Italienische Grammatik kurz und schmerzlos

Langenscheidt Italienische Grammatik – kurz und schmerzlos Zum Üben und Nachschlagen U NeE it tzt m en J arbig gen f witzi rtoons Ca L ’indice I...
Author: Annegret Voss
1 downloads 2 Views 519KB Size
Langenscheidt

Italienische Grammatik – kurz und schmerzlos Zum Üben und Nachschlagen

U NeE it tzt m

en J arbig gen f witzi rtoons Ca

L ’indice

Inhalt Vorwort ............................................................................... 1

2

3

Substantive oder Alles hat einen Namen ................................... 1.1 Geschlecht und Endungen von Substantiven oder Männlich oder weiblich? ................................. 1.2 Plural oder Darf’s auch mehr sein? ................................... 1.3 Artikel oder Der Mann und eine Frau ................................. Pronomen oder Ich, die anderen und meine Umwelt ............ 2.1 Personalpronomen oder Er, ihn und ihm ............................................... 2.2 Reflexivpronomen oder Ich freue mich … ............................................ 2.3 Possessivpronomen oder Mein Haus, mein Auto … ............................... 2.4 Demonstrativpronomen oder Dieser und jener ............................................. 2.5 Indefinitpronomen oder Viel, wenig oder nichts ................................... 2.6 Interrogativpronomen oder Wie man Fragen stellt .................................... 2.7 Relativpronomen oder Die Stadt, die … ............................................. Adjektive oder Schön, klug und reich … ................................. 3.1 Formen des Adjektivs oder Alto, alta, alti oder alte? ..................................

9

10 10 14 19

25 25 34 35 37 40 42 44

46 46

tre

3

Inhalt

3.2 Stellung des Adjektivs oder Wo kommt es hin? .........................................

48

3.3 Sonderformen oder Wann wird es kürzer? .....................................

48

3.4 Vergleich und Steigerung des Adjektivs oder Ist es schneller, netter oder heller? ................ 4

5

4

Adverbien oder Auf das „Wie“ kommt’s an ............................ 4.1 Adverbien der Art und Weise oder Normalerweise auf -mente ............................ 4.2 Stellung der Adverbien oder Wohin mit den Adverbien? ............................. 4.3 Vergleich und Steigerung der Adverbien oder Noch schneller … ........................................... Gegenwart – einfache Gegenwart und Verlaufsform oder Jetzt geht’s richtig los ...................................... 5.1 Präsens (einfache Gegenwart) oder Ich lerne fleißig … .......................................... 5.2 Die Hilfsverben essere und avere oder Ich bin und du hast ........................................ 5.3 Unregelmäßige Verben oder Ich gebe und du tust … ................................. 5.4 Die Modalverben dovere, potere, volere, sapere oder Das müssen wir noch wissen .......................... 5.5 Reflexive Verben oder Ich wasche mich, er zieht sich an .................. 5.6 Verlaufsform oder Ich lese gerade die Zeitung ............................ 5.7 Bildung des Gerundiums oder -ando und -endo ............................................

quattro

49

52 53 54 54

57 57 60 63 64 66 67 69

Inhalt

6

7

8

Vergangenheit oder Lange ist’s her … .............................................. 6.1 Perfekt oder Was ist wann passiert? .................................. 6.2 Imperfekt oder Als ich klein war … ......................................... 6.3 Plusquamperfekt oder Was war vorher geschehen? .......................... 6.4 Historisches Perfekt oder Es war einmal … ............................................ Futur oder Was wird sein? ................................................. 7.1 Bildung des Futurs I oder Ich werde es schnell lernen … ....................... 7.2 Gebrauch des Futurs I oder Ich werde es tun … ........................................ 7.3 Bildung des Futurs II oder Ich werde gelernt haben … ............................ 7.4 Gebrauch des Futurs II oder Was wird gewesen sein … ............................. Konditional oder Ich würde es gerne wissen … ....................... 8.1 Bildung des Konditionals I oder Ich hätte gerne … .......................................... 8.2 Gebrauch des Konditionals I oder So könnte es sein … ...................................... 8.3 Bildung des Konditionals II oder Ich hätte es gerne gewusst ............................ 8.4 Gebrauch des Konditionals II oder Es wäre mein Wunsch gewesen ....................

71 71 78 82 85

88 88 90 92 93

94 94 97 98 99

cinque

5

Inhalt

9

6

Imperativ oder Gib acht! ............................................................. 9.1 Bejahte Form oder Man soll … ..................................................... 9.2 Verneinte Form oder Man soll nicht … ............................................ 9.3 Stellung der Pronomen beim Imperativ oder Wohin mit mir und mich? ................................

