HYDRONIC B 5 W SC im VW Golf V GTI

Eberspächer Einbauvorschlag J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 01805 - 26 26 26 Telefax 01805 - 26 ...
Author: Karola Klein
3 downloads 0 Views 664KB Size
Eberspächer

Einbauvorschlag

J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 01805 - 26 26 26 Telefax 01805 - 26 26 24 www.eberspaecher.com

HYDRONIC B 5 W SC im VW Golf V GTI

Einbauplatz Die HYDRONIC B 5 W SC wird in der linken Stoßecke verbaut. Der Abgasstutzen zeigt zur linken Fahrzeugseite.

ab Baujahr 2004 mit Climatronic, mit Schaltgetriebe, NSW, SRA • 2,0 l Hubraum - FSI, 147 kW - 200 PS Dieser Einbauvorschlag ist für das oben beschriebene Fahrzeug unter Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig. Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben. Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu berücksichtigen.

Einbauzeit: ca. 6 - 8 h

7 8

20:30

6 3

1

2

5 4

1 2 3 4

HYDRONIC B 5 W SC Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer Verbrennungsluftrohr Gebläserelais

5 6 7 8

Sicherungshalter Mini-Uhr Tankentnehmer Dosierpumpe

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5

Einleitung Einbau - Heizgerät Abgas- und Verbrennungsluftführung Wasserkreislauf Brennstoffversorgung

20 1863 95 17 65

05.2005

Seite 2 4 7 9 12

Änderungen vorbehalten

6 7 8 9

1

Printed in Germany

Elektrik Nach der Montage Teileübersicht Merkblatt für den Kunden

© J. Eberspächer

Seite 14 19 20 21

B 45 / 111

1 Einleitung Gültigkeit - Einbauvorschlag

Vorwort

Der Einbauvorschlag ist für das Fahrzeug mit der nachfolgend aufgelisteten Motor- und Getriebevariante gültig.

Achtung! Sicherheitshinweise für den Einbau und die Reparatur!

Motor- und Getriebevariante

Ein unsachgemäßer Einbau oder eine unsachgemäße Reparatur von Eberspächer - Heizgeräten kann einen Brand verursachen oder zum Eintritt giftiger Abgase in den Fahrzeuginnenraum führen. Hieraus kann eine Gefahr für Leib und Leben resultieren. Das Heizgerät darf nur von autorisierten und geschulten Personen entsprechend den Vorgaben in der technischen Dokumentation eingebaut und unter Verwendung von Original-Ersatzteilen repariert werden. Einbau und Reparaturen durch nicht autorisierte und ungeschulte Personen, Reparaturen mit nicht OriginalErsatzteilen, sowie ohne die zum Einbau bzw. Reparatur erforderliche, technische Dokumentation sind gefährlich und deshalb nicht zulässig.

Hubraum

kW / PS

Getriebe

2,0 l

147 / 200

6S

6S = 6-Gang Schaltgetriebe

Bitte beachten! Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker ist der Einbauvorschlag nicht gültig.

Bitte beachten!

Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungsvarianten die nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann aber möglich sein.

Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag darf nur in Verbindung mit der jeweils gerätetypbezogenen Technischen Beschreibung, Einbauanweisung, Bedienungsanweisung und Wartungsanweisung durchgeführt werden. Dieses Dokument ist vor / bei dem Einbau sorgfältig durchzulesen und durchgehend zu befolgen. Ein Höchstmaß an Beachtung ist dabei den Sicherheitshinweisen und den allgemeinen Hinweisen zu schenken. Die entsprechenden Regeln der Technik sowie eventuelle Angaben des Fahrzeugherstellers sind beim Einbau einzuhalten. Die Firma Eberspächer übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch nicht autorisierte und ungeschulte Personen zurückzuführen sind.

Unfallverhütung Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebsschutzanweisungen zu beachten.

2

1 Einleitung Zum Einbau notwendige Teile Stückzahl / Benennung 1 1

HYDRONIC B 5 W SC als Komplettpaket Fahrzeugspezifische Zusatzteile

Erforderliches Spezialwerkzeug Bestell Nr.

