Dorothea Assmann. Die Vormerkung ( 883 BGB) Mohr Siebeck

Dorothea Assmann Die Vormerkung (§883 BGB) Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Erstes Kapitel Einleitung § 1 Gegenstand und Gang der Un...
Author: Til Weiss
3 downloads 2 Views 439KB Size
Dorothea Assmann

Die Vormerkung (§883 BGB)

Mohr Siebeck

Inhaltsverzeichnis Vorwort

VII

Erstes Kapitel

Einleitung § 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung I. Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Untersuchung

§ 2 Geschichtliche Entwicklung der Vormerkung I. Vorläufer der Vormerkung II. Entstehungsgeschichte

1 1 3

3 3 4

§ 3 Sicherungsfunktion der Vormerkung

5

§ 4 Terminologie

9

t

Zweites Kapitel

Anwendungsbereich § 5 Arten der Vormerkung I. Die Löschungsvormerkung gem. §§1179, 1179 a und 1179 b BGB . . . . 1. Sicherbare Ansprüche gem. §1179 BGB 2. Wirkungen gem. §§883 II, 888 BGB II. Die Amtsvormerkung gem. §§18 II, 76 I GBO 1. Voraussetzungen 2. Wirkungen

11 12 13 14 16 18 19

III. Die Vormerkungen nach dem SchiffsRG und dem LuftfzRG

21

IV. Die Vormerkung gem. §34 I 3 VermG

21

V. Die Vormerkung auf Bodenreformland gem. Art 233 § 13 IV EGBGB VI. Dingliches Vorkaufsrecht VII. Die Vormerkung nach dem BauGB

24 25 25

X

§6

Inhaltsverzeichnis VIII. Besondere Länderregelungen (Enteignungsvermerke gem. §24 IV PreußEnteignungsG und § 6 PreußAGRSiedlG)

26

A b g r e n z u n g zu a n d e r e n Sicherungsbehelfen

26

I. Widerspruch (§899 BGB) II. Das dingliche Vorkaufsrecht (§1094 BGB) §7

•>•

Vormerkbare Ansprüche I. Art der Ansprüche 1. Privatrechtliche Ansprüche 2. Schuldrechtliche Ansprüche 3. Ansprüche auf dingliche Rechtsänderung a) Ansprüche auf Einräumung eines Rechts an einem Grundstück . aa) Ansprüche auf Eigentumsübertragung bb) Vorkaufs-, Wiederkaufs- und Ankaufsrechte cc) Ansprüche auf Einräumung eines Grundstücksrechts b) Ansprüche auf Aufhebung eines Grundstücksrechts c) Ansprüche auf Einräumung und Aufhebung von Rechten an Grundstücksrechten d) Ansprüche auf Änderung des Inhalts von Grundstücksrechten und Rechten an Grundstücksrechten e) Ansprüche auf Änderung des Rangs von Grundstücksrechten .. 4. Ansprüche auf eine eintragbare Rechtsänderung 5. Bestehen der Rechte 6. Rechtsgrund des Anspruchs II. Künftige und bedingte Ansprüche 1. Künftige Ansprüche a) Schwebend unwirksame Verträge b) Künftige Ansprüche auf Grund letztwilliger Verfügungen 2. Bedingte Ansprüche III. Fehlerhafte Ansprüche 1. Formnichtige Ansprüche 2. Andere Unwirksamkeitsgründe

§8

Parteien des Anspruchs I. Schuldner des Anspruchs 1. Identität von Anspruchsschuldner und Rechtsinhaber 2. Schuldnerwechsel II. Gläubiger des Anspruchs 1. Allgemeines 2. Sonderprobleme beim Vertrag zugunsten Dritter a) Anspruch des Dritten b) Anspruch des Versprechensempfängers 3. Anforderungen an den Gläubiger 4. Mehrheit von Gläubigern

