Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Digitale Bilder Prof. Dr. Elke Hergenröther GDV: Digitale Bilder Aufbau eines digitalen Bildes Pixel Pixel sind die El...
Author: Elvira Meyer
14 downloads 0 Views 5MB Size
Graphische Datenverarbeitung Digitale Bilder Prof. Dr. Elke Hergenröther

GDV: Digitale Bilder

Aufbau eines digitalen Bildes Pixel Pixel sind die Elemente des digitalen Bilds ähnlich wie Mosaiksteine bei einem Mosaik. Von links oben waagrecht nach rechts oben fügt sich Pixel an Pixel und es entsteht eine waagrechte Pixelzeile. Viele waagrechte Pixelzeilen übereinander sind das Bild. Elmar Baumann, 08.01.2006 (http://www.elmarbaumann.de/fotografie/ebv/aufbau-digitales-bild02.html)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

2

GDV: Digitale Bilder

Geometrische Betrachtungen Bei der geometrischen Beschreibung eines Pixels oder eines sonstigen graphischen Objekts wird die Position, die Form und die Ausdehnung des Objekts angegeben:

Ausschnitt aus einem Farbfernsehbildschirm und aus einem Röhrenmonitor Aus: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ebv/aufbau-digitales-bild-04.html

Prof. Dr. Elke Hergenröther

3

GDV: Digitale Bilder

Photometrische Betrachtungen Die photometrische Betrachtung beziehen sich auf das Aussehen, d.h. die Darstellung eines Objekts mit Hilfe von Grautönen bzw. Farben. 1. Schwarz-Weiß- und Grauwertbilder (Intensitäten) 2. Farbbilder RGB- und CMY-Farbmodell (Hardwareorientiert) YUV- und HSV-Farbmodell (Wahrnehmungsorientiert)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

4

GDV: Digitale Bilder

Schwarz-Weiß- und Grauwertbilder • • • •

Grauwert- == Halbton- == Grautonbild Kennzeichen: „unbunte“-Bilder eindimensionaler Merkmalsraum (Visualisierung) ...

Beispiel für ein Grauwertbild Prof. Dr. Elke Hergenröther

5

GDV: Digitale Bilder

Schwarz-Weiß- und Grauwertbilder Grauwertmatrix mit Grauwerten g  [0, 255]

0 1 2 3 4 5 6

0 100 100 100 100 100 100 100

1 100 100 100 100 100 100 100

2 100 100 100 100 100 100 100

3 120 120 120 120 120 120 120

4 160 160 160 160 160 160 160

5 160 160 160 160 160 160 160

6 120 120 120 140 140 120 120

7 100 100 100 140 140 100 100

8 100 100 100 140 140 100 100

9 100 100 100 140 140 100 100

10 137 137 137 178 177 136 136

Digitales Grautonbild

Prof. Dr. Elke Hergenröther

6

GDV: Digitale Bilder

Verschiedene Repräsentationen von Grautönen • Visualisiert als Grautonstufe • Intervall von 0 - 255 • Intervall von 0 - 1

100 250 100

0

0.39

0

0.98

Prof. Dr. Elke Hergenröther

0.39

7

GDV: Digitale Bilder

Verschiedene Repräsentationen von Schwarz-Weiß- und Grauwertbilder 7 100 100 100 140 140 100 100

8 100 100 100 140 140 100 100

9 100 100 100 140 140 100 100

10 137 137 137 178 177 136 136

200 150

150-200

100

100-150

50 R7

0

Prof. Dr. Elke Hergenröther

11

6 120 120 120 140 140 120 120

9

5 160 160 160 160 160 160 160

7

4 160 160 160 160 160 160 160

5

3 120 120 120 120 120 120 120

3

2 100 100 100 100 100 100 100

1

1 100 100 100 100 100 100 100

3D-Grauwertgebirge

0 1 2 3 4 5 6

0 100 100 100 100 100 100 100

50-100 0-50

R1

8

GDV: Digitale Bilder

Schwarz-Weiß- und Grauwertbilder Helligkeit / Intensität

1 100 100 100 100 100 100 100

2 100 100 100 100 100 100 100

3 120 120 120 120 120 120 120

4 160 160 160 160 160 160 160

5 160 160 160 160 160 160 160

6 120 120 120 140 140 120 120

7 100 100 100 140 140 100 100

8 100 100 100 140 140 100 100

9 100 100 100 140 140 100 100

10 137 137 137 178 177 136 136

0 1 2 3 4 5 6

0 150 150 150 150 150 150 150

1 150 150 150 150 150 150 150

2 150 150 150 150 150 150 150

3 170 170 170 170 170 170 170

4 210 210 210 210 210 210 210

5 210 210 210 210 210 210 210

6 170 170 170 190 190 170 170

7 150 150 150 190 190 150 150

8 150 150 150 190 190 150 150

9 150 150 150 190 190 150 150

10 187 187 187 228 227 186 186

zugehörige Grauwertkeile

0 1 2 3 4 5 6

0 100 100 100 100 100 100 100

zu allen Grauwerte: +50 addiert

Prof. Dr. Elke Hergenröther

9

GDV: Digitale Bilder

Farbbilder • • • •

Farbwahrnehmung CIE-Farbdreieck RGB- und CMY-Farbmodell (Hardwareorientiert) YUV- und HSV-Farbmodell (Wahrnehmungsorientiert)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

10

GDV: Digitale Bilder

Wie sehen wir, was wir sehen?

