Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen

Oliver Rhodius • Johannes Lofing

Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen

Oliver Rhodius Marburg, Deutschland

Johannes Lofing Frankfurt am Main, Deutschland

ISBN 978-3-8349-3246-4 DOI 10.1007/978-3-8349-3762-9

ISBN 978-3-8349-3762-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Anna Pietras Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

I Vorwort Mit der Einführung der Abgeltungsteuer als Teil der Unternehmensteuerreform 2008 begann 2009 eine neue Zeitrechnung für Kunden und Banken. Das erklärte Ziel der Abgeltungsteuer: Die Besteuerung von Kapitaierträgen einfacher zu gestalten. Doch ist die neue Besteuerungssystematik wirklich einfacher geworden? Generell kann man nach nunmehr fast drei Jahren sagen, dass die Umsetzung der Abgeltungsteuer schwieriger zu bewältigen war, als man es sich gedacht hatte. Noch heute sind nicht alle Zweifelsfragen geklärt, diese müssen sukzessive mit der Finanzverwaltung abgestimmt werden. Sehr problematisch bleiben weiterhin Themen rund um das Veranlagungsverfahren, die Anrechnung ausländischer Quellensteuer oder die Besteuerung von Investmentfonds. Oft wird bemängelt, dass die gesetzlichen Anforderungen nicht mit der Bankpraxis vereinbar sind und eine vollumiängliche Anwendung der Abgeltungsteuer in vielen Fällen bei Banken gar nicht möglich ist. Besonders deutlich wird dies bei der Besteuerung von Investmentfonds/ wo es durch zahlreiche Sonderregelungen im Investmentsteuergesetz zu einer erheblichen Verkomplizierung des Steuereinbehaltes kommt und Kunden in vielen Fällen gar nicht am Gang zum Finanzamt vorbeikommen. Aus heutiger Sicht steht fest, dass die Einführung der Abgeltungsteuer nicht zu den gewiinschten Vereinfachungen geführt hat, wie sie sich Banken und Kunden gewiinscht haben. Sofern Kunden außer Konten auch Depots bei ihren Banken unterhalten, wird es oft schwer, den Überblick über die steuerlichen Berechnungen und Buchungen zu behalten, da Banken seit 2009 eine sehr umfangreiche Verlustverrechnung praktizieren und sogenannte steuerliche Optimierungen von Kunden oft nur schwer nachvollzogen werden können. Bei umiangreichen Depotbewegungen, wie dies z.B. bei Verrnögensverwaltungen üblich ist, fällt die Nachvollziehbarkeit der steuerlichen Verlustverrechnung im Nachhinein sogar der depotführenden Bank selbst oft nicht leicht. Da seit 2007 fortwährend an den gesetzlichen Grundlagen und Anwendungserlassen gearbeitet wird, ist es fast unmöglich einen allumiassenden Überblick über die steuerlichen Regelungen der Abgeltungsteuer zu behalten. So kommt beispielsweise im Jahr 2012 auf die Banken eine neue gravierende Änderung beim Kapitaiertragsteuerabzug zu, das OGAW-N-Umsetzungsgesetz. Im selben Jahr müssen auch noch eine Reihe von Änderungen durch das letzte Jahressteuergesetz 2010 umgesetzt sein, wie z.B. die Anwendung der sogenannten Delta-Korrektur. Dieses Fachbuch soll die Anwendung der Abgeltungsteuer und somit auch die Berechnung der Kapitalertragsteuer aus Sicht der Bankpraxis wiedergeben. Hierbei wird detailliert auf die Herleitung steuerlicher Bernessungsgrundlagen eingegangen. Viele Praxisbeispiele und eine verständliche Struktur verdeutlichen die Anwendung des neuen Steuerrechts. Außerdem gibt eine FAQ-Liste am Ende jedes einzeInen Kapitels schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Abgeltungsteuer.