102 102 105 106

10

Konjunktiv oder Vom Wünschen, Glauben und Hoffen … .... 109 10.1 Konjunktiv Präsens oder Ich glaube, es ist besser … ........................... 109 10.2 Konjunktiv Imperfekt oder Wenn ich nicht so müde wäre … ................... 112 10.3 Konjunktiv Perfekt oder Ich glaube, er ist mitgegangen ....................... 113 10.4 Konjunktiv Plusquamperfekt oder Hätten wir doch gelernt! ................................ 114 10.5 Gebrauch des Konjunktivs oder Ich hoffe, dass es klappt! ............................... 114 10.6 Zeitenfolge im Konjunktiv oder Vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig? ........... 117

11

Bedingungssätze oder Wenn ich könnte, dann … .............................. 11.1 Reale Bedingungssätze oder Durchaus realisierbar ..................................... 11.2 Potenzielle Bedingungssätze oder Eventuell möglich ........................................... 11.3 Irreale Bedingungssätze oder Leider zu spät .................................................

sei

120 121 123 125

Inhalt

12

Indirekte Rede oder Sie hat gesagt, dass … .................................... 127

13

Passiv oder Um Aufmerksamkeit wird gebeten .............. 13.1 Bildung des Passivs bei einfachen Zeiten oder Die Perspektive wird verändert ...................... 13.2 Bildung des Passivs bei zusammengesetzten Zeiten oder Die Perspektive ist verändert worden ........... 13.3 Gebrauch des Passivs oder Alles wird organisiert … .................................

133 134

136 137

14

Unpersönliche Formen oder Wer handelt hier eigentlich? .......................... 139 14.1 Die si-Form oder Man nehme … ................................................ 139 14.2 Weitere unpersönliche Formen oder Man sagt … .................................................... 141

15

Präpositionen oder Auf, über, für & Co. .......................................... 15.1 Orts- und Richtungsangaben oder Wo und wohin? ............................................... 15.2 Weitere Präpositionen zur Ortsangabe oder Oben, unten oder dazwischen? ..................... 15.3 Zeitangaben oder Wann war das? ............................................... 15.4 Sonstige Präpositionen oder Ohne die geht es auch nicht .......................... 15.5 Präpositionen + bestimmter Artikel oder Zum, zur oder ins? .......................................... 15.6 Verben mit Präpositionen oder Machen wir weiter oder hören wir auf? ..........

142 143 146 147 150 150 152 sette

7

Inhalt

15.7 Ausdrücke und Wendungen mit Präpositionen oder Auf Draht sein … ............................................ 154 16

Zahlen und Zahlwörter oder Zählen und bezahlen ...................................... 16.1 Grundzahlen oder Eins, zwei, drei … ........................................... 16.2 Ordnungszahlen oder Der Erste, der Zweite, der Dritte .................... 16.3 Mengen, Maße und Gewichte oder Ungefähr hundert Gramm .............................

156 159 161

17

Wortstellung oder Sätze richtig „bauen“ ...................................... 163 17.1 Wortstellung im Aussagesatz oder Wir bauen einen Satz ..................................... 163 17.2 Wortstellung im Fragesatz oder Wie bauen wir den Satz? ............................... 165

18

Verneinung oder Bloß nicht aufgeben! ....................................... 167 18.1 Einfache Verneinung oder Einfach Nein sagen! ....................................... 167 18.2 Doppelte Verneinung oder Bitte nicht Nein sagen! ................................... 169

19

Konjunktionen oder Und, weil, denn & Co. ...................................... 171

20

Gesten und Interjektionen oder Hm, was soll das heißen? .............................. 175

Anhang Tabelle der wichtigsten unregelmäßigen Verben ............... Terminologie ....................................................................... Lösungen zu den Übungen ................................................ Register .............................................................................. 8

156

otto

178 188 190 197

I sostantivi

1

Substantive oder Alles hat einen Namen

Foglio o foglia? Collo o colla?

Porto o porta?

Blatt [Papier] oder Blatt [Pflanze]? – Hals oder Klebstoff? – Hafen oder Tür?

Die Dinge beim richtigen Namen nennen – darauf kommt es nicht nur bei einem Kreuzworträtsel an. Und dafür gibt es in jeder Sprache Substantive (Hauptwörter). Bestimmt ist Ihnen aufgefallen, dass im Italienischen, anders als im Deutschen, die Substantive meist kleingeschrieben werden. 1.1

Geschlecht und Endungen von Substantiven oder Männlich oder weiblich?

