Dr. Christoph Schwarzl Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 Sem 5. B etriebswirtschaftliche V ernetzung unter. V erfestigung und V ertiefung

Dr. Christoph Schwarzl 23.10.2015 Ausgangslage des Forschungsprojekts Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien Studentisc...
Author: Roland Müller
4 downloads 0 Views 243KB Size
Dr. Christoph Schwarzl

23.10.2015

Ausgangslage des Forschungsprojekts Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene

 Änderung Studienstruktur (Bologna-Prozess) => Einführung des Masterstudiums WIPÄD an der WU Wien (vgl. Aff 2007, Aff & Schwarzl 2009)

 Formulierung von Learning Outcomes auf Programmebene für zentrale

Vortrag im Rahmen der 2. intern. QM-Tagung 23. Oktober 2015

berufsrelevante Fachkompetenzen (in Anlehnung an Oser & Oelkers 2001)

Dr. Christoph Schwarzl

 Frage nach "Wirksamkeit" des Studiums bzw. der einzelnen Lehrveranstaltungen (vgl. Aff 2007, Vettori & Schwarzl 2008)

23.10.2015

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

1

Learning Outcomes auf Programmebene – Überblick

23.10.2015

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

2

Beispiele für Learning Outcomes des untersuchten Studiums (WIPÄD) Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

 Teilbereich I.E. "Bausteine der Unterrichtsdurchführung theoriegeleitet und I.

situativ handhaben und nutzen können"  Lernziele und Bildungsstandards auf unterschiedlichen Niveaus formulieren und im ökonomischen Unterricht umsetzen können.  Unterrichtseinstiege thematisch und zielgruppenorientiert gestalten und umsetzen können.  Hausübungen und Problemstellungen unter Nutzung theoretischer und empirischer Befunde kompetent erstellen und rückmelden können.  Lehrerfragen unter besonderer Berücksichtigung der fachdidaktischen Angemessenheit sowie empirischer und theoretischer Befunde zur Inszenierung des Unterrichts einsetzen können.

Kompetenzbereich Unterrichten: Lehren und Lernen ökonomischer Inhalte (Fachdidaktik im engeren Sinn)

z.B.: Curriculare/Methodische/Medien-Kompetenz Klare Strukturierung des Unterrichts unter Nutzung pädagogischen Wissens

II. Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse III. Leistungserfassung auf Basis transparenter Beurteilungskriterien IV. Konflikt- und Klassenmanagement V. Schulentwicklung als Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung VI. Wissenschaftskompetenz, Wissenschaftspropädeutik, Einführung in die Methoden der (Berufs)Bildungsforschung

(vgl. AFF 2007)

VII. Erwerb ergänzender Kompetenzen im Rahmen der Electives 23.10.2015

3

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

Zuordnung Learning Outcomes auf Programmebene zu Lehrveranstaltungen (Ausschnitt)

· auf der Mikroebene: Inszenierungstechniken · auf der Mesoebene: Methoden im engeren Sinn (Fallstudien, Business-Plan, Rollen- und Planspiele, Pro-Contra-Debatte etc) · auf der Makroebene: Lehrgang vs. Projektw ochen, offenes Lernen etc.

Sem 2

Sem 3

Sem 4

x

x

x

x

x

x x x

5

Kontakt: [email protected]

x

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

4

Sem 5

W irt s c h a f t s d id a k t ik I B a s is m o d u le d e r W irt s c h a f t s d id a k t ik I W irt s c h a f t s d id a k t ik I I B a s is m o d u le d e r W irt s c h a f t s d id a k t ik I I E rz ie h u n g s w is s e n s c h a f t lic h e F ra g e s t e llu n g e n I W irt s c h a f t s d id a k t ik I I I B a s is m o d u le d e r W irt s c h a f t s d id a k t ik I I I W irt s c h a f t s p ä d a g o g is c h e s O rie n t ie ru n g s s e m in a r E rz ie h u n g s w is s e n s c h a f t lic h e F ra g e s t e llu n g e n I I B e t rie b s w irt s c h a f t lic h e V e rn e t z u n g u n t e r d id a k t is c h e m A s p e k t V e rf e s t ig u n g u n d V e rt ie f u n g p ä d a g o g is c h e r S t a n d a rd s M a s t e ra rb e it B e g le it e n d e s S e m in a r z u r M a s t e ra rb e it S c h u lp ra k t is c h e S t u d ie n B e g le it v e ra n s t a lt u n g z u d e n s c h u lp ra k t is c h e n S t u d ie n

Sem 1

23.10.2015 4

x

x

x

x

Universität für Bodenkultur Wien

ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSDESIGN

x 23.10.2015

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

6

1

Dr. Christoph Schwarzl

23.10.2015

Forschungsfrage

Methoden Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

Kompetenzbereich

Instrument

Fachkompetenz

Fragebogen in Anlehnung an OSER

 Wie entwickelt sich die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik während des Studiums?