26 28 30 30 30 32 34 35 35 38 40 45 45 46 46 47 48 49 50 50 52 54 60 63 63 67

68 68 68 70 73 73 73 73 74 75 75

Inhaltsverzeichnis

XI

Drittes Kapitel

Gesetzliche Wirkungen der Vormerkung §9

Der Verfügungsschutz des §883 II BGB I. Sachlicher Umfang des Verfügungsschutzes 1. Verfügungen a) Aufhebung eines bestehenden Rechts b) Bewilligung einer Vormerkung c) Verfügungen im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrestvollziehung oder des Konkursverwalters 2. Verfügungen über Zubehör 3. Den Verfügungen gleichzustellende Veränderungen a) Erwerb kraft Gesetzes aa) Enteignung bb) Erwerb kraft Ersitzung (§900 BGB) cc) Erwerb einer Eigentümerhypothek dd) Erwerb kraft RückÜbertragung nach dem Vermögenszuordnungsgesetz b) Vermietung und Verpachtung c) Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen d) Wegfall der Voraussetzungen für den gutgläubigen Erwerb II. Anspruchswidrige Verfügungen 1. Anspruchsvereitelnde Verfügungen 2. Anspruchsbeeinträchtigende Verfügungen 3. Zustimmung des Vormerkungsberechtigten III. Die Person des Verfügenden IV Personenbezogener Umfang des Verfügungsschutzes (relative Unwirksamkeit) 1. Absolute oder relative Unwirksamkeit vormerkungswidriger Verfügungen? 2. Vorstellungen des historischen Gesetzgebers 3. Die rechtlichen Konstruktionen der relativen Unwirksamkeit a) Die herrschende Meinung (Theorie der Eigentumsspaltung) . . . . b) Spaltung der Verfügungsmacht c) Fingierte Verfügungsmacht d) Schuldrechtlicher Anspruch gegen den Dritten auf Zustimmung zur Übereignung durch den Vormerkungsschuldner als Nichtberechtigten (Knoke) e) Absicherungsrecht (Beer) f) Absolute Wirksamkeit mit relativer Gegenwirkung (Raape) .... g) Aufschiebend bedingte Unwirksamkeit h) Auflösend bedingte Wirksamkeit i) Die Ansicht Seklers j) Die Ansicht Güthes k) Die Ansicht Ruhwedels 4. Eigener Lösungsvorschlag a) Umfang der relativen Unwirksamkeit aa) Vereitelnde Verfügungen bb) Beeinträchtigende Verfügungen

78 79 80 80 84 88 89 92 92 92 93 93 94 95 99 102 106 108 108 108 109 111 111 116 117 118 119 121

122 123 124 124 125 127 128 129 129 130 130 135

XII

Inhaltsverzeichnis b) Gestaltungsrecht des Vormerkungsberechtigten zur Herbeiführung der absoluten Unwirksamkeit? c) Ergebnis V. Dauer des Verfügungsschutzes 1. Beginn des Verfügungsschutzes 2. Ende des Verfügungsschutzes

137 140 142 142 143

§ 10 Die Rangwirkung gem. § 883 III BGB

144

I. Der Regelungsgehalt des §883 III BGB 1. Weiterentwicklung des §883 II BGB 2. Rangfähigkeit des künftigen Rechts 3. Inhalt des künftigen Rechts 4. Wirksamkeit der Vormerkung 5. Eintragung des künftigen Rechts

