Inhaltsverzeichnis. Einleitung Basisinformationen Physiologie Nahrungsbestandteile C. Fusch, F

XI Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 C. Fusch, F. Jochum 1 1.1 1.2...
Author: Ina Hertz
4 downloads 0 Views 61KB Size
XI

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

C. Fusch, F. Jochum

1 1.1 1.2 1.3

2

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6

3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6

Basisinformationen . . . . . . . . . F. Jochum Bilanzierte Ernährung . . . . . . . . . Regulation der Nahrungsaufnahme Enterale und parenterale Ernährung Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

10 11 12 18

. . .

19

. . . . . . . .

. . . . . . . .

20 22 24 25 26 26 27 29

. . . . . . . . . . . . .

31

. . . . . . . . .

32 33 33 34 37 38 40 41 44

Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarfes pädiatrischer Patienten F. Jochum Körperwassergehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flüssigkeitsumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Anpassung nach der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . Verteilungsräume der Körperflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . Regulationsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten des Energie- und Nährstoffbedarfes . . . . . . Elektrolytfunktionen in Körperkompartimenten . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nahrungsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . F. Jochum Zusammensetzung von Nahrungsmitteln . . . Einzelne Nährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Einflüsse auf den Flüssigkeitshaushalt Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Proteine/Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrolyte (Mengenelemente, Mineralstoffe) . Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Colling

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . .

. . . .

9

. . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

XII

Inhaltsverzeichnis

3.2.7

Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . S. Colling 3.2.8 Nukleotide und Ganglioside . . . . . . 3.2.9 Probiotika, Präbiotika und Synbiotika 3.2.10 Ballaststoffe (Nahrungsfasern) . . . . . Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

. . . .

. . . .

53 55 58 59

. .

65

. .

66

. . . .

67 70

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

72 73 74 74 75 75 78 80 83

. .

87

. . . .

90 91

5

Organisation und Verordnungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.2

F. Jochum Bilanzierte Ernährung . . . Standardisierung . . . . . . Hygiene . . . . . . . . . . . Praktische Organisation . . Qualitätssicherung . . . . . Anleitung zur Verordnung

4 4.1 4.1.1

4.1.2 4.2

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.4

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Empfehlung für die Nährstoffzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . F. Jochum Flüssigkeitzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Früh- und Reifgeborene in der Anpassungsund Stabilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Reduktion der Flüssigkeitsverluste bei Neugeborenen Früh- und Reifgeborene in der stabilen Wachstumsphase, ältere pädiatrische und erwachsene Patienten . . . . . . . . . . . Energiezufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Energiegehalt einzelner Substrate . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Energiemangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nährstoffzufuhr bei parenteraler Ernährung . . . . . . . . . . . . . Makronährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrolyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Hyperkaliämie bei Früh- und Neugeborenen . . . . . . . Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Colling Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Colling Umgang mit Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . .

. . . . . .

. . . . . .

98 98 98 99 100 100

XIII Inhaltsverzeichnis

6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6

6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5. 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2

7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2

Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physiologische Ernährung des Neugeborenen und Säuglings . . . . M. Krawinkel Bildung und Zusammensetzung von Muttermilch, Milchfluss . . . . Milchaufnahme des Säuglings, Stillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physiologische Effekte von Muttermilch im kindlichen Organismus Psychosoziale Effekte des Stillens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaffung der Voraussetzungen für erfolgreiches Stillen . . . . . . . Stillhindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Formulaernährung und Nahrungszusätze . . . . . . . . . . . U. Alexy, M. Kersting Ernährung des Kleinkinds und Schulkinds . . . . . . . . . . . . . . . . M. Krawinkel Beikost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abstillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlung für eine bedarfsgerechte Kinderernährung . . . . . . . Flüssigkeitszufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebensmittelauswahl von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . Spezielle Kostformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M. Krawinkel Vegetarismus, Veganismus, Rohköstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trennkost nach Hay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondenernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Razeghi, R. Behrens Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Teil-)parenterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Jochum Zugangswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drei-Stufen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Parenterale Kalziumsupplementation . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . Anpassungs- und Stabilisierungsphase nach der Geburt (Phase I/II) Phase des kontinuierlichen Wachstums (Phase III) . . . . . . . . . . .

