FRANKREICH VERSTEHEN

ERNST ULRICH GROSSE/HEINZ-HELMUT LÜGER unter Mitarbeit von Gérard Thiériot FRANKREICH VERSTEHEN Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland 6., a...
11 downloads 2 Views 214KB Size
ERNST ULRICH GROSSE/HEINZ-HELMUT LÜGER unter Mitarbeit von Gérard Thiériot

FRANKREICH VERSTEHEN Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland

6., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhalt Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XV

1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3

Zentralistische Staatsgewalt und monarchisches Präsidialsystem? (H. H. Lüger) . . . . . . . . . . . . Zentralismus und historisches Erbe . . . . . . . . . . . Traditionelle Verwaltungsstruktur Frankreichs . . . . . . Nationale Einheit und Ausbau der Zentralgewalt (von den Kapetingern bis zur III. Republik) . . . . . . . . . . . Zur Situation der Regionalsprachen . . . . . . . . . . . Exkurs: Die DOM-TOM . . . . . . . . . . . . . . . Politische Zersplitterung und bundesstaatliche Tradition in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reform des französischen Zentralismus und Dezentralisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme und Reformen des föderalistischen Systems der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Politische Institutionen der V. Republik . . . . . . . . . Krise und Scheitern der IV. Republik . . . . . . . . . . Politische Stabilität und Präsidialherrschaft: «L’Etat, c’est lui» Hauptunterschiede im Vergleich zur Bundesrepublik . . .

Zwischen Blockbildung und Divergenz: die Parteien (E. U. Große) . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Organisationsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Parteientypen und Trend zur „Volkspartei“ . . . . . . . 2.3 Traditionen, Wandlungen und Konstanten des Parteiensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Vom Gaullismus zum Neogaullismus (UMP) . . . . . . . 2.5 Die liberale UDF sowie die konservative Partei MPF . . . 2.6 Die Sozialisten (PS) und ihr Verhältnis zu den Kommunisten 2.7 Die Kommunisten (PCF) . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Weitere Parteien in Frankreich . . . . . . . . . . . . . 2.8.1 Weitere Linksparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8.2 Ökologische Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1 1 4 11 15 21 25 33 35 35 39 47

2.

49 54 56 56 63 73 75 82 85 85 86

VI

Inhalt

2.8.3 2.8.4 2.8.5 2.9

Front national und MNR . . . . . . . . . . . . . . . Divers droite, divers gauche . . . . . . . . . . . . . . Politische clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Vergleich zwischen französischem und bundesdeutschem Parteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9.1 Wandlungen der Parteiensysteme . . . . . . . . . . . . 2.9.2 Zuordnungen im Europaparlament . . . . . . . . . . . 2.10 Zu den Ergebnissen der Präsidentschaftswahlen 2007 . . . 3. 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.7

Moderner Industriestaat Frankreich (H. H. Lüger) . . Außenhandelsdefizit, Inflation, Arbeitslosigkeit . . . . . Industrieller Rückstand im Vergleich zur Bundesrepublik? Regionales Ungleichgewicht: «Paris et le désert français»? Verteilung der Ballungsgebiete . . . . . . . . . . . . Regionale Strukturschwächen in der Bundesrepublik . . Nebeneinander zweier Volkswirtschaften . . . . . . . Staatliche Konzentrationsförderung . . . . . . . . . . Traditioneller Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . Nationalisierungen und indikative Planung . . . . . . . Ausweitung des öffentlichen Sektors seit 1936 und 1945 . Nationalisierungs-Programm von 1981 . . . . . . . . Reprivatisierungen – Ende der économie mixte? . . . . Entwicklung im Außenhandel . . . . . . . . . . . . Protektionismus, verzögerte Industrialisierung, dynamische Nachkriegsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.1 Bevölkerungswachstum und Wirtschaftsentwicklung . . . 3.7.2 Protektionistische Vergangenheit . . . . . . . . . . . 3.7.3 Hinwendung zum europäischen Markt . . . . . . . . 3.8 Prioritätenwechsel in der Wirtschaftspolitik . . . . . . 4. 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2

Sozialer Wandel – soziale Konflikte (H. H. Lüger) . . Umschichtung zwischen den Sektoren . . . . . . . . Verstärkung regionaler Unterschiede . . . . . . . . Konzentration auf Ballungsgebiete . . . . . . . . . Hohe Bevölkerungsdichte und dezentrale Ballungsräume der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Voraussetzungen des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . 4.3 Probleme des Bevölkerungswachstums . . . . . . . 4.4 Bevölkerungsentwicklung, Arbeitskräftebedarf und immigration étrangère . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Frühe Defizite auf dem Arbeitsmarkt . . . . . . . . 4.4.2 Ausländerbeschäftigung in der deutschen Wirtschaft . .

88 90 91 91 92 95 100

. . . . . . . . . . . . . .

101 102 103 108 109 115 117 117 119 121 121 123 125 127

. . . . .

135 135 137 139 140

. . . . . . . . in . . . . . .

145 145 147 147 150 152 153

. . . . . .

157 157 161

Inhalt

VII

4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4.6.7

Erwerbstätigenstruktur und soziale Schichtung . . . Daten zur Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . Verteilung der Berufsgruppen . . . . . . . . . . Modelle und Kriterien sozialer Schichtung . . . . . Arbeitskonflikte und Interessenvertretung . . . . . Traditioneller Gewerkschaftspluralismus . . . . . . Schwacher Organisationsgrad . . . . . . . . . . „Repräsentative“ Gewerkschaften . . . . . . . . . Unternehmerverbände . . . . . . . . . . . . . Soziale Akteure in der Bundesrepublik . . . . . . Arbeitsbeziehungen und Verfahren der Konfliktlösung Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer . . . . . . .

5.

Das Bildungswesen: Traditionen und Innovationen (E. U. Große) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemeinsame Probleme und Hauptunterschiede . . . . . . Gemeinsame Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschiedliche Bildungskonzepte . . . . . . . . . . . Zentralismus und Föderalismus . . . . . . . . . . . . «Séparation des Eglises et de l’Etat» vs. „Staatskirchen und Staat“ Der Geist des Jesuitenkollegs vs. Einfluß des Protestantismus „Duales“ vs. „einheitlicheres“ Hochschulsystem . . . . . Schlußfolgerung: Unterschiedliche Traditionen – unterschiedliche Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die schulischen Bildungssysteme in Frankreich und in der Bundesrepublik: ein Überblick . . . . . . . . . . . . . Der Hochschulbereich in Frankreich und in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankreichs «Grandes Ecoles» . . . . . . . . . . . . . Die Universitäten im Zeichen der Diplome und concours . Alternativen zur Universität: I.U.T., S.T.S. und Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Université 2000» . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue berufsbildende Universitätsinstitute . . . . . . . . Staatliche Hochschulen mit Sonderstatus . . . . . . . . . Abschließende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . «Faux amis» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . «Education» vs. „Bildung“ . . . . . . . . . . . . . .

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.4 5.4.1 5.4.2 6. 6.1

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

Entwicklungstendenzen der Massenmedien . . . . . . . Die Presse – publizistische Ansprüche und ökonomische Abhängigkeiten (H. H. Lüger) . . . . . . . . . . . . .

164 164 165 170 176 177 181 185 188 190 192 195

198 200 200 201 202 206 209 213 214 215 225 228 232 235 237 238 240 240 240 241 244 244

VIII

Inhalt

6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.2

Stabilität oder Krise? . . . . . . . . . . . . . . . . . Positive Auflagenentwicklung bei der Zeitschriftenpresse . . Stagnation und Auflagenrückgang bei der Tagespresse . . . Online-Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftliche und publizistische Konzentration . . . . . Dominanz weniger Pressekonzerne . . . . . . . . . . . Werbeabhängigkeit und Warencharakter von Nachrichten . Gesetzliche Einflußnahmen . . . . . . . . . . . . . . Rundfunk und Fernsehen im Zeichen der Konkurrenz (E. U. Große) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzung der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom O.R.T.F.-Monopol zum Wettbewerb . . . . . . . . Das bundesrepublikanische Vorbild einer Dezentralisierung . Erste Schritte zur Dezentralisierung ab 1981 . . . . . . . Die französischen Rundfunksender . . . . . . . . . . . Die Fernsehprogramme TF 1, FR 2, FR 3 und M 6 . . . . Die „neuen Medien“ . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Fernsehprogramme in Frankreich und in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Film und literarische Tradition (E. U. Große) . . . . . .

6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.3 7. 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3

Deutsch-französische Beziehungen (E. U. Große) . . . . Die Beziehungen bis 1945: antagonistische Klischees oder historisches Verständnis? . . . . . . . . . . . . . . . Von Charlemagne bis Napoleon: ein Jahrtausend imperialer Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Beziehungen von 1815 bis 1945: im Zeichen der nationalstaatlichen Volksheere . . . . . . . . . . . . . . . Die Beziehungen ab 1945: ungleiche Partner vor gleichen Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Politische und wirtschaftliche Beziehungen . . . . . . . . Militärische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . Kulturelle Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . Die Beziehungen ab 1989: neue Grundlagen . . . . . . . Politische und wirtschaftliche Beziehungen . . . . . . . . Militärische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . Kulturelle Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . .

244 245 250 260 263 265 268 270 272 272 273 274 275 277 281 283 284 293 300 300 302 311 320 323 331 333 335 338 342 344

Inhalt

IX

Anhang: Historische Karten . . . . . . . . . . . . . . . . .

347

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

353

Register historischer Personen . . . . . . . . . . . . . . . .

