ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten

INHALT

1

Aufgabenstellung..............................................................................................2

2

Beurteilungskriterien ........................................................................................2

3

Angaben.............................................................................................................3

3.1 3.2 3.3

Ablaufdiagramm: Abheben Î Wählton...............................................................3 Schicht 2 – Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI....................................4 Sicherungsmaßnahmen ......................................................................................5

15 REF ISDN D Kanalprotokoll.doc

Referat 1

ISDN D-Kanalprotokoll Aufgabenstellung

Am tt.mm.jjjj ist über das Thema „ISDN D-Kanalprotokoll“ ein Referat mit folgender Aufgabenstellung zu halten. •

• • • •

2

Inhalt: o Ablaufdiagramm: Abheben Î Wählton o Schicht 2 – Blockstruktur und Blockarten, SAPI, TEI o Sicherungsmaßnahmen Die Redezeit muss zwischen 15 und 30 Minuten betragen. Das Referat ist in freier Rede, d.h. ohne Stichwortzettel, abzuhalten. Es sind die unter Punkt 2, Angaben, angeführten Zeichnungen und Texte zu beschreiben und zu erklären. Es ist ein Handout (Beschreibung der unter Angaben angeführten Punkte) anzufertigen

Beurteilungskriterien

Technischer Inhalt • Übersichtlichkeit (Gliederung) .......................… • Logischer Zusammenhang („roter Faden“) ...… • Verständlichkeit der Darstellung....................… • Sachliche Darstellung ...................................… Zeittreue..................................................................… Handout • vorhanden .....................................................… • nicht vorhanden.............................................… Sprache und Inhalt • Redefluss (gram. richtig, sachlich) ................… • Redefluss (Fachausdrücke) ..........................… • Redefluss (Fremdworte)................................… • Sprechweise deutlich ....................................… • Sprechweise laut...........................................… • Sprechweise langsam ...................................… • Sprechweise Versprecher .............................… • Zeittreue........................................................… Verhalten • Sicher (freie Rede) ........................................… • Blickkontakt ...................................................… • Verlegenheitsgesten .....................................…

POEL © TELEKOMMUNIKATION 2007

Seite 2

Referat

ISDN D-Kanalprotokoll

3

Angaben

3.1

Ablaufdiagramm: Abheben Î Wählton

Endgerät A S-Bus

Data Link Sicherung

Physical Bitübertragung

S0 S1 S2 S3

logische Verbindung

Ruhezustand

Ruhezustand, Dauer "1" Weckruf

Weckruf Synchronisierungs-Command

Synchronisierungs-Command

U1 U2

Synchronisiert EC überprüfen

S4

U0

EC überprüfen

Schicht 1 verfügbar

Schicht 1 verfügbar

Schicht 1

1

Vermittlung

VSt A

Referenzpunkt U

2

Network

Referenzpunkt S

3

DSL

NT

U3 EC überprüfen U4

D-Kanalzugriff durchführen

TEI - Zuteilung SABME

Schicht 2

TEI Request

SETUP SETUP ACK

Bild 1

Schicht 3

UA

Protokollablauf: Schicht 1 bis Schicht 3

POEL © TELEKOMMUNIKATION 2007

Seite 3

Referat 3.2 • •

ISDN D-Kanalprotokoll Schicht 2 – Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI

Aufgabe: gesicherte und fehlerfreie Übertragung von Schicht-3-lnformationen (Zeichengabe) und Daten niedriger Transferrate über den D-Kanal. Eigenschaften: o Bereitstellung von einer oder mehreren Schicht-2-Verbindungen im D-Kanal für mehrere Endeinrichtungen am Basisanschluss und mehrere Schicht-3lnstanzen o Fehlererkennung und automatische Rahmenwiederholung o Flusssteuerung o Befehle müssen in der Regel quittiert werden

SCHICHT 3

SCHICHT 2

SCHICHT 1 11111111 11111111 11111111

Begin Flag SAPI TEI N (S) N (R) Protokolldiskriminator Call Reference Message Type

Info Feld max. 260 Oktetts

Informationselemente FCS FCS End Flag 11111111 11111111 11111111

Bild 2 •

Rahmenaufbau von Schicht 2 & 3

Rahmenformate o I-Rahmen quittierter, seriennummerierter Informationstransfer (Verbindungswegesteuerung) o S-Rahmen (Supervisory Frames) Steuerung des Schicht-2-Datentransfers ƒ RR Receiver Ready ƒ RNR Receiver Not Ready ƒ REJ Reject, Block abgewiesen o U-Rahmen (ungesicherte Rahmen) Transport von Steuerzeichen, z.B. Auf- und Abbau von Schicht-2-Verbindungen ƒ SABME Set Asynchronous Balanced Mode Extended - Command, Aktivierung des gleichberechtigten Betriebes, Zählerrückstellung ƒ UA Unnumbered Acknowledge - Response, Bestätigung ohne Folgenummer.

POEL © TELEKOMMUNIKATION 2007

Seite 4

Referat

ISDN D-Kanalprotokoll



Service Access Point Identifier (SAPI) z.B. zur TEI-Zuweisung o Zeichengabe, o Schicht-2- Verwaltungsfunktionen und o Paketdaten inklusive Benutzer- Benutzerinformationen.



Terminal Endpoint Identifier o bezeichnet eine bestimmte Endeinrichtung für die gezielte Übertragung einer Nachricht (sog. Schicht-2-Adresse). o unterscheidet Endeinrichtungen innerhalb des gleichen SAP o Broadcasting TEI für die Anateuerung mehrere Endeinrichtungen gleichzeitig

3.3 •

Sicherungsmaßnahmen Bitfehlerüberwachung (FCS-Mechanismus)

Sender CRC S

Übertragungsweg

Empfänger CRC S

Daten

Daten

CRC E

• •

Sender löscht Nachricht mit dieser Nummer aus dem Sendespeicher

positive Quittung

Sender wiederholt ab dieser Nummer alle Nachrichten

negative Quittung

CRCS = CRCE Übertragung OK

CRCS = CRCE Übertragung OK

Prinzip einer HDLC – Prozedur Überwachung der Nachrichtenfolge (sequence error = Nummerierung nicht mehr fortlaufend) Zeitüberwachung (time out), fehlende Quittung o Block ging verloren o Prüfsumme ist falsch o Quittung ging verloren

POEL © TELEKOMMUNIKATION 2007

Seite 5