Grenzen des Maisanbaus und Alternativen

Grenzen des Maisanbaus und Alternativen Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse 10.11.2011 Norbert Erhardt, LWK NRW 1 Entwicklung de...
Author: Jasmin Brauer
5 downloads 3 Views 11MB Size
Grenzen des Maisanbaus und Alternativen Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Haus Düsse 10.11.2011 Norbert Erhardt, LWK NRW

1

Entwicklung der Maisanbaufläche in NRW 1970 bis 2011

300.000

Silom ais

Körnerm ais + CCM

Mais gesam t

Anbaufläche ha

250.000

277.0460 2002 = 206.367 ha

200.000 171.701 2002 = 123.000 ha

150.000

105.345

100.000

50.000

0

1970

1975

1980

1985

1990

1995

2000

2005

2010

Quelle: Statistisches Landesamt, 2011 vorläufig

Norbert Erhardt, LWK NRW

2

Maisanbaufläche NRW 2010 auf Regierungsbezirksebene

Düsseldorf Köln Münster Detmold Arnsberg

18320; 7%

37975; 15%

20173; 8%

134907; 52%

46784; 18%

Quelle: Landwirtschaftszählung 2010

Norbert Erhardt, LWK NRW

3

Maisanteile an der Ackerfläche* 50

41,1 40

30 %

24,0

20

18,2 15,3 10,3

10

0 Düsseldorf

Köln

Münster

Detmold

Arnsberg

Regierungsbezirke *Landwirtschaftszählung 2010

Norbert Erhardt, LWK NRW

4

Maisanteile an der Ackerfläche auf Kreisebene 70 60,7

60 53,3

50 45,0 40,5

40

37,7

35,8

35,6

34,6

34,9

31,3

30

20

10

r he rb er gi sc O be

R

he i

n. -B

er g.

W es el

le ve K

lo h er s

gh au lin ec k R

Norbert Erhardt, LWK NRW

G üt

se n

d fe l oe s C

or ke n B

St ei nf ur t

W ar en

do rf

0

5

Maisanteile an der Ackerfläche auf Kreisebene 70

1.530 ha 60,7

38.957 ha

60

53,3

37.823 ha

50

45,0

22.054 ha 40

7.140 ha

37,7

35,8

35,6

23.596 ha

810 ha

15.104 ha

40,5

17.651ha 10.999 ha 34,6

34,9

31,3

30

20

10

r he rb er gi sc O be

R

he i

n. -B

er g.

W es el

le ve K

lo h er s

gh au lin ec k R

Norbert Erhardt, LWK NRW

G üt

se n

d fe l oe s C

or ke n B

St ei nf ur t

W ar en

do rf

0

6

Anzahl

inst. el. Leistung [MW]

Biogasanlagen in NRW

550

275 503

500 432

200

350

197

329

300

171

280

150

250

250

125

226

200

126

176

150 100

54

50

11 3

0

16

4

26 5

67

50

49

17

13

75

80

83

73

100

105

112

25

31

21

0

20

11

??

10 20

09 20

08 20

07 20

06 20

05 20

04 20

20

03

02

01 20

00 20

99 19

98

*

19

175

installierte el. Leistung [MW]

225

400

20

Anzahl Biogasanlagen

450

250

Quelle: Biogas-Betreiberdatenbank NRW, Stand 31.03.2011

Darstellung: Dr. Arne Dahlhoff, LWK NRW Norbert Erhardt, LWK NRW

* Schätzung 7

Anbauumfang für NawaRo in NRW (Angaben in Hektar; hochgerechnete Werte) Zwischenfrüchte 5.343 8,1%

sonst. NawaRo 988 1,5%

Getreidekörner 3.483 5,3%

Silomais

Zuckerrüben 193 0,3%

GetreideGPS

Grassilage 2.644 4,0%

Grünroggen Grassilage

Grünroggen 5.325 8,1%

Zuckerrüben Getreidekörner

GetreideGPS 1.135 1,7%

Zwischenfrüchte

Silomais 46.956 71,1%

Anbauumfang NawaRo: - Hauptfrucht: - Zwischen-/Zweitfrucht:

