Inhalt

Inhalt Vorwort

V

Abkürzungen

XXI

Kapitel 1 Einleitung der Nachlasspflegschaft Vorbemerkungen I.

II.

III.

2

Zuständigkeit des Nachlassgerichts 1. Sachliche und funktionelle Zuständigkeit 2. örtliche Zuständigkeit 3. Internationale Zuständigkeit Exkurs: Internationales Privatrecht Voraussetzungen für die Einleitung der Nachlasspflegschaft 1. Sicherungspflegschaft 2. Prozesspflegschaft 3. Nachlasspflegschaft gemäß § 779 Abs. 2 ZPO 4. Wirkungskreise 5. Teilnachlasspflegschaft 6. Ausländemachlässe im Inland 7. Inländernachlässe im Ausland

4 4 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 14

Abgrenzungsfragen 1. Gesetzlicher Vertreter gemäß § HbVermG 2. Gesetzlicher Vertreter gemäß Art. 233 § 2 Abs. 3 EGBGB 3. Abwesenheitspflegschaft 4. Pflegschaft für unbekannte Beteiligte 5. Pfleger für Grundstückseigentümer und Inhaber dinglicher Rechte, § 17 SachenRBerG 6. Pfleger für Grundstückseigentümer zum Erwerb eines Verkehrsflächengrundstückes, §§ 3 VerkFIBerG, 17 SachenRBerG

15 15 18 19 20 21 22

IV.

Verfahren bei der Anordnung der Nachlasspflegschaft

22

V.

Gerichtskosten 1. Nachlasssicherung 2. Testamentseröffnung 3. Erbscheinsverfahren 4. Kostenschuldner

27 27 29 30 30

VI.

Auswahl und Bestellung des Nachlasspflegers 1. Eignung 2. Kautionsversicherung 3. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung 4. Mitnachlasspfleger und Gegennachlasspfleger 5. Verpflichtung des Nachlasspflegers

31 31 32 33 33 34

VII.

Eigenverantwortliche Tätigkeit des Pflegers

34

VIII. Aufsichtspflicht des Nachlassgerichts

36

IX.

Zwangsmittel

37

X.

Entlassung des Pflegers

38

XI.

Tod des Nachlasspflegers

39

IX

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994725477

digitalisiert durch

Inhalt XI!.

Beschwerde 1. Ausschluss der Beschwerde 2. Sofortige Beschwerde 3. Beschwerde mit Monatsfrist 4. Zweiwochenbeschwerde 5. Rechtspflegererinnerung 6. Rechtsbeschwerde 7. Fristbeginn 8. Beschwerdeberechtigung a) Amtsverfahren b) Antragsverfahren 9. Kosten der Beschwerde

, ,

39 40 41 41 42 42 43 43 44 45 46 47

Kapitel 2 Ermittlung und Sicherung des Nachlasses I.

Vorbemerkungen

49

II.

Ermittlung*- und Sicherungstätigkeit 1. Kontenermittlung 2. Postnachsendeauftrag 3. Vermieter 4. Lebensversicherungen 5. Andere Versicherungen 6. Information der Rententräger 7. Krankenhaus, Pflegeheim 8. Standesamt 9. Bestattungsinstitut 10. Arbeitgeber 11. Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II 12. Sozialhilfe, SGB XII 13. Kriegsopferfürsorge 14. Strom, Gas, Telefon, Rundfunk 15. Vereine, Parteien, Gewerkschaften 16. Weitere Gläubiger a) Funktelefone b) Internet c) Abonnements d) Sonstige Verbindlichkeiten 17. Einrede des § 2014 BGB 18. Einrede des § 2015 BGB

52 52 56 56 58 59 61 63 64 65 66 67 68 69 69 70 70 70 70 70 71 72 72

Kapitel 3 Verwaltung des Nachlasses Vorbemerkungen

78

I.

