Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Beruferecht und Beurkundungsverfahren 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Autorenverzeichnis Inhaltsübersicht Verzeichnis der Muster und Formulierungsbeispiele Abkürzungsverz...
Author: Sven Hartmann
12 downloads 0 Views 1MB Size
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Autorenverzeichnis Inhaltsübersicht Verzeichnis der Muster und Formulierungsbeispiele Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Teil 1:

Beruferecht und Beurkundungsverfahren

VII IX XI XIII XLDC LXIII LXXXI 1

Kapitel 1: Berufsrecht

1

A. Grundlagen des notariellen Berufsrechts I. Vorbemerkungen II. Notariatsformen III. Rechtsquellen

1 1 3 3

B. Grundpflichten I. Unparteilichkeit II. Unabhängiger Betreuer III. Integres (»redliches«) Verhalten IV. Verschwiegenheitspflicht

3 3 4 4 5

C. Zugang zum Amt des Notars I. Allgemeine Bedürfnisprüfung II. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen III. Bestellung zum hauptberuflichen Notar IV. Bestellung zum Anwaltsnotar

6 6 8 10 12

D. Wahrnehmung öffentlicher Amter und Nebentätigkeiten des Notars I. Wahrnehmung öffentlicher Ämter II. Nebentätigkeiten des Notars

13 13 13

E. Berufsverbindungen des Notars (§ 9 BNotO) I. Zulässige Berufsverbindungen des hauptberuflichen Notars II. Berufsverbindungen des Anwaltsnotars III. Kooperationen von Notaren

13 14 15 15

F. Status/Grundpflichten I. Geschäftsstelle des Notars II. Festlegung des Amtsbereichs des Notars III. Amtsbezirk des Notars IV. Unterstützung eines ausländischen Notars V. Vertretung des Notars VI. Notariatsverwaltung anstelle eines Notars VII. Verweigerung der Urkundstätigkeit durch den Notar

15 15 16 17 18 18 20 21

G. Berufsorganisationen des Notariats I. Mitgliedschaft des Notars in der Notarkammer II. Bundesnotarkammer

22 22 22

H. Dienstaufsicht über die Notare I. Aufsichtsbehörden und Aufsichtsverfahren II. Rechtsschutzmöglichkeiten des Notars

23 23 24

XI

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Beurkundungsverfahren

-

25

A. Beurkundung I. Einfuhrung II. Bedeutung der Beurkundung III. Verschiedene Arten der Beurkundungen

26 26 27 32

B. Zuständigkeiten I. Örtliche Beschränkungen (§ 2 BeurkG, §§ 10 bis lla BNotO) II. Auslandsfragen

33 33 33

C. Beurkundungsverbote I. Überblick II. Mitwirkungsverbote nach § 3 BeurkG III. Beurkundungsverbote nach den §§ 6, 7 BeurkG

37 37 37 41

."'. . . . . . . .

D. Beurkundung von Willenserklärungen I. Einführung II. Bezeichnung des Notars und der Beteiligten/Identifizierung und Feststellung der Geschäftsfähigkeit/Vertretungsmacht III. Erklärung der Beteiligten sowie Anlagen zur Niederschrift IV. Verlesung/Genehmigung der Urkunde und Unterschriften V. Fremdsprachige Urkunden/Übersetzungen VI. Beurkundung bei Behinderungen VII. Besonderheiten für Verfügungen von Todes wegen VIII. Belehrungsvorschriften (§ 17 Abs. 1 BeurkG) IX. Weiter gehende Pflichten des Notars

42 42

E. Sonstige Beurkundungen I. Allgemeines II. Verfahren III. Einzelfälle

70 71 72 73

F. Unterschriftsbeglaubigungen

91

43 48 51 57 59 61 61 65

G. Notarielle Bescheinigungen und Bestätigungen I. Einfuhrung II. Zuständigkeit III. Begriff der Bescheinigung bzw. Bestätigung IV. Registerbescheinigung des § 21 BNotO V. Satzungsbescheinigungen VI. Sonstige Bescheinigungen

94 94 94 95 96 99 100

H. Elektronische Urkunde I. Elektronische Zeugnisse nach § 39a BeurkG II. Elektronischer Vollzug im Handelsregister

104 104 107

I. Abwicklung und Vollzug der Urkunde I. Urschrift und Ausfertigung II. Vollstreckbare Ausfertigung III. Vollzug bei Gericht IV. Änderung und Berichtigung von Urkunden