66.068 ha, davon: 54.411 ha 11.657 ha

Norbert Erhardt, LWK NRW

sonst. NawaRo

Darstellung: Dr. Arne Dahlhoff, LWK NRW Quelle: Biogas-Betreiberdatenbank NRW, Stand 31.03.2011

8

Was begünstigt den Maisanbau: Höchste Massenerträge in kurzer Vegetationszeit Höchste Energiekonzentration in den Ernteprodukten Optimale Ausnutzung der Vegetationsperiode Geringer Wasserverbrauch/ optimale Temperaturausnutzung Organische Dünger können gut verwertet werden Bislang ! : geringer Einsatzsatz an Pflanzenschutzmittel Ausgesprochen einfaches Handling Norbert Erhardt, LWK NRW

9

In der Wirtschaftlichkeit ist Mais unabhängig von der Verwertung vielen anderen Kulturen überlegen

Norbert Erhardt, LWK NRW

10

Körnermaiserträge der LSV auf Sand und Löss 1971-2010 hohe Ackerzahl, Löss Soest/Haus Düsse

Kornertrag dt/ha

140 120

in 40 Jahren + 60 dt/ha = + 1,5 dt/Jahr

100 niedr. Ackerzahl, Sand Dülmen-Merfeld

80 60

in 40 Jahren + 45 dt/ha = + 1,2 dt/Jahr

40 20

Norbert Erhardt, LWK NRW

20 10

20 06

20 02

19 98

19 94

19 90

19 86

19 82

19 78

19 74

19 70

0 Jahr

11

LSV Silomais NRW 2009, mittelspätes Sortiment Trockenmasseertrag und -Gehalt, Standort Dülmen 254,0

Trockenmasse dt/ha

244,0

Cannavaro Puyol

Energiemaissorten

234,0 LG3216 224,0

Ingrid Filippo ES Paroli

214,0

Agro Gas Franki Seiddi

204,0 194,0 35,0

Cassilas Codisco

Busti

Cristiano Marcello

Taxxi PR39F58 Atletico

Aabsolut

NK Silotop Kabanas

Susann 36,0

37,0

38,0

39,0

40,0

41,0

42,0

43,0

44,0

T-Gehalt % Norbert Erhardt, LWK NRW

12

LSV Silomais NRW 2011,mittelspätes Sortiment Trockenmasseertrag und -Gehalt, Standort Dülmen

245,0

Trockenmasse dt/ha

240,0

Puyol

Cannavaro Palmer

235,0

Atletas

LG3216 Cassilas SY Santacruz ES Paroli ES Olimpus

230,0 Franki

225,0

ES Charter Rafinio Taxxi Tifosi CS Codisco Bonfire

220,0 215,0

Seiddi

ES Cargo NK Silotop Grosso Kabanas

Busti CS Susann

210,0 30,0

32,0

34,0

36,0

38,0

40,0

T-Gehalt % Norbert Erhardt, LWK NRW

13

Wetter 2011 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Niederschlag mm/Woche 2011

30 Temperatur °C Durchschnitt/ Woche

100

Temperatur* °C/Woche 2011 Temperatur* 15 J. Mittel ab 1995 (Trend)

25

90

Niederschlag mm/Woche 15 J. ab 1995 (gleit. 80 Mittel)

70 Niederschlag mm/Woche 60

20

15

50 40

10

30 20

5

10 0 Wochen ab1 1. April

0 2

3

April

4

5

6

7

Mai

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni

Juli

August

September

Oktober

* Mittel der Tagesdurchschnittstemperaturen; 15 J. Mittel = Mittelwert 1995 bis 2010

Norbert Erhardt, LWK NRW

14

Temperatursummen (Basis 6°C) für die Maisabreife Wetterstation Münster-Greven, NRW

