IN AUSBILDUNG UND BERUF ORIENTIEREN

1 IN AUSBILDUNG UND BERUF ORIENTIEREN 1. Der Friseurberuf gestern und heute Seite 10 2. Rechtlicher Rahmen Seite 12 3. Organisation des Friseu...
Author: Lisa Kirchner
0 downloads 2 Views 1MB Size
1 IN AUSBILDUNG UND BERUF ORIENTIEREN

1. Der Friseurberuf gestern und heute

Seite

10

2. Rechtlicher Rahmen

Seite

12

3. Organisation des Friseurhandwerks

Seite

17

4. Organisation des Friseursalons

Seite

20

5. Gesund im Salon

Seite

22

6. Salonkonzepte

Seite

27

7. Umweltschutz

Seite

32

8. Fort- und Weiterbildung

Seite

34

Seite

35

Aufgaben

áá EINLEITUNG Die Ausbildung zum Friseur ist der Einstieg in das Berufsleben. Noch vor dem Erwerb fachlicher Qualifikationen muss sich der Auszubildende in seiner neuen Rolle zurechtfinden. Ein Auszubildender ist Arbeitnehmer mit einem besonderen rechtlichen Status. Er ist auch Teil des Handwerks und seiner verschiedenen Organisationen. Der Salon ist ein spezieller Arbeitsplatz: Seine äußere Gestaltung und seine internen Abläufe müssen kennengelernt werden. Nur dann kann der Friseurauszubildende seine Selbstverantwortung in den Bereichen Gesundheits- und Umweltschutz beweisen und Perspektiven für seine berufliche Zukunft entwickeln.

1 • Der Friseurberuf gestern und heute

1.2 Der moderne Friseur Friseur kann ein Traumberuf sein – aber nur für diejenigen, die den vielseitigen Anforderungen des Berufs gerecht werden. Ein guter Schulabschluss und eine möglichst breite Allgemeinbildung werden in jedem Ausbildungsberuf erwartet. Ein Friseur muss mehr mitbringen: n Ein Gespür für Farben und Formen Der Kunde erwartet eine typgerechte modische Frisur. Der Friseur als Typ- und Trendberater muss Schnitte und Farben kreativ in Szene setzen können. n Ein gepflegtes Auftreten Jeder Friseur ist auch immer ein Aushängeschild des Salons. Vom Experten in Fragen der Schönheit erwartet der Kunde ein entsprechendes äußeres Erscheinungsbild. Sorgfältige Körperpflege ist unverzichtbar. n Handwerkliches Geschick Um gute Ideen auch umsetzen zu können, ist handwerkliches Geschick nötig. n Kontaktfreude und Kontaktfähigkeit Ein Friseur ist ständig von Kunden und Kollegen umgeben. Gute Umgangsformen, Offenheit und sprachliche Kompetenz (= Fähigkeit) sind die Grundlage für einen freundlichen Umgang miteinander. n Leistungsbereitschaft Leistung, ob in der Schule oder im Salon, kann nur der zeigen, der ein bestimmtes Ziel erreichen will. n Körperliche Fitness Langes Stehen und Umgang mit Chemikalien sind im Friseuralltag üblich. Dies ist auf Dauer nur möglich, wenn der Friseur gesund und frei von Allergien ist. Ein Auszubildender muss vielen Rollen gerecht werden. Im Salon ist er z. B. Mitarbeiter, Ansprechpartner für die Kunden oder Kollege, in der Berufsschule noch immer Schüler, bei seinen Eltern bleibt er Tochter bzw. Sohn. In jeder dieser Rollen werden viele Ansprüche an ihn herangetragen. Die Anforderungen sind oft gleich, auch wenn sie von verschiedenen Personen gestellt werden. Pünktlichkeit wird z. B. von Ausbildern, Kollegen, Kunden, Lehrern, Eltern und auch oft in der Freizeit erwartet.

