Handbuch Sportdidaktik Harald Lange, Silke Sinning

Spitta Verlag GmbH & Co. KG • Ammonitenstraße 1 • 72336 Baiingen • www.spitta.de

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Harald Lange & Silke Sinning

Einleitung in die Sportdidaktik

Perspektiven sportdidaktischen Könnens Didaktik - Eine begriffliche Eingrenzung Aufgabenbereich der Didaktik Zur wissenschaftssystematischen Verortung der Sportdidaktik Struktur des Handbuches

11

11 12 14 16 18

Hans-Georg Scherer

Zum Gegenstand von Sportunterricht: Bewegung, Spiel und Sport

Gegenstandsfrage und Inhaltsfrage ....-...:>... Selbstbezügliches und funktionales Muster des Sich-Bewegens. Zur spezifischen Qualität sportlichen und spielerischen Sich-Bewegens - eine ästhetische Perspektive Themen sportlichen und spielerischen Sich-Bewegens und bewegungskulturelle Objektivation Sportdidaktischer Ausblick

24

24 26 29 31 35

Robert Prahl

Erziehung mit dem Ziel der Bildung: Der Doppelauftrag des Sportunterrichts

»Erziehender Sportunterricht« in der aktuellen Lehrplanreform Bildungstheoretische Grundlagen eines »erziehenden Sportunterrichts« Didaktisch-methodische Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts

40

41 45 47

Peter Elflein

Didaktische Konzepte im Sport und ihr Beitrag für ein wissenschaftsund praxisorientiertes Studium

Konzepthaftigkeit als Kennzeichen gegenwärtiger Sportdidaktik Exemplarische sportdidaktische Ansätze im komplexen Feld Studien- und praxisrelevanter Reflexionsgesichtspunkte Zusammenfassung: Perspektiven Innovativen Sportunterrichts

54

54 57 73

Inhaltsverzeichnis

Günter Stibbe

Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung

Schulentwicklung: Verständnis, Hintergründe, Ziele Leitbilder der intentionalen Schulentwicklung Leitbilder der institutionellen Schulentwicklung Standards als Instrumente der komplexen Schulentwicklung Schlussbemerkung: Bewegungszentrierte Schulentwicklung als Arbeit am Schulprogramm

78

78 80 84 85 86

Reiner Hildebrandt-Stramann

Bewegte Schulkultur - Schultheoretische und bewegungspädagogische Grundlegungen

Schulkultur in der schulpädagogischen Diskussion Zum Wandel von Schulkultur Bewegte Schulkultur im Spiegel der Dimensionen von Schulkultur Schlussbemerkung

90

90 91 93 102

Jessica Süßenbach

Schüler und Sportunterricht

Relevanz des Sportunterrichts im Vergleich zu anderen Settings Wie erleben Schüler ihren Sportunterricht im Hinblick auf Ziele und Inhalte? Inhalte des Sportunterrichts und deren Inszenierung Wie deuten Schüler ihren Unterricht?

107

107 108 110 111

Herbert Zoglowek

Lehrer und Sportunterricht

Was zeichnet den guten, idealen, vorbildlichen Lehrer aus? Welchen Aufgaben, Funktionen, Anforderungen sieht sich der Lehrer gegenüber? Welchen besonderen Herausforderungen, Beanspruchungen, Belastungen ist der Sportlehrer ausgesetzt? Welche Fähigkeiten, Qualifikationen, Kompetenzen benötigen Lehrer? Was ist und wie wird man ein professioneller Lehrer?

117

118 119 123 124 126

Harald Lange & Silke Sinning

Sportdidaktische Forschung - Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen

Ein- und Abgrenzungen Ansätze und Beispiele sportpädagogischer Forschung Ausblick: Sportdidaktische Orientierung

133

134 137 142

Inhaltsverzeichnis

I Teil B: ßildungs- und Erziehungskontexte Ralf Erdmann

Leistungen fördern, beurteilen und beraten

Leisten/Leistung PädagogischerStand Modifikationen des Grundmusters Bewertung

154

154 163 164 168

Ingrid Bahr

Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht

Soziales Handeln im Sport Sozialerziehung im Sportunterricht

172

172 177

Peter Neumann

Wagniserziehung im Schulsport: eine kritisch-konstruktive Betrachtung

Fachdidaktische Ansätze zum Bereich »Erlebnis und Wagnis im Sport« Was ist und will eine Wagniserziehung im Schulsport? Hinweise zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sportunterricht Vier unterrichtsdidaktische Problembereiche und Lösungsvorschläge Ausblick