Prof. Dr. Elke Hergenröther

11

GDV: Digitale Bilder

Farbwahrnehmung durch Zapfen und Stäbchen Retina

Netzhaut oder Retina

Prof. Dr. Elke Hergenröther

12

GDV: Digitale Bilder

Farbwahrnehmung durch Zapfen und Stäbchen Retina

Zapfen: • • • •

Arbeiten unter Tageslichtbedingungen Farbsehen hohe Konzentration in der Mitte der Retina 3 Arten von Farbrezeptoren: rot, grün, blau

Stäbchen: • •

Arbeiten bei geringer Beleuchtung Nur Helligkeitsunterschiede (Grauwerte)

Abbildung: www.psychologie.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Elke Hergenröther

13

GDV: Digitale Bilder

Farbwahrnehmung durch Zapfen und Stäbchen

Relative Empfindlichkeit der unterschiedlichen Zapfen

Wellenlänge des Lichtes entscheidet über die Intensität der Innervierung der Farbsensoren (Zapfen).

Prof. Dr. Elke Hergenröther

14

GDV: Digitale Bilder

Farbwahrnehmung • Wie sehen wir, was wir sehen? • Farbwahrnehmung ist subjektiv.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

15

GDV: Digitale Bilder

Optische Bewegungstäuschung (von: http://www.michaelbach.de)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

16

GDV: Digitale Bilder

Einflussfaktoren subjektiver Farbwahrnehmung: Farbliche Umgebung

Aus Wikipedia: Optische Täuschungen Prof. Dr. Elke Hergenröther

17

GDV: Digitale Bilder

Einflussfaktoren subjektiver Farbwahrnehmung: Farbliche Umgebung

Aus Wikipedia: Optische Täuschungen Prof. Dr. Elke Hergenröther

18

GDV: Digitale Bilder

Einflussfaktoren subjektiver Farbwahrnehmung: Farbliche Umgebung

Das Quadrat B rechts im Bild liegt im Schatten. Dem Muster folgend muss es ein weißes Quadrat sein, viel heller als das dunkle Quadrat A. Absolut betrachtet sind beide Quadrate jedoch gleich hell. (Wikipedia) Prof. Dr. Elke Hergenröther

19

GDV: Digitale Bilder

Einflussfaktoren subjektiver Farbwahrnehmung: Farbliche Umgebung

Das Quadrat B rechts im Bild liegt im Schatten. Dem Muster folgend muss es ein weißes Quadrat sein, viel heller als das dunkle Quadrat A. Absolut betrachtet sind beide Quadrate jedoch gleich hell. (Wikipedia) Prof. Dr. Elke Hergenröther

20

GDV: Digitale Bilder

Farbmodelle • Die Modelle richten sich an der Farbwahrnehmung des Menschen aus: – bestehen immer aus drei Grundfarben, – da, Menschen drei unterschiedliche Sinneszellen zur Farbwahrnehmung besitzen dreidimensionaler Farbraum

• Klassifizierung aller wahrnehmbaren Farben (CIE)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

21

GDV: Digitale Bilder

CIE Normfarbtafel • CIE (Commision Internationale d‘Eclairage) • 1931 standardisiertes Farbsystem CIE XYZ • Grundlage praktisch aller colorimetrischen Farbräume

CIE XYZ Farbraum

CIE xyY Farbdiagramm

Prof. Dr. Elke Hergenröther

22

GDV: Digitale Bilder

CIE xy Farbdiagramm • •

Entspricht der Farbwahrnehmung des Menschen Wenn die drei Punkte für Rot, Grün und Blau im CIE-Farbdreieck festgelegt sind, kann man alle Farben in dem durch die Eckpunkte festgelegten Dreieck mischen.



Gamut: Die Untermenge des CIE-Farbraumes, die von einem Gerät (bspw. Monitor, Beamer) dargestellt werden kann, beziehungsweise erfasst werden kann (Scanner, Kamera). Drucker Gamut



Monitor Gamut



Film Gamut



sichtbares Licht

Prof. Dr. Elke Hergenröther

23

GDV: Digitale Bilder

Hardwareorientierte Farbmodelle • RGB-Farbmodell • CMY-Farbmodell

Prof. Dr. Elke Hergenröther

24

GDV: Digitale Bilder

RGB-Farbmodell • • •

Additive Farbmischung: Intensität (Helligkeit) nimmt zu, wenn eine weitere Lichtfarbe hinzu kommt. Zwei Taschenlampe beleuchten eine Fläche heller, als wenn die Fläche nur von einer angestrahlt wird. Auch wenn vor diesen Taschenlampen farbige Filter angebracht sind.

Abbildung zur Demonstration der additiven Farbmischung: In einem dunklen Raum werden ein roter, ein grüner und ein blauer Scheinwerfer auf eine weiße Fläche gerichtet. Prof. Dr. Elke Hergenröther

25

GDV: Digitale Bilder

RGB-Farbmodell g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

b-Achse

Allgemeines: • 3D Farbraum • Koordinatenwerte müssen zwischen 0 und 1 liegen. • Farbe auf der Oberfläche des Würfels oder im Inneren • Farbe wird durch einen 3D Vektor beschrieben: – Farbe = [r, g, b]t – Rot = [1, 0, 0]t

Magenta

• • •

Ursprung: Schwarz [0, 0, 0]t geringste Helligkeit : [0, 0, 0]tRGB maximale Helligkeit?