379

Sachwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

383

1. Zentralistische Staatsgewalt und monarchisches Präsidialsystem? (Heinz-Helmut Lüger) Zwei Merkmale scheinen den französischen Staat besonders auszuzeichnen und stehen bei seiner Charakterisierung oft im Vordergrund: einmal seine zentralistische Organisiertheit, mit der bis in die entlegensten Orte des Landes von der Hauptstadt Paris aus geplant und entschieden wird, dann sein im Vergleich zur Bundesrepublik eher autokratisches Regierungssystem, das dem Staatspräsidenten eine dominierende, dem Parlament dagegen nur eine untergeordnete Rolle zuweist; die Formel von der monarchie républicaine trägt dem in bezeichnender Weise Rechnung (vgl. Duverger 1974). Beide Prinzipien, sowohl der Zentralismus als auch das Präsidialregime, haben, obgleich ganz verschiedenen Datums, das heutige Frankreich entscheidend mitgeprägt; ihre Bedeutung reicht weit über den rein administrativen bzw. verfassungsrechtlichen Rahmen hinaus. Trotz der zahlreichen Konsequenzen, die sich aus den genannten Strukturen für das Handeln des Staates und für den Ablauf politischer Entscheidungsprozesse allgemein ergeben, wäre es im Hinblick auf einen Vergleich mit der Bundesrepublik unangebracht und unzureichend, allein von einfachen Gegensätzen auszugehen. So naheliegend dualistische Begriffspaare wie Zentralismus vs. Föderalismus oder präsidiales vs. parlamentarisches System auch sein mögen, so sehr vernachlässigen sie die Relevanz gegenläufiger Entwicklungen, also z. B. dezentralisierender Bestrebungen in Frankreich und zentralisierender Tendenzen in der Bundesrepublik. Dieser Wandel der institutionellen Ordnung und die fortlaufende Anpassung an veränderte gesellschaftliche Aufgaben werden bei der Darstellung des politischen Systems ebenso zu berücksichtigen sein wie die Erklärung vor dem Hintergrund landesspezifischer geschichtlicher Bedingungen.

1.1

Zentralismus und historisches Erbe

1.1.1 Traditionelle Verwaltungsstruktur Frankreichs Zentralismus in Frankreich bedeutet in erster Linie: Alle wichtigen Entscheidungswege laufen in den Pariser Zentralbehörden zusammen, die Entschei-

2

Zentralistische Staatsgewalt und Präsidialsystem

dungskompetenzen lokaler Instanzen bleiben minimal. Dieses System, das sich erst in den letzten Jahren zu wandeln beginnt, basiert auf der tiefverwurzelten Vorstellung eines einheitlichen und unteilbaren Staates, dessen zentrale Verwaltung gleichsam das Gemeinwohl verkörpert und die Aufrechterhaltung der nationalen Einheit garantiert. Entscheidendes Bindeglied zwischen Zentrum und Peripherie waren lange Zeit – wenigstens bis 1982 – die vom Staatsoberhaupt ernannten Präfekten. Sie fungierten auf der Ebene des Départements als Vertreter des Staates und sorgten für die Durchführung von Beschlüssen der Regierung. Als Aufsichtsinstanz (tutelle administrative) verfügte ein préfet über weitreichende Befugnisse; insbesondere überwachte er die Tätigkeit der Verwaltungsbehörden bis hin zur Amtsführung der Bürgermeister. Ob Verabschiedung eines Gemeindehaushalts oder Bau einer Straße, prinzipiell unterlag jeder Verwaltungsakt der Kontrolle und der Weisungsbefugnis des zuständigen Präfekten. Außerdem war ihm die Polizei unterstellt. Grob vereinfacht läßt sich die traditionelle Verwaltungsstruktur wie in Abb. 1 veranschaulichen (zu weiteren Aufgaben der Präfekten und den Neuerungen seit 1982 vgl. 1.3). Daß ein straffer Verwaltungszentralismus dieser Art wenig Raum ließ für Selbstverwaltung oder örtliche Initiativen, liegt auf der Hand. Auch dürfte dies kein Weg sein, um die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am politischen Leben bei der Mehrheit der Bevölkerung besonders zu entfalten. Nicht zuletzt wird mit der Allgegenwart des Staates häufig auch der den Franzosen

Abb. 1: Verwaltungszentralismus in Frankreich.

Zentralismus und historisches Erbe

3

nachgesagte Hang zum Aufbegehren gegen jede Form staatlicher Autorität in Verbindung gebracht. Gewiß, die Einheit der französischen Nation sowie die Identifikation von Staat und Nation haben nie ernsthaft in Frage gestanden, doch sind die Mängel des zentralistischen Verwaltungsapparats nicht verborgen geblieben und auch immer wieder offen kritisiert worden (vgl. Lüger 2001, 120 ff.). So waren die starke Machtkonzentration und das Fehlen von Zwischengewalten bereits bei Alexis de Tocqueville (1835) Gegenstand ausführlicher Kritik. Geradezu radikale Vorschläge finden sich bei Pierre Joseph Proudhon, der in seiner Schrift Du principe fédératif (1863) nicht nur die Abkehr von jakobinischen Zwängen, sondern gleichzeitig die Einführung föderalistischer Organisationsstrukturen forderte. Und sogar Napoleon III. beklagte die systembedingten bürokratischen Auswüchse: Selbst einfachste kommunale Projekte brauchten eine Bearbeitungszeit von mindestens zwei Jahren, auch wenn keine Einwände vorlägen, nur weil ein Dutzend Behörden damit befaßt würde. Um den langen Instanzenweg abzukürzen, folgte eine stärkere Bündelung von Kompetenzen in der Hand des Präfekten. Die Macht des Zentralstaates blieb dadurch vollkommen unangetastet, lediglich seine Effektivität wurde erhöht. Man spricht insofern auch nicht von Dezentralisierungsmaßnahmen, sondern eher von einer déconcentration administrative (vgl. Bodineau/Verpeaux 1997, 51). 1870 setzte Napoleon sogar eine commission extraparlementaire de décentralisation ein. Praktische Auswirkungen hatte sie jedoch ebensowenig wie verschiedene Reformansätze in der darauffolgenden III. Republik. «Les hommes politiques proposent, l’inertie des mentalités dispose», wie A. Peyrefitte (1976, 439) treffend resümiert. Auch nach 1945 setzte sich die Kritik am Zentralismus fort und ging dabei, wie aus den beiden Auszügen T. 1 und T. 2 ersichtlich, quer durch die Parteien. T. 1: Notre administration est centralisée à l’extrême. On observe depuis une trentaine d’années une constante augmentation des bureaux parisiens et de leur tâche aux dépens des communes, des départements et des services extérieurs de l’Etat. Cette centralisation, contraire à l’esprit de liberté, a diverses causes. Elle est due à l’action parlementaire dont la tendance profonde est à l’uniformité, donc à la centralisation. Elle est due aussi à des causes techniques: le caractère de

T. 2: Cette façon d’uniformiser par la règle, jusque dans les moindres détails, tous les comportements sociaux et toutes les interventions des collectivités locales sur l’ensemble du territoire national est une des manifestations les plus insupportables de notre centralisme étatique. C’est la négation de toute initiative locale, de tout droit à la différence et à l’expérimentation. Les élus locaux étouffent sous le poids des règles, décrets, arrêtés, circulaires … auxquels ils sont soumis. Pour

4

Zentralistische Staatsgewalt und Präsidialsystem

T. 1 (Forts.): maints travaux et services rend aujourd’hui plus difficile la tâche des autorités locales qui n’ont pas les collaborateurs compétents. Elle est due enfin à des causes financières qui sont peut-être les plus importantes. La première marque d’un Etat, ou en tout cas d’un Etat dont les finances sont délabrées, est qu’il prend la part du lion dans les recettes publiques. De ce fait, tout l’argent est à Paris, et c’est Paris qui répartit l’impôt et le crédit. Cette centralisation est nocive. Du point de vue politique, les libertés locales sont la meilleure éducation civique des électeurs et des élus. Du point de vue de l’administration, une centralisation peut ne pas nuire à l’efficacité des services publics quand ils sont commandés par un pouvoir stable et autoritaire: ce n’est pas toujours le cas en démocratie. Alors la centralisation aboutit à l’absence de décisions et d’activité, en un mot, au sommeil. (Debré 1950)

T. 21 (Forts.): eux, ce n’est même plus Courteline (*), c’est Kafka! (Mitterrand 1980, zit. nach: CF 204/ 1982, 45)

(*) Georges Courteline, 1860 –1929, französischer Erzähler und Dramenautor, nahm vor allem kleinbürgerliche Verhaltensweisen und Verirrungen einer bornierten Beamtenmentalität aufs Korn (vgl. u. a. Un client sérieux, Le Gendarme est sans pitié, Messieurs les Ronds-deCuir).

Während der Gaullist Debré den Zentralismus bei intakten Autoritätsverhältnissen noch als gerechtfertigt ansieht, da ja effizient, trägt aus der Sicht des Sozialisten Mitterrand jeder «centralisme étatique» seine erdrückende Wirkung und den Hang zum Absurden a priori in sich. Einig sind sich die Autoren jedoch bezüglich der innovationsfeindlichen Tendenz und der mangelnden Förderung eigenverantwortlicher, dezentraler Initiativen.