194

194 195 197 198 203

Iris Pahmeier

Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Einführung in das Thema Gesundheit, Fitness, Leistungsfähigkeit - zum (sport)wissenschaftlichen Forschungsstand Gesundheit, Fitness, Leistungsfähigkeit - aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen Fazit

206

206 207 213 215

Petra Gieß-Stüber & Elke Grimminger

Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive

Warum interkulturelles Lernen? Positionen und Konzepte interkulturellen Lernens in der Sportpädagogik Mythen interkulturellen Lernens im Sport Chancen für interkulturelles Lernen im Sport Eine Erweiterung der Programmatik zum interkulturellen Lernen im Sport Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Fremdheit Entwurf eines sportdidaktischen Konzepts zur Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Fremdheit Zusammenfassung und Fazit

223

223 225 229 230 231 233 239

Inhaltsverzeichnis

Rosa Diketmüller

Geschlecht als didaktische Kenngröße - Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Schulsport

Zur Kategorie Geschlecht Gleichstellung der Geschlechter - »ein >epochaltypisches< didaktisches Schlüsselproblem« Gemeinsamer und/oder getrennter Sportunterricht Konsequenzen für geschlechtersensible Unterrichtszugänge Sportdidaktische Anknüpfungen Resümee

245

245 246 247 251 253 255

Nils Neuber

Ganztagsschule - Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern

260

Ganztagsschulen in Deutschland Kooperationspartner von Ganztagsschulen Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Perspektiven für Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

260 265 268 271

Markus Stobrawe

Evaluation und Sportunterricht

Was ist Evaluation? Warum evaluieren? Unterrichtsqualität und Evaluation Ziele und Funktionen von Evaluation Die Beziehung zwischen Evaluator und Evaluand Was kennzeichnet gute Evaluation?

L Jfeil C: J^ren^und^ Lernen

276

276 280 281 282 284 287

J

Harald Lange

Methoden im Sportunterricht - Lehr-/Lernprozesse anleiten, öffnen und einfallsreich inszenieren

Ein- und Abgrenzungen Klassische Position: Lehren als »Lernen-machen« Offenes Unterrichts- und Methodenverständnis Lehrkunstdidaktik im Sport

294

294 297 303 310

Marco Danisch & Georg Friedrich

Neue Medien im Sportunterricht

Begriffsbestimmung: Multimedia und E-Learning

319

319

Inhaltsverzeichnis

Multimediales Lehren und Lernen im Sport - Pro und Contra Lehren und Lernen mit Multimedia (Theoretische Grundlagen) Multimedia in der Unterrichtspraxis

321 323 324

Friedhold Fediuk

Fördern und Integrieren

Schüler mit sonderpädagogischer Förderung in allgemeinen Schulen Sonder- und allgemeinpädagogische Bezüge Und die Sportdidaktik? Konsequenzen für die Sportdidaktik

330

:

331 332 334 337

Harald Lange & Silke Sinning

Bewegungsspiele und Kleine Spiele - Spiele verstehen, systematisieren und erfinderisch spielen können

Die Leichtigkeit des »Kinderspiels« Zur Theorie des Spiels Systematisieren: Orientierung an einem Spielmotiv Didaktische Konkretisierung: Spiele erfinden - erfinderisch spielen

340

340 344 350 352

Silke Sinning

Sportspiele vermitteln - Spielen lehren und lernen

Sportspielnahe und spielübergreifende Zielperspektiven Kernpunkte zur Vermittlungssituation Sportspielspezifische didaktische Grundsätze Einordnung bekannter Vermittlungskonzepte

359

360 364 367 371

Jürgen Kretschmer

Bewegungslandschaften - Anspruch und Wirklichkeit

385

Bewegungslandschaften und die mit ihnen verbundenen pädagogischen Erwartungen .... 385 Bewegungslandschaften und die mit ihrem Einsatz verbundenen Probleme 386 Bewegungslandschaften und die Lösung der Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit 396 Antje Klinge

Gestalten

Erste Annäherung an einen unklaren Begriff Merkmale und Voraussetzungen Gestalten im Schulsport Anlässe und Zugänge Ausblick

401

401 403 404 406 409

10

Inhaltsverzeichnis

Martin Baschta & Jürgen Gießing

Trainieren

Begriffliche Annäherung und Differenzierung Trainieren im Schulsport Trainingspraktische Möglichkeiten

412

412 412 418

Volker Döhring & Norbert Gissel

Planung und Auswertung von Sportunterricht

Überblick: Standpunkte zur Unterrichtsplanung Unterricht muss geplant werden! Didaktische Orientierungen Das ABC der Planung und Auswertung von Sportunterricht Ausblick »Stundenplanung«

426

426 427 429 430 443

Autorenverzeichnis

447

Stichwortverzeichnis

451