Grundfragen der politischen Bildung

Rainer A. Roth l Grundfragen der politischen Bildung SD Auer Verlag GmbH Inhalt Einführung 1. 9 Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herr...
Author: Elly Fiedler
22 downloads 4 Views 137KB Size
Rainer A. Roth

l

Grundfragen der politischen Bildung

SD Auer Verlag GmbH

Inhalt Einführung 1.

9

Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt

13

1.1

Zum Begriff des Politischen

13

1.2

Die Dimensionen von „Macht" und „Herrschaft"

15

1.3

Menschenbild und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaft

19

1.4

Kritische Auseinandersetzung mit anderen politischen Ordnungsideen

23

1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4

Zur Problematik politischer Ordnungen Begriff und Sinn der politischen Ordnung Strukturgitter politischer Ordnungen Zur kritischen Auseinandersetzung mit konkreten politischen Ordnungsideen

Wiederholungsfragen

2.

23 25 26 28 36

Politisches System und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland

37

2.1

Historische Besonderheiten der politischen Kultur

37

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6

Probleme der „verspäteten" Nation Die ungeliebte Demokratie von Weimar Das Trauma der nationalsozialistischen Diktatur Die „oktroyierte" Demokratie nach 1945 Hypotheken der deutschen Teilung Herausforderungen der deutschen Einheit

2.2

Elemente der staatlichen Ordnung nach dem Grundgesetz

54

2.2.1 2.2.2 2.2.3

Verfassung und Verfassungswirklichkeit Volkssouveränität und repräsentative Demokratie Gewalteinteilung und Föderalismus

55 57 60

.'

37 40 41 43 47 50

5

2.2.4 2.2.5 2.2.6

Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit Streitbare Demokratie und Widerstandsrecht Politische Bildung und politische Kultur

Wiederholungsfragen

3.

65 69 73 74

Die deutschen Länder zwischen Bundesstaat und Staatenbund

76

3.1. 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10 3.1.11 3.1.12 3.1.13 3.1.14

Die Länder der Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Niedersachsen Hessen Freistaat Sachsen Freistaat Thüringen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Berlin Die Freien Hansestädte Hamburg und Bremen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Saarland

78 80 81 83 85 89 91 93 95 96 99 101 103 105 108

3.2

Besondere Merkmale der politischen Ordnungsform des Freistaates Bayern Bayerns Eigenstaatlichkeit und politische Tradition Das politische System des Freistaates Bayern Die direkte Ausübung der Staatsgewalt durch das Volk Staatsregierung und Ministerpräsident Die Öffentlichkeit der parlamentarischen Ausschüsse Der Bayerische Verfassungsgerichtshof Die Kulturhoheit

110 111 113 115 125 129 129 130

3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7

3.3 Europa der Regionen 3.3.1 Regionen - keine Provinzen 3.3.2 Die deutschen Länder und die Europäische Union 3.3.3 Überregionale Zusammenarbeit

132 132 133 136

Wiederholungsfragen

137

6

4.

Der politische Prozess der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik (Meinungsbildung, Herrschaftsbestellung, Machtausübung, Gesetzgebung, Machtbegrenzung und Machtkontrolle)

139

4.1

Das politische System

140

4.2

Politische Willensbildung

144

4.3

Funktionen der Wahlen

146

4.4

Der Prozess der Herrschaftsbestellung

153

4.5

Die Prozesse der Machtausübung und Machtkontrolle

157

4.5.1 4.5.2 4.5.3

Die institutionelle Ebene Die rechtsstaatliche Sicherung Föderalistische und pluralistische Kontrollen

158 159 159

4.6

Der Gesetzgebungsprozess und seine Probleme

161

4.7

Alle Macht dem Volk!? - Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie

166

Wiederholungsfragen

5.

167

Ökonomische und soziologische Probleme der modernen Gesellschaft

169

5.1

Kennzeichnung der Industriegesellschaft

169

5.2

Die sozioökonomische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

172

5.3

Die post-industrielle Gesellschaft

174

5.4

Grundprobleme post-industrieller Gesellschaften

176

5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5

Die „urbanisierte" Massengesellschaft ' 176 Der Sozialstaat an den Grenzen seiner Leistungskraft 178 Tendenzen und Gefahren einer „Technokratie" 179 Auf dem Weg in die „Medien- und Informationsgesellschaft" ... 180 Ursachen und Folgen des Wertewandels 184 7

5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9

Die Frau in der modernen Gesellschaft Tendenzen zur Freizeit- und Risikogesellschaft Arbeitslosigkeit und „neue Armut" Der Kampf gegen die Umweltzerstörung

Wiederholungsfragen

6. 6.1

187 190 195 198 202

Besondere Themen im Rahmen der politischen Bildung

204

Die Problematik der Dritten Welt und der Entwicklungspolitik

204

6.1.1 Zur Analyse des Nord-Süd-Konflikts 6.1.2 Nord-Süd-Konflikt und Weltwirtschaftsordnung 6.1.3 Was kann man tun?

206 213 215

6.2

218

Friedenssicherung und Friedenserziehung

6.2.1 Situationsanalyse 6.2.2 Zum Friedensbegriff 6.2.3 Beiträge der Wissenschaften 6.2.4 Aufgaben der Friedenserziehung

219 221 224 226

6.3

231

Multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung

6.3.1 Der Weg zur multiethnischen bzw. multikulturellen Gesellschaft ist unumkehrbar. Zur Problemlage 6.3.2 Rahmenbedingungen für eine multiethnische bzw. interkulturelle Erziehung 6.3.3 Ansatzpunkte und Ziele einer mulüethnischen/interkulturellen Erziehung

231 234 236

Wiederholungsfragen

242

Anmerkungen

243

Literaturhinweise

268