1.1.2 Nationale Einheit und Ausbau der Zentralgewalt (von den Kapetingern bis zur III. Republik) Wie bereits angedeutet, hat sich der spezifische Staatsaufbau Frankreichs im Laufe mehrerer Jahrhunderte entwickelt und verfestigt. Er steht in engem Zusammenhang mit der Herausbildung des französischen Nationalstaates und läßt sich nur aus diesem erklären. Die ersten Anfänge gehen zurück auf die Kapetinger-Monarchie. 987, nach dem Ende der Karolinger-Dynastie, wurde Hugo Capet zum König von Frankreich gewählt. Dies ist insofern von Bedeutung, als sich die könig-

Zentralismus und historisches Erbe

5

Abb. 2: Frankreich zu Beginn des 11. Jahrhunderts. (Aus: Bertier de Sauvigny 1980, 64)

liche Domäne (Besitzungen in der Ile-de-France mit Paris und Orléans) gewissermaßen zur Keimzelle des späteren Frankreich entwickelte (vgl. Abb. 2). Den Nachfolgern gelang es, den Besitzstand zu konsolidieren und die Königskrone über mehrere Generationen für die Kapetinger zu sichern. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde der Machtbereich weiter ausgebaut, der Einfluß der Barone beschnitten und der Grundstein für weitere territoriale Ausweitungen gelegt. Insbesondere konnte das Königtum durch seine Politik gegenüber den konkurrierenden Lehensfürsten an Ansehen gewinnen und so allmählich zur bedeutendsten Zentralgewalt aufsteigen: «C’est enfin l’époque où apparaît autour du roi un embryon d’administration, centrale et locale.» (Carpentier/Lebrun 1987, 116 f.) Die entscheidende gebietsmäßige Vergrößerung der königlichen Domäne erfolgte unter Philipp II. August (1180 –1223). Er drängte die englische Vorherrschaft auf dem Kontinent zurück und triumphierte 1214 bei Bouvines über die Truppen des mit den Engländern verbündeten deutschen Kaisers.

Register historischer Personen Abbé Grégoire 11 Adenauer, Konrad 296. 304. 321. 325 ff. Alliot-Marie, Michèle 69 Aristoteles 242 f. Babeuf, Gracchus 82. 309 Balladur, Edouard 46. 50. 63. 73. 125 f. 207. 231. 329 Barbie, Klaus 319 Barre, Raymond 50. 67. 123. 140. 142 Barthes, Roland 240 Bayrou, François 73 f. 100. 160 f. 250 Beauvoir, Simone de 84 Bebel, August 312 Bellay, Joachim du 7 Benn, Gottfried 316 Benoist, Jean-Marie 84 Bérégovoy, Pierre 46 Bergson, Henri 230 Berlusconi, Silvio 99. 285. 288 Berry, Claude 298 Besancenot, Olivier 86. 100 Besson, Luc 298 Beuve-Méry, Hubert 254 Bismarck, Otto von 192. 313 f. 325 Blum, Léon 37. 76. 121. 231 Boileau, Pierre 293 Boulanger, Georges 37 Bourdieu, Pierre 230 Bouygues, Francis 100. 281. 285. 297 Brandt, Willy 201 Briand, Aristide 315 Bücher, Karl 259 Buchheim, Lothar-Günther 296 Buffet, Marie-George 100 Bürger, Gottfried August 309 Buñuel, Luis 293

Cachin, Marcel 79 Calvin, Jean 212. 308 Capet, Hugo 4 Caro, E. M. 313 Carolus Magnus 301– 306. 310 f. 321. 347 Cavaignac, Louis Eugène 36 Chaban-Delmas, Jacques 248 Chabrol, Claude 294. 297 Charlemagne s. Carolus Magnus Charles VII 6 Chevènement, Jean-Pierre 58. 80 f. 143. 211. 231 Chirac, Jacques 19. 38. 46. 51. 63. 67–72. 89. 97. 125 f. 143. 217. 226. 231. 319. 341 f. Choltitz, Dietrich von 319 Clair, René 294 Clemenceau, Georges Benjamin 315 Cocteau, Jean 294 Cohen, Eli 129. 131 Cohn-Bendit, Daniel 87 Colbert, Jean-Baptiste 7. 137. 327 Colombani, Jean-Marie 255 Comenius, Jan Amos 198 Courteline, Georges 4 Cousin, Victor 313 Cresson, Edith 46. 130. Curtius, Ernst Robert 217. 230. 313 Dalberg, Karl-Theodor von 310 Daniel, Jean 247 De Gaulle s. Gaulle Debré, Michel 4. 39. 159 Defferre, Gaston 30 Delors, Jacques 142 Devaquet, Alain 226 Distelbarth, Paul 316 Döblin, Alfred 316

380

Register historischer Personen

Dörrie, Doris 296 Dreyfus, Alfred 37 Drieu La Rochelle, Pierre 316 Duhamel, Georges 83 Duhamel, Olivier 52. 57. 61 Dumas, Alexandre (fils) 294 Dumas, Alexandre (père) 294 Duvivier, Julien 294 Eckart, Meister 242 Eichenbaum, Boris 293 Emmerich, Roland 296 Ende, Michael 296 Engels, Friedrich 312 f. Fabius, Laurent 46. 63. 81. 142. 144. 231 Fassbinder, Rainer Werner 296 Fénelon, François de Salignac de la Mothe 242 Ferdinand von Habsburg 306 Ferry, Jules 217. 241 Fischer, Joschka 98 Flake, Otto 316 Flaubert, Gustave 297 Fleischmann, Peter 296 Fontane, Theodor 233. 307 Fouchet, Christian 217 François Ier 6. 240. 303. 306 Franz I. s. François Ier Franz II. (Österr.) 305 Freinet, Célestin 198. 210 Friedrich II. von Preußen 307. 325 Friedrich Wilhelm von Brandenburg 308 Fustel de Coulanges, Numa-Denis 230 Gabin, Jean 294 Gaulle, Charles de 28 f. 36 – 42. 44 f. 49 f. 52. 57. 63 ff. 67 f. 76. 82 ff. 89. 94. 121. 146. 211. 277. 304. 317. 319 ff. 325 – 329. 342 Genscher, Hans-Dietrich 337 Giono, Jean 316 Giraudoux, Jean 230. 316

Giroud, Françoise 247 Giscard d’Estaing, Valéry 38. 43. 50. 60. 63. 65. 67. 73. 78. 123. 129. 140. 217 f. 231. 273 f. 276 f. 322. 329. 335 Glucksmann, André 84 Godard, Jean-Luc 294. 297 Görres, Johann Joseph 309 Goethe, Johann Wolfgang von 87. 215. 233. 243. 309. 313 Goll, Yvan 316 Gollnisch, Bruno 90. 99 Gorbatschow, Michail 377 Greimas, Algirdas Julien 240 Grimm, Brüder 242 Grosser, Alfred 318 Guesde, Jules 75 Guitry, Sacha 294 Haby, René 218 Hanon, Bernard 230 Heidegger, Martin 315. 333 Heine, Heinrich 311. 313 Heinrich IV. s. Henri IV Henri IV. 7. 307 Hernu, Charles 91 Hersant, Robert 266 f. 271. 281. 285. 288 Herzog, Werner 296 f. Hitler, Adolf 301. 305. 317 ff. Hue, Robert 80. 85. 143 Hugo, Victor 294. 300. 313. 317 Humboldt, Wilhelm von 212 f. 242 f. 309 Jaurès, Jean 75. 79. 211. 231 Jeanne d’Arc 294. 306 Jelinek, Elfriede 233 Jospin, Lionel 46. 63. 69. 72. 80 f. 85. 87. 98. 126. 135. 143. 187 f. 221. 231. 237 f. July, Serge 256 Juppé, Alain 46. 63. 70 f. 73. 126. 127. 231 Kahn, Jean-François 248 f.

Register historischer Personen Kafka, Franz 4 Kant, Immanuel 313 Karl der Große s. Carolus Magnus Karl V. (Charles Quint) 303. 306 f. 311. 313. 348 Karl VII. s. Charles VII Kirch, Leo 285 Kirchheimer, Otto 56 Klemperer, Victor 316 Kluge, Alexander 297 Kohl, Helmut 54. 260. 305. 329. 336 ff. 341 Lagardère, Jean-Luc 100. 281. 286 Laguiller, Arlette 86 Lalonde, Brice 88 Lamartine, Alphonse de 313 Lang, Jack 274. 288 Lasalle, Ferdinand 181 Lavisse, Ernest 314 Le Pen, Jean-Marie 58 f. 69. 72. 88 ff. 94. 100 Le Pen, Marine 90 Leclerc (Philippe de Hauteclocque, dit) 320 Leibniz, Gottfried Wilhelm 307 Leisler Kiep, Walther 54 Lenin, Wladimir Iljitsch 84 Leopold von Hohenzollern 313 Lerminier, Jean-Louis Eugène 313 Levy, Bernard-Henri 84 Lichtenberger, Henri 301. 316 Liebknecht, Wilhelm 312 Lilienthal, Peter 296 Louis Phillippe 36 Louis XI 6 Louis XIII 7 Louis XIV 7. 21. 137 f. 303. 307 f. Ludwig XI. s. Louis XI Ludwig XIII. s. Louis XIII Ludwig XIV. s. Louis XIV Lumière, Brüder 293 Luther, Martin 212. 243. 303. 307 Mac-Mahon, Edme-Patrice 37 Madelin, Alain 59. 70

381

Malle, Louis 297 Malthus, Thomas Robert 154 Manet, Edouard 294 Mann, Heinrich 316 Marais, Jean 294 Marchais, Georges 50. 56. 67. 79 f. 83 ff. Maréchal, Maurice 249 Marti, Claude 15 Marx, Karl 170. 243. 313 Mauroy, Pierre 46. 112. 140. 207 Maximilian von Habsburg 314 Mazarin, Jules 307 Mégret, Bruno 57. 59 f. 89 f. Méline, Jules 137 Mendès-France, Pierre 247 Mermaz, Louis 80 Michelet, Jules 230. 313 Mistral, Frédéric 12 Mitterrand, François 4. 19. 27 f. 38. 41. 43. 46. 50. 55. 65. 67 f. 77 ff. 88. 101. 123. 142. 211. 218. 274. 276. 286. 305. 322. 329. 338 Moltke, Helmut von 313 Monnet, Jean 323 Montesquieu, Charles de 50 Mussolini, Alessandra 99 Napoléon Ier 9. 30. 36. 202. 204. 211. 294. 301– 305. 310 f. 325. 349 Napoléon III 3. 36. 313 Narcejac, Thomas 293 Nerval, Gérard de 313 Nicoud, Gérard 119 Nietzsche, Friedrich 315 Notat, Nicole 186 Otto I. 303. 305 Papon, Maurice 319 Parisot, Laurence 185. 188 Pascal, Blaise 242 Pasqua, Charles 58. 159 f. Pasteur, Louis 230 Péguy, Charles 230 Pestalozzi, Johann Heinrich 198