Chef

Kunden

Freunde

Azubi

Kollegen

Eltern

Lehrer

Anforderungen von vielen Seiten

Ausbildungsberuf Friseur Friseur ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Der praktische Teil der Friseurausbildung wird im Salon vermittelt, die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule. Diese Ausbildung an zwei unterschiedlichen Lernorten wird duales Berufsausbildungssystem genannt. Das duale System wird im Berufsbildungsgesetz (‘ Kap. 2.1) geregelt. In der Regel verbringen Auszubildende sechs bis zwölf Stunden pro Woche in der Berufsschule. Was dort gelehrt und geprüft wird, unterliegt dem Rahmenlehrplan und den Lehrplänen der Bundesländer. Die Lehrinhalte sind zu etwa zwei Dritteln berufsbezogen, ein Drittel ist allgemein bildend. Im Salon bestimmen der Ausbildungsrahmenplan und die Ausbildungsordnung die Anforderungen.

Ziel jeder Ausbildung ist die Vermittlung von beruflicher Handlungsfähigkeit. Dazu zählen • Fachkompetenz (Kompetenz = Fähigkeit), • Methodenkompetenz (Fähigkeit, Arbeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren) und • Sozialkompetenz (Fähigkeit, mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten angemessen umzugehen).

11

2 KUNDEN EMPFANGEN UND BETREUEN

I. Kunden empfangen

Seite

38

2. Kundentypen

Seite

43

3. Kunden betreuen

Seite

44

4. Kunden verabschieden

Seite

49

5. Terminplanung und Kundenverwaltung

Seite

49

Seite

51

Aufgaben

áá EINLEITUNG Kunden sind die wichtigsten Personen in Ihrem Salon. Deshalb verdienen sie die beste Betreuung – vor, während und nach der Behandlung. Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und Respekt erwarten alle Kunden. Um ihre ganz persönlichen Wünsche in Erfahrung zu bringen, muss der jeweilige Kundentyp erkannt werden. Dazu tritt der Friseur jedem Kunden offen gegenüber und macht sich klar, mit wem er es zu tun hat und wie er mit ihm umgeht. Wenn der Friseur die Kundenwünsche ermittelt hat, kann er angemessen reagieren. Eine angemessene Reaktion hilft auch in problematischen Situationen, wie z. B. Reklamationen. Eine optimal geführte Kundendatei und eine effiziente Terminplanung sorgen für reibungslose Abläufe im Salon. Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern verstärkt auch die Kundenbindung.

2 KUNDEN EMPFANGEN UND BETREUEN

48

3.5 Umgang mit Reklamationen Während oder nach der Betreuung kann es zu Reklamationen (= Beschwerden) von Seiten des Kunden kommen. Unter Reklamationen werden alle negativen Äußerungen von Kunden wie auch Lieferanten oder Geschäftspartnern verstanden. Sie können mündlich oder schriftlich vorgetragen werden. Sie beziehen sich entweder auf eine fachliche Leistung oder ein Produkt. Ob eine Reklamation begründet ist oder nicht, spielt dabei zunächst gar keine Rolle. Der Friseur muss stets zuvorkommend, höflich und sachlich reagieren. Gegebenenfalls wird die Reklamation sofort an den zuständigen Kollegen weitergeleitet. Beschwerden sind nicht immer nachvollziehbar, wie z. B. „Es haben zu viele Kollegen an meinem Kopf gearbeitet“. Solche Empfindungen können gerechtfertigt oder ungerechtfertigt sein. Eine ungerechtfertigte Beschwerde ist z. B.: „Warum muss mir der Auszubildende die Haare föhnen, der kann das doch gar nicht“. Egal welche Beschwerden geäußert werden, sie müssen auf jeden Fall ernst genommen werden, denn unzufriedene Kunden sorgen für eine schlechte Mund-Propaganda. Nur bei einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Beschwerden kann eine vertrauensvolle Friseur-Kunden-Beziehung entstehen. Generell sollte der Friseur sachlich und freundlich reagieren und die Beschwerde nicht persönlich nehmen. Beschwerden sind auch immer eine Chance, sich weiterzuentwickeln.