6

Vorwort

Relevante BMF-Schreiben, auf die im Buch verwiesen wird, sleben auf www.springergabler.de zum kostenlosen Download bereit. Nicht Bestandteil dieses Buches sind Ausführungen zur Besteuerung im Betriebsvermögen, zur Erbschafts- bzw. Schenkungsteuer sowie zu steuerlichen Behandlung von Kapitalmaßnahmen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand vom Oktober 2011. Aufgrund des ständigen Wandels der dargestellten Rechtsmaterie sind die Aussagen grundsätzlich auf ihre Aktualität hin zu prüfen. Der Inhalt des Buches wurde von den Autoren sorgfältig recherchiert; die aufgeführten Beispiele dienen lediglich zur Verdeutlichung der beschriebenen Thematik. Das Werk kann eine Steuer- bzw. Rechtsberatung zu den einzelnen Themengebieten nicht ersetzen.

Die Autoren bedanken sich ganz herzlich bei Herrn Gunther Manske für die konstruktive Unterstützung beim Korrekturlesen des Buches. Für Anmerkungen. Fragen oder Kritik zu diesem Buch steht Ihnen folgende Email-Adresse zur Verfügung: [email protected] Wir freuen uns auf ihre Rückmeldungen.

I Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................ .5

1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.8 1.9 1.10 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.4 1.10.5 1.10.6 1.10.7 1.10.8 1.11 2 2.1 2.1.1 2.1.2

2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3

Grundlagen .....................................................................................................................15 Einführung - Die Besteuerung von Kapitalerträgen................................................. 15 Gesetzliche Grundlagen und wichtige Anwendungsschreiben der Finanzverwalhmg zur Abgelhmgsteuer ..................................................................... 16 Die §§ 20 und 23 EStG im alten und neuen Steuerrecht ........................................... 17 Kapitalerträge, die niemals der Abgelhmgsteuer unterliegen ................................ 18 Kapitalerträge mit Wahlrecht zur tariflichen Einkommensteuer............................ 19 Kapitalerträge mit Pflichtveranlagung zum Abgelhmgssteuersatz ....................... 19 Freiwillige Veranlagung der Kapitalerträge durch den Steuerpflichtigen ............ 20 Freiwillige Veranlagung nach § 32d Abs. 4 EStG ...................................................... 20 Die sogenannte Günstigerprüfung .............................................................................. 22 Der Abzugsverpflichtete der Kapitalertragsteuer ..................................................... 24 Der Zufluss von Kapitalerträgen und der Zeitpunkt des Kapitalertragsteuerabzugs ............................................................................................ 25 Die Kirchensteuer als Zuschlagsteuer zur Kapitalertragsteuer ............................... 26 Von der Bank anzuwendende Kirchensteuersätze .................................................... 27 Die Rundung der Kirchensteuer .................................................................................. 27 Bescheinigung der Kapitalertragsteuer zur Veranlagung der Kirchensteuer ....... 27 Kirchensteuer bei Personengemeinschaften ohne gemeinsame Veranlagung ...... 28 Kirchensteuerabzug bei Ehegatten .............................................................................. 28 Kirchensteuerabzug bei Personengesellschaften und Treuhandkonten ................ 28 Kapitalertragsteuer und Kirchensteuer - eine besondere Rechnung ..................... 29 Automatisierter Kirchensteuerabzug durch die Banken ab 2014 ............................ 33 Fragen und Antworten zu Kapitell ............................................................................ 34

Laufende Kapitalerträge...............................................................................................39 Grundlagen zur Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen ................................ 39 Kapitalerträge, die dem abgeltenden Kapitalertragsteuerabzug unterliegen ....... 39 Kapitalerträge, die der Abgelhmgsteuer, jedoch nicht der Kapitalertragsteuer unterliegen ........................................................................... .40 Kapitalerträge, die nicht der Abgelhmgsteuer, aber dem Kapitalertragsteuerabzug unterliegen ...................................................... .40 Die Besteuerung von Dividenden und dividendenähnlichen Erträgen................ .41 Die steuerliche Behandlung von inländischen Dividenden..................................... 42 Steuerliche Änderungen durch das OGAW-IV-Umsetzungsgesetz ....................... 43 Besonderheiten bei der Zwischenverwahrung im Ausland ................................... .43 Doppelter Steuerabzug bei Cum- /Ex-Geschäften ..................................................... 44