• • • • • •

20 1863 05 00 00 24 8087 00 00 00

Drehmomentschlüssel (5...50 Nm) Abklemmzangen für Kühlmittelschläuche Zange für Federbandschellen Korrosionsschutzmittel Werkzeug für Blindnietmuttern Ausdrück-Werkzeug für Steckkontakte

Zusätzlich ist ein Bedienteil erforderlich: 1 1 oder 1 1

Mini-Uhr Konsole für Mini-Uhr

22 1000 32 18 00 22 1000 50 08 00

Funkfernbedienung TP5 Halter TP5

22 1000 32 01 00 22 1000 51 21 00

Anzugsdrehmomente Werden keine Anzugsdrehmomente vorgegeben, sind die Schraubverbindungen (Skt.- Schraube und Skt.- Mutter) entsprechend folgender Tabelle anzuziehen.

Für Fahrzeuge mit Climatronic ist zusätzlich ein Klimakit erforderlich : 1

Klimakit

Schraubverbindungen M6 M8 M10

24 0279 00 00 00

Einbauanweisung als PDF - Datei zum Klimakit: https://partner.eberspaecher.com Service - Portal / Bereich - Epro / Einbauvorschlag Golf V

Anzugsdrehmomente 10 Nm 20 Nm 45 Nm

Alle Schraubverbindungen sind jeweils mit einer Federscheibe zu sichern.

Vorbereitungen am Fahrzeug • Batterieabdeckung ausbauen und Batterie abklemmen • Rücksitzbank ausbauen • Rechte und linke untere Armaturenbrettunterverkleidung abbauen • obere Motorabdeckung abbauen • Handschuhfach ausbauen • Bedieneinheit der Climatronic • Batterie ausbauen • Luftfiltergehäuse ausbauen • untere Motorverkleidung abbauen • linke vordere Radhausverkleidung abbauen • Druck im Kühlsystem ablassen • Motorabdeckung unten links ausbauen

3

2 Einbau - Heizgerät Einbauplatz vorbereiten (siehe Bild 1)



Die Schrauben für die Kotflügelbefestigung in der linken Stoßecke werden herausgeschraubt. Die vorhandenen Bohrungen werden zur Befestigung des Halters genutzt. Die vordere herausgeschraubte Befestigungsschraube M6 x 20 wird zur späteren Befestigung des Halters noch benötigt. In die hintere Befestigungsbohrung eine Schraube M6 x 25 zur Befestigung des Halters und der hinteren Stabilisierungsstrebe einsetzen.



Bild 1

 Befestigungsbohrungen M6 für Halterbefestigung  Hintere Befestigungsbohrung zur Aufnahme der Schraube M6 x 25 Halter für das Heizgerät vorbereiten (siehe Bild 2)



Den Gerätehalter ohne Metallgummipuffer mit vier Schrauben M6 x 16 am Halter Heizgerät befestigen. Hierbei die Schrauben M6 x 16 mm so einsetzen, dass auf der Aussenseite des Gerätehalters die Muttern montiert werden.



Bild 2

 Gerätehalter am Halter Heizgerät montiert  Halter Heizgerät Heizgerät vormontieren (siehe Bild 3) Das Heizgerät in den Gerätehalter einsetzen und die Befestigungsschraube M6 x 97 mit 6+0,5 Nm in der vorderen Gewindebohrung festschrauben.





Bild 3

 Halter Heizgerät  Heizgerät am Halter montiert

4

2 Einbau - Heizgerät Alufolie montieren (siehe Bilder 4 bis 5) Die erste Aluminiumfolie in der linken unteren Ecke der Stoßstange einkleben. Dazu die Alufolie wie im Bild gezeigt in der linken unteren Ecke ansetzen und nach oben verkleben.



Bild 4

 Aluminiumfolie montiert

25

Die zweite Aluminiumfolie entsprechend der Bemaßung im Bild in der linken vorderen Radhausschale auf der Innenseite einkleben.

120



Bild 5

 Aluminiumfolie montiert Heizgerät montieren (siehe Bild 6) Das Duplikat Typenschild vom Heizgerät entfernen. Die nicht zutreffenden Jahreszahlen unkenntlich machen. Das Duplikat Typenschild an geeigneter Stelle im Motorraum gut sichtbar anbringen.



Das Heizgerät mit dem Halter an den Befestigungsbohrungen anhalten und mit einer Befestigungsschraube M6 x 25 und der vorhandenen fahrzeugeigenen Schraube M6 x 20 dort festschrauben.