Maskulinum oder Femininum? Das lässt sich im Italienischen leichter erkennen als im Deutschen. Erstens gibt es kein Neutrum – die Substantive sind entweder maskulin oder feminin – und zweitens weist die Wortendung in der Regel auf das Geschlecht hin. Bei Substantiven, die Lebewesen bezeichnen, stimmt das grammatische 10

dieci

Substantive

Geschlecht (Genus) normalerweise mit dem natürlichen Geschlecht überein. In den meisten Fällen lautet die männliche Endung -o, die weibliche -a: Maskulin

Feminin

il ragazzo der Junge l’uomo der Mann

la ragazza das Mädchen la donna die Frau

Viele Substantive (meist auf -ante, -ente, -ese, -ista oder -ega) haben für beide Geschlechter nur eine Form. In diesem Fall weist der Artikel auf das Geschlecht hin: il cantante der Sänger la cantante die Sängerin il giornalista der Journalist la giornalista die Journalistin Einige Personenbezeichnungen, die auf -e enden, bilden die weibliche Form auf -essa: lo studente der Student

la studentessa die Studentin

Substantive auf -tore bilden die weibliche Form in der Regel auf -trice: l’attore der Schauspieler

l’attrice die Schauspielerin

Nur die Familienmitglieder haben völlig verschiedene Bezeichnungen: il padre der Vater il fratello der Bruder il marito der Ehemann

la madre die Mutter la sorella die Schwester la moglie die Ehefrau

undici

11

Substantive

Bei den übrigen Substantiven (Gegenstände, Sachbezeichnungen usw.) hilft meist die Endung weiter. Allgemein gilt die folgende Regel: Substantive auf -o sind maskulin: l’ombrello der Regenschirm Ausnahmen: la mano die Hand la foto das Foto la radio das Radio la moto das Motorrad Substantive auf -a sind feminin: la bottiglia die Flasche Ausnahmen: il problema das Problem il tema das Thema

il panorama das Panorama il programma das Programm

Substantive auf -e können sowohl maskulin als auch feminin sein: Maskulin il cane

Feminin der Hund

la chiave der Schlüssel

In diesem Fall empfiehlt es sich, das Wort gleich mit dem zugehörigen Artikel zu lernen. Überwiegend maskulin sind hierbei Substantive mit der Endung -ore, -ale und -ile, meist feminin Substanive mit der Endung -ione und -ice: il fiore die Blume la stazione der Bahnhof il giornale die Zeitung la regione die Region il cortile der Hof la lavatrice die Waschmaschine

12

dodici

Substantive

Weitere Hilfen für die Bestimmung des Geschlechts: • Substantive auf -tà und -tù sind weiblich: la città die Stadt, la virtù die Tugend. • Substantive auf -i sind meist weiblich: la crisi die Krise. • Substantive, die auf Konsonanten enden, sind in der Regel männlich: il bar die Bar. Übung 1 Ordnen Sie die folgenden Substantive in die richtige Spalte ein. problema, foto, bar, caffè, vino, cantante, crisi, studente, attrice, libro, film, radio, giornale, lezione, programma, fratello, amica, panorama, verità, tesi, chiave, mano Maskulin

Feminin

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................

........................................ tredici

13

Substantive

( 1.2

Die Lösungen zu den Übungen finden Sie im Anhang Seite 190 ff.).

Plural oder Darf’s auch mehr sein?

Tre cocomeri al prezzo di due! Pomodori! Melanzane!

Drei Wassermelonen zum Preis von zwei! Tomaten! Auberginen!

Gehen Sie auch gerne zum Einkaufen auf die herrlichen Märkte in Italien? Gut, dann sollten Sie zunächst lernen, den Plural eines Wortes zu erkennen bzw. zu bilden, ansonsten kann es mit den richtigen Mengen leicht schiefgehen! Der Plural der Substantive wird gebildet, indem man den Artikel und die Endung des Substantivs ändert. Dazu gibt es eine relativ einfache Regel: Substantive auf -o bilden in der Regel den Plural auf -i: il cappello Œ i cappelli

14

quattordici

der Hut/die Hüte

L ’indice

Register A

Adjektive 46 ff. – Formen 46 ff. – Steigerung 49 ff. – Stellung 48 Adverbien 52 ff. – Bildung 53 – Steigerung 54 f. – Stellung 54 Artikel 19 ff. – bestimmter 19 ff. – unbestimmter 23 f. Ausrufe 176 f. Aussagesätze 165 f. avere 60 f. B

Bedingungssätze 120 ff. Befehlsform 102 ff. bello 48 f. bestimmter Artikel 19 ff. betonte Objektpronomen 32 ff. buono 49, 50 f. C

ci (Pronominaladverb) 30, 106 f. Condizionale (Konditional) 94 ff. Congiuntivo (Konjunktiv) 109 ff. D

Demonstrativpronomen 37 ff. direkte Objektpronomen 27, 33 doppelte Verneinung 169 f. E

esserci 61 f. essere 60 f. essere beim Perfekt 74 f.