144 144 145 148 148 151

II. Die Rangfähigkeit der Vormerkung 1. Rangfähigkeit der Vormerkung auf Grund des §883 III BGB? 2. Rangfähigkeit der Vormerkung gem. §879 BGB? a) Darstellung der h.M b) Voraussetzungen der analogen Anwendung aa) Zusammentreffen von Vormerkungen mit anderen Belastungen des Grundstücks (1) Vormerkungen bezüglich dinglicher Belastungen (2) Eigentumsvormerkungen bb) Zusammentreffen von Vormerkungen mit anderen Vormerkungen (1) Vormerkungen bezüglich dinglicher Belastungen (2) Eigentumsvormerkungen cc) Zwischenergebnis 3. Rangfähigkeit der Vormerkung wegen §§880, 881 BGB? a) Anwendbarkeit der §§880, 881 BGB auf Vormerkungen bezüglich dinglicher Belastungen b) Keine Anwendbarkeit der §§880, 881 BGB auf Eigentumsvormerkungen c) Ergebnis

§ 11 Die Vormerkung in der Zwangsversteigerung I. Widerstreit von §883 II 2 BGB und §90 ZVG II. Regelung des §48 ZVG 1. Bedeutung des §48 ZVG a) Auslegung nach dem Wortlaut b) Auslegung nach der Gesetzessystematik c) Die Auslegung nach der Entstehungsgeschichte d) Auslegung nach dem Gesetzeszweck e) Ergebnis 2. Anwendungsbereich des §48 ZVG a) Vormerkungen zur Sicherung eines Anspruchs auf Einräumung eines Rechts an einem Grundstück aa) Art der beschränkten dinglichen Rechte bb) Zuzahlung gem. §§50, 51 ZVG

153 154 155 156 158 158 158 159 160 160 161 171 171 172 175 179

179 180 181 181 181 182 182 182 185 185 186 186 188

Inhaltsverzeichnis b) Die Eigentumsvormerkung III. Die Eigentumsvormerkung — ein der Zwangsversteigerung entgegenstehendes Recht? 1. Ein aus dem Grundbuch ersichtliches Recht? 2. Welches Recht? a) Das künftige Eigentum als entgegenstehendes Recht? b) Der durch die Vormerkung gesicherte Eigentumsverschaffungsanspruch als entgegenstehendes Recht? 3. Rechtswidrigkeit der Veräußerung des Vollstreckungsgegenstands . a) Beeinträchtigung des Rechts des Vormerkungsberechtigten b) Keine Duldungspfhcht des Vormerkungsberechtigten 4. Behandlung ähnlicher Institute in der Zwangsversteigerung a) Eigentumswiderspruch b) Bedingte Übereignungen im Mobiliarsachenrecht c) Veräußerungsverbote gem. §§135, 136 BGB 5. Eigene Meinung

"

IV. Die dem Recht des betreibenden Gläubigers vorgehenden Vormerkungen 1. Vormerkungen bezüglich dinglicher Belastungen des Grundstücks . 2. Eigentumsvormerkungen a) Rechtslage bei Untätigkeit des Vormerkungsgeschützten b) Rechtslage bei Eigentumserwerb des Vormerkungsberechtigten während des Vollstreckungsverfahrens aa) Eigentumserwerb zwischen Verfahrensanordnung und Wirksamwerden der Beschlagnahme bb) Eigentumserwerb nach Wirksamwerden der Beschlagnahme V. Die dem Recht des betreibenden Gläubigers nachgehenden Vormerkungen 1. Die herrschende Meinung a) Erlöschen der Vormerkungen b) Wertersatz gem. §92 I ZVG c) Höhe des Wertersatzes d) Anwendbarkeit des §91 II ZVG e) Gleichstellung mit aufschiebend bedingten Rechten f) Anmeldung gem. § 114 ZVG 2. Eigene Meinung a) Eigentumserwerb nach Beschlagnahme und vor Zuschlag b) Wirkung des Zuschlags aa) Vormerkungen bezüglich beschränkter dinglicher Grundstücksrechte bb) Eigentumsvormerkungen c) Wertersatz

§ 12 Die Wirkung bei Insolvenz des Schuldners I. Sicherung durch §883 II 2 BGB II. Sicherung durch §24 KO (§106 InsO) 1. Verhältnis von §17 (103 InsO) zu §24 KO (§ 106 InsO) a) Allgemeines