Kritische Rückmeldungen können schnell verletzend wirken. Daher sollten folgende Punkte bei der Formulierung eines Feedbacks beachtet werden:

Feedback geben n Feedback immer als Ich-Botschaft formulieren, damit der Gesprächspartner nicht verletzt wird, z. B.: „Ich finde, du hast die Farbe heute sehr unsauber aufgetragen“. n Immer zuerst ein positives Feedback geben. Dadurch wird eine günstige Grundstimmung aufgebaut und die Kritik leichter aufgenommen, z. B.: „Ich finde, du hast große Fortschritte beim Föhnen gemacht, aber du trägst die Farbe noch zu unsauber auf“. n Die Konsequenzen des Verhaltens sollen im Feedback deutlich werden, z. B.: „Ich finde, du hast große Fortschritte beim Föhnen gemacht, aber du trägst die Farbe noch zu unsauber auf. Dadurch wird die Farbe nicht gleichmäßig“. n Feedback möglichst direkt geben, solange die Situation noch im Gedächtnis ist. n Feedback nur auf etwas beziehen, was der Betroffene auch wirklich verändern kann.

Wer Feedback gibt, muss auch Feedback annehmen können!

Feedback nehmen

3.6 Feedback Eine weitere Möglichkeit zur Weiterentwicklung bietet das Feedback (engl. = Rückmeldung). Rückmeldungen zu der eigenen Arbeit oder zum persönlichen Verhalten erhält ein Friseur oft von Kunden. Aber Feedback im engeren Sinne geht über diese einfachen Rückmeldungen hinaus. Feedback ist eine Gesprächsform, die oft in der Schule, in Fortbildungen oder Managementseminaren eingesetzt wird. Für den Friseur ist besonders das Feedback von Kollegen und seinem Meister wichtig, denn das zeigt ihm, wo er steht und was er verbessern kann.

n Den Gesprächspartner ausreden lassen. Man weiß nie, was noch kommt. n Nachfragen, wenn Verständnisprobleme auftauchen. n Sich nicht rechtfertigen. Der andere beschreibt seine Wahrnehmung, die sich nicht mit der eigenen decken muss. n Dankbar sein. Kritik, auch negative, als Chance wahrnehmen. Richtig formuliert, trägt ein Feedback zu einem verbesserten Arbeitsklima bei. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden.

5 • Terminplanung und Kundenverwaltung

4. Kunden verabschieden

5. Terminplanung und Kundenverwaltung

Die Verabschiedung im Salon ist die letzte Phase des Beratungsgesprächs und der letzte Eindruck, den der Kunde mit nach Hause nimmt. Jede Verabschiedung beginnt mit dem Begleiten des Kunden zur Kasse und läuft nach dem gleichen Schema ab:

Damit eine optimale Betreuung und ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet sind, müssen die Kundendaten verwaltet und Termine korrekt geplant werden. Hierzu stehen dem Friseur verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung.

a Bestätigung der Kundenzufriedenheit Von dem Kunden die abschließende Bestätigung einholen, dass er mit der Behandlung und dem Ergebnis zufrieden ist.

5.1 Terminbuch

b Produktverkauf Ausgehend von den Empfehlungen im Beratungsgespräch eventuell Produkte verkaufen. c Kassieren Die Rechnung erstellen und kassieren. Im Idealfall die einzelnen Rechnungsposten kurz nennen. d Terminvereinbarung Gegebenenfalls einen neuen Termin vereinbaren und im Terminplan vermerken (‘ Kap. 5.1). Der Kunde erhält eine Terminkarte mit Datum und Uhrzeit. e Verabschiedung Den Kunden zur Tür begleiten, ihm eventuell in den Mantel helfen, die Tür aufhalten und höflich mit Namen verabschieden.

