlung und den Transport der Abfälle in den angeschlossenen 17 Städten und Gemeinden. Der Zweckverband wurde zum 01.01.1993 gegründet. Davor hatten die 17 Städte und Gemeinden, die nicht dem MZV angehören, ihre Sammel- und Transportpflichten per öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen seit 1972 (In-Kraft-Treten des ersten Abfallbeseitigungsgesetzes) sukzessive dem Landkreis übertragen.

3.1

Organisatorische Struktur und Verwaltung des AZV

Der Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) ist in 17 Städten und Gemeinden für die gesamte Abfallentsorgung zuständig. Für den MZV ist er der Entsorgungspflichtige. Der AZV ist ein kommunaler Zweckverband gem. Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) und wird durch folgende Gremien/Organisationseinheiten vertreten:

3.1.1

Die Verbandsversammlung

Oberstes Entscheidungsorgan ist die Verbandsversammlung mit derzeit 43 Verbandsvertretern, die jeweils von den Mitgliedern des Zweckverbandes gewählt werden. Seine Aufgaben sind u.a.:  Erlass, Änderung und Aufhebung von Satzungen  Aufnahme und Ausscheiden von Mitgliedern  Abschluss, Änderung und Auflösung von Verträgen mit Dritten  Erlass des Wirtschaftsplanes und Festsetzung des Investitionsprogramms  Übernahme von Bürgschaften  Beschlussfassung des Jahresabschlusses, Wahl und Entlastung des Vorstandes  Übernahme neuer Aufgaben im Bereich der Abfallwirtschaft, für die keine gesetzliche Verpflichtung besteht

Seite 4

3.1.2

Der Ausschuss

Die Verbandsversammlung wählt aus ihren Reihen den Ausschuss für Finanzen und technische Fragen. Diesem Fachausschuss gehören neun Verbandsvertreter an. Aufgabe des Ausschusses ist die Vorbereitung wichtiger Beschlüsse für die Verbandsversammlung.

3.1.3

Der Vorstand

Der aus neun Personen bestehende Vorstand wird von der Verbandsversammlung gewählt und vertritt den AZV nach außen. Seine Aufgaben sind u.a.:  Feststellen des Entwurfes des Wirtschaftsplanes  Personalwesen  Aufstellung und Vorlage des Jahresabschlusses

3.1.4

Die Verwaltung

 Veranlagung (Behältermanagement, Gebührenbescheide, Widerspruchs- und Klageverfahren)  Kassengeschäfte und Finanzwesen  Abfallberatung (Privathaushalte und Gewerbebetriebe)  Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten und Abfallbilanzen  Leitung des Entsorgungszentrums Hersfeld-Rotenburg (Deponie/Umschlag/Wertstoffhof)  Rekultivierung/Nachsorge der stillgelegten Belegabschnitte der Deponie  Beschaffung und Ausschreibung von Dienstleistungen (VgV, GWB, VOL, VOF, VOB); an dieser Stelle wird grundsätzlich darauf verwiesen, dass die Sammel-, Transport- und Entsorgungs-/Verwertungsverträge des AZV in der Regel über den Schwellenwerten liegen und somit EU-weit ausgeschrieben werden. Sofern nicht gesondert darauf hingewiesen wird, betrifft das alle im Folgenden genannten Verträge.  Öffentlichkeitsarbeit  Aussendienst  Personalrat

3.2

Organisatorische Struktur und Verwaltung des MZV

Der Müllabhol-Zweckverband „Rotenburg“ – Sitz Bebra – (MZV) ist in den Städten Rotenburg a. d. F., Bebra und der Gemeinde Ronshausen für die Sammlung und den Transport der Abfälle zuständig. Operativ erledigt er diese Aufgaben mit eigenem Personal und eigenem Fuhrpark. Der Entsorgungspflichtige für den MZV ist der AZV. Der MZV ist ebenfalls ein kommunaler Zweckverband und wird durch folgende Gremien/Organisationseinheiten vertreten:

3.2.1

Die Verbandsversammlung

Oberstes Entscheidungsorgan ist die Verbandsversammlung mit 12 Verbandsvertretern, die jeweils von den Mitgliedern des Zweckverbandes gewählt werden. Seine Aufgaben sind u.a.:

Seite 5

 Erlass, Änderung und Aufhebung von Satzungen  Aufnahme und Ausscheiden von Mitgliedern  Abschluss, Änderung und Auflösung von Verträgen mit Dritten  Erlass des Wirtschaftsplanes und Festsetzung des Investitionsprogramms  Übernahme von Bürgschaften  Beschlussfassung des Jahresabschlusses, Wahl und Entlastung des Vorstandes  Übernahme neuer Aufgaben im Bereich der Abfallwirtschaft, für die keine gesetzliche Verpflichtung besteht

3.2.2

Der Vorstand

Er wird von der Verbandsversammlung gewählt und vertritt den MZV nach außen. Die Aufgaben des dreiköpfigen Vorstandes sind u.a.  Feststellen des Entwurfes des Wirtschaftsplanes  Personalwesen  Aufstellung und Vorlage des Jahresabschlusses

3.2.3

Die Verwaltung

 Veranlagung/Kundendienst (Behältermanagement, Gebührenbescheide, Widerspruchsund Klageverfahren)  Einsatz- und Tourenplanung  Sammlung/Transport von Abfällen/Wertstoffen  Betrieb Wertstoffhof  Kassen-, Mahn- und Vollstreckungswesen, Finanzwesen  Öffentlichkeitsarbeit

Seite 6

4

Entsorgungssystem des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Erfassungssysteme im Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Tabelle 5: Erfassungssysteme für Abfälle Erfassung Abfallart

Sammelsystem

Abfuhrrhythmus/ Abfallannahme

Restabfälle

Holsystem, 60- (MZV), 80- (MZV), 120- 14-täglich, Identsystem, Zusatzsä, 240-, 1.100-, 2.500- (AZV) und 5.000- cke; für 1.000-, 2.500- und 5.000-l Liter (AZV); DU bei AZV, MGB bei MZV Behälter auch 1x pro Monat, 14-täglich, wöchentlich, 2x pro Woche o50-Liter Papiersäcke für Einpersonender auf Abruf haushalte (AZV) und als Zusatzsäcke

Grün- u. Bioabfälle

Holsystem, 60- (MZV), 120-, 240-Liter; DU bei AZV, MGB bei MZV Bringsystem (nur Grünabfall)

Sperrmüll

Holsystem

direkte Anlieferung an Entsorgungszentrum oder Wertstoffhöfe von Gemeinden u. Städten Monatlich (nach schriftl. oder telefonischer Anmeldung) Direktanlieferung zum Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg

Bringsystem Elektroaltgeräte

14-täglich

Holsystem

Monatlich (nach schriftl. oder telefonischer Anmeldung) Direktanlieferung an stationären Sammelstellen u. mobile Sammlung (Kleingeräte bis 30 cm Länge)

Bringsystem

Sonderabfallkleinmengen

Bringsystem

2 x jährlich mobile Schadstoffsammlung; stationäre Annahmestelle an 3 Tagen/Woche

Wertstoffe (DSD, Papier, Glas)

Holsystem

Monatlich, Gelber Sack, PPK 120-l u. 240-l MGB, Altglas: Bündelsammlung Mischglas (AZV)

Bringsystem

Farbgetrennte Sammelgroßbehälter (MZV)

4.1

Restabfall

Die im Kreis gesammelten Restabfälle werden im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg (siehe Kap. 5 Entsorgungszentrum) umgeschlagen und dann in der mechanischen Sortieranlage in Weidenhausen (Werra-Meißner-Kreis) in verschiedene Fraktionen sortiert. Der überwiegende Teil der aus dieser Abfallbehandlung entstandenen Wertstoffe wird als Ersatzbrennstoff im nahe gelegenen Heizkraftwerk Witzenhausen energetisch verwertet. Der produzierte Dampf und Strom wird in der SCA Papierfabrik genutzt. Der entsprechende Dienstleistungsvertrag basiert – wie unter 3.1.4 beschrieben - auf einer EU-weiten Ausschreibung und hat eine Laufzeit vom 01.06.2006 bis zum 31.05.2017. Die erste von zwei einjährigen Verlängerungsoptionen (bis 31.05.2018) hat der Vorstand am

Seite 7

26.10.2016 aufgrund der für eine Neuausschreibung ungünstigen Marktlage beschlossen. Die zweite Verlängerung bis 31.05.2019 wird der Vorstand Mitte 2017 prüfen und ggf. beauftragen. Andernfalls wird die Verwertung erneut EU-weit ausgeschrieben. Für diesen Fall soll – wie beim bestehenden Vertrag auch – eine gemeinsame Ausschreibung mit anderen nord-, ostund mittelhessischen Öffentlich-rechtlichen Entsorgungspflichtigen (ÖrE) angestrebt werden. Restabfälle aus gewerblichen Herkunftsbereichen werden sowohl über den AZV im Rahmen der kommunalen Sammlung als auch von privaten Entsorgern eingesammelt. Der von privaten Entsorgern in Eigenregie im Kreis eingesammelte gewerbliche Abfall wird von diesen in verschiedene Entsorgungsanlagen transportiert und dort beseitigt (z.B. MHKW Rothensee in Magdeburg).

4.2

Bio- und Grünabfall

Die eingesammelten Bioabfälle des AZV werden auf dem Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg umgeschlagen und zu einer Kompostierungsanlage in Herbsleben/Thüringen transportiert. Die vom MZV eingesammelten Bioabfälle werden direkt am Sitz des MZV in Bebra umgeschlagen und ebenfalls in die vorgenannte Anlage transportiert. Der entsprechende Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2019. Es besteht eine Verlängerungsoption von zweimal einem Jahr, so dass der Vertrag endgültig am 31.12.2021 endet. Der AZV wird jeweils zu gegebener Zeit die Verlängerungsoptionen prüfen und – sofern diese wirtschaftlich ist - auch ziehen. Ansonsten wird die Verwertung erneut EU-weit ausgeschrieben. Im Falle der Bioabfälle wird dann bei der Ausschreibung auch die energetische Verwertung (Vergärung, Kaskadennutzung) berücksichtigt. Von den Bürgerinnen und Bürgern selbst angelieferte Grünabfälle werden ebenfalls auf dem Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg umgeschlagen und zu einer Kompostierungsanlage in Merkers/Thüringen transportiert. Der entsprechende Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2019. Es besteht eine Verlängerungsoption von zweimal einem Jahr, so dass der Vertrag endgültig am 31.12.2021 endet. Die Prüfung der Verlängerungsoption geschieht analog zu den Bioabfällen. Im Falle einer Neuausschreibung wird auch die energetische Verwertung (Vergärung, Kaskadennutzung) berücksichtigt. Über das Erfassungssystem des AZV hinaus bieten viele Kommunen im Kreisgebiet auf Bauhöfen, Wertstoffhöfen und ehemaligen Erdaushubdeponien ihren Bürgerinnen und Bürgern die Annahme von Grünschnitt gegen eine geringe Gebühr an. Die so erfassten Mengen sind nicht unerheblich und werden im Rahmen dieses Abfallwirtschaftskonzeptes erstmalig statistisch betrachtet. Die Verwertung erfolgt in zwei zertifizierten Verwertungsbetrieben, der Fa. BVE in Merkers und dem Biomassehof Rotenburg. Fertigkompost wird vom Betreiber des Entsorgungszentrums „Am Mittelrück“ sowohl als lose Ware direkt vor Ort als auch dezentral auf einigen Bauhöfen der Städte und Gemeinden vermarktet. Hauptabnehmer sind Hobbygärtner, Landschaftsbauer und Landwirte.