XIII 192 198 198 199 199 201 201 203 203 205 205 206 210 217 219 219 220 220 220 221 221 223 224 224 224 227 228 228 229 230 230 232 233 233 234

237 237 237 238 239

XIV

Inhaltsverzeichnis b) Die Entscheidung des BGH vom 29.10. 1976 c) Die Neuregelung des §24 S.2KO(§ 106 12 InsO) d) Kritik an der Entscheidung des BGH vom 29.10. 1976 2. Voraussetzungen des §24 KO (§106 InsO) a) Art der Vormerkung aa) Amtsvormerkung bb) Vormerkung gem. §§883ff. BGB b) Art der vormerkungsgesicherten Ansprüche aa) Gesetzliche Ansprüche bb) Künftige vormerkungsgesicherte Ansprüche i.S.v. §883 I 2 BGB cc) Gegenseitiger Vertrag? c) Zeitliches Verhältnis von Vormerkung und Konkurseröffnung .. 3. Rechtsfolgen des §24 KO (§106 InsO) a) Erfüllungsanspruch des Vormerkungsberechtigten b) Kein Wahlrecht des Vormerkungsberechtigten c) Rechtsnatur des Erfüllungsanspruchs des Vormerkungsberechtigten aa) Keine Konkursforderung bb) Kein Aus- oder Absonderungsrecht cc) Keine Masseschuld gem. § 59 KO (§ 55 InsO) dd) Eigene Meinung

239 240 240 245 245 246 246 246 246 247 250 250 252 252 253 253 254 254 255 255

III. Behandlung vormerkungswidriger Rechte im Konkurs

255

IV Der Nachlaßkonkurs

258

V. Konkursanfechtung gem. §§29ff. KO (§§ 129ff. InsO) 1. Anfechtbarkeit der Vormerkung a) §30 Nr. 1 1. HS KO (§ 132 InsO) b) §30 Nr. 1 2. HS (§130 InsO) und Nr.2 KO (§ 131 InsO) c) §31 KO (§ 133 InsO) d) §32 KO (§134 InsO) e) Rechtsfolgen einer wirksamen Anfechtung der Vormerkungsbewilligung 2. Anfechtbarkeit des Erfüllungsgeschäfts VI. Die Wirkung im Vergleichsverfahren 1. Konkursbeendender Zwangsvergleich 2. Konkursabwendender Vergleich

§ 13 Die Wirkung bei Tod des Schuldners (§ 884 BGB) I. Anwendungsbereich 1. Anwendbarkeit auf vom Erblasser herrührende Vormerkungen . . . . 2. Nichtanwendbarkeit auf Zwangsvormerkungen nach dem Erbfall .. 3. Anwendbarkeit auf vom Erben bewilligte Vormerkungen? a) Wortlaut des §884 b) Systematische Stellung im Gesetz c) Sinn und Zweck der Regelung d) Ergebnis II. Inhaltliche Beschränkung des §884 BGB

258 259 259 260 261 262 263 264 265 265 265

266 269 269 270 270 270 271 273 274 275

Inhaltsverzeichnis III. Keine Anwendung des §884 BGB bei Erbfall des vormerkungswidrigen Erwerbers 1. Erbfall des vormerkungswidrigen Erwerbers 2. Erbfall des wahren Berechtigten

XV 275 275 275

Viertes Kapitel R e c h t s n a t u r der V o r m e r k u n g § 14 Dingliches Recht I. Die einzelnen Spielarten dieser Ansicht 1. Identität der Vormerkung mit dem künftigen Recht 2. Die Vormerkung als das bedingte künftige Recht 3. Die Vormerkung als eigenständiges dingliches Recht II. Kritische Würdigung 1. Gesetzessystematik 2. Gesetzesterminologie 3. Wesensgehalt 4. Entstehungsgeschichte 5. Merkmale eines dinglichen Rechts bei der Vormerkung a) Das Wesen des dinglichen Rechts aa) Die Unmittelbarkeit der Sachbeziehung bb) Die Absolutheit cc) Die Zuordnungsfunktion dd) Die Ansicht Rosenhergs ee) Stellungnahme b) Anwendung auf die Vormerkung aa) Unmittelbare Sachherrschaft bb) Absolutheit 6. Ergebnis §15 Erwerbsberechtigung, Anwartschaftsrecht und ähnliche Rechtsinstitute I. II. III. IV.