Prof. Dr. Elke Hergenröther

26

GDV: Digitale Bilder

RGB-Farbmodell Zusammensetzung einer Farbe

g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb



additive Farbmischung



Gelb = Rot + Grün = [1,0,0]t + [0,1,0]t = [1,1,0]t



Weiß = Rot + Grün + Blau = [1,0,0]t+[0,1,0]t+[0,0,1]t = [1,1,1]t

Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

b-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

27

GDV: Digitale Bilder

RGB-Farbmodell g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

Eigenschaften des RGB-Modells • Aussehen der Farbe wird in erster Linie durch die größte Komponente(n) bestimmt. • Wenn alle Farbkomponenten den gleichen Wert haben, handelt es sich um einen Grauton (Unbuntengerade) • Wird nicht im Modell berücksichtigt: Helligkeitsunterschiede bei blauen und grünen Farbtönen – siehe Farbwahrnehmung.

b-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

28

GDV: Digitale Bilder

Übung: RGB-Farbmodell Bild wurde in einen Rot-, einen Grün- und einen Blaukanal zerlegt. • Welche Farbe hat „EVERGLADES“? • Welche Farben haben der Himmel, die Sonne und der Vogel?

Prof. Dr. Elke Hergenröther

29

GDV: Digitale Bilder

Welche Farben haben die markierten Fronten und Tiefdruckgebiete? Tiefdruckgebiet 1:

Rot-Kanal Front 1:

Front 2:

Grün-Kanal

Blau-Kanal Tiefdruckgebiet 2:

Original RGB-Bild Prof. Dr. Elke Hergenröther

30

GDV: Digitale Bilder

Welche Farben haben die markierten Fronten und Tiefdruckgebiete? Tiefdruckgebiet 1:

Rot-Kanal Front 1:

Front 2:

Grün-Kanal

Blau-Kanal Tiefdruckgebiet 2:

Original RGB-Bild Prof. Dr. Elke Hergenröther

31

GDV: Digitale Bilder

Erweiterung des RGB-Systems zu RGBA

Prof. Dr. Elke Hergenröther

32

GDV: Digitale Bilder

CMY-Farbmodell •

Subtraktive Farbmischung: Intensität (Helligkeit) nimmt ab, wenn eine weitere Lichtfarbe hinzu kommt.

Abbildung zur Demonstration der subtraktiven Farbmischung: Durch das Auftragen von verschiedenen Farben auf einem weißen Blatt Papier werden verschiedenen Frequenzbereiche herausgefiltert

Prof. Dr. Elke Hergenröther

33

GDV: Digitale Bilder

Zusammenhang zwischen RGB- und CMY-Farbmodell

Grün Zyan (Cyan)

Weiß

Gelb (Yellow)

Rot Schwarz Blau

Magenta

Prof. Dr. Elke Hergenröther

34

GDV: Digitale Bilder

CMY-Farbmodell m-Achse 1.0 Magenta Blau

Schwarz

Rot

Unbuntgerade

Allgemeines: • Ursprung: Weiß [0, 0, 0]t • höchste Helligkeit : [0, 0, 0]tCMY • Umrechnung zwischen RGBund CMY-Farbmodell:  c  1  r  m   1  g        y  1 b 

1.0 Zyan

c-Achse

Weiß 1.0 Gelb

Grün



bzw.

 r  1  c  g   1  m       b  1  y 

Beschreibung der Farbe durch einen 3D Vektor: – Farbe = [c, m, y]t – Rot = [0, 1, 1]t

y-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

35

GDV: Digitale Bilder

Graphische Datenverarbeitung Digitale Bilder – Teil 2 Prof. Dr. Elke Hergenröther

GDV: Digitale Bilder

Optische Farbtäuschung: Rote Erdbeeren (von: http://www.michaelbach.de/ot/col-strawbsNotRed)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

37

GDV: Digitale Bilder

Optische Farbtäuschung: Rote Erdbeeren (von: http://www.michaelbach.de/ot/col-strawbsNotRed)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

38

GDV: Digitale Bilder

Optische Farbtäuschung: Rote Erdbeeren (von: http://www.michaelbach.de/ot/col-strawbsNotRed)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

39

GDV: Digitale Bilder

Optische Farbtäuschung: Rote Erdbeeren (von: http://www.michaelbach.de/ot/col-strawbsNotRed)

Das die Täuschung nicht alleine darauf beruht, dass wir wissen, dass Erdbeeren rot sind, kann man an diesem Versuch sehen, den Herr Bach durchgeführt hat.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

40

GDV: Digitale Bilder

Wiederholung RGB Farbmodell • Unbuntengerade

g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

• Helligkeit einer Farbe wird durch den Schwarzanteil geprägt. • Sättigung einer Farbe wird durch den Weißanteil (genauer: Grauanteil) geprägt.

b-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

41

GDV: Digitale Bilder

Wiederholung CMY Farbmodell m-Achse 1.0 Magenta Blau

Schwarz

Rot

Unbuntgerade 1.0 Zyan

c-Achse

Weiß 1.0 Gelb

Grün

y-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

42

GDV: Digitale Bilder

CMYK-Farbmodell • Reines Schwarz = (1,1,1)tCMY = (0,0,0,1)tCMYK • CMY ist in der Praxis oft unzureichend, da schwarz nicht wirklich schwarz aussieht. • Daher wird beim CMYKModell schwarz (Black) als 4. Komponente hinzugefügt • Eignet sich zur Modellierung von Kontrast.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

43

GDV: Digitale Bilder

CMY-Farbmodell: Subtraktive Farbmischung • stark reflektierende Gegenstände erscheinen hell • schwach reflektierende Gegenstände erscheinen dunkel • weiß, schwarz und graue Oberflächen reflektieren den gesamten Spektralbereich gleichmäßig

Prof. Dr. Elke Hergenröther

44

GDV: Digitale Bilder

CMY-Farbmodell: Subtraktive Farbmischung • Farbige Oberflächen absorbieren ein Teil des Spektrums und reflektieren den Rest. Wie sieht die Reflektion und Absorption einer roten Oberfläche aus?