8

2.2.1.4 2.2.1.5 2.2.1.6 2.2.1.7 2.2.1.8 2.2.2 2.2.2.1 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 3

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.6.1 3.7.6.2 3.8 3.9 3.10 3.10.1 3.10.2

Inhaltsverzeichnis

Nur einmaliger Steuerabzug bei Lieferung von Stücken mit Dividendenspruch..... 45 Besonderheiten bei Steuerausländem ........................................................................ .46 Anwendung für REIT-Aktiengesellschaften, AORs, GORs und IDRs .................. .47 Anwendungsbeispiele ................................................................................................. ..48 Auswirkung auf die Anmeldung und Abführung der Kapitalertragsteuer ......... 55 Die steuerliche Behandlung von ausländischen Dividenden .................................. 55 Die Berechnung der Kapitalertragsteuer unter Anrechnung ausländischer Quellensteuer ......................................................................................... 56 Dividenden aus dem steuerlichen Einlage- konto (§ 27 KStG) ................................ 57 Die Besteuerung von Zinsen ......................................................................................... 57 Die Besteuerung von inländischen Wandelanleihen, Genussrechten und Gewinnobligationen ....................................................................................................... 59 Die Besteuerung von Stillhalterprämien ..................................................................... 60 Fragen und Antworten zur Kapitel 2 .......................................................................... 61 Oie Besteuerung von Erträgen aus der Veräußerung oder Endfälligkeit von Wertpapieren •••••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.••••••••••••••••••••••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.• 63 Grundzüge der Besteuerung von Erträgen aus der Veräußerung oder Endfälligkeit von Wertpapieren .......................................................................... 63 Die steuerliche Verbrauchsreihenfolge ....................................................................... 63 Die Besteuerung nach § 20 Abs. 2 EStG ...................................................................... 64 Wegfall der sogenannten Spekulationsfrist im neuen § 20 Abs. 2 EStG ................ 65 Die Ermittlung des Ertrages nach § 20 Abs. 2 EStG .................................................. 65 Der steuerliche Zuflusszeitpunkt bei Veräußerung und Endfälligkeit von Wertpapieren ........................................................................... 67 Steuerlicher Zufluss bei Veräußerungen von Wertpapieren ................................... 68 Steuerlicher Zufluss bei Endfälligkeiten von Anleihen ............................................ 68 Steuerlicher Zufluss bei Endfälligkeiten von Zertifikaten ....................................... 68 Übergangsregelungen für die Anwendung von § 20 Abs. 2 EStG .......................... 69 Übergangsregelungen bei Aktien, REIT-AGs sowie AORs, GORs und IDRs ....... 69 Übergangsregelungen bei Anleihen mit steuerlichem Bestandsschutz (keine Finanzinnovationen) .......................................................................................... 70 Keine Übergangsregelungen bei sogenannten Finanzinnovationen ...................... 70 Übergangsregelungen bei Zertifikaten........................................................................ 71 Übergangsregelungen bei Bundeswertpapieren ....................................................... 71 Übergangsregelungen bei Investmentfonds ............................................................... 72 Besonderheiten bei steueroptimierten Geldmarktfonds .......................................... 72 Ausnahmeregelung bei "Millionärsfonds" ................................................................ 73 Die Pauschalbesteuerung bei fehlenden Anschaffungskosten ................................ 73 Die Korrektur von pauschalen Bemessungsgrundlagen .......................................... 74 Stückzinsen bei Kauf und Verkauf .............................................................................. 75 Stückzinsen bei Altfällen mit steuerlichem Bestandsschutz .................................... 77 Stückzinsen bei Neufällen oder Anleihen ohne steuerlichen Bestandsschutz ...... 78