Analogie zur Rechtsstellung aus einer bedingten Verfügung Erwerbsberechtigungen Die Vormerkung als Anwartschaftsrecht Der durch Vormerkung gesicherte Auflassungsempfänger als Anwartschaftsberechtigter V. Bedürfnis für ein Anwartschaftsrecht des vormerkungsgesicherten Auflassungsempfängers?

§ 16 Verfügungsbeschränkung/Veräußerungsverbot I. Verfügungsbeschränkung II. Veräußerungsverbot 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2. Ergebnis

277 278 278 278 278 281 281 281 282 282 282 282 283 285 286 286 287 287 288 289 291

291 291 293 294 295 298

304 304 306 307 309

XVI

Inhaltsverzeichnis

§ 17 Negatives Herrschaftsrecht

310

§ 18 Ius ad rem

310

§19 Bloßer Sicherungsvermerk im G r u n d b u c h / Sicherungsmittel eigener Art I. Bloßer Sicherungsvermerk im Grundbuch

312 312

II. Sicherungsmittel eigener Art §20 Eigene Meinung

313 315

I. Materielles Sicherungsmittel ohne eigene Rechtsqualität II. Die Vormerkung im Spannungsfeld zwischen Schuld- und Sachenrecht III. Auswirkungen der Vormerkung auf den gesicherten Anspruch IV. Der vormerkungsgesicherte Anspruch im Spannungsfeld zwischen relativen und absoluten Rechten 1. Verdinglichung des vormerkungsgesicherten Anspruchs? 2. Der vormerkungsgesicherte Anspruch als absolutes Forderungsrecht V. Ergebnis

315 317 318 318 320 323 326

VI. Konsequenzen

326

Fünftes Kapitel Entstehung und Untergang der Vormerkung §21 Entstehung der Vormerkung I. Allgemeines II. Die Bewilligung der Vormerkung 1. Rechtsnatur der Bewilligung a) Formelle oder materielle Willenserklärung b) Verfügungscharakter der Bewilligung und Eintragung der Vormerkung 2. Form 3. Empfänger der Bewilligung 4. Bedingte Vormerkung 5. Bewilligung des betroffenen Rechtsinhabers 6. Verfügungsbefugnis des Bewilligenden 7. Zustimmungs- bzw. Genehmigungsbedürftigkeit von Vormerkungsbewilhgungen

328 328 328 330 330 331 334 334 336 338 339 340

III. Fiktion der Bewilligung gem. §§ 894, 895 ZPO 1. Anwendbarkeit des §894 ZPO 2. Fiktion einer Eintragungsbewilligung gem. § 895 ZPO

342 342 343

IV. Einstweilige Verfügung 1. Sicherbarer Anspruch 2. Verfügungsgrund

343 343 344

Inhaltsverzeichnis

XVII

V. Die Eintragung 1. Die formellrechtlichen Eintragungsvoraussetzungen 2. Inhalt der Eintragung VI. Vormerkung und Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchs (§891 BGB)

345 345 346

VII. Der Erwerb vom Nichtberechtigten (§§ 892 ff. BGB) 1. Direkte Anwendbarkeit des §892 BGB 2. Anwendbarkeit des §893 BGB 3. Gutgläubiger Erwerb bei erzwungenen Vormerkungen? a) Vormerkung auf Grund einstweiliger Verfügung b) Vormerkung auf Grund einer gem. § 894 ZPO fingierten Bewilligung c) Vormerkung auf Grund einer gem. § 895 ZPO fingierten Bewilligung 4. Zeitpunkt des guten Glaubens 5. Ergebnis