Wie sieht die Reflektion und Absorption einer grünen Oberfläche aus?

Wie sieht die Reflektion und Absorption einer blauen Oberfläche aus?

Wie sieht die Reflektion und Absorption einer gelben Oberfläche aus?

Prof. Dr. Elke Hergenröther

45

GDV: Digitale Bilder

CMY-Farbmodell: Subtraktive Farbmischung • Farbige Oberflächen absorbieren ein Teil des Spektrums und reflektieren den Rest.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

46

GDV: Digitale Bilder

Additive und subtraktive Farbmischung im Vergleich Subtraktive Farbmischung

Additive Farbmischung

Subtraktive Farbmischung Subtraktive Farbmischung

Prof. Dr. Elke Hergenröther

47

GDV: Digitale Bilder

Wahrnehmungsorientierte Farbmodelle • YUV- bzw. YIQ-Farbmodell • HSV-Farbmodell Gemeinsamkeiten der wahrnehmungsorientierten Farbmodelle: • Chrominanz(en), • Intensitäten und evtl. • Sättigungen werden unterschieden.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

48

GDV: Digitale Bilder

YUV- bzw. YIQ-Farbmodell • RGB- und CMY-Farbmodelle sind hardwareorientiert • Wunschfarbe herstellen ist schwierig • Aus Farbbildern (Farbfernsehen) vernünftige Grauwertbilder (Schwarz-Weiß-Fernsehen) zu erzeugen ist ebenfalls schwierig. • Für die Fernsehtechnik wurde ein Farbmodell gesucht, mit dem man auch vernünftige Grauwertbilder erzeugen kann. • Lösung: – YUV (europäisches PAL-System) – YIQ (NTSC-System der USA)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

49

GDV: Digitale Bilder

YUV-Farbmodell •

Jede Farbe wird durch das Tripel YUV beschrieben – Y: Intensität (Helligkeit, Luminanz) – U: – V: zwei intensitätslose Farben

Umrechnung von RGB zu YUV: Berechnung der Helligkeit Y •

Variante 1: Helligkeit aller Farbanteile werden berücksichtigt: Y  31 r  31 g  31 b



Variante 2: Umrechnung basierend auf unserer Farbwahrnehmung:

Y  0.3  r  0.59  g  0.11 b Prof. Dr. Elke Hergenröther

50

GDV: Digitale Bilder

Beispiel einer YUV-Zerlegung Originalfarbbild oben und die Aufspaltung dieses Bildes in die Luminanz Y (S/W-Bild) und darunter in die beiden Farbanteile U und V. Die Unschärfe in den Farbkomponenten U und V macht anschaulich, warum die Farbinformation in der Auflösung reduziert werden kann (downsampling) ohne den Bildeindruck wesentlich zu verschlechtern. Bild und Text aus Wikipedia. Prof. Dr. Elke Hergenröther

51

GDV: Digitale Bilder

JPEG: YUV- oder YIQ-Modell Codierung: 4:1:1-Farbraum im YUV-Modell

1 2 3 4

Y

1

1

U

V

Komprimierungsrate: 50% (6 statt 12 Werte für 4 Pixel)

Prof. Dr. Elke Hergenröther 52

GDV: Digitale Bilder

Wie rechnet man von RGB nach YUV um? Nur zur Information nicht Klausurrelevant!!!

y  0.3  r  0.59  g  0.11 b u  b  y  1.0  b  (0.3  r  0.59  g  0.11 b) u  0.3  r  0.59  g  0.89  b v  r  y  1.0  r  (0.3  r  0.59  g  0.11 b) v  0.7  r  0.59  g  0.11 b 0.59 0.11   r   y   0.3 u     0.3  0.59 0.89   g        v   0.7  0.59  0.11  b  Prof. Dr. Elke Hergenröther

53

GDV: Digitale Bilder

HSV-Farbmodell g-Achse

• Hue = Farbton • Saturation = Sättigung • Value = Intensität

1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

b-Achse RGB Farbmodell

markierte Flächen werden auf das Sechseck projiziert

Prof. Dr. Elke Hergenröther

54

GDV: Digitale Bilder

HSV-Farbmodell g-Achse

• Hue = Farbton • Saturation = Sättigung • Value = Intensität

1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

b-Achse RGB Farbmodell

markierte Flächen werden auf das Sechseck projiziert

Prof. Dr. Elke Hergenröther

55

GDV: Digitale Bilder

RGB-Farben ins HSV-Farbmodell überführen g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Unbuntgerade 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

b-Achse

Prof. Dr. Elke Hergenröther

56

GDV: Digitale Bilder

HSV-Farbmodell: Hexakegel • Hue = Farbton • Saturation = Sättigung • Value = Intensität Farbton (H) Sättigung (S)