Inhaltsverzeichnis

3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1

4.5.2 4.5.3 4.5.3.1 4.5.3.2 4.6 4.7

4.7.1 4.7.2

4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.7.6 4.8 4.8.1

9

Die Besteuerung nach § 23 EStG ab dem Jahr 2009 ................................................... 79 Die Spekulationsfristen im neuen § 23 EStG .............................................................. 80 Die Freigrenze beim neuen und alten § 23 EStG ....................................................... 80 Keine Wirkung von FreisteIlungsaufträgen oder NY-Bescheinigungen bei Erträgen nach § 23 EStG .......................................................................................... 81 Fragen und Antworten zu Kapitel 3 ............................................................................ 81

Die Besteuerung von Investmentfonds .•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.••••••••••••••••••••••.•••.•••.•••.•85 Die Rechtsgrundlagen zur Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds ....... 85 Die Unterscheidung von Investmentfonds unter steuerlichen Aspekten .............. 85 Die Meldung der Besteuerungsdaten durch WM ..................................................... 86 Inländische Fondsausschüttungen............................................................................... 87 Inländische Fondsthesaurierungen.............................................................................. 88 Die Ermittlung des für die Abrechnung der Thesaurierung relevanten Bestandes ...................................................................................................... 88 Die Neuerung durch das OGAW-N-Umsetzungsgesetz ......................................... 89 Die Zwischenverwahrung im Ausland bei inländischen, thesaurierenden Fonds .................................................................................................. 93 Die Zwischenverwahrung im Ausland bei inländischen, thesaurierenden Fonds bei cum belieferten Beständen ............................................ 95 Die Zwischenverwahrung im Ausland bei inländischen, thesaurierenden Fonds bei nicht cum belieferten Beständen .................................. 98 Ausländische Fondsausschüttungen ......................................................................... 102 Ausländische Fondsthesaurierungen ........................................................................ 103 Die Ermittlung des für die Abrechnung der ausländischen Thesaurierung relevanten Bestandes .................................................................................................... 104 Die Besonderheiten des Kapitalertragsteuerabzuges bei ausländischen Thesaurierungsfonds ................................................................... 104 Die Systematik der akkumulierten ausschüttungsgleichen Erträge ..................... 106 Der Ersatzwert für fehlende ausschüttungsgleiche Erträge .................................. 108 Besonderheiten bei !SIN-Wechsel oder steuerneutralen Fondsfusionen ............. 110 Besonderheiten bei Teilthesaurierungen von Fonds ............................................... 111 Intransparente Fonds und deren besondere steuerliche Behandlung .................. 112 Die akkumulierten Mehrbeträge bei intransparenten Fonds ................................. 114

4.8.2

Statusänderungen von steuerlicher Transparenz zu Intransparenz und vice versa ............................................................................................................... 115

4.9 4.9.1 4.9.2

Die steuerliche Behandlung von Zwischengewinnen ............................................. 115 Grundlagen der Zwischengewinnbesteuerung ....................................................... 116 Fonds ohne Ermittlungs- bzw. Veröffentlichungspflicht von Zwischengewinnen............................................................................................... 116 Unregelmäßige Veröffentlichung von Zwischengewinoen ................................... 117 Der Ersatzwert für den fehlenden Zwischengewinn .............................................. 117 Berücksichtigung gezahlter Zwischengewinne nur bei Durchführung des Ertragsausgleichsverfahrens ....................................... 119

4.9.3 4.9.4

4.9.5

10

4.10 4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4 4.10.5 4.10.6 4.10.7

4.11

5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.4 5.4.1 5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.4.1 5.6.4.2 5.6.5 5.6.5.1 5.6.5.2