382

Register historischer Personen

Pétain, Philippe 319 Petersen, Wolfgang 296 f. Peyrefitte, Alain 3. 153 f. 231 Pflimlin, Pierre 38 Philippe II. August 5 f. 21. 305 Philippe II. von Spanien 307 Philipp IV. 21 Poher, Alain 43 Poiré, Jean-Marie 298 Pompidou, Georges 29. 38. 42. 45. 50 f. 65. 67. 82. 94. 146. 211. 231. 277. 327. 334 Pons, Bernard 19 Poujade, Pierre 119 Proudhon, Pierre-Joseph 3. 178 Rabelais, François 7. 198 Raffarin, Jean-Pierre 31. 70 f. 73. 98. 111. 186 Renan, Ernest 313 Renoir, Jean 294 Resnais, Alain 294 Richelieu 7. 307 Rilke, Rainer Maria 316 Rivau, Jean de 333 Robrieux, Philippe 84 Rocard, Michel 43. 46. 63. 80. 174. 231. 288 Rohmer, Eric 297 Rolland, Romain 230. 316 Romains, Jules 230. 316 Ronsard, Pierre de 7 Rothschild, Éduard de 256 Rousseau, Jean-Jacques 9. 198. 241 f. 317 Royal, Ségolène 63. 74. 81. 100. 250 Rudolf von Habsburg 21 San-Antonio (Frédéric Dard) 293 Sarkozy, Nicolas 69. 71 f. 74. 90. 100. 160. 250. 262 Sartre, Jean-Paul 84. 230. 256 Saussure, Ferdinand de 241 Savary, Alain 207. 211. 218 Schickele, René 316 Schiller, Friedrich 309

Schlöndorff, Volker 296 f. Schmidt, Helmut 47. 201. 322 Schröder, Gerhard 98. 341 Schuman, Robert 321 ff. Seitz, Franz 296 Servan-Schreiber, Jean-Jacques 60. 73. 247 Seuse, Heinrich 242 Sieburg, Friedrich 316 Simenon, Georges 293 f. Simon, Simone 294 Solschenizyn, Alexandre 84 Spielberg, Stephen 298 Staël, Germaine de 313 Stalin, Jossif Dschugaschwili 83. 319 Steiner, Rudolf 215 Strauss-Kahn, Dominique (DSK) 63. 81. 143 Stresemann, Gustav 315 Sue, Eugène 294 Taine, Hippolyte 230 Tauler, Johannes 242 Tocqueville, Alexis de 3 Touvier, Paul 319 Truffaut, François 294 f. Tucholsky, Kurt 316 Veil, Simone 60. 65. 67 Villepin, Dominique de 63. 70 f. Villiers, Philippe de 58. 75. 90. 96. 99 Voltaire 307 Vossler, Karl 293 Voynet, Dominique 87. 143 Waechter, Antoine 88 Wagner, Richard 315 Weber, Max 212 Weil, Simone 230 Wenders, Wim 296 f. Wex, Helga 331 Wilhelm I. 302 Wilhelm II. 304 Winckelmann, Johann Joachim 309 Zola, Emile 294

Sachwortregister A 2 273. 281, s. FR 2 Aachen, Vertrag von 305 Abitur 199. 202. 205. 216. 220 – 225. 228. 233. 236 ff. Académie française 240 académies 203 f. 241 action directe 178 admissions parallèles 230 aemulatio-Prinzip 211 Affaire Dreyfus 37 Affaire Touvier 319 Agence nationale de la recherche 213 Agenda 2000 324. 340 agglomération parisienne 148 Agrarpolitik, europäische 324 f. 327 f. 340 Agrarsektor 104. 123. 130 f. 135 ff. 145 f. 148. 152. 161 f. 164 ff. 168. 172. 324. 327 ff. 340 agrégation 227. 231– 234 Airbus 322. 330. 343 Albigenser 6. 13 Algerienkrieg 35 ff. 39. 63. 83. 161. 247 Allgemeinbildung, auch allgemeinbildende Schule 205 f. 242 alliance à gauche 75. 79 f. alliance au centre 75. 79 Altersstruktur 152 –157 aménagement du territoire 26 f. 34. 110 Amsterdam, Vertrag von 335. 340 Amtssprache 6. 11 Analphabetismus 16 Anarchosyndikalisten 178. 181 Ancien Régime 8. 9. 11 Angestellte 80. 84. 165. 167 ff. 173. 176. 180. 190. 196. 200 f. 212. 230. 236

Annales 240 année scolaire 204. 210 antennes culturelles 344 apprentissage s. Lehrlingsausbildung Arbeiterschaft/Arbeiterklasse 36. 56. 62. 72. 76. 79 f. 83 f. 89. 95. 165 –167. 169 f. 173. 176 ff. 185. 188. 190. 201 Arbeitgeberverbände 27. 189 ff. 222 Arbeitskonflikt 176 –197 Arbeitskräftebedarf 157–162 Arbeitskräfteimport 162 Arbeitslosigkeit (allgemein) 16. 18. 68. 78. 88 f. 102 f. 112 ff. 116. 123. 140 ff. 144. 154. 159 f. 165. 173. 175. 185. 223. 236. 330 Arbeitszeitverkürzung 134. 141. 202 Archipel GULAG 84 arrondissement 9 ARTE 283. 288 f. 291. 335. 346 Assemblée nationale 16. 36 f. 38. 40 – 46. 49 f. 53. 55. 60 f. 63 f. 67. 69 f. 73 f. 78. 87. 89 f. 188. 273 Asylrecht 68. 156 Atombombentests 18. 337 Atomstreitmacht (MLF) 18. 327. 341 attentisme 319 Aufklärung 82. 307 Ausländeranteil 157–164 Außenhandelsdefizit 78. 102 f. 127–135. 139 –143. 328 – 330. 338 f. Aussiedler u. Asylbewerber 156. 163 austérité/Austeritätskurs 78. 141 ff. 186 autodétermination 19 autogestion 77. 186 Autostereotype s. Vorurteile

384

Sachwortregister

baccalauréat 199. 205. 216. 220 f. 233. 237. 239. 241 Bachelor (BA) 227. 234 f. «bac pro» 216. 221. 223 Ballungsräume (Verdichtungsräume) 109 ff. 115. 133. 147–151 banlieues 160. 218 Banque de France 76. 122. 177. 347 Baskisch 7. 15. 275 Bauhaus 315 Bauwirtschaft/bâtiment 105 f. 161 BDA 190 BDI 190 Beamte 167 ff. Befreiungskriege 303. 310 f. BEP 216. 223. 241 Berliner Gipfel (1999) 340 Berufsbildung 205. 216. 222 – 225. 229 Besatzungsmächte 24. 121. 188 Beschäftigte, abhängige 146. 168 ff. 170. 196 Betriebsrat 195 ff. Bevölkerungsdichte 149 ff. Bevölkerungsentwicklung 135 f. 150 –161 Bevölkerungskonzentration s. Ballungsräume Bevölkerungswachstum 136. 149. 153 ff. B.I.L.D. 322. 333 Bildschirmtext (Btx) 261. 283 Bildung 201– 243 Bildungsinhalte 200 f. 211 Bildungsreformen 198. 205 – 209. 217 f. 220 f. 234. 237 f. 243 Bilinguismus 12. 334. 345 Billiglohnländer 75 Binnenmarkt (europäischer) 129. 139. 143. 184. 235. 284. 329. 331. 339. 345 Binnennachfrage 140 f. Binnenwanderung 109. 152 Bipolarität (Parteiensystem) 56 f. 61 f. 73 f. 79. 87. 89. 94. 97 Bismarcksches Reich 22 Blitzkrieg 318

Bolognaprozeß 234 Bonapartismus 57. 67 boursiers (vs. héritiers) 230 Bouvines 5 f. Branchenstruktur 104 –115 Bretonisch 7. 15. 275 Bruttoeinkommen 175 f. Bruttoinlandsprodukt 104 f. 109. 114 f. 136. 145 BTS 227. 236 Bundeskanzler 47 f. 54 Bundesländer 24 f. 33 ff. 93. 98. 107. 109. 116. 133. 151. 162. 204 ff. 217. 219 ff. 235 259 f. 280. 284. 331. 337. 339. 344 f. Bundespräsident 47 f. Bundesrat 25. 48. 93 Bundestag 47 ff. 54. 92 f. 95 Bundesversammlung 48 Bureau du cinéma 299 Bürgermeister s. maire cadres 80. 165 –168. 173. 236 Caldoches 18 Calvinisten 307 f. Canal Plus 283. 286 f. 289. 291. 299 Canal + France 287. 291 CanalSatellite 287. 291 Canaques 18 ff. CAP 216. 223. 241 CAPE 238 CAPES (CAPET) 227. 231– 234. 238 Carnot-Institute 213 catch-all-party 56 catégories socioprofessionnelles 164 f. 173 CDI 223 «ceinture rouge» 84 centralisation s. Zentralisierung centralisme s. Zentralismus centres universitaires 203 CEP 18 CERES 81 CFA 216. 223 CGPME 120. 189 Charta von Amiens 178 f. 187