Das Terminbuch ist ein wichtiges Mittel zur Steuerung des Betriebsablaufs. In ihm erfolgt eine zeitliche Planung der Kundentermine und eine Einteilung der Mitarbeiter. Dies kann handschriftlich in einem Buch oder elektronisch mit einem Computer geschehen. Das Ziel ist immer der bestmögliche Einsatz von Mitarbeitern. Wenn die Termine angemessen auf alle Mitarbeiter verteilt werden, kommt es weder zu Stress noch zu Leerlauf. Das ist nicht nur im Sinne der Mitarbeiter, auch auf Kunden wirken gestresste oder gelangweilte Friseure irritierend. Möglich ist dies aber nur bei genauem Eintragen und richtiger Terminplanung. Der Friseur muss exakt notieren, wer wann wofür und zu wem kommt. Er notiert die Dauer der Behandlung und vermerkt Einwirkzeiten, in denen weitere Termine möglich sind.

Auch während der Kundenverabschiedung muss der Friseur sich seiner nonverbalen Kommunikation bewusst sein und diese angemessen einsetzen. Damit der Kunde an den Salon gebunden wird, führen viele Salons Bonuskarten. Auf diesen werden die Friseurbesuche vermerkt. Ab einer gewissen Anzahl oder einem bestimmten Gesamtbetrag erhält der Kunde entweder Rabatte, einen Gutschein oder eine kostenfreie Dienstleistung. Auch Proben oder Präsente (z. B. Feuerzeuge mit Salonlogo), die der Kunde während der Verabschiedung erhält, lassen ihn Bonuskarte gerne wiederkommen.

Jessica

Nicole

00

7

15 30 45 00

8

15 30 45 00

9

15 30 45 00

10

15 30 45

Beispiel einer Terminplanung

Anne

Sven

49

3 HAARE UND KOPFHAUT PFLEGEN

1. Das Haar

Seite

54

2. Die (Kopf-) Haut

Seite

60

3. Haar und Kopfhaut reinigen

Seite

68

4. Haarreinigung durchführen

Seite

75

5. Pflegepräparate

Seite

77

6. Pflegeprodukte empfehlen

Seite

79

7. Die Kopfmassage

Seite

82

Seite

83

Aufgaben

áá EINLEITUNG Kunden kommen in den Friseursalon, um ihr Äußeres zu verändern. Der Friseur setzt die Wünsche um und ist dabei für die Gesunderhaltung der Haare und der Kopfhaut verantwortlich. Für diese wichtige Aufgabe ist die kompetente Empfehlung und Anwendung der Reinigungs- und Pflegeprodukte notwendig. Das Verwenden der passenden Produkte erleichtert dem Friseur und dem Kunden zu Hause den Umgang mit den Haaren und bringt die Frisur besser zur Geltung. Das richtige Einsetzen von Fachwissen ermöglicht den Verkauf von hochwertigen Friseurprodukten und fördert die Kundenbindung. Für eine individuelle Empfehlung von Haarpflegeprodukten muss der Friseur eine Haar- und Kopfhautbeurteilung durchführen. Erst danach können die passenden Produkte im Salon angewendet und für zu Hause empfohlen werden.

3 HAARE UND KOPFHAUT PFLEGEN

72

Das Tensid wird in allen wässrigen Produkten, die Haare und Kopfhaut benetzen sollen, als Netzmittel (= Hilfsmittel, um das Haar vollständig zu befeuchten) eingesetzt.

Der Waschvorgang Shampoos enthalten Tenside für den Waschvorgang. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und lagern sich an den Verschmutzungen der Haare an. Sie lösen dann den Schmutz vom Haar ab, zerkleinern ihn in feinste Teile und umhüllen ihn, sodass er mit dem fließenden Wasser abtransportiert werden kann.

Schmutz

3.3

Haarreinigungsprodukte

Das erste Reinigungsprodukt für Haut und Haar war Seife. Sie wurde aus natürlichen Substanzen hergestellt. Die Seife hat die gleiche Reinigungswirkung wie Tenside. Ein Nachteil der Seife ist, dass ihr pH-Wert im alkalischen Bereich liegt, wodurch Haut und Haar aufquellen: Die Schuppenschicht spreizt sich ab und das Haar sieht glanzlos aus. Früher wurde deshalb nach dem Waschen mit Seife eine Spülung mit verdünnter Essig- oder Zitronensäure durchgeführt. Außerdem hinterlässt die Seife je nach Kalkgehalt bzw. Härtegrad des Wassers einen grau-weißen Belag auf dem Haar, die so genannte Kalkseife.