347 348 349 351 351

VIII. Wirkungen der gutgläubig erworbenen Vormerkung auf den Erwerb des künftigen Rechts (Erwerbsschutz) 1. Grundlagen für einen Erwerbsschutz a) Keine gesetzlichen Grundlagen b) Sicherungsfunktion der Vormerkung c) Konsequenz aus der Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs der Vormerkung d) Bedürfnis für einen Erwerbsschutz e) Die Vorschriften des gutgläubigen Erwerbs als Grundlage 2. Ergebnis IX. Umfang des gutgläubigen Erwerbs

§22 Untergang der Vormerkung I. Automatische Erlöschenstatbestände 1. Erlöschen des gesicherten Anspruchs a) Erfüllung (§362 I BGB) b) Aufhebung und Erlaß c) Ausfall der aufschiebenden bzw. Eintritt der auflösenden Bedingung d) Ausschluß des Übergangs der Vormerkung bei Abtretung des gesicherten Anspruchs e) Unmöglichwerden der Leistung f) Konfusion 2. Weitere Fälle a) Aufhebung der zugrundehegenden einstweiligen Verfügung . . . . b) Aufhebung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils gem. §895 ZPO c) Ausschlußurteil gem. §887 S.2 BGB d) Zuschlag in der Zwangsversteigerung 3. Löschung der Vormerkung a) Grundbuchberichtigung gem. §22 GBO b) Löschung gem. §§84ff. GBO

346

352 352 355 357 357 358 358 358 360 362 363 370 371

373 374 374 374 375 377 377 378 380 382 383 383 383 384 385 385 385

XVIII

Inhaltsverzeichnis

II. Aufhebung der Vormerkung 1. Entsprechende Anwendbarkeit von § 875 BGB? 2. Die Aufgabeerklärung 3. Die Löschung der Vormerkung III. Wirkung des Untergangs IV. Keine Fälle des Untergangs 1. Bloße Löschung der Vormerkung 2. Vollzug der Rechtsänderung im Grundbuch

386 387 388 388 389 389 389 390

Sechstes Kapitel

Der vormerkungsgesicherte Anspruch als Verfügungsund Pfandobjekt §23 Übertragung des vormerkungsgesicherten Anspruchs I. Art und Form der Übertragung 1. Abtretung der gesicherten Forderung (§398 BGB) 2. Übergang der Vormerkung entsprechend §401 BGB 3. Formerfordernisse entsprechend §1154 BGB? 4. Umschreibung II. Der Erwerb vom Nichtberechtigten 1. Bestehen der Forderung 2. Direkte oder analoge Anwendbarkeit des § 892 BGB a) Gesetzeslücke b) Vergleichbarer Sachverhalt aa) Akzessorische Sicherungsrechte bb) Sachenrechthche Übertragungsform als Voraussetzung des gutgläubigen Erwerbs cc) Rechtsschein des Grundbuchs dd) Dingliche Gebundenheit des Grundstücks c) Rechtsgeschäfthcher Erwerb 3. Eigene Meinung

§24 Der vormerkungsgesicherte Anspruch als Pfandobjekt I. Entstehung des Pfandrechts II. Erfüllung des vormerkungsgesicherten Übereignungsanspruchs 1. Rechtslage bei einem ungesicherten Übereignungsanspruch 2. Rechtslage bei einem vormerkungsgesicherten Übereignungsanspruch III. Rechte des Pfandgläubigers