Seite 8

4.3

Sperrmüll, Baustellenabfall und Altholz

Sperrmüll wird hauptsächlich im Holsystem getrennt eingesammelt und der Sortierung/Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt individuell nach Anmeldung. Sperrmüll kann zusätzlich von den Bürgern und Gewerbebetrieben zum Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg gebracht werden. Baustellenabfall und Altholz werden im Bringsystem erfasst. Der vom AZV gesammelte oder auf dem Entsorgungszentrum angelieferte unberaubte (d. h. inkl. der wertgebenden Holz- und Metallfraktionen) Sperrmüll wird über die gleiche Anlage wie der Hausmüll in der mechanisch-biologischen Anlage in Weidenhausen (Werra-MeißnerKreis) behandelt und sowohl einer stofflichen wie auch energetischen Verwertung zugeführt. Der entsprechende Dienstleistungsvertrag basiert auf einer EU-weiten Ausschreibung und hat eine Laufzeit vom 01.01.2013 bis zum 31.05.2017. Die Verwertung ab dem 1. Juni 2017 wird unter 7.1 Ziele geschildert. Der vom MZV eingesammelte beraubte (d. h. ohne die wertgebenden Holz- und Metallfraktion) Sperrmüll und die gesamten Baustellenabfälle aus dem Kreisgebiet werden auf dem Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg sortiert. Dabei werden neben mineralischen Bestandteilen ca. 20 % Altholz und 10 % Metalle aussortiert und der stofflichen oder thermischen Verwertung zugeführt. Der verbleibende, vorzerkleinerte Restabfall wird im MHKW Heringen thermisch verwertet. Etwa 60 bis 70 Prozent des gesamten Sperrmüll- und Baustellenaufkommens können recycelt werden. Der entsprechende Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit vom 01.01.2013 bis zum 31.05.2017. Die Verwertung ab 1. Juni 2017 wird unter 7.1 Ziele beschrieben. Altholz aus Baustellenabfällen wird auf dem Entsorgungszentrum aussortiert und der Verwertung zugeführt. A I–A III Holz wird auch separat im Entsorgungszentrum angenommen. Der Dienstleistungsvertrag hatte eine Laufzeit vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2015. Aufgrund der Unterschreitung der Vergabeschwellenwerte und der schlechten Marktlage wurde die Verwertung zunächst nicht erneut ausgeschrieben sondern auf Basis der bisherigen vertraglichen Bedingungen bis zum 31.05.2017 freihändig vergeben. Für A IV Holz steht ebenfalls ein wasserdichter Container zur Verfügung. Die Verwertung ab 1. Juni 2017 wird unter 7.1 Ziele beschrieben.

4.4

Elektroaltgeräte

Elektroaltgeräte werden hauptsächlich im Holsystem getrennt eingesammelt und der Sortierung/Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt individuell nach Anmeldung, in der Regel in gemeinsamen Terminen mit der Sperrmüllsammlung jedoch mit getrennten Sammelfahrzeugen. Die Verwertung der Elektroaltgeräte erfolgt grundsätzlich auf Grund des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektround Elektronikgeräten (ElektroG) durch die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear). Elektroaltgeräte können zusätzlich von den Bürgern und Gewerbebetrieben zum Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg gebracht werden.

Seite 9

Weitere Abgabemöglichkeiten bestehen bei der Fa. Fehr, Am Ententeich 11, 36251 Bad Hersfeld sowie auf dem Wertstoffhof des MZV in Bebra und derzeit noch auf dem Bauhof in Heringen. Außerdem können Elektro-Kleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 30 cm der mobilen Schadstoffsammlung angedient werden. Zu den Sammelstellen u. - gruppen siehe auch nachstehende Tabelle:

Tabelle 6: Sammelstellen für E-Altgeräte Sammelstellen für Elektroaltgeräte im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Stand: Juni 2010) Fa. Fehr, Am Ententeich 11, Bad Hersfeld

MZV, Philipp-Reis-Str. 12, Bebra

AZV Entsorgungszentrum, Ludwigsau

Heringen Bauhof, „Im Ried“

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Nein

Nein

Gruppe 1 (Haushaltsgroßgeräte inkl. Nachtspeicheröfen) Gruppe 2 (Kühlgeräte) Gruppe 3 (Informations- /TK-Geräte) Gruppe 4 (Gasentladungslampen) Gruppe 5 (Elektrokleingeräte) Gruppe 6 (Photovoltaik)

Neben diesen vier großen Annahmestellen stellt der AZV auch in vielen Kommunen 240-lBehälter für Elektrokleingeräte auf, die turnusmäßig geleert werden. Für die Abgabe von Elektroaltgeräten wurden vier Sammelstellen und zwei Übergabestellen im Kreis eingerichtet. Da gemäß ElektroG die Möglichkeit besteht, bestimmte Gerätegruppen nicht durch die ear sondern in Eigenverantwortung oder durch beauftragte Dritte verwerten zu lassen, ist die komplette Gruppe 1 von der Abholung durch die ear ausgeschlossen. Der AZV hat die VIA Bad Hersfeld e.V. beauftragt, diese Gerätegruppe im Namen des AZV zu vermarkten. Den Pflichten der Anzeige bei der Ausnahme einer Abholung dieser kompletten Gruppe 1 durch die ear kommt der AZV gemäß § 25 Abs. 1 ElektroG nach. Da die Nachtspeicheröfen seit Novellierung des ElektroG zum 20.10.2015 mittlerweile zur Gruppe 1 (Haushaltsgroßgeräte) zählen, ist die VIA hierzu eine Kooperation mit einem zertifizierten Verwerter in Wesel eingegangen. Der Vertrag mit VIA wurde diesbezüglich zum 10.12.2016 angepasst. Die anderen an den Sammelstellen angenommenen Elektroaltgeräte werden zur Übergabestelle am Standort der Fa. Fehr, Am Ententeich 11, Bad Hersfeld transportiert und gemäß den Vorgaben des ElektroG der ear überlassen.

Seite 10

4.5

Abfallvermeidung

Die gemeinnützige Organisation (VIA Möbel und Mehr) bietet die Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von gebrauchten Möbeln und Einrichtungsgegenständen an. Auch leicht defekte Elektro- und Elektronikgeräte, wie Waschmaschinen oder Fernseher, können vom Letztbenutzer an dieser Stelle anstelle zum Sperrmüll abgegeben werden. Nach Aufarbeitung und Reparatur stehen diese Waren zum Verkauf zur Verfügung. Hinsichtlich der Abfallvermeidung steht der AZV jedoch als letztes Glied einer langen Kette. Seine Möglichkeiten sind im Wesentlichen auf die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit beschränkt. Den Aspekten der Produktverantwortung der Hersteller wird seitens der Gesetzgebung u. E. zu wenig Beachtung geschenkt. Zudem trägt das Konsumverhalten – auch angesichts immer kürzerer Produktzyklen – nicht gerade zur Abfallvermeidung sondern zu dessen Vermehrung bei.

4.6

Sonstige Wertstoffe

Auf vielen gemeindeeigenen Bau- und Wertstoffhöfen und im Entsorgungszentrum HersfeldRotenburg besteht zudem die Möglichkeit, Wertstoffe wie Altpapier, Styropor, Altmetalle, Altreifen oder Alttextilien in haushaltsüblichen Mengen abzugeben. Diese Mengen spielen jedoch statistisch nur eine untergeordnete Rolle, so dass auf eine explizite Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird.

Seite 11

5

Entsorgungszentrum

Das Entsorgungszentrum gliedert sich in folgende funktionale und strukturelle Bereiche:    

Eingangsbereich mit Waage und Annahmekontrolle, Wertstoffhof Ablagerungsfläche/Deponie Umschlagplatz mit Abladekontrolle Infrastrukturflächen (Wege, Anlagen zur Erfassung und Behandlung von Sickerwasser und Deponiegas, Bodenlager, Behälterlager)

Abbildung 1: Eingangsbereich Entsorgungszentrum

Mitte 2007 wurde die Hausmülldeponie „Am Mittelrück“ zu einem Entsorgungszentrum erweitert und in „Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg“ umbenannt. Neben der neuen kundenfreundlicheren Gestaltung des Eingangsbereiches wurden zwei neue Waagen installiert und eine Erweiterung des Wertstoffhofes vorgenommen. Neben den Wertstoffen wie Metalle, Elektroaltgeräte, Altpapier, Styropor können auch Leichtverpackungen und Alttextilien sowie Kleinmengen Sperrmüll und Baustellenabfälle dort abgegeben werden. Zudem dient die Anlage seit 2005 als Umschlagplatz für Siedlungs-, Baustellen-, Bio- und Grünabfälle sowie Sperrmüll. Inertes Material, wie z.B. Asbest, Bauschutt und Erdaushub, wird weiterhin in den Deponiekörper eingebaut oder, soweit stofflich möglich und abfallrechtlich zulässig, zu Bau- und Rekultivierungszwecken verwendet.

Seite 12

Abbildung 2: Umgebung des Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg

Abbildung 3: Luftbild Deponie

Diese umfangreichen, zukunftsweisenden Erweiterungen der abfallwirtschaftlichen Nutzung im Entsorgungszentrum waren notwendig, um den abfallrechtlichen und umweltschonenden Erfordernissen gerecht zu werden, den Kunden ein zentrales und umfassendes Dienstleistungsspektrum zu bieten und um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden.

Seite 13

War die Deponie bis 2005 „Endstation“ für die nicht verwertbaren Abfälle, so ist das Entsorgungszentrum nun auch Drehscheibe für kommunale und gewerbliche Abfälle und wird diese Funktion auch in den nächsten Jahren erfüllen. Je nach Aufkommen wird der Deponiekörper, der 2016 noch über ein Kapazitätsvolumen von ca. 180.000 m³ ausgebauten Deponievolumens verfügt, in den nächsten Jahren verfüllt werden. Die ersten Bauabschnitte sind seit 2013 stillgelegt. Im Jahr 2013 wurde die Planung der Leistungsphasen I–IV zur Rekultivierung der Belegabschnitte 1 und 2 (alt) ausgeschrieben. Das beauftragte Planungsbüro CDM-Smith hat im Laufe der Jahre 2013 -2015 die Genehmigungsplanung durchgeführt. Die Genehmigung wurde vom Regierungspräsidium im Januar 2016 erteilt. Im Februar 2016 erfolgte die Vergabe für die Planungsphasen IV–IX (Ausführungsplanung). Die Ausführungsplanung der IG Coplan/Unger steht derzeit (April 2017) kurz vor der Fertigstellung. Der Baubeginn kann voraussichtlich in Laufe des Jahres 2018, sicher jedoch im Frühjahr 2019 avisiert werden. Der späte Baubeginn begründet sich in den langwierigen und komplexen Planungsabläufen mit den Erfordernissen zu den Ausschreibungen der Planungs- und Bauleistungen sowie der Genehmigungsverfahren.