Sachwortregister christlicher Syndikalismus 179 f. 187. 191 CID-UNATI 120 CIERA 346 Ciné-Cinémas 288 Cinémathèque française 299 classes préparatoires 226 – 230. 236 f. Clearstream-Skandal 71 CLT-UFA 278 Clubs, politische 91 Cluny 305 CNPF 120. 188 CNR 121 CNRS 213 f. 231 Code Napoléon 178. 310 CODER 27 cohabitation 38. 45 ff. 51. 53. 68 f. 72. 125 f. 288 Colbertismus 138 collaboration, auch Klassenkollaboration 79. 121. 159. 304. 319 Collectivité territoriale s. Gebietskörperschaften collège 32. 207. 216 – 219. 225. 232 f. 241 Collège de France 198. 240 f. Collège Haby 217 collège jésuite 200. 209 – 212. 214. 241 collège unique 217. 219. 241 Collegium (Scholastik) 241 colonialisme intérieur 14 COM (Collectivités d’Outre-Mer) 16 comité d’entreprise 182. 195 ff. comité économique et social 32 Comités Tixier-Vignancour 66 commissaire de la République 31 communes 2 f. 28 f. 31 concours 220 f. 226. 228 ff. 231– 234. 236. 238 f. congrès d’Épinay 77 conseil constitutionnel 43. 50. 208. 271 conseil de prud’hommes 182 Conseil européen s. Europäischer Rat

385

conseil général 28. 31 f. 40 f. 50. 71. 73. 75 conseil municipal 31 f. 41 conseil régional 30 ff. 40 f. 50. 89 Constituante 8 contribution au remboursement de la dette sociale s. CRDS Convention (Konvent) 9. 36 couche moyenne salariée 167 f. couplages publicitaires 270 courants 51. 81 cours magistraux 232 CRDS 175 crédits s. ECTS-Punkte crise agricole 152 crise démographique 153 ff. crise syndicale 184 CSA (vormals CNCL) 275. 278. 281. 288 CSG (contribution sociale généralisée) 175 DAAD 333 DATAR 27 DDR 23 ff. 34. 115. 156. 162. 259 f. 289. 292. 322. 331. 338. 344 débâcle 318 déconcentration 3. 28 Dekolonisierung, auch Entkolonisierung 19. 35 Demographie/demographische Entwicklung 95. 136. 153. 157. 164. 201 département 2 f. 8 ff. 15 f. 25 ff. 29. 31 f. 49 f. 64. 71. 73 ff. 81. 85. 90. 149. 152. 157. 204 f. 207. 209. 238 départements d’outre-mer s. DOMTOM deuframat 345 DEUG 227. 232. 235 DEUST 227 deutsch s. dt. Deutsch 7. 14 f. 132. 217. 222. 232 ff. 334 Deutsche Forschungsgemeinschaft 213 Deutsche Frankreich-Bibliothek 344

386

Sachwortregister

Deutscher Bund 21 f. Deutscher Zollverein 21 f. Deutsches Historisches Institut Paris 345 Deutsches Reich 21 f. 304. 317. 350 Dezentralisierung/décentralisation 3. 9. 25 ff. 29 – 33. 50. 70. 111. 197. 205. 232. 274 ff. 282 dfi 345 Dienstleistungen 16. 18. 104 f. 109. 115. 127. 133. 146. 164 f. 169. 172. 185. 223 diffusion 246. 251 DIHT 190 Direktorium 36 dirigisme/Dirigismus 121. 125. 138 Dissidententum 7 doctorat 227. 234. 241 DOM-TOM 10. 15 –19. 49. 60. 67. 206. 238. 337 Dreißigjähriger Krieg 303. 307 Dritte Welt 77. 330 drôle de guerre 318 dt. Einigung (1990, Auswirkungen) XVI. 23. 25. 34. 86. 115. 162. 205. 219. 251. 259. 264. 289. 297. 300. 332. 335 – 338. 342. 344 dt.-frz. Annäherung 316 Dt.-frz. Brigade 322. 332. 342 dt.-frz. Gesellschaften 333 dt.-frz. Gymnasien 322. 334 dt.-frz. Handelsaustausch 131. 144. 322. 327– 330. 338 f. Dt.-frz. Handelskammer 322. 324 Dt.-frz. Hochschule (dfh frz. ufa) 335. 345 f. Dt.-frz. Hochschulkolleg 322. 335 f. dt.-frz. Jugendbeziehungen 316 Dt.-frz. Jugendwerk (DFJW) 322. 333. 345 f. Dt.-frz. Konferenz (XIV.) 338 dt.-frz. Konsultationen 304 – 346 Dt.-frz. Krieg (1870/71) 22. 37. 300. 304. 313 Dt.-frz. Kulturgipfel 334 f. 345 dt.-frz. Kulturkanal s. ARTE

Dt.-frz. Kulturrat 322. 335 dt.-frz. Militärkooperation 331 f. 342 f. Dt.-frz. Rat für Sicherheit und Verteidigung 332 dt.-frz. Rüstungskooperation 332. 343 Dt.-frz. Vertrag (Elyseevertrag) 323 – 327. 332 ff. Dt.-frz. Wirtschafts- und Finanzrat 322 dt.-frz. Wirtschaftskooperation 322 – 325. 327– 330. 338 – 341. 343 Dt.-poln. Jugendwerk 346 Dt.-sowjet. Nichtangriffspakt s. Hitler-Stalin-Pakt Dualität im tertiären Bildungssystem 213. 225 – 235. 240 dualistische Gesellschaft 174 f. DUT 236. 227. 241 EADS 343 école élémentaire (primaire) 215 – 218. 225 Ecole Freinet 210 école libre 207 école maternelle 209 f. 215 f. 238 école normale 215. 217. 238 école privée s. Privatschulen école publique 206 – 210. 218 école unitaire 217 écoles de commerce 227 écoles d’ingénieurs 227 f. 227– 232. 236. 239 e-commerce 263 ECTS-Punkte 235 EDF/GDF 122. 127 Edikt von Nantes 303 éducation 200 ff. 241 ff. éducation nationale 205. 229. 241 EG-Kommission 86. 113 EHESS 240 Einbürgerung s. naturalisation Einheitsgewerkschaft 191 Einkommenssteuer 142. 172. 175 Einkommensstufen 170 –176

Sachwortregister Einschaltquoten 273. 277– 281. 287. 289 Einwanderersprachen 206 Einwanderung s. immigration Eisenbahnnetz 111 f. 152 Eliten 52. 62 f. 74. 91. 201. 214 f. 221. 228 – 232. 235. 239. 306, s. auch Grandes Ecoles Elitestudiengänge 214. 228 – 232. 235 Elitismus 80. 209 Elsässisch 15 Elsaß-Lothringen 206. 209. 217. 304. 307 f. 314 f. 317. 334 Elyseevertrag s. Dt.-frz. Vertrag Empire, Premier 36. 303. 310 f. 349 Empire, Second 36. 67. 302. 313 emploi-jeunes 224 f. employés 165 ff. 173 émulation s. aemulatio-Prinzip ENA 63. 214. 231 énarques 231 Energiewirtschaft/énergie 105 ff. 109. 122 f. 128 –131 Englisch 15. 200. 217. 222. 232. 334 ENS 214. 229 ff. 233 enseignement 201 ENST 231 Entindustrialisierung 116 EPHE 240 Erbfeindschaft 300 f. 304. 306. 314 ff. 325, s. Vorurteile Erwachsenenbildung 218 Erwerbsquote 157. 164 f. Erwerbstätigenstruktur 105. 164 –171. 185 Erwerbstätigenzahl 145 f. ESCP 231 Esoterik 243 ESVP 343 Etat-PS 51 Etat-UDF 50 Etat-UDR 50. 67 EU 16. 58 f. 69. 71 f. 74. 80. 82. 90. 96 ff. 100. 126 f. 243. 286. 299. 324 ff. 335. 337. 339 – 343 EUFOR 343

387

EU-Kommission 75. 97. 325. 340 f. 343 EU-Osterweiterung 75. 96. 340 f. EURATOM 322. 324 Eureka 322. 330 Euro/euro 130. 335. 339. 341 Eurokorps 335. 342 f. Europäische Gemeinschaften 321– 329. 335 – 341. 351 f. Europäische Verfassung 69. 72. 74. 97. 100. 138. 335. 341 Europäische Zentralbank 339 europäischer Einigungsprozeß 321– 330. 338 – 341 Europäischer Gerichtshof 325 Europäischer Rat 324. 342 Europaparlament 59 f. 65. 67. 74. 87 f. 91. 95 – 99. 322. 325. 341 Europe 1 276 – 279. 290 Europe 2 278. 290 EU-Stabilitätspakt 341 EVG 322. 332 EVP 98 EVP-ED 59 EWG 122. 139. 304. 322 – 329 EWS 322 exclusion sociale 173 exode 318 «exode industriel» 112 exode rurale 148. 152 Export/exportation 16. 102. 128 –136. 139 f. 146. 192. 328 – 330. 338 f. Exportintensität 102 Expressionismus 315 extreme Linke 60 extreme Rechte 60 Extremistenerlaß 322 Exzellenzinitiative 213 Fachhochschulen 214. 216. 226 f. 235 ff. 239. 346 facultés 202 Faschismus 35. 180 faux amis 240 f. 256 fédéralisme s. Föderalismus fédéralisme linguistique 11