108 108 109 110 114

XII

Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Vollstreckbare Urkunde

117

A. Allgemeines I. Vollstreckbare Urkunde als Vollstreckungstitel II. Vollstreckungsunterwerfung in der Klauselkontrolle

117 117 119

B. Titel I. II.

120 120 123

Unterwerfungsfähige Ansprüche Bestimmtheitsgrundsatz

C. Klausel I. Einleitung/anwendbare Normen II. Prüfungsbefugnis des Notars III. Fassung der Vollstreckungsklausel IV. Qualifizierte Klausel des § 726 ZPO: Vollstreckungsunterwerfung mit Nachweisverzichtsklausel V. Qualifizierte Klausel im Fall der Rechtsnachfolge (§ 727 ZPO) . VI. Künftige Ansprüche, insb. die Grundschuld nach dem Risikobegrenzungsgesetz . . . . VII. Weitere vollstreckbare Ausfertigung

130 130 131 131 132 134 140 141

D. Kosten und Kostensparstrategien

141

E. Vollstreckbare Urkunde im europäischen Ausland I. Grundlagen zum Europäischen Vollstreckungstitel II. Vordruck gem. Anhang III zur EuVTVO III. Unterhaltsdurchsetzung im EU-Ausland

142 142 144 146

F. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich I. Einleitung II. Das Verfahren der Vollstreckbarerklärung

146 146 147

G. Mediationsvereinbarung

149

Kapitel 4: Büro

150

A. Allgemeine Organisation des Notariats I. Aufgaben und Pflichten der Mitarbeiter des Notars II. Handakten und Unterlagen III. Fristen/Termine und Wiedervorlagen IV. Behandlung der Post V. Bücher und Akten des Notars VI. Pflichtlektüre-Bezug

151 152 152 155 156 157 177

B. Tätigkeiten der Mitarbeiter bei der Vorbereitung der Beurkundung . I. Allgemeines II. Annahme eines neuen Beurkundungsauftrags III. Erstellen von Urkundenentwürfen/Mitarbeit bei der Erstellung von Urkundenentwürfen

178 178 178

C. Unterstützung des Notars durch seine Mitarbeiter beim Urkundenvollzug I. Allgemeines II. Durchführen des Urkundenvollzugs

183 185 185

Kapitel 5: Notarkosten - Allgemeiner Überblick

248

A. Aufbau der Kostenordnung

251

181

XIII

Inhaltsverzeichnis I. II. III.

Allgemeines - Gerichtskosten/Notatkosten Anwendung des ersten Teils der KostOftirNotare Öffentlich-rechtlicher Kostenanspruch des Notars

-. . .

251 252 252

B. Anwendung der Kostenordnung I. Verbot der Gebührenvereinbarung II. Begriff der Kosten III. Umsatzsteuer

253 253 254 255

C. Unrichtige Sachbehandlung I. Grundsätze II. Berechnung, Nachbeurkundung III. Belehrungspflicht/Kostenauskunft

256 256 257 257

D. Gebührenfreies Nebengeschäft I. Grundsätze II. Beispielsfälle

259 259 260

E. Einforderung der Kosten I. Form der Kostenberechnung II. Mindestanforderungen an eine Kostenberechnung (Zitiergebot) III. Nachträgliche Änderung IV. Zustellung V. Verzugszinsen VI. Vollständigkeit der Kostenberechnung VII. Verwahrung bei den Akten VIII. Muster IX. Zinsen auf Rückerstattungsansprüche gem. § 157 Abs. 1 Satz 2 KostO X. Schicksal von Notarkosten im Zusammenhang mit einer Insolvenzeröffnung