Berufliche Handlungskompetenz

Methodenkompetenz Personalkompetenz

Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Sozialkompetenz (vgl. FREY 2006/2008 in Anlehnung an/Erweiterung von ROTH 1971, REETZ 1984/1999/2005, BADER 1989, PÄTZOLD 1999 etc.) 7

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

23.10.2015

Theoretischer Hintergrund: Ausgewählte Konzepte zur Forschung zu Lehrberuf und Lehrerbildung

23.10.2015

8

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

Forschungsfragen 1 a+b Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

 Persönlichkeitsforschung (insb. 1950er u. 1960er)

 Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen, Belastung im Beruf/Burnout  Ergebnis: Wenige, empirisch meist schwach fundierte Eigenschaften "guter" Lehrkräfte mit hoher Stabilität

1) Wie entwickelt sich die berufliche Handlungskompetenz der Studierenden des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik während des Studiums?

im Zeitverlauf

(vgl. GETZELS/JACKSON 1963 (dt: PAUSE 1970); DIETRICH 1983; FARBER 1984/1991; URBAN 1984/1992; MAYR 2002; BROMME/HAAG 2004; HANFSTINGL/MAYR 2007; NEUWEG 2007; MAYR 2011)

1a) Wie entwickelt sich die berufsrelevante Fachkompetenz der Studierenden des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik im Laufe des Studiums? 1b) Wie entwickeln sich die berufsbezogenen Aspekte der Persönlichkeit der Studierenden des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik im Laufe des Studiums?

 Prozess-Produkt-Forschung (ab 1960er Jahre)

 Untersuchung des Verhaltens im Unterricht bzw. bestimmter Aspekte des Unterrichts (Prozess) auf

Zielkriterien des Unterrichts (Produkt)  Ergebnis: Identifikation von Merkmalen "guten" Unterrichts wie klare Strukturierung oder hoher Anteil an echter Lernzeit (vgl. z.B. DUNKIN/BIDDLE 1974; KOUNIN 1976; MEDLEY 1982; BROPHY/GOOD 1986; Greimel-Fuhrmann 2003; MEYER 2004; Studie COACTIV BRUNNER et al. 2006/KUNTER et al. 2006)

 Expertenparadigma (ab ca. 1985)

 Lehrberuf = Expertentum, Untersuchung von Unterschieden zwischen Experten und Novizen  Ergebnis: Unterschiede zwischen Experten und Novizen vorhanden; Möglichkeit der Entwicklung von Expertenwissen wird durchwegs bejaht

(vgl. SHULMAN 1987; BERLINER/CARTER 1989; GRUBER 1994/2001/2006; BROMME 1992/2008; BERLINER 2001; STUDIE COACTIV: KRAUSS et al. 2008/ANDERS et al. 2010) Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

23.10.2015

Überblick: Multiinstrumentelle und multiperspektivische Erhebung im Master WIPÄD

Fremdein‐ schätzung Selbstein‐ schätzung

FB (t0)

FB (t1)

23.10.2015

Universität für Bodenkultur Wien

Video (Uni) FB (Uni)

9

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

10

Universität für Bodenkultur Wien

Video (Schule)

FB (Schule)

FB (t2)

FB (t3)

BIP (t0)

BIP (t3)

1. Sem.                      2. Sem.                   3. Sem.                  4. Sem.                5. Sem.  Schul‐ praktische  Kompetenzentwicklung im universitären Kontext Studien

23.10.2015

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

Kontakt: [email protected]

11

12

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

Befragung 2. Semester

2

Dr. Christoph Schwarzl

23.10.2015

Methodisches Vorgehen: Entwicklung der berufsrelevanten Fachkompetenz der Studierenden

Sample Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

 Erhebung:  Sättigungsgrad bez. Learning Outcomes auf Programmebene (1=noch gar nicht gelernt/5=vollkommen ausreichend gelernt; in Anlehnung an Oser 2001, 250)

(paired samples t-test, n=30)

23.10.2015 13

̅B AB

bei

AB



A

Jahrgang 2

Studienstart

WS 2007/08

WS 2008/09

davon weiblich

 Berechnung der Effektgröße ̅A

Jahrgang 1

Anzahl Studierende t0

 Auswertung:  Vergleich der Mittelwerte (Cohens d

Vollerhebung

n=21

n=24

14 (66,7%)

17 (70,8%)

Alter t0: Mittelwert

28,9 Jahre

30,3 Jahre

Alter t0: min/max

21/40 Jahre

23/43 Jahre

B

, vgl. COHEN 1962/1992)

13

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

14

Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene (Schwarzl)

23.10.2015

Ausgewählte Ergebnisse: Items Bereiche RW und WINF Universität für Bodenkultur Wien

Universität für Bodenkultur Wien

Code

Item

ΔM(t0)-

Cohens d

M(t3)

Schulrelevantes Fachwissen in Rechnungswesen

k02

0,67**

0,78

Fachwissenschaftliche Inhalte in Rechnungswesen praxisorientiert

k22

1,63**

1,84

Schulrelevantes Fachwissen in Wirtschaftsinformatik

k04

0,50*

0,52

Fachwissenschaftliche Inhalte in Wirtschaftsinformatik

k24

1,17**

1,08

vermitteln können

Ergebnisse

praxisorientiert vermitteln können

Anmerkungen: paired sample t-test mit listenweisem Fallausschuss, n=28, gerundete Werte ** = hohe statistische Signifikanz (p