Interkulturelle Erziehung im und durch Sport

Petra Gieß-Stüber (Hg.) Interkulturelle Erziehung im und durch Sport LlT Inhaltsverzeichnis I Orientierung 1 Sport und Islam - ein paar Bemerkun...
Author: Hilko Gerhardt
19 downloads 2 Views 225KB Size
Petra Gieß-Stüber (Hg.)

Interkulturelle Erziehung im und durch Sport

LlT

Inhaltsverzeichnis I

Orientierung 1

Sport und Islam - ein paar Bemerkungen zu einer ungewöhnlichen Verhältnisbestimmung Sadik Hassan / Wilhelm Schwendemann 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10

2

3

Vorbemerkung Einleitung Der körperliche Sportals Leibesübung Das Gebet Der Derwischtanz Das Laufen während der Pilgerfahrt Andere Möglichkeiten des Sports Der geistliche Sport Der Islam und der Sport heute Literatur

7 7 8 9 9 11 11 12 13 13 15

Interkulturelle Begegnung und Sport im gesellschaftlich-historischen Kontext: Der Fall Deutschland Diethelm Blecking

16

2.1 Einleitung: Planet der Nomaden 2.2 Auswanderungsland Deutschland 2.3 Einwanderungsland Deutschland 2.3.1 Die Entstehung von „Parallelgesellschaften" im Sport 2.3.2 Türkischer Sport in der Bundesrepublik Deutschland 2.4 Perspektiven 2.5 Literaturverzeichnis

16 17 18 18 21 23 25

Interkulturelle Erziehung in der Lehramtsausbildung Sport - Reflexives Lernen zwischen Theorie und Praxis Petra Gieß-Stüber

28

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6

Kritische Anmerkungen zur Lehramtsausbildung im Sport Zum Theorie - Praxis-Verhältnis in der Ausbildung an sportwissenschaftlichen Instituten Reflexives Lernen in einem Studienprojekt Die Methoden-Übung Reflexion des Studienprojekts Literatur

28 29 30 32 33 36

II

Diskurs 4

Die Sensitivität gegenüber Fremdheit (STS) und Interkulturelles Lernen im Sport Marc Noethlichs 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

5

6

7

38

Konnotation von Fremdheit 38 Sozialisierte Wahrnehmung von Differenz und die Zuschreibung von Fremdheit... 39 Die bedeutsame Differenz als Ausgangspunkt für Fremdheit 40 Sensitivität gegenüber Fremdheit 41 Interkulturelles Lernen im Sport 44 Ausblick 45 Literatur 46

Erkenne den Unterschied - zum Umgang mit Unsicherheit, die Identitätsarbeit und interkulturelle Erziehung Ralf Erdmann

48

5.1 Einordnung 5.1.1 Die eine Seite 5.1.2 Die andere Seite 5.2 Unsicherheit 5.3 Identität 5.3.1 Soziale Identität 5.3.2 Entwicklung der Identität 5.4 Schlussbemerkung 5.5 Literatur

48 48 49 50 52 53 54 56 57

Verschiedenheit im Tanz - Interkulturelles Lernen als bewusste Auseinandersetzung mit dem „Fremden" Claudia Fleischle-Braun 6.1 Verschiedenheit und Vielfalt der Tanzkulturen 6.2 Perspektive I: (Inter-)kulturelle Bildung durch Tanz? 6.3 Tanzpädagogische Perspektive II: Neuer Tanz als ,3ricolage" zwischen den Kulturen? 6.4 Literatur

60 60 61 64 66

Der Umgang mit Fremdheit - Interkulturelle Bewegungserziehung jenseits von Ausgrenzung oder Vereinnahmung Petra Gieß-Stüber

67

7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6

67 68 69 70 72 74

Will und kann der Sport Fremde und Fremdes integrieren? Wer oder was ist eigentlich fremd? Wie wird auf Fremdheit reagiert? Umgang mit Fremdheit als Aufgabe von Schule und Schulsport Fremdheit als sportdidaktische Herausforderung Literatur

III Praxis 8

9

Judo, ein konstruktiver Weg im Umgang mit Fremdheit Marc Noethlichs

76

8.1 Einführung 8.2 Erfahrungen aus der Praxis 8.2.1 Begrüßung - Höflichkeit und Respekt dem Partner gegenüber 8.2.2 Vorbereitende Spiel- und Übungsformen 8.2.3 Fallen Lernen - eine notwendige Voraussetzung für den ersten Wurf 8.2.4 Der erste Wurf- durch gegenseitiges Helfen zum beiderseitigen Wohlergehen (JI-TA-KYO-EI) 8.2.5 Randori - Übungskampf. 8.2.6 Verabschiedung im Judositz - Zeitraum für Reflexion 8.3 Konstruktiver Umgang mit Fremdheit - Differenzen erkennen und aufgreifen 8.4 Literatur

76 76 77 77 79

Möglichkeiten interkultureller Bildung in der Spielerziehung am Beispiel von Intercrosse Dr. Maud C. Hietzge 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6

Spielerziehung im Rahmen interkultureller Bildung Lacrosse/ Intercrosse/ Soft-Lacrosse - Einblick in das Sportspiel und seine Angebotsstruktur Kennzeichen der Unterrichtsgestaltung und Methodik im Rahmen interkultureller Bildung Kurze Reflexion zum Umgang mit Fremdheit und Heterogenität Körper-, Bewegungs- und Spielerziehung im Rahmen der Bildungsdiskussion in multikulturellen Gesellschaften Literatur