Bild 6

 Heizgerät montiert  Schraube M6 x 25 montiert

5



2 Einbau - Heizgerät Stabilisierungsstreben montieren (siehe Bild 7) Die hintere Stabilisierungsstrebe am hinteren Befestigungspunkt des Halters an der Schraube M6 x 25 mit festschrauben, das andere Ende der Stabilisierungsstrebe auf die Sechskantschraube M6 x 40 aufgestecken, dem späteren Befestigungspunkt des Abgasschalldämpfers. Dazu die Schraube M6 x 40 nur ansetzen.

 

Die vordere Stabilisierungsstrebe an der Befestigungsschraube M8 der Hupe und an der rechten unteren rechten Schraube M6 x 16 mm des Halters festschrauben.

Bild 7

 Hintere Stabilisierungsstrebe montiert  Vordere Stabilisierungsstrebe montiert

6

3 Abgas- und Verbrennungsluftführung Abgasschalldämpfer und Abgasrohr einbauen (siehe Bilder 8 bis 10) Den Abgasschalldämpfer mit einer Schraube M6 x 40 mm, einer Abstandshülse und einer Mutter mit der hinteren Stabilisierungsstrebe am Halter Heizgerät festschrauben. Dabei auf die Durchströmrichtung des Abgasschalldämpfers achten, der Pfeil auf dem Gehäuse muß nach rechts zeigen.



Bild 8

 Abgasschalldämpfer montiert Das Abgasrohr auf eine Länge von 170 mm zuschneiden. Das Abgasrohr am Abgasstutzen des Heizgerätes mit einer Rohrschelle anschließen, zum Abgasschalldämpfer verlegen und dort mit einer Rohrschelle am Abgasschalldämpfer anschließen.



Der Abstand des montierten Abgasrohres vom Heizgerät zur Stoßstange ist dabei zu prüfen, im Bedarfsfalle ist der Abgasbogen am Abgasschalldämpfer nachzurichten. Die Verbindungen mit Abgasrohrschellen sichern.



Bild 9

 Abgasrohr angeschlossen  Abgasschalldämpfer montiert Das Abgasendrohr auf eine Länge von 280 mm zuschneiden, am Austrittstutzen des Abgasschalldämpfers mit einer Rohrschelle anschließen und im Bogen nach unten verlegen.

 

Bitte beachten! Bei der Verlegung der Abgasrohre auf ausreichenden Abstand zu angrenzenden Karosseriebauteilen achten.

Bild 10

 Abgasschalldämpfer  Abgasendrohr montiert

7

3 Abgas- und Verbrennungsluftführung Verbrennungsluftrohr einbauen (siehe Bild 11) Das Verbrennungsluftrohr auf eine Länge von 500 mm zuschneiden und mit einer Schlauchschelle Ø 16 - 25 mm am Heizgerät anschließen. Das Verbrennungsluftrohr im Bogen hinter dem Heizgerät in den Bereich der linken Stoßecke verlegen. An der tiefsten Stelle des verlegten Verbrennungsluftrohres eine Ablaufbohrung Ø 2 mm für Kondenswasser anbringen.



Bild 11

 Verbrennungsluftrohr angeschlossen

8

4 Wasserkreislauf Wasserschläuche vorbereiten (siehe Skizze 1)

Bitte beachten! Der Anschluss der Wasserschläuche an den Wasserkreislauf erfolgt „Inline“, siehe in Technische Beschreibung, Kapitel „Einbau“, Abschnitt „Anschluss an den Kühlwasserkreislauf“.

Die Wasserschläuche entsprechend den Maßen in der Skizze zuschneiden und mit Schlauchschellen Ø 20 - 32 mm vormontieren.

Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät

640

170

Verbindungsrohr Ø 18 mm

Reduzierstück Ø 20/18 mm Heizgerät Motor

110

60

Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher

755

Wärmetauscher Reduzierstück Ø 20/18 mm

Heizgerät

60

Skizze 1

9

4 Wasserkreislauf Wasservorlaufschlauch trennen (siehe Bild 12) Den Wasservorlaufschlauch (der obere Wasserschlauch am Wärmetauscher) entsprechend der Bemaßung im Bild trennen.