Wasserhärte Die Wasserhärte gibt an, wie viel Salze im Wasser gelöst sind. Gemessen wird dieser Gehalt in Grad Deutscher Härte (°dH). Je mehr Salze im Wasser gelöst sind, umso härter ist das Wasser. Dies zeigt sich z. B. an Kalkablagerung beim Wasserkocher.

Der Waschvorgang

Im Friseurjargon (Jargon = umgangssprachlich geprägte Sondersprache einer Berufsgruppe) wird das Ablösen des Schmutzes häufig als aufemulgieren bezeichnet. Dies ist fachlich nur dann korrekt, wenn es sich um flüssigen Schmutz handelt. Bei Festschmutz müsste dazu dispergieren gesagt werden.

Emulgieren und Dispergieren Als dispergieren wird die gleichmäßige Verteilung eines Stoffes in einem anderen Stoff verstanden. Es kann sich hierbei um Feststoffe, Gase oder Flüssigkeiten handeln. Die neu entstandenen Mischungen werden Dispersionen genannt. Unter emulgieren wird die gleichmäßige Vermischung von Flüssigkeiten verstanden, die sich normalerweise nicht miteinander verbinden. Nur durch so genannte Emulgatoren lassen sich einheitliche Lösungen bilden. Emulsionen sind somit auch Dispersionen.

3.3.1 Kennzeichnungsvorschrift – INCI-Nomenklatur der Inhaltsstoffe Seit 1997 müssen in ganz Europa alle Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln auf der Verpackung aufgezählt werden. Dieses Kennzeichnungssystem wird INCI (engl. international nomenclature of cosmetic ingredients = Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe) genannt. INCI wurde eingeführt, damit vor allem Allergiker Produkte vor dem Kauf auf ihre Inhaltsstoffe prüfen können. Alle Inhaltsstoffe müssen nach ihrer Konzentration in abnehmender Reihenfolge aufgelistet werden. Das heißt, der Inhaltsstoff, der als erster genannt wird, ist im Produkt in größter Konzentration vorhanden. Inhaltsstoffe, die mit einer Konzentration von weniger als 1 % enthalten sind, müssen nicht aufgeführt werden. Die Liste unterscheidet: 1. Grundstoffe 2. Wirkstoffe 3. Hilfsstoffe Als Beispiel eine INCI-Deklaration eines Shampoos:

4 FRISUREN EMPFEHLEN

1. Frisuren gestern und heute

Seite

86

2. Merkmale einer Frisur

Seite

88

3. Das Erscheinungsbild des Kunden

Seite

93

4. Kopf- und Gesichtsformen optisch verändern

Seite

96

5. Individuelle Beschaffenheit der Haare

Seite

101

6. Fehlende Haare ersetzen

Seite

107

7. Eine Frisurenempfehlung aussprechen

Seite

112

8. Einwandbehandlung

Seite

113

9. Computergestützte Frisurenempfehlung

Seite

114

Seite

115

Aufgaben áá EINLEITUNG

Eine Frisurenempfehlung beginnt mit der Ankunft des Kunden im Salon. Bereits in dem Moment entwickelt der Friseur gedanklich eine neue Frisur. Für eine kompetente Frisurenempfehlung muss der Friseur bestimmte Merkmale der Person berücksichtigen. Das gesamte Erscheinungsbild mit der jeweiligen Gesichtsform ist die Voraussetzung für eine passende Beratung. Hierfür benötigt der Friseur Fachwissen über den Aufbau einer Frisur und wie diese zum Ausgleichen oder Betonen eingesetzt werden kann. Die Frisurenempfehlung lässt sich nur umsetzen, wenn der Friseur die individuelle Beschaffenheit der Haare berücksichtigt. Kunden mit geringer Haarfülle erwarten eine besonders erfolgreiche Frisurenempfehlung, durch die das fehlende Haar gegebenenfalls ersetzt werden kann. Ein systematisches Vorgehen während der Frisurenempfehlung kann durch ein computergestütztes Frisurenprogramm unterstützt werden.