78 78 79 79 80 82

Einzelfragen der Verwaltungstätigkeit 1. Wohnung a) Wohnungsbesichtigung aa) Bestandsaufnahme bb) Renovierungszustand cc) Hinweise auf Erben

Inhalt b)

Wohnungsauflösung aa) Kündigung des Mietverhältnisses bb) Eintrittsrecht cc) Kündigung durch den Vermieter dd) Wohnungsräumung und Vermieterpfandrecht c) Schönheitsreparaturen d) Mietrückstände e) Betriebskostenabrechnung im Folgejahr 2. Hausgenossen und Erbschaftsbesitzer 3. Bestatter 4. Grabstätte 5. Lebensversicherungen a) Versicherungsnehmer und versicherte Person b) Risiko- und Kapitallebensversicherung c) Abtretung von Versicherungsleistungen d) Bezugsberechtigung e) Schenkung als Rechtsgrund des Bezugsrechtes f) Wettlauf zwischen Erben und Bezugsberechtigten g) Bezugsrecht in der Insolvenz h) Leistungsfreiheit i) Prämienabrechnung j) Reichsmarkverträge k) Restschuldversicherung 6. Sonstige Versicherungsverhältnisse a) Unfallversicherung b) Haftpflichtversicherung c) Hausratversicherung d) Gebäudeversicherung e) Kfz-Versicherung f) Kfz-Insassenversicherung g) Rechtsschutzversicherung 7. Krankenversicherung 8. Sterbegelderund Beihilfen 9. Rentenversicherungen 10. Arbeitgeber 11. Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II 12. Sozialhilfe, SGB XII a) Zu Unrecht bezogene Sozialhilfe b) Erbenfreibetrag 13. Gesetzlicher Forderungsübergang, § 1836eBGB 14. Kriegsopferfürsorge 15. Schmuck 16. Bekleidung 17. Kunstgegenstände und Antiquitäten 18. Fahrzeuge 19. Briefmarken 20. Telefonkarten 21. Waffen 22. Hinterlegter Nachlass 23. Grundstücke a) Grundbuchberichtigung b) Ermittlungen zum Grundstück

83 84 84 85 86 88 90 91 91 91 94 96 96 96 97 97 99 100 102 103 104 104 104 106 106 107 107 107 108 108 108 108 109 111 114 114 115 116 117 118 119 120 120 120 121 122 122 122 122 124 124 124

XI

Inhalt

24.

25. 26. 27.

28.

29.

aa) Grundstücke im Ausland bb) Kleingartengrundstücke c) Verwaltung d) Verkauf aa) Vertragsgestaltung bb) Belastungsvollmacht cc) Doppelvollmacht dd) Vertreter mit und ohne Vertretungsmacht ee) Vierwochenfrist ff) Kaufpreisfälligkeit gg) Kosten des Vertrages hh) Exkurs: Goldmark ii) Ausgleichsanspruch von Miteigentümern Teilungsversteigerung a) Antrag b) Überblick über das weitere Verfahren c) Kosten Gesellschaftsanteile Genossenschaft Abrechnung mit dem ehemaligen rechtlichen Betreuer a) Entlastung b) Haftung des Betreuers c) Vergütung des Betreuers Zuwendungen des Erblassers a) Schenkung unter Lebenden b) Handschenkung c) Abtretung von Forderungen d) Beweislast e) Vollmacht f) Schenkung von Todes wegen g) Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall gem. §§ 328, 331 BGB Rückforderung wegen Verarmung

124 125 125 126 129 130 131 132 '34 134 135 135 137 137 138 141 142 142 143 144 144 144 145 145 146 147 147 148 149 150 151 154

II.

Befriedigung von Nachlassgläubigern 1. Aufgebot der Nachlassgläubiger 2. Antrag 3. Ausschließungsbeschluss

155 156 157 158

III.

Führung von Nachlasskonten 1. Legitimationsprüfung 2. Kontoverfügungen Dritter 3. Auskunftspflicht der Bank 4. Geldwäsche 5. Bargeldbestände des Erblassers 6. Trennung von Mündelgeld 7. Auflösung von Nachlasskonten

158 159 161 163 163 164 164 166

8.

Girokonten

168

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Sparkonten Sparbriefe Termingeldkonten Depotkonten Oder-Konten Schließfächer Oberweisungen von Sparkonten

169 170 170 171 171 172 173

XII

Inhalt 16. 17. 18. 19.