261 261 262 264 264 265 267 267 267 268 269

F. Fälligkeit und Verjährung der Kosten I. Fälligkeit II. Verjährungsfragen

269 269 269

G. Vorschüsse

270

H. Zurückbehaltungsrecht

271

I. Kostenschuldner I. Veranlasser II. Kostenschuldner nach bürgerlichem Recht III. Inanspruchnahme mehrerer Kostenschuldner (Erstattungsansprüche) IV. Einzelfälle (beurkundete Erklärungen) V. Gesellschartssachen VI. Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Vertretung VII. Vertreter ohne Vertretungsmacht VIII. Vertragsentwurf IX. Unterschriftsbeglaubigung X. Nebentätigkeiten, Betreuungsgeschäfte XI. Verwahrungsgeschäfte XII. Geschäftsunfähige XIII. Übernahmeschuldner gem. § 3 Nr. 2 KostO XIV. Haftungsschuldner gem. § 3 Nr. 3 KostO XV. Mehrere Kostenschuldner

272 272 272 272 273 274 274 275 275 276 276 276 276 277 277 277

J. Rechtsmittelverfahren I. Allgemeines

XIV

. ..-

278 278

Inhaltsverzeichnis II. III. IV. V. VI.

Rechtsmittelverfahren nach § 156 KostO Verfahren auf Anweisung der vorgesetzten Dienstbehörde Verfahren vor dem LG . Beschwerde zum OLG Rechtsbeschwerde zum BGH

279 281 281 282 283

4

K. Geschäftswert I. Allgemeine Grundsätze II. Schuldenabzugsverbot III. Spezialregelungen — Wertvorschriften IV. Vermögensmassen V. Grundstücke VI. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe VII. Erbbaurechte VIII. Wohnungseigentum/Teileigentum DC. Vereinigung von Leistungen X. Auseinandersetzungen XI. Austauschverträge XII. Wiederkehrende Nutzungen u n d Leistungen XIII. Angelegenheiten ohne bestimmten Geschäftswert, nichtvermögensrechdiche Angelegenheiten L. Mindestwerte/Festwerte/Höchstwerte/Wertobergrenze I. Mindestwene/Festwerte/Höchstwerte II. Wertobergrenzen

284 284 285 286 287 287 289 290 290 290 290 291 291 292

.

296 296 297

M.Gebühren I. Einseitige Erklärungen (10/10-Gebühr) II. Verträge (20/10-Gebühr) III. Besondere Fälle des § 38 Abs. 2 KostO IV. Ausnahmeregelungen des § 38 Abs. 3 und 4 KostO , V. Sonderfälle des § 38 Abs. 1 KostO VI. Beglaubigungen von Unterschriften/Handzeichen, Beurkundung tatsächlicher Vorgänge VII. Verfugungen von Todes wegen VIII. Gebührenregelungen

297 297 297 298 298 298 299 299 299

N. Zusatzgebühren I. Auswärtsgebühr II. Unzeitgebühr III. Gebührsatz, Höchstgebühr IV. Besonderheiten bei Entwurf mit Unterschriftsbeglaubigung V. Mehrere Urkunden VI. Rechtsgeschäftliche Erklärungen und andere Geschäfte VII. Unterbleiben der Beurkundung VIII. Geschäfte ohne Zusatzgebühr K. Kostenschuldner X. Ermäßigung

300 300 300 300 301 301 301 301 302 302 302

O. Sonstige Auslagen I. Allgemein II. Elektronische Grundbucheinsicht III. Registereinsicht und Abruf der digitalen Flurkarte IV. Versicherungsprämie § 152 Abs. 2 Nr. 4 KostO V. Reisekosten VI. Pkw-Benutzung am Ort des Amtssitzes oder Wohnorts

302 302 302 303 303 304 305

XV

Inhaltsverzeichnis P. Entwürfe I. Allgemeines II. Entwurf ohne Beurkundungsauftrag (§ 145 Abs. 1 KostO) III. Serienentwurf IV. Spätere Beurkundung aufgrund des Entwurfs V. Entwurf zur Beurkundung und Aushändigung (§ 145 Abs. 3 KostO) VI. Spätere Beurkundung aufgrund eines neuen Beurkundungsauftrags VII. Überprüfung, Änderung und Ergänzung eines vorgelegten Entwurfs VIII. Entwurf zur behördlichen Nachprüfung

• ••

305 305 306 306 307 307 308 308 309

Q. Beratungstätigkeiten

309

R. Antragsrücknahme, erfolglose Verhandlung I. Antragsrücknahme II. Erfolglose Verhandlung

311 311 311

S. Gebührenermäßigung, Gebührenbefreiung I. Ermäßigung nach § 144 KostO II. Gebührenbefreiung

311 311 317

- .. ..

