Die Zukunft des Reisens – Der Abschied von der Ferne Implikationen für die Destination Steiermark

Impulsvortrag Stefan Höffinger Graz, 9. Oktober 2009

Arthur D. Little Austria GmbH Schottengasse 1 A-1010 Wien Tel.: +43 1 51541-0 Fax: +43 1 51541-23 www.adlittle.at

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Reisende verändern sich – bereits deutliche Entwicklungen erkennbar, die teilweise auch miteinander in Verbindung stehen

Reisende wurden und werden… … Älter

Der Anteil der über 60-Jährigen stieg in den letzten 5 Jahren kontinuierlich 17%

20%

19%

20%

21%

22%

… Hybrider

1

26%

29%

35%

37%

Stetiger Anstieg der LC Flüge, sowie Veränderung der Reiseausgaben Anteil des LCC Verkahrs am Gesamtverkehr in Europa

118

4%

1960

1980

2000

2020

5

6 5

8

4 2

Welt

Europa Asien/ Amerika Afrika Mittlerer Pazifik Osten

19%

15% 4%

Reisen unter 500€

2006/ 2005

33%

32%

29%

2003

2005

2007

Buchen

… Umweltbewusster

5

Der Anteil der Pauschalreisen sinkt

15%

9%

Information

6

Ökologische Aspekte haben einen stark steigenden Anteil an der Kaufentscheidung 15%

8

4

ø Reiseausgaben

… Individueller

4

Reisende aus Asien weisen mit Abstand die größten Wachstumsraten auf: >10% p.a. 8

79 2006

2000

33%

27%

2001 Reisen über 3.000€

… Asiatischer

9

1996

2040

60 Jahre und älter

10,2 7,7

2007

39% 223

100

3

Der Anteil der Reisenden, die sich online informieren und online buchen

Veränderung der Reiseausgaben

22%

2001

… Digitaler

2

19% 13%

28%

8%

20%

2007/ 2006

2004

2005

2006

2007

2020

Weniger mit Weniger mit dem Auto dem fahren Flugzeug fliegen

Bevorzugt regionale Ziele bereisen

Weniger Urlaubsreisen generell

Quelle: Arthur D. Little, Statistisches Bundesamt, F.U.R Reiseanalyse/RA 2007, Official Airline Guide (OAG), UNWTO, IPK International, CN, GfK Die Zukunft des Reisens_2008

2

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Der Anteil der älteren Reisenden (in etablierten Märkten) stieg und steigt – die demographische Entwicklung wird diesen Trend verstärken

Älter

Altersaufbau in Deutschland 2005 und 2030



Bis zum Jahr 2030 dürfte die Zahl der über 65-Jährigen um 40 % steigen und 22,1 Millionen Menschen oder 29 % der Gesamtbevölkerung betragen. Das hat eine unmittelbare Auswirkung auf die Reisenden-Struktur, denn:



1994 waren 21,6% aller Reisenden über 60 Jahre alt, heute stellt diese Gruppe mit rund einem Drittel der Urlauber den größten Anteil. Und ihr Anteil wächst weiter: Bis 2010 wird die Zahl der Reisenden, die älter sind als 60 Jahre, um 1,6 Millionen auf rund 15,5 Millionen steigen



Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich in den übrigen westeuropäischen Ländern ab



Neue Märkte (insbesondere China und Indien) weisen allerdings eine andere Altersstruktur auf – bei steigendem Anteil dieser Gäste kann das Durchschnittsalter sogar sinken

Bevölkerung nach Altersgruppen in Millionen / in % der Gesamtbevölkerung

2005 Männer

2030

Frauen

15,9/19%

Männer 65 Jahre und älter

22,1/29%

20 bis unter 65 Jahre

42,4/55%

50,1/61%

16,5/20%

800 400

0 0

0 bis unter 20 Jahre

400 800

Tausend Personen

Frauen

12,7/16%

800 400

0 0

400 800

Tausend Personen

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundeszentrale für politische Bildung Die Zukunft des Reisens_2008

3

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Konventionelle Kundenprofile verlieren an Bedeutung: Der Grund darin liegt in heterogenen und stark nach Situationen variierenden Kundenanforderungen

Hybrider

Anteil des LCC Verkehrs am Gesamtverkehr 80

Ein hybrider Kunde zeichnet sich durch geiziges und gleichzeitig verschwenderisches Kaufverhalten aus (z.B. mit Low Cost Airline ins 5-Sterne Hotel)