105 106 107 108 109 113 114 115 121 133 133 134 135 136 138 140 140 141 141 142 142 143 150 153 154 154 155 157 157 158

XIV

Inhaltsverzeichnis

7.4 7.4.1 7.4.2

Wahl der Infusionslösungen und Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Jochum, S. Colling Weitere Supplemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reduktion von Nebenwirkungen einer parenteralen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minimale enterale Ernährung »gut feeding« . . . . . . . . . . . . . . Nichtnutritives Saugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mischbarkeit von Ernährungslösungen und/oder Medikamenten Physikalische Inkompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemische oder larvierte (verborgene) Inkompatibilität . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.6.1 7.6.2

8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3

8.1.4

8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5

8.2.6

Infusionstherapie und Ernährung von Risikogruppen . . . . . Perioperative Infusionstherapie und Ernährung . . . . . . . . . . . . Präoperative Ernährung/Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . G. Klaunik Intraoperative Infusionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M. Hermsen Postoperative Infusionstherapie und Aufbau der enteralen Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. Klaunik Physiologie des Postaggressionsstoffwechsels . . . . . . . . . . . . M. Hermsen Exkurs: Postaggressionsstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Aspekte der Ernährung Frühgeborener . . . . . . . . . . F. Jochum Enteraler Nahrungsaufbau bei Früh- und reifen Neugeborenen . . Nahrungssupplementation bei VLBW- und ELBW-Frühgeborenen Prophylaxe der Frühgeborenenosteopenie . . . . . . . . . . . . . . . Eisensupplementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vitamin- und Spurenelementsupplementation bei Neu- und Frühgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. Colling Frühgeborenenhyperkaliämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Jochum

. . .

159 159 161

.

163

. . . . . .

164 164 164 165 165 165 166

. . .

169 172 172

.

175

.

181

.

188

. .

191 192

. . .

192 194 197 206

.

208

.

217

XV Inhaltsverzeichnis

8.3

Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen/Säuglings . . . H. Kalhoff 8.3.1 Dyspepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Der spuckende Säugling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Gedeihstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.4 Akuttherapie von Hypoglykämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Infusionstherapie und Ernährung bei angeborenen Stoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Mönch 8.4.1 Biotinidasemangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Galaktosämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Phenylketonurie/Hyperphenylalaninämie und maternale Phenylketonurie/Phenylalaninembryopathie . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Ahornsirupkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.5 Mittelketten-CoA-Dehydrogenase-Defekt . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.6 Glutaracidurie Typ I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.7 Isovalerianacidämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.8 Ornithintranscarbamylasemangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.9 Umgang mit komatösen Patienten bei Verdacht auf Stoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.10 Medikamente zur Behandlung der beschriebenen Stoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Schröder 8.6 Anorexia nervosa und Bulimie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Schröder 8.7 Ernährungssituation und Ernährungsmöglichkeiten krebserkrankter Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J.F. Beck 8.8 Besonderheiten bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen . . J.P. Haas 8.8.1 Eliminationsdiäten und Heilfasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.8.2 Substitutionsdiäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.8.3 Diätetische Prävention von Sekundärschäden . . . . . . . . . . . . . 8.9 Besonderheiten bei Kindern mit atopischen Erkrankungen . . . . C. Binder, K. Beyer, B. Niggemann 8.9.1 Diätformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

219

. . . .

219 221 223 225

.

227

. .

228 230

. . . . . .

237 245 253 258 264 270

.

278

. .

280 280

.

290

.

298

.

304

. . . .

305 306 306 308

.

308

XVI

8.9.2 8.10

Inhaltsverzeichnis

Diätfolgen . . . . . . . . . . . . . . . Ernährung und (Leistungs-)Sport . S. Kluge, G. Strobel 8.10.1 Ernährung und Sport . . . . . . . . 8.10.2 Energiebedarf und -bereitstellung 8.10.3 Praktische Hinweise . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

320 320

. . . .

. . . .