Siloreife (32% T)

Temperatursumme Basis 6°C 1700 1600 Temperatursumme 1550° bei mittelfrühen Sorten 1500 1400 Temperatursumme 1450° bei frühen Sorten 1300

2003 Hitzejahre 2006 ab 25. April

1200 1100

Kältejahr 1996

1000

Mittelwert ab 25. April 1994-2010

900 800 700

aktuell 2011

600 500 400 300

Vorjahr 2010

200 100

10 .1 0 17 .1 0 24 .1 0 31 .1 0

3. 10

26 .9

19 .9

12 .9

5. 9

29 .8

22 .8

15 .8

8. 8

1. 8

25 .7

18 .7

11 .7

4. 7

27 .6

20 .6

13 .6

6. 6

30 .5

23 .5

16 .5

9. 5

2. 5

25 .4

0

LWK NRW, Ref. 31.6, Erhardt

Norbert Erhardt, LWK NRW

15

Tagesdurchschnittstemperaturen im Monatsmittel Wetterstation Lüdenscheid, 387 m über NN Temperatur °C

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 1 -2 -3

1999 bis 2008 1961 bis 1990 1996

2

3

Norbert Erhardt, LWK NRW

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Monat

16

Wo liegen die Probleme - Brauchen wir Alternativen zu Mais?

 Mais ist grundsätzlich mit sich selbst verträglich, was enge Maisfruchtfolgen oder auch Monoanbau überhaupt ermöglicht

        

Negative Humusbilanz bei Silomaisanbau Bodenerosion – Erosionsschutz Mögliche Strukturschäden auf sensiblen Standorten Nährstoffüberschüsse bei unsachgemäßer Düngung Problemunkräuter können zunehmen Zunehmender Krankheits- und Schädlingsdruck Artenvielfalt gefährdet ? Gesellschaftliche Akzeptanz, Landschaftsbild ? Höheres Anbaurisiko einseitiger Fruchtfolgen

Norbert Erhardt, LWK NRW

17

Humusbilanzierung

Norbert Erhardt, LWK NRW

18

Norbert Erhardt, LWK NRW

19

Humusbilanzierung

560 kg/ha Humus-C-Bedarf 8 % Silierverlust Abbaurate 86,4 % der o TS

Norbert Erhardt, LWK NRW

20

Humusbilanz und Nährstoffüberhänge  1 ha Silomais zehrt ca. 560 – 800 (kg C) Humus  Werden weniger als 3 Kulturen (mind. 15 %) auf Betriebsebene angebaut, muss eine Humusbilanz erstellt werden oder es muss für jeden Schlag eine Bodenhumusuntersuchung durchgeführt werden (alle 6 Jahre)

 Humusbilanz im Bodenschutzgesetz geregelt  Humus-Rückführung und Ausgleich über Gülle bzw. Gärreste in der Regel nicht möglich.

 Humusbilanz kann über Getreide + Strohdüngung + Zwischenfrucht ausgeglichen werden (WW, 100 dt/ha  520 kg Humus (kg C)

 Ausgeglichene Humusbilanz bei Silomaisanbau in Monokultur mit 100 % Nährstoffrückfluss theoretisch möglich, wenn über Zwischenfrucht oder Untersaat zusätzlich Humus produziert wird Norbert Erhardt, LWK NRW

21

Humusrücklieferung/ Bodenbedeckung im Körnermaisanbau

Norbert Erhardt, LWK NRW

22

Erosionsschutz  Maisflächen sind insbesondere nach der Aussaat und bei Silomais auch nach der Ernte erosionsgefährdet. Wird Mais nach Silomais angebaut, fehlt ohne Zwischenfrucht oder Untersaat bis zu 8 Monaten eine Bodenbedeckung

 CC – Anforderungen an den Erosionsschutz ab Juni 2010 in erosionsgefährdeten Gebieten:

 CCWasser2 : das Pflügen zur Aussaat von Reihenkulturen mit einem Reihenabstand von 45 cm und mehr ist ab dem 16. Februar nur möglich, wenn durch Erntereste, Zwischenfrucht oder Untersaat eine Bodenbedeckung sichergestellt ist und die Aussaat unmittelbar nach dem Pflügen erfolgt

 Bodenerosion im Maisanbau ist nicht zu vernachlässigen,

Zwischenfruchtanbau und Untersaaten können einzelbetrieblich Abhilfe schaffen

Norbert Erhardt, LWK NRW

23

Mögliche Bodenerosion durch Starkregen

Norbert Erhardt, LWK NRW

24

Norbert Erhardt, LWK NRW

25

Mögliche Winderosion auf leichten Standorten

Norbert Erhardt, LWK NRW

26

Norbert Erhardt, LWK NRW

27

Erosionsschutz durch Untersaat

Norbert Erhardt, LWK NRW

28

Erosionsschutz durch Mulchsaatverfahren

Norbert Erhardt, LWK NRW

29

Oder Direktsaattechnik

Norbert Erhardt, LWK NRW

30

Mögliche Strukturschäden

Maisernte erfolgt im Herbst unter oft feuchten Bodenbedingungen -dabei müssen die Flächen mit schweren Maschinen befahren werden -weniger tragfähige Böden können in der Struktur geschädigt werden

Norbert Erhardt, LWK NRW

31

Fruchtwechsel notwendig, um Verdichtungen unter trockenen Bedingungen im Sommer brechen zu können Frühe, standfeste Maissorten geben Spielraum bei der Ernte, um auf Bodenbedingungen reagieren zu können Untersaaten können die Tragfähigkeit verbessern, Extremflächen in Grünland rückumwandeln

Norbert Erhardt, LWK NRW

32

Norbert Erhardt, LWK NRW

33

Nährstoffbilanz Mais kann organische Dünger optimal verwerten, da das Wachstum mit der Nährstoffmineralisation parallel läuft Obergrenze für organische Düngung tierischer Herkunft ist in der Düngeverordnung geregelt Einsatz mineralischer NP-Dünger Im Einzelfall kann die Düngung zusammen mit der Nachlieferung des Bodens den Entzug übersteigen

Norbert Erhardt, LWK NRW

34

Verfahren und Strategien zur Optimierung der Düngung

Norbert Erhardt, LWK NRW

35

Beratung und Umsetzung der Entwicklungen in der Praxis

Norbert Erhardt, LWK NRW

36

Norbert Erhardt, LWK NRW

37

Entwicklung der Nitratkonzentration in der Stever 1970 bis 2010 (die Stever mündet in den Halterner Stausee) 35

Nitrat mg/l

30 25 20 15 10 5 0 7 19

0

7 19

4

Norbert Erhardt, LWK NRW

7 19

8

8 19

2

8 19

6

9 19

0

9 19 Jahr

4

9 19

8

0 20

2

0 20

6

1 20

0

Landw irtschaftskammer NRW, Kreisstelle Coesfeld

38

Pflanzenschutz - Problemunkräuter

 Maisanbau fördert Frühjahrskeimer und wärmeliebende Unkräuter, insbesondere Hirsen, da diese z.T. auch schwer bekämpfbar

 Herbizide wirken ebenfalls selektiv  Mais ist ausgesprochen konkurrenzschwach in der Jugend  Breite Palette an Herbiziden verfügbar, bei hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge steigen allerdings die Kosten für die Unkrautbekämpfung

 Hohe Maisanteile in der Fruchtfolge bis hin zur Monokultur sind mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich (auch ohne RoundUp ready)

Norbert Erhardt, LWK NRW

39

Pflanzenschutz - Problemunkräuter

 Maisanbau fördert Frühjahrskeimer und wärmeliebende Unkräuter, insbesondere Hirsen, da diese z.T. auch schwer bekämpfbar