Intensität / Helligkeit (V)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

57

GDV: Digitale Bilder

HSV-Farbmodell: Hexakegel Wert:

1  0.16... 6

Wert: 0 / 1

Schwarz = [egal, egal, 0]tHSV Rot

= [1,1,1]tHSV

Weiß? Prof. Dr. Elke Hergenröther

58

GDV: Digitale Bilder

HSV Zerlegung eines Bildes

Farbbild

Zerlegung des Farbbildes in die Kanäle des HSV-Modells: Geben Sie an, welches Grauwertbild, welchen Kanal abbildet.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

59

GDV: Digitale Bilder

HSV Zerlegung eines Bildes - Lösung

Farbbild

Zerlegung des Farbbildes in die Kanäle des HSV-Modells: Sättigung (S):

Helligkeit (V):

Weil Hintergrund Im Farbbild grau ist, also ungesättigt = schwarz

sieht aus wie das im Rotbereich sieht Farbbild ohne Farbe man den Übergang 0 zu 360 Grad

Prof. Dr. Elke Hergenröther

Farbe (H):

60

GDV: Digitale Bilder

Umrechnen von RGB nach HSV: Helligkeit (Value):

Farbton (H)

V = max( r, g, b)

Sättigung (S)

g-Achse 1.0 Grün Weiß

Zyan

Gelb Intensität (V) 1.0 Rot

r-Achse

Schwarz 1.0 Blau

Magenta

b-Achse Prof. Dr. Elke Hergenröther

61

GDV: Digitale Bilder

Umrechnen von RGB nach HSV: min(r,g,b) gibt den „Weißanteil“ der Farbe an. Minimale Sättigung: •

r=g=b



Die Farbe hat die Sättigung 0,

Farbton (H) Sättigung (S)

wenn min(r,g,b) = max(r,g,b) Maximale Sättigung: •

kein Grauanteil vorhanden.



Die Farbe hat die Sättigung 1, Intensität (V)

wenn min(r,g,b) = 0.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

62

GDV: Digitale Bilder

HSV-Farbmodell Umrechnen von RGB nach HSV:

Farbton (H) Sättigung (S)

V = max( r, g, b)

max(r , g, b)  min(r , g, b) max(r , g, b) min(r , g, b)  1 max(r , g, b) mit : r , g, b  0,..,1

S

Intensität (V)

Die Formel zur Umrechnung der Farbwerte finden Sie im Skript.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

63

GDV: Digitale Bilder

Vorteile der Wahrnehmungsorientierten Modelle Wahrnehmungsorientierte Modelle • Farbmodelle, die auf einer Intensitäts und Chrominazzerlegung beruhen (YUV bzw. YIQ und HSV). Vorteile: • entsprechen der menschlichen Wahrnehmung • Komprimierungsmöglichkeit (JPEG-Kompression) • Keine Umrechnung bei der Ausgabe auf Schwarz-Weiß-Geräten • Algorithmen zur Bildverarbeitung und –bearbeitung erfordern weniger Berechnungsaufwand (Bsp. Aufhellung, Kontrastverbesserung wird nur im Helligkeitskanal durchgeführt)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

64

GDV: Digitale Bilder

Prof. Dr. Elke Hergenröther

65

GDV: Digitale Bilder

Welche Farbe hat das Hausdach? Prof. Dr. Elke Hergenröther

66

GDV: Digitale Bilder

Graphische Datenverarbeitung Digitale Bilder – Teil 3 Prof. Dr. Elke Hergenröther

GDV: Digitale Bilder

Digitale Bilder • Rechnerinterne Repräsentation von Farbbildern • Gewinnung digitaler Bilder

Prof. Dr. Elke Hergenröther

68

GDV: Digitale Bilder

Gewinnung digitaler Bilder Im Rechner modellierte künstl. Szene

Reale Szene Programm als virtuelle Kamera

Sensor Digitales Bild Scanner

Programm mit Vorschrift und Daten zur Berechnung eines Bildes

Bild- oder Textvorlage

Prof. Dr. Elke Hergenröther

69

GDV: Digitale Bilder

aktive und passive Sensoren Passiver Sensor

Passiver Sensor

Aktiver Sensor

Reflektiertes Licht Abstrahlung Rückstrahlung Wärmestrahlung

Empfänger

Sender/Empfänger Prof. Dr. Elke Hergenröther

70

GDV: Digitale Bilder

Einfachstes Modell einer Kamera: Die Lochkamera Bildebene

Projektionszentrum (Blende)

Brennweite

Prof. Dr. Elke Hergenröther

71

GDV: Digitale Bilder

Funktionsweise einer Kamera im Modell Brennweite ...

Blende

Scannen bzw. A/D-Wandeln

Lochkamera

...

...

...

253 255 255 253 255

...

255 255 255

0 160

...

255 254 255

1 159

...

252 255 255

0 161

...

...

Objekt

...

...

...

...

...

...