T. Verfahrenskostenhilfe (vormals PKH)

317

U. § 44 KostO - Gegenstandsgleiche/gegenstandsverschiedene Rechtsgeschäfte I. Abgrenzungsfragen II. Systematik des § 44 KostO III. Unterscheidung gegenstandsgleiche/gegenstandsverschiedene Rechtsverhältnisse IV. Verschiedener Gegenstand V. Gebührenberechnungen

318 318 319 320 321 322

. ..

Kapitel 6: Notarhaftung/-versicherung

325

A. Notarhaftung I. Allgemeine Grundlagen II. Amrspflichtverletzung III. Verschulden IV. Schaden V. Zurechnungszusammenhang VI. Mitverschulden VII. Subsidiaritätsgrundsatz VIII. Nichtgebrauch von Rechtsmitteln IX. Verjährung X. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung XI. Prozessuales

327 327 331 356 359 360 363 364 366 368 370 371

B. Notarversicherung/Vertrauensschadenvorsorge I. Gesetzliche Haftpflichtversicherung II. Vertrauensschadenvorsorge

372 372 378

Teil 2:

385

Immobilienrecht

Kapitel 1; Grundbuchrecht

335

A. Grundbuchsystem I. Allgemeines IIStruktur des Grundbuchs III. Löschungen

33g 38g 386 387

XV!

Inhaltsverzeichnis IV. V. VI.

Übersichtlichkeit Eintragungsfähigkeit (numerus-clausus-Prinzip) Grundstück im vermessungstechnischen und im Rechtssinn

•. .

387 387 387

B. Rechtswirkungen des Grundbuchs I. Eintragungsgrundsatz II. Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchs III. Gutgläubiger Erwerb von Buchberechtigten

388 388 388 388

C. Übersicht 1: Materiell- und verfahrensrechtliche Willenserklärungen bei Grundstücksgeschäften

392

D. Grundbuchverfahren I. Antragsgrundsatz II. Einigungsgrundsatz (materielles Konsensprinzip) . . III. Formelles Konsensprinzip (Bewilligung- § 19 GBO) . . . . . . IV. Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen V. Sicherstellung des Grundbuchvollzugs VI. Grundbuchberichtigung (§ 22 GBO) VII. Grundsatz der Beweismittelbeschränkung VIII. Bestimmtheitsgrundsatz (Spezialitätsprinzip) DC. Auslegung im Grundbuchrecht X. Grundsatz der Sachprüfung (Legalitätsprinzip) XI. Übersicht 3: Vom Grundbuchamt vorzunehmende Prüfungen XII. Vorrangsgrundsatz (Prioritätsprinzip) XIII. Grundsatz der Voreintragung XTV. Grundbuchfähigkeit mehrerer Berechtigter XV. Öffentlichkeitsgrundsatz (Publizitätsprinzip)

392 393 396 400 403 405 406 408 409 410 410 411 411 415 415 417

E. Entscheidungen und Rechtsmittel in Grundbuchsachen I. Entscheidungen des Grundbuchamts II. Rechtsmittel in Grundbuchsachen

418 418 419

Kapitel 2: Grundstückskauf

421

A. Allgemeines I. Grundmuster eines Grundstückskaufvertrages II. Vorbereitung der Beurkundung III. Urkundseingang, insb. Feststellung zu den Beteiligten IV. Sachstand, insb. Grundbuchstand V. Verkauf (Kaufvertragsparteien und Kaufgegenstand) VI. Kaufpreis, insb. Kaufpreisfälligkeit VII. Räumung, Besitzübergabe, Übergang von Nutzen und Lasten VIII. Erschließungskosten DC. Beschaffenheit, Sach- und Rechtsmängel (Gewährleistung) X. Auflassung und Grundbucherklärungen XI. Genehmigungen, Vorkaufsrechte XII. Kaufpreisfinanzierung XIII. Umfang der Beurkundungspflicht — Folgen von Formfehlern XIV. Belehrungen im Grundstückskaufvertrag XV. Steuern, Kosten, Makler XVI. Abschriften, Vollzugsauftrag und Vollzugsvollmacht

427 427 438 443 458 459 467 487 496 502 532 538 550 559 562 565 573

B. Besonderheiten des Kaufgegenstandes I. Vermietetes Grundstück (oder Rückmietung durch Verkäufer) II. Verkauf von Wohnungseigentum

582 582 590

XVII

Inhaltsverzeichnis III. IV.

