Gesellschaft und Bildung. Geschichte Master

Gesellschaft und Bildung Geschichte Master Geschichte Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ..............................................
Author: Elsa Egger
8 downloads 2 Views 167KB Size
Gesellschaft und Bildung

Geschichte Master

Geschichte Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung.......................................................... 4 Empfohlene Fähigkeiten ................................................................................... 5 Tätigkeitsfelder.................................................................................................. 6 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 6 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen ................................................... 9 Praktikum ........................................................................................................ 10 Typische Lehrveranstaltungsformen............................................................... 11 Unterrichtssprache .......................................................................................... 11 Auslandssemester .......................................................................................... 11 (Forschungs-)Kooperationen .......................................................................... 12 Studienbeginn und -dauer .............................................................................. 12 Abschluss ........................................................................................................ 12 Studierende im ersten Semester .................................................................... 13 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 13 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 14 Kontakt ............................................................................................................ 15

2

Geschichte Master Beschreibung des Faches Der Master Geschichte nimmt historische Wandlungsprozesse in den Blick. Dies geschieht anhand von thematischen Leitfragen, die bewusst über die tradierten Epochengrenzen hinweg gehen. Damit unterscheidet sich der Master Geschichte an der Universität Bremen von der Mehrzahl historischer Fachmaster, die sich nach wie vor an der Epocheneinteilung ausrichten. Ziel des Masterstudiengangs Geschichte ist es, die Studierenden zu eigenständigen Forschungen im Bereich der Geschichtswissenschaft zu befähigen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe eines wissenschaftlichen Instrumentariums historische Sachverhalte analysieren zu können, sich hierzu eine fachliche Position zu erarbeiten, diese Position zu kommunizieren und argumentativ zu verteidigen. Darüber hinaus sollen die Studierenden nationale wie internationale Forschungsdebatten in der Geschichtswissenschaft rezipieren und dazu eigenständige Positionen beziehen können. Gleich zu Beginn und erneut am Ende des Studiums (mit konkretem Bezug auf die Abschlussarbeit) bietet der Master einen umfassenden Einblick in die Theorien und Methoden der Fachwissenschaft. Hinzu kommen die beiden Masterschwerpunkte „Geschichte in der Öffentlichkeit“ und „Kultur(en)Geschichte“. Die Studierenden entscheiden sich bereits zu Beginn des Studiums für einen Schwerpunkt und damit verbunden für das Praxis- oder aber das Auslandssemester. Der Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ widmet sich der kritischen Reflexion des Verhältnisses von Geschichte und Öffentlichkeit und damit auch der wissenschaftlichen Analyse geschichtskultureller Produktionen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Schwerpunktes wird nicht zuletzt in einem obligatorischen, mind. 300 Stunden umfassenden Praktikum in einer Institution an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit deutlich.

3

Geschichte Master Während im Schwerpunktbereich „Geschichte in der Öffentlichkeit“ anwendungs- und forschungsorientierte Lehre eng miteinander verknüpft wird, ist der Masterschwerpunkt „Kultur(en)-Geschichte“ dezidiert forschungsorientiert ausgerichtet. (Neue) Kulturgeschichte steht dabei für einen methodischen Ansatz, der insbesondere die Repräsentationen und Praktiken historischer Akteure in den Blick nimmt und damit Sinngebungsprozesse, aber auch Konflikte um solche Weltdeutungen untersucht. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommt insbesondere dem Themenbereich der Inter- und Transkulturalität eine große Bedeutung zu, weshalb in diesem Schwerpunkt ein Auslandssemester vorgesehen ist. Neben den Pflicht- und Schwerpunktmodulen belegen die Studierenden im Wahlpflichtbereich „General Studies“ Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 CP. Dieser Bereich dient dazu, entsprechend der eigenen Interessen zusätzliche Schlüsselqualifikationen (z. B. Workshops zum Zeit- und Projektmanagement, Fremdsprachenkurse), berufsorientierende Kenntnisse sowie fachwissenschaftliche Kompetenzen in anderen Studienfächern zu erwerben. Empfohlen wird den Studierenden insbesondere der Ausbau von Fremdsprachenkompetenzen.

Studienvoraussetzungen und Zulassung Der Master Geschichte wendet sich an Studienbewerber*innen mit einem ersten geschichtswissenschaftlichen oder fachverwandten Universitätsabschluss, die Interesse haben, sich historisch-fachwissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Geschichte sind: a. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geschichte oder einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Aforderungen zu jenem erkennen lässt, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.