Inhaltsverzeichnis

Die Berechnung von Veräußerungsergebnissen bei Fonds ................................... 120 Zwischengewinne als Korrekturgröße bei der Berechnung von Veräußerungsergebnissen ................................................ 122 hnmobiliengewinne als Korrekturgröße bei der Berechnung von Veräußerungsergebnissen ................................................ 124 Thesaurierungserträge als Korrekturgröße bei der Berechnung von Veräußerungsergebnissen ................................................ 125 Mehrbeträge intransparenter Fonds als Korrekturgröße bei der Berechnung von Veräußerungsergebnissen ................................................ 127 Sonstige Bereinigungsfaktoren bei der Berechnung von Veräußerungsgewinnen ................................................... 128 Zusammenfassung der Bereinigung von Veräußerungsgewinnen ...................... 128 Ersatzbemessungsgrundlage nach § 43a Abs. 2 S. 7 EStG und nachholender Steuerabzug nach § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 InvStG bei fehlenden Anschaffungsdaten.............................................................................. 130 Fragen und Antworten zu Kapitel 4 .......................................................................... 130 Die Abslandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug •••••••••••••••••••••.•••.•••.•••.•••.•••.••• 137 Die verschiedenen Arten der AbstandnaIune vom Kapitalertragsteuerabzug ...... 137 Der Freistellungsauftrag bzw. Sparer-Pauschbetrag .............................................. 138 Der Sparer-Pauschbetrag bei natii:rlichen Personen ................................................ 140 Die Wirkungsweise des Freistellungsauftrages ....................................................... 141 Die steuerliche Identifikationsnummer bei Freistellungsaufträgen ..................... 142 Freistellungsaufträge mit einem Freistellungsvolumen von null ......................... 143 Der KörperschaftsteuerfreisteIlungsbescheid .......................................................... 144 Die Wirkungsweise von Freistellungsbescheiden ................................................... 144 Die vorläufige Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit .................................... 147 Die Wirkungsweise von vorläufigen Bescheinigungen über die Gemeinnützigkeit ......................................................................................... 147 Die Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid .......................................................... 149 Nichtveranlagungs-Bescheinigungen ....................................................................... 150 Die Wirkungsweise von NY-Bescheinigungen ........................................................ 151 NY-Bescheinigungen für natii:rliche Personen ......................................................... 151 NY-Bescheinigungen für steuerbefreite Körperschaften und inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts .............................. 153 NY-Bescheinigungen für steuerbefreite Körperschaften. die gemeinnützigen. mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen ................... I54 Die Wirkungsweise der NY02-Bescheinigung mit der Art 03 ............................... 154 Die Wirkungsweise der NY02-Bescheinigung mit den Arten 02 und 03 ............. 156 NY-Bescheinigungen für steuerbefreite Zweckverbände, Städte und Gemeinden sowie Pensionskassen ........................................................ 157 Die Wirkungsweise der NY02-Bescheinigung mit der Art 04 ............................... 157 Die Wirkungsweise der NY02-Bescheinigung mit den Arten 02 und 04 ............. 159

Inhaltsverzeichnis

5.6.5.3 5.6.6 5.6.7 5.6.8 5.7 5.8 5.8.1 5.9 5.10 5.11 5.12 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11

6.12 6.13 6.14 6.15 6.16 6.16.1 6.16.2 6.17 6.17.1 6.17.2 6.17.3 6.17.4 6.18 6.19