Anteil der Low Cost Airlines beträgt bereits über 27% am Gesamtluftverkehr in Europa. In 2007 konnte erneut ein Anstieg größer 12% verzeichnet werden



Zusätzlicher Trend zu Polarisierung: Zwischen Luxus und Low Cost verliert die Mitte an Bedeutung



Für Reisen im Wert von über 3.000 EUR steigen die Gesamtausgaben ebenso stark an wie für ‘Billig-Reisen‘ – die Gäste buchen zunehmend entweder Luxus oder Günstig, der Anteil der bisherigen Durchschnittsreise nimmt ab



Oftmals kombinieren Gäste hierbei sehr teure Komponenten mit günstigen Angeboten (hybrider Kunde) z.B.: Dynamic Packaging

70,9 58,7

60 40



Linienverkehr 24,3 Charterverkehr

26,3

4,8

15,0

20 0

LC-Verkehr

2002 2003 2004 2005 2006 2007

Veränderung der Reiseausgaben (Wert als Index) Rasant steigende Reiseausgaben im Luxus-Bereich 223

146 111

100 88 1996

2000

118 79 2006

Reisen für 3.000€

ø Reiseausgaben

Reisen unter 500€

Quelle: Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen (ADV): Low Cost Monitor 01/2008, F.U.R, Reiseanalyse 2007/2008 Die Zukunft des Reisens_2008

4

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Die Penetrationsrate neuer Technologien steigt rapide – Digitaltechnik dringt immer weiter in das tägliche Leben ein und beeinflusst das Konsumverhalten 

Internetzugang

Digitaler

Internetzugang jeweils im Januar in % der Bevölkerung

80 60 40 20 0

39

47

2002

2004

55

62

2006

2008



22

2000



Mobiltelefone je 100 Einwohner 2006 124 116 113 111 107 104 103 102 98 96

Italien Schweden Großbritannien Norwegen Dänemark Deutschland Finnland Spanien Westeuropa Schweiz Frankreich Osteuropa USA Japan Welt



80 79 76 75 41 0

20

40

60

80

100

120

140

Unter Digitalisierung ist eine verstärkte Nutzung von Handy, Internet, TV, Navigationsdiensten etc. zu verstehen Neue Technologien schaffen Zusatznutzen: – ‘Überall-Navigation‘ durch mobile Navigationsgeräte – Lokalisierungs-Services durch RFID – Mobile TV und Zusatzservices durch weiter steigende Bandbreite Beobachtbare Entwicklungen: – Anteil der Bundesbürger mit Internetzugang steigt seit Jahren – Schon 2006 kamen in Deutschland 104 Handyverträge auf 100 Einwohner – Neue Services greifen den Trend bereits auf (Online-Check-In, OnlineBordkarte, mobile booking, etc) Aber: Gleichzeitig ist bereits ein erster Trend zurück zu ‘Analogie‘ zu erkennen – das persönliche Erleben rückt gleichzeitig wieder stärker in den Vordergrund

Quelle: BITKOM, CIA World Factbook, Eurostat, F.U.R Die Zukunft des Reisens_2008

5

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Der Anteil der asiatischen Reisenden steigt – (relativ) stärkeres Wirtschaftswachstum in Fernost wird diesen Trend weiter verstärken

Asiatischer

Internationale Ankünfte



Asiaten stellen heute bereits über 20% der interkontinentalen Touristen in Europa

Veränderung zum Vorjahreszeitraum (in %)



Anzahl der Gäste aus Asien wächst mit 810% fast doppelt so schnell wie die übrigen Quellregionen



Weiter stark steigender Anteil der asiatischen Gäste in Europa ist die Folge – in 2020 bereits über 30%



Grund für den starken Anstieg der Auslandsreisen ist das deutliche GDPWachstum in Asien (ca. 10% jährlich)



Neben einer stark steigenden Kaufkraft weisen asiatische Gäste meist eine deutlich überdurchschnittliche Kaufbereitschaft auf

5,6 5,4

8,7 8,4

10,2 7,7 5,0 3,9

8,1 7,9

4,1 2,0

Welt

2006/ 2005 Jan-Aug 2007/ 2006

Europa Asien/ Amerika Afrika Mittlerer Pazifik Osten

GDP China – real growth rate 15% 12% 9% 6% 3% 0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: IATA, UNWTO, IPK International, CIA World Factbook