393 393 393 394 396 396 397 398 399 399 399 399 401 402 403 403 405

405 407 408 408 410 411

Inhaltsverzeichnis

XIX

Siebentes Kapitel Die Durchsetzung des gesicherten Anspruchs nach vormerkungswidriger Verfügung §25 Der gesicherte Anspruch gegen den Vormerkungsschuldner §26 Der Anspruch gegen den vormerkungswidrigen Erwerber gem. § 888 BGB I. Rechtsnatur des Anspruchs II. Anwendungsbereich III. Entsprechende Anwendung des § 888 I BGB zur Durchsetzung einer gutgläubig erworbenen Vormerkung 1. Anspruch auf materiellrechtliche Erklärungen 2. Anspruch auf grundbuchrechtlich erforderliche Erklärungen IV. Tatbestandsvoraussetzungen 1. Relativ unwirksamer Erwerb eines eingetragenen Rechts oder eines Rechts an einem solchen i.S.v. §883 II BGB 2. Anspruchsinhaber 3. Anspruchsgegner V. Anspruchsinhalt VI. Einwendungen und Einreden des Anspruchsgegners 1. Aus dem eigenen Rechtsverhältnis 2. Aus dem Rechtsverhältnis des Vormerkungsschuldners 3. Ergebnis 4. Rechtskrafterstreckung VII. Zeitliche Reihenfolge der Klagen VIII. Durchsetzung im Konkurs des vormerkungswidrigen Erwerbers

412 413 414 417 419 419 419 420 420 422 423 423 425 426 426 430 430 432 434

Achtes Kapitel Schutz des Vormerkungsberechtigten gegen Einwirkungen tatsächlicher Art § 27 Allgemeines I. Meinungsstand II. Wille des Gesetzgebers

436 436 437

§28 Schadensersatz auf Grund eines vormerkungsimmanenten Schutzes

437

§29 Schadensersatz gem. §823 I BGB I. Deliktsschutz der vormerkungsgesicherten Forderung 1. Deliktsschutz ungesicherter Forderungen 2. Dehktsschutz vormerkungsgesicherter Forderungen

438 438 439 440

XX

Inhaltsverzeichnis II. Deliktsschutz für die rechtliche Beziehung des Vormerkungsberechtigten zum künftigen Recht 1. Gegen jeden Dritten 2. Gegen den vormerkungswidrigen Erwerber a) Verdinglichung der gesicherten Forderung b) Zuordnung der Sache zum Vormerkungsberechtigten auf Grund der Vormerkung c) Zuordnung auf Grund eines Anwartschaftsrechts des vormerkungsberechtigten Auflassungsempfängers

§30 Schutz nach den Vorschriften des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses I. Unmittelbare Anwendung der §§ 989, 990 BGB II. Analoge Anwendung der §§ 989, 990 BGB 1. Planwidrige Gesetzeslücke 2. Vergleichbarkeit der Sachverhalte

§ 31 Ergebnis

440 440 441 441 443 445

447 448 448 448 449

451

Neuntes Kapitel

Ansprüche gegen den Vormerkungsberechtigten §32 Anspruch auf Löschung der Vormerkung gem. § 894 BGB

453

§ 33 Anspruch auf Beseitigung der Vormerkung gem. § 886 BGB

455

I. Dauernde Einreden II. Einrederecht des betroffenen Rechtsinhabers

456 458

III. Anspruchsgegner

459

IV. Anspruchsinhalt

459

V. Rechtsnatur

§34 Anspruch des Dritterwerbers auf Verwendungsersatz gegen den Vormerkungsberechtigten I. Ersatzanspruch gem. §292 BGB II. Entsprechende Anwendung der §§ 994ff. BGB

460

460 461 462

III. Aufwendungsersatzanspruch gem. §§ 683, 684 BGB

465

IV. Bereicherungsanspruch gem. §§812ff. BGB

465

V. Ersatzpfhcht des Vormerkungsberechtigten gegenüber dem Dritterwerber anstelle des Vormerkungsschuldners VI. Eigene Meinung

466 467

Literaturverzeichnis

469

Sachverzeichnis

491