3 • Das Erscheinungsbild des Kunden

3. Das Erscheinungsbild des Kunden

Das Make-up wird dezent in der Farbwahl gestaltet und perfekt aufgetragen. Die meist glatten Haare sind sehr gepflegt und streng frisiert. Dieser Typ wechselt ungern die Frisur und trägt gerne stirnfrei.

Für eine Frisurenempfehlung ist der erste Eindruck, den der Kunde auf den Friseur macht, entscheidend. Dabei richtet sich der Blick des Friseurs auf verschiedene Merkmale der Person. Diese bestehen aus dem Kleidungsstil, der Größe, Figur, Gesichtsform und der Frisur des Kunden. Das Zusammenspiel der Merkmale bildet das Erscheinungsbild einer Person.

3.1 Stil-Merkmale der Kunden Jeder Mensch hat die Möglichkeit, die aktuelle Mode auf ganz persönliche Art und Weise zu tragen. Allgemeine Merkmale, wie z. B. Frisur, Art der Kleidung, Schmuck oder Make-up ergeben einen bestimmten Stil. Ein Vermischen bestimmter Stil-Merkmale ergibt einen sogenannten Stilbruch, der die jeweilige Individualität betont. Der Stil ist eine Ausdrucksweise der Persönlichkeit und kann den Beruf, die Lebenseinstellung oder die gesellschaftliche Stellung verdeutlichen. Die Einteilung der Stile ist bei Frauen und Männern ähnlich. Frauen haben allerdings mehr Möglichkeiten, ihren Stil auch im Berufsleben zu tragen. Bei Männern wird die Kleidung stärker in Beruf und in Freizeit eingeteilt. In der Regel entwickelt sich ab dem 25. Lebensjahr die Ausprägung der Stilrichtung. Der Friseur hat die Aufgabe, den Stil zu erkennen und mit einer entsprechenden Frisur zu unterstützen. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt. Die vier bekanntesten Stile werden hier näher beschrieben.

Klassisch eleganter Typ

3.1.2 Romantisch Der romantische Typ wird häufig durch eine weiche und weibliche Ausstrahlung charakterisiert. Die Kleidung betont die weiblichen Formen der Figur. Verspielte Elemente, wie Rüschen an Blusen und Röcken und auch Trachtenmode, betonen diesen Stil. Es werden fröhliche Farben miteinander kombiniert. Die verwendeten Stoffe weisen häufig Blumenmuster auf. Das Make-up wird in dezenten, aber schimmernden Farben gestaltet. Die natürliche Weiblichkeit soll unterstrichen werden. Der romantische Typ trägt gerne längeres, lockiges Haar, das auch gerne locker hochgesteckt wird.

3.1.1 Klassisch/Elegant Der klassische Typ wirkt aufrecht und scheint jede Körperbewegung zu kontrollieren. Ein gepflegtes Outfit (= Kleidung, Accessoires) ist sehr wichtig. Dieser Typ ist nicht bieder oder altmodisch. Die modischen Trends werden gerne in der Auswahl der Schuhe oder der Handtaschen gezeigt. In der Farbauswahl werden unterschiedliche Grau- und Brauntöne bevorzugt. Der klassisch elegante Typ bevorzugt Hosenanzüge und Kostüme. Selbst in der Freizeit ist die Kleidung edel und hochwertig.