F

fare 63 f. Fragewörter 42 f. Fragesätze 42 f., 165 f. Futur 88 ff. – Futuro semplice (Futur I) 88 ff. – Futuro anteriore (Futur II) 92 f. G

Gegenwart 57 ff. Genus 10 ff. Gerundium 69 f. Geschlecht 10 ff. Gesten 175 f. Gewichtsangaben 161 f. Grundzahlen 156 ff. H

Handzeichen 175 f. Hilfsverben im Perfekt 74 f. historisches Perfekt (Passato remoto) 85 ff. – Bildung 85 f. – Gebrauch 86 f. Höflichkeitsform 26 f., 103 I

Imperativ 102 ff. – Stellung der Pronomen 106 f. Imperfekt (Imperfetto) 78 ff. – Bildung 78 f. – Gebrauch 79 ff. Indefinitpronomen 40 f. indirekte Rede 127 ff. indirekte Objektpronomen 27, 33 Interjektionen 176 f. Interrogativpronomen 42 f. intransitiv 75 irreale Bedingungssätze 125

centonovantasette

197

Register

K

Kardinalzahlen 156 ff. Kombinationen unbetonter Objektpronomen 31 f. Komparativ 50 Konditional 94 ff. – Condizionale passato (Konditional II) 98 ff. – Condizionale presente (Konditional I) 94 ff. Konjugationen 58 f. Konjunktionen 171 ff. Konjunktiv 109 ff. – Bildung 109 ff. – Gebrauch 114 ff. – Zeitenfolge 117 ff. L

Lösungen zu den Übungen 190 ff. M

Maßangaben 161 f. Mehrzahl 14 ff. Mehrzahlwörter 18 Mengenangaben 161 f. Modalverben 64 f., 77 N

ne (Pronominaladverb) 30 f., 32, 106 f. O

Objektpronomen 27 ff. – betonte 32 ff. – Kombinationen 31 f. – Stellung 28 f., 106 f. – unbetonte 27 ff. Ordnungszahlen 159 ff. Ortsangaben 131 f., 143 ff., 146 f.

198 centonovantotto

P

Partizip – Angleichung 72 – Bildung 73 f. Passato prossimo (Perfekt) 71 ff. Passato remoto (historisches Perfekt) 85 ff. Passiv 133 ff. Perfekt (Passato prossimo) 71 ff. – Bildung des Partizips 73 f. – Gebrauch 75 f. – Hilfsverben 74 f. – Modalverben 77 Personalpronomen 25 ff. Pluralbildung (Substantive) 14 ff. Plusquamperfekt (Trapassato prossimo) 82 ff. – Bildung 83 – Gebrauch 84 Possessivpronomen 35 ff. potenzielle Bedingungssätze 123 Präpositionen 142 ff. – des Ortes 143 ff. – der Zeit 147 ff. – in Wendungen 154 f. – mit bestimmtem Artikel 150 f. – nach Verben 152 f. Präsens (Presente) 57 ff. Pronomen 25 ff. - Stellung beim Imperativ 106 f. Pronominaladverbien ci/ne 30 f. Q

quello 39 questo 38 R

reale Bedingungssätze 121 reflexive Verben 66 f. Reflexivpronomen 34 Relativpronomen 44 f. Richtungsangaben 143 ff.

Register

S

W

Satzstellung 163 ff. si-Form 139 f. Sie-Form 26 f., 103 Stammerweiterung 59 Steigerung – des Adjektivs 49 ff. – des Adverbs 54 f. Subjektpronomen 26 f. Substantive 10 ff. – Genus 10 ff. – Plural 14 ff. – Sonderformen 17 f. Superlativ 50 f.

Wortstellung 163 ff. Z

Zahlen 156 ff. Zeitangaben 22, 132, 147 ff. Zeitenfolge – im Indikativ 121, 125 – im Konjunktiv 117 ff. – in indirekter Rede 130

T

transitiv 75, 133 Trapassato prossimo (Plusquamperfekt) 82 ff. U

Uhrzeit 148 f., 158 f. unbestimmter Artikel 23 f. unbetonte Objektpronomen 27 ff. unpersönliche Formen 139 ff. unregelmäßige Verben 63, 178 ff. V

Verben – auf -care/-gare 60 – auf -ciare/-giare/-iare 59 f. – mit direktem/indirektem Objekt 29 – mit Präpositionen 152 ff. – mit Stammerweiterung 59 – reflexive 66 f. – unregelmäßige 63, 178 ff. Vergangenheit 71 ff. Vergleich 49 f., 54 f. Verlaufsform 67 ff. Verneinung 167 ff. – des Imperativs 105, 107 – doppelte 169 f. – einfache 167 f.

centonovantanove

199