Bildebene mit Fotosensoren bspw. CMOS Chip

Prof. Dr. Elke Hergenröther

72

GDV: Digitale Bilder

CMOS (complementary metal oxide semiconductor) • • • •

Ladungsgekoppelte Fotosensoren zu finden in: Scanner, Digitalkamera, Handy wandelt Lichtenergie in elektrischen Strom um die Spannung wiederum wird mittels A/D-Wandler in eine Grauwert überführt:

Prof. Dr. Elke Hergenröther

73

GDV: Digitale Bilder

Gewinnung von Farbinformation durch Fotosensoren •

Anordnung der CMOS-Module in Zeilen bei bspw. Scannern



Anordnung der CMOS-Chips als Baier-Matrix in Digitalkameras

Prof. Dr. Elke Hergenröther

74

GDV: Digitale Bilder

Rechnerinterne Repräsentation von Farbbildern • True-Color Farbauflösung: • Auflösung des menschlichen Sehsystems wird fast erreicht: 3 Byte (24 Bit) Speicherplatz pro Farbwert • D.h. pro Farbkanal 1 Byte = 8 Bit = 256 Werte • D.h. eine Auflösung von 256*256*256 > 16,7 Mio. Farben • Farben werden auf eine endliche Anzahl Farbwerte abgebildet: Quantisierung (Begriff der BV für Diskretisierung)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

75

GDV: Digitale Bilder

Digitalisierung eines Bildes • Rasterisierung: Überlagerung des Originals durch ein quadratisches Gitter

• Quantisierung Jeder Rasterfläche wird ein Grauwert des diskreten Wertebereichs zugewiesen. Dies geschieht durch Fotosensoren.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

76

GDV: Digitale Bilder

Prinzip des Abtasttheorems

Abtastung bedeutet: Alle Information außerhalb der Gitterpunkte geht verloren.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

77

GDV: Digitale Bilder

Das Abtasttheorem von Shannon / Nyquist Das Abtasttheorem besagt:

Abzutastendes Muster

Wir erhalten nur dann eine korrekte periodische Struktur, wenn wir in das kleinste Element des Musters mehr als zwei Abtastpunkte setzen. D.h. das kleinste zu rekonstruierende Bildelement gibt die Abtastdichte vor.

Falsch rekonstruiertes Muster Prof. Dr. Elke Hergenröther

78

GDV: Digitale Bilder

Das Abtasttheorem von Shannon / Nyquist Das kleinste zu rekonstruierende Bildelement gibt die Abtastdichte vor.

Abgetastetes periodisches Muster

In unserem Fall heißt das, es mehr als 2 Abtastpunkte müssen einen Streifen abtasten.

Korrekt rekonstruiertes Muster Prof. Dr. Elke Hergenröther

79

GDV: Digitale Bilder

Das Abtasttheorem von Shannon und Nyquist Bildinformation zerlegt in Zeilen, Spalten oder Blöcke kann in eine Reihe unterschiedlicher Frequenzen zerlegt werden. Daher muss auch beim Scannen das Abtasttheorem beachtet werden. Es lautet wie folgt: „Die Abtastfrequenz muss mehr als doppelt so hoch gewählt werden, wie das kleinste abzutastenden Signal. „

Prof. Dr. Elke Hergenröther

80

GDV: Digitale Bilder

Das Abtasttheorem von Shannon und Nyquist In diesem Bereich ist die Abtastfrequenz mehr als doppelt so hoch, wie das kleinste abzutastende Signal. Ist also konform mit dem Abtasttheorem. Das Signal kann korrekt rekonstruiert werden.

Ein Beispiel aus Wikipedia in dem die Abtastfrequenz (senkrecht zur x-Achse verlaufende Striche) von Zeile zu Zeile erhöht wird.

Abtastfrequenz ist niedriger als doppelt so hoch, wie dies kleinste abzutastende Signal. Widerspricht also dem Abtasttheorem. Das Signal kann nicht korrekt rekonstruiert werden.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

81

GDV: Digitale Bilder

Artefakte infolge einer Unterabtastung: Moiré-Effekt

Originalbild

Moiré-Effekt infolge einer zu geringen Abtastfrequenz.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

82

GDV: Digitale Bilder

Artefakte infolge einer Unterabtastung: Moiré-Effekt

www.fotoschuleruhr.de/images/Moiree_257.jpg Prof. Dr. Elke Hergenröther

83

GDV: Digitale Bilder

Alternative zur Zuordnung Helligkeitswerte zu Farbwerte: Die Farbtabelle – Lock Up Table 0

1

2

3

4

Index

r

g

b

0 253 255 255 253 255

...

0

0

0

0

1 255 255 255

0 160

...

1

1

1

1

2 255 254 255

1 159

...

...

...

...

...

3 252 255 255

0 161

...

254 254 254 254

...

255 255 255 255

4

...

...

...

...

...

Grauwertbild: 24 Bit/Pixel im Framebuffer

mit LUT: 8 Bit/Pixel Grauwert des Bildes wird als Index interpretiert

Prof. Dr. Elke Hergenröther

im Framebuffer Breite dieser LUT: 24 Bit Länge dieser LUT: 8 Bit 84

GDV: Digitale Bilder

Die Farbtabelle genutzt zur Komprimierung • LUT = Look Up Table (Farbtabelle) • Ausgewählte Farben (Bsp. True Color) können Speicherplatzsparend abgelegt werden Index

r

g

b

0

255

0

0

1

145

30

152

2

0

0

255

3

0

255

255

Breite dieser LUT: 24 Bit Länge dieser LUT: 4 Prof. Dr. Elke Hergenröther

85

GDV: Digitale Bilder

Ein Anwendungsbeispiel einer Farbtabelle: Visualisierung von Lava

Die Farbtabelle (links) wurde von Frau Ohmayer auf Basis von realen Vulkanaufnahmen (bspw. Bild rechts oben) erstellt. Prof. Dr. Elke Hergenröther