 Herbizide wirken ebenfalls selektiv  Mais ist ausgesprochen konkurrenzschwach in der Jugend  Breite Palette an Herbiziden verfügbar, bei hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge steigen allerdings die Kosten für die Unkrautbekämpfung

 Hohe Maisanteile in der Fruchtfolge bis hin zur Monokultur sind nur mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich (auch ohne RoundUp ready)

Norbert Erhardt, LWK NRW

40

Norbert Erhardt, LWK NRW

41

Norbert Erhardt, LWK NRW

42

Zunehmender Krankheits- und Schädlingsdruck

 Gefahr des Auftretens von Zünsler und Wurzelbohrer nimmt ständig zu bzw. ist Realität

 Maiswurzelbohrerfund hat unmittelbar Fruchtfolgerestriktionen zur Folge  Blattkrankheiten nehmen zu, Turcicum u.a.  Strategien bei Sortenwahl

Norbert Erhardt, LWK NRW

43

Maiswurzelbohrer

Norbert Erhardt, LWK NRW

44

Die wichtigsten Inhalte der EU-Verordnung • Einstufung als

Quarantäneschädling

• Anzeigepflicht! • Überwachung

Pheromonfallen

• Bei Auftreten Einleitung der Ausrottungsmaßnahmen • Eingrenzungsprogramme (bei Etablierung)

Norbert Erhardt, LWK NRW

45

Maßnahmen in den Zonen

Befallszone

• Insektizidbehandlung gegen Käfer, Ernte nicht vor dem 1. Oktober • danach für zwei Jahre kein Mais in der gesamten Zone • Verbringungsverbot von Erde von Maisfeldern • Reinigung der Maschinen (von Maisfeldern) v. d. Verlassen der Zone • Maisdurchwuchs bekämpfen

Befallszone 5 km

1 km 314 ha Sicherheitszone 10990 ha zweigliedrige Fruchtfolge, kein Mais nach Mais

Norbert Erhardt, LWK NRW

Befallsfläche

46

Maisschädlinge und Krankheiten

 Ackerhygiene im Maisanbau muss gesteigert werden  Um Zünslerdruck gering zu halten und Blattkrankheiten zu begegnen, ist die Stroh- und Stängelzerkleinerung sowie sauberes Einarbeiten der Ernterückstände das oberste Gebot

 Wirkungsvollste Bekämpfung des Maiswurzelbohrers ist der Verzicht auf Folgemais

 Schädlingsproblematik liefert Argumente für aktuelle GV-Sorten

 Erste Fungizide zur Bekämpfung von Blattkrankheiten im Mais stehen vor der Zulassung !

Norbert Erhardt, LWK NRW

47

Maiszünsler

Norbert Erhardt, LWK NRW

48

Norbert Erhardt, LWK NRW

49

Norbert Erhardt, LWK NRW

50

Norbert Erhardt, LWK NRW

51

Höheres Anbaurisiko einseitiger Fruchtfolgen

Norbert Erhardt, LWK NRW

52

Norbert Erhardt, LWK NRW

53

Norbert Erhardt, LWK NRW

54

Welche Alternativen bieten sich zum Mais

In der Veredlungswirtschaft kann Mais relativ einfach durch Getreide und Mischfutter ersetzt werden

In der Rinderfütterung kann Mais durch höhere Anteile an Gras bzw. Grassilage und Getreideganzpflanzensilage ersetzt werden, damit verbunden wäre ein höherer Kraftfuttereinsatz und steigender Flächenbedarf

In der Biogasproduktion werden alternative Substrate erprobt. Der Anbau kann zum Teil in Zweikulturnutzungssystemen und im Zwischenfruchtanbau erfolgen Norbert Erhardt, LWK NRW

55

Ertragsvergleich unterschiedlicher Energiepflanzen, 2005 - 2010

Standort Werlte, 30 BP, LK Emsland

TM-Ertrag dt/ha

250

Hybridsorghum

Sudangras

230

Sonnenblume

Mais

210

GPS Getreide

"Energie-Rübe"