Seite 14

6

Abfallarten und –bilanzen

In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Abfallfraktionen des Jahres 2016 im mit der Überwachungsbehörde abgestimmten Umfang bilanziert.

Tabelle 7: Abfallbilanz 2016 - Einzelne Abfallfraktionen Abfallfraktionen 2016 Abfallart

Fraktionen

Menge Jahr

Mengenströme behandelt (in Mg)

(in Mg)

verwertet (in Mg)

abgelagert (in Mg)

Hausmüll

Hausmüll

12.307

12.307

-

-

Sperrmüll

Sperrmüll

3.948

3.948

-

-

Gewerbeabfälle

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

1.597

1.597

-

-

Gewerbeabfälle

Baustellenabfälle

492

-

492

-

Gewerbeabfälle

Rost- und Kesselasche

585

-

585

-

Gewerbeabfälle

Auskleidungen und feuerfeste Materialien

31

-

-

31

Gewerbeabfälle

Strahlmittelabfälle

15

-

-

15

Gewerbeabfälle

Straßenkehricht

25

25

-

-

Bauschutt

Dämmmaterial

11

-

-

11

Bauschutt

Asbestabfälle

508

-

-

508

Bauschutt

Beton

22

-

21,97

-

Bauschutt

Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen

5.685

-

5.415

270

Straßenaufbruch

Bitumengemische

667

-

467

200

Bodenaushub

Boden und Steine

17.423

-

336

17.087

Bodenaushub

Gleisschotter

2.674

-

2.674

-

Altholz

Altholz A I-III

675

-

675

-

Altholz

Altholz A IV

127

-

127

-

10.967

-

10.967

-

Bioabfälle

Biotonne

Wertstoffe

Garten- u. Parkabfälle

7.536

-

7.536

-

Wertstoffe

Papier, Pappe, Kartonagen (kommunal)

8.064

-

8.064

-

Wertstoffe

Textilien

3,3

-

3,3

-

Wertstoffe

Metalle

16

-

16

-

Wertstoffe

Altreifen

6,0

-

6,0

-

Verpackungen

Leichtverpackungen

4.295

-

4.295

-

Verpackungen

Altglas

2.778

-

2.778

-

Seite 15

Abfallfraktionen 2016 Abfallart

Fraktionen

Menge Jahr

Mengenströme behandelt (in Mg)

(in Mg)

verwertet (in Mg)

abgelagert (in Mg)

Elektroaltgeräte

Gruppe 1

293

-

293

-

Elektroaltgeräte

Gruppe 2

247

-

247

-

Elektroaltgeräte

Gruppe 3

299

-

299

-

Elektroaltgeräte

Gruppe 4

0,37

-

0,37

-

Elektroaltgeräte

Gruppe 5

432

-

432

-

Elektroaltgeräte

Gruppe 6

-

-

-

-

Sonderabfälle

Batterien und Akkumulatoren

10

-

10

-

Sonderabfälle

Sonderabfallkleinmengen

106

106

-

-

Tabelle 8: Verzeichnis von Anlagenbetreibern im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage

Betreiber

Adresse

Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg, Ludwigsau-Friedlos

Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Kleine Industriestraße 6, 36251 Bad Hersfeld

Müllheizkraftwerk Heringen

EEW Energy from Waste GmbH

In der Aue 3, 36266 Heringen

Untertagedeponie Herfa-Neurode

K + S Entsorgung GmbH

Bertha-von-Suttner-Straße 7, 34131 Kassel

Schadstoffzwischenlager, Betriebshof

Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG

Am Ententeich 11, 36251 Bad Hersfeld

Diegel Transport GmbH

Fa. Diegel

Kupferstraße 30, 36214 Nentershausen

Seite 16

7 7.1

Entsorgungssituation im Landkreis Hersfeld-Rotenburg – Ziele und Prognosen Ziele

Schwerpunkte der Abfallwirtschaft im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sind die im KrWG festgelegten Bereiche der Abfallhierarchie: Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwertung, Recycling, sonstige Verwertung (energetisch und Verfüllung) und Beseitigung der verbleibenden Restabfälle. Sofern die Marktsituationen insbesondere im Bereich Sammlung und Transport nicht eine Rekommunalisierung wirtschaftlich sinnvoll erscheinen lässt, plant der AZV dabei seine bisherige ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Philosophie weiter zu verfolgen, d. h. den Umfang und die Bedingungen der Sammel- und Entsorgungsdienstleistungen zu definieren und entsprechend auszuschreiben. Aufgrund von Marktbeobachtungen (kürzlich erfolgte Auftragsvergaben im EUWID, Ing.-Büros) ist im Logistikbereich (anders als im Verwertungssektor) derzeit nicht davon auszugehen, dass unwirtschaftliche Vertragsabschlüsse im Rahmen von Ausschreibungen zu befürchten sind. Abfallvermeidung und -verwertung sollen durch folgende Maßnahmen erreicht werden:  Sicherung bzw. weitere Optimierung der bisher erfolgreich durchgeführten Vermeidungsund Verwertungsanstrengungen (intensive Abfallberatung von Privat- und Gewerbekunden, gut ausgebaute Getrennterfassungssysteme mit nachgeschalteten Verwertungseinrichtungen bzw. Verwertungsverträgen und ein dafür geeignetes Gebührensystem).  Mittelfristig die Erweiterung des Getrenntsammlungsangebotes auf Basis einer rechtlich klaren Situation (z. B. Wertstofftonne).  Weitgehende Ausschöpfung der Vermeidungs- und Verwertungspotentiale, wobei die Verwertung sowohl eine stoffliche als auch eine energetische Verwertung umfasst. Im Folgenden werden die allgemeinen Möglichkeiten sowie die damit verbundenen kurz-, mittel-, und langfristigen Ziele kurz dargestellt. Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit tragen zu einem großen Teil zur Abfallvermeidung in Privathaushalten und Gewerbebetrieben bei. Die Abfallberatung erfolgt in der täglichen Arbeit durch zwei Abfallberater – überwiegend telefonisch aber auch schriftlich (Mail, Fax, Brief). Darüber hinaus werden Firmen und andere Institutionen auch direkt vor Ort über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung, -verwertung und –beseitigung informiert. Die Öffentlichkeitsarbeit/Beratung erfolgt unter Nutzung verschiedener Medien (Homepage, Abfallzeitungen, Flyer, Presseartikel, Wanderausstellung, Vorträge/Schulungen, Führungen). Konkrete Maßnahmen, wie z. B. die flächendeckende Einführung der Biotonne, die alle Kunden/Kundinnen des AZV betreffen, werden hauptsächlich über Abfallzeitungen kommuniziert, die darüber hinaus auch turnusmäßig mit wechselnden, aktuellen Inhalten erscheinen. Die langfristig wirksamen Aspekte der Abfallwirtschaft werden im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert, die überwiegend bei publikumsträchtigen Anlässen (z. B. Messestand bei Gewerbeausstellungen) unter fachkundiger Betreuung durch AZV-Personal zum Einsatz kommt, jedoch auch in Schulen aufgestellt wird. Als sehr sinnvoll haben sich auch Vorträge in Kindergärten und Schulen erwiesen, wo zielgruppenspezifisch abfallwirtschaftliche Inhalte z. B. im Rahmen des normalen Unterrichtes oder in Projekten vermittelt werden. Gern wahrgenommen werden auch Besichtigungen des

Seite 17

Entsorgungszentrums (Schulklassen, Landfrauen, …), da hier das unmittelbar erlebbar ist, was über den täglichen Umgang mit Abfall hinausgeht. Gerade die vorgenannten Gruppen dienen auch als sehr gute Multiplikatoren. Auf den Einsatz von sozialen Medien (Facebook, Twitter, …) wird derzeit bewusst verzichtet, da der administrative Aufwand u. U. sehr hoch ist und die Nutzung auch Risiken birgt („Shitstorm“). Darüber hinaus steht dem AZV ein sehr effizientes Abfallvermeidungsinstrument aufgrund der Struktur der Abfall- und Gebührensatzung zur Verfügung: Die Abfallgebühr bei den Restmüllbehältern setzt sich aus einer Grund- und einer Leerungsgebühr zusammen. Die Leerungsgebühr wird nur bei erfolgter Entleerung der Restmülltonne berechnet, so dass der Bürger es selbst in der Hand hat, Leerungskosten mittels einer intensiven Vorsortierung von Wertstoffen zu reduzieren. Die Gebühr für die Biotonne ist als Pauschalgebühr gestaltet, d. h. alle angebotenen Leerungen sind in dieser Gebühr enthalten. Damit soll dem Kunden ein Anreiz gegeben werden, möglichst viele biologische Abfälle – gerade auch aus der Restmülltonne – über die Biotonne zu entsorgen. Die Gestaltung der Gebühren soll auch zukünftig dazu dienen, die Abfallvermeidung in privaten Haushalten und gewerblichen Betrieben zu fördern. Wesentliche Bestandteile der Abfallverwertung, d.h. der Rückführung von Reststoffen in den Wirtschaftskreislauf, sind und bleiben die Verwertung von Bauschutt, Bodenaushub, Klärschlämmen, Grünabfällen, Papier, Glas, Metallen, Leichtverpackungen, Altholz, Elektroaltgeräten und weiterer Wertstoffe. Diese Erfassungs- und Verwertungsmaßnahmen sind im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bereits auf einem hohen Niveau realisiert und werden bei Bedarf kontinuierlich ausgebaut. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben des KrWG wurde die bestehende Grünschnitttonne des AZV zum 01.01.2015 in eine verpflichtende Biotonne umgewandelt. Der Anschlussgrad wurde im Zuge dieser Umstellung von ca. 33 % (Grünschnitttonne) auf ca. 64 % (Biotonne) gesteigert. Das Gebührensystem der Grünschnitttonne wurde dabei – wie vorgenannt beschrieben - von einer reinen Leistungsgebühr (pro Leerung) auf eine Pauschalgebühr umgestellt. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Maßnahme der Einsatz von gebrauchten Biotonnen aus dem Werra-Meißner-Kreis – im Sinne einer Weiterverwendung gem. KrWG. Bedingt durch einen Systemwechsel von DU-Umleerbehältern auf MGB-Behälter wurden dort eine Vielzahl von DU-Biotonnen nicht mehr benötigt und nach Tauglichkeitsprüfung beim AZV eingesetzt. Auf diese Weise konnten fast 7.000 Behälter wiederverwendet werden und der Neubedarf des AZV betrug lediglich ca. 3.000 Behälter. Neben den qualitativen Vorteilen (konstruktiv und materiell) der Altbehälter konnten somit Einsparungen i. H. v. ca. 119.000 EUR gegenüber einer kompletten Neuausrüstung erzielt werden. Die Umweltdienste Bohn GmbH behandelt den Hausmüll seit dem 1. Juni 2009 in der mechanischen Aufbereitungsanlage in Weidenhausen (Werra-Meißner-Kreis). Der überwiegende Teil der aus der Abfallbehandlung entstandenen Wertstoffe wird als Ersatzbrennstoff anschließend im nahe gelegenen Heizkraftwerk Witzenhausen energetisch verwertet. Der produzierte Dampf und Strom wird in der SCA Papierfabrik genutzt und substituiert dort fossile Energieträger.

Seite 18

Der Entsorgungsvertrag hat - wie unter Kap. 4 Entsorgungssystem des Landkreises HersfeldRotenburg bereits beschrieben - eine Laufzeit bis zum 31.05.2017, bei einer zweimaligen einjährigen Vertragsverlängerungsoption bis maximal 31.05.2019. Spätestens mit Leistungsbeginn 1. Juni 2019 ist also neu auszuschreiben, wobei hier wieder eine Kooperation mit anderen Öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern angestrebt werden soll. Ab dem 1. Juni 2017 wird der eingesammelte bzw. angelieferte unberaubte Sperrmüll in einer Anlage der Fa. Knettenbrech & Gurdulic in Wiesbaden verwertet. Der neue Vertrag wurde am 18.04.2017 vergeben. Er läuft bis zum 31.05.2022 und kann dann einmal für 2 Jahre verlängert werden. Die Kosten für die Entsorgung von unberaubtem Sperrmüll werden sich voraussichtlich verdoppeln, so dass hier organisatorisch und gebührentechnisch gegengesteuert werden muss. Als Optionen bieten sich z. B. an:    

Reduzierung des Abfuhrrhythmus und der Mengenbegrenzung Kontrollen des bereitgestellten Sperrmülls Sperrmüllabfuhr gegen Gebühr Beschränkung der kostenfreien Annahme von Sperrmüll auf dem Entsorgungszentrum (Menge und Abgabehäufigkeit).

Die Vergabe des Verwertungsvertrages für beraubten Sperrmüll und Baustellenabfälle ab dem 1. Juni 2017 erfolgte am 18.04.2017. Der neue Vertrag läuft bis zum 31.05.2022 und kann dann einmal für 2 Jahre verlängert werden. Die Verwertung erfolgt in der mechanischen Aufbereitungsanlage der Fa. Umweltdienste Bohn in Weidenhausen. Die Kosten für die Entsorgung von beraubtem Sperrmüll und Baustellenabfall werden sich voraussichtlich fast verdreifachen. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind hier schwierig, da diese auch den MZV-Bereich betreffen (der also seine Beraubung des Sperrmülls einstellen müsste) und den Bereich der reinen Baustellenabfälle, wo aufgrund der guten Konjunkturlage mit hoher Bautätigkeit und daher eher mit Mengensteigerungen zu rechnen ist. Die Verwertung von Altholz (A I-IV) ab 01.06.2017 wurde ausgeschrieben, die Vergabe an die Fa. Knettenbrech & Gurdulic erfolgte am 18.04.2017. Der neue Vertrag läuft bis zum 31.05.2022 und kann dann einmal für 2 Jahre verlängert werden. A I-III Holz wird ab 1. Juni 2017 in Wiesbaden, A IV Holz in Mainz verwertet. Das wichtige und mittelfristige Ziel einer ökologischen und ökonomischen Abfallbehandlung ist jedoch auch für die kommenden drei bis acht Jahre im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sichergestellt.

7.2

Prognosen

Die folgenden Betrachtungen im Rahmen der Abfallmengenprognose beziehen sich auf die in nachstehender Tabelle gelisteten bedeutenden Abfallmengenströme. Generell ist bei den Prognosen anzumerken, dass sie bei den stark volatilen Mengen bestimmter Abfallfraktionen wie z. B. Gewerbeabfall und Bauschutt sowie Bodenaushub mit einem großen Unsicherheitsfaktor versehen sind. Der AZV wird daher hier bei zukünftigen Entwicklungen (z. B. Mantelverordnung) ggf. kurzfristig und flexibel reagieren müssen.

Seite 19

Tabelle 9: Abfallmengenprognose für den Landkreis Hersfeld Rotenburg Zielgröße 2025

kg/E*a

kg/E*a

Abfallwirtschaftsplan 2015

Beseitigt (t)

kg/E*a

Verwertet (t)

2025

Beseitigt (t)

kg/E*a

Verwertet (t)

2020

Beseitigt (t)

Verwertet (t)

2016

Siedlungsabfälle aus Haushalten und Kleingewerbe Hausmüll

12.307

0

101

11.500

0

95

10.500

0

88

150

Sperrmüll

3.948

0

33

3.500

0

29

3.200

0

27

25

10.967

0

90

12.000

0

99

13.000

0

108

Garten- und Parkabfälle

7.536

0

63

7.500

0

62

7.800

0

65

65

Verpackungsabfälle (LVP)

4.295

0

4.200

0

4.200

0

Verpackungsabfälle (Glas)

2.778

0

2.900

0

3.000

0

74

75

Verpackungsabfälle (Papier)

1.652

0

1.659

0

1.700

0

Altpapier (kommunal)

8.064

0

66

8.100

0

67

8.300

0

69

70

Elektroaltgeräte

1.272

0

10

1.300

0

11

1.350

0

11

10

0

106

1

0

110

1

0

115

1

-

Gewerbeabfälle

1.597

0

13

1.700

0

14

1.900

0

16

200.000

Bauschutt- und Bodenaushub

8.914

18.076

223

9.700

19.100

238

7.800

15.900

198

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Biologisch abbaubare Abfälle

Sonderabfallkleinmengen

72

72

110

Siedlungsabfälle aus Gewerbe und kommunalen Kläranlagen

Abfälle aus kommunalen

850.000

170.000 Kläranlagen Summe Haushalte/ Kleingewerbe

52.819

106

436

52.659

110

436

53.050

115

443

Summe Gewerbe/ kommunaler Kläranlagen

10.511

18.076

236

11.400

19.100

252

9.700

15.900

213

Gesamtsumme

63.330

18.182

672

64.059

19.210

608

62.750

16.015

656

Aus vorstehender Tabelle ist zu entnehmen, dass der AZV die Zielvorgaben des hessischen Abfallwirtschaftsplanes für das Jahr 2025 bei den wesentlichen und bedeutenden Abfallarten in der Prognose überall erreicht und zum Teil erheblich besser (Hausmüll) dasteht. Zum Teil wurden die Zielgrößen für 2025 sogar schon im Jahr 2016 erreicht. Deutlicher Nachholbedarf besteht bei der Biotonne und dem Sperrmüll. Mögliche Maßnahmen, diese Ziele zu erreichen wurden bereits unter 7.1 Ziele (Sperrmüll) und unter 7.2.3 Bio- und Grünabfälle beschrieben.

7.2.1

-

Restabfall

Seit Einführung des elektronischen Identsystems Anfang 1994 im AZV Einzugsgebiet, mit dem die Leerungen jeder Mülltonne registriert und gezählt werden, haben die Bürger die Möglichkeit, über eine Reduzierung der Abfallmengen auf das eigene Gebührenaufkommen Einfluss

Seite 20

-

zu nehmen. Dies führte zu deutlichen Mengenreduzierungen im Abfallaufkommen von Hausmüll. Mit der damaligen Einführung des Identsystems war der AZV mit wenigen anderen ÖRE bundesweit übrigens Vorreiter. Seit Jahren ist die Hausmüllfraktion relativ konstant bzw. nur leicht abnehmend (siehe Abbildung 5: Mengenentwicklung Hausmüll und Abbildung 6: Mengenentwicklung Hausmüll pro Einwohner). Diese Entwicklung läuft parallel mit der leicht abnehmenden Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg zusammen (Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung). Ein wesentlicher Rückgang des Hausmülls bei Beibehaltung der gegenwärtigen Getrenntsammelsysteme ist nicht zu erwarten. Nach dem Scheitern des Wertstoffgesetzes und der Gemeinschaftsinitiative zur Abschaffung der dualen Systeme (GemIni) – der auch der AZV angehörte – ist auch im Hinblick auf die Verabschiedung des Verpackungsgesetzes mittelfristig sicher, dass der bisherige Leichtverpackungsanteil (LVP) auch weiterhin nicht über die Restmülltonne mit entsorgt bzw. behandelt werden kann. In der Prognose wird daher von einem Beibehalt des bisherigen Sammelsystems ausgegangen. Ein wichtiger Faktor bei der Mengenentwicklung im Hausmüllbereich ist die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung HEFROF: 2004-2016 - 2020-2025 (Prognose AZV)

Einwohner

120.000

121.000

121.300

121.166

119.394

119.651

120.165

122.081

122.451

122.812

123.984

126.100

125.211

100.000

127.156

120.000

128.095

140.000

80.000 60.000 40.000 20.000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 Jahr

Eine schlüssige Prognose hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung des Konsumverhaltens, dass den Restmüllanteil betrifft, kann nicht eindeutig erstellt werden. In der Prognose der Hausmüllmengen wird aber weiterhin davon ausgegangen, dass eine mögliche Steigerung des Abfallaufkommens durch Konsumsteigerung (u.a. abhängig von Wirtschaftsentwicklung) weitgehend kompensiert wird durch allgemeine Vermeidungstendenzen. Dies bedeutet, dass das Gesamtaufkommen an Restmüll und Wertstoffen zukünftig – wie in den vergangenen Jahren auch - relativ konstant bleibt oder sogar leicht sinkt.

Seite 21

Abbildung 5: Mengenentwicklung Hausmüll

Hausmüll HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 20.000

18.000

17.160

17.908

8.000

10.500

11.500

10.000

12.307

14.343

14.432

14.624

14.906

14.955

15.115

11.903

Mg

12.000

14.735

14.000

15.274

17.317

16.000

16.943

17.492

18.000

6.000 4.000 2.000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Abbildung 6: Mengenentwicklung Hausmüll pro Einwohner

Hausmüll HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße pro Einwohner und Jahr

150

88

80

95

98

kg/Ew*a

100

101

120

121

122

122

122

123

119

122

137

133

120

137

140

143

148

160

60 40 20 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Seite 22

7.2.2

Sperrmüll

Auch beim Sperrmüll wird die Zielvorgabe von 25 kg/E *a für das Jahr 2025 nahezu erreicht, da es sich bei den oben aufgeführten Mengen um unsortierte Inputmengen handelt. Gegenwärtig fallen ca. 33 kg/E*a unsortierter Sperrmüll im Landkreis Hersfeld-Rotenburg als Input an. Das Pro-Kopf Aufkommen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg liegt damit etwas über dem Durchschnitt aller hessischen Landkreise. Aus den uns angelieferten Sperrmüll- und Baustellenabfällen werden ca. 5 % Metalle (240 Mg) und 50 Prozent Altholz (2.355 Mg) aussortiert und Verwertungsbetrieben zugeführt. Nach der Aussortierung von Wertstoffen, wie Holz und Metalle, verbleibt ein Anteil von ca. 20 kg/E*a, der thermisch verwertet wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Zielvorgabe des Abfallwirtschaftsplanes des Landes Hessens, Teilplan 1, mit 25 kg/E*a Sperrmülls bis 2025 erreicht wird.

Abbildung 7 Mengenentwicklung unsortierter Sperrmüll

3.000

3.720

3.751

3.200

3.948

3.851

4.008

4.335

4.204

4.058

4.220

4.240

4.018

3.859

3.953

4.192

4.191

5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0

3.500

Mg

Sperrmüll HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Abbildung 8 Mengenentwicklung unsortierter Sperrmüll pro Einwohner

Sperrmüll HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße pro Einwohner und Jahr 40 35

kg/Ew*a

30 25

33

33

31

31

32

35

34

33

35

36

34

32

33 29

20

31 27

31 25

15 10 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Seite 23

7.2.3

Bio- und Grünabfälle

Die Menge der Bio- und Grünabfälle verlief in den Jahren 2007 bis 2015 auf relativ stabilem Niveau (Abbildung 9: Mengenentwicklung Bio- und Grünabfälle). Der Einbruch der Grünschnittmengen im Jahr 2015 resultiert aus der flächendeckenden Einführung der Biotonne im AZV-Gebiet, da seitdem der Inhalt der Biotonne (vormals Grünschnitttonne) vollumfänglich den Bioabfallmengen zugerechnet wird und somit bei den Grünabfallmengen nicht mehr enthalten ist. Der starke Anstieg der Grünschnittmengen im Jahr 2016 auf über 7.500 Mg ist statistisch dadurch bedingt, dass dem AZV für das Jahr 2016 erstmals die von den Städten und Gemeinden selbst erfassten und verwerteten Grünschnittmengen mitgeteilt wurden. Da keine wesentlichen Gebührensenkungen bei der Annahme von Grünabfällen geplant sind, werden in naher Zukunft voraussichtlich keine wesentlichen Mengenänderungen erfolgen. Bei der Erfassung von Bioabfällen über Tonnen hingegen kann mit einer leichten Steigerung gerechnet werden, da das Erfassungspotenzial noch nicht voll ausgeschöpft ist. Der bei der Ersteinführung der Biotonne im AZV-Bereich zum 1. Januar 2015 erreichte Anschlussgrad von ca. 64 % kann als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Ziel ist es, diesen Anschlussgrad weiter zu erhöhen. Die Biotonne wird in hohem Maße von der Bevölkerung akzeptiert und gewährleistet eine hohe Sortenreinheit an verwertbarem organischem Material für die Kompostierung. Die Zielvorgabe des Abfallwirtschaftsplanes für das Jahr 2025 von 110 kg/E*a bei den biologisch-abbaubaren Abfällen wird mit 90 kg/E*a – dies entspricht ca. 82 % des Zielwertes - noch nicht erreicht. Hier wird im Laufe der Jahre der Anschlussgrad der Biotonne weiter erhöht werden müssen. Dazu werden weiterhin die Befreiungsanträge von der Biotonne intensiv geprüft und ggf. die Zusammensetzung des Restabfalls kontrolliert werden – bei Bedarf im Einzelfall in der Restabfalltonne und generell im Rahmen von Restabfallanalysen auf der Umladestation. Unter Hinblick auf die Novelle der Düngemittelverordnung und der Bioabfallverordnung wird sicherlich die Eigenkompostierung eine geringere Rolle spielen und den Trend zur Biotonne verstärken. Die geringe Hausmüllmenge je Einwohner (101 kg/E*a) belegt, dass im Restmüll der Anteil separat erfassbarer organischer Abfälle seit 2014 deutlich zurückgegangen ist. Die Zielvorgabe des Abfallwirtschaftsplanes 2015 von 143 kg/E*a ist bereits deutlich unterschritten. Die Biotonne des AZV ist gem. § 17 b) Ziffer 5 der Abfallsatzung des AZV eine Pflichttonne, auf die ein Anschlusspflichtiger nur beim Nachweis der Eigenkompostierung verzichten kann. Die flächendeckende Einführung der Biotonne hat im Kreisgebiet allerdings in der Summe zu einem Anstieg der durch die ÖrE eingesammelten Siedlungsabfälle insgesamt geführt, was augenscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Eigenkompostierung von den Kunden zugunsten der kommunalen Sammlung eingeschränkt worden ist.

Seite 24

Abbildung 9: Mengenentwicklung Bio- und Grünabfälle

Bio- u. Grünabfall HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

5.760

5.929

7.800

7.500

7.690

20.000

7.800

25.000

Mg

1.077

15.000

13.200

12.960

12.342

13.000

12.000

10.967

9.731

4.096

3.665 2.593

2.721

3.705 2.556

2.559 3.483

3.776 2.490

4.507 2.748

2.307 3.328

4.544 2.097

0

0

0

0

4.080

5.000

6.920

7.930

10.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr Biotonne

Grünabfälle

Abbildung 10: Mengenentwicklung Bio- und Grünabfälle pro Einwohner

Bio- u. Grünabfall HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße pro Einwohner und Jahr 200

49

48

65

140

62

63

160

120 100

0

0

110

108

102

108

99

90

29 21

80

31 22

34

30 21

23

31 20

37 22

27 19

36 17

20

0

32

40

54

62

60

9

80

0

kg/Ew*a

65

180

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr Biotonne

Grünabfälle

Seite 25

7.2.4

Verpackungsabfälle (LVP, Altglas und Altpapier)

Im Bereich des AZV wird eine Holsammlung am Grundstück durchgeführt. Depotcontainer zur Erfassung von Verpackungsabfällen (LVP, Glas, Altpapier) sind in der Regel nicht vorgesehen. Lediglich an einem Standort in Bad Hersfeld stehen Glascontainer zur Verfügung. Auf dem Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg bieten die Beauftragten des Dualen Systems Depotcontainer für Altglas und Altpapier sowie für Gelbe Säcke an. Im MZV-Einzugsgebiet gibt es für Altglas Depotcontainer. LVP und Altpapier werden dort ebenfalls im Holsystem erfasst. Diese kundenfreundlichen Wertstoff-Erfassungssysteme tragen wesentlich zum Zustandekommen einer hohen Sammelquote im Landkreis bei. Leichtverpackungen (LVP) LVP wird kreisweit über Gelbe Säcke eingesammelt. Gewerbebetriebe können Leichtverpackungsabfälle anstelle über Gelbe Säcke auch über Container entsorgen. Bei den Leichtverpackungen sind seit Jahren konstante Erfassungsmengen festzustellen. Berücksichtigt man die abnehmende Bevölkerung, kann man eine leichte Erhöhung bei der Erfassung von LVP pro Kopf feststellen. Dieser Trend wird sich wohl auch in Zukunft fortsetzen, da weiterhin das vorhandene Sammelsystem über den Gelben Sack erhalten bleibt und keine wesentlichen Änderungen in den Verpackungsmaterialien zu erwarten sind.

Abbildung 11: Mengenentwicklung LVP inkl. DSD-PPK

LVP inkl. DSD-PPK HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

1.474

1.670

1.650

1.652

1.659

1.700

0

0

4.318

4.177

4.146

4.295

4.200

4.200

5.087

5.045

0 1.715

1.517 4.306

4.173

1.508 4.211

1.607

1.516 4.096

4.402

1.697

2.111 4.095

4.001

2.089

5.000

2.052

6.000

4.107

7.000

PPK

4.000 3.000

5.821

1.000

3.896

2.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr LVP

PPK (DSD)

Anmerkung zur obigen und nachstehenden Abbildung: da bei den Angaben des Landes Hessen zu den Verpackungsabfällen neben den Leichtverpackungen auch die Verpackungspapiere zählen, wurde bei den AZV-Zahlen der DSD-Anteil des Altpapiers hinzuaddiert.

Seite 26

Abbildung 12: Mengenentwicklung LVP pro Einwohner

LVP inkl. DSD-PPK HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 60

50

0 17

16

16

14

Mg

40

30

32

32

30

12

12

34

33

32

13

12

36

35

14

12

36

35

14

35

14

34

14

35

14

35

14

0

0

42

42

49

35

20

10

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr LVP

PPK (DSD)

Altglas Altglas wird im AZV-Bereich als Mischglassammlung vor Ort eingesammelt. Bei der Getrenntsammlung von Glas wird die in der Verpackungsverordnung vorgegebene Quote bislang deutlich überschritten. Zudem lag der Landkreis Hersfeld-Rotenburg im hessischen Vergleich der einwohnerspezifischen Sammelmengen bereits über dem Durchschnitt. Daher wird auch nicht von Steigerungsraten ausgegangen, zumal das bestehende Hol-System schon gegenwärtig sehr effektiv genutzt wird.

Abbildung 13: Mengenentwicklung Altglas

Altglas HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

3.179

2.755

2.778

3.000

2.900

2.778

2.985

3.061

2.991

3.066

3.071

3.200

3.351

3.158

2.000

2.813

Mg

2.500

3.249

3.000

2.951

3.500

3.542

4.000

1.500 1.000 500 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Seite 27

Abbildung 14: Mengenentwicklung Altglas pro Einwohner

Altglas HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße pro Einwohner und Jahr 30

kg/E*a

25

28 23

20

26

25

27

26

25

25

26

25

25

23

23

24

25

26 23

23

15 10 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Altpapier In 2008 wurde für die Erfassung von Altpapier flächendeckend die Blaue Tonne anstelle der Bündelsammlung eingeführt. Durch diese Umstellung wird Altpapier effektiver, sauber und kundenfreundlich erfasst. Die Änderung in der Altpapiererfassung und damit verbundene Akzeptanzprobleme machten sich mit einem kurzzeitigen Einbruch bei den gesammelten Mengen für das Jahr 2008 bemerkbar (siehe Abbildung 15: Mengenentwicklung Altpapier kommunaler u. DSD Anteil). Bei Abb. 15/16 ist zu beachten, dass in den Landeszahlen die Verpackungspapiere (DSD-Anteil) schon integriert ist. Bei der Altpapiererfassung wird mit keiner bedeutenden Steigerungsrate über die öffentlichrechtlichen Erfassungssysteme gerechnet. Trotz Mitbewerber aus der Privatwirtschaft auf dem Altpapiermarkt gehen wir davon aus, dass auch zukünftig aufgrund der kundenfreundlichen Erfassungssysteme (Hol- und Bringsysteme), die an den AZV überlassenen Altpapiermengen relativ konstant bleiben.