11

Gleichzeitige Erteilung einer NY02-Bescheinigung mit der Art 02 bei Beantragung einer NY02-Bescheinigung mit den Arten 03 oder 04............... 160 NY-Bescheinigungen für Investrnentvermögen ...................................................... 160 Dauerüberzahlerbescheinigungen für Versicherungsunternehmen, Vermögensverwaltungen und HoldinggeseIlschaften ........................................... 162 Die freibetragsabhängige NY-Bescheinigung nach § 24 Abs. 1 KStG .................. 163 Die Freistellungserklärung bei betrieblichen Erträgen ........................................... l65 Das Interbankenprivileg .............................................................................................. 168 Identität von Gläubiger und Schuldner der Kapitalerträge ................................... 170 Steueraus1änder (beschränkt steuerpilichtige Personen) ....................................... 171 Die Abstandnalune auf Grund Rechtsform .............................................................. 173 Abstandnalune bei losen Personenzusammenschlüssen ....................................... 174 Fragen und Antworten zu Kapitel 5 .......................................................................... 176 Die Verlustverrechnung ••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.••••••••••••••••••••••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••179 Die Verlustverrechnung im Privatvermögen ........................................................... 179 Ermessensspielräume bei der bankseitigen Verlustverrechnung ......................... 180 Die Verrechnung von Altverlusten ............................................................................ 180 Einschränkungen der Verrechnung von Verlusten aus Kapitalvermögen im neuen Recht ............................................................................................................. 181 Die Verlustverrechnung auf Ebene der Bank ........................................................... 182 Die Definition von Aktien im Sinne der Verlustverrechnung ............................... l85 Berücksichtigung von Verlusttöpfen, Freistellungsauftrag und Quellensteuer .... 186 Die Verlustverrechnung bei Treuhandkonten und -depots ................................... 188 Die Verlustverrechnung bei Ehegatten ..................................................................... 188 Die übergreifende Verlustverrechnung bei Ehegatten ab 2010 ............................. 189 Die Verlustverrechnung bei nicht ehelichen Gemeinschaftskonten und -depots .................................................................................................................... 191 Die Verlustverrechnung bei Tod eines Kunden....................................................... 191 Verlustverrechnungstöpfe bei Vorliegen einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung .................................................................. 191 Das Führen von Verlustverrechnungstöpfen bei Steuerausländern..................... 192 Durchführung der Verlustverrechnung nur bei Privatvermögen ........................ 192 Die Bescheinigung von Topfguthaben ...................................................................... 192 Die Übertragung von Topfguthaben an andere Banken ........................................ 193 Anwendungsbeispiele zu Verlusttopfüberträgen ................................................... 194 Die steuerliche Optimierung im Ralunen der Verlustverrechnung ..................... 195 Das Aufleben des Freistellungsauftrages.................................................................. 196 Das Aufleben von Aktienverlust-Topfguthaben ..................................................... 198 Das Aufleben des QueIlensteuertopfes ..................................................................... 201 Die Erstattong von gezahlten Steuern bei der Verlustverrechnung .....................203 Jahresübergreifende Korrekturen .............................................................................. 205 Delta-Korrektur............................................................................................................. 205

12

Inhaltsverzeichnis

6.19.1 6.19.2 6.19.3 6.19.4 6.19.5 6.19.6 6.20

Keine Anwendung der Delta-Korrektur bei bestimmten Sachverhalten ............. 206 Veranlagung bei nicht durchgeführter Delta-Korrektur ........................................ 207 Karenzzeit bei der Anwendung der Delta-Korrektur ............................................. 207 Zeitpunkt des Zuflusses bei Delta-Korrekturen ...................................................... 207 Typische Anwendungsfälle der Delta-Korrektur .................................................... 208 Anwendungsbeispiele für die Delta-Korrektur .......................................................208 Fragen und Antworten zu Kapitel 6 .......................................................................... 211

7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5

Ausländische Quellensteuer ..................................................................................... 215 Gesetzliche Grundlagen der Quellensteueranrechnung ........................................ 215 Quellensteuer und Kapitalertragsteuer ..................................................................... 216 Rückforderung und Vorabbefreiung von Quellensteuer ....................................... 217 Anrechenbare Quellensteuer nach DBA ................................................................... 218 Anrechnung von Quellensteuer nach DBA in Konkurrenz zu nationalen Erstattungsverfahren ..........................................................................219 Quellensteuerabzug ohne DBA .................................................................................. 221 Die Anrechnung fiktiver Quellensteuer ....................................................................222 Bedingungen für die Anrechnung fiktiver Quellensteuer ..................................... 223 Anrechenbare Quellensteuer nach ZlV ..................................................................... 224 Institutsspezifische Entscheidungen treffen ............................................................. 225 Quellensteuer Fondseingangs- und Fondsausgangsseite ...................................... 225 Quellen-, Kapitalertrag- und Kirchensteuer ............................................................. 227 Der Quellensteuertopf ................................................................................................. 227 Das Führen von sogenannten "Schatlentöpfen" ...................................................... 230 Fragen und Antworten zur Kapitel 7 ........................................................................ 231

7.6 7.7 7.7.1 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.14 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.10 8.1.11 8.1.12 8.1.13 8.1.14