86

GDV: Digitale Bilder

Pseudofarbbild Bei einem Pseudofarbbild ist das Originalbild ein Grauwertbild (also 1 Byte pro Pixel). Die Grauwerte werden dann mittels einer Farbtabelle bestimmten Farbtönen zugeordnet. Bild aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Falschfarben

Pseudofarbbild (bestehend aus max. 256 Grautönen)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

Verwendete Farbtabelle

87

GDV: Digitale Bilder

Pseudofarbdarstellung

Quelle: Industrie Thermografie Krüll Infrarotmessungen am Beispiel eines fehlerbehafteten 200 MW Generatorständers (der Pfeil zeigt auf einen magnetischen Einschluss im Blechpaket) Prof. Dr. Elke Hergenröther

88

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbenbild • Die Farbkanäle des Originalbildes werden anderen Farben zugeordnet • Analoges Falschfarbenbild von Franz Mark aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Fal schfarben

Prof. Dr. Elke Hergenröther

89

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbendarstellung • • •

Verwendung fast nur in der Fernerkundung. RGB-Kanäle werden mit bestimmten Wellenspektren „gefüttert“. So können für uns unsichtbare Wellenlängen sichtbar gemacht werden Bspw. auch Infrarotstrahlung (rechts Infrarote + Grün + Blau) aus: http://samoht.org/fotografie/falschfarben/50479895380dfca03/d002.html)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

90

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbenbild vom Mond Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Falschfarben Diese Falschfarbenfotographie ist aus 15 Bildern des Mondes, die durch drei Farbfilter mit der Kamera der Galileo-Sonde während der Durchquerung des ErdeMond-Systems am 8. Dezember 1992 aufgenommen wurden, zusammengesetzt. Die Falschfarbendarstellung erleichtert die Interpretation der Oberflächenzusammensetzung des Mondes. Regionen, die rot erscheinen, sind im allgemeinen Hochlandgebiete, während blaue bis orangefarbene Schattierungen alte vulkanische Lavaflüsse der Mare anzeigen. ….

Prof. Dr. Elke Hergenröther

91

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbendarstellung des isländischen Vulkans

http://www.focus.de/fotos/mai-eine-falschfarbenaufnahme-desislaendischen-vulkans_mid_794028.html Prof. Dr. Elke Hergenröther

92

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbenbild

http://www.spiegel.de/fotostrec ke/fotostrecke-59749.html Polarlichter auf dem Saturn. Das Falschfarbenbild zeigt am Pol des Saturn grün dargestellte Polarlichter. Prof. Dr. Elke Hergenröther

93

GDV: Digitale Bilder

Falschfarbenbild

http://www.spektrum.de/sixcms/detail.php?id=853896&tem plate=d_sdwv_bildergalerie&_z=798888&skip=6 Falschfarbenbild, das die Polarlichter über dem Jupiter zeigt Prof. Dr. Elke Hergenröther

94

GDV: Digitale Bilder

Ausgabemedien: Projektoren und Displays • Funktionsweise eines TFT/LCD Displays • Ein Beispiel aus der Praxis: Die Projektoren einer Baureihe können sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern. Gezeigt am Bespiel einer gekachelten Projektionswand.

Prof. Dr. Elke Hergenröther

95

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Aufbau eines TFT/LCD-Displays Glasplatte (Vorderseite) RGB-Farbfilter 2. Polarisationsfilter Flüssigkristallschicht TFT-Array (Thin Film Transistors) Schicht mit Spaltenelektroden Schicht mit Zeilenelektroden 1. Polarisationsfilter Hintergrundbeleuchtung

Prof. Dr. Elke Hergenröther

96

GDV: Digitale Bilder

Wirkungsweise von Polarisationsfiltern

Prof. Dr. Elke Hergenröther

97

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Wirkungsweise der Flüssigkristallschicht im TFT/LCD-Display

2.

1.

LCD (Liquid Crystal Display) 1. Im ausgeschalteten Zustand 2. Im angeschalteten Zustand Aus: http://www.beamer.de/produkte/lcd/lcd-tft_technik-anwendung.html Prof. Dr. Elke Hergenröther

98

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Aufbau eines TFT/LCD-Displays Glasplatte (Vorderseite) RGB-Farbfilter 2. Polarisationsfilter Flüssigkristallschicht TFT-Array (Thin Film Transistors) Schicht mit Spaltenelektroden Schicht mit Zeilenelektroden 1. Polarisationsfilter Hintergrundbeleuchtung

Prof. Dr. Elke Hergenröther

99

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Ansteuerung einer Zelle durch TFT-Elemente

• Licht eines Bildpunktes wird durch 3 TFT Elemente erzeugt • Die Steuerspannung wird verstärkt ohne, dass die Nachbarzellen beeinflusst werden ... • dadurch helle, scharfe Bilder • Allerdings sind die Stege im Bild sichtbar Bild aus: http://www.beamer.de/produkte/lcd/lcd-tft_technik-anwendung.html

Prof. Dr. Elke Hergenröther

100

GDV: Digitale Bilder

LED-Backlight bei LCD-Fernseher

LCD mit Hintergrundbeleuchtung durch eine Leuchtstoffröhre, sogenannte Kathodenstrahler (CCFL), diese können nur gemeinsam gedimmt werden. Dunkle Szenen, die in schneller Folge mit hellen abwechseln, verlieren stark an Kontrast. Ganz dunkle und sehr helle Bildinhalte können nicht gemeinsam dargestellt werden. (http://www.hdplustv.de/content/hdtv_44202.html )