Eröffnung von Sparkonten Auslandsüberweisungen Zusammenfassen von Nachlasskonten Höherverzinsliche Geldanlagen a) Geldanlage bei Sparkassen und Geschäftsbanken b) Erwerb und Verwahrung von Wertpapieren und Wertrechtsanleihen c) Wertrechtsanleihen d) Laufzeit e) Veräußerung von Wertpapieren 0 Hypothekendarlehen, Grundschulden, sonstige Grundpfandrechte g) Geldanlage in Grundstücken h) Genehmigungsbedürftigkeit der Geldanlage 20. Hebegebühr 21. Online-Banking Klageverfahren 1. Klagerubrum 2. Prozesskostenhilfe 3. Gebühren nach RVG 4. Beiordnung 5. Kostenfestsetzung 6. Gerichtliches Mahnverfahren 7. Zwangsvollstreckung in den Nachlass 8. Übernahme schwebender Verfahren a) Aussetzung gerichtlicher Verfahren b) Zwangsvollstreckung durch den Nachlasspfleger c) Zwangsvollstreckung gegen den Nachlass 9. Berichtspflicht

175 175 176 178 178 179 180 182 183 183 184 184 184 184 185 186 186 187 188 188 189 189 189 189 190 190 190

V.

Nachlassinsolvenz

191

VI.

Nachlässe mit geringem Aktivvermögen 1. Zweifelsfälle 2. Unzulängliche Nachlässe 3. Titulierte Forderungen 4. Kosten der Nachlasspflegschaft 5. Dingliche Sicherungsrechte 6. Erschöpfte Nachlässe

195 195 197 198 199 199 200

VII.

IV.

Pflichtteil

200

VIII. Vermächtnisse

201

IX.

202

Fristen

Kapitel 4 Nachlassgerichtliche Genehmigungen Vorbemerkungen

205

I. II.

207 207 207 209 210 211 212 212

Geldanlagen §§ 1812 ff. BGB 1. Verfügungen über Forderungen, Rechte und Wertpapiere 2. Auflösung von Konten 3. Herausnahme aus der Hinterlegung 4. Kündigung des Mietverhältnisses des Erblassers 5. Kündigung sonstiger Miet- und Pachtverhältnisse 6. Kündigung von Versicherungsverträgen

XIII

Inhalt

III.

IV.

V.

Einzelne Genehmigungsvorbehalte \. Grundstücksgeschafte 2. Erwerbsgescháft 3. Verfügungen über Rechte an einem Nachlass 4. Kreditaufnahme u. Á 5. Prozessführung, Vergleich 6. Verurteilung zur Abgabe einer Willenserklärung Das Genehmigungsverfahren 1. Verfahrenspflegschaft 2. Der nachlassgerichtfiche Genehmigungsbeschluss , 3. Wirksamwerden des Rechtsgeschäfts 4 Vierwochenfrist. § 1829 Abs 2 BGB 5. Bevollmächtigung im Rahmen des § 1829 Abs 1 BGB 6. Aufhebung des nachlassgerfcbtlichen Genehmigungsbeschluss« Wirkung fehlender nachlassgerichtlicher Genehmigung

,

213 213 215 215 216 216 , .... 217 217 220 222 224 226 226 230 233

Kapitel 5 Steuern Vorbemerkungen I.

II.

Erbschaftsteuer 1. Anzeigepflicht 2. Abgabefrist 3. Altfälle 4. Steuerklassen 5. Grundstücke a) Bis 31.12.2008 geltendes Recht b) Ab dem 1.1.2009 geltendes Recht c) Wertermittlung 6. Lebensversicherungen 7. Wertpapiere und Anteile 8. Sonstiges 9. Nachlassverbindlichkeiten 10. Abgabeforrn 11. Steuerfestsetzung/Stundung 12. Massearme Nachlässe 13. Prüfung des Bescheides 14. SteuerklasserVFreibeträge 15. Ausländische Erbschaftsteuern

235 236 237 238 239 240 241 ...241 242 243 243 244 244 244 245 246 247 248 249 250

,

,

Einkommensteuer 1. Kontrollmitteilungen 2. Steuererklärung und Ermittlung der Einkünfte 3. Betriebsvermögen

251 252 252 255

III.

Grundsteuer

256

IV.

Grunderwerbsteuer

257

V.

Kapitafertragsteuer

V!.

Steuervordrucke

VII.

Steuererstattung 1. Lohn- und Einkommensteuer

XIV

257 ...

259 259 260

Inhalt 2. Erbschaftsteuer 3. Zahlungsweg VIII. Rechtsbehelfe

261 261 262

Kapitel 6 Erbenermittlung Vorbemerkungen

266

I.

