Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern?

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern ? 22. August 2015 U. Persen, [email protected] www.ages.at Österreichische Agentur für Ges...
Author: Klaudia Acker
1 downloads 5 Views 6MB Size
Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern ? 22. August 2015 U. Persen, [email protected] www.ages.at

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

www.ages.at

2

3

Befallsentwicklung in Österreich 1993 erster Feuerbrandnachweis in Österreich (Vorarlberg) Seither Ausbreitung von Westen nach Osten Seit 2001 Feuerbrand in allen Bundesländern 2007 war bisher schlimmstes Feuerbrandjahr, in vielen Gebieten flächiger Befall 2008 Aufhebung des Schutzgebietsstatus für die südlichen und östlichen Bundesländer

seither trat vergleichsweise wenig Feuerbrand auf

www.ages.at

4

Niederösterreich 2014 113 Feuerbrandfälle (d.h. 1892 Pflanzen) v.a. Weißdorn in Windschutzgürteln 4 Fälle im Streuobst 3 Fälle im Erwerbsobst (243 Pflanzen, fast nur Äpfel) Meiste Fälle in Bezirken: Mistelbach, Krems,

Hollabrunn

Kein Feuerbrand in: Baden, Horn, Korneuburg, Lilienfeld, Mödling, Tulln, WU, Wr. Neustadt 2015 bisher 28 Fälle www.ages.at

5

SCHADENSAUSMAß SEIT DEM ERSTAUFTRETEN*

Kosten durch Rodung: Rodung, Ertragsausfall im Rode- und Folgejahren, Neuanlage Apfel: ca. 49.000 € Birne: ca. 74.000 € www.ages.at

6

Stand des Wissens E. amylovora überwintert

Bakterien besiedeln die Oberfläche der Blüten (v.a. Narben und Griffel) 1 000 000 Bakterien pro Blüte ist wahrscheinlich Wenn Feuchtigkeit vorhanden Infektion

Bei Triebinfektionen gelangen die Feuerbrandbakterien über natürliche Öffnungen in Blättern oder Rinde oder nach Verletzungen (z.B. Schnittmaßnamen, Hagelschlag) in die Pflanze.

www.ages.at

7

Sehr schnelle Verbreitung innerhalb Pflanze; Ausbildung von NEKROSEN

www.ages.at

8

Verbreitung Größere Entfernungen: verseuchtes Pflanzmaterial kontaminierte Gegenständen Zugvögel (Stare, Drosseln) Nahbereich: Regen, Wind, Insekten und Schnittwerkzeuge. Mechan. Verletzungen (Hagelschlag !) Während der Vegetationszeit breitet sich Feuerbrand besonders bei feucht-warmem Wetter (>18°C, >70% Luftfeuchtigkeit) sehr rasch aus.

www.ages.at

9

Gesetzliche Regelungen Richtlinie 2000/29/EG des Rates Richtlinie über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse in Österreich: Pflanzenschutzgesetz und Verordnungen auf Bundes- und Landesebene (z.B. NÖ Pflanzenschutzverordnung 2012)

10

Wirtspflanzen des Feuerbrandes Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Zwergmispel (Cotoneaster bullatus, C. dammeri,

C. lacteus, C. lucidus, C. moupinensis, C. salicifolius, C. x wateri)

Apfel (Malus sp.)

Vogel- und Mehlbeere, Eberesche, Speierling, (Sorbus)

Birne (Pyrus sp.)

Lorbeermispel, Glanzmispel (Stranvaesia /

Quitte (Cydonia sp.)

Photinia)

Weiß- od. Rotdorn (Crataegus) Feuerdorn (Pyracantha)

Zierquitte (Chaenomeles japonica) Mispel (Mespilus germanica) Wollmispel (Eriobotrya japonica)

Apfelbeere (Aronia) Felsenbirne (Amelanchier)

11

Schadbilder Bei unverholzten Trieben kommt es zu einer hakenförmigen Verkrümmung der Triebspitze.

www.ages.at

12

www.ages.at

13

www.ages.at

14

Unter der Rinde ist das Holz rotbraun verfärbt, erkrankte Rindenpartien sinken ein.