LCD mit Hintergrundbeleuchtung aus gruppenweise ansteuerbaren LEDs. Damit kann man komplett schwarze und sehr helle Bildinhalte gemeinsam darstellen. In der Regel erzeugen drei zusammengeschaltete LEDs (RGB) das weiße Hintergrundlicht für eine Gruppe von Pixeln. LED liefern sehr reine Farben. Je mehr LEDs, je kontrastreicher das Bild, je höher der Preis . Prof. Dr. Elke Hergenröther

GDV: Digitale Bilder

Standard LCD und LCD-LED im Vergleich

(Aus: http://www.hdplustv.de/content/hdtv_44202.html)

LCD Normalfall, in dunklen Bereichen zeigen LCDs eine deutliche Aufhellung oder bei gedrosselter Hintergrundbeleuchtung verlieren die hellen Bereiche an Leuchtkraft

Mittels partieller LED-Beleuchtung sind gleichzeitig helle und dunkle Bereiche möglich. Eine Verbesserung des Dynamikbereichs ist aber nur bei relativ großen hellen und dunklen Prof. Flächen möglich. Für die Sterne sind zu wenig LEDs vorhanden . Dr. Elke Hergenröther

GDV: Digitale Bilder

LED-Großbildleinwände

Bilder Screen Visions GmbH Prof. Dr. Elke Hergenröther

103

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Gekachelte Projektionswand: HEyewall am Fraunhofer Institut für graphische Datenverarbeitung (IGD)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

104

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Gekachelte Projektsionswand: HEyewall (IGD)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

105

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Prof. Dr. Elke Hergenröther

106

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Gekachelte Projektionswand: HEyewall (IGD)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

107

GDV:Digitaler Digitale Bilder GDV 1: Ausgabe

Gekachelte Projektionswand: HEyewall (IDG)

Prof. Dr. Elke Hergenröther

108

GDV: Digitale Bilder

Prof. Dr. Elke Hergenröther

109

GDV: Digitale Bilder

Prof. Dr. Elke Hergenröther

110

GDV: Digitale Bilder

Wie funktionieren eigentlich ein OLED? OLED organische Leuchtdiode (organic light emitting diode) Ein dünnfilmiges leuchtendes Bauelement, das ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt. In Form eines Displays ist ein TFT-Array zur Stromversorgung nötigt; im Prinzip ist es biegsam und aktuell noch sehr teuer ist. Das organische Material im Bauelement leuchtet 

Prof. Dr. Elke Hergenröther

111

GDV: Digitale Bilder

Organisches Material kann durch Strom zum Leuchten gebracht werden…, dass ist das Grundprinzip der OLEDs

Aus: https://www.youtube.com/watch?v=9gKQ848oJAEhttps://www.youtube.com/watch ?v=9gKQ848oJAE Prof. Dr. Elke Hergenröther

112

GDV: Digitale Bilder

Vergleich LCD mit OLED

Aus: http://www.cobra.fr/tv-oled

Prof. Dr. Elke Hergenröther

113

GDV: Digitale Bilder

Wie geht es genau?

Aus: http://www.newhavendisplay.com/oled_page.html

Prof. Dr. Elke Hergenröther

114

GDV: Digitale Bilder

Wie geht es genau?

Die „Maus“ erklärt es im Video: https://youtu.be/uZfrFX36Hkc?t=13 Prof. Dr. Elke Hergenröther

115

GDV: Digitale Bilder

Aktuelle Anwendungsbeispiele Smartphones und Tablets

Bild aus: http://www.chip.de/artikel/Handys-mit-OLED-Display-OLED-Smartphones-im-Test_59785462.html

Prof. Dr. Elke Hergenröther

116

GDV: Digitale Bilder

Aktuelle Anwendungsbeispiele

http://www.winstar.com.tw/products /oled-module.html

https://www.heise.de/mac-andi/meldung/OLED-Bildschirm-derApple-Watch-im-Test-2626811.html

Prof. Dr. Elke Hergenröther

117

GDV: Digitale Bilder

Aktuelles Anwendungsbeispiel

Oviso: OLED-Lampen von Ribag (Bildquelle Ribag) Prof. Dr. Elke Hergenröther

118

GDV: Digitale Bilder

LG kann‘s schon richtig gut: OLED als Display

Aus: http://www.oled.at/oled-technologie-erklaert/ Prof. Dr. Elke Hergenröther

119

GDV: Digitale Bilder

Leider noch Zukunftsmusik: Das faltbare Display

Copyright Samsung April 2016 aus: http://www.oe24.at/digital/handy/Samsung-bringt-faltbares-Super-Smartphone/231368636

Prof. Dr. Elke Hergenröther

120

GDV: Digitale Bilder

Zukünftige OLED Anwendungsbeispiele für transparente Displays

http://www.hardware-boom.com/lg-transparent-display/ Prof. Dr. Elke Hergenröther

121

GDV: Digitale Bilder

Gleiches Prinzip genutzt für organische Solarzellen

https://futurezone.at/science/deutsche-forscher-drucken-oleds-und-solarzellen-aus/39.263.560

Prof. Dr. Elke Hergenröther

122