388

Sachwortregister

Félibrige 12 Fernsehnachrichten 282 f. 286 Fernsehprogramme 206. 252. 273 – 293 Flämisch 15 FLNKS 19 FNSEA 189 Föderalismus 1. 3. 9. 22 ff. 202 – 206. 214 f. 274. 280 Föderalismusreform 25. 34 force de frappe 65. 86. 327. 332. 336 formation continue 202. 242 foulard islamique 209 FR 2 273. 281. 283. 287 ff. 291 FR 3 273. 275. 281 ff. 287 ff. 291 FR 4 287. 291 FR 5 (ehemals La Cinquième) 283. 288 f. 291 fracture sociale 173 Franc-Zone 122. 138 f. France 24 291 France-Bleu 278. 280. 290 France-Culture 273. 276. 279 f. 290 France-Inter 273. 276. 278 f. 290 France-Musique 273. 276. 280. 290 France-Soir 43. 266 Franken XV. 300. 302 Frankreich-Zentrum Freiburg 344 Französisch 6 f. 11 ff. 15 f. 206. 211. 221. 334. 344 f. Französisierung/francisation 11. 29 Frauenerwerbstätigkeit 165 f. 168. 174 177 Fraunhofer-Institute 213 Freimaurer 206 Fremdsprachenkenntnisse 132 Fremdsprachenunterricht 217. 233. 322. 333 f. 344 f. Friedensbewegung 206. 318 front populaire s. VolksfrontRegierung Fun Radio 277 f. Fusionen 117. 144. 190. 263. 272. 277. 343 Gallier XV Ganztagsschule 209 f. 222. 225

Gascognisch 13 GASP (frz. PESC) 325 Gaullismus 57. 63 – 65. 68. 70. 82. 91. 247 Gebietskörperschaften 9. 25. 28 – 31. 43. 120 Gebietsreform 35. 148 Geburtenraten 153 –157 Gegenreformation 210. 212. 214 Gemeinsamer Markt 65 Gemeinsprache 11 ff. Gesamthochschulen 205 Gesamtschule 205. 215 f. 218 Gesamtschule (integrierte) 205 Geschichtsbewußtsein 67. 78 ff. 304 f. 319. 330 Gesetzesinitiative 44 GEW 214 Gewaltenteilung s. séparation des pouvoirs Gewerkschaften (allg.) 27. 55. 80. 122 f. 126. 176 –197 Gewerkschaften (einzelne) CGB 191 DAG 191 DBB 191 DGB 181. 187. 190 f. 205 IG Metall 191 ver.di 191 CFDT 80. 179 f. 182. 185 ff. CFE 182 CFE-CGC 187 CFTC 179 f. 182. 185. 186 f. CFTC-Maintenue 179 f. 179 f. 182. 185. 187. 189 CGCEF 179 CGT 83. 178 ff. 182. 185 –188 CGT-FO 187 CGTU 179 FEN 179 f. 185. 187 FO 179 f. 182. 185. 187. 189 FSU 179 f. 185. 187 UNSA 179 f. 187 Gewerkschaftskammern 177. 179 Gewerkschaftspluralismus 177–181. 193

Sachwortregister Girondisten 8 Glaubenskriege 7 Globalisierung 75. 82. 95 glottophagie 12 Godesberger Programm 80. 93 f. Goethe-Institute 344 Goldene Bulle 21 Golfkrieg 68. 81. 336. 342 Gotik 305 Grande Couronne 149 Grandes Ecoles 52. 63. 169. 202. 205. 211. 213 f. 216. 226 – 233. 235 ff. 239 f. 346 grands électeurs 43 Gratispresse 257 ff. 268 Greenpeace 88 Grenelle, accords de 171 großdeutsche Option 312 Grundschule, auch Elementarschule 12. 32. 204. 216 ff. 225. 238. 334. 345 guerre froide s. Kalter Krieg Gymnasium 32. 201. 212. 214. 216. 219 f. 222. 225. 243 334. 344 f. Habilitation 227. 234 Habsburg 303. 306 f. 311 f. 317 Hachette-Verlag 248. 267. 281. 286. 288. 293 Hamburger Abkommen 322. 334 Handelsbilanz 102. 108. 125. 128 f. 131. 137 Handelsbilanzdefizit, frz. 328. 338 f. Hanse 302 Hauptschule 216. 218 f. 222 HEC 63. 231 f. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 21. 303 – 307. 312 Heterostereotype s. Vorurteile High-Tech-Branchen 114 Hitler-Stalin-Pakt 83. 179 f. 319 Hochkonjunktur 161 Hochkultur, gesunkene 211 höfische Kultur 305 Honoratiorenpartei 56. 63. 67. 70. 91

389

Horizon 2000 80 Hugenotten 7. 303. 307 f. Hundertjähriger Krieg 6. 305 IDHEC 296 IEP 231 IGLU-Test 225 immigration clandestine 159 f. immigration étrangère 84. 88 ff. 157–161 218. 330 imperialer Traum 301 f. 305. 311 Import 16. 103. 128 –132. 136 f. 328. 338 Importabhängigkeit 103. 128. 133 impôt sur le revenu s. Einkommenssteuer Indikative Planung s. planification Industrialisierung 135 f. 145. 152 f. 157. 161. 164. 224. 302 Industrie 102. 104 ff. 114 f. 117 f. 123 f. 133. 136 f. 140. 146. 161. 164. 166. 168. 170. 172. 223. 285. 327 ff. Industriebeschäftigung 104 –115. 134. 137 f. 146 ff. 153. 158 –164 Industriebranchen 103 –109. 112. 114. 136. 328 industries intermédiaires s. Zwischenproduktindustrie Inflation 78. 102. 140 ff. 143 Inflationsrate 102. 140 f. 143. 175 InfoMatin 257 f. inforoutes 292 INSEE 102. 105 f. 114. 118. 128. 130. 147 f. 151. 153. 158. 165 ff. 172 f. Institut de France 240 Institut français (Film) 299 Instituts catholiques 209 Instituts français 344 Intendanten 7 Interimsarbeit internat 209 f. internes (vs. externes) 209 Internet 260 – 263. 284. 292 Interventionismus 193 Investitionsgüter 104 f. 108. 129. 131. 140. 328

390

Sachwortregister

Investitionsgüterindustrie/industries d’équipement 105 ff. 109. 130 f. 133 Investiturstreit 21 Irakpolitik 335. 341 Irredentismus 317. 320 IUFM 215. 238 ff. IUP 239 IUT 216. 227 f. 235 – 239 jacobinisme 9 Jakobiner/jacobins 9. 11. 27. 32. 36. 82. 91. 309 Jalta-Konferenz 23. 64 f. 320. 322 Jesuitenkolleg s. collège jésuite jeudi libre 208 Jugendarbeitslosigkeit 173. 222 – 225 jumelages 223 f. 322. 331. 333 Kabelnutzung 283 f. Kabelprogramme 283 – 293 Kalter Krieg XVI. 76. 83. 93. 180. 321 Kapetinger 4 f. 303 Karolinger 4. 300. 302 – 306. 310 f. Kartellgesetz 117. 272 Katalanisch 15 Katharer 6 Katholiken 73 f. 180 ff. 188. 204. 206 – 212. 243. 333 Katholizismus s. Katholiken Kelten XV Kindergarten 215 f. Klassenpartei 56 Klassik 243. 303. 309. 312 kleindeutsche Lösung 22. 312 Klein- und Mittelbetriebe s. PME kleine und mittlere Industrieunternehmen s. PMI Klerikalismus 204 Klerus 211 Kollaboration s. collaboration Kolonialreich, auch Kolonialmacht 15 f. 134. 312. 320 Kolonien 16. 35. 64. 138. 158. 301. 314. 320 Kommune (Pariser) 37. 79. 82. 91. 309

Königgrätz s. Sadowa Konkordat 206. 209 Konsulat (Napoleons) 9. 36 Konsumgüterindustrie/industries de biens de consommation 105 –108. 130 f. 140 Konzentrationsförderung 117 ff. 133. 146 Korsisch 15 Kreolsprachen 16 Kultusministerkonferenz 202. 205. 220 Kurfürsten 21 l’alsacien 15 L’Aurore 124. 266 L’Evénement du jeudi 248 f. L’Express 65. 120. 246 ff. L’Humanité 76 La Cinq 285. 288 La Montagne 177. 270 La Poste 127 la vache 12 Laizismus 62. 180. 187. 207. 217. 249 Länderfinanzausgleich 34 Länderkammer 24 Landflucht 147 f. 150 ff. 161 Landtag 24. 54 Landwirtschafts- und Nahrungsmittelindustrie 105 f. 130 f. 285 langue commune s. Gemeinsprache langue d’oc 13 ff. langue d’oïl 13 langue régionale s. Regionalsprache(n) langues ethniques 11. 275 Larzac-Proteste 14 Lateinisch 6. 334 LCI 282. 291 Le Canard enchaîné 39. 42. 45. 127. 249 f. 257. 266 Le Figaro 254 f. 266. 286 Le Hérisson 141 Le Monde XVI. 56. 75. 81. 84. 87. 144. 174. 208. 219. 236. 245. 253 – 258. 267. 274. 292

Sachwortregister Le Nouvel Observateur 55. 130. 183. 186. 247 ff. Le Point 247. 249 Lehnswesen 21 Lehrlingsausbildung (duale) 222 – 225 Lernen (fremdbestimmtes vs. selbstbestimmtes) 198 f. Les Echos 292 Les Indépendants 279 Leserdichte 252. 256 Liberalisierungspolitik 12. 68. 127. 143 Libération (Zeitung) 20. 63. 245. 255 f. 297. 336 Libération 1944 35. 121. 304. 319 f. licence 227. 232. 234 f. 238. 241 Linie Le Havre – Marseille 109 f. 114 f. 133 LMD-System 232. 234 Locarno, Verträge von 304. 315 Lohn- und Lohnnebenkosten 135. 175 Lohn- und Preisstop 76. 78. 102. 141 Loi Debré 159 Loi Deixonne 12 Loi Devaquet 226 Loi Falloux 208 Loi Jospin 233 Loi Le Chapelier 178 Loi Pasqua 159 Loi Royer 120 Loi Waldeck-Rousseau 177. 179 Lois Auroux 188. 193. 195 lois ordinaires 44 Lotharingien 305 f. Lothringen 113. 303, s. auch ElsaßLothringen lycée 199. 202. 207 ff. 211. 216 – 220. 229. 231. 233. 237 f. 334. 345 lycée professionnel 207. 216. 218 f. 222 ff. lycée technologique 220. 224. 236 M 6 282 f. 285. 287. 289. 291 Maastricht, Vertrag von 58 f. 69 f. 81. 324. 335. 339 Maghrébins 158 ff. Maginot-Linie 318

