Prof. Dr. E. Nickel

Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus • Petrographie

Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis

84 Abbildungen im Text 32 Figuren auf 13 Tafeln 16 Tabellen

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkungen

9

Erster Teil: PETROGENETISCHE GROSSPROZESSE I. ENDOGENER ZYKLUS

1. Schmelzen in Kruste und Mantel a) Globaltektonik und -magmatismus 1. Lithosphäre und Asthenosphäre 2. Mechanismus der Plattentheorie b) Tiefen-, Gang-und Ergußgesteine 1. Magmatische Tiefenkörper 2. Gangfüllungen 3. Vulkanismus c) Magmenbildung und Differentiation 1. Basaltische Stamm-Magmen 2. Die Entwicklung von Sippen 3. Das Streckeisendiagramm d) Magmenvariation im Sinne der Plattentektonik 1. Basalttypen 2. Bildung der Andesite und Rhyolithe 2. Metamorphose und Anatexis am Kontinent a) Vorn Metamorphit zum Migmatit 1. Deformation und Regeneration der Gesteine 2. Gefügeprägung 3. Metamorphe, ultrametamorphe und anatektische Mobilität b) Metamorphe und migmatische Gesteine 1. Thermometamorphite 2. Dynamothermometamorphite 3. Migmatite 3. Die Orogenese a) Prozesse im Orogen 1. Ablauf der Orogenese 2. Magmatismus und Metamorphose im Orogen b) Die Entstehung der Alpen 1. Spreitung, Subduktion und Deckenbau 2. Geschichte der Alpen II. EXOGENER ZYKLUS

/. Gliederung der Sedimentgesteine a) Verwitterung, Transport, Absatz b) Einteilung der Sedimente

13

13 13 13 17 21 24 25 26 32 32 35 41 43 43 50 53 53 53 56 59 63 63 64 69 74 74 74 79 83 83 91 96

98 98 101 5

2. Stoffverteilung im exogenen Kreislauf a) Vom kristallinen Gestein zum Sediment 1. Quarz, Feldspat, Glimmer 2. Akzessorien, Schwerminerale 3. Verteilung des Eisens; Karbonatfällung; Salzlager . b) Weitere Beispiele für exogene Anreicherungsprozesse. 1. Euxinische Sedimentation 2. Kohlenbildung 3. Phosphatlager 4. Hutbildung auf Lagerstätten

105 105 105 108 109 114 114 116 119 120

Zweiter Teil: CHEMISCHE UND PHYSIKO-CHEMISCHE GESICHTSPUNKTE DER PETROGENESE . . . .

123

I. CHEMISCHE KLASSIFIKATION DER MAGMATITE

123

1. AnalysenaufrechnungnachP.NiGGU a) Modale und chemische Klassifikation b) Vom Sinn der Molzahlen c) Die Niggli-Rechnung d) Beziehungen zwischen Gesteinschemismus und Mineralbestand 2. Prinzip der normativen Aufrechnung a) Kontrolle der Analyse b) DasCIPW-System 3. Variationsdiagramme auf Grund chemischer Gruppen . . II. MAGMATISCHE GESTEINE ALS MEHRKOMPONENTENSYSTEME

129 133 133 133 137

.

141

1. Vom Phasenbegriffzum Gestein a) Der Begriff der Phase b) Zwei Arten von Kristallisation c) Eutektsysteme d) Mischkristallsysteme e) Darstellung des Gabbros als Dreikomponentensystem. 2. Die Beteiligung leichtflüchtiger Komponenten a) Gasförmig-flüssig-fest b) Die Zustandsgieichung der Gase und Flüssigkeiten c) Erhitzen bei konstanten Volumina 3. Das Quarz-Feldspat-System a) Das Quarz-Alkalifeldspat-System b) Das vollständige Quarz-Feldspat-System c) Kristallisation und Differentiation d) Der Aufstieg von Granitschmelzen

141 141 143 147 153 157 159 159 162 164 167 169 170 174 175

III. DIE METAMORPHEN MINERALPARAGENESEN

1. Umkristallisation in der Erdkruste 6

123 123 125 127

180

180

!

a) Metamorphosestufen 1. Anzeige des Metamorphosegrades 2. Progressive Metamorphose im Konzentrationsdreieck b) Leichtflüchtige Anteile, Volumprobleme, Metasomatosen c) Die interne Neueinstellung der Komponenten (Zum Prinzip radiogener Altersbestimmung) d) Arten der Metamorphose 2. Phasendarstellung der Metamorphite (nach Winkler) a) DasACF-undA'FK-Diagramm b) Diskussion eines Beispiels (hochtemperierte Kontaktfazies) c) Reaktionsgleichungen im metamorphen Bereich 1. Unterteilung des p,T-Feldes nach H.G. F. Winkler . . 2. Anatexis im Bereich der starken Metamorphose . . . 3. Grenzfälle (Kontakt-und HP-Metamorphose) . . . . 4. Sonderfälle (Granulite und Eklogite) IV.

BEISPIELE DER METHODIK AN EXOGENEN PRODUKTEN

180 180 183 185 188 189 193 193 196 198 201 204 205 206 207

1. Untersuchungen an Sedimentiten a) Untersuchungsmethoden an Klastiten 1. Granulometrie 2. Eigenschaften der Tone b) Der Aufbau des Bodens c) Zum Chemismus der Salzlagerstätten 2. Technologie des «angewandten Mineralogen» a) Keramik, Mörtel, Zement, Glas b) Feuerfeste Steine

207 208 210 214 219 222 225 225 228

Dritter Teil: GESTEINE UND ERZE UNTER DEM MIKROSKOP I. BEOBACHTUNGEN IM DURCHLICHTMIKROSKOP

1. Die Bestimmungspraxis am Dünnschliff a) Die feststellbaren Eigenschaften der Minerale 1. DieKonturimDünnschliff 2. Die Kontur im Körnerpräparat 3. Die Doppelbrechung 4. Beobachtbare Eigenschaften b) Physiographie der Gesteine 1. Intrusiva: Granit 2. Intrusiva: Syenit bis Gabbro 3. Effusiva: Rhyolith 4. Effusiva: Trachyt bis Basalt 5. Anhang: Sedimentite, Metamorphite, Migmatite

230

..

230 230 231 233 233 234 235 238 241 242 243 243 7

с) Das Gefüge der Gesteine 2. Der Gebrauch des Universaldrehtisches a) Schnittlagenverbesserung b) Die Erfassung der Indikatrix c) Methodik der Gefügekunde 1. Gesteinsanisotropie 2. Einmessung und Auswertung 3. Einfache Beispiele für Gefügeregelung II. BEOBACHTUNGEN IM AUFLICHTMIKROSKOP

1. Das Auflichtmikroskop und seine Objekte 2. Einsatz in der Erzmikroskopie 3. Das Erz im Anschliff (Reflexionsgesetz, Doppelbrechung, Bestimmungsmethodik)

246 247 248 250 253 253 254 257 262

262 263 265

Zu den Tafelbeilagen

273

Register

275

Literatur

296

Nachwort

299

8