Die Zukunft des Reisens_2008

6

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Die feinen Unterschiede zwischen Asiaten von Europäern am Beispiel China – Verständnis für neue Zielgruppen von Reisenden wird essenziell

Lebensstil

Sonntags auf der Straße

Chef

Umgang mit Problemen

Warteschlange

Transport

Meinung

Party

Quelle: Yang Liu: Ost trifft West Die Zukunft des Reisens_2008

7

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Um sich von der Masse abzuheben und ein Gefühl von Unabhängigkeit zu erlangen, agieren Reisende zunehmend individueller Reisearten im Zeitverlauf



Dynamic Packaging und Eigenbuchung sind Ausdruck individueller Reisegestaltung – der Anteil steigt in den nächsten Jahren weiter deutlich auf 65% in 2015



Der Anteil der Pauschalreisen am Reisemarkt sinkt stetig



Reisende buchen zunehmend eigenständig ohne Unterstützung eines Reisebüros



Bei Flugreisen steigt der Anteil der Online-/ Telefonbuchungen von heute ca. 30% auf 50% in 2015

Individueller Pauschalreise

35%

Dynamic Packaging Eigenbuchung

45% 30% 6% 49% 1970

1980

1990

35%

2000

2015

Vertriebskanalsplit Flugtickets 100% 75%

10% 12%

Andere 13% 31% 50% Online/Telefon

50% 25%

80% 77% 69% 60% 40%

Reisebüro

0% 2003

2005

2015e

Quelle: VDR, Experteninterview Touristikbereich Die Zukunft des Reisens_2008

8

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Die Klimawandel-Diskussion beeinflusst bereits das Kaufverhalten – ökologische Aspekte werden bei der Kaufentscheidung zunehmend bedeutender, vor allem in Europa Akzeptanz Klima schonender Verhaltensoptionen

Umweltbewusster 82%

Basis: Urlaubsreisende 2007, 16-64 Jahre = 100% will ich in Zukunft tun mache ich jetzt schon 62% 59%



Sowohl bei Konsumenten, als auch bei Produzenten ist ein zunehmendes Klimabewusstsein erkennbar



Im touristischen Bereich gewinnen folgende Punkte an Bedeutung:

37% 28% 27% 26% 21% 17% 14% 13% Im HH Waren Im Ziel in Weni- 1 lange Mit Frei- Keine Strom aus Alltag der ger statt Bahn willige Flugredu- Nähe weniger Nähe Fern- mehrere Abgabe reisen zieren kaufen PKW reisen kurze bei Flug

Mit Weniger Bus reisen

Klimabewusstsein bei Urlaubsreisen 18 151114

25 19 18 12

18 13 12 7

8

4

8

12

Alle Befragten





Urlaubsziele in der Nähe wählen



Weniger Fernreisen tätigen



Eine lange, statt mehrere kurze Reisen unternehmen



oder: insgesamt weniger reisen

Interessanterweise ist insbesondere bei älteren Menschen (über 60 Jahre) ein wachsendes Umweltbewusstsein erkennbar

Bis 39 Jahre

Weniger mit dem Auto fahren als bisher

Weniger Wegen der Weniger 40-59 mit dem kürzeren UrlaubsJahre Flugzeug Anreise reisen Über 60 fliegen als bevorzugt generell Jahre bisher regionale unterZiele nehmen bereisen Frage: „Wir nennen nun eine Reihe von Möglichkeiten, um weniger Energie zu verbrauchen und damit den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Sagen Sie bitte für jede dieser Möglichkeiten, ob Sie diese nutzen werden

Quelle: F.U.R Die Zukunft des Reisens_2008

9

1

Touristikmarkt im Wandel: Bisherige und zukünftige Entwicklungen

Reisen bleibt ein klarer Wachstumsmarkt – 7% p.a. Steigerung in den letzten 5 Jahren, weiteres Wachstum ist absehbar Marktvolumen Reise & Tourismus 2000-2007 (in Mrd. US $) Mrd. US $

Marktvolumen Reise & Tourismus 2008-2020 (in Mrd. US $) Mrd. US $

7.061 7.000

6.488

12.206 12.000

10.757

5.976 6.000 5.000

5.417 4.766 4.396 4.322 4.359

9.481

10.000

8.356 8.000

7.364

6.000

4.000

4.000

3.000

2.000

2.000

0

1.000

2008

2011

2014

2017

2020

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

(Quantitatives) Wachstum! Aber: Wie sieht der Reisende der Zukunft aus?