www.ages.at

15

www.ages.at

16

Unterlagenbefall

www.ages.at

Fotos: A. Berger

17

Unterlagenbefall Fotos: A. Berger www.ages.at

18

Unterlagenbefall www.ages.at

Foto: A. Berger

19

Verwechslungsmöglichkeiten Birnblütenbrand (Pseudomonas syringae pv. syringae)

Blüten verfärben sich schwarz, trocknen ein und fallen ab, oder entwickeln sich bis Haselnußgröße und fallen dann ab Auf den Blättern bilden sich Flecken, (zuerst braun, dann schwarz) keine Holzschäden

www.ages.at

Foto: ACW

20

Birnentriebwespe

www.ages.at

Foto ACW

21

Kragenfäule

www.ages.at

22

Allgemeine Maßnahmen Sanierung • Rodung bzw. großzügiger Rückschnitt so rasch als möglich durchführen (am besten innerhalb weniger Tage nach Feststellen des Feuerbrandbefalles) • sofortige Verbrennung der gerodeten bzw. abgeschnittenen befallener Pflanzen(teile) • größere Schnittstellen verschließen / abflammen • Pflanzenmaterial nicht liegen lassen !!! • Verletzungen gesunder Bäume vermeiden ! • bei starker Schleimbildung Sanierung aufschieben • bei starkem Befall keine mechanischen Maßnahmen wie Formierung , Schnitt (wegen großer Verbreitungsgefahr der Bakterien) • grundsätzlich Schnittwerkzeug immer gründlich desinfizieren bzw. abflammen Besondere Gefahren für Weiterverbreitung der Krankheit: Regen, Hagel, Wind (verursacht kleine Wunden) Werkzeug, Schuhe, Hände, Kleidung, Reifen von Maschinen www.ages.at

23

Intensivobstanlagen Vorbeugung: • Inokulum soweit als möglich vor der Blüte entfernen, daher im Winter Canker kontrollieren ggf. entfernen) weiter beobachten !!! • Unterlagenbefall nicht übersehen !! • Umgebung auf befallene Wirtspflanzen kontrollieren (z.B. Hochstämme, Zierpflanzen) • Wo Prognosemodelle vorhanden sind sollten nach eingetretenen Infektionsterminen regelmäßige Kontrollen auf Symptome erfolgen

www.ages.at

24

Intensivobstanlagen Nach Befall Befall kann sehr rasch fortschreiten • Quitten und Birnen immer roden (die betroffenen Pflanzen) • Schnellmaßnahme bei einzelnen befallenen Triebspitzen in Apfelanlagen: Markierung der Bäume; Abriss der befallenen Triebe großzügig (mind. 40-50 cm ins gesunde Holz, bei schlanken Baumformen bis zum Stamm entfernen) nur dann möglich, wenn wöchentliche Kontrollen gewährleistet sind !!! • Später Bäume samt Wurzel roden, Bäume in unmittelbarer Nähe je nach Baumgröße /Abstand auch roden • Handausdünnung nur in sanierten Anlagen • Feuerbrand-Wirtspflanzen in der Umgebung genau kontrollieren www.ages.at

25

Hochstämme, Streuobst Bei Birnen und bekannt anfälligen Sorten Rodung bevorzugt, ebenso in der Umgebung von Intensivobstanlagen

Festlegung der notwendigen Maßnahmen durch Sachverständige vor Ort ! In Niederösterreich ist das Auspflanzen der Sorte Speckbirne (syn.

Bei Neuauspflanzungen Feuerbrand-robuste Sorten wählen

Oberösterreichische Weinbirne, Zitronengelbe) verboten !!

www.ages.at

26

Bekämpfung Feuerbrand lässt sich mit Pflanzenschutzmitteln nur vorbeugend bekämpfen Maßnahmen der Vorbeugung und Sanierung sind besonders wichtig !!

www.ages.at

27

Untersuchung von Sortenanfälligkeiten

3000 Pflanzen im Glashaus / Klimakammer getestet www.ages.at

10.11.2011, U. Persen

28

Kirchensaller Mostbirne

Knollbirne

Harrow Sweet

1 Woche nach Inokulation

www.ages.at

29

Kirchensaller Mostbirne

Knollbirne

Harrow Sweet 4 Wochen nach Inokulation

www.ages.at

30

Feuerbrandsymptome an Trieben

www.ages.at

Läsionslänge in % der Trieblänge

31

www.ages.at

32

Beurteilungen im Feld

www.ages.at

10.11.2011, U. Persen

33

Birnensorten mit geringer Feuerbrandanfälligkeit Alexander Lucas Bayrische Weinbirne Dorschbirne Harrow Sweet Kirchensaller Mostbirne Rote, Grüne Pichlbirne Gellerts Butterbirne Gemeine Kochbirne Kieffers Sämling Metzer Bratbirne Palmischbirne Rote Winterbirne Schweizer Wasserbirne Wahlsche Schnapsbirne Welsche Bratbirne Weiße Kochbirne Weiße Pelzbirne Wilde Eierbirne www.ages.at

Tafelobst Tafelobst

34

Symptomloser Befallsfortschritt Die Triebanfälligkeitstests im Gewächshaus zeigen, dass sich optisch das Feuerbrandbakterium im Gewebe nicht bei jeder Sorte gleich schnell ausbreitet. Auch gibt es deutliche Sortenunterschiede in der sichtbaren Läsionslänge. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in den symptomlosen, grünen Pflanzenteilen nicht bereits Bakterien vorhanden sind.

www.ages.at

10.11.2011, U. Persen

35

www.ages.at

36

www.ages.at

37

www.ages.at

38

Durchschnittliche Bakterienzahl je Pflanzenteil: Stamm

Anzahl Bakterien

2,3 x 108

Birne www.ages.at

Apfel

Durchschnittliche Bakterienzahl je Pflanzenteil: Unterlage

Anzahl Bakterien

4,5 x 105

Birne www.ages.at

Apfel

Durchschnittliche Anzahl Bakterien im Neuaustrieb

1,6 x 107

Birne www.ages.at

Apfel 41

Zusammenfassung Symptomausprägung ist bei Apfeltrieben geringer als bei Birnentrieben Befallsstärke spiegelt nicht tatsächliche Ausbreitung des Erregers in der Pflanze wieder Sortenunterschiede der Verteilung von E. amylovora im Gewebe ? Distanz der Erregerausbreitung und Erregermenge im symptomlosen Gewebe bei Birnen größer (außer Neuaustriebe)

www.ages.at

Voraussetzungen für Infektionen

Umweltfaktoren

www.ages.at

Ulrike Persen, Wieseninitiative 13.02.2009

44

Ist der Erreger vorhanden ? Blütenmonitoring

www.ages.at

45

Bienenmonitoring Erregerpotential ??? Wind Regen Insekten

Inokulum www.ages.at

46

Bienenstöcke mit Röhrenkollektoren

www.ages.at

47

www.ages.at

48

Feuerbrandsymptome www.ages.at

49

Erstellung einer Bekämpfungsstrategie Auslöser •Epidemisches Feuerbrand-Auftreten im Jahr 2007

Aktionen • Erstellung eines Maßnahmenpaketes zur Bekämpfung des Feuerbrandes 2008 • Gründung der Task Force Feuerbrand

• Entwicklung einer gesamtheitlichen Bekämpfungsstrategie 2009, 2014 www.ages.at

„Es gibt wahrscheinlich keine Krankheit an Obstbäumen, die so durch und durch destruktiv ist wie Feuerbrand. Keine Krankheit hat alle Versuche eine zufriedenstellende Gegenmaßnahme zu finden derart komplett durchkreuzt … trotz des großen Fortschrittes, den wir in den letzten 10 Jahren gemacht haben.“

www.ages.at

51

„Es gibt wahrscheinlich keine Krankheit an Obstbäumen, die so durch und durch destruktiv ist wie Feuerbrand. Keine Krankheit hat alle Versuche eine zufriedenstellende Gegenmaßnahme zu finden derart komplett durchkreuzt … trotz des großen Fortschrittes, den wir in den letzten 10 Jahren gemacht haben.“ M.B. Waite (1895)

www.ages.at

52

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

www.ages.at

Ulrike Persen, Wieseninitiative 13.02.2009

53