Erbfolge 1. Verfügungen von Todes wegen 2. Übersicht über die gesetzliche Erbfolge a) Ehegattenerbrecht aa) Güterstand und Ehegattenerbrecht nach BGB bb) Ehegattenerbrecht der ehemaligen DDR b) Verwandtenerbrecht aa) Erste Erbordnung bb) Zweite Erbordnung cc) Dritte Erbordnung dd) Vierte Erbordnung ee) Fünfte und fernere Erbordnungen 3. Abstammung a) Adoption aa) Rechtslage seit dem 1.1.1977 in der Bundesrepublik bb) Annahme an Kindes statt in der Bundesrepublik vor dem 1.1.1977 cc) Adoptionen in der ehemaligen DDR b) Nichteheliche Abstammung aa) Erbfälle nach dem 1.4.1998 bb) Erbfälle zwischen dem 3.10.1990 und dem 31.3.1998 cc) Erbfälle vordem 3.10.1990 4. Das Erbrecht des gleichgeschlechtlichen Lebenspartners

268 268 268 271 271 273 274 274 275 275 276 277 277 278 278 278 280 281 281 282 283 284

II.

Erbenermittlungsmöglichkeiten 1. Allgemeine Ermittlungen 2. Ermittlung von Verfügungen von Todes wegen 3. Ermittlung gesetzlicher Erben a) Allgemeine Ermittlungen b) Standesämter c) Kirchliche Archive e) Ermittlung von Namensträgern f) Meldebehörden g) Erbenaufruf in Zeitungsannoncen h) Rentenversicherung, Versorgungsämter etc i) Landesausgleichsämter j) Ehemalige deutsche Wohngebiete und sonstiges Ausland k) Heimatsortkarteien (HOK) I) Suchdienst DRK m) Sterbebuch des Sonderstandesamtes Arolsen n) Deutsche Dienststelle o) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge p) Krankenbuchlager Berlin q) Sonstige zivile Archive r) Militärarchive

284 285 286 290 290 291 299 301 303 303 303 304 305 307 308 308 308 309 309 309 310

XV

Inhalt

s) t) u) v) w) x)

4. 5.

Aschenregister Adressbücher Bestatter Schiffspassagierlisten Mormonen Genealogen aa) Aufwendungsersatz- und Honoraranspruch bb) Erbenermittlung und Rechtsdienstleistung cc) Beschaffung von Personenstandsurkunden dd) Steuerliche Abzugsfähigkeit Auswertung der Ermittlungsergebnisse Internetrecherchen

310 310 310 310 311 311 314 315 316 318 318 325

Kapitel 7 Berichtspflicht Vorbemerkungen

329

I.

Berichte 1. Der erste Bericht 2. Folgebericht

330 330 330

II.

Nachlassverzeichnis 1. Stichtag 2. Erstellung des Verzeichnisses

331 331 332

III.

Rechnungslegung 1. Belege 2. Aufsicht des Nachlassgerichts 3. Verzicht auf Schlussrechnung

335 337 338 339

IV.

Muster für Berichte, Nachlassverzeichnisse und Abrechnungen 1. Beispiel 1 (Bericht, Nachlassverzeichnis, Verwaltungsabrechnung) 2. Beispiel 2 (Bericht, Nachlassverzeichnis, Rechnungslegung) 3. Beispiel 3 (Schlussbericht, Schlussabrechnung)

:

339 339 348 353

Kapitel 8 Vergütung und Aufwendungsersatz Vorbemerkungen Übergangsregelung

356 365

I.

Vergütungsanspruch 1. Es sind Nachlassmittel vorhanden 2. Der Nachlass ist mittellos

365 367 367

II.

Vergütung aus dem Nachlass 1. Kriterien des § 1915 Abs. 1 Satz 2 BGB a) Für die Führung der Pflegschaftsgeschäfte nutzbare Fachkenntnisse b) Umfang der Pflegschaftsgeschäfte c) Schwierigkeit der Pflegschaftsgeschäfte d) Vermögen e) Ergebnis 2. Pauschalvergütung 3. Berliner Vergütungstabelle 4. Vergütung nach Zeitaufwand a) Dokumentation und Feststellung des Zeitaufwandes

367 368 368 369 370 371 372 374 376 379 380

XVI

Inhalt

5.

6. 7. 8. 9. III.

b) Hilfskräfte c) Stundensatz Anlehnung an Vergütung des Testamentsvollstreckers a) Empfehlungen des Deutschen Notarvereins b) Möhring'sche Tabelle c) Eckelskemper'sche Tabelle Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung Mehrwertsteuer Abschlagsvergütung Vergütungsschuldner

381 384 387 388 390 393 393 394 395 395

Vergütung aus der Staatskasse

396

1.

Mittellosigkeit

396

2.

Höhe des Vergütungsanspruchs a) Stundensatz b) Zeitaufwand c) Dokumentation des Zeitaufwands

398 398 399 401

IV.

Vergütungsfestsetzung 1. Die 15-Monats-Frist 2. Fristbeginn 3. Geltendmachung des Vergütungsanspruches

403 403 405 406

V.

Aufwendungsersatz aus dem Nachlass 1. Bare Auslagen und vergleichbare Aufwendungen 2. Mehrwertsteuer 3. Aufwendungsersatz für Dienste des Pflegers, § 1835 Abs. 3 BGB 4. Aufwendungsersatz für Mitarbeiter des Pflegers 5. Geltendmachung des Aufwendungsersatzes

409 409 411 412 413 414

VI.

Aufwendungsersatz aus der Staatskasse

415

VII. Anhörung des Vergütungsschuldners VIII. Rechtsmittel 1.

2.

Beschwerde a) Rechtsmittel des Nachlasspflegers b) Rechtsmittel des Vergütungsschuldners Erinnerung

418 420 420 420 421 422

Kapitel 9 Erbscheinsverfahren Vorbemerkungen

424

I.

Einleitung

424

1. 2.

424 426

I!.

Erfordernis der Vorlage eines Erbscheins Wann haben Nachlasspfleger Erbscheine zu beantragen?

Erbscheinsantrag und eidesstattliche Versicherung 1. Formloser Antrag und beurkundungsbedürftige eidesstattliche Versicherung 2. Erbscheinsverhandtung bei Vorhandensein einer Verfügung von Todes wegen a) Ablieferung von Testamenten b) Inhalt der Erbscheinsverhandlung

c) 3.

Erforderliche Urkunden und Nachweise

Erbscheinsverhandlung bei gesetzlicher Erbfolge a) Ehegattenerbrecht

428 428 432 433 433

435 435 436

XVII

Inhalt

b)

c) III.

aa) Ehegatte als Alleinerbe 437 bb) Ehegatte als Erbe neben Abkömmlingen 438 cc) Ehegatte als Erbe neben den Eltern 438 dd) Ehegatte als Erbe neben Geschwistern, Neffen, Nichten 438 ee) Ehegatte als Erbe neben Großeltern 438 ff) Erbquoten und Güterstand 438 gg) Lebenspartner 439 Erbrecht als Verwandter 439 aa) Erbscheinsantrag für Abkömmling 439 bb) Erbscheinsantrag bei Verwandtschaft in gerader, aufsteigender Linie ... 440 cc) Erbscheinsantrag für Geschwister und Geschwisterkinder 440 dd) Erbscheinsantrag für Erben dritter Ordnung 440 Mehrere Ehen des Erblassers 440

Teilerbschein und gemeinschaftlicher Erbschein

441

IV.

Gegenständlich beschränkte Erbscheine

441

V.

Grundstücke und Gebäude im Beitrittsgebiet

444

VI.

Kosten des Erbscheinsverfahrens

445

VII.

Urkunden und andere Beweismittel 1. Welche Urkunden sind erforderlich? 2. Beschaffung der Personenstandsurkunden 3. Andere Beweismittel a) Taufscheine b) Familienstammbücher c) Eidesstattliche Versicherung 4. Öffentliche Aufforderung

446 446 449 450 451 451 451 452

Kapitel 10 Erbauseinandersetzung Vorbemerkungen

453

I.

Erbengemeinschaft 1. Auseinandersetzungsanspruch 2. Haftung nach der Nachlassteilung

454 454 455

II.

Erbauseinandersetzungsvertrag 1. Form des Auseinandersetzungsvertrags 2. Inhalt des Auseinandersetzungsvertrags 3. Vertragsvorbereitung und Vertragsabschluss 4. Gerichtliche Genehmigung 5. Grundbucherklärungen 6. Kosten des Erbauseinandersetzungsvertrags

III.