Das Steuerreporting von Banken gegenüber Kunden und Finanzbehörden ................................................................................................... 233 Das Reporting gegenüber Kunden ............................................................................ 233 Das jährliche Steuerreporting von Banken in Deutsch1and ................................... 233 Die Steuerbescheinigung - Grundlagen ....................................................................233 Arten von Steuerbescheinigungen ............................................................................. 234 Einzelsteuerbescheinigungen versus Verlustverrechnung ....................................234 Das neue Muster I der Steuerbescheinigung ............................................................235 Muss die Steuerbescheinigung beim Finanzamt vorgelegt werden? ................... 239 Wesentliche Merkmale der neuen Steuerbescheinigung ........................................ 240 Die Verlustbescheinigung als Teil der Jahressteuerbescheinigung ...................... 241 Die Angabe des steuerlichen Gläubigers ..................................................................242 Der neue Ausweis "Höhe der Kapitalerträge" und der "davon-Positionen" ..... 242 Der Ausweis von Stillhalterprämien ......................................................................... 245 Der Ausweis von Ersatzbemessungsgrundlagen .................................................... 246 Der Ausweis eines in Anspruch genommenen Sparer-Pauschbetrages .............. 247 Der Ausweis der einbehaltenen Steuerbeträge ........................................................ 247

Inhaltsverzeichnis

8.1.15 8.1.16 8.1.17 8.1.18 8.1.19 8.2 8.2.1 8.2.1.1 8.2.2 8.2.3 8.2.3.1 8.2.3.2 8.2.4 8.2.5 8.3 9

9.1 9.2 9.3 9.4 9.4.1 9.4.1.1 9.4.1.2 9.4.1.3 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.5.6 9.5.7 9.6 9.7

13

Der Ausweis von angerechneter und noch anrechenbarer

ausländischer Quellensteuer ....................................................................................... 248 Leistungen aus dem steuerlichen Einlagekonto nach § 27 KStG...........................249 Ausweis bei ausländischen Thesaurierungsfonds .................................................. 249 Die Erstellung von Ersatz- und berichtigten Steuerbescheinigungen .................. 250 Die Erträgnisaufstellung.............................................................................................. 251 Das Reporting gegenüber den Finanzbehörden ...................................................... 251 Kapitalertragsteueranmeldung und -zerlegung ......................................................251 Beispiele für die Kapitalertragsteueranmeldung und -zeriegung ........................ 256 Meldung betrieblicher Anleger mit FreisteIlungserklärung .................................. 259 Meldung von Depotüberträgen.................................................................................. 260 Meldung unentgeltlicher Überträge ("Schenkungsmeldung") ............................. 260 Meldung bei fehlender Kapitalertragsteuer-Bemessungsgrundlage .................... 262 Meldung bei fehlendem Kapitalertragsteuereinbehalt nach § 44 Abs. 1 Satz 7 und 8 EStG ............................................................................ 262 Meldung von Freistellungsaufträgen und Nichtveranlagungs-Bescheinigungen ....................................................................... 263 Fragen und Antworten zu Kapitel 8 .......................................................................... 265 Depotüberträge •••••••••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.••••••••••••••••••••••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.•••.••• 271 Die neue Systematik der Depotüberträge im Rahmen der Abgeltungsteuer ...... 271 Wann handelt es sich um Depotüberträge mit Gläubigeridentität? ..................... 272 Wann handelt es sich um Depotüberträge mit Gläubigerwechsel? ...................... 272 Entgeltliche und unentgeltliche Depotüberträge .....................................................272 Die steuerliche Behandlung von entgeltlichen Depotüberträgen ......................... 273 Die Bewertung des Depotausgangs bei entgeltlichen Depotüberträgen ............. 273 Die Bewertung des Depotausgangs ist aufgrund fehlender Kurse nicht möglich ...................................................................................274 Die Bewertung des Depoteingangs bei entgeltlichen Depotüberträgen .............. 274 Die steuerliche Behandlung von unentgeltlichen Depotüberträgen .................... 274 Übertragung im Zusammenhang mit treuhänderisch geführten Depots ............ 275 Unentgeltlicher Depotübertrag mit Gläubigerwechsel aus dem Ausland .......... 275 Depotüberträge zwischen Ehegatten ......................................................................... 276 Die Überna1une von Anschaffungsdaten.................................................................. 276 Die Übernahme von historischen Anschaffungsdaten ........................................... 276 Arten der Übermittlung von Anschaffungsdaten ................................................... 277 Depotüberträge innerhalb von Deutschland ............................................................277 Die elektronische Übermittlung von Anschaffungsdaten innerhalb von Deutschland .........................................................................................278 Depotüberträge von Deutschland ins Ausland ....................................................... 279 Depotüberträge aus dem Ausland nach Deutschland ............................................ 279 Exkurs: EU, EWR und Drlttstaaten ............................................................................ 279 Die Systematik der Depotüberträge in Tabellenform .............................................280 Depotüberträge vor 2009 - Meldung der Anschaffungsdaten .............................. 281