Romantischer Typ

93

5 HAARE SCHNEIDEN

I. Die Haarschneideschere

Seite

118

2. Vorkenntnisse für einen Haarschnitt

Seite

120

3. Die Basis-Schnittformen

Seite

122

4. Haarschnitte verfeinern

Seite

125

5. Der Einfluss natürlicher Gegebenheiten

Seite

127

6. Die Schnittformen beim Mann

Seite

128

7. Schneiden mit System

Seite

130

8. Preise von Arbeitsmitteln vergleichen

Seite

132

9. Lohnkosten für Haarschnitte

Seite

134

Seite

135

Aufgaben

áá EINLEITUNG Der Haarschnitt ist noch immer die Hauptaufgabe des Friseurs. Um seinen Kunden faire Preise bieten zu können und rentabel zu arbeiten, ist eine sorgfältige Preiskalkulation notwendig. Neben der Preisgestaltung sichert die handwerkliche Qualität des Betriebes den Erfolg bei Stammkunden und bei der Gewinnung neuer Kunden. Die Umsetzung der Wunschfrisur erfordert Fachwissen und handwerkliches Geschick. Das Fachwissen ist notwendig, um die Schnittform aus der empfohlenen Frisur erkennen zu können. Die passenden Werkzeuge müssen ausgewählt werden, um anschließend den Haarschnitt mit der richtigen Arbeitstechnik zu erstellen.

5 HAARE SCHNEIDEN

128

6. Die Schnittformen beim Mann Technisch unterscheiden sich Damen- und Herrenhaarschnitt nicht voneinander. Unterschiedlich sind aber die Ansprüche, die Frauen und viele Männer an den Friseur stellen. Ein Teil der männlichen Kunden möchte nicht viel Zeit für einen Friseurbesuch aufwenden. Der Haarschnitt soll handwerklich gut ausgeführt und unkompliziert im Styling sein. Andere männliche Kunden verändern gerne die Haarlänge und unterstreichen ihren Stil durch modische Farbveränderungen.

6.3 Bartformen Der Bart war in der Vergangenheit nicht nur ein modisches Gestaltungselement, sondern auch ein Statussymbol. In der heutigen Zeit wird die Bartbehaarung als Schmuckbart bezeichnet. Die gängigsten Bartformen sind der Drei-Tage-Bart, der Vollbart, der Schnur- oder Oberlippenbart und der Kinnbart. Durch die entsprechende Bartform lassen sich Gesichtsformen optisch verändern.

6.1 Fassonschnitt Die Hochzeit des Fassonschnittes waren die 50er Jahre. In dieser Zeit erfand Georg Hardy den Messerhaarschnitt, bei dem das Haar nur mit einem Rasiermesser geschnitten wird. Durch diese Technik wurde der Haarschnitt perfekt ausgeführt und somit weltberühmt. Ein typisches Merkmal des Fassonschnittes ist die sichtbare natürliche Nackenkontur. An dieser Stelle ist das Haar am kürzesten und die Haarlänge nimmt in Richtung Hutlinie kontinuierlich zu. Dabei Fassonschnitt entsteht ein weicher, ineinander fließender Übergang. Im Seitenbereich wird ebenfalls mit fließendem Übergang zum Oberkopf hin geschnitten. Der Unterschied zum Nacken ist, dass die Kontur rund um das Ohr bis zur äußeren seitlichen Nackenkontur sauber abgeschnitten wird.

6.2 Rundschnitt Mit dem Rundschnitt lassen sich vielfältige Schnittvarianten erreichen. Im Gegensatz zum Fasson ist der natürliche Haaransatz nicht sichtbar. Bei längerem Haar wird der Haaransatz verdeckt, bei kürzerem Rundschnitt werden Teile des Ansatzes abrasiert, so dass eine gleichmäßige Linie entsteht.

Optische Veränderung der Gesichtsform durch verschiedene Bartformen

6.4 Rasur Unter Rasur (rasieren = schaben, kratzen) wird das Abschneiden des männlichen Barthaares verstanden. Die Haare werden so kurz über der obersten Hautschicht abgeschnitten, dass sie nicht mehr zu spüren sind. Der Mann verwendet im Laufe seines Lebens mehrere hundert Stunden für das Schneiden seines Bartes oder für die komplette Rasur. Bei vielen ist es eine alltägliche Pflicht, die aber gerade im Friseurbereich ein großes Potential an Wellness (= Wohlgefühl) für den Mann bietet. Es gibt zwei Arten der Rasur: die Nass- und die Trockenrasur. Im Salon wird hauptsächlich die Nassrasur durchgeführt. Sie ist aufwendiger und braucht Ruhe und Geduld bei der Ausführung.

Bei ansteckenden Krankheiten wie Bartflechte oder Pilzerkrankungen darf eine Rasur nicht durchgeführt werden.