391

magistère 234 Mai 68 14. 28. 64. 77. 84. 171. 204 maire 2. 9. 27. 32. 40 f. 68. 70 maîtrise 160. 227. 232. 234 f. Malthusianismus 153 f. 156 Marianne 246. 249 Marshallplan 122. 180 Massenarbeitslosigkeit 103. 142. 173. 183 Massenpartei 56. 67. 76 f. 80 Master/master 227. 234 f. Matignon, accords de 19. 188 Max-Planck-Institute 213 MEDEF 120. 185. 187–190 Medienkonsum 272 Mehrheitswahlrecht/scrutin, auch Mehrheitswahlsystem majoritaire 43. 57. 61. 70. 73 f. 77. 87. 89. 94. 97 Mehrwertsteuer s. TVA mémoire (le) 232 mercredi libre 208 Merkantilismus 137 Minderheit(en) 7. 15. 29 Minderheitensprachen 15. 275 Minitel 261. 284 Mißtrauensvotum 42. 44. 47 f. 54 Mitbestimmung 178. 195 f. Mitte, politische 94 f. Mittelalter 13. 21. 234. 243. 300. 305. 311 Mittelschichten 72. 80. 86. 95. 167 f. 170. 219. 247 f. 295 Mittelschule/Regelschule (sächs. Vorbild) 219 Mittelstandsgesellschaft 170 Modernisierungsrückstände 108 Monade 202. 243 monarchie républicaine 1. 40. 49 Monostruktur, industrielle 112 Montan-Modell 196 Montanunion (EGKS) 322 ff. Montessorischule 210 motion de censure s. Mißtrauensvotum Multimedia-Technik 292

392

Sachwortregister

Multimedienkonzerne 265 – 268. 281. 284 – 286 Münchener Abkommen 304. 317 Nahrungsmittelindustrie 105 f. 109. 129 Nationalisierungen 76 f. 121–125. 140 Nationalsozialismus 23. 162. 302. 304. 317. 320 Nationalversammlung s. assemblée nationale NATO 65. 68. 322. 324. 326 f. 332. 337. 342 f. naturalisation 158 Nebeneinander zweier Volkswirtschaften 117–119 Neogaullismus 68. 332 Neu-Kaledonien 18 ff. neue Armut 173. 176 Neuer deutscher Film 296 f. Neuhellenismus 212. 214 f. 243. 303. 309 Niedriglohnländer 104 Nizza, Vertrag von 335. 340 Norddeutscher Bund 21 Nord-Süd-Gefälle 116. 330 Nostalgie (Rundfunk) 277 f. 290 Nouméa, accords de 20 nouveaux philosophes 84 nouvelle classe ouvrière 167 nouvelle vague 294 ff. NRJ 275. 277 ff. 290 Numerus clausus 220. 226. 231 Oberstufe (auch reformierte) 202. 205. 220. 335. 344 f. occupation 318 Oktoberrevolution, russische 82 Okzitanisch 7. 12 –15. 307 Ölkrise 1973 108. 123. 129. 142 Ölkrise 1979 108. 139 Online-Versionen 260 – 263. 292 Oradour 319 Orléanisten 57 ORTF 273 Ost-West-Beziehungen 325

Ost-West-Konflikt 321 OTAN s. NATO Ottonen 303 ff. Ouest-France 254. 258 Ouvéa, Massaker von 19 ouvriers agricoles 152. 165 f. Papsttum 21 Pariser Presse 252 ff. 256. 266 Parlament/Parlement 1. 28 f. 36 f. 39 – 45. 47 f. 51. 53. 62. 67. 74. 271. 279. 281 Parteien (deutsche) CDU 54 f. 86. 92 f. 96. 214. 275. 321 CDU/CSU 55. 70. 92 ff. 98 CSU 54 f. 92 f. 96 CDU-Ost 259 DDP 92 DKP 93 DVP 93 DVU 54. 94 f. 99 FDP 54. 86. 92 ff. 95 f. 205. 214 Grüne 49. 54. 86 ff. 92 ff. 95 f. 98. 215 KPD 93 NPD 54. 94 f. 99 PDS 54. 92 ff. 96 ff. Republikaner 94 f. 99 SED 94. 259 f. SPD 54 f. 76. 80. 86. 92 ff. 96. 98. 191. 205. 214. 216 f. 275. 324. 338 WASG 98 Parteien (französische) CD 66 CDP 66 CDS 66. 73 f. CNI 70. 88 CNIP 60 CNIP/CNI 56. 66 CPNT 59. 99 divers droite 60. 85. 90 divers gauche 51. 60. 90 DL 59. 66. 70 EADS 250. 343

Sachwortregister écologistes 57. 87 f. FD 66. 73 FN 19. 57– 61. 66. 71. 85. 88 ff. 94 f. 97. 99 f. gauche plurielle 80. 126. 143 GE 88 LCR 86. 98. 100 LO (Lutte ouvrière) 86. 98 LO-LCR 86 MDC 58 ff. 80 f. 85. 98 MEI 88 MEP 66 MNR 57. 59 f. 89 f. MPF 58 f. 73. 75. 90. 96. 99 MPF-CNIP 60 MRC 81 MRG 51. 55. 60. 66. 78. 82. 90. 98 MRP 66. 76 f. 321 PCF 51. 58 f. 60 ff. 66. 76 – 80. 82 – 86. 89. 94. 96 ff. 185 Poujadisten 66. 88 PR 66 PRG 56. 59. 66. 70. 80. 82. 85. 91. 96. 98. 206 PRRS 66 PRS 60. 66. 77. 82. 206 PS 43. 51. 55. 57– 61. 66. 71. 74 f. 77. 80 ff. 86 f. 89. 94. 96 ff. 100. 185. 248 PSU 51. 60. 77 Radicaux s. PRS RI 60 f. 66 RPF (de Gaulle) 58. 63. 66. 321 RPF (Pasqua) 58 ff. 66. RPR 57– 61. 66 –73. 78. 88 f. 99. 219 SFIC 66 SFIO 66. 75 ff. 91. 179. 247. 315 UDF 50. 57– 61. 66 f. 69 f. 73 –75. 78. 88 ff. 94. 96. 100. 160. 219 UDV 66 UDR 60. 63. 66 UMP 55. 57. 59 ff. 66. 68 –74. 82. 88 – 91. 94 –100. 225. 287 UNR 60 f. 63. 66 UNR/UDT 60. 66 Verts 59 f. 66. 80. 85 – 88. 94. 96. 98

393

Parteienfinanzierung 53. 55. 87 Parteienstaat (Deutschland) 49 Parteienstaat (frz. Trends) 50 f. Parteikongreß von Lyon 73 Parteispaltungen 58 – 61. 66. 69. 70. 74. 76 f. 88 ff. Parteistiftungen 54 Parteitag von Tours 76. 79. 178 f. Partikularismus 7. 21. 239 passerelles 228. 236 patois 11 f. Periurbanisierung 149 Perreux, Abkommen von 179 f. Petite Couronne 149 Philologenverband 214 PISA-Test 225 Plan Barre 142 planification 26. 122 f. 133. 188. 224 PME (Petites et moyennes entreprises) 114. 117. 119. 133. 189 PMI (petites et moyennes industries) 118 politique de rigueur 171 postes périphériques 274. 276 – 281 Potsdamer Edikt 303. 308 Potsdamer Konferenz 23. 320. 322 Poujadismus 119 Präsidentschaftswahlen 19. 31. 46. 69. 71 f. 74. 78. 81. 86 f. 90. 95. 143. 248. 255. 262 Präsidialregime 1. 49. 68 Präsidialsystem 39 – 46 préfet/Präfekt 2 f. 7. 9. 27. 31 f. Preissteigerungsrate 102 Premiere World 286 Premierminister 40 – 47. 49 f. 53. 63. 67. 69. 71 f. 81. 122. 279 Président de la République 1. 19. 37– 47. 49 f. 52 – 55. 63. 67. 69 f. 72. 74. 81. 89. 100. 198. 273. 281. 305. 329. 338 presse nationale 253. 271 presse périodique 245 – 252. 256. 258. 260. 263. 266. 268 f. 272. 292 Pressekonzentration 245. 263 – 269. 270 ff.