Quelle: WTTC – World Travel & Tourism Council/The Travel & Tourism Satellite Account Die Zukunft des Reisens_2008

10

2

Der Reisende der Zukunft: Traveller 2020

Der moderne Reisende entwickelt sich weiter – kritisch, mündig, anspruchsvoll, aber bei Gefallen auch loyal

Profile im Wandel Reisende(r) 21. Jahrhundert

Reisende(r) 20. Jahrhundert  Klar voneinander abgegrenzte Formate und Vertriebskanäle mit „gelernten“ zuordenbaren Kategorien und Preislagen  Vergleichsweise wenig Wahlmöglichkeiten durch etablierte Vertriebskonzepte mit verschwommenen Profilen  Quantität statt Qualität – Primat der Massenbefriedigung vor dem Wohlbefinden des Individuums  Faktor Zeit als Kaufentscheidungskriterium noch weniger bedeutsam

Reisende(r)

 Befriedigung multidimensionaler Bedürfnisse (Einkaufen, Erholung, Essen, Entertainment etc.) – bevorzugt an einem Standort  Macht des Konsumenten steigt – bewusste Bestrafung und Belohnung von Under- bzw. Over-Performance  Langfristige Bindung des Konsumenten, wenn die Leistung gefällt  Konsum immer unabhängiger vom Ort und immer abhängiger von der verfügbaren Zeit

Konsument und seine Bedürfnisse sind starkem Wandel unterzogen  Kluft zwischen Angebot und veränderter, neuartiger Nachfrage; wahre Bedürfnisse und Wünsche der Reisenden können tw. nur rudimentär befriedigt werden Quelle: Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

11

2

Der Reisende der Zukunft: Traveller 2020

Aus den Erfahrungen der Vergangenheit und umfangreichen Trend-Analysen lassen sich wesentliche Trends ableiten, die den "Traveller 2020" charakterisieren Kundencharakter-Veränderungen in den letzten Jahren 2003-2008:Reisendewurden…

Traveller-2020-Trends

Auswertung von Trend-Analysen  Diverse Quellen: – – – – – – –

Konsumententrends, BBE Stomach Competence, GDI 2. Stilwerk Trendstudie, Trendbüro Trendwatching.com Zukunftsinstitut, Matthias Horx Megatrends Frauen, John Naisbitt etc.

Quelle: Arthur D. Little und Innovationspublikationen (s. oben) Die Zukunft des Reisens_2008

12

2

Der Reisende der Zukunft: Traveller 2020

Der "Traveller 2020" charakterisiert sich durch hohe und wechselnde Ansprüche – Indikationen dafür sind heute schon erkennbar

15 Trends zum "Traveller 2020" Relaxation

4

Body Upgrades

Entspannung und Ruhe als Gegenpol zum hektischen Alltag

Vernetzung rund um die Uhr auf der ganzen Welt. "Kleiner, schneller, besser,… "

– Medizin Tourismus – Wellness – Spirituelle Selbstfindung

Community

Kosmopolitismus

Luxus

1

2

Vernetzung mit Gleichgesinnten

Extreme Erlebnisse Vom Materialismus zum Aktivismus: "Höher, schneller, weiter,… "

Immer Online

5

Die Welt wächst zusammen. Relativierung von Distanzen 3

HybridAngebote

6

Situationsabhängig, heterogene Kundenanforderungen

7

8

Convenience

13

Verantwortungsbewusst getroffene Kaufentscheidungen

Lernen

Virtualisierung

Überall und immer lernen

Balkonien

Individualität

Abnehmende Reiseintensität in gesättigten Märkten

Nachhaltigkeit

Steigende Serviceerwartung vor und während der Reise

Steigendes Anspruchsverhalten, Exklusivität, stärkere Differenzierung 9

10

Maßgeschneiderte Produkte, individuelle Prozesse – für Einzelpersonen & Kundensegmente

11

14

Erlebnisse in der Onlinewelt, Virtual Reality als Substitut für Reisen? 12

Empfehlung

15

Kaufentscheidung zunehmend auf user-generatedcontent basierend, Erlebnisberichte

Quelle: Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

13

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen

Aus aktuellen Projekten mit Tourismusunternehmen lassen sich vier essenzielle Stoßrichtungen aus Konsumentensicht "destillieren" – Indikationen für Innovationen Innovationsrichtung