320 321 326 332

Störungen des Wasser-, Elektrolytund Säure-Basen-Haushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

347

9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10

F. Jochum Dehydratation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volumenmangelschock . . . . . . . . . . . . . . Häufige Elektrolytimbalanzen . . . . . . . . . . Natriumhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaliumhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperchlorämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kalziumhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypomagnesämie . . . . . . . . . . . . . . . . . Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . Akute Niereninsuffizienz, Anurie und Oligurie Coma diabeticum . . . . . . . . . . . . . . . . . Acetonämisches Erbrechen . . . . . . . . . . . Hypoglykämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion . . Verbrennungen/Verbrühungen . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

348 356 359 361 362 365 366 368 369 372 375 378 379 381 385 388

10

Störungen des Gastrointestinaltrakts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

389 390

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

394

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

399

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

400 402

9

10.1

Chronische Obstipation . . . . . . . . S. Razeghi, R. Behrens 10.2 Infektiöse Enteritis . . . . . . . . . . . S. Razeghi, R. Behrens 10.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten S. Razeghi, R. Behrens 10.3.1 Nahrungsmittelallergie . . . . . . . . 10.3.2 Nahrungsmittelintoleranzen . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

XVII Inhaltsverzeichnis

10.4 10.5 10.6

11

Gastroösophagealer Reflux . . S. Razeghi, R. Behrens Colitis ulcerosa, Morbus Crohn S. Razeghi, R. Behrens Kurzdarmsyndrom . . . . . . . . M. Krawinkel Literatur . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

409

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

413

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

420

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

428

Monitoring bei (teil-)parenteraler Ernährung . . . . . . . . . . . .

431

F. Jochum

12

Erweiterte Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus

12.1

Bodymass-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Hautfaltendicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Bioimpedanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Stabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Dual-X-ray-Absorptiometrie . . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Methoden aus der Forschung . . . . . . . . . . . . . C. Fusch Methoden zur Beurteilung von oxidativem Stress H. Topp Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7

13 13.1 13.2

14 14.1 14.2

. . . . . . . . . . .

435 436

. . . . . . . . . . .

437

. . . . . . . . . . .

438

. . . . . . . . . . .

439

. . . . . . . . . . .

441

. . . . . . . . . . .

441

. . . . . . . . . . .

446

. . . . . . . . . . .

448

. . . . . . . . . . . . . . .

451

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

452 455 457

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

459

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

460 463 467

Materialien zur Ernährungstherapie . . . P. Thul Intravenöser Zugang (peripher und zentral) Ernährungssonden . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ethische und rechtliche Aspekte . . A. Dörries Ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XVIII

Inhaltsverzeichnis

15

Programmiert die frühkindliche Ernährung die langfristige Gesundheit und das spätere Adipositasrisiko? . . . . . . . . . . .

469

B. Koletzko, D. Oberle, A.M. Toschke, R. von Kries Frühkindliche metabolische Programmierung des Adipositasrisikos im späteren Lebensalter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse epidemiologischer Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme epidemiologischer Studien zu Auswirkungen der Säuglingsernährung auf die spätere Adipositas . . . . . . . . . . Biologische Plausibilität des postulierten Zusammenhangs zwischen Übergewicht bzw. Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

484 485 487

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

491

15.1 15.2 15.3 15.4 15.5

472 473 482

F. Jochum Übersichtstabellen zur Nährstoffzufuhr A.1 Empfehlungen für die enterale/parenterale Ernährung . . . . . . A.1.1 Flüssigkeitszufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.2 Energiezufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.3 Nährstoffzufuhr (Glukose, Aminosäuren, Lipide) . . . . . . . . . . A.1.4 Enteraler Nahrungsaufbau bei Früh- und reifen Neugeborenen . A.1.5 Supplementation der enteralen Nahrung von VLBWund ELBW-Frühgeborenen in der Phase des stabilen Wachstums (Phase III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersichtstabellen zum Nahrungsaufbau A.2 Empfehlungen für den Nahrungsaufbau und/oder die intermittierende (teil-)parenterale Ernährung . . . . A.2.1 Für Frühgeborene 1.500 g Geburtsgewicht und kranke Reifgeborene . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.4 Für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene . . . . . . A.3 Zusammenfassung: Nahrungsaufbau Früh- und kranke Reifgeborene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

493 493 496 497 500

. .

501

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

503 503 506

. . . . . . . . . . . . . . . .

509 512

. . . . . . . .

514

XIX

B C

. . . . . . . . . . . . . .

516 518

. . . . . . .

527

. . . . . . .

529

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

539

D E

Verordnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M. Schmitt Hilfreiche Formeln und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . M. Schmitt Adressensammlung zum Thema Diätetik und Ernährung M. Lange

http://www.springer.com/978-3-540-21195-2