Teilflächenveikauf Freihändiger Verkauf nach Anordnung der Zwangsversteigerung bzw. Zwangsverwaltung •

C. Besonderheiten bei den Vertragsparteien I. Verkauf durch Eltern, Vormund oder Betreuer II. Verkauf durch Erben oder Testamentsvollstrecker III. Verkauf durch Insolvenzverwalter IV. Verkauf an oder durch GbR D. Kaufpreisabwicklung über Notaranderkonto I. Formulierungsbeispiel II. Grundbegriffe und zivilrechtliche Folgen der Verwahrung III. Zulässigkeit der Verwahrung IV. Annahme der Verwahrung - Gestaltung der Verwahrungsanweisung V. Durchführung der Verwahrung VI. Widerruf durch die Kaufvertragsparteien VII. Treuhandaufträge Dritter im Zusammenhang mit der Verwahrung VIII. Abtretung/Pfändung/Insolvenz IX. Rechtsbehelfe und Vorgehen bei Abwicklungsstörungen X. Amtspflichrverletzungen bei der Verwahrung .

592 607

••

... .

..:.

E. Besonderheiten des Vertragsschlusses: Vollmacht, Angebot, Ankaufsrecht, Vertragsänderung, Vertragsaufhebung I. Vollmacht II. Angebot und Angebotsvertrag III. Angebot mit Benennungsrecht IV. Vorvertrag und Ankaufsrecht V. Vorhand und Verhandlungspflicht VI. Änderung eines Kaufvertrages VII. Aufhebung eines Kaufvertrages

612 612 618 622 623 634 636 637 640 646 651 656 659 669 672 674

676 676 680 692 694 704 705 706

F. Kosten — Grundstückskaufverträge I. Geschäftswert- Kaufpreis und Hinzurechnungen II. Geschäftswert - Verkehrs- oder Marktwert höher als Kaufpreis (ggf. mit Hinzurechnungen) III. Kaufpreis mit bedingter Aufzahlungsverpflichtung (Nachbesserungsklausel) IV. Bebauung auf Rechnung des Erwerbers V. Gebühr VI. Besondere Vertragsgestaltungen VII. Kaufvertrag und Erschließungskosten VIII. Kaufvertrag und Ablösevereinbarung über die Erschließungskosten DC. Kaufvertrag und Maklerklauseln X. Kaufvertrag und weitere Rechtsgeschäfte XI. Vollzugsgebühr XII. Nebentätigkeiten/Nebengeschäfte XIII. Hinterlegungsgebühr, Verwahrungsgeschäfte XIV. Aufhebung eines Kaufvertrages XV. Kaufvertragsangebot und Annahme XVI. Beurkundung der Auflassung

T'13 715 715 716 716 720 721 722 723 729 734 740 743 744 746

Kapitel 3: Bauträgervertrag

748

A. Allgemeine Vertragsmuster I. Wohnungseigentum II. Reihenhaus

754 754 764

XVIII

710 711

Inhaltsverzeichnis B. Definition und Rechtsgrundlagen I. Begriff und Fallgruppen II. Rechtsquellen und Regelungsgeschichte III. Gewerberechtliches Genehmigungserfordernis für Tätigeit als Bauträger (§ 34cGewO)

768 768 770 772

C. Besonderheiten bei Abschluss des Bauträgervertrages I. Beurkundungsverfahren II. Sukzessivbeurkundung von Angebot und Annahme III. Widerrufs- oder Rücktrittsrechte

773 773 775 777

D. Hauptleistungspflichten des Bauträgers I. Vertragsobjekt (und Teilungserklärung) II. Bauleistung III. Fragen der Grundstücksübereignung IV. Übergabe

778 778 779 796 799

E. Kaufpreis (Zahlungspflicht des Erwerbers) I. Gesetzliche Vorgaben und deren Anwendungsbereich II. Grundvoraussetzungen der Kaufpreisfälligkeit nach § 3 Abs. 1 MaBV III. Weitere allgemeine Fälligkeitsvoraussetzungen IV. Abschlagszahlungen nach Baufortschritt (§ 3 Abs. 2 MaBV) V. Kaufpreisfälligkeit bei Stellung einer MaBV-Bürgschaft (§ 7 MaBV) VI. Sonstige Entgegennahme von Vermögenswerten VII. Rechtsfolgen unzulässiger Entgegennahme von Vermögenswerten VIII. Sonstige Regelungen zur Kaufpreiszahlung