Begründung und Erklärung

1 Cool Cities

Die Attraktivität des Reiseziels korreliert nicht mehr mit der Zahl der zurückgelegten Kilometer, sondern mit dem (neuen) Nimbus der Destination – damit auch spannende urbane ‘Wiederentdeckungen’ auf der Reise-Landkarte wie aktuell Hamburg, Amsterdam und Barcelona

2 Third Places

Moderne Urbanität wirkt offensichtlich hochattraktiv und verdichtet sich in semi-öffentlichen, multidimensionalen ‘Erlebniszonen’ (inkl. Chill Out), den Third Places – Beispiele wie MQ Wien oder der Flughafen Schiphol Amsterdam

3 Cheap Chic

Smarter statt teurer Urlaub (nicht zuletzt wegen gestiegener Treibstoffund damit Transportpreise) – Informierte, mündige Reisende nutzen Internet und Dynamic Packaging und kombinieren intelligent

4 High Touch

Gefühle und Emotionen steigen in ihrer Wichtig- und Wertigkeit – In hoch entwickelten Märkten kann mit "größer, schneller, weiter" nur noch bedingt gepunktet werden: Emotionen sind unverwechselbar und unbezahlbar

Quelle: Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

14

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen: Cool Cities

Cool Cities haben, was andere nicht haben: Die "Kreative Klasse" – nicht nur als Arbeitsplatz und Wohnort, sondern zunehmend auch als Reisedestination Ursache & Wirkung einer lebendigen Stadt: Die drei T’s

1

Beispiele Hamburg, Amsterdam, Barcelona

Talent Humankapital, kreatives Potential, Förderung von Bildung: z.B: exzellente Hochschulen

Toleranz

Technologie

Offenheit, Integrationswille und Verschiedenheit der Ethnien & Lebensstile

Innovation, Forschung & Entwicklung: z.B.: Anzahl der IT-Firmen und Biotech-Unternehmen

Hamburg

Kreative Klasse: Künstler, Designer, Wissenschaftler, Journalisten, Informatiker, Unternehmensberater usw.

Die Kreative Klasse gilt als Motor für Innovation und Wachstum – und löst auch neue Reiseströme aus Quelle: Richard Florida, Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

15

Megatrends im Tourismus

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen: Third Places

Third Places sind halböffentliche Räume, die in den Augen des Konsumenten zu persönlichen Lebensräumen werden 2

Third Places

Zu traditionellen Motiven kommen zusätzliche Motive des Wissens & Lernens als Reiseanlass hinzu… Erholung (Industrielles Lebensbild)

Traditionelle Motive

Self-Upgrading (Neue Partnerschaftsund Körperkultur)

Genusssteigerung (Hedonistische Werte)

Multipurpose Travelling Motive der Wissenskultur

Weiterbildung

Kulturerfahrung (Neuer Bildungsbegriff)

(Neue Arbeitswelt)

Networking (Ökonomie des Wissens)

The first place is your home. The second place is your workplace. The third place is where you hang out in between.

…Die Antwort darauf ist die Schaffung multifunktionaler Third Places

Quelle: Zukunftsinstitut, Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

16

Megatrends im Tourismus

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen: Cheap Chic

Cheap Chic: Wachsende Ansprüche und erhöhte Preissensibilität des Konsumenten sind Ursache des Cheap Chic Trends

Steigende Preissensibilität

3

Beispiele für Cheap Chic

Entwicklung der subjektiven Reisekostenbewertung Deutschland (in %) [%]

50 25 0

Sehr preisgünstig 1991

Preisgünstig 1999

Weder noch

Sehr teuer/ teuer

2002

Trendige und günstige Hotels  Trend hin zu günstigen, dennoch luxuriös ausgestatteten Hotels, vor allem von der jungen Zielgruppe immer mehr nachgefragt  bereits erste große Anbieter folgen dem Trend hin zu hippen, dennoch günstigen Hotels: – Etap (300 Hotels), Ibis Hotel, easyHotel – Youth Hostels Quelle: Arthur D. Little, Zukunftsinstitut Die Zukunft des Reisens_2008

17

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen: High Touch

Emotionalität, Wohlfühlen und Genuss stehen nach dem Zeitalter der "Rationalität" wieder ganz hoch im Kurs 4

“People will forget what you said – People forget what you did – But people will never High will Touch: forget how you made them feel like!” Die Menschen wollen wieder mit allen Sinnen berührt werden

“People will forget what you said – People will forget what you did – But people will never forget how you made them feel like!”