60

Bild 12

 Wassertrennstelle am Wasservorlaufschlauch Wasserschläuche verlegen und anschließen (siehe Bilder 13 bis 15)



Die Wasserschläuche vom Motor zum Heizgerät und vom Heizgerät zum Wärmetauscher mit Schlauchschellen am Heizgerät anschließen. Am hinteren Stehbolzen M8 des linken Längsträgers den Halter Wasserschläuche montieren und die Befestigungsschelle Wasserschläuche einclipsen. Den Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher in der Befestigungsschelle haltern. Die Wasserschläuche nach oben in den Motorraum verlegen.



Der Anschluss der Wasserschläuche an den Wasserkreislauf erfolgt „Inline“, siehe in Technische Beschreibung Kapitel „Einbau“ den Abschnitt „Anschluss an den Kühlwasserkreislauf“.

Bild 13

 Befestigungsschelle Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher  Halter Wasserschläuche montiert Die Halter Wasserschläuche in den seitlichen Bohrungen der Batterietischbefestigungen mit Schrauben M6 x 16 und Muttern M6 festschrauben. Den längeren Halter an der vorderen Batterietischbefestigung festschrauben. Die gummierten Schlauchschellen Ø 28 mm auf die Wasserschläuche schieben (2 Stck. auf den Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät). Die gummierten Schlauchschellen zur Halterung der Wasserschläuche in der rechten Bohrung des vorderen Halters mit einer Schraube M6 und Mutter M6 festschrauben. Den Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät zusätzlich in der äußeren Bohrung des hinteren Halters (kurzer Halter) mit einer gummierten Schlauchschelle Ø 28 mm befestigen.



 



Bild 14

    10

Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät verlegt Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher Halter Wasserschläuche montiert Schlauchschellen gummiert montiert

4 Wasserkreislauf Den Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät mit dem Reduzierstück Ø 20/18 mm am verbliebenen Wasserschlauchstück am Motorstutzen anschließen. Den Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher mit dem Reduzierstück Ø 20/18 mm am geraden Wasserschlauchstück des am Wärmetauscher verbliebenen Wasserschlauches anschließen.

 

Bild 15

 Wasserschlauch vom Motor zum Heizgerät  Wasserschlauch vom Heizgerät zum Wärmetauscher angeschlossen

Bitte beachten! Alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern. Die Wasserschläuche gegen Scheuern schützen und an geeigneten Stellen mit Kabelbindern sichern.

11

5 Brennstoffversorgung Tankentnehmer vorbereiten (siehe Skizze 2)

30°

Das Steigrohr des Tankentnehmers entsprechend der Skizze formen und kürzen.

70 °

Tankarmatur ausbauen und vorbereiten (siehe Bild 16)

30

Den Deckel im Bodenblech über der Tankarmatur lösen und die Kraftstoffleitung sowie die Steckverbindung an der Tankarmatur abziehen. Die Tankarmatur durch Lösen des Bajonettverschlusses ausbauen. In das Oberteil der Tankarmatur entsprechend der Bemaßung im Bild eine Bohrung Ø 8 mm fertigen.

Skizze 2

Bitte beachten!

9

Beim Bohren darauf achten, dass keine Verschmutzungen in den Tank oder die Zuleitungen gelangen.

25



Tankentnehmer und Tankarmatur einbauen (siehe Bilder 16 bis 18)

Bild 16

Das Steigrohr durch die Bohrung Ø 8 mm führen, den Tankentnehmer ausrichten und von innen mit der Tankarmatur fest verschrauben. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm, Länge 220 mm mit Brennstoffschlauch Ø 3,5 x 3 mm, Länge 50 mm, am Saugstutzen des Tankentnehmers anschließen und durch die Befestigungsclips am Gehäuse nach unten verlegen. Das Brennstoffrohrende unten 45° abschrägen.

 Tankentnehmer montiert



Bitte beachten! Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm kann in blau oder in weiß (mit roter Beschriftung) ausgeführt sein. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm ist weiß (mit schwarzer Beschriftung). Das Brennstoffrohr nur mit scharfem Messer ablängen. Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern. Bei der Verlegung von Brennstoffleitungen unbedingt auf ausreichenden Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten.