136

Glossar

LERNFELD 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Hallo, wie geht’s?

Hello, how are you?

Mir geht’s gut, danke.

I’m fine, thanks.

Mir geht es heute nicht so gut.

I’m a little bit under the weather.

Wie heißt du/heißen Sie?

What’s your name?

Ich heiße …

My name is …

Vorname, Nachname

first name/surname, family name

Können Sie bitte Ihren Nachnamen buchstabieren?

Could you spell your family name, please?

Hast du Geschwister?

Do you have any brothers or sisters?

Ich habe eine Schwester und zwei Brüder.

I’ve got one sister and two brothers.

Mein Bruder ist verheiratet.

My brother is married.

Ich bin ledig, habe aber einen festen Freund.

I’m single but I’m in a relationship.

Was machst du gerne in deiner Freizeit?

What do you like doing in your free time?

Ich gehe gerne tanzen/ins Kino.

I really enjoy dancing or going to the cinema.

Wie alt bist du?

How old are you?

Ich bin 22 Jahre alt.

I’m 22 years old.

Wo wohnst du?

Where do you live?

Ich wohne jetzt in …, komme aber ursprünglich aus …

I live in … but originally I’m from …

In welchem Ausbildungsjahr bist du?

Which year of your apprenticeship are you in?

Ich bin im ersten/zweiten/dritten Ausbildungsjahr.

I’m in my first/second/third apprenticeship year.

Wo arbeitest du?

Where do you work?

Ich arbeite in einem modernen Salon in der Innenstadt.

I work in a modern salon in the city.

Warum willst du Friseur werden?

Why do you want to be a hairdresser?

Ich will Friseur werden, weil … n mich Mode/gutes Aussehen interessieren. n ich den direkten Kontakt zu den Kunden schätze. n ich meine kreativen Ideen handwerklich umsetzen kann.

I want to be a hairdresser because … n I’m interested in fashion and like to look good. n I enjoy contact with customers. n I’m really creative and like working with my hands.

Wir haben einmal in der Woche Berufsschulunterricht.

We have theory practice once a week.

Ich will nach meiner Ausbildung noch … n Meister werden. n studieren.

After my apprenticeship I’d like to … n study for my level 3 advanced qualification. n do some more study.

Meine Kollegen sind/mein Chef ist … n freundlich/hilfsbereit/streng n geduldig/ungeduldig

n My colleagues are/my boss is … n friendly/helpful/strict n patient/impatient

Wir sind insgesamt vier Auszubildende.

There are four us – we are all apprentices.

LERNFELD 2: Kunden empfangen und betreuen Was kann ich für Sie tun?

What would you like me to do?

Bitte sprechen Sie etwas langsamer.

Could you speak more slowly, please?

Ich würde mir gerne die Harre schneiden lassen.

I’d like to have my hair cut.

Ich möchte gerne ein paar Strähnchen.

I’d like some highlights/lowlights.

Wir haben einen Termin am Dienstag um 14 Uhr frei.

We’ve got an appointment free on Tuesday at 4 pm.

waschen, schneiden, föhnen

to wash, to cut, to blow dry

Dauerwelle

perm

Tönung, Färbung

toner, colour

Kurzhaarschnitt

short hair cut

lange/lockige Haare

long/curly haircut

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag/Abend.

Have a nice day.

Vielen Dank für Ihren Anruf.

Thanks for your call.

Guten Morgen/Tag/Abend.

Good morning/afternoon/evening.

Darf ich Ihnen die Jacke/den Mantel abnehmen?

May I take your jacket/coat?

Bitte nehmen Sie kurz in der Warteecke Platz.

Please take a seat in the waiting area.

Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?

Would you like something to drink?

Ich hätte gerne einen Kaffee/ein Wasser.

Thanks, I’d like a cup of coffee/a glass of water.

Hätten Sie gerne eine Zeitschrift?

Would you like a magazine to read?

Bitte kommen Sie mit zum Bedienungsplatz.

Would you like to follow me?

Kommen Sie bitte mit zum Waschbecken.

Could you come over to the wash basin?