190 170

182 164

163

130 118

210

168

150

110

232

90

101

225*

210

150

182

185

164

162

146

131

125 101

165 151

225

139

113

184 149 144 133 124

107

87

70

69

50 2005

2006

Norbert Erhardt, LWK NRW

2007

2008 Arten, Jahre

2009

2010

Mittel

Quelle: Rieckmann, LWK Niedersachsen 56

Ertragsvergleich unterschiedlicher Energiepflanzen, 2007 - 2010

Standort Poppenburg, 85 BP, LK Hildesheim 280 260

Zuckerhirse Mais

Sonnenblume "Energie-Rübe"

255 245

240 220 TM-Ertrag dt/ha

Sudangras GPS Getreide

216

217 205

200

202

200

205

210

180

161 161

160

150

152

120

170

150 141

140

205* 199

190

170 170

227

177 167 145

125

100 2007

2008

2009

2010

Mittel

Arten, Jahre

Norbert Erhardt, LWK NRW

Quelle: Rieckmann, LWK Niedersachsen 57

Wetter 2011 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Niederschlag mm/Woche 2011

30 Temperatur °C Durchschnitt/ Woche

100

Temperatur* °C/Woche 2011

GPS Ernte

25

Temperatur* 15 J. Mittel ab 1995 (Trend)

90

Niederschlag mm/Woche 15 J. ab 1995 (gleit. 80 Mittel)

70 Niederschlag mm/Woche 60

20

15

50 40

10

30 20

5

10 0 Wochen ab1 1. April

0 2

3

April

4

5

6

7

Mai

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Juni

Juli

August

September

Oktober

* Mittel der Tagesdurchschnittstemperaturen; 15 J. Mittel = Mittelwert 1995 bis 2010

Norbert Erhardt, LWK NRW

58

Temperatursummen (Basis 6°C) Wetterstation Münster-Greven, NRW

Temperatursumme Basis 6°C 1700 1600

Getreideernte

1500 1400

GPS

1300

Drusch

1200 1100 1000

Mittelwert ab 25. April 1994-2010

900 800 700

Zwischenfrucht

600 500 400 300 200

Zweitfrucht

100

10 .1 0 17 .1 0 24 .1 0 31 .1 0

3. 10

26 .9

19 .9

12 .9

5. 9

29 .8

22 .8

15 .8

8. 8

1. 8

25 .7

18 .7

11 .7

4. 7

27 .6

20 .6

13 .6

6. 6

30 .5

23 .5

16 .5

9. 5

2. 5

25 .4

0

LWK NRW, Ref. 31.6, Erhardt

Norbert Erhardt, LWK NRW

59

Streifenversuche mit Zwischenfrüchten im Projekt 2010

Norbert Erhardt, LWK NRW

60

Zweit- und Zwischenfrüchte für die Biogasproduktion 1. Ziel: Wirtschaftliche Erträge, ausreichende Trockenmassegehalte 2. Ziel: Ganzjährige Bodenbedeckung, Artenvielfalt 3. Ziel: Weniger Mais in der Fruchtfolge 4. Ziel: Weniger Flächenkonkurrenz: Nahrungsmittel, Futter, Energiepflanzen

Norbert Erhardt, LWK NRW

61

Trockenmasseerträge von Silomais, Sonnenblumen und Hirse (Sorghum) im Zweit- und Zwischenfruchtanbau 180