4

Geschichte Master b. Deutschkenntnisse, die die für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse gemäß der „Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen“ vom 25. Januar 2012 in der jeweils geltenden Fassung erfüllen. c. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn Bewerber*innen ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben. Der Masterstudiengang Geschichte ist zulassungsfrei. Die Information über die Zulassungsbeschränkung bezieht sich auf das Wintersemester 2016/17. Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom 28. September 2015. Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können. Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite www.uni-bremen.de/master

Empfohlene Fähigkeiten Bewerber*innen sollten über fundierte theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich Geschichtswissenschaft verfügen. Es sollte Bereitschaft zur Mitwirkung an Projekten in der Grundlagenforschung bestehen sowie der Wunsch, sich mit bisher unbekannten Fakten und Gegenständen intensiv auseinanderzusetzen. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden einen Lektürekanon erarbeiten und darüber hinaus studienbegleitend intensive Fachlektüre betreiben. Für den Studienerfolg insgesamt sind Diskussionsbereitschaft, Kritikfähigkeit sowie der Wille, den eigenen sprachlichen Horizont zu erweitern, von großer Bedeutung.

5

Geschichte Master Tätigkeitsfelder Während „Kultur(en)-Geschichte“ stärker international ausgerichtet ist, legt der Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ den Fokus auf die Praxisorientierung. Dabei sind beide Schwerpunkte forschungsorientiert und ermöglichen es den Studierenden, die Befähigung für eine wissenschaftliche Laufbahn zu erwerben. Darüber hinaus eröffnet der Master allen voran mit dem Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ eine Reihe konkreter beruflicher Perspektiven, z. B. im Bereich Medien und Kommunikation. Mit dem Schwerpunkt „Kultur(en)-Geschichte“ qualifizieren sich die Absolvent*innen durch ein Auslandssemester zusätzlich für einen zunehmend internationalen Arbeitsmarkt. Zudem zeichnet sich der Masterstudiengang durch den Einbezug überfachlicher Inhalte, insbesondere in Form der „General Studies“, aus.

Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. • Im Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ gilt: Aus den Bereichen MA HIS 2a und MA HIS 2b sind insgesamt 4 Module zu belegen. • Im Schwerpunkt „Kultur(en)-Geschichte“ gilt: Aus den Bereichen MA HIS 3a, MA HIS 3b und MA HIS 3c sind insgesamt 3 Module zu belegen.

6

Geschichte Master

Semester

Module des Schwerpunkts „Geschichte in der Öffentlichkeit“

MA HIS 6 Forschen als Prozess 3 CP / P / MP MA HIS 5 Praxismodul 15 CP / P/ KP

2. Sem.

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP / WP / KP

1. Jahr 1. Sem.

Module des Schwerpunkts „Kultur(en)Geschichte“

MA HIS 7 Masterarbeit 30 CP / P / KP

3. Sem.

2. Jahr

4. Sem.

Studien-jahr

Studienverlaufsplan für Studierende, die das Studium zum Wintersemester beginnen:

MA HIS 1 Methodische Herausforderungen 9 CP / P / KP

Wahlbereich 15 CP MA HIS 4 Auslandsmodul 27 CP / P/ KP

MA HIS 2b ** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 2a ** 12 CP / WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP / WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul

7

Geschichte Master

Semester

Module des Schwerpunkts „Geschichte in der Öffentlichkeit“

MA HIS 6 Forschen als Prozess 3 CP / P / MP MA HIS 5 Praxismodul 15 CP / P/ KP

2. Sem. 1. Sem.

1. Jahr

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP / WP / KP MA HIS 1 Methodische Herausforderungen 9 CP / P / KP

MA HIS 4 Auslandsmodul 27 CP / P/ KP

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP / WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

MA HIS 2a oder 2b ** 12 CP / WP / KP

MA HIS 3a oder 3b oder 3c** 12 CP/ WP / KP

P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul

8

Module des Schwerpunkts „Kultur(en)Geschichte“

MA HIS 7 Masterarbeit 30 CP / P / KP

3. Sem.

2. Jahr

4. Sem.

Studien-jahr

Studienverlaufsplan für Studierende, die das Studium zum Sommersemester beginnen:

Wahlbereich 15 CP

Geschichte Master Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Mit den beiden Schwerpunkten „Kultur(en)-Geschichte“ und „Geschichte in der Öffentlichkeit“ werden den Studierenden zwei attraktive Optionen geboten. Obgleich sich die Studierenden zu Beginn des Masterstudiums für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden, können auch Module des anderen Schwerpunktes im Rahmen der General Studies belegt werden. Im Schwerpunkt "Geschichte in der Öffentlichkeit" stehen studentische Forschungsprojekte und deren mediale Aufbereitung im Mittelpunkt. Zu erwähnen ist hier insbesondere das Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“, das bereits auf eine mehrjährige und äußerst erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann. Der Schwerpunkt wird getragen von den Lehrenden des Instituts für Geschichtswissenschaft, die neben ihrer wissenschaftlichen Qualifikation ein breites Spektrum an Kompetenzen aus den Bereichen Museumsleitung, Archäologie, Ausstellungskonzeption, Schreibdidaktik und Filmanalyse vertreten. Im Schwerpunkt „Kultur(en)-Geschichte“ stehen drei Problemkomplexe im Vordergrund: 1.) das Spannungsfeld zwischen geographischen Gegebenheiten und kulturellen Ausprägungen; 2.) die Konstruktion und historische Wandelbarkeit von Normvorstellungen; 3.) Transfer-, Übersetzungs- und Aneignungsprozesse zwischen den Kulturen. Der geographische Untersuchungsraum umfasst neben Deutschland und Europa auch außereuropäische Räume (insbesondere Nord- und Lateinamerika). Die internationale Ausrichtung des Schwerpunktes „Kultur(en)-Geschichte“ kommt nicht zuletzt darin zum Tragen, dass im Rahmen des Schwerpunktes ein Auslandsmodul vorgesehen ist.

9

Geschichte Master Modulliste K.-Ziffer

Modulbezeichnung

CP

PL / SL (Anzahl)

MA HIS 1

Methodische Herausforderungen

9

GPL: 1 SL: 1

MA HIS 2a

Geschichtsvermittlung multimedial

12

GPL: 1 SL: 2

MA HIS 2b

Geschichtsbilder und -deutungen

12

GPL: 1 SL: 2

MA HIS 3a

Grenzen und Grenzüberschreitungen

12

GPL: 1 SL: 2

MA HIS 3b

Normen im Streit

12

GPL: 1 SL: 2

MA HIS 3c

Stadt – Land – Umwelt

12

GPL: 1 SL: 2

MA HIS 4

Auslandsmodul

27

MA HIS 5

Praxismodul

15

MA HIS 6

Forschen als Prozess

3

MA HIS 7

Masterarbeit

30

KPL: 1

GPL: Große Prüfungsleistung, KPL: Kleine Prüfungsleistung, SL: Studienleistung (unbenotet)

Praktikum Im Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ ist ein Praxismodul vorgesehen. Dieses Modul beinhaltet ein obligatorisches, mind. 300 Stunden umfassendes Praktikum in einer Institution an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden.

10

Geschichte Master Typische Lehrveranstaltungsformen Lehrveranstaltungen im Master Geschichte finden i. d. R. in Seminarform statt. Seminare setzen methodologisches und fachliches Vorwissen voraus und behandeln komplexe Fragestellungen oder größere Themen in enger Anbindung an die aktuelle Forschung. Studierenden gestalten das Seminar durch Kurzreferate und insbesondere durch Diskussionsbeiträge wesentlich mit. In zunehmendem Maße werden von den Lehrenden auch Veranstaltungsformate jenseits der Seminare angeboten. Insbesondere projektorientierte Lehrveranstaltungen (Ausstellungsprojekte u. a.) mit aktuellem Forschungsbezug sind hier zu erwähnen. Die Literatur zum Studium ist größtenteils in der Staats- und Universitätsbibliothek sowie in der Bibliothek der Forschungsstelle Osteuropa vorhanden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Fernleihe. Im Fachbereich steht ein Computerraum mit 50 Rechnerplätzen zur Verfügung.

Unterrichtssprache Die im Rahmen des Masterprogramms angebotenen Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache, vereinzelt auch in englischer Sprache statt.

Auslandssemester Der Studiengang beinhaltet im Schwerpunkt „Kultur(en)-Geschichte“ ein obligatorisches Auslandssemester (mind. 3-monatiger Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule). Aus den Noten der an der Gasthochschule erfolgreich bestandenen Veranstaltungen (und ggf. aus den Veranstaltungen im Rahmen der Vor- und Nachbereitung) wird entsprechend der Leistungspunkte eine Gesamtnote für das Auslandsmodul gebildet. Als potentielle Auslandsstationen stehen neben den Partnerhochschulen im Rahmen des ERASMUS-Programms eine Vielzahl weiterer, auch außereuropäischer Universitäten zur Verfügung. Eine Härtefallregelung für Studierende, die aus persönlichen Gründen nicht ins Ausland gehen können, ist vorgesehen.