Besondere Formen der Auseinandersetzung 1. Teilungsversteigerung 2. Teilauseinandersetzung 3. Erbteilsübertragung 4. Abschichtung 5. Gerichtliches Vermittlungsverfahren 6. Erbauseinandersetzungsklage 7. Feststellungsklage

XVIII

455 455 456 ...-• 457 458 461 461 463 463 464 464 465 468 468 470

Inhalt IV.

Beispiele für Erbauseinandersetzungsverträge 1. Beispiel 1 2. Beispiel 2 3. Beispiel 3

470 471 473 478

V.

Unvollständige und unwirksame Erbauseinandersetzung 1. Übersehener Nachlass 2. Vergessener Erbe

481 481 481

Kapitel 11 Beendigung der Nachlasspflegschaft I.

Beendigungsgründe

483

II.

Beendigung der Nachlasspflegschaft nach Ermittlung der Erben 1. Herausgabe des Nachlasses, Entlastung 2. Schlussvergütung 3. Zurückbehattungsrecht 4. Mehrheitvon Erben 5. Handakten

484 486 488 488 489 492

III.

Feststellung des Fiskalerbrechtes 1. Herausgabe des Nachlasses 2. Erschöpfte und unzulängliche Nachlässe 3. Wirkung des Feststellungsbeschlusses

494 495 496 497

IV. V.

Nachlassinsolvenz Massearme Nachlässe

498 500

VI.

Hinterlegung des Nachlasses 1. Hinterlegungsfähiger Nachlass 2. Hinterlegungsgründe 3. Bezeichnung des Empfangsberechtigten 4. Hinterlegungsnachweis 5. Hinterlegungsantrag

500 501 503 503 504 505

Kapitel 12 Nachlassverwaltung Vorbemerkungen

510

I.

511 511 511 512 513 515 515 515 516 516 517 518 518 518 518 519

II.

Anordnung der Nachlassverwaltung 1. Örtliche Zuständigkeit des Nachlassgerichts 2. Antragsberechtigte a) Der Erbe als Antragsberechtigter b) Der Gläubiger als Antragsberechtigter c) Weitere Antragsberechtigte 3. Ausreichende Masse 4. Verfahren bei Anordnung 5. Gerichtskosten 6. Auswahl und Bestellung des Nachlassverwalters 7. Rechtsstellung des Nachlassverwalters 8. Aufsicht des Nachlassgerichts Wirkung der Anordnung 1. Verlust der Verfügungsbefugnis 2. Absonderung des Nachlasses vom Eigenvermögen 3. Prozessführungsbefugnis

XIX

Inhalt

4. 5.

III.

IV.

Prozesskostenhilfe Zwangsvollstreckung a) Zwangsvollstreckung in den Nachlass b) Zwangsvollstreckung des Nachlassverwalters Ermittlung. Sicherung und Verwaltung des Nachlasses ....,.,,..„...,.. 1. Inbesitznahme des Nachlasses 2. Aufgebotsverfahren , 3. Gläubigerbefriedigung 4. Grundbuch. Schiffsregister 5. Anteile an Personengesellschaften , 6. Nachlassinsolvenz 7. Steuern Berichtspflkht

.

519 519 ..... 519 520 520 520 522 522 523 524 525 ...... 526

,

V.

Nachlasigerichtliche Genehmigungen

VI.

Vergütung und Aufwendungsersatz Î. Vergütung 2. Aufwendungsersau 3. Erlöschensfristen

VII.

Beendigung der Nachlassverwaltung 1. Beendigungsgründe 2. Aushändigung des Nachlasses a) Aushändigung an Insolvenzverwalter b) Aushändigung an Erben

527 .

527 527 527 530 530 530 530 .531 531 531

Anhang Texte und Materialien I. II.

Rechtsvorschriften Materialien zum 2. BtÄndG

535 611

III.

Arbeitsgemeinschaft Nachlasspflegschaft in der OVEV: Standpunkte zur Höhe der Festsetzung der Vergütung von Berufsnachlasspflegern

619

Synopse FGG/ZPO - FamFG

622

IV.

Gesetzesverzeichnis Literatur

625 ,

641

Gerichtsentscheidungen

663

Verzeichnis der Muster

685

Sachregister

689

XX