Bild 17

 Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm angeschlossen

12

5 Brennstoffversorgung Die Tankarmatur wieder einsetzen und befestigen, dabei auf den richtigen Sitz der Dichtung achten. Am Sauganschluss des Tankentnehmers das Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm, mit einem Brennstoffschlauch Ø 3,5 x 3 mm, Länge 50 mm, und Schlauchschellen Ø 9 mm anschließen. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm mit Moosgummischlauch überziehen und zum Einbauort der Dosierpumpe neben den Tank rechts führen. Die Steckverbindung und die Kraftstoffleitung wieder am Oberteil der Tankarmatur anschließen und den Deckel im Bodenblech montieren.



Bild 18

 Tankarmatur montiert Dosierpumpe einbauen und anschließen und Brennstoffrohr verlegen (siehe Bilder 19 bis 20) Als Aufnahme für den Halter der Dosierpumpe dient die vorhandene Befestigungsschraube M8 an der rechten vorderen Seite des Tankes. Den Halter für die Dosierpumpe an der vorhandenen Schraube M8 festschrauben. Den Saugstutzen Ø 6 mm der Dosierpumpe durch den Saugstutzen Ø 4 mm aus dem Einbausatz ersetzen. Die Dosierpumpe in den Gummihalter einsetzen und den Gummihalter mit einer Schraube M6 x 20 sowie einer Karosseriescheiben B 6,4 am vormontierten Halter für die Dosierpumpe befestigen, der Druckstutzen der Dosierpumpe zeigt etwas schräg zur rechten Fahrzeugseite. Dabei auf die Einbaulage mit mindestens 15° Steigung auf der Druckseite achten. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1 mm vom Tankentnehmer zur Dosierpumpe ablängen und mit Brennstoffschlauch Ø 3,5 x 3 mm, Länge 50 mm, am Saugstutzen der Dosierpumpe anschließen.





Bild 19

 Halter Dosierpumpe montiert  Dosierpumpe montiert und angeschlossen

Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm mit Brennstoffschlauch Ø 3,5 x 3 mm, Länge 50 mm, am Brennstoffstutzen des Heizgerätes anschließen und vollständig mit Moosgummischlauch überziehen. Den 8-poligen Stecker des Hauptkabelbaumes mit dem 8-poligen Flachsteckergehäuse vom Kabelstrang des Heizgerätes verbinden. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm gemeinsam mit dem Kabel der Dosierpumpe an der rechten Fahrzeugunterseite verlegen. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm sowie das Kabel ablängen und mit Kabelbindern befestigen. Das Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm mit Brennstoffschlauch Ø 3,5 x 3 mm, Länge 50 mm, am Druckstutzen der Dosierpumpe anschließen. Am Kabel den Stecker anschlagen und an der Dosierpumpe anschließen, die Polarität braucht nicht beachtet werden.



Bild 20

 Brennstoffrohr Ø 4 x 1,25 mm und Kabel der Dosierpumpe verlegt

13

6 Elektrik Sicherungen und Gebläserelais montieren (siehe Bild 21 und Skizze 3) Hier um 90° abwinken

Den Halter für Sicherungs- und Relaissockel um 25 mm kürzen und entsprechend der Skizze 3 abwinkeln. Die markierte vorhandene Bohrung auf Ø 8 mm aufbohren. Den Halter für den Sicherungs- und Relaissockel auf der Fahrerseite links oberhalb der Fahrzeugsicherungen an der vorhandenen Schraube M8 montieren. Dazu die montierte Mutter M 8 abschrauben den Halter für Sicherungen und Relais aufstecken und mit der Mutter M 8 wieder festschrauben. Kabelstränge „Stromversorgung“,“ Bedienelemente“ und „Gebläseansteuerung“ zum Sicherungs - und Relaishalter verlegen, den Kabelstrang Stromversorgung ablängen. Die Steckkontakte in den Sicherungshalter einsetzen. Kabelfarbe rot, 0,5 mm²................... = Kabelfarbe rot, 2,5 mm²................... = Kabefarbe rot / weiß, 4,0 mm²......... =

Auf Ø 8 mm aufbohren

25

Skizze 3

5A 20 A 25 A

Sicherungen und Sicherungskastenabdeckung montieren. Gebläserelais in den Relaissockel einsetzen. Den Sicherungssockel mit den Schrauben M4 x 16 und den Relaissockel mit einer Schraube M5 x 12 am Halter befestigen.