10 Rhythmus und Bewegung verschiedener Kulturen Susanne Kittel 10.1 Die Bedeutung von Rhythmus in der Bewegungspädagogik 10.2 Rhythmus im Kontext interkultureller Bewegungserziehung 10.2.1 Samba (Mittel-und Oberstufe) 10.2.2 Fünfter sein (Grundschule) 10.2.3 Ein Workshop zum Thema Samba 10.3 Literatur

80 80 80 80 81 82 82 84 86 87 88 89 91 91 92 93 93 93 97

11 Akrobatik in heterogenen Lerngruppen: ein Problem? Studierende in der Schule: ein Erfahrungsbericht zum Thema .Integration von Aussiedlern/Ausländern im Sportunterricht einer 6. Hauptschulklasse' Michael Vollmuth 11.1 Das „Ausgangsproblem": Migration 11.2 Der Umgang mit dem „Problem": Integration durch Akrobatik 11.2.1 Akrobatik 11.2.2 Verlaufsplan: „Wir gestalten eine akrobatische Vorführung" 11.3 Gleichgewichtsübung/ Spannungsübung: andere „Baumformen" nachvollziehen können 11.4 Die Reflexion aus Sicht einer teilnehmenden Studentin: Welches „Problem" eigentlich? 11.5 Schlussfolgerungen 11.6 Literatur 12 Kleine Sportspiele, interkulturelles Lernen und soziale Inklusion Tommy Rogers und Helga Leineweber 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8

Einleitung Sportspiele als Werkzeug sport- und sozialpädagogischer Arbeit Phasen der Gruppenentwicklung und Teambildung Sport und Soziale Inklusion Handlungsprinzipien der sozialen Inklusion als Metapher Zusammenfassung und Reflexion Anhang Literatur

13 Reflexionen zum „Bewegungs-Spiel" Spielend den Umgang mit Fremdheit erleben Elke Gramespacher 13.1 Einführung 13.2 Das „Bewegungs-Spiel" Spielend den Umgang mit Fremdheit erleben - eine Spielbeschreibung 13.3 Didaktische Einbindung des „Bewegungs-Spieles" 13.3.1 Phase 1 des „Bewegungs-Spieles": Kulturaufbau 13.3.2 Phase 2 des „Bewegungs-Spieles": Integration in der Fremde 13.3.3 Phase 3 des „Bewegungs-Spieles": Reflexion 13.4 Das „Bewegungs-Spiel" in unterschiedlichen sportpädagogischen Kontexten 13.5 Resümee 13.6 Literatur 14 De-Eskalation und Konfliktlösung Klaus Fröhüch-Gildhoff 14.1 Vorbemerkung 14.2 Theoretische Einbettung 14.3 De-Eskalationsverfahren (Konfliktlösungsmethoden) 14.3.1 Vorbemerkung 14.3.2 Voraussetzungen 14.3.3 Konkretes Vorgehen 14.4 Nachbemerkung 14.5 Literatur

98 98 100 101 101 104 104 105 108 109 109 109 110 110 111 115 117 118 119 119 119 123 123 123 123 124 125 126 127 127 127 129 129 129 130 131 132

15 „In vier Stunden um die Welt" - Schüler/innen der Staudinger Gesamtschule Freiburg ziehen in die sportliche Fremde Elke Gramespacher I Elke Grimminger 15.1 Einleitung 15.2 „In vier Stunden um die Welt" - ein Schulsporttag 15.2.1 Schottland - Scottish Country Dance 15.2.2 Ärmelkanal (Frankreich/ England) - Wasserball 15.2.3 Kanada - Lacrosse 15.2.4 Ägypten - Akrobatik 15.2.5 Australien - Australian Football 15.2.6 Japan-Judo 15.2.7 USA - Ultimate Frisbee 15.3 Evaluation 15.3.1 Schüler/innen 15.3.2 Sportlehrkräfte 15.3.3 Sport-Studierende 15.4 Resümee 15.5 Literatur 16 „Fußball einmal anders" - Ein Projekttag mit der Lessing-Förderschule und der Turnsee Grund- und Hauptschule Leineweber, Helga / Kloock, Birgit 16.1 Einleitung 16.2 Wer war dabei? 16.2.1 Die Studierenden und Betreuerinnen 16.2.2 Die Schulen 16.2.3 Die Zielgruppe 16.3 Die Vorbereitung 16.4 Der Projekttag 16.4.1 Rahmenbedingungen 16.4.2 Praxisteil 16.5 Reflexion des Projekttages 16.6 Literatur

134 134 135 135 136 137 137 138 139 139 140 140 142 143 143 144 146 146 147 147 147 147 147 148 148 148 154 155

IV

Perspektiven

17 Von der Region nach Europa Diethelm Blecking, Petra Gieß-Stüber

158

18 Sport und Integration von Migranten - Ein Blick nach Frankreich Birgit Kloock

161

18.1 Einleitung 18.2 Die verwirrende Vielfalt der Begriffe 18.3 Zur Migrationssituation in Frankreich 18.3.1 Historische Entwicklungen 18.3.2 Integrationspolitische Einflüsse 18.4 Sport und Integration in Frankreich 18.4.1 Integration aus Sportpolitischer Sicht 18.4.2 Migranten in der Sportgeschichte 18.4.3 Eigenethnische Sportvereine 18.4.4 Programme und Maßnahmen 18.5 Interkulturelle Kompetenz 18.6 Integration im Schulsportunterricht 18.7 Inter-kulturelle Perspektiven 18.8 Literatur

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

161 162 162 162 163 164 164 165 166 166 168 169 169 170

173

Suggest Documents