Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN • MÜNCHEN • WIEN • ZÜRICH Vorwort Die Periodi...
Author: Ida Kohler
18 downloads 1 Views 144KB Size
MICHAEL STAHL

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit

FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN • MÜNCHEN • WIEN • ZÜRICH

Vorwort Die Periodisierung der griechischen Geschichte A.

I. 1. 2. 3. 4. 5.

n. 1. 2. 3. 4. m. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Was gleich blieb: Die Strukturen der Gesellschaft Wohin man gehörte und wer m a n war: oikos, Bauer, Aristokrat Die Bedeutung von Verwandtschaft in der griechischen Gesellschaft . . . Der oikos als soziale und wirtschaftliche Grundeinheit Der bäuerliche oikos Der Aristokrat: Reichtum und Leistung Die soziale Wertschätzung der Landwirtschaft und die europäische Hausväterliteratur Wonach man sich richtete und was man erstrebte: Hausväter und Krieger Ethik als Thema der Sozialgeschichte Das patriarchalische Ideal Normkontrolle und Normgeltung Das Aristie-Ideal Was verband: Aristokratische Lebensformen Eine exemplarische Erzählung: Die Brautwerbung bei Kleisthenes von Sikyon Die gemeinsame Wertorientierung Die agones Die Gastfreundschaft Der Geschenketausch Das symposion Ehe und Sexualität Die Jnternationalität' der Aristokratie Zusammenfassung

IV. Was trennte: stasis — innere Differenzierung und permanenter Konflikt 1. Freund-Feind-Denken, Erwiderungsethik, Rachegebot 2. Die stasis und ihre Struktur 3. Gegenkräfte: Der Rechtsgedanke

9 11

13

13 13 16 21 26 32

37 37 38 42 45 49 49 53 55 59 61 63 70 73 74

76 77 80 87

@

B.

Inhalt

u::zz=:::z::zz::::z;:zz—zz::::z~:::z;:;::::riz::r:::::.i

::.::~:::.z

-•-.-.:.--._

Wie etwas Neues entstand: Die Erfindung des Bürgerstaates

89

Vorbemerkung: Zur Konstitution des Themas

89

I. 1.

2.

3. n. 1. 2. 3. m. 1. 2.

3. 4. 5. 6.

Nachdenken über Konzepte: Staatlichkeit als besondere Ordnungsform der Gemeinschaft Der griechische Staat in der Forschung a. Die antiquarisch-positivistische Methode b. Der marxistische Denkansatz c. Die ideal-typisierende Betrachtungsweise d. Eduard Meyer: Der Staat als ursprüngliche geschichtliche Macht . . . Der sozialanthropologische Staatsbegriff: Ein konzeptioneller Neuansatz a. Der Staat als Instrument der Herrschaft b. Der Staat als Stufe sozialer Evolution Perspektiven: Der Bürger und sein Staat in der modernen Demokratie Historische und strukturelle Voraussetzungen: Zeitlicher Beginn, Naturraum und Siedlungstopographie Die Bedeutung der mykenischen Welt und der Beginn der griechischen Geschichte Der Siedlungsraum und seine Lebensbedingungen Siedlungsform und Bevölkerung

94 94 94 96 98 104 109 109 110 113 117 117 120 122

Wie alles anfing: Gemeinschaft ohne Staat bei Homer 126 Homers Dichtungen als historische Quellen 126 Vom Königtum zum Adelsstaat: Die politische Entwicklung in der homerischen Zeit nach der älteren Forschung 130 Königtum und Führerstellung bei Homer 132 Zum „aristokratischen Geschlechterstaat" 134 Der Umfang der Gemeinschaftsaufgaben bis zum 8. Jh. v. Chr 135 Die vorstaatliche Ordnung und die Rolle der homerischen basileis . . . 136 a. Die Gemeinde 136 b. Beratende und beschließende Versammlungen 137 c. Die Gemeinschaftsaufgaben , 141 d. Eine .dichte Beschreibung': Der Lebenslauf eines basileus 144 e. Die Vorstaatlichkeit bei Homer und die Zukunft der griechischen Gemeindeordnung 149

-.:• : . ..7.-:::-.:: :.::::--'::::r::r::.::::.,::::zzzr:=;ir:r:zzrrz=i:]

IV. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. V. 1.

2. 3. 4. 5.

6. 7.

VI. 1. 2. 3. 4. 5.

Inhalt

#

Zu neuen Ufern: Die Verwandlung der griechischen Welt vom 8. bis 6. Jh. v.Chr. 152 Das Problem: Staatlichkeit als Antwort auf neue Herausforderungen . . 152 Die demographische Entwicklung 154 Die Kolonisation 155 Die Urbanisierung 164 Gewerbe, Handel, Geld . . . / 167 Der Übergang zur Hoplitenkampftaktik 169 Die Intensivierung der stasis 172 Der geistige Aufbruch 173 Die Dynamik des Wandels 173 „... die schwarze Erde, die ich einst enthob der Schuldenmale": Die soziale Krise um 600 v. Chr. und ihre Lösung durch Solon . . Die Quellen und ihre Problematik a. Solon b. Herodot c. Die Athenaion Politeia d. Plutarch Reziprozität als Prinzip der bäuerlichen Sozialbeziehungen bei Hesiod . . Der Weg in die Verschuldungskrise Erscheinungsformen der sozialen Krise Die Ursachen der Verschuldungskrise a. Bevölkerungsdruck und Erbteilung b. Andere äußere Faktoren c. .Bauernlegen' und die Gier nach Reichtum Die Lösung der sozialen Krise durch Solon Wirtschaftliche Stabilität und soziale Freiheit als Voraussetzungen für den Bürgerstaat

198

Kristallisationspunkte der Staatsentwicklung: Ämter, Kollektivgremien, Gerichtsverfassung Die Konstitution staatlicher Ämter Der demos als Kollektivgremium Der vorstaatliche Rechtsgang Drakon und der Übergang zu einer staatlichen Gerichtsordnung Ausblick und Abschluß: Die solonische Gerichtsverfassung

201 201 208 213 219 226

....

VII. Das Wagnis denken: Solon von Athen und die Entdeckung des bürgerstaatlichen Ideals 1. Solon von Athen 2. Das zerrüttete Gemeinwesen und die Aufgabe des Schiedsrichters . . . 3. Die Gesetzgebung

176 176 176 177 178 181 182 185 186 191 191 191 193 194

228 228 231 233

H 4. 5. 6.

Inhalt irrz^zizrrrrzrrzzz^z^



Die Konstituierung der Bürgerschaft Äußere Machtentfaltung und innere Integration Politische Ethik: Das Herz der bürgerstaatlichen Ordnung

Vm. Reifezeit: Die tyrannis in Athen und ihr Beitrag zur Entwicklung des Bürgerstaates 1. Solons Programm und das Wiederaufflammen der stasis in der Zeit bis zur tyrannis 2. Die Macht des Tyrannen und die Konsolidierung der Staatlichkeit . . . 3. Staatliche-'Integration: agora und akropolis als symbolische Zentren des Staates 4. tyrannis und Bürgerstaat

237 240 244

252 252 255 259 265

Die Quellen

267

Abbildungsnachweise

272

Literatur

273

Register

283