  

Bild 21

 Halter Sicherungen und Relais montiert  Relais montiert  Halter Sicherungen und Sicherungen montiert Stromversorgung (siehe Bild 22)



Die Steckkontakte des Pluskabels in den Sicherungshalter einsetzen. Das Pluskabel zum Plusstützpunkt im Fußraum auf der Fahrerseite oberhalb der Luftaustrittsöffnungen verlegen. Das Pluskabel ablängen, den Kabelschuh M8 ancrimpen und das Pluskabel am Plusstützpunkt anschließen. Den Kabelschuh M6 am Massekabel ancrimpen und anschließend das Massekabel am Massestützpunkt auf Höhe des Lenkrades unterhalb der Armaturentafel anschließen.

Bitte beachten! Bei der Verlegung der Kabelstränge auf ausreichenden Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten. Die Kabelstränge an geeigneten Stellen mit Kabelbindern befestigen.

Bild 22

 Stromversorgung Plus angeschlossen

14

6 Elektrik Kabelverlegung bei Fahrzeugen mit Climatronic (siehe Skizze 4) Bei Fahrzeugen mit Climatronic ist der Klima-Kit (Bestell-Nr. 24 0279 00 00 00) erforderlich. Der Einbau des PWM-Moduls und die Kabelverlegung hat entsprechend der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Zusätzlich sind folgende Arbeiten notwendig: • Vom Leitungsbaum „Gebläseansteuerung“ den Gebläserelaissockel abbauen, hierzu sämtliche Steckhülsen aus dem Gebläserelaissockel auscrimpen. • Die Steckhülse vom Kabel 4 mm² sw und vom Kabel 4 mm² sw/vi abtrennen, anschließend beide Kabel aus Leitungsbaum „Gebläseansteuerung“ entfernen (beide Kabel werden nicht mehr benötigt). • Die Kabel 0,5 mm² sw/rt, 0,5 mm² br und 4 mm² rt/ws zusammen mit dem Kabelstrang „Stromversorgung“ und Kabelstrang „Bedienelemente“ durch die Kabeltülle (rechts neben dem linken Federbeindom - ohne Bild) in der Motortrennwand in den Fahrzeuginnenraum zum Sicherungs-und Relaishalter verlegen • Die Steckhülsen der Kabel 0,5 mm² br und 4 mm² rt/ws - wie in Skizze 4 gezeigt - wieder in den Gebläserelaissockel einsetzen. • Den Gebläserelaissockel am Sicherungs- und Relaishalter befestigen. Das Relais 2.5.7 wird nicht benötigt und wird nicht in den Gebläserelaissockel eingesteckt. • Am Kabel 0,5 mm² sw/rt ein 1-poliges Steckhülsengehäuse anschlagen. • Das Kabel 1 mm² sw/rt aus dem Klimakit entnehmen, einen Flachstecker ancrimpen, anschließend ein 1-poliges Flachsteckergehäuse anschlagen. • Das Kabel 1 mm² sw/rt mit dem Kabel 0,5 mm² sw/rt verbinden und zum Stecker des Gebläsemotors in den Fußraum auf der Beifahrerseite verlegen. Der Anschluss vom Kabel 1 mm² sw/rt am Gebläsemotor ist in der Einbauanweisung die dem Klimakit beiliegt beschrieben.

Skizze 4

 Stecksockel von der Leitungseintrittsseite gezeichnet

Bitte beachten! Bei der Verlegung der Kabelstränge auf ausreichenden Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten. Die Kabelstränge an geeigneten Stellen mit Kabelbindern befestigen.

Fahrzeuge ohne Klimaanlage und mit manueller Klimaanlage • Vom Leitungsbaum „Gebläseansteuerung“ den Gebläserelaissockel abbauen, hierzu sämtliche Steckhülsen aus dem Gebläserelaissockel auscrimpen. • Den Leitungsbaum „Gebläseansteuerung“ zusammen mit dem Kabelstrang „Stromversorgung“ und Kabelstrang „Bedienelemente“ durch die Kabeltülle in der Motortrennwand in den Fahrzeuginnenraum zum Sicherung- und Relaishalter verlegen. • Den Gebläserelaissockel wieder am Leitungsbaum „Gebläseansteuerung“ anschließen, hier die Skizze 4 beachten. • Das Relais 2.5.7 in den Gebläserelaissockel einsetzen.