14

9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 9.14 9.15

10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.9 10.9.1 10.9.2 10.10 10.10.1 10.10.2 10.11 10.12 10.13 10.14 10.15 10.16

Inhaltsverzeichnis

Welche Anschaffungsdaten müssen gemeldet werden? ........................................282 Was muss die aufnehmende Bank bei Übernahme der Daten beachten? ............283 Die Anforderung von Anschaffungsdaten aus dem Ausland ............................... 285 Die Berücksichtigung von Fondsdaten bei Einlieferungen aus dem Ausland ...... 285 Die Übertragung von Verlustverrechnungs- und Quellensteuertöpfen .............. 286 Korrekturen von Steuerdaten nach Übermittlung von Anschaffungsdaten oder Töpfen ........................................................................286 Anwendungsbeispiele zur Verdeutlichung der Übertragssystematik ................. 287 Fragen und Antworten zu Kapitel 9 .......................................................................... 290 Die Bearbeitung von Nachlässen ............................................................................. 295 Die Komplexität von Nachlassfällen ......................................................................... 295 Der Bank wird bekannt, dass ein Kunde verstorben ist ......................................... 295 Meldung gemäß § 33 Erbschaftsteuergesetz ............................................................ 296 Datum des Todes versus Datum der Kenntnisnahme durch die Bank ................296 Geklärte und ungeklärte Nachlässe ........................................................................... 297 Verlustverrechnung und Quellensteueranrechnung bei Tod eines Kunden ...... 297 Übertragung der Konten und Depots auf die Erben ............................................... 298 Die Abgrenzung der Verlustverrechnung und Que11ensteueranrechnung bei Nachlässen............................................................................................................... 298 Konten und Depots von nicht ehelichen Gemeinschaftskonten ...........................299 Die Bescheinigung von Verlusten bei Nachlässen ..................................................299 Rückwirkende Korrektur der Verlustverrechnung auf den Todestag ................. 299 Die Anwendung der Ehegatten-Verlustverrechnung bei Tod eines Ehegatten .. 300 Die Bearbeitung von FreisteIlungsaufträgen bei Nachlässen ................................ 300 Besonderheit bei FreisteIlungsaufträgen ehelicher Gemeinschaftskonten und -depots .................................................................................................................... 300 Die Kenntnisnahme des Todes im Folgejahr ............................................................ 301 Die Bearbeitung von Nichtveranlagungs-Bescheinigungen bei Nachlässen....... 301 Besonderheit bei Nichtveranlagungs-Bescheinigungen von Ehepaaren ............. 301 Kenntnisnahme des Todes im Folgejahr ................................................................... 301 Beendigung des Kirchensteuereinbehaltes bei Nachlässen ................................... 302 Kirchensteuereinbehalt bei nicht ehelichen Gemeinschaftskonten und -depots .................................................................................................................... 302 Kontoumschreibungen und Vermögensüberträge bei Nachlässen ...................... 302 Die Erteilung von Steuerbescheinigungen bei Nachlassfällen .............................. 303 Anwendungsbeispiele zur steuerlichen Behandlung von Nachlässen ................ 303 Fragen und Antworten zu Kapitel 10 ........................................................................ 309

Literaturverzeichnis ........................................................................................................................ 313 Die Autoren ...................................................................................................................................... 315 Stichwortverzeichnis ....................................................................................................................... 317