Quelle: Arthur D. Little, Beat Krippendorf Die Zukunft des Reisens_2008

18

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen: High Touch

Die Flucht aus dem Alltag: Von High Tech zu High Touch – Emotionalität und Erlebnis gewinnen an Bedeutung 4

Alltag

High Touch

 Globalisierung: zunehmende Komplexität  Hochtechnologisierte Umwelt  Rasanter Wandel und Veränderungen  Steigender Druck und Stress in der Arbeitswelt  Zeit als knappe Ressource  Hohe Mobilität und Flexibilität

Konsequenzen: Zunehmende Anzahl an psychischen Krankheiten

 Menschen sehnen sich nach Sinn & Bedeutung im Leben

 14% der Erwachsenen leiden unter stressbedingten psychischen Krankheiten

 Bedürfnis nach allumfassender Lebensqualität: Gesundheit, Familie, Freunde, Natur, Kunst & Kultur

 60% der Manager leiden unter Neurosen

 Suche nach Erholung, Ruhe & Entspannung

 der Anteil der Depressionen unter Mitarbeitern hat sich in den letzten 50 Jahren in Deutschland verzehnfacht; in England sind bereits 30% der Beschäftigen betroffen

 Selbstfindung, Emotionalität & Erlebnis gewinnen an Bedeutung

 die Behandlungskosten von psychischen Krankheiten in den USA belaufen sich auf 300 Mrd. US Dollar pro Jahr

 Rückkehr zu immateriellen Werten: Qualität, Authentizität, Regionalität und Nachhaltigkeit

Quelle: Arthur D. Little, APA Online Journale Touristik, International Labour Office (ILO), Beat Krippendorf

Die Zukunft des Reisens_2008

19

3

Innovationsrichtungen und Positionierungsempfehlungen

Arthur D. Little empfiehlt bestehenden Marktteilnehmer die Zukunft des Reisens aktiv mitzugestalten – und durch spannende neue Angebote die eigene Zukunft abzusichern Innovationsrichtung Strategische Empfehlungen 1 Cool Cities

2 Third Places

3 Cheap Chic

4 High Touch

 Chancen erkennen: Marktteilnehmer in Mitteleuropa sollen neue Gelegenheiten und Chancen durch den ‘Abschied von der Ferne’ nutzen  Angebote maßschneidern: Gezielt individuelle Kunden ansprechen, durch neue, technische Möglichkeiten unterstützt  Kunden pflegen: Zufriedene/begeisterte (und konsumfreudige) Individuen als Kunden wahrnehmen, statt Passagiere (Paxe) ‘abfertigen’  Wettbewerbsvorteile schaffen: Überlegene Kundenorientierung und innovative Marktpositionierung sichern eigene, aktuelle Geschäftsmodelle (ob Airport, Airline, Reiseveranstalter etc.) für die Zukunft ab

Quelle: Arthur D. Little Die Zukunft des Reisens_2008

20

Conclusio: Implikationen für die Destination Steiermark

Die dargestellten neuen Zielgruppen ("Traveller 2020") sind mit den Innovationsrichtungen zu verknüpfen – Implikationen für die Destination Steiermark

Methodologie – Potenzielle Zielgruppen Hypothese für die Destination xy Nautical tourists

Culture/city travelers

Business travelers

high Congress tourists

Premium tourists (e.g. High Income Asians)

Environmental tourists

price

All inslusive (club) travelers

Therapeutic tourist

Pensioner tourists

Wellness tourists

Agro tourists

Activity travelers

organized Not in focus

„Nice to have“

individuality

– Congress tourists – Premium tourists (e.g. High Income Asians) – Sports and wellness tourists – Business travelers

 These tourism segments can be found individually organized as well as packaged

Lifestyle tourists Relaxation/bathing tourists

 In a first assumption, possible segments for destination xy could be

 The potential target segments are positioned at a high- end price level

low Youth travelers

Projektbeispiel

Rucksack travelers

individual

Focus

Quelle: Deutsche Tourismus analyse (TA 2003), International s World Travel Monitor, Reiseanalyse 2003 (FUR) Die Zukunft des Reisens_2008

21