15

6 Elektrik Gebläseansteuerung bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage oder mit Climatic (siehe Bild 23 und Skizze 5) Die Gebläseansteuerung erfolgt am Sicherungskasten (Sicherung F40) im Fahrzeuginnenraum auf der Fahrerseite durch Einbindung des Kabels 4 mm2 sw und 4 mm2 sw/vi in das Kabel 4 mm2 sw/ge entspechend des Schaltplanes.

 

Bild 23

 Kabel 4 mm2 sw und 4 mm2 sw/vi angeschlossen  Kabel 4 mm2 sw/ge getrennt

Skizze 5

16

6 Elektrik Bedienelemente Mini-Uhr einbauen (siehe Bild 24) Der Einbau der Mini-Uhr erfolgt nach der Einbauanweisung Mini-Uhr, siehe dazu den Abschnitt „Einbau und Anschluss der Mini-Uhr“. Die Mini-Uhr mit Konsole rechts neben dem Beleuchtungsschalter montieren. Dazu die Konsole gemäß der Einbaulage auswählen, die Bohrung Ø 9 mm zum Durchtritt des Anschlusskabels muss sich dabei rechts unten befinden. Die Konsole an der Montagefläche ausrichten und die Bohrlöcher auf die Blindfelder übertragen. Zwei Bohrungen Ø 4,5 mm für die Befestigungsschrauben und eine Bohrung Ø 7,5 mm für das Anschlusskabel fertigen. Die Konsole mit zwei Schrauben M4 x 10 befestigen. Das Anschlusskabel durch die Bohrung führen, die MiniUhr mit der Blechschraube 2,9 x 25 mm auf die Konsole schrauben und die Abdeckkappe montieren. Das Kabel 0,5 mm² bl/ws vom Leitungsstrang „Bedieneinrichtung“ isolieren und zurückbinden. Am Kabelstrang „Mini-Uhr“ das Steckergehäuse S1 anschlagen. Am Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ die Kabel ablängen, die Steckhülsen ancrimpen, das Buchsengehäuse B1 anschlagen und mit dem Steckergehäuse S1 verbinden. Das Kabel gr/sw mit Klemme 58 Standlicht verbinden.



Bild 24

 Mini-Uhr montiert

Bitte beachten! Den Einbauort der Mini-Uhr nur in Absprache mit dem Kunden festlegen. Bei Anschluss der Mini-Uhr den Schaltplan in der technischen Beschreibung beachten.

Funkfernbedienung TP5 einbauen (Alternativvorschlag - Absprache mit dem Kunden) (siehe Bilder 25 und 26 sowie Skizze 6) Der Einbau der TP5 erfolgt nach der Technischen Beschreibung Funkfernbedienung TP5, siehe dazu den Abschnitt „Einbauanweisung“. Den Taster der TP5 rechts neben dem Bedienelement der Fahrzeugbeleuchtung montieren. Dazu eine Bohrung Ø 8 mm fertigen. Den Taster in die Bohrung Ø 8 mm einsetzen und mit der Mutter befestigen. Den Temperaturfühler der TP5 an der Verkleidung links im Fußraum des Fahrers anbringen.



Bild 25

 Taster für Funkfernbedienung TP5 montiert

17

6 Elektrik Das Stationärteil der Funkfernbedienung TP5 mit einem Halter (90°-Winkel, lang) an der Strebe für die Armaturentafel montieren. Dazu den Halter entsprechend der Skizze abwinkeln. Die Kunststoffverkleidung durch Druck auf die Außenseiten der Verkleidung nach vorne über die Anschläge hinaus klappen. Den kurzen Schenkel des Halters mit einer Schraube M6 x 16 an der vorhandenen Bohrung Ø 7 mm in der Strebe links befestigen. Der lange Schenkel des Halters TP5 ist dabei nach vorn und zur rechten Fahrzeugseite gerichtet. Das Stationärteil mit zwei Schrauben M4 x 10 am Halter befestigen. Das Antennenkabel am Stationärteil anschließen, zur A-Säule links führen und in der Innenseite des Türgummis der Beifahrertür verlegen. Die Kabel vom montierten Taster und vom Temperaturfühler sowie den Kabelstrang „Bedieneinrichtung“ zum Einbauort des Stationärteils führen. Die Kabel entsprechend ablängen, die Steckhülsen ancrimpen, das Buchsengehäuse B7 anschlagen und am Stationärteil anschließen.