1) Zweitfruchtanbau 2010

2) Zweitfruchtanbau 2009

3) Zweitfruchtanbau 2008

Zwischenfruchtanbau4) 2007

160 140 kein ausreichender Feldaufgang

Ertragsdurchschnitt

Ertrag dt T/ha

120 100 80 60

Schwankungsbreite Sorten

40

Mittlere T-Gehalte

20 0

20,7 %

Mais

SB

22,1 %

Hirse

33,3 %

Mais

23,6 %

SB

28,5 %

Hirse

32,7 %

Mais

22,8 %

SB

24,1 %

Hirse

16,1 %

Mais

16,4 %

SB

18,1 %

Hirse

Ertragsvergleich über die Sortenversuche. Standort: Dülmen-Merfeld, Kreis Coesfeld, Sandboden, Ackerzahl ca. 25 1) Vorfrucht: Roggenganzpflanzensilage; Aussaat am 18.06.2010; Ernte: keine (Sonnenblume); 17.11. (Mais); 22.11. (Sorghum) 2) Vorfrucht: Roggenganzpflanzensilage; Aussaat am 15.06.2009; Ernte: 30.09. (Sonnenblume),15.10. (Mais), 15.10. (Sorghum) 3) Vorfrucht: Roggenganzpflanzensilage; Aussaat am 11.06.2008; Ernte: 15.10. (Sonnenblume), 22.10. (Mais), 29.10. (Sorghum) 4) Vorfrucht: Wintergerste (Drusch); Aussaat am 17.07.2007; Ernte: 05.11.2007 LWK NRW, Ref.31, Erhardt

Norbert Erhardt, LWK NRW

62

Ausblick

 Silomaisfläche wird mit zunehmendem Bau bzw. Ausbau von Biogasanlagen

weiter ausgedehnt  Wünschenswert wären gesunde, nachhaltige Fruchtfolgeanteile, die aber nicht pauschal an bestimmten Prozentsätzen festzumachen sind

 Der Einzelbetrieb wird solange und in dem Umfang Mais anbauen, wie es

möglich ist und für die betriebsspezifischen Gegebenheiten wirtschaftlich am günstigsten ist

 Der Einzelbetrieb sollte den Mais aber immer so anbauen, dass die Flächen nicht nachhaltig unter dem Maisanbau leiden. Dazu sollten Maßnahmen wie Zwischenfruchtanbau, eine angepasste Sortenwahl und optimierte Anbaumethoden Berücksichtigung finden.  Diese Maßnahmen können auch dazu beitragen, die gesellschaftliche Akzeptanz des Maisanbaus zu erhalten.

Norbert Erhardt, LWK NRW

63

Alternativen zu Mais  Forschung und Beratung müssen Strategien aufzeigen, wie Mais in

speziellen Energiefruchtfolgen auch bei hohen Maisanteilen umweltgerecht und nachhaltig angebaut werden kann

 Alternativen zum Mais werden zuerst dort benötigt:  wo zu hohe Maisanteile eine Verschlechterung der Bodenstruktur und damit zu abnehmenden Erträgen führen  wo sichere Maiserträge infolge von Trockenstress regelmäßig gefährdet sind (hohes Anbaurisiko)  wo sichere Maiserträge auf Grund der Höhenlage nur in warmen Jahren erzielt werden können

 wenn der Maisanbau auf Grund von Krankheitsdruck oder

Schädlingsbefall (Maiswurzelbohrer) eingeschränkt werden muss

Norbert Erhardt, LWK NRW

64

Alternativen zum Mais werden sich dann etablieren, wenn :

 vergleichbare oder sogar höhere Futter/Gaserträge bei

vergleichbaren Kosten wie im Maisanbau realisiert werden können

 die Sicherheit der Substratversorgung auf Maisgrenzstandorten gesteigert werden kann

 der Einsatz in Substratmischungen z. B. mit Mais eine Steigerung der Gasausbeute mit sich bringt

 der Anbau in den Betriebsablauf passt und auch arbeitstechnisch bewerkstelligt werden kann oder sogar arbeitswirtschaftliche Vorteile mit sich bringt

 weitere Vorteile wie z. B. die bessere Nutzung von Lagerraum oder die Verwertung der organischen Dünger gegeben sind

Norbert Erhardt, LWK NRW

65

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Norbert Erhardt, LWK NRW

66