394

Sachwortregister

Preußen 21 ff. 212. 214. 302 f. 307 f. 310 – 314 primärer Sektor s. Agrarsektor Primarbereich 204. 211. 215 – 218 Privatisierungen 68. 125 ff. 133. 142. 273 Privatschulen 207– 210. 215 Privatuniversität 215 Produktionserweiterung 167 professionnalisation 234 f. 238 professions intellectuelles 165 f. 168 professions intermédiaires 165 –168. 173 professions libérales 166. 168 Programmbouquets 287 programme commun (1972) 77. 86. 124 Programmregionen s. régions de programme Projet Jeanneney 29 projets de co-tutelle de thèse 346 Promotion 227. 241 Protektionismus/protectionnisme 137 f. 168. 327. 329 Protestanten 7. 80. 206. 209. 212. 214 f. 243. 303. 306. 308. 312 Protestantismus s. Protestanten Provenzalisch 13 Provinzpresse 252. 269 Provisorische Regierungen 35 quartärer Sektor (Bildungswesen) 202 querelle scolaire 200. 207 ff. 214 f. quotidiens du septième jour 246. 251. 268 quotidiens gratuits d’information 258 quotidiens nationaux 253 – 256. 271 quotidiens régionaux 253. 258 ff. 266–271. 276. 285 Radio France 273. 275. 280 Radio France Info 282. 278 f. radios libres 274 f. radios locales publiques 275 radios privées 275. 277– 280 rapatriés 159

Rassismus 84. 89 Räte, bilaterale 322. 334 f. 346 Rationalisierung 108. 135. 159 f. 165 Raumordnungsbehörde s. DATAR Raumordnungspolitik s. aménagement du territoire Realschule 216. 219. 222. 344 recteur 204. 241 Referendum 19. 29. 31. 36 – 42. 45 ff. 49. 53. 58 f. 69. 71 f. 74. 97. 100. 138. 335. 341 Réforme Fouchet 217 Réforme Haby 217 Regierungssysteme 1. 40 f. 47 f. régime d’assemblée 36 f. 43 Regionalisierung/régionalisation 29 Regionalismus/régionalisme 28 f. Regionalplanung s. aménagement du territoire Regionalpräsident 31 f. Regionalrat s. conseil régional Regionalsprache(n) 6. 11 f. 13. 15. 206. 275 Regionalstruktur 108. 133 régions 27. 203 ff. 223. 238. 331 régions de programme 26 f. Régions d’Outre-Mer 16 Reich, II. 302. 304. 315. 317 Reich, III. 94. 212. 302. 304. 317 Reichstag 47. 317 Reifeprüfung s. Abitur rentrée 204 Republik, I. 11. 36 Republik, II. 36 Republik, III. 3 f. 9. 36 ff. 62. 76. 82. 135. 137. 168. 204. 206. 211. 302. 304. 314. 317 Republik, IV. 35 – 39. 49 ff. 76. 211. 295 Republik, V. 27. 35. 37. 39. 42 – 45. 47. 49 ff. 53. 57. 60 ff. 67 f. 77. 89 f. 94. 140. 211. 322. 325. 329 Republik, V. tripolaire 58. 61 Republik, VI. 74. 100 Résistance 63. 76. 82 f. 304. 319 f. 338 Reunionspolitik 307. 309

Sachwortregister revenu minimum d’insertion s. RMI revenu minimum d’activité s. RMA Revolution (1830) 304. 313 Revolution (1848) 36. 79. 82. 91. 181. 304. 309. 313 Revolution, Französische 8 f. 11. 61. 79 f. 91. 97. 207 f. 221. 233. 241. 301. 303. 306. 309. 311 Rheinbund 303. 310 RMA 31 f. 174 RMC 290 RMI 31 f. 174 f. Römische Verträge 139 Rolandslied 304 Roman 293 f. 297. 333 Romantik 87. 242 f. 312 RPCR 19 RTL 276 – 279. 285. 289 ff. 293. 297 RTT (réduction du temps de travail) s. Arbeitszeitverkürzung Ruhrbesetzung 315 Rundfunkprogramme 206. 274 – 281. 289 f. 292 Rundfunkrat 206. 275 rurbanisation 150 Saarproblem 322 ff. Sadowa/Königgrätz 304. 312 ff. Sansculotten 9 Satellitenfernsehen 252. 283 f. 286 ff. 291 ff. Schlichtungsverfahren 193 f. Scholastik 234. 241. 242. 305 Schreibsprache 12 Schulferien 204 f. 211 Schulpflicht, allgemeine 12. 204. 209. 222. 243. 312 Schuman-Plan 322 SDI 322. 330 Sciences Po 231 Sécurité Sociale 142. 175. 182. 188 Sektorale Wirtschaftsstruktur 104 –108 sektoraler Strukturwandel 145 f. 149 Sekundarbereich 200. 202. 207. 209 ff. 215 – 225. 334. 344 sekundärer Sektor s. Industrie

395

sélection 211. 226 ff. Senat/Sénat 29. 41. 43 f. 55. 273 séparation des pouvoirs 50 séries (Bildungswesen) 220. 237 Skyrock 277 f. SMIC (vormals SMIG) 171 SNCF 76. 112. 121. 127 Socpresse 267. 286 Soziale Schichtung 164. 170 –176 Sozialprodukt 176 Spanisch 217. 334. 344 Spanischer Bürgerkrieg 82 Sprechsprache 12 «Staatskirchen» 206 Staatsschule s. école publique Stabilitätspolitik 141 ff. Stereotype s. Vorurteile Steuersystem (frz.) 172 f. Streiks XVII. 78. 86. 119. 177 ff. 184. 192 ff., auch Schüler- und Studentenstreiks 221. 226 Strukturalismus (französischer) 240 strukturelles Defizit 108. 125. 131. 134. 141 Strukturförderung 116. 140 STS 216. 226 ff. 235 ff. 239 Sturm und Drang 243. 303. 309 Subventionen 16. 50 f. 108. 121. 123. 207. 209. 224. 260. 298 f. 340 système binaire 200. 213 f. Tagespresse 245 f. 250 – 272. 292 Tagespresse, ostdeutsche 259 f. Tarifhoheit 192 ff. Tarifverträge 185. 188. 192 f. 196 taxe d’apprentissage 229 technologische Abhängigkeit 132 technologische Spitzenstellung 108 Tendenzparagraph 254 terminale 216. 220. 225 terreur linguistique 11 f. territoires d’Outre-Mer s. DOMTOM Tertiarbereich 205. 237 tertiärer Sektor s. Dienstleistungen Tertiarisierung 146. 167. 183

396

Sachwortregister

TF 1 273. 281– 289. 291 f. 297 TGV 86. 108. 111. 328 thèse 227. 234. 241 thèse d’Etat 213. 234 tirage 251 TMC 291 TNT 287 TPS 287. 291 traditioneller Mittelstand 117–120. 146. 168. 170. travail clandestine 161 travaux d’habilitation 234 travaux dirigés 232 travaux pratiques 232 Trennung Kirche/Staat 62. 206 – 209 Treuhandanstalt 259 f. Trizone 321 f. Trobadorlyrik 13 Trotzkisten 58. 60 tutelle administrative 2. 30 TV 5 291 TVA (taxe sur la valeur ajoutée) 172 Umgangssprache 16 Umschulung 202 Umweltrecht 25 Umweltschutz 86. 330 université 203. 212 ff. 216. 226 ff. 230. 235 – 240 Université 2000 203. 237 ff. universités libres 209 UNO s. Vereinte Nationen Unterrichtssprache 12 Urbanisierung 136. 148 ff. 153 Urkundensprache 6 Verbrauchsgüter 104 Verdun, Vertrag von 302 ff. Vereinigungskongreß von Tours 179 Vereinte Nationen 19. 320. 329. 331. 341 Verhältniswahlrecht/scrutin proportionnel 43. 87. 89. 96 Vermarktung, auch Vermarktungsstrategien 132. 140

Versailler Friedensvertrag 304. 315. 320 Verstädterung 147–152. 154 Vichy-Regime 27. 37. 179. 188. 319. 338. 350 Vielparteiensystem 56 f. 92 Villers-Cotterêts (Edikt von) 6. 11 Villes nouvelles 149 f. Volksentscheid s. Referendum Volksfront-Regierung 37. 76 f. 121. 179 f. Volksheer, Volkskrieg 310 – 320 Volkshochschule 202 Volkskammer 24 Volkspartei 56. 62 f. 67 f. 70. 72. 80. 93. 156. 214. 226 Volkssouveränität 9. 36. 317 volonté générale 9 Vormärz 312 f. Vorschule 12. 32. 204. 209. 217, s. auch école maternelle Vorurteile XV f. 64 f. 101. 134. 218. 300 f. 307. 313 – 317. 325. 333. 338 f., s. auch Erbfeindschaft vote bloqué 44 f. Wählerstruktur 80 f. 84. 89 f. Wahlrecht 36. 43. 312, s. auch Mehrheitswahlrecht Waldorfschulen 210. 215 Wehrpflicht, allgemeine 311 Weimarer Republik 22. 35. 47.92. 162. 181. 212. 315 Weiterbildung s. formation continue Weltkrieg, I. 22. 37. 153. 155 f. 158. 217. 304. 311 f. 314 f. 320. 325 Weltkrieg, II. 9. 25 f. 64. 92. 102. 136. 146. 153 f. 156. 158 f. 162. 180 f. 188. 217. 224. 231. 294. 300. 304. 317– 320. 333 Werbeeinnahmen 259. 268 ff. 275 – 285. 288 f. 292 Westeuropäische Union (WEU) 332 West-Ost-Gefälle 34. 116. 176 Wettbewerbsfähigkeit 103. 117. 124. 126. 134. 142

Sachwortregister Wettbewerbsschwächen 102. 108. 131. 135. 139. 142 WEU (frz. UEO) s. Westeuropäische Union Wiedervereinigung s. dt. Einigung Wiener Kongreß 303. 311 f. wirtschaftlicher Strukturwandel s. sektoraler Strukturwandel Wirtschaftskrise, auch Weltwirtschaftskrise 102. 162. 244 Wirtschaftssektoren 103 f. 133. 164. 223. 263 Wirtschaftsstruktur 18. 101–144. 320 Wirtschaftswachstum 135 f. 140. 153 f. 162. 200 Wirtschaftswunder 116. 296 Wortfelder/Wortfamilien: Bildung 201 f. 242 f. éducation 201 f. 241 f. WWF 88

397

WWU (frz. UEM) 339. 341 Yalta s. Jalta Zeitschriften s. presse périodique Zeitungen s. Tagespresse und quotidiens Zentralisierung 3 f. 6. 9. 11. 30. 109 f. 115. 133. 200. 204. 235 Zentralismus 1– 4. 7 ff. 25 ff. 29. 33. 35. 70. 110 ff. 202 – 206. 214. 224. 238 f. 241. 280. 290. 299. 305. 320 ZEP 218 ZVDH 190 Zwei-plus-Vier-Gespräche 335. 337 Zwei-Säulen-Modell (im Schulsystem) 219 Zweisprachigkeit s. Bilinguismus Zwischenproduktindustrie 105 f. 109. 130