Abbildung 15: Mengenentwicklung Altpapier kommunaler u. DSD Anteil

Altpapier HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

1.670

1.650

1.652

1.659

1.700

0

0

0

8.152

8.054

8.064

8.100

8.300

8.228

8.280

8.400

1.474

1.517 7.405

1.715

1.508 7.362

1.607

1.516

Mg

8.000

7.403

2.111 10.308

1.697

2.089 10.198

10.000

2.052

12.000

10.021

14.000

6.000

7.196

8.371

7.848

2.000

8.283

4.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr PPK (kommunal)

Seite 28

PPK (DSD)

Abbildung 16: Mengenentwicklung Altpapier pro Einwohner kommunaler u. DSD Anteil

Altpapier HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 120 100

kg/E*a

80

16

16

17

78

80

82

60

14 66

12

12

12

60

60

60

13 64

14 70

12

14

14

14

14

14

68

66

66

67

69

60

0

0

0

68

69

70

40 20 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr PPK (kommunal)

PPK (DSD)

Tabelle 10: Übersicht Verpackungsabfälle Verpackungsabfälle 2016 Fraktion

kg/E*a

Leichtverpackungen (Gelber Sack)

35

Altglas

23

Papier, Pappe, Kartonagen (kommunal)

66

7.2.5

Elektroaltgeräte

Elektroaltgeräte (Waschmaschinen, Herde, Fernseher, Monitore, Plattenspieler etc.) werden zur Abholung angemeldet und separat vom restlichen Sperrmüll abgeholt. Zudem gibt es vier stationäre Annahmestellen (siehe Tabelle 6: Sammelstellen für E-Altgeräte). Bei fast allen Bauhöfen der Kommunen stehen 240-l-Behälter für Elektrokleingeräte zur Verfügung und im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung können ebenfalls Elektrokleingeräte abgegeben werden. Die erfasste Weiße Ware (z.B. E-Herd; Waschmaschine) wird von der V.I.A. gGmbH im Auftrag des AZV verwertet, zum Teil repariert und anschließend für den Wiederverkauf aufbereitet. Seit Oktober 2016 folgt auch die Verwertung der Nachtspeicheröfen über die VIA in Kooperation mit einem zertifizierten Betrieb in Wesel (Fa. Landers). Die übrigen Elektroaltgeräte werden am Standort der Fa. Fehr in Bad Hersfeld zwischengelagert und seit März 2006 über die EAR (Elektroaltgeräte Register) einer geeigneten Verwertung zugeführt (Übergabestelle). Schon vor Inkrafttreten des Elektroaltgerätegesetzes wurden im Kreis Hersfeld-Rotenburg Elektroaltgeräte separat erfasst. Die vielfältigen und kundenfreundlichen Möglichkeiten der Abgabe von diesen Geräten für den Bürger führen zu einer hohen Erfassungsrate in Höhe von derzeit ca. 11 kg/E*a. Die gesetzlichen Vorgaben des Elektroaltgerätegesetzes von 4 kg/E*a werden somit bei weitem übertroffen (Abbildung 18: Mengenentwicklung Elektroaltgeräte pro Einwohner).

Seite 29

Abbildung 17: Mengenentwicklung Elektroaltgeräte

E-Altgeräte HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 1.600

1.200

1.350

1.300

1.272

1.241

1.217

1.161

1.054

1.191

984

1.034

800

786

Mg

1.000

1.017

1.200

1.250

1.339

1.400

600 400

0,0

0

0,0

200 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Abbildung 18: Mengenentwicklung Elektroaltgeräte pro Einwohner

E-Altgeräte HEFROF: 2004-2016 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße pro Einwohner und Jahr

10,0

11,3

10,7

10,5

10,2

10,2

8,8

9,7

9,8

7,9

8,2 6,2

6,0

4,0

0,0

0,0

2,0

0,0

kg/E*a

8,0

8,1

10,0

10,2

10,9

12,0

0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Seite 30

Tabelle 11: Elektroaltgeräteerfassung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg [Mg] Elektroaltgeräte

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Haushaltsgroßgeräte

188

155

148

204

230

293

Kühlgeräte

260

222

286

282

231

247

IT-Geräte

528

497

524

510

557

299

Gasentladungslampen

0,8

3,6

0,8

2,1

0,0

0,4

Haushaltskleingeräte

214

177

202

218

222

432

-

-

-

-

-

-

1.191

1.054

1.161

1.217

1.241

1.272

9,8

8,8

9,7

10,2

10,2

10,5

Photovoltaik Summe Elektroaltgeräte kg/E*a

7.2.6

Sonderabfallkleinmengen

Die Sonderabfallkleinmengen werden im AZV-Verbandsgebiet sowohl mobil als auch stationär erfasst. Damit bietet der AZV ein Leistungsspektrum an, dass über die gesetzliche Forderung hinausgeht (mobil oder stationär). Die mobile Sammlung findet zweimal pro Jahr (Frühjahr/Herbst) statt. Das Sammelfahrzeug fährt dabei jeden einzelnen Ortsteil an und steht dort – je nach Bedarf – für ca. 20 bis 90 Minuten. Die stationäre Sammlung befindet sich zentral in der Kreisstadt Bad Hersfeld und hat an drei Wochentagen jeweils 3 Stunden geöffnet. Zu Zeiten der mobilen Sammlung ist diese Abgabemöglichkeit auf einen Tag (Samstag) beschränkt. Der Sammel- und Verwertungsvertrag wurde mit Leistungsbeginn 1. Januar 2017 neu vergeben und hat eine Laufzeit bis 31.12.2020. Danach besteht eine Verlängerungsoption von zweimal 1 Jahr. Die diesem Vertrag zugrundeliegende Ausschreibung wurde übrigens gemeinsam mit dem Landkreis Fulda durchgeführt und losweise vergeben. Die gesammelten und verwerteten/beseitigten Sonderabfallkleinmengen sind von 2002 bis 2011 kontinuierlich gestiegen und bleiben seit 2012 auf einem etwas geringeren Niveau von ca. 110 Mg/a entsprechend knapp 1 Kg/E*a. Die Mengenentwicklungen in diesem Bereich verdeutlichen die nachstehenden Diagramme:

Abbildung 19: Mengenentwicklung Sonderabfallkleinmengen

Sonderabfallkleinmengen HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

115

110

106

112

109

110

100

87

92

69

60

88

80

73

Mg

100

118

122

120

117

140

40 20 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Seite 31

Abbildung 20: Mengenentwicklung Sonderabfallleinmengen pro Einwohner

Sonderabfallkleinmengen HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 1,20

0,96

0,91

0,88

0,93

0,91

0,92

0,97

0,83

0,70

0,74

0,00

0,20

0,00

0,54

0,40

0,70

0,60

0,57

kg/E*a

0,80

0,96

0,99

1,00

0,00 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

7.2.7

Sonstige Wertstoffe

An sonstigen Wertstoffen werden auf dem Wertstoffhof des Entsorgungszentrums „Am Mittelrück“ noch Altmetall, Altholz, Alttextilien (DRK), Altreifen und Polystyrol getrennt gesammelt. Die Mengen sind jedoch nicht relevant und werden daher hier nicht weiter betrachtet. Der Großteil der Altmetalle und Alttextilien werden im Landkreis Hersfeld-Rotenburg durch gewerbliche Sammlungen erfasst. Darüber hinaus stellt der MZV Sammelcontainer für Alttextilien auf. Über die darüber gesammelten Mengen liegen dem AZV keine Angaben vor. Perspektivisch könnte jedoch auch hier noch eine weitere Abschöpfung des Sammelpotenzials erfolgen.

7.2.8

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Baustellenabfälle

Die Gewerbeabfallmengen liegen in den Jahren 2006 bis 2015 auf einem sehr niedrigen Niveau. Grund hierfür dürfte sein, dass die meisten Gewerbeabfälle als Abfälle zur Verwertung und nicht zur Beseitigung deklariert und kostengünstig entsorgt werden. Letztlich wurden diese Mengen bisher aufgrund der Regelungen zur Heizwertklausel im Wesentlichen unsortiert verbrannt. Ein Indiz hierfür ist die deutliche Zunahme der Gewerbeabfälle im Jahr 2016 – just zu dem Zeitpunkt als die Marktpreise für Gewerbeabfall auf Grund knapper Verwertungskapazitäten deutlich anstiegen und zum Teil deutlich über den Gebühren des AZV lagen. Die Gewerbetriebe nutzen daher die derzeit im Vergleich zum Markt günstigen Gebühren des AZV. Bei den Baustellenabfällen war eine relativ niedrige Anlieferungsmenge zu verzeichnen, da diese Abfälle zum großen Teil auch über andere günstige privatwirtschaftliche Entsorgungswege beseitigt werden und eine relativ geringe Bautätigkeit zu verzeichnen war. In Zuge der derzeit guten Konjunktur und damit steigender Bautätigkeit und dem Rückgang gewerblicher Entsorgungskapazitäten rechnet der AZV aber auch hier zukünftig wieder mit steigenden Mengen. Die Zielgröße 2025 für Gewerbeabfälle des Landes Hessen (200.000 Mg für Gesamthessen) wurde in eine landkreisspezifische Durchschnittsmenge bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. (Quelle: https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/demografiepreis-2015/eckdaten-zum-demografischen-wandel-hessen) und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 umgerechnet.

Seite 32

Abbildung 21: Mengenentwicklung Gewerbeabfälle

Gewerbeabfälle HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 20.000

16.000

17.724

18.000

14.000

Mg

12.000 10.000 8.000

0

0

3.974

1.900

253

260

250

251

226

250

203

250

0

266

458

2.000

1.597

4.607

4.000

1.700

6.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

Abbildung 22: Mengenentwicklung Baustellenabfälle

Baustellenabfälle HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

4.500 4.000

4.671

5.000

3.500

2.500

2.947

Mg

3.000

2.000

600

550

492

489

581

506

501

456

470

511

435

500

566

1.000

716

1.500

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025 Jahr

7.2.9

Bauschutt, Straßenaufbruch und Erdaushub

Unbelasteter Bauschutt und Erdaushub können im Entsorgungszentrum Hersfeld-Rotenburg in begrenztem Umfang zur Verwertung im Deponiebau angenommen werden. Belasteter Erdaushub oder Bauschutt wird, falls nach vorliegender chemisch-physikalischen Materialanalyse eine Annahme möglich ist, in der Deponie eingebaut.

Seite 33

Abbildung 23: Mengenentwicklung Erdaushub

Erdaushub (Beseitigung u. Verwertung) HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 50.000

15.162

45.000 40.000 35.000

3.000 15.000

18.000 3.500

17.087 3.010

3.933

16.247

24.086 4.971

5.534 3.447

3.496 582

4.611

2.882 2.882

1.986

30

2.150 518

5.000

28.090

10.000

8.709 4

15.000

7.815

1 19.372

20.000

0

25.000

19.930

Mg

30.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 Jahr Erdaushub (verwertet)

Erdaushub (beseitigt)

Abbildung 24: Mengenentwicklung Bauschutt

Bauschutt (Beseitigung u. Verwertung) HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße

18.000 16.000

14.229

20.000

14.000

Mg

12.000 10.000

0

0

0

0

4.800

6.200 550

600

5.904 492

4.723 581

3.285

2.017 506

489

448 501

456 539

435 669

250 470

511 228

566 329

716

2.000

4.671

4.000

2.947

2.184

6.000

3.162

8.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 Baustellenabfall

Jahr Bauschutt (verwertet)

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es zudem privatwirtschaftliche Verwerter, die unbelasteten Bauschutt und Erdaushub annehmen, deren Kapazitäten sich jedoch langsam erschöpfen. Mittelfristig ist daher auch hier wieder in Verbindung mit guter Konjunktur und Bautätigkeit mit steigenden Mengen beim AZV zu rechnen.

Seite 34

Nachstehende Abbildung wurde aufgenommen, um die Zielgröße 2025 für Bauschutt/Bodenaushub (verwertet u. beseitigt) des Landes Hessen (850.000 Mg für Gesamthessen) in Relation zu den Landkreismengen Hersfeld-Rotenburg zu setzen. Die landkreisspezifischen Mengen bei der Zielgröße 2025 wurden aus der Gesamtmenge des Landes bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. (Quelle: https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/demografiepreis-2015/eckdaten-zum-demografischen-wandel-hessen) und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 errechnet. Darüber hinaus wurde auch die Verwertungsqoutenangabe des Landes Hessen mit 86,2 % berücksichtigt. Abbildung 25: Mengenentwicklung Bauschutt

Bauschutt/Erdaushub HEFROF: 2004-2025 Hessen: 2020-2025 Prognose - 2025 Zielgröße 50.000

45.000

40.000 15.162 35.000

Mg

30.000

25.000

4

0

1

24.086

20.000 8.709 15.000

10.000

959

28.090 19.372 19.930

0

2.331

5.534 3.010 3.500 14.558 3.933 988 1.100 3.000 4.611 3.447 1.016 2.882 900 7.815 3.496 1.752 989 2.381 518 5.904 6.200 4.800 1.986 463 4.723 3.193 582 2.150 3.285 1.297 1.087 2.017 2.184 3.162 1.072 515 692 0 0 0 329 228 250 669 539 448 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 2020 2025 2025

14.229 5.000

18.000 17.087 16.247 15.000

30 2.882

4.971

Jahr Bauschutt (verwertet)

Bauschutt (beseitigt)

Erdaushub (verwertet)

Erdaushub (beseitigt)

7.2.10 Klärschlamm Da die Entsorgung bzw. Verwertung der Klärschlämme im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bei den Betreibern der Kläranlagen liegt, werden dem AZV seit 2007 keine Rückstände aus Kläranlagen mehr angedient. In der Regel werden von den Städten und Kommunen mittelfristige Verträge auf dem privaten Entsorgungsmarkt zur Verwertung der Klärschlämme abgeschlossen.

Seite 35

7.2.11 Abfallexporte Da der AZV keinerlei Abfälle außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwertet oder beseitigt und dies auch zukünftig nicht plant, erfolgt keine gesonderte Darstellung solcher Abfälle.

7.3

Zusammenfassende Darstellung der Abfallmengen

Die beiden folgenden Abbildungen stellen die absoluten als auch die spezifischen Abfallmengen pro Einwohner für die relevanten Abfallarten dar.

Abbildung 26: relevante Abfallartenmengen 2016

Mengen relevanter Abfallarten absolut 2016 [Mg] Baustellenabfälle 492 1%

Bauschutt 6.892 11%

Altholz 802 1%

Hausmüll 12.307 20%

Hausmüllähnl. Gewerbeabfälle 1.597 3%

Sonderabfallkleinmengen 106 0%

E-Altgeräte 1.272 2%

Sperrmüll 3.948 6%

Papier/Pappe/Kartonage (komm.) 8.064 13%

Atlglas 2.778 5%

Bioabfälle

10.967 18%

Leichtverpackungen 4.295 7%

Garten u.Parkabfälle 7.690 13%

Seite 36

Abbildung 27: relevante Abfallartenmengen pro Einwohner 2016

Mengen relevanter Abfallarten pro Einwohner 2016 [kg/E*a] Baustellenabfälle Hausmüllähnl. 4 Gewerbeabfälle 1% 13 3%

Bauschutt 57 11%

Altholz 7 1% Hausmüll 101 20%

Sonderabfallkleinmengen 1 0%

E-Altgeräte 10 2%

Sperrmüll 33 6%

Papier/Pappe/Kartonage (komm.) 66 13%

Bioabfälle 90 18%

Atlglas 23 5%

Leichtverpackungen 35 7%

Garten u.Parkabfälle 63 13%

Seite 37

8

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wesentliche Ziele des kommunalen Abfallwirtschaftskonzeptes in den vergangenen Jahren umgesetzt worden sind. Aufgrund der Gebührengestaltung und Öffentlichkeitsarbeit ist auch künftig mit konstanten evtl. sogar mit leicht verstärkten Abfallvermeidungs- und -verwertungsmaßnahmen in Haushalten zu rechnen. Etwas anders stellt sich die Situation bei den Gewerbebetrieben dar, wo die derzeit teure private Verwertungssituation zu einem Umlenken der Abfallströme in die derzeit günstigeren Entsorgungsmöglichkeiten des AZV führt. Es liegt letztendlich nicht nur am „Abfallproduzenten“ selber, sondern auch an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den kommenden Jahren, die für den Anfall von Art und Menge an Abfall verantwortlich ist. Ein öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger hat auf diese Entwicklung keinen aktiven Einfluss, kann aber durch Anpassungen in der Gebührenstruktur und geeignetem kundenorientierten Service, Entscheidungen der Bürger zu gesetzes- und umweltkonformen Verhalten lenken. Dies wird der AZV auch weiterhin bedarfsgerecht tun.

8.1

Bevölkerungsentwicklung

Im Bereich der Restabfälle und Wertstoffe aus den privaten Haushaltungen kommt der Bevölkerungsentwicklung eine besondere Rolle zu, da die Veränderung der Bevölkerungszahl direkten Einfluss auf alle aus diesem Bereich stammenden Stoffströme ausübt. Eine Änderung der Bevölkerungszahl wird daher auch eine Änderung der Mengenströme bewirken. Seit 1997 ist die Bevölkerungsentwicklung rückläufig. Auch weiterhin bewirken u.a. die zunehmende Überalterung und Abwanderung junger Arbeitskräfte aus der Region eine weitere Abnahme der Bevölkerung in den nächsten Jahren. Der leichte Anstieg der Bevölkerungszahlen in 2015/16 dürfte aus Migrationsbewegungen und dem Zustrom von Asylbewerben resultieren.

Tabelle 12: Bevölkerungsentwicklung Jahr

Bevölkerungszahl

2004

128.095

2005

127.156

2006

126.100

2007

125.211

2008

123.984

2009

122.812

2010

122.451

2011

122.081

2012

120.165

2013

119.651

2014

119.394

2015

121.166

2016

121.300

2025

120.000

Seite 38

Abbildung 28: Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung HEFROF: 2004-2016 - 2020-2025 (Prognose AZV)

Einwohner

120.000

121.000

121.300

121.166

119.394

119.651

120.165

122.081

122.451

122.812

123.984

126.100

125.211

100.000

127.156

120.000

128.095

140.000

80.000 60.000 40.000 20.000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2020 2025 Jahr

8.2

Wirtschaftliche Entwicklung

Mit seiner zentralen Lage, der hervorragenden überregionalen Verkehrsanbindung und einer Vielzahl namhafter Unternehmen aus der Logistikbranche verfügt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg über Potenziale, die für eine nationale und internationale Vermarktung geeignet sind. Wie zahlreiche andere ländliche Regionen in Deutschland, weist der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ein eher unterdurchschnittliches Qualifikationsniveau der Beschäftigten auf und ist von einer verstärkten Abwanderung jüngerer Personen betroffen. Vor dem Hintergrund der künftig zu erwartenden – größtenteils unvermeidbaren – demographischen Umbrüche und bei anhaltendem Abwanderungsverhalten von (gut qualifizierten) Personen im erwerbsfähigen Alter, können daraus beträchtliche Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit des Kreises bzw. der ansässigen Unternehmer resultieren. In der branchenübergreifenden Betrachtung haben die Unternehmen im Landkreis HersfeldRotenburg in den letzten Jahren Beschäftigungszuwachs erhalten. Der Beschäftigungsaufbau ist im Wesentlichen auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors zurückzuführen. Im verarbeitenden Gewerbe wurden die Beschäftigungszahlen weiter reduziert, wenn auch nicht mehr im gleichen Umfang wie in den davor liegenden Jahren. Insbesondere bei den großen Zweigwerken scheint nach erheblichen Schrumpfungsprozessen der Vorjahre eine Konsolidierung auf einem neuen Niveau zu erfolgen. In der Bauwirtschaft, die in der Region eine große Bedeutung hat, erfolgte in den vergangenen Jahren ein drastischer Beschäftigungsabbau.

Seite 39

Neue großflächige Anbieter im Fachmarkt- und Discountsegment können die Situation des Einzelhandels möglicherweise verschärfen. Dies könnte z.B. das Verschwinden von Verkaufshäusern, Zunahme von leerstehenden Gewerbegebäuden und somit „Ausbluten“ der Innenstädte bedeuten. Günstig sehen weiterhin die Entwicklungen im Logistikbereich, Verkehr und in der Nachrichtenübermittlung aus. Servicedienstleistungen rund um die Warenverteilung bringen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Hervorzuheben ist im Landkreis Hersfeld-Rotenburg eine hohe Fremdenverkehrsintensität. Die Bedeutung des Fremdenverkehrs und Tourismus in Waldhessen ist daher hoch. Innerhalb des Bereiches Gesundheit ist besonders das Potenzial der klinisch-medizinischen Versorgung und Ausstattung hervorzuheben. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg zeigt im längerfristigen Bereich eine vergleichbare Situation wie die meisten anderen Kreise des Regierungsbezirkes Kassel. Regional betrachtet ist die Beschäftigungsentwicklung auch von der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung in den benachbarten Räumen und Regionen abhängig. Von dort sind allerdings nur wenige Impulse zu erwarten, falls keine gemeinschaftlichen überregionalen wirtschaftsfördernde Anstrengungen umgesetzt werden. Festzustellen ist eine hohe und vermutlich weiter zunehmende Mobilität der Erwerbspersonen. Es bleibt weiterhin festzustellen, dass sich der strukturelle Wandel im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit entsprechenden Auswirkungen fortsetzt. Innerhalb weniger Jahre sind die beschäftigungsintensiven verarbeitenden Großbetriebe erheblich geschrumpft. Die Änderung in der Betriebsgrößenstruktur macht sich hingegen nicht in einer Abnahme in den Beschäftigungszahlen bemerkbar. Zukünftig wird daher, falls sich keine gravierenden Änderungen in der wirtschaftlichen Struktur und Entwicklung ergeben, eher mit einem Bevölkerungsrückgang zu rechnen sein. Da eine starke Verschiebung hin zur älteren Generation stattfindet und ein Großteil der jungen Generation entweder ausbleibt oder sich in wirtschaftliche Regionen begibt, die ein höheres soziales, kulturelles und gesellschaftliches Leben mit Entwicklungspotenzial bieten, können die Folgen für die gesellschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des Kreises negativ sein. Soweit Abfall ein wirtschaftlicher Faktor für Haushalte und Gewerbebetriebe ist, werden beide Gruppen versucht sein, sowenig kostenrelevanten Abfall wie möglich zu erzeugen. Bevölkerungsrückgang, eine älter werdende Bevölkerung und eine weitere Abnahme des produzierenden Gewerbes werden voraussichtlich zu weiteren Rückgängen des Abfalls führen. Wie stark diese Rückgänge sein werden, hängt auch sehr stark von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung ab. Für den AZV bedeutet dies, weiterhin durch bedarfs- bzw. marktgerecht angepasste Ausschreibungen und die Gestaltung der Verträge flexibel auf geänderte Situationen zu reagieren.

Seite 40

Tabelle 13: Jahresstatistik Abfallfraktionen absolute Mengen

Mengen LK HEF-ROF [Mg/a]

(Statistik HLUG)

Abfallart

Abfallfraktion

Hausmüll

AZV

Abf.wirtsch.plan Hessen 24.04.15

Progn.

Prognose

Zielgröße

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2020

2025

2020

2025

2025

Restmüll

17.492

16.943

17.317

15.274

14.735

15.115

14.955

14.906

14.624

14.432

14.343

11.903

12.307

11.500

10.500

17.908

17.160

18.000

Sperrmüll

Sperrmüll

4.191

4.192

3.953

3.859

4.018

4.240

4.220

4.058

4.204

4.335

4.008

3.851

3.948

3.500

3.200

3.751

3.720

3.000

Bioabfälle

Biotonne

0

0

0

2.097

2.307

2.748

2.490

2.556

2.593

2.559

2.721

9.731

10.967

12.000

13.000

12.342

12.960

13.200

Garten u. Parkabfälle

Grünabfälle

7.930

6.920

4.080

4.544

3.328

4.507

3.776

3.705

3.665

3.483

4.096

1.077

7.690

7.500

7.800

5.929

5.760

7.800

Leichtverpackungen 1)

LVP

3.896

4.107

4.095

4.001

4.096

4.211

4.306

4.402

4.173

4.318

4.177

4.146

4.295

4.200

4.200

5.087

5.045

5.821

Altglas

3.542

2.951

3.249

3.158

3.351

3.200

3.071

3.066

2.991

3.061

2.985

2.813

2.778

2.900

3.000

2.778

2.755

3.179

10.021

10.198

10.308

8.283

7.403

7.362

7.405

7.848

8.371

7.196

8.152

8.054

8.064

8.100

8.300

8.228

8.280

8.400

2.052

2.089

2.111

1.697

1.516

1.508

1.517

1.607

1.715

1.474

1.670

1.650

1.652

1.659

1.700

Altglas

1)

Papier/Pappe/Kartonagen (kommunal)

PPK (kommunal)

Papier/Pappe/Kartonagen (DSD)

PPK (DSD)

E-Altgeräte Gruppe 1

Haushaltsgroßgeräte

0

233

194

181

168

295

236

188

155

148

204

230

293

k. A.

E-Altgeräte Gruppe 2

Kühlgeräte

0

176

280

242

254

264

218

260

222

286

282

231

247

E-Altgeräte Gruppe 3

IT-Geräte

E-Altgeräte Gruppe 4

Gasentladungslampen

E-Altgeräte Gruppe 5 E-Altgeräte Gesamt Sonderabfallkleinmengen Hausmüllähnl. Gewerbeabfälle Baustellenabfälle Bauschutt (verwertet)

k. A.

k. A.

k. A

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A

k. A.

k. A.

0

357

336

457

435

548

589

528

497

524

510

557

299

k. A.

k. A.

k. A

k. A.

k. A.

0,0

0,3

0,3

0,8

0,0

0,7

0,8

3,6

0,8

2,1

0,0

0,4

k. A.

k. A.

k. A

k. A.

k. A.

Haushaltskleingeräte

0

20

224

136

127

232

207

214

177

202

218

222

432

k. A.

k. A.

k. A

k. A.

k. A.

E-Altgeräte Gesamt

0

786

1.034

1.017

984

1.339

1.250

1.191

1.054

1.161

1.217

1.241

1.272

1.300

73

69

88

92

87

122

117

118

100

110

109

112

106

110

115

17.724

4.607

458

266

250

203

250

226

251

250

260

253

1.597

1.700

1.900

k. A

k. A.

4.671

2.947

716

566

511

470

435

456

501

506

581

489

492

550

600

k. A

k. A.

k. A.

14.229

2.184

3.162

329

228

250

669

539

448

2.017

4.723

3.285

5.904

6.200

4.800

k. A

k. A.

k. A. 3)

959

463

989

1.072

515

692

3.193

1.297

1.087

2.381

1.016

1.752

988

1.100

900

k. A

k. A.

k. A. 3)

8.709

19.930

19.372

28.090

2.150

7.815

2.882

582

1.986

3.447

4.971

3.933

3.010

3.500

3.000

k. A

k. A.

14.558 2.331

Gewerbeabfall Baustellenabfall

3)

k. A.

0,0

Sonderabf.kleinmengen 2)

k. A

Bauschutt (verwertet)

1.350 k. A

k. A.

1.200

3.974

Bauschutt (beseitigt) 3)

Bauschutt (beseitigt)

Erdaushub (verwertet) 3)

Erdaushub (verwertet)

Erdaushub (beseitigt) 3)

Erdaushub (beseitigt)

4

0

1

15.162

518

30

2.882

3.496

4.611

5.534

24.086

16.247

17.087

18.000

15.000

k. A

k. A.

Altholz A I-III

A I-II Holz

0

0

0

0

0

0

0

0

0

626

374

329

675

300

150

k. A

k. A.

k. A.

Altholz A IV

A IV Holz

0

0

0

0

0

0

0

0

0

56

93

91

127

150

200

k. A

k. A.

k. A.

Bevölkerungszahlen

Einwohner

128.095

127.156

126.100

125.211

123.984

122.812

122.451

122.081

120.165

119.651

119.394

121.166

121.300

121.000

120.000

1)

121.000

120.000

Prognose- u. Zielgrößenwerte Hessen lt. Abfallwirtschaftsplan 2015 (S. 39) gelten bei LVP (Land: Leichtverpackungen und Verpackungspapiere) + Altglas in Summe. Zielgröße Hessen (200.000 Mg) gilt für das gesamte Land; die einwohner- und landkreisspezifischen Mengen wurden daraus bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 errechnet. 2)

(Quelle: https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/demografiepreis-2015/eckdaten-zum-demografischen-wandel-hessen) 3)

Zielgröße Hessen (850.000 Mg) gilt für Bauschutt (verwertet/beseitigt) + Erdaushub (verwertet/beseitigt) in Summe für Gesamt-Hessen, davon wurden 86,2 % verwertet); die einwohner- und landkreisspezifischen Mengen wurden daraus bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 errechnet.

Seite 41

120.000

Tabelle 14: Jahresstatistik Abfallfraktionen einwohnerspez. Mengen

Mengen LK HEF-ROF [kg/Ew*a]

Progn.

Abfallart

Abfallfraktion

Hausmüll

Prognose

Zielgröße

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2020

2025

2020

2025

2025

Restmüll

137

133

137

122

119

123

122

122

122

121

120

98

101

95

88

148

143

150

Sperrmüll

Sperrmüll

33

33

31

31

32

35

34

33

35

36

34

32

33

29

27

31

31

25

Bioabfälle

Biotonne

0

0

0

17

19

22

20

21

22

21

23

80

90

99

108

102

108

110

Grünabfälle

62

54

32

36

27

37

31

30

31

29

34

9

63

62

65

49

48

65

LVP

30

32

32

32

33

34

35

36

35

36

35

34

35

35

35

42

42

49

Altglas

28

23

26

25

27

26

25

25

25

26

25

23

23

24

25

23

23

26

Papier/Pappe/Kartonagen (kommunal)

PPK (kommunal)

78

80

82

66

60

60

60

64

70

60

68

66

66

67

69

68

69

70

Papier/Pappe/Kartonagen (DSD)

PPK (DSD)

16

16

17

14

12

12

12

13

14

12

14

14

14

14

14

E-Altgeräte Gruppe 1

Haushaltsgroßgeräte

0,0

1,8

1,5

1,4

1,4

2,4

1,9

1,5

1,3

1,2

1,7

1,9

2,4

k. A.

E-Altgeräte Gruppe 2

Kühlgeräte

0,0

1,4

2,2

1,9

2,0

2,1

1,8

2,1

1,8

2,4

2,4

1,9

2,0

E-Altgeräte Gruppe 3

IT-Geräte

0,0

2,8

2,7

3,6

3,5

4,5

4,8

4,3

4,1

4,4

4,3

4,6

2,5

E-Altgeräte Gruppe 4

Gasentladungslampen

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

E-Altgeräte Gruppe 5

Haushaltskleingeräte

0,0

0,2

1,8

1,1

1,0

1,9

1,7

1,8

1,5

1,7

1,8

E-Altgeräte Gesamt

E-Altgeräte Gesamt

0,0

6,2

8,2

8,1

7,9

10,9

10,2

9,8

8,8

9,7

Sonderabf.kleinmengen

0,57

0,54

0,70

0,74

0,70

0,99

0,96

0,97

0,83

Gewerbeabfall

138

36

4

2

2

2

2

2

36

23

6

5

4

4

4

111

17

25

3

2

2

7

4

8

9

4

Garten u. Parkabfälle Leichtverpackungen Altglas

1)

1)

Sonderabfallkleinmengen Hausmüllähnl. Gewerbeabfälle Baustellenabfälle Bauschutt (verwertet)

2)

Baustellenabfall 3)

Bauschutt (verwertet)

k. A

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

0,0

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

1,8

3,6

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

10,2

10,2

10,5

10,7

11,3

k. A.

k. A.

0,92

0,91

0,93

0,88

0,91

0,96

k. A.

k. A.

2

2

2

2

13

14

16

k. A.

k. A.

4

4

4

5

4

4

5

5

k. A.

k. A.

k. A.

5

4

4

17

40

27

49

51

40

k. A.

k. A.

k. A. 3)

6

26

11

9

20

9

14

8

9

8

k. A.

k. A.

k. A. 3)

10,0

33

Bauschutt (beseitigt) 3)

Bauschutt (beseitigt)

Erdaushub (verwertet) 3)

Erdaushub (verwertet)

68

157

154

224

17

64

24

5

17

29

42

32

25

29

25

k. A.

k. A.

121

Erdaushub (beseitigt)

0

0

0

121

4

0

24

29

38

46

202

134

141

149

125

k. A.

k. A.

19

Altholz A I-III

A I-II Holz

0

0

0

0

0

0

0

0

0

5

3

3

6

2

1

k. A.

k. A.

k. A.

Altholz A IV

A IV Holz

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

1

1

1

2

k. A.

k. A.

k. A.

Bevölkerungszahlen

Einwohner

128.095

127.156

126.100

125.211

123.984

122.812

122.451

122.081

120.165

119.651

119.394

121.166

121.300

121.000

120.000

Erdaushub (beseitigt)

3)

1)

121.000

120.000

Prognose- u. Zielgrößenwerte Hessen lt. Abfallwirtschaftsplan 2015 (S. 39) gelten bei LVP (Land: Leichtverpackungen und Verpackungspapiere) + Altglas in Summe. Zielgröße Hessen (200.000 Mg) gilt für das gesamte Land; die einwohner- und landkreisspezifischen Mengen wurden daraus bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 errechnet. 2)

(Quelle: https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/demografiepreis-2015/eckdaten-zum-demografischen-wandel-hessen) 3)

Zielgröße Hessen (850.000 Mg) gilt für Bauschutt (verwertet/beseitigt) + Erdaushub (verwertet/beseitigt) in Summe für Gesamt-Hessen, davon wurden 86,2 % verwertet); die einwohner- und landkreisspezifischen Mengen wurden daraus bei einer Landeseinwohnerzahl von 6,039455 Mio. und einer Kreiseinwohnerzahl von 120.000 errechnet.

Seite 42

120.000