11

Geschichte Master Die Integration des Auslandsaufenthaltes in den Studienverlauf wird dadurch erleichtert, dass die Module ausschließlich auf ein Semester angelegt sind und nicht durchgängig aufeinander aufbauen. Dies bietet den Studierenden Flexibilität im Hinblick auf die Organisation des Studiums. Zudem wurde vom Fachbereich ein eigenes „Internationales Büro“ eingerichtet, das eng mit dem International Office der Universität und den auf Institutsebene angesiedelten ERASMUS-Beauftragten zusammenarbeitet.

(Forschungs-)Kooperationen Das Studium insbesondere im Schwerpunkt „Geschichte in der Öffentlichkeit“ stützt sich auf Kooperationen mit zahlreichen Institutionen im Bundesland Bremen. Dazu zählen u. a. die Forschungsstelle Osteuropa, das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Focke-Museum, die Landesarchäologie, das Staatsarchiv und die Gedenkstätte Bunker Valentin. Daneben verfügen die Lehrenden über zahlreiche Forschungskooperationen mit Partnern im europäischen und außereuropäischen Ausland.

Studienbeginn und -dauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: 4 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Abschluss Master of Arts M.A.

Lehrende / Professuren mit Forschungsgebiet Im Masterstudiengang Geschichte lehren z. Z. acht Professorinnen und ein Professor, zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus den einzelnen Abteilungen. Nähere Informationen zu den Arbeitsgebieten und Forschungsschwerpunkten der Lehrenden sind unserer Institutsseite www.geschichte.uni-bremen.de zu entnehmen.

12

Geschichte Master Studierende im ersten Semester männlich: 11 weiblich: 6 (Stand Wintersemester 2016/2017)

Kosten und Wohnen Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe aktuell 298,92 € bezahlen (Stand: WiSe 2016/17). Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren Im Rahmen des Geschichtsstudiums werden auch Exkursionen angeboten. Die Kosten hierfür sind anteilig von den Studierenden selbst zu tragen. Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €. Informationen zu Uni-Servicestellen, zur Stadt und zum Wohnangebot www.uni-bremen.de/studium/beratung-service

13

Geschichte Master Bewerbung und Einschreibung Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Fortgeschrittene Studierende können sich ebenfalls zum Winter- und Sommersemester bewerben. Wenn das vorangegangene Bachelorstudium bis zum Bewerbungsschluss noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 135 CP erbracht worden sind, ist eine Antragstellung als Studienanfänger*in möglich. Voraussetzung ist, dass die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen bis auf die Sprachkenntnisse erfüllt. Im Falle einer Zulassung müssen für die Immatrikulation der erfolgreiche Bachelor-Abschluss sowie die geforderten Sprachkenntnisse spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn nachgewiesen werden. Antragstellung online über www.uni-bremen.de/master Die Antragstellung erfolgt online über das Masterportal des Sekretariats für Studierende www.uni-bremen.de/master. Für Sonderanträge (z.B. Fortgeschrittene, Härtefälle) nur die Formulare nutzen, die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Sekretariat für Studierende-International (Immatrikulationsamt) Zulassung und Einschreibung für Masterstudiengänge Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS-International Postfach 33 04 40 28334 Bremen Telefon/Fax: 0421 218-61002/0421 218-61125 [email protected] www.uni-bremen.de/master Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

14

Geschichte Master Kontakt Internetadresse des Studiengangs www.geschichte.uni-bremen.de www.facebook.de/GeschichteUniBremen Studienfachberatung und Praktikumsbeauftragte Beratung zu Fragen der Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium, Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Prüfungsleistungen. Dr. Stefanie Walther GW 2, Raum B 2324 0421 218-67244 [email protected] Sprechzeit: Di 14–16 Uhr Beratung internationaler Studierender/Advice for international students Informationen und Beratung zum Wohnen, Arbeiten, Krankenversicherung, Visum und mehr/Information and advice on housing, working, health insurance, visa and more Claudia Pellegrino SFG, Raum 0370 0421 218 60365 [email protected] Mo, Do 10–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr StugA Geschichte Studentische Vertretung im Studiengang Stugenraum GW 2, B 2400/10 [email protected] www.stugages.uni-bremen.de Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 12/2016 (Ma)

15

KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Eingangsbereich gegenüber Info-Stelle Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen 0 421  218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.zsb.uni-bremen.de Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14   –16 Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung