DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE PHOTOGRAPHIE

DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE PHOTOGRAPHIE ERNEUERUNG UND FORTFüHRUNG DES HAY - v. ROHRSCHEN HANDBUCHS DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN...
Author: Heini Tiedeman
8 downloads 2 Views 3MB Size
DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE

PHOTOGRAPHIE

ERNEUERUNG UND FORTFüHRUNG DES HAY - v. ROHRSCHEN HANDBUCHS DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HERAUSGEGEBEN VON

KURT MICHEL AALEN I WURTTEMBERO

ZEHNTER BAND

DIE 1vIIKROPHOTOG RAPHIE

SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1957

DIE MIKROPHOTOGRAPHIE VON

KURT MICHEL AALEN/WüRTTEMBERG

MIT 550 TEILS FARBIGEN TEXTABBILDUNGEN

SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1957

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRüCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFÄLTIGEN

© 1957 BY SPRINGER-VERLAG WIEN URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG IN VIENNA 1957 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1957

ISBN 978-3-662-24040-3 ISBN 978-3-662-26152-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-26152-1

Vorwort des Herausgebers Das von A. HAY begründete, später von M. VON ROHR weitergeführte und zum Abschluß gebrachte "Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie' , erfreute sich in interessierten Kreisen größter Beliebtheit. Um es auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten, bestand zunächst die Absicht, es durch je nach dem auftretenden Bedürfnis herauszugebende Ergänzungsbände zu erweitern. Diese Aufgabe hatte seinerzeit der Unterzeichnete als Herausgeber übernommen. Der erste dieser Ergänzungsbände erschien im Frühjahr 1943. Er war rasch vergriffen. Da inzwischen nun auch die Bestände des ursprünglichen Handbuches restlos ausgegangen sind, trat an Verlag und Herausgeber die Frage heran, ob eine Neuauflage durchführbar sei oder nicht, bzw. in welcher Form sich das Werk weiterführen oder erneuern ließe. Dabei war zu berücksichtigen, daß ein Handbuch in der seinerzeit aufgebauten Form verschiedene Nachteile hat: Der Hauptnachteil ist der, daß im allgemeinen mindestens ein Teil der Beiträge bereits veraltet ist, wenn ein solches Handbuch abgeschlossen vorliegt. Eine Erneuerung kann nur in der Form einer Ergänzung gebracht. werden, da sie wohl meist durch eine Neuauflage des betreffenden Bandes nicht oder erst nach längerer Zeit ermöglicht werden kann. Der Herausgeber hat deshalb vorgeschlagen, das Handbuch in der alten Form nicht wieder aufleben zu lassen, sondern eine neue Form zu finden, welche die erwähnten Nachteile vermeidet. Es wurde dabei daran gedacht, statt eines aus mehreren Bänden bestehenden Handbuches eine Reihe von in sich abgeschlossenen, selbständigen Einzeldarstellungen herauszugeben. Diese Form hat den Vorteil, daß jedes Thema unabhängig von den anderen bearbeitet und verlegt werden kann, daß der Käufer nur das ihn besonders Interessierende zu kaufen braucht und daß ein noch im Fluß befindliches Gebiet schneller und leichter durch eine Neuauflage auf den neuesten Stand gebracht werden kann. Dieser Vorschlag wurde vom Verlag begrüßt und es wurde demgemäß beschlossen, an Stelle des "Handbuches der wissenschaftlichen und angewandten Photographie" eine Reihe von Einzeldarstellungen unter dem zusammenfassenden Titel "Die wissenschaftliche und angewandte Photogra phie" herauszubringen. Die ersten Bände dieser Reihe gelangen nunmehr zur Ausgabe. Mögen sie sich die gleiche Beliebtheit erwerben wie das HAY - VON ROHRsche Handbuch. Aalen/Württemberg im Mai 1955

Dr.

KUHT MICHEL

August Köhler 4. März 1866 bis 13. März 1948

Dieses Buch sei dem Andenken an den Altmeister der deutschen Mikrophotographie, August Köhler, gewidmet, der seit dem Jahre 1900 bis zu seinem Ende als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei earl Zeiß in Jena tätig war. Schon 1893 erarbeitete er die Grundlagen für die rationelle Beleuchtung in der Mikrophotographie und Mikroskopie. 1904 veröffentlichte er die ersten Geräte und Methoden zur Mikrophotographie mit ultraviolettem Licht, an deren Weiterentwicklung er bis zuletzt unermüdlich tätig war. Durch mannigfaltige Anregungen förderte er die Entwicklung des Mikroskops und seiner Nebenapparate, insbesondere aber die Mikroskopoptik.

V orwort des Verfassers Der hiermit vorgelegte zehnte Band der Sammlung "Die wissenschaftliche und angewandte Photographie in Einzeldarstellungen" behandelt in der Mikrophotographie ein Gebiet der angewandten Photographie, über das es in deutscher Sprache schon seit mehreren Jahrzehnten keine zusammenfassende Darstellung mehr gibt. Das ist umso verwunderlicher, als dieses Gebiet gerade in dieser Zeit ungemein angewachsen ist. Bei der Planung dieses Buches stand deshalb der Grundsatz an erster Stelle, eine möglichst vollständige Übersicht über das Gesamtgebiet, über seine theoretischen Grundlagen, über die Geräte und die Methoden zu geben. Wenn trotz des Bestrebens nach kurzer und prägnanter Formulierung der Umfang der Arbeit über Erwarten groß geworden ist, so liegt das eben daran, daß infolge der weiten Verbreitung der Mikrophotographie sowohl die Zahl der zu berücksichtigenden Geräte als auch die der Methoden sich außerordentlich vergrößert hat. Angesichts dieser Tatsache war es von vornherein unmöglich, sämtliche bei der Mikrophotographie eine Rolle spielenden Instrumente aller Herstellerfirmen zu behandeln. Ein angemessener Umfang ließ sich nur dadurch einhalten, daß mittels schematischer Darstellungen die prinzipiellen Fragen behandelt und die dabei herausgestellten Gesichtspunkte, wenn überhaupt, dann nur an Hand der Beschreibung von höchstens einer charakteristischen Apparattype eingehender verdeutlicht wurden. Es dürfte verständlich sein, daß dabei solche Geräte bevorzugt ausgewählt wurden, deren Entwicklung und Gestaltung ich auf Grund meiner langjährigen Tätigkeit als Mitarbeiter einer der bedeutendsten Mikroskope bauenden Firmen (eARL ZEISS) maßgebend beeinflußt habe. Trotzdem wurde versucht, auch die Geräte anderer Firmen zu ihrem Recht kommen zu lassen. Aus Gründen der Platzersparnis geschah das in Form von tabellarischen Übersichten. Die meisten der Abbildungen wurden eigens für dieses Buch neu angefertigt. Wenn es nun auch mein Bestreben war, den Inhalt des Buches so zu gestalten, daß es dem die Mikrophotographie als Beruf oder als Liebhaberei betreibenden Mikroskopiker auf seine Fragen möglichst vollständig Auskunft zu geben vermag, so ist es mir doch bewußt, daß mancher dies oder jenes vermissen wird oder an der Art der Darstellung etwas zu bemängeln findet. Das ist bei dem Umfang des Stoffes und dem beschränkten, für seine Darstellung verfügbaren Raum nicht vermeidbar. Für Hinweise auf solche Mängel wird man als Verfasser kritischen Lesern immer dankbar sein. Beim Abschluß der Arbeit an diesem Buch ist es mir eine angenehme Pflicht, allen denen zu danken, die mich mit Unterlagen und Abbildungsmaterial unterstützten - das gilt insbesondere für die im Text erwähnten MIchel, Photographie X, Michel

u

x

Vorwort des Verfassers

Firmen - oder die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Für ihre Hilfe bei den Schreibarbeiten, bei der Zusammenstellung des Literaturverzeichnisses und bei den Korrekturarbeiten danke ich Frl. H. Schlothauer, für Unterstützung bei den umfangreichen Zeichenarbeiten Herrn K. Heim. Dem Verlag und seinem Leiter bin ich zu ganz besonderem Dank verpflichtet für das Entgegenkommen hinsichtlich Umfang und Ausstattung sowie für die Mühe, die er einer ansprechenden äußeren Gestaltung des Buches gewidmet hat. AalenjWürttemberg, im April 1957 Dr.

KURT MICHEL

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen ..... Verzeichnis der Tabellen .. Verzeichnis der Formeln ..................... .

Seite

XYI XXYII XXIX

Erster Teil

Die Grundlagen I. Vom Wesen der optischen Geräte ............................. .

11. Die Linse als Hauptelement eines optischen Gerätes .......... . A. B. C. D. E. F. G.

H.

1.

K. L. M. N.

O. P.

Definition ........... ... ... .. .. . . . ......... . Die Linsenarten . . . ....... . Die Eigenschaften der Linsen ......... . Die Brennweite ........................ . Die allgemeine Linsengleichung ....... . Der Abbildungsmaßstab ..... Die Angularvergrößerung .. ' Die Axialvergrößerung ... Die "dicke Linse" und das Linsensystem .. Die Abbildungsfehler .............. . Die Strahlenbegrenzung bei der Abbildung durch eine Linse. Der Begriff der "Numerischen Apertur" ...... . Die Beleuchtungsstärke in der Bildebene ........... . 1. Lichtverluste durch Streuung oder Beugung ........... . 2. Lichtverluste durch Absorption .......... . 3. Lichtverluste durch Reflexion ......................... . Allgemeines über die Abbildungstiefe ..... . Die Wellennatur des Lichtes und ihr Einfluß auf die Abbildung durch Linsen. . . . . . . . . ................ .

BI. Die GrundforlDen der optischen Geräte ....................... . A. Die verdeutlichenden Geräte ......................... . 1. Die Lupe ....................................... . 2. Das ZusaImnengesetzte Mikroskop ..................... . 3. Die nutzbare Vergrößerung beiIIl Mikroskop.. . ...... . 4. Die Strahlenbegrenzung . . . . . . . . . . . . . .............. . B. Die Erzeugung reeller Bilder und die dazu dienenden optischen Geräte 1. Die einstufige Abbildung mit einer Kamera ("Makro"- und "Lupenaufnahme") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Betrachtungsvergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die zweistufige Abbildung mit Hilfe von Mikroskop und Kamera (Mikroskopaufnahme) .... . . . . . . . . . . ........ . . . . . . . . 4. Der nutzbare Abbildungsmaßstab . . . . . . .. ................ .5. Die Strahlenbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Die Abbildungstiefe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IV. Die Theorie der Beleuchtung ................................ " A. Die Beleuchtungsarten ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. B. Die Strahlenbegrenzung durch den Beleuchtungsapparat (Hellfeldbeleuchtung) ....................... . . . . . . . . . . . .........



3 3

3 3 9 9

10

II

12

12 15

23

24

26 28 28 28

31

34 41 41 41 43

48

51

.53 53 58 60 63 64 65 69 69 74

XII

Inhaltsverzeichnis Seite

C. Das KÖHLERsche Beleuchtungsverfahren D. Die Wiedergabe der Objektfarben bei den verschiedenen Beleuchtungsarten . . . . . . . . . . . . . . .... E. Überblick über die Anwendnngsgebiete der verschiedenen Beleuchtungsarten . . . . . . . . . . . . . ......... .

V. Das mikroskopische Bild als Interferenzerscheinung ........ . A. Selbstlenchtende Objekte B. Beleuchtete Objekte .. C. Die ABBEsche Theorie als Mittel zur Deutung der Abbildlmg beleuchteter Objekte . . . ...... . 1. Beleuchtung Illit unendlich kleiner Lichtquelle 2. Beleuchtung Illit ausgedehnten Lichtquellen VI. Der Kontrast des vorn. Mikroskop erzeugten Bildes A. Allgemeines . . . . . . . . . ....... . B. Maßnahmen zur Kontraststeigernng 1. Phototechnische Kunstgriffe 2. Eingriffe am Objekt. 3. Eingriffe in den Strahlengang. VII. Die Natur des photo graphischen Prozesses VIII. Einige A. Die B. Die C. Das

78

81 83 85 8.'5 87

89 89 96 99 !l9

10:? 103 103 104 1:?4

wichtige Eigenschaften der Photo schichten . . . . . . . . . . . . .. 127 Schwärzungsknrvp Empfindlichkeit. AnflösnngsverIllögen .

In

131 133

IX. Die moderne Farbenphotographie ............................. . 13.'5

Zweiter Teil

Die Geräte zur Mikrophotographie X. Überblick über die Bestandteile einer rn.ikrophotographischen Einrichtung .................................................. . 141 XI. Die Geräte zur Erzeugung der Bilder ..................... . A. Das .i\iikrophotographische Objektiv ........ . B. Der abbildende Apparat des ZusaIllIllengesetzten Mikroskops .. C. Das Mikroskopobjektiv ....... . 1. Allgemeines ........... . 2. Das achromatische Objektiv ... 3. Das apochroIllatische Objektiv ....... . . . . . . ...... . 4. Das Fluorit- oder halbapochroIllatische Objektiv .. 5. Das monochroIllatische Objektiv ................. . 6. Die BildkrüIllIllung und ihre Beseitigung im Objektiv. Planachromate und Planapochromate 7. Die Objektivfassungen ...... . 8. Die Kennzeichnung der Objektive 9. Spiegelobjektive . . ......... . D. Das Okular .... . I. Allgemeines .. . 2. Die Huygens- und Kompensations-Okulare 3. Die Meßokulare .. 4. Die Ebnungs- und Photo-Okulare. 5. Homale und ähnliche Systeme 6. Die Quarzokulare ............ . 7. Sonderokulare für veränderliche Vergrößerungen und für MikrostereoaufnahIllen .... E. Die Prüfung der Objektive. F. Die Pflege der Optik ...

143 143 153 167 167 180 183 194 196 198 203 208 210 21.'5 21ii 216 221 224 226

228

229 235 240

Inhaltsverzeichnis

XIII

XII. Das Mikroskopstativ ............................. A. Das normale Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ............ ' B. Sonderformen des Mikroskops. . . . . . . . . . . . . 1. Das Polarisationsmikroskop ................................ ' 2. Das Vergleichsmikroskop .................... 3. Das umgekehrte Mikroskop '" . . . . . . . . . . ............ ' 4. Das Auflichtmikroskop .... . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Das Stereomikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......... '

Seite

244 244 278 278 285 288 293 295

XIII. Die Einrichtungen zur Beleuchtung der Objekte ., ............ , 304 A. Lichtquellen ................................ . . . . . . . .. 304 1. Allgemeines ............ ................ . . . . . . . . . . . .. 304 2. Die Glühlampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ , 308 3. Die Kohlebogenlampe .... . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... ' 313 4. Die Quecksilberhöchstdrucklampe . . . . ......... 321 5. Der Elektronenblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 326 B. Die Lichtfilter. . . . . . . . . . . . . ........ ' 328 1. Allgemeines ............................................... 328 2. Absorptionsfi1tel' .......................................... ' 329 3. Interferenzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 334 4. Anwendungsarten der Lichtfilter ............................ ' 338 a) "Kontrastfilter" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 338 b) "Kompensationsfilter" ................................... ' 342 c) "Selektionsfilter" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ' 343 C. Die optischen Anordnungen zur Ausnutzung der Lichtquellen. . . . .. 348 1. Allgemeines ............................................... 348 2. Die Hellfeldbeleuchtungsanordnungen für das Zusammengesetzte Mikroskop bei durchfallendem Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 348 . . . . . . . . . . . . .. 348 a) Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die Mikroskopierleuchten ................................ 349 3. Der Beleuchtungsapparat des Mikroskops .......... ......... 356 a) Die Hellfeldkondensoren und die mechanische Einrichtung des Beleuchtungsapparates ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 356 . ............ 364 b) Der "pankratische Kondensor" ........ c) Kondensoren für Phasenkontrast ......................... 366 d) Hilfseinrichtungen am Beleucht1.mgsapparat ................ 370 D. Einricht1.mgen zur Hellfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht beim Zusammengesetzten Mikroskop ................................. 3i6 E. Einrichtungen zur Hellfeldbeleuchtung mit durchfallendem Licht beim Einfachen Mikroskop .,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 384 F. Einrichtlmgen zur Hellfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht beim Einfachen Mikroskop .. .... ... . . . ....... . . . . . . . . . . . . . .. 393 G. Allgemeines über die Dunkelfeldbeleuchtung ............... . . . 396 H. Einrichtl.mgen zur Dunkelfeldbeleuchtung mit durchfallendem Licht beim Zusammengesetzten Mikroskop. . . . . . . . . . .............. ' 397 J. Einrichtungen zur Dunkelfeldbeleuchtl.mg mit auffallendem Licht beim Zusammengesetzten Mikroskop. . . . . . . . ................. 405 K. Einrichtungen zur Dunkelfeldbeleuchtung mit durchfallendem Licht beim Einfachen Mikroskop .................................... 414 L. Einrichtungen zur Dunkelfeldbeleuchtl.mg mit auffallendem Licht beim Einfachen Mikroskop. . . . . . . . . .......... 416

XIV. Die mikrophotographische Katnera ........................... . 423 Historischer Rückblick ..... Die horizontale Kamera .. Die vertikale Kamera ................... . Die Aufsetzkamera ............................................ Die Verwendung handelsüblicher Photoapparate für mikrophotographische Zwecke ........................................... F. Kamera für Stereoaufnahmen mit dem Stereomikroskop ..........

A. B. C. D. E.

423 425 428 442 457 4.39

XIV

Inhaltsverzeichnis

XV. Mikrophotographische Sondergeräte (Kallleramikroskope) A. B. C. D.

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das aufrechte Kameramikroskop . . . . . . . . . . . . . . Das Umgekehrte Kameramikroskop mit senkrechter Kamera. Das Umgekehrte Kameramikroskop mit horizontaler Kamera. . . ..

Seite

463 463 465 486 492

Dritter Teil

Die Praxis der Mikrophotographie XVI. Die Vorbedingungen für eine Mikroaufnahme ........ .......... 496 A. Das Objekt ... B. Die Wahl der Geräte ................. . C. Die Aufstellung der Geräte

496 498 501

XVII. Die Durchführung der Mikroaufnahme . ....................... . 503 A. B. C. D.

E.

F. G. H.

J. K. L. M. N. O. P.

Überblick über den Gang einer mikrophotographischen Anfnahme .. . Die Wahl der Optik. . ............ . ............. . Die Wahl der Beleuchtungsart ......... . Die Einstellung der Beleuchtung und des Präparats beim Arbeiten mit dem Zusammengesetzten Mikroskop .. . 1. Durchlicht-Hellfeld. . ................. . 2. Durchlicht-Dunkelfeld .. 3. Auflicht-Hellfeld .. 4. Auflicht-Dunkelfeld ................. . Die Einstellung der Beleuchtung bei Lupenaufnahmen. 1. Durchlicht-Hellfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . 2. Durchlicht-Dunkelfeld ......... . ............ . 3. Auflicht-Hellfeld .,. ........ . ..... . 4. Auflicht-Dunkelfeld ......... . ......... . Die Einstellung des Bildes...... . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . 1. Die Einstellung eines bestimmten Abbildungsmaßstabs .. 2. Die Scharfeinstellung des Bildes . . . . . . . . . . . . . .......... . Die Wahl des Aufnahmematerials und der Lichtfilter .... . Die Bestimmung der Belichtungszeit ......... . 1. Allgemeines ......................... . 2. Die Probeaufnahme ..... , , ............ . 3. Die Berechnung der Belichtungszeit ....... . 4. Die Belichtungszeitbestimmung durch Lichtmessung . Die Durchführung der Belichtung . . . . . . . ...... . Die automatifIche Steuerung der Belichtung ... , ........ . Die Kennzeichnung des Abbildungsmaßstabs im Bild ........... . Das Problem der Abbildungstiefe ....................... . Das Entwickeln und Fixieren des belichteten Aufnahmematerials .... Das Aufnahmetagebuch .................... , ................. . Das positive Bild ....... .

503 503 513 515 515 521 525 527 529 529 531 532 535 540 540 554 558 563 563 564 570 571 578 579 582 587 592 590 597

XVIII. Das mikrophotographische Positiv als Grundlage einer Zeichnung 599 XIX. Mikroaufnahmen bei besonderen lllikroskopischen Untersuchungsmethoden ............................................ 601 A. Die MikroaufnahIlle mit polarisiertem Licht .................... 1. Aufnahmen am Polarisationsmikroskop ..................... 2. Die Anwendung von polarisiertem Licht zur Beseitigung von Reflexen ... . . . . . . . . . . . . .' B. Die MikroaufnahIlle mit dem Fluoreszenzmikroskop C. Die Mikrostereoaufnahme .....

601 601 604 606 610

Inhaltsverzeichnis

xv Seite

D. Die Mikroaufnahme in natürlichen Farben ..................... . 623 E. Spektralanfnahmen mit Hilfe der mikrophotographischen Einrichtung ......... . 627

XX. Die Verwendung unsichtbarer Strahlen in der Mikroskopie ... . 633 A. B. C. D.

Einleitung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......... . Infrarote Strahlen ............... . . . . . . Ultraviolette Strahlen ....................... . Die Verwendung anderer Strahlenarten zur Abbildung mikroskopischer Objekte. . . . ............................ .

633 634 635 650

XXI. Die MikroaufnahtTle bewegter Objekte ...................... . .. 658 A. Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. B. Die Standaufnahme bewegter Objekte und der Elektronenblitz in der Mikrophotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... . .. . . . . . C. Die Reihenaufnahme ........................................ D. Die Laufbildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . ...... .. . . . . . . 1. Allgemeines über die Geräte ................................ 2. Beschreibung einer vollständigen Einrichtung für Normal- und Zeitrafferaufnahmen ........................................ 3. Eine Einrichtung für mikrokinematographische Aufnahmen mit Umgekehrtem Mikroskop .................................... 4. Die Aufnahme eines Mikrofilms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Die Verarbeitung des Materials. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6. Die Auswertung der Filmstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. E. Hochfrequenzaufnahmen mit dem Mikroskop, ...................

658 660 667 669 669 678 686 688 693 693 697

XXII. Einige häufig auftretende Fehler bei Mikroaufnahmen ......... 699 Litera t urverzeichnis .....

703

Sachvt'rzeichnis ..... .

731

Abb.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39 40

Verzeichnis der Abbildungen

Der Aufbau des menschlichen Auges ....... . Zur Definition der .,Linse" als optisches Bauelemem .. Die verschiedenen Arten von Linsen Zur Ableitung des Brechungsgesetzes Die Eigenschaften der Sammellinse I . Die Eigenschaften der Sammellinse II . Die Eigenschaften der Zerstreuungslinse Zur Definition der Brennweite .......... . Die verschiedenen Formen der Abbildungsgleichungeu. Der Sehwinkel als Maß für die scheinbare Größe eines Gegenstands Die Zusammensetzung zweier Linsen mit negativem Abstand der beiden zugewandten Brennebenen zu einem Linsensystem und die Ermittlung seiner Konstanten .. . . ....... . . ..... . Die Zusammensetzung zweier Linsen mit positivem Abstand der beiden zugewandten Brennebenen zu einem Linsensystem und die Ermittlung seiner Konstanten .. . . . . ....... . Die sphärische Aberration und ihre Veranschaulichung. Linse mit korrigiertem Öffnungsfehler ............... . Der Sinusfehler ..... Der Astigmatismus Linse mit korrigiertem Astigmatismus aber mit Bildkrümmung Die Verzeichnung. Die Koma. Die chromatische Längsaberration . Die chromatische Vergrößerungsdifferenz ... Strahlenbegrenzung bei einem zusammengesetzten System mit Offnungsblende zwischen den Linsen .... . ... Zur Erläuterung des Be~iffes "Aumerische Apertw" . ................. . Schaubild über die Verminderung der Refiexionsverluste durch Aufbringen von refiexionsmindernden Schichten in Abhängigkeit von der Wellenlänge Zur Erläuterung der Besonderheiten bei der Abbildung eines körperlichen Objekts, insbesondere der Abbildungstiefe ................... . Zur Erläuterung der Begriffe "Amplitude" und ,.l'hasc" .. . :pie Welle als periodischer Schwingungsvorgang ....... . Ubersicht über das elektromagnetische Spektrull Die Interferenz ................................. . Das Aussehen eines Beugungsscheibchens bei sehr starker Vergrößerung Vergleich der scheinbaren Größe eines mit dem bloßen Auge betrachteten Gegenstands (oberhalb der optischen Achse) mit der scheinbaren Größe eines durch eine Linse gesehenen Bildes ("Vergrößernng") (unterhalb der optischen Achse) ........... . Zur Ableitung der Vergrößerung eines Fernrohrs Zur Ableitung der Vergrößerung eines Zusammengesetzten Mikroskops Die ABBEsche Zerlegung des Mikroskops in Lupe + Fernrohr ........ . Die Strahlenbegrenzung im Zusammengesetzten Mikroskop .... . Die Wirkungsweise einer photographischen Kamera bei Fern- und Nahaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . ...... . Die Wirkungsweise einer photographischen Kamera bei Lupenaufnahmen Zur Erläuterung des Begriffs der "Betrachtungsvergrößerung" ........... . Verlauf der Hauptstrahlen bei der visuellen Benutzung des Zusammengesetzten Mikroskops und bei der Projektion eines reellen Bildes in endliche Entfernung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......... . Die Strahlenbegrenzung in einem Mikrophotographischen Objektiv .

Seite

2 3

3 4

5

6 8 9 10

11

13 13 16

17 17

18 19 19

20 21 21

23

25

30 31 34 35 36 3i 38

42 43 45

47 51 54

56

58

62 65

Verzeichnis der Abbildungen

XYLr

Abb.

41 Graphische Darstellung der geometrischen und der Gesamtabbildungstiefe bei Abbildungsmaßstäben zwischen I: I und 100: I und bei verschiedenen Aperturen .................... ..... ..... 42 Nomogramm zur Bestimmung der geometrischen Abbildungstiefe beim Arbeiten mit ~ikrophotographischen Objektiven. . 43 Schematische Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Be· leuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 44 Die Beleuchtung eines Objektpunkts durch eine Lichtquelle begrenzter Größe aus bestimmter Entfernung.. . . . . . . . . . . . . . . .. ... 45 Zur Erläuterung der Begriffe "Öffnungswinkel" (a), "Hinjallswinkel" (Ot) und "Azimut" (1J!) bei pinem beleuchtenden Strahlenkegel . . . . . 46 Beispiel des Azimuteffekts bei Durchlicht.Dunkelfeldbeleuchtung 47 Die Wirkung des Azimuteffekts bei Auflicht.Dunkelfeldbeleuchtung. 48 Beispiel für die Wirkung verschieden großer Einfallswinkel. . 49 Metallschliff bei Hellfeldbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 50 Das gleiche Objekt bei Dunkelfeldbeleuchtung '" ;31 Die Lichtquelle als strahlenbegrenzendes Element ;32 Die aperturvergrößernde Wirkung eines Kondensors. 53 Die Wirkung der Lage der Eintrittspupille auf den Einfallswinkel der Hauptstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. ;")4 Schema einer Bcleuchtungsanordnung nach dem KÖHLERschen Prinzip. .. ;")5 Die Entstehung der Lichtverteilung im Bild zweier eng beieinanderliegender selbstleuchtender Punkte .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 Die Lichtverteilung im Bild zweier selbstleuchtender Punkte I.. . . . . . . .. 57 Die Lichtverteilung im Bild zweier selbstleuchtender Punkte II ........ 58 Die Entstehung der Lichtverteilung im Bild zweier eng beieinanderliegender beleuchteter Punkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 Die Lichtverteilung im Bild zweier beleuchteter Punkte I . . . . . . . . . . . . .. 60 Die Lichtverteilung im Bild zweier beleuchteter Punkte II . . . . . . . . . . . .. 61 Die Lichtverteilung im Bild zweier beleuchteter Punkte III . . . . . . . . . . .. 62 Verlauf einer divergenten Kugelwelle im Mikroskop...... . . . . . . . . . . . . .. 63 Einwirkung eines gitterförmigen Modellobjekts auf das Bild der Lichtquelle 64-67 Verschiedene wichtige Möglichkeiten der Lage des Hauptbildes und der ~ebenbilder 1. Ordnung des Beugungsbildes der Lichtquelle in der Objektiv. offnung.... . . . .. . . . . . . . .......... . . . . . . . . . . ............ . . .. . . . . .... 68 Zur Ableitung der Formel für das Auflösungsvermögen bei schräger Be· leuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 Struktur der Schale der Diatomee "Pleurosigma angulatum" . . . . . . . . . . .. 70 Absorptions. und Verzögerungsgitter als die beiden extremen Modelle für mikroskopische Präparate.......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............. 71 Beispiel für ein Verzögerungsobjekt, das ohne besondere Maßnahmen mit ausreichendem Kontrast abgebildet wird ............................ " 72 Normal abgeblendete Hellfeldaufnahme eines ungefärbten histologischen Schnittes als zweites Beispiel für ein Verzögerungsobjekt, das nur sehr kontrastarme Bilder liefert .......................................... 73 Stark und richtig abgeblendete Hellfeldaufnahme von Holzgefäßen mit Spiralverdickungen, bei a) mit deutlich ausgeprägten Beugungssäumen ... 74 Hellfeldbild von lebenden Bakterien (a, b, c) ......................... 75 Wirkung eines kleinen Verzögerungsobjekts auf eine hindurchtretende ebene Welle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 Das Zustandekommen einer Phasenverschiebung einer Welle 11 gegen eine Welle 1 beim Hindurchtreten beider Wellen durch Medien verschie· dener Brechzahl 11 1 und n 2 und gleicher Dicke d ...................... 77 Der Einfluß eines kleinen Objekts auf hindurchtretende Lichtwellen in Vektordarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 Entstehung großer Amplituden (Helligkeit) und kleiner Amplituden (Dun· kelheit) durch Interferenz von Lichtwelle und Objektwelle in der Bildebene des Mikroskops . . . . . . .......................................... '.' . .. 79 Verlauf des Kontrasts im Bild eines kleinen strengen Verzögerungsobjekts bei verschiedenartigen kontraststeigernden Eingriffen in den Strahlengang des Mikroskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 Lebende, ungefärbte Bakterien bei gerader Hellfeldbeleuchtung . . . . . . . .. 81 Lebende, ungefärbte Bakterien bei schräger Hellfeldbeleuchtung . . . . . . . .. 82 Rote Blutkörperchen bei "geradem Dunkelfeld" .......................

Seite

67 68 70 70 70 il 72 73 73 73 74 75

76 78 85 86 87

88 88 88 88 90 91 94 94

98 1110 101 102 105 106 106 107 108 109 110 111 III 112

XVIII Abb.

S3 S4 S5 S6 87 S8 89 90

Verzeichnis der Abbildungen Seite

Rote Blutkörperchen bei "schrägem Dunkelfeld" ...................... 112 Sehr kleine Teilchen leuchten bei Dunkelfeldbeleuchtung im ganzen hell auf 113 Zum Prinzip des Phasenkontrastverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 Verlauf der Kontrastkurven bei verschiedenen Wellenlängen ............ 121 Die Schwärzungskurve. 1. Grundsätzlicher Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 Die Schwärzungskurve. 11. Gradation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 Die Schwärzungskurve. IH. Intensitäts- und Zeitkurve . . . . . . . . . . . . . . .. 129 Die Schwärzungskurve. IV. Abhängigkeit ihres Verlaufs von der Entwicklungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 91 Die spektrale Empfindlichkeit der photographischen Platte ............. 132 92 Der Diffusionslichthof und sein Einfluß auf das Auflösungsvermögen der Platte ............................................................. 133 93 Die Entstehung des Refiexionslichthofes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 94 Das additive (a) und das subtraktive (b) Wiedergabeverfahren .......... 136 95 Der Aufbau des Agfacolor-Farbfilms ................................. , 137 96 Das Prinzip des Agfacolor-Umkehrfarbverfahrens ...................... 137 97 Das Prinzip des Agfacolor-Negativ-Positivverfahrens ................... 140 98 Bauformen für Mikrophotographische Objektive (a bis f) ............... 144 99 Schaubild der mit Objektivbrennweiten von 16 bis 160 mm bei verschiedenen Kameralängen erreichbaren Abbildungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149 100 Die Abbildungsmaßstäbe mit ZEIss-Luminaren für Lupenaufnahmen mit einer Balgenkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 101 Lnminar 16 mm .................................................... 152 102 Lnminar 63 mm .................................................... 152 103 Luminar 100mm ................................................... 152 104 Schaubild über den Zusammenhang zwischen Brennweite, Apertur (oder Öffnungsverhältnis) und förderlichem Abbildungsmaßstab bei Mikrophotographischen Objektiven .............................................. 153 105 Die für die Wirkungsweise des optischen Apparats beim Zusammengesetzten Mikroskop maßgebenden Größen ..................................... 155 106 Vier aufeinanderfolgende Stufen von Abbildungsmaßstäben aus einer Normungszahlenreihe mit einem Stufensprung von 1,25: 1 (a bis d) . . . . . . . .. 159 107 Schaubild über die Beziehungen zwischen Maßstabszahl und Apertur der Objektive, Lupenvergrößerung und Sehfeldzahl der Okulare, Gesamtvergrößerung, förderlicher Vergrößerung beim Zusammengesetzten Mikroskop 164 108 Lage der Maßstabszahl der Objektive einiger Mikroskophersteller zur Lage der Norm-Maßstabszahlen .......................................... , 165 109 Schaubild über die Beziehung zwischen Brennweite und Apertur bei einigen achromatischen Objektiven .......................................... 165 110 Schaubild über die Beziehung zwischen Brennweite und Apertur bei einigen apochromatischen Objektiven ........................................ 165 111 Lage der Okularvergrößerung einiger Mikroskophersteller zur Lage der Normvergrößerungen ................................................ 166 112 Schaubild über die Beziehung zwischen Lupenvergrößernng und Sehfeldzahl bei Okularen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 113 Die Wirkung der Frontfiäche eines Mikroskopobjektivs auf die eintretenden Strahlen ........................................................... 168 114 Der Einfluß des Deckglases auf den Strahlenverlauf ................... 169 115 Die Streuung der Deckglasdicken bei nicht ausgesuchten Deckgläsern . _. 169 116 Beispiel für die Bildverschlechterung durch falsche Deckglasdicke . . . . . .. 170 117 Korrektionsfassung eines Mikroskopobjektivs in halbschematischer Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 118 Deckglastaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 119 Die Wirkung des Prinzips der "homogenen Immersion" auf den Strahlenverlauf bei einem Mikroskopobjektiv ................................. 174 120-139 Überblick über die Bauformen von Mikroskopobjektiven .......... 179 140 ZEISS-Apochromat mit Korrektionslinse für Ultraviolett ................ 193 141 Mikroskopobjektiv (Achromat 40) in Schraubfassung ....... ' ........... 203 142 Mikroskopobjektiv (Achromat 40) in Füllfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 143 Objektivfassung mit Präparatschutz .................................. 204 144 Mikroskopobjektiv mit Einhängeblende ............................... 205 14.'; Mikroskopobjektiv mit Irisblende...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205 146 LEITZ-Apochromat mit Korrektionsfasslmg und Schärfenausgleich ....... 206 147 Mikroskopobjektiv (Achromat 25) in Zentrierfassung ..... " ............ 207

Verzeichnis der Abbildungen

XIX

Abb.

Seite

148-150 Beispiele für die Kennzeichnung von Mikroskopobjektiven ......... 151 Die beiden Typen von, Spiegelsystemen für Illikroskopische Zwecke ..... 152 Spiegelobjektiv nach GREY .......................................... 153 Spiegelobjektive 52 x und 74 x von R. u. 1. BEeK, Ltd., London ....... 154 Aufnahme eines Blutausstrichs mit dem Spiegelobjektiv nach Abb. 152 155 Aufnahme eines Blutausstrichs mit einem Fluoritobjektiv 40;0,75 zum Vergleich .......................................................... 156 Aufnahme der Streifen einer ABBEschen Testplatte mit dem Spiegelobjektiv nach Abb. 152 bei voll ausgeleuchteter wirksaIller Objektivöffnung ...... 157 Aufnahme der Streifen einer ABBEschen Testplatte mit dem Spiegelobjektiv nach Abb. 152 bei nur teilweise ausgeleuchteter Objektivöffnung ........ 158 Das Okular. a) Wirkungsweise eines aus einer einzelnen Sammellinse bestehenden Okulars. b) Wirkungsweise eines aus zwei getrennt stehenden Gliedern, der Kollektivlinse 1 und der Augenlinse 2, bestehenden Okulars 159 Optischer Aufwand bei RUYGENsschen Okularen verschiedener Stärke und bei einem RAMSDENschen Okular .................................... 160 Optischer Aufbau der Kompensationsokulare verschiedener Stärke ...... 161 Normales Kompensationsokular ...................................... 162 Okular 8 x mit erweitertem Gesichtsfeld, RUYGENsscher Typ .......... 163 Okular 12,5 x mit erweitertem Gesichtsfeld, Orthoskopischer Typ ...... 164 Strichkreuzplatte ................................. '" ............... 165 Objektmikrometerplatte 10 mm in 100 Teile geteilt, gewöhnliche Strichteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 Kontrastmikrometerplatte I... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167 Kontrastmikrometerplatte II ........................................ 168 Netzmikrometer ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 169 Kombinierte Strichkreuz-Mikrometerplatte ............................ 170 Meßokular ......................................................... 171 Objektmikrometer 1 mIll in 100 Teile geteilt .......................... 172 Nebeneinanderliegende Teilung von Objektmikrometer und Okularmikro· meter .............................................................. 173 LEITzsches "Periplan"-Okular 10 x .................................. 174 "Komplanatisches Photo-Okular" von R. WINKEL ...................... 175 Kompensations-Planokular 16 X •.•••••••••••.••...••••..•••.•••.•••• 176 Romal 11 von ZEISS ................................................ 177 Romal VI von ZEISS ............................................... 178 Romal IV von ZEISS ............................................... 179 Der Aufbau des "Amplipan".Systems von BAUSCH u. LOMB .............. 180 Der Aufbau des ;,Ultraplan"-Systems von BAUSCH u. LOMB .............. 181 der "Vario-Vorsatz" ZUIll Metaphot von E. BUSCH ...................... 182 Schematische Darstellung der Wirkungsweise eines "Pankratischen 1'ripletts" 183 Das "Pankratische Projektiv" für Mikrokinematographie von ZEISS ........ 184 Das Prinzip der Bildtrennung bei einem Stereo-Okular mit geteilten Augenlinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .............. 185 Stereo-Okular mit Biprisma ............. '" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Stereo-Okular für Mikrokinematographie ............ . . . . . . . . . . . . . . .. 187 ABBEsche Testplatte ...... . .................................... 188 Aussehen des Bildes an der Testplatte bei sphärisch richtiger Korrektion.. 189 Aussehen des Bildes an der Testplatte bei sphärischer Überkorrektion ..... 190 Aussehen des Bildes an der Testplatte bei sphärischer Unterkorrektion .... 191 Die Wirkung von Verunreinigungen auf Okularlinsen bei mikrophotographischen Aufnahmen ............................................. 192 OBERHÄusERsches "Trommelmikroskop" 1835 .......................... 193 Entwicklungsreihe der Mikroskopstative des Rauses ZEISS vom Jahr 1858 bis zum Jahr 1925 .................................................. 194 Aufbauschema eines Mikroskops nach der "klassischen" Form. . . . . . . 195 Lichtabschlußtrichter für Lupenaufnahmen an der " klassischen " Mikroskopform .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 196 Mikroskop mit Wechseltuben ......................................... 197 Objektivrevolver mit konischer Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 ZElssscher Objektivschlittenwechsler .................................. 199 LEITZscher "Zangenwechsler" ........................................ 200 Objektführer auf einem festen viereckigen Tisch ........................ 201 Zentrierbarer Drehtisch .............................................

210 211 212 213 213 214 214 214 216 217 218 219 220 220 222 222 222 222 222 222 223 223 224 225 225 226 227 227 227 228 228 230 231 232 233 234 234 235 237 237 237 241 245 246 247 249 249 250 251 252 253 253

xx Abb.

Verzeichnis der Abbildungen Seite

Kreuztisch . . . . . ........ . . ............. . 254 Drehbarer Gleittisch ........ . ................•... 255 Aufbauschema eines Mikroskops nach der "modernen" Form .. 256 Verschiedene Tuben für das Mikroskop nach Abb. 204 ................. . 258 Lichtdichte Verbindung zwischen Kamera und Mikroskop durch Lichtschleuse aus "Lichtschutzrohr" und "Lichtabschlußmanschette".. . . ........... . 259 259 207 Lichtabschlußtrichter für Lupenaufnahmen am modernen Mikroskop 260 ............ . ........ . 208 Zentrierbarer Schlittenwechsler . . 260 209 REICHERT Universalmikroskop "Z" .......... . 260 210 WILD "M 20"·Mikroskop " ...... . 261 211 ZEISS-" W"-Stativ .' ........ . 262 212 ZEISS "Standard-Junior" -Stativ 263 213 ZEISS "Standard- Universal" -Mikroskop 263 214 LEITZ "Dialux" -Stativ .. 264 215 LEITZ "Ortholux"-Stativ 264 . ...... . 216 REICHERT Mikroskop "Zetopan".. 279 217 "Standard-Polarisationsmikroskop" von C. ZEISS, überkochen .. ' 218 Orthoskopischer (a) und konoskopischer (b) Strahlengang im Polarisations283 mikroskop .. .......... . .. . 284 219 Einrichtung zur Mikrophotographie mit dem Polarisationsmikroskop .. 285 220 Vergleichsokular auf zwei Mikroskopen, Fabrikat E. LEITZ, Wetzlar 286 221 Aufbau eines Vergleichsmikroskops I 287 222 Aufbau eines Vergleichsmikroskops 11 .................. . 288 223 Normales Vergleichsmikroskop, Fabrikat E. LEITZ, Wetzlar 224 Vergleichemikroskop für kriminalistische Arbeiten, Fabrikat E. LEITZ, Wetzlar .. . .......... . 289 225 Umgekehrtes Mikroskop, speziell für die Untersuchung von Plankton-Sedi290 menten und Gewebekulturen, Fabrikat C. ZEISS, überkochen 226 Umgekehrtes Mikroskop für die Untersuchung von Anschliffen mit auf291 fallendem Licht, Fabrikat C. ZEISS, Überkochen .... 292 227 Schematischer Schnitt durch das Standard-Metallmikroskop 293 228 Auflichtmikroskop, Fabrikat C. ZEISS, überkochen. . . ..... . 229 Auflichtmikroskop mit Kreuzschlittenstativ, Fabrikat E. LEITZ, Wetzlar .. 294 294 230 Auflichtmikroskop an Stangenstativ, Fabrikat C. ZEISS, überkochen. 296 231 Schema eines Doppelmikroskops zum stereoskopischen Sehen .... 232 Schema eines Doppelmikroskops nach Abb. 231 mit Umkehrsystem .. 296 233 Stereoskopisches Präpariermikroskop nach dem GREENOUGH-Typ, Fabrikat 233 E. LEITZ, Wetzlar . . . . ............ . . . . . . . . . ..... . ....... . 234 Schema eines Doppelmikroskops mit VergTößerungswechsler bei geneigten Achsen .. 300 235 Schema eines Doppelmikroskops mit VergTößerungswechsler mit parallelen Achsen... ........ . ........ . 300 236 Stereomikroskop, Fabrikat C. ZEISS, Überkochen 301 237 Schema des Verfahrens nach ABBE zum stereoskopischen Sehen mit einem gewöhnlichen binokularen Tubus .. . .. 302 238 Schema des stereoskopischen Sehens bei zu groß eingestelltem Abstand der bei den Ükularstutzen des Binokulartubus ............................. . 302 239 Schema der Erzeugung stereoskopischer Halbbilder in einem Binokulartubus mit Hilfe von Polarisationsfiltern. .. . ...... . 302 240 Änderung der Farbtemperatur von Glühlampen in Abhängigkeit von der Belastung .... . ....................... . 307 241 " Wendel" einiger Glühlampen 308 242 Einige Niedervolt-Glühlampen .......... . 309 243 Die gebräuchlichsten Sockelformen von Lampen 309 244 Die Abhängigkeit der Lebensdauer und der Leuchtdichte von der Betriebsspannung der Glühlampen .. ' ............. . 310 312 245 Wendel und Wendelbild bei der Benutzung eines Hilfsspiegels .. 314 246 Die Form des "Kraters" bei Bogenlampen ................ . 247 Richtig eingestellter Kohlelichtbogen ......... . 317 248 Küvetten für Flüssigkeitsfilter ............. . 318 320 249 Mikroskopier-Bogenlampe, Fabrikat C. ZEISS, Überkochen 321 250 Schaltschema für den Anschluß einer Kohlebogenlampe .. 322 251 Quecksilberhöchstdrucklampe Typ ÜSRAM "HBO 74" . . 322 252 Quecksilberhöchstdrucklampe Typ ÜSRAM "H BO 200" 202 203 204 205 206

XXI

Verzeichnis der Abbildungen

Seite

_-\bb.

253 Schematische Darstellung der spektralen Verteilung der Energieabstrahlung bei der Quecksilber-Höchstdrucklampe ............................... . 254 Anschlußschaltung von Quecksilberhöchstdrucklampen 255 Form der Entladung einiger Blitzröhren .. . . . . . .. . ... 256 Schaltungsschema eines "Blitzgenerators" für Elektronenblitze 257 Durchlässigkeitskurven für verschiedene Dicken eines SCHoTTschen Farbglases VG 6 ................................................... . 258 Schematische Darstellung der Durchlässigkeit eines Interferenz-Linienfilters 259 Durchlässigkeitskurven eines Interferenz-Linienfilters und eines InterferenzBreitbandfilters ........................... . ........ . 260 Durchlässigkeitskurven verschiedener Absorptionsfilter aus SCHOTTschen Farbgläsern 261 Hervorhebung bestilllIllter, gefärbter Komponenten durch geeignet gewählte Lichtfilter ..................... . ....... . 262 Durchlässigkeitskurven der Absorptions-Lichtfilter aus SCHcTTschem Farbglas BG 23, GG 11 und der Kombination aus beiden . . . . . . . . . .. " 263 Unterdrückung einer Komponente durch gleichfarbiges Filter zur Darstellung einer sonst nicht deutlich sichtbar zu machenden anderen Kompo. nente ................................ . 264 Durchlässigkeit zweier Kompensationsfilter ....... . ........... . 265 Durchlässigkeitskurven von Kombinationsfiltern zum Arbeiten im langwelli~w~~rn.......................

. .......

.

266 Ein Verlauffilter-Monochromator vor einer Mikroskopierleuchte .. 267 Infrarot·Aufnahme eines Chitinorgans ............................... . 268 Wirkung eines Selektionsfilters bei starker Vergrößerungsdifferenz einer optischen Kombination .......................... . 269 Durchlässigkeitskurven zweier Wärmeschutzfilter ...................... . 270 Schema einer Beleuchtungsanordnung nach dem KÖHLERsehen Prinzip .... . 271 "Homogenisierende" Wirkung einer Linsenrasterscheibe auf die Bildstruktur der inhomogenen Leuchtfläche einer Glühlampe .. . ........ . 272 Beispiel einer Mikroskopierleuchte ("Hochleistungsleuchte" von C. ZEISS, Überkochen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. . 273 Schematischer Schnitt durch die in Abb. 272 dargestellte Leuchte 274 Übersicht über die für mikrophotographische Zwecke in der Mikroskopier. leuchte nach Abb. 272 verwendbaren Lampen Illit ihren Lampenträgern und Anschlußgeräten ..... ...... . . . . . . . . . ........... . 275 Lampenträger zur Mikroskopierleuchte nach Abb. 272/273 für Lampen mit Kinoeinstellsockel ....... . . . . . .. 276 Lampenträger zur Mikroskopierleuchte nach Abb. 272/273 für Quecksilber· höchstdrucklampe ÜSRAM H BO 200 ................................. . 277 Verschiedene Formen von Hellfeldkondensoren .................... . 278 Quarzkondensor des KÖHLERsehen Ultraviolettmikroskops mit zwei ver· schiedenen Frontlinsen für verschiedene Aperturen und Sehfelder ... 279 Zweilinsiger Kondensor A = 1,2 in Fassung mit abschraubbarer Frontlinse, mit Irisblende und ausklappbarem Farbglashalter, Fabrikat C. ZEISS ... 280 Großer ABBEscher Beleuchtungsapparat .. 281 Kondensor mit ausklappbarer Frontlinse, Fabrikat ZEISS ... 282 Zweiblendenkondensor nach BEREK, Fabrikat LEITZ ... 283 Schema vom Aufbau des "Pankratischen Kondensors" nach RICHTER von ZEISS ...................... ' ................ . ........ . 284 Ausgangsform des Pankratischen Kondensors nach RICHTER von ZEISS (1936) ..... . . . . . . . . . . . . . . ............ . 285 Hellfeld·Phasenkontrastkondensor II von ZEISS .. 286 Verstellbarer Phasenkontrastkondensor von REICHERT 287 Schiebhülsenträger mit Seitenschraube in üebrauchsstellung des Kondensors 288 Schiebhülsenträger mit Seitenschraube bei tiefgestelltem und ausgeschwenk. tem Kondensor. . . . . . . . . . . ....... . . . . . . . . . ...... . 289 Schiebhülsenträger mit Zahntriebverstellung ... 290 Abnehmbarer Kondensorträger mit Trieb Illit Ringschwalben.Schnell. wechsler.. . . . . . . . . . . . . . . .. . .... . ...... . . ........ . 291 Schlittenwechsler für Kondensoren . . 292 Auf Kugelschale verstellbarer und festklemmbarer M~kroskopspiegel ..... . 293 Durch die partielle Reflexion an der Spiegelvordersmte verursachte Neben· bilder der Leuchtfeldblende bei einem Rückseitenspiegel .......... .

323 324 327 256 332 335 336 339 340 341 341 343 344 344 345 346 347 349 352 352 353 354 365 355 358 359 360 361 362 363 365 366 369 370 371 371

372 372

373 373

374

XXII Abb.

Verzeichnis der Abbildungen Seite

294 Reflexionsvermögen verschiedener Verspiegelungen ..................... 374 295 LichtregIer am Kondensorträger ..................................... , 375 296 Schematische Darstellung der Auflicht-Rellfeld-Beleuchtung mit a) Prisma, b) Planglas ........................................................ 376 297 Vergleich des Auflösungsvermögens bei Auflicht-Hellfeldbeleuchtung mit Planglas. und Prismen-Illuminator. . . . . ............... 377 298 Schema einer Auflicht-Hellfeldbeleuchtung mit Planglas nach dem KÖHLERsehen Prinzip, l. Form ... ... . . . . . . . . ............ . . . . . . . 379 299 Schema einer Auflicht-Hellfeldbeleuchtung mit Planglas nach dem KÖHLERsehen Prinzip, 2. Form .... ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 380 300 Vereinfachte Anordnung zur Auflicht-Hellfeldbeleuchtung ................ 381 301 Einfacher" Vertikal-Illuminator" ..................................... 382 302 Universal-Illuminator von ZEISS mit Beleuchtungsansatz für KÖHLERsehe Beleuchtung . ........... . . . . . . . . . . . ... . . . .. . . 383 303 Die Beleuchtung und Abbildung verschieden großer Objektfelder . . . . 384 304 Vereinfachte Beleuchtung großer Objektfelder . . . .......... 386 305 Diaskop-Beleuchtung für sehr große Objektfelder 386 306 Vollkommene Beleuchtungsanordnung nach dem KÖHT_ERschen Prinzip für Durchlicht-Hellfeldbeleuchtung großer Sehfelder mit kleiner Apertur. . 387 307 Kombinations-Beleuchtungsanordnung für klt-:ne Sehfelder und große Beleuchtungsapertur und große Hehfelder bei kleiner Beleuchtungsapertnr. 389 308 Brillenglaskondensoren ...... . ................................. 391 309 Großobjekttisch in Verbindung mit einer Vertikalkamera, Fabrikat E. LE IT7, Wetzlar ... . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 392 310 Hellfeld-Beleuchtungsanordnung für Mikrophotographische Objektive mit Planglas hinter dem Objektiv und Kollektivlinse unmittelbar am Objekt . .. 394 311 Rellfeld-Beleuchtungsanordnung für Mikrophotographische Objektive mit Planglas vor dem Objektiv und Kollektiv vor dem Planglas . . . . . . . . . 394 312 Hellfeldbeleuchtung bei Lupenaufnahmen durch a) Neigen des Objekts, b) seitliches Verschieben des Objekts ........ . . . . . . . . . ........ 395 3] 3 Aufnahme eines zu dicken und dichten Präparats von Hefezellen bei Dunkelfeldbeleuchtung ........ " .................... . . . . . . . . . . . . . . .. 396 314 Aufnahme eines genügend dünnen Präparats von Hefezellen bei Dunkelfeldbeleuchtung .............. . . . . . . . . . . . ........... . . . . . . . . 396 315 Strahlengang beim Spalt-Ultramikroskop. . . . . . . . . . . . .. ............. 398 316 Dunkelfeldbeleuchtung durch einseitig schrägen Lichteinfall . . . . . . . . . . 399 317 Dunkelfeldbeleuchtung durch zentrale Abblendung des Objektivs ......... 400 318 Allseitig schräge Dunkelfeldbeleuchtung mit zentral abgeblendetem Rellfeldkondensor ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 400 319 Der Aufbau des Kardioidkondensors .... . ...................... 401 320 Dunkelfeldbeleuchtung mit Hilfe des "Kardioid-Kondensors" .... . . . . 402 321 Kardioid-Kondensor in Fassung.... . . . . . . . . . . . . . ... . .............. 402 322 Trocken-Dunkelfeldkondensor für kleinere Aperturen.. ................. 403 323 Andere Form eines Trocken-Dunkelfeldkondensors ... . . . . . . . . . . . . .. 403 324 Hellfeld-Phasenkontrast-Dunkelfeldkondensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 403 325 Beleuchtungsanordnung beim Kardioid-Ultramikroskop ................. 404 326 Allseitige Dunkelfeldbeleuchtung für auffallendes Licht mit Hohlspiegel, Beleuchtung von der Objektseite her .................................. 405 327 Allseitige Dunkelfeldbeleuchtung für auffallendes Licht, Beleuchtung von der Beobachtungsseite her .............................................. 406 328 "Ultropak" von LEITZ, schematisierter Längsschnitt .................... 407 329 "Ultropak" mit " Wechselbeleuchtung" ............... . . . . . . . . . . . . . .. 408 330 Normales "Ultropak"-Objektiv von LEITZ ............................ 409 331 "Ultropak"-Objektiv mit "Immersionsansatz" .. : ....................... 409 332 "Ultropak" -Objektiv mit "Eintauchkappe" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 409 333 Azimutblende ...................................................... 410 334 "Auflicht- Wechselkondensor" von ZEISS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 411 335 Schema der Wirkung einer "Epileuchte" ............................ . .. 412 336 "Epileuchte" an einern "Auflichtmikroskop" ............................ 412 337 Schema eines "Schräglicht-Illuminators" ............................... 413 338 Neben dem Mikroskop aufgestellte Niedervolt-Stativleuchte als Epileuchte 413 339 Schema der Strahlenführung bei einer improvisierten einseitigen Dunkelfeldbeleuchtung für durchfallendes Licht bei Übersichtsaufnahmen ........ 414

Verzeichnis der Abbildungen

XXIII

Abb.

340 Schema des Strahlenverlaufs bei Durchlicht-Dunkelfeldbeleuchtung für Lupenaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... . .............. , 341 Dunkelfeld-Lupenaufnahmen. a) Einseitig beleuchtet, b) Allseitig beleuchtet 342 Auflicht-Leuchten mit Reflektor, Schema. . . . . . . . . . . ............ , 343 Auflichtbeleuchtung mit Spiegel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 "Hammerlampe" von C. ZEISS, überkochen. . . . . . . . . . . . . . . . 345 "Mikro-Ringbeleuchtung" von E. LEITZ, Wetzlar ......... 346 "Makro-Ringbeleuchtung" von E. LEITZ, Wetzlar . . . . ....... 347 "Große Ringbeleuchtung" von E. LEITZ, Wetzlar .... 348 Schematischer Schnitt durch eine "Ringbeleuchtung" 349 "Makrotisch", auf der Grundplatte einer vertikalen Kamera aufgestellt; Leuchten für Auflichtbeleuchtung eingestellt ........ ..... ... . . 350 "Makrotisch", Leuchten für Durchlichtbeleuchtung eingestellt. . 351 Mikrophotographischer Apparat von DONNE und FOUCAULD . . . . . . . . 352 Mikrophotographischer Apparat von MEYER . . . . . . . ........ 353 Große horizontale mikrophotographische Kamera von ZEISS 354 Ferneinstell-Vorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 "GBP Photomicrographic Equipment" von BAUSCH u. LOMB, USA 356 Zentralverschluß mit Lichtabschlußrohr an der Frontplatte einer vertikalen Mikro-Kamera. . . . . . . . . . ... ....... . . . . . . . . . . . . ............... 357 Einstellfassung an der Frontplatte einer vertikalen Mikrokamera . . . . 358 Kassettenrahmen mit Ausfräsung zum Einlegen von Blenden. . . . 359 Mattscheiben mit unmattierten Stellen in Form a) eines zentralen Fleckes, b) eines Ringes, c) diagonaler Streifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Am Kassettenrahmen angelenkte Mattscheibe, zum Einlegen der Kassette zur Seite geklappt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 361 Schematischer Schnitt durch einen "Spiegelreflexaufsatz" . . . . . . . .. 362 "Spiegelreflexaufsatz" auf Kassettenrahmen einer vertikalen Mikrokamera 363 "Belichtungsreihenschieber" auf dem Kassettenrahmen einer vertikalen Mikrokamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ,.............. 364 ZEIsssche Federtöpfe zur erschütterungsdämpfenden Aufstellung optischer Geräte ................... , ......................................... 365 Beispiel einer vollständigen vertikalen Mikrokamera (Universalkamera von ZEISS) . .... . . . . . . . . . . . . . . ... .. . . . . . . . . . . . . . . . .......... 366 Einrichtung für Kleinbildaufnahmen an einer vertikalen Mikrokamera (LEITz-"Aristophot"). . . . . . . . . . . ......... . ......... 367 Einstellscheibenadapter ("Contax" -Mattscheibenadapter) . . . . . . . . . . .. 368 "Einstellrevolver" zur "Contax" ................. 369 " Einstell· Wechselschlitten" zur "Leica" 370 Kombinierte Einstellvorrichtung zur ,,~eica" mit Beobachtungsokular und Einstellscheibe ................................. . . . . . . . .. 371 Einstellvorrichtung nach Abb. 370 am Ständer einer vertikalen Mikrokamera 372 "Photographisches Mikroskop" von GERLACH (1863) .... . ............. 373 Mikrophotographische Kleinbildkamera von MOITESSIER . . 374 Schema einer Aufsetzkamera mit Einstellmattscheibe und mit Einstelloknlar 375 Strahlengang im Beobachtungsokular einer Aufsetzkamera .............. 376 Strichplatte eines Beobachttmgsokulars ........... . ............. 377 ZEISs-Aufsetzkamera mit Kleinbildkameraansatz, Beobachtungsokular und Grundkörper I ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ............... 378 Die Bauelemente der ZEIss·Anfsetzkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 "Aufsetzring" zur Kamera nach Abb. 377 . . . . . . . ..... . .. . 380 "Grundkörper ]" zur Kamera nach Abb. 377 .......................... 381 Aufsetzkamera nach Abb. 377 mit "Grundkörper ]]" ., ................ 382 "Beobachtungsansatz mit Einstellscheibe" zur Kamera nach Abb. 377 ..... 383 "Einstellokular" zur Kamera nach Abb. 377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 "Kameraansatz" für Aufnahmeformate 6 x 6 und 6,5;( 9 cm zur Kamera nach Abb. 377 ..................................................... 385 "Kleinbildkameraansatz" mit Zentralverschluß zur Kamera nach Abb. 377 386 Ansetzstücke zum Anbringen einer "Leica", einer "Contax" oder einer "Robot" an den Grundkörpern nach Abb.380/381 ............................. 387 An den ükularflächen entstandenes Reflexbildchen der Austrittspupille des Mikroskops ........................................................ 388 Mikroansatz zur KODAK-"Retina" .................................... 389 DRÜNERsche Kamera, Schema ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

Seite

414 415 416 416 417 417 418 418 419 421 422 424 425 425 426 427 430 430 431 431 432 432 433 433 434 435 437 438 438 439 440 441 442 443 444 447 447 449 450 451 451 452 453 453 454 455 455 458 458 460

XXIV Abb.

Verzeiclmis der Abbildungen Seite

DRüNERsche Kamera, Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . ............ . 460 . ....... . 461 DRüNERsche Kamera mit Vergrößerungsaufsatz, Schema.. DRüNERsche Kamera mit Vergrößerungsaufsatz ...................... . 461 Schema des Strahlengangs bei einer Stereokamera für ein Stereomikroskop nach Abb. 235 .... . ...... . 462 394 LEITz-"Metallux" .. 466 395 WATsoN-"Holophot" . 466 396 Ansichtsbild des FUEss-"Orthophot" ... .... . 467 397 Strahlenverlauf beim FUEss-"Orthophot" bei a) Durchlicht, b) Auflicht .. 468 398 LEITzsches Kameramikroskop "Panphot" . .... 469 399 ZEIsssches Kameramikroskop "Ultraphot 1" . 470 400 Bogenlampe des ZEISS-" Ultraphot I" ..... . 471 401 Das LEITzsche "Panphot" mit "GroßobfekU·isch" . 471 402 Die Einstellung der Beleuchtungslinsen bei der Einrichtung nach Abb. 401 am "Panphot" bei verschiedenen Objektivbrennweiten ............... . 472 403 Das ZEIsssche "Ultraphot" mit dem "Großobfekttisch" für Übersichtsaufnahmen von großen Schnitten . . . . . . . . . ....... . 473 404 Das Kameramikroskop "Ultraphot I I" von ZEISS .... . 474 405 Bogenlampe für das Kameramikroskop "Ultraphot I]" .. 475 406 Schematischer Schnitt durch das Kameramikroskop "Ultraphot 11" .... . 478 407 Das Kameramikroskop "Ultraphot I I" als Metallmikroskop ........... . 480 408 Einrichtung für Lupenaufnahmen am Kameramikroskop "Ultraphot 11" 481 409 Das "Photomikroskop" des Verfassers von 1938 ..... 482 410 Vollautomatisches ZEISS-" Photomikroskop" , eingerichtet für Arbeiten mit durchfallendem Licht . .. . .............. . 483 411 Schnitt durch das ZEISS-"Photomikroskop" . . . . . . . . . . . .. 484 412 ZEISS-"Photomikroskop", eingerichtet für Arbeiten mit durch- und auffallendem Licht. . . . . . . . . . ........ . . . .. . 485 413 "Photographisches Mikroskop" von NACHET. . . . . . ........ 486 414 Schnitt durch das Umgekehrte Kameramikroskop "MeF" von REICHERT 487 415 Das Umgekehrte Kameramikroskop "MeF" von Reichert .............. 488 416 Auflicht-Kameramikroskop "Mikrophot" der Rathenower Optischen Werke (ROW) .. ........................ 490 417 Kameramikroskop "Superphot" der Rathenower Optischen Werke (ROW) 491 418 Großes Metallmikroskop der American Optical Company (AOC) . . . 492 419 Das Stativ des großen Metallmikroskops "Neophot" von ZEISS . . . . . . . . .. 493 420 Der "Planglas-lliuminator" für Hellfeldbeleuchtung bei der Verwendung Mikrophotographischer Objektive am ZEIssschen "Neophot" ............. 495 421 Auflicht-Beleuchtlmgseinrichtung mit Spiegel zur Beleuchtung größerer Objekte am ZEIssschen "Neophot" . . . . . . . . . . . ..................... 495 422 Die Möglichkeiten zur Verminderung der Auswirkungen der Bildkrümmung bei der Mikrophotographie I, erstes Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 504 423 Die Möglichkeiten zur Verminderung der Auswirkungen der Bildkrümmung bei der Mikrophotographie I, zweites Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 505 424 Blutausstrich, Aufnahme des ganzen Okular-Gesichtsfelds bei günstiger Einstellung ... ........ . . . . . . . . ..... . . . . . . . . . . . . .. 506 425 In der Aufnahme nach Abb. 424 eingezeichneter günstiger Ausschnitt unter Ausnutzung der ganzen Platte... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 506 426 Ausschnitt nach Abb. 425 aufgenommen . . . . . . 507 427 Die Möglichkeiten zur Verminderung der Auswirkungen der Bildkrümmung bei der Mikrophotographie II, erstes Beispiel ......................... 508 428 Die Möglichkeiten zur Verminderung der Auswirkungen der Bildkrümmung bei der Mikrophotographie II, zweites Beispiel ........ . . . . . . . . . . .. 509 429 Negatives Objektmikrometer zur Demonstration der Vortäuschung einer Bildkrümmung durch eine nicht richtig kompensierte Vergrößerungsdifferenz bei Aufnahmen mit weißem Licht ................................... 511 430 Bild der Lichtquelle auf der Aperturblende des Kondensors ............ 516 431 Unscharfes, nicht zentrisch zur Sehfeldbegrenzung liegendes "Bild" der Kollektorblende . . . . ......... . . . . . . . . . . . .. 517 432 Scharf in der Präparatebene eingestelltes Bild der Kollektorblende . . . .. 517 433 Zur Begrenzung des Sehfeldes zentriertes Bild der Kollektorblende ...... 517 434 Durch richtige Einstellung der Größe der Kollektorblende vollständig und gleichmäßig ausgeleuchtetes Sehfeld .... . . . . . . . . . . ....... 517 435 Bildehen der Aperturblende in der Objektiv-AustrittspupiUe ............ 519 390 391 392 393

Verzeichnis der Abbildungen

xxv

Abb.

Seite

436 "Hilfsmikroskop" zur Betrachtung der Objektiv.Austrittspupille . . . . . . . .. 519 437 Infolge Kondensoraberrationen nicht gleichmäßig ausgeleuchtete Objektiv. Austrittspupille bei richtig eingestellter Leuchtfeldblende ............... 520 438 Lage des Aperturblendenbildchens in der Objektivöffnung bei schräger Hell· feldbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 520 439 Unjustiertes Bild der Kondensor·Ringblende neben der ringförmigen Phasen. platte bei Phasenkontrast.Einstellung ................................. 521 440 Genau auf die Phasenplatte justiertes Bild der Kondensor.Ringblende bei Phasenkontrast·Einstellung .......................................... 521 441 Zur Einstellung des Dunkelfelds ..................................... 524 442 Aufnahme eines Gewebes mit allseitiger Auflicht.Dunkelfeldbeleuchtung 528 443 Die Wirkung einer Azimutblende bei der Aufnahme desselben Objekts wie in Abb. 442 bei Auflicht.Dunkelfeldbeleuchtung ....................... 528 444 Dunkelfeld·Zentralblende mit davorgesetzten Azimutblenden verschiedener Art ................................................................ 532 445 Planglashalter für Mikrophotographische Objektive .................... 533 446 Einrichtung zur Auflicht.Hellfeldbeleuchtung großer Objektfelder ....... 534 447 Einseitige Beleuchtung mit starken Schatteh (a) und dasselbe Objekt bei Aufhellung der Schatten durch eine zweite, entsprechend abgestimmte Lampe (b) ......................................................... 535 448 Schlagschatten auf dem Untergrund und das gleiche Objekt bei Unter· drückung der Schlagschatten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 536 449-451 Das gleiche Objekt bei drei verschiedenen Leuchtdichten des Unter· grlmdes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 536 452 Ergebnis der Belichtungsreihe bei Auflichtbeleuchtung allein .......... " 537 453 Ergebnis der Belichtungsreihe bei Durchlichtbeleuchtung zur richtigen Abstimmung des Hintergrundes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 538 454 Ergebnis bei Anwendung des vereinfachten Verfahrens.. . . . . . . . . . . . . . .. 539 455 Fertige Aufnahme mit kombinierter Auflicht.Durchlichtbeleuchtung ..... 539 456 Zur Messlmg des Abbildungsmaßstabs ................................ 542 457 Graphische Bestimmung des Abbildungsmaßstabs I .................... 546 458 Graphische Bestimmung des Abbildungsmaßstabs II . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 547 459 Funktionsleitern zur Bestimmlmg des Abbildungsmaßstabs ............. 548 460 Tafel der Abbildungsmaßstäbe mit Mikrophotographischen Objektiven in Abhängigkeit vom Objekt·Bildabstand ................................ 549 461 Vergrößerungsrechenstab nach MICHEL ................................ 550 462 in "der Objektebene erscheinendes scharfes Bild des in der Ebene der Leucht· feldblende eines Auflichtgeräts angebrachten Kontrastmikrometers ...... 554 463 Gradationsklirven einiger für Mikroaufnahmen bewährter Photoschichten 561 464 Empfindlichkeitskurven der Photoschichten von Abb. 463 bei Glühlampen. licht mit einer Farbtemperatur von etwa 3000 bis 3200° K . . . . . . . . . . . .. 561 465 Gradationskurven einiger Reproduktionsschichten, die sich für Mikroauf· nahmen eignen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 562 466 Empfindlichkeitskurven der Photoschichten von Abb. 465 bei Glühlampen. licht mit einer Farbtemperatur von etwa 3000 bis 3200° K . . . . . . . . . . . .. 562 467 Selbst angebrachte Einteihmg eines Kassettenschiebers zur Herstellung von Streifenaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 565 468 Kassettenschieber mit einer vom Lieferanten der Kamera angebrachten Einteilung zur Herstellung von Streifenaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 565 469 Mit Hilfe einer Teihmg auf dem Kassettenschieber hergestellte Streifen· aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 566 470 Verschiedene Formen von Einlegeblenden für Mehrfachaufnahmen auf eine Platte ............................................................. 567 471 Beispiel einer Probeaufnahme mit einem Blendensatz nach Abb. 470c '" 568 472 Probeaufnahme mit dem Belichtungsreihenschieber .................... 569 473 "Belichtungsrechenstab" nach A. KÖHLER ..................... , ........ 570 474 Lichtmeßgerät von C. ZEISS ......................................... 572 475 Einfachste Art zur Anbringung der Photozelle in der Bildebene ........ 573 476 Belichtungsreihenschieber mit Photozelle ....................... , .... " 573 477 Bei einer Aufsetzkamera an Stelle eines Kameraaru-atzes angebrachter Meßkopf ........................................ , .................. 574 478 Meßinstrument mit Okularphotozelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 577 479 Okularphotozelle.in Gebrauchsstellung im Mikroskoptubus .............. 577 Michel, Photographie X, Mimel

III

XXVI Abb.

Verzeichnis der Abbildungen Seite

480 Möglichkeiten der Anordnung von Photozelle und Platte bei einer Belichtungsautomatik ............................... . 580 581 481 Steuergerät des ZEIss-Belichtungsautomaten ....... . 482 Im Mikrophotogramm abgebildetes Okularmikrometer ... 583 483 Durch Kondensor ins Präparat abgebildete Mikrometerteilung gleichzeitig mit dem Präparat aufgenommen.. . ..... . 583 484 Abbildung eines negativen Objektmikrometers im Bild des Objekts .... . 584 485 Blendenpaar zum Nebeneinanderaufnehmen von Objektbild und Bild eines an die Stelle des Objekts gebrachten Maßstabs .... 585 486 Beispiel einer mit dem Blendenpaar nach Abb. 485 hergestellten Aufnahme 585 487 Stellung des Belichtungsreihenschiebers bei der Methode nach HAUSMANN 586 488 Aufnahme eines Radiolarienskeletts a) bei einer einzigen Einstellung, b) bei Einstelhmg auf vier verschiedene Einstellebenen .................... . 589 489 Aufnahme eines Gesteinsdünnschliffs mit isotropen Bestandteilen a) bei genau gekreuzten Polarisationselementen, b) bei nicht genau unter 90° zueinander stehenden Polarisationselementen '" ............ . 602 490 Auf ein Mikrophotographisches Objektiv aufgesetzter Analysator für Lupenaufnahmen in Spezialfassung ................. . ....... . 604 491 Zur Methode der Ausschaltung von Reflexen mit polarisiertem Licht .... 604 492 Auslöschung von diffusen, das Bild verschleiernden Reflexen bei AuflichtHellfeldbelenchtung durch polarisierteR Licht. . . . ........... . 605 607 493 "Sperrfilter-Zwischentubus" zu den modernen ZEIss-Mikroskopen .. . 494 Große Fluoreszenz-Einrichtung von ZEISS .............. . 609 495 Zur Erläuterung des Zustandekommens der beiden verschiedenartigen Teilbilder beim Sehen mit zwei Augen .......... . 611 496 Die zwei möglichen Aufnahmemethoden für :::ltereo-Halbbilder bei gekreuzten Einstellebenen . . . . . . ........ . . . ............. . 612 497 Die zwei möglichen Aufnahmemethoden für :::ltereo-Halbbilder bei parallelen Einstellebenen ......... . 614 498 Schema der Aufnahme und der Anordnung der beiden Halbbilder bei Auf617 nahmen mit der "DRüNER-Kamera" auf zwei getrennten Platten ..... 499 Die Erzeugung stereoskopischer Halbbilder durch Verschieben des Objekts I: 617 Aufnahme mit festliegender Kassette auf eine Platte.... . ...... . 500 Die Erzeugung stereoskopischer Halbbilder durch Verschieben des Objekts 11 : Aufnahme mit durch Belichtungsreihenschieber verschobener Kassette auf eine Platte..... . . .............. . 618 501 Kondensor-Einlegeblende tür i::ltereoaufnahmen nach der Methode 2b .... 619 502 Die Mikrostereoaufnahme mit dem Zusammengesetzten Mikroskop I: Aufnahme mit festliegender Kassette und normalem Okular ....... . 614 503 Die Mikrostereoaufnahme mit dem Zusammengesetzten Mikroskop 11 : Aufnahme mit durch Belichtungsreihenschieber verschobener Kassette und normalem Okular. . . . . .. . ........... . 620 504 Die Mikrostereoaufnahme mit dem Zusammengesetzten Mikroskop 111: 621 Aufnahme mit festliegender Kassette und einern "Homal" ....... ... . 505 Die Mikrostereoaufnahme mit dem Zusammengesetzten Mikroskop IV: ~ufnahme mit}urch Belichtungsreihenschieber verschobener Kassette und elnem "Homal .. . . . . . . .. .......... . . . . . . . .. . ......... . 621 506 Photo-Schiebetubus mit Aufsetzkamera zum ZEIss-:::ltereomikroskop ..... . 622 507 Stereoaufnahme mit dem Zusammengesetzten Mikroskop nach Methode 2 b 622 508 Stereoaufnahme nach Methode 2b 623 628 509 Das "Spektralokular" nach ABBE.. . ........ . 510 "Spektralokular" mit "Spektralkamera" 629 629 511 "Pupillenspektroskop" ...... . 512 "Pupillenspektroskop" mit Karner.> . . . ...... . 630 513 Aufnahme des Emissionsspektrums einer Niedervoltglühlampe ......... . 631 514 Aufnahme des Emissionsspektrums einer Quecksilberhöchstdrucklampe HEG 74 ..... .......... ............. . ......... . 631 631 515 Aufnahme des Absorptionsspektrums einer Karmin-Färbung ......... . 516 Aufnahme des Absorptionsspektrums eines grünen Breitband-Interferenzfilters .......................... . ............ . 631 517 Vorrichtlmg nach KÖHLER zur Aufnahme von ::Spektren mit dem mikroskopischen Apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................ . 632 640 518 Absorptionsknrven verschiedener Zellbestandteile im Ultravioletten 642 519 "Sucher" nach KÖHLER zum Einstellen im Ultraviolett ........... .