Bild 26

 Stationärteil der Funkfernbedienung TP5 montiert

hier um 90° abwinkeln

Bitte beachten! Am unisolierten Ende des Antennenkabels den Kontakt mit Metallteilen vermeiden. Eine eventuelle Überlänge des Antennenkabels unter der Armaturentafel mit Kabelbindern befestigen.

30

Skizze 6

18

7 Nach der Montage Bohrung für Tülle Abgasrohr (siehe Bild 27)



55

In die Verkleidung der Stoßecke entsprechend der Bemaßung eine Bohrung mit Ø 41 mm fertigen und die Tülle für Abgasendrohr einsetzen. Die Tülle dient dabei als Schablone. Bei der Montage der Verkleidung der Stoßecke das Abgasendrohr durch die Tülle verlegen.

Bild 27

 Tülle für Abgasrohr montiert

Fahrzeug komplettieren

Inbetriebnahme des Heizgerätes

• Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren • Die Batterie wieder anklemmen • Die Schlauchleitungen, Schlauch- und Rohrschellen sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen • Alle losen Leitungen mit Kabelbindern sichern • Die Uhr einstellen • Wenn notwendig den Radio Code eingeben • Den Motor starten, Kühlsystem entlüften und auf Dichtheit prüfen, fehlende Kühlflüssigkeit bis zur Markierung (Pfeil) nachfüllen • Bitte auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur Befüllung und Entlüftung des Kühlsystems beachten • Die behördliche Vorschriften und Sicherheitshinweise in der technischen Beschreibung beachten • Das Bedienelement programmieren und die Bedienungsanweisung zusammen mit dem Merkblatt für den Kunden in das Handschuhfach legen

• Das Heizgerät am Bedienelement einschalten. Siehe Bedienungsanleitung - Bedienelement.

Fahrzeuge mit DWA Zur Anpassung der Sensibilität der Innenraumüberwachung beachten Sie bitte nachfolgendes: • Benutzen Sie den gültigen Reparaturleitfaden des jeweiligen Fahrzeuges. • Schließen Sie den VAG - Tester an. • Rufen Sie im Zentralmodul Komfortsystem die Pos. 46 auf. • Auf die Pos. 10 Anpassung gehen. • Geben Sie nach der Codeaufforderung den Code 15 ein. • Anschließend reduzieren Sie die Sensibilität der Innenraumüberwachung auf 50%. • Speichern Sie diese Einstellung ab. • Damit ist die Anpassung der Sensibilät der Innen raum überwachung abgeschlossen.

Bitte beachten! Das Kühlsystem ausschließlich mit der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Kühlflüssigkeit befüllen.

19

8 Teileübersicht Pos

Bezeichnung

Menge

Bestellnummer

1

Fahrzeugspezifische Zusatzteile darin enthalten:

1

24 8087 00 00 00

Halter HG Halter Abstandshülse Tülle Halter Schlauch W Halter Halter Wasserschlauch Halter Dosierpumpe Übergangsstück 20/18 Leitungshalter 1fach, Lochbef. Moosgummischlauch 5x3 Stützstrebe AlFolie 11000 0,08x200x200 Wasserschlauchschelle 28 Wasserschlauch 18 mm Sktschraube M6x16 DIN 933 Sktmutter M8 DIN 934 Scheibe 8,4 DIN 125 Linsenschraube M4x12 DIN 7985 Sktmutter M4 DIN 934 Federscheibe B4 DIN 137 Sktschraube M6x25 DIN 933 Sktschraube M6x40 DIN 933 Scheibe B6,4 DIN 9021 Gemi-Schelle

1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 4 1 2 3 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 2

Pos.1

Fahrzeugspezifische Zusatzteile

20

1 Satz

9 Merkblatt für den Kunden Bei Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage (Bild 1) • Vor dem Einschalten bzw. Vorprogrammieren des Heizbetriebes bei eingeschalteter Zündung den Temperaturregler des Fahrzeuges auf „Warm“ einstellen. • Den Gebläseregler auf Stufe 2 stellen.



• Den Regler für die Luftführung auf Defrost betätigen. Maximale Luftführung auf die Frontscheibe.



Bild 1

 Temperaturregler  Gebläseregler  Regler für die Luftführung

21