800 800 804 815 819 827 837 839 842

E Abnahme, Ansprüche bei Mängeln I. Abnahme II. Sach- und Rechtsmängel

844 844 851

G. Sonstige Regelungen I. Vollmacht an den Bauträger II. Belehrung des Notars III. Kosten und Steuern

860 860 860 861

H. Sonderfalle des Bauträgervertrages I. Aufspaltung eines Bauträgervertrages II. Verkaufeines modernisierten Altbaus III. Nachträglicher Verkauf eines Hobbyraumes IV. Tausch mit dem Bauträger

861 861 863 867 869

Kapitel 4: Wohnungseigentum

872

A. Grundfragen des Wbhnungseigentums I. Allgemeine Grundlagen II. Muster: Teilungserklärung nach § 8 WEG mit Gemeinschaftsordnung III. Grundbegriffe des WEG

874 874 875 881

B. Begründung von Wohnungseigentum I. Begründung durch Vertrag (§ 3 WEG) II. Einseitige Teilungserklärung (§ 8 WEG) III. Allgemeines zur Begründung von Wohnungseigentum

889 890 891 893

C. Gemeinschaft der Wbhnungseigentümer I. Wohnungseigentümergemeinschaft II. Handlungsinstrumente der Wohnungseigentümer

901 902 907

XIX

Inhaltsverzeichnis III. Gebrauchsregelungen IV. Sondernutzungsrechte V. Nutzen, Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums VI. Eigentümerversammlung VII. Verwalter VIII. Wirtschaftsplan IX. Verwaltungsbeirat X. Zustimmung zur Veräußerung XI. Besondere Fälle

.. ..

-.-.... . .. .

D. Veränderungen I. Veränderungen der sachenrechtlichen Aufteilung II. Unterteilung III. Vereinigung IV. Veräußerung von sondereigemumsfähigen Räumen V. Spätere Anbauten VI. Verzicht, Aufhebung, Schließung der Wohnungsgrundbücher VII. Umwandlung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum VIII. Änderung der Gemeinschaftsordnung - . - . . . . IX. Übertragung eines Sondernutzungsrechts X. Bauliche Maßnahmen XI. Veränderungen am aufgeteilten Grundstück XII. Zustimmung dinglich Berechtigter zu Veränderungen, Unschädlichlceitszeughis E. Dauerwohnrecht I. Bedeutung II. Begriff/Wesen III. Begründung IV. Inhalt des Dauerwohnrechts V. Übertragung eines Dauerwohnrechts F. Wohnungserbbaurecht

.

....

...-..' •-

..

G. Veräußerung von Wohnungseigentum I. Allgemeines II. Eintritt in die Eigentümergemeinschaft III. Zahlungen an die Gemeinschaft IV. Verwaltervertrag/Verwaltervollmacht V. Stimmrecht VI. Verwaltungsvermögen VII. Auseinanderfallen von Außenhaftung und Innenhaftung VIII. Nachhaftung des Veräußerers IX. Zustimmung zur Veräußerung X. Vorkaufsrechte XI. Übertragung an Minderjährige H.Kosten —Wohnungseigentums-/Teileigentumsrecht I. Begründung von Wohnungs-/Teileigentum II. Veräußerung von Wohnungs-/Teileigentum III. Wohnungs-/Teileigenrum und weitere Geschäfte IV. Aufteilung nach vorheriger Verpflichtung V. Unterteilung eines bestehenden Wohnungs-/Teileigentums VI. Aufhebung eines Wohnungs-/Teileigentums VII. Verwalterbestellung/Nachweis der Verwaltereigenschaft VIII. Aufhebung der Verfügungsbeschränkung gem. § 12 Abs. 4 WEG IX. Änderungen X. Wohnungs- und Teilerbbaurechte

XX

.

.

912 914 917 921 925 927 928 929 930 932 932 933 935 937 940 940 941 942 946 948 951 951 952 952 952 953 953 954 954

.....

Suggest Documents