Verzeichnis der Tabellen

XXVII

Abb.

Seite

520 Schema einer Monochromator-Belellchtungseinrichtllng für ein UltraviolettMikroskop ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. ......... 521 Schaltschema der großen Funkenstrecke nach KÖHLER... . . . . . . . . . .522 Schema vom Aufbau der UV-Beleuchtungseinrichtung nach KÖHLER .. ,. 523 Schema einer Einrichtung zum Arbeiten im UV-Bereich zwischen 0,2 und 0,1 fi nach J'OHNSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Schema des Röntgenstrahlen-Abbildungssystems von KIRKPATRICK . . . 525 Schema eines "Röntgenstrahlen-Schattenmikroskops"......... . . . . . . . 526 Vergleichende Darstellung vom Aufbau einer lichtmikrophotographischen Einrichtung und der Elektronenmikroskope .... ...... . . 527 Verbindung zwischen Blitzleuchte und Suchlampe durch Spezialkollektor 528 Schema einer vollständigen Einrichtung für mikroskopische Blitzaufnahmen mit Einbauleuchte als Hilfsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 529 Typische Aufnahmereihe zur Veranschaulichung eines Bewegungsvorganges 530 Gebräuchliche Kinofilme: a) 35 mm-Film ("Normalfilm"), b) 16 mm-Film ("Schmalfilm") .... ' ......... ......... . 531 Schema eines Filmschaltwerks .... . . . . 532 Beispiel eines Greifersystems . . 533 Umlaufverschluß ......... ... . .. . . . . ..... .. . . . . 534 Mikrokinomatographische Einrichtung von C. REICHERT, Wien mit handelsüblicher Schmalfilmkamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............. 535 Erklärung periodischer Helligkeitsschwankungen bei Verwendung von wechselstrombetriebenen Entladungslampen ............................ 536 Mikrokinematographische Einrichtung von ZETSS für aufrechtes Mikroskop. Ansicht der oberen Partie....... . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . . . . 537 Ansicht des Getriebeteils der Kamera. von vorne 538 Bildfenster . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . .. .. 539 Kassette für "Normalfilm" von außen, Deckelseite . 540 Kassette für "Normalfilm" von unten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Kassette für "Normalfilm" und für "Schmalfilm", Inneneinrichtung ...... 542 Das Schaltbrett ......................... . . . . 543 Die Lampen der Kinoeinrichtung . . . . . . . . ......... . . 544 Beobachtungssystem an der. Kamera ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 545 Mikrokinematographische Einrichtung für ein Umgekehrtes Mikroskop .. 546 Punktwegskizze nach FORTNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 547 Aus einer Mikrozeitraffer-Fihnaufnahme mit Hilfe der Teilbildanalyse gewonnene Darstellung der Bahnen von 18 Actinosphaerien. 548 Aus Abb. 547 erhaltene "Richtlmgsrosette" ........................... 549 Aus. Abb. 548 gewonnene graphische Darstellung der Häufigkeit der innerhalb der Versuchszeit eingeschlagenen Richtungen... ........ 550 Typischer "Tubus-Innenreflex"... . . . . . .

Tab.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13

Verzeichnis der Tabellen

646 646 647 649 651 652 654 663 665 668 670 671 672 673 675 677 679 680 680 681 681 682 683 684 685 687 694

695 696 696 700

Seite

Die Eigenschaften der Sammellinse. . . . . . . . . . . . . 7 Brechzahlen einiger optisch wi 500A Obj ; VM ;;:; 1000 A Obj . . . . . • . . . . . Auflösungsvermögen: (34)

d /A ............. . =

(35)

2Y

=

Bildwinkel : (36)

tg

............ .

Mo~j

y'

(J

= -fo k

..........•.

48

48

50

(39b)

V

(39c)

V =

=

59

25~. ~

.......... .

59

Maximale Kameralänge bei Lupenaufnahmen: 100 (4Q) k max =~cm .......... .

(42d)

z

(MOb~~~ Ok 1

f2 0k

M2 0bj

k

61

=~-'- . . . - . . . . . . .

(43b)

MJ\I= Mo bj ' VO k

(43c)

MJ\I -

VN = -,=

VB

k 250 ...

'

VN

61

63

w

63

·_-

250

k V = VJ\I'- .............. . w

(45a)

Tg

(45 b)

Tg

'7.1.M = .1.

=

7

'(1

64

+~)

65/66

M .......... 65/66

Gesamtabbildungstiefe bei nahmen: 1 (45c) T = 7--=-~----=--M

Mikroauf· Je

+ 2'A:i

.....

69

KÖHLERsche Bedingung für Hellfeldbe· leuchtung: (46) y' A Ko = y'. A K ; AR:< A Obj 79

59

........... .

w

z =

61

Bedingung für die Apertur des Kollektors:

k· 250 f·w f

(42c)

......... . r.-& .... .

Abbildungstiefe bei Lupen. und Mikroaufnahmen, geometrische:

52

58

Vergrößerung des Objekts bei Betrachtung seines Mikrophotogramms aus beliebiger Betrachtungsentfernung: (39a) V=M·V;s ............ .

(~~r~

(44)

52

Betrachtungsvergrößernng: 250 (38) V ll =~ ...........

.

z

61

Vergrößerung des Objekts bei Betraeh, tung seines Mikrophotogramms aus beliebiger Betrachtungsentfernung :

50

54

w

(42b)

=

. ....... - ... .

Abbildungsmaßstab bei Aufnahmen mit dem Zusammengesetzten Mikroskop: k (43a) MM = VM' 250 ........... . 63

48

Maßstab eines einstufig vergrößerten Bildes: k (37) M

='r ...... .

-k- . . .

46

Durchmesser des objektiven Sehfelds: 2y'

z =

I

Durchmesser der Austrittspupille des Mikroskops: (32)

fKr

(42a)

59

(41 a)

y' A Ko =

(47b)

y' A Ko

V"'

''500 ........... . y/"

= 1000 ............ .

80 80

Auflösungsvermögen:

I

).

(48)

cl ~ 1,22· Ä-

(49)

d ~ 1,22'.2A

}.

86 87

XXXI

Verzeichnis der Forrneln Seite

Beugungswinkel : . Je (50) sm a m = m'

er;

m

=

1,2,3 ... 91

Zahl der möglichen Nebenbilder: d (51) P == A Obi • T ...... , . . . . . ..

93

Auflösungsvermögen bei gerader Hellfeldbeleuchtung : Je (52) d = 1· ----

93

Auflösungsvermögen bei schräger Hellfeld -Beleuchtung: Je (53) d = 1· A Obi Ai ......... .

94

AO bi

+

Auflösungsvermögen bei extrem schräger Hellfeldbeleuchtung : Je (54) d = 1· 2A obi . . . . . . . . . . . . Auflösungsvermögen bei Dunkelfeldbeleuchtung: Je (55) d = 2· A Obi Ai .....

+

Maximales Auflösungsvermögen bei Dunkelfeldbeleuchtung: d = 2A}. (56) .............. . Obj

d =

A Obj

).

+ AK

94

95

95

Bildkontrast, allgemein: Eu - EO b (58a) K = ~ .._ - Eu

99

Phasenverschiebung im Objekt: 3600 (59a) p = --Je-'

+d

. (n, d, - n 2 d 2 - d, 3600 (59b) P = - - . - (n, - n 2 ) A

Bildkontrast tung: (60)

bei



d

107

..... 107

Dtmkelfeldbeleuch-

KDunkeIleld =

E max - 0 --E~--- = max

1 113

Wirksames Öffnungsverhältnis bei Lupenaufnahmen: 2r 2r 1 (61) Öl\l = f + k = (1+ '/l\Ü .. 1 151 = 0",' 1 '/1\1

-r'

+

Übe:vergrößerung 2 f Obi A _ Übervergrößerung - -2-:]3aU1iinge-- . 1

+1\1 + 2)

163

163

Korrektionsfaktor bei optischer Messung der Deckglasdicke :

=~ ............... . m

(64)

K

(67)

L1 MObj

172 o Mit Korrektionsfaktor (64) zu bestimmende Deckglasdicke : (65) d D =K·mD . . . . . . . . . . . . . . 172 Tubuslängenänderung zur Kompensation des Einflusses einer Deckglasdickenabweichung auf die Korrektion: (66) L1 t m = 0,4' L1 d· M2 0bj mm .. 173 Änderung des Maßstabs im Zwischenbild bei Tubuslängenänderung : =

~ t~ ........... 'Obi

p = _

~ n

(

1 1) r;-r;'

173

200

Bestimmung des objektiven Sehfelds aus Sehfeld zahl des Okulars und Maßstabszahl des Objektivs: 2 y' (69) 221 2 Y =M(;~7

.......... .

Zur Berechnung des Abbildungsmaßstabs bei Quarz-Okularen: (70)

2 ). .

=

Seite

Durch Deckglasdickenabweichungen hervorgerufene sphärische Längsabweichung: 1 - A2 (63) L1 s' = d· 0,66 - 2;25 _A2' 169

(68)

99

(58b)

(62b)

A

PETZVALsche Summe:

98

•.....

(62a)

. (M

Auflösung bei Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungmit endlicher Beleuchtungsapertur: (57)

Zusammenhang zwischen Brennweite und Apertur beim Mikroskopobjektiv :

M

b·r

= -c~ =

'Obi

b· Q ........ 229

Zur Bestimmung der Brennweite eines optischen Systems: t 2 - t, L1 t (71) f = M~-=-l\1:-;- = LI M ........ 240 Größe des ·Widerstands zum Anschluß einer Niedervoltlampe an Gleichstrom:

313

(72) Der "Durchsichtigkeitsmodul": (73)

(]Je