Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes

Martin Hochhuth Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Motti Vorwort Inhaltsübersicht Einleitung: Mein...
Author: Gretel Bergmann
1 downloads 0 Views 1MB Size
Martin Hochhuth

Die Meinungsfreiheit im System des Grundgesetzes

Mohr Siebeck

Inhaltsverzeichnis

Motti Vorwort Inhaltsübersicht

Einleitung: Meinungsfreiheit und neues Verfassungssystem

V VII IX

..

I. Die beiden Untersuchungsthemen und ihre gegenseitige Ergänzung 1. Zum System des Grundgesetzes 2. Zur Meinungsfreiheit IL Art. 5 Abs. 1 G G als politisiertes Gebiet mit widersprüchlichen Einzeldogmatiken 1. Auseinanderfallen von geschriebenem Verfassungsrecht einerseits, Literatur und Dogmatik andererseits 2. Erosionen der Normativität - insbesondere durch gerichtliche Politik 3. Insbesondere die Rolle der Gerichte III. Die zweipolige Einheit des Projekts 1. Die aus dem neuen Verfassungsbegriff folgende, teilweise andere Verfassungsdogmatik am Beispiel von Art. 5 Abs. 1 G G a) Allgemeiner Teil des Staatsrechts zwischen Entfesselung und Versteinerung b) Der auf die Geistesäußerungsrechte bezogene Systemausschnitt und sein Verhältnis zum Allgemeinen Teil des Staatsrechts 2. Zu den theoretischen Unterabschnitten 3. Zum Problem des Verfassungswandels unter dem Grundgesetz . IV Insbesondere: Unterscheidung der Fragen des Art. 5 G G von den prinzipielleren V. Die Struktur der Untersuchung 1. Begrifflich 2. Geschichtlich 3. Fachrechtlich: das Beispiel der Reklame VI. Der Gang der Darstellung Teil Eins

l 2 2 4 5 5 10 16 17 17 17 17 20 21 24 26 26 27 27 28 28

XVI

Inhaltsverzeichnis Teile Z w e i u n d D r e i

30

Teil Vier

32

Teil Fünf

34

Teil Sechs

36

Erster Teil: Schichtender „Lüth"-Debatte

38

I. D i e F o r t d a u e r des Streits in der Sache „ L ü t h "

38

IL P r o b l e m a u f r i ß

39

1. Von der U n g e b u n d e n h e i t des G e s e t z g e b e r s z u r U n g e b u n d e n h e i t des Gerichts: D a s Bundesverfassungsgericht als Superrevisionsu n d Supertatsacheninstanz

39

a) Insbesondere vom zweipoligen Abwehrverständnis zur Grundrechtsdrittwirkung b) Insbesondere die übrigen „objektiven Grundrechtsdimensionen"

42 . .

44

c) Das schrittweise Sichtbarwerden der normalen Obergerichtsfunktion

46

2. Privilegierung u n d F u n k t i o n a l i s i e r u n g v o n Ä u ß e r u n g e n „ Z e n s u r " o d e r „funktionelles G r u n d r e c h t s v e r s t ä n d n i s " ?

50

a) Wertbegründete Privilegien im formalen Schutzsystem Recht? . . . .

50

aa) Privilegierung bestimmter politischer Richtungen oder Milieus? bb) Privilegierung von Beleidigungen und übler Nachrede?

50 51

b) Die Verstetigung des „Lüth"-Streits durch Verrechtlichung des Vorrechtlichen

55

aa) Die „grundrechtsfreundliche Interpretation" politikbezogener Meinungsäußerungen im Gegensatz zur Schmähkritik

56

bb) Insbesondere der idealistische Gemeinwohlbezug von Äußerungen

56

cc) Unvermeidlichkeit des Wertens gemäß einer verfassungsverträglichen Wertordnung

58

c) Zwischenfazit: Grundrechtskonturierende Verfassungswertungen und „funktionelles Grundrechtsverständnis" III. Differenzierungen bei d e r am L ü t h - U r t e i l g e ü b t e n K r i t i k 1. D i e B e z u g s - u n d W i r k u n g s s p h ä r e n des Urteils

61 62 62

2. D i e einschlägigen V e r m u t u n g s r e g e l n

63

a) Zweifelsregeln als Tendenzbildner

63

b) Unvermeidlichkeit der Zweifelsregeln

65

c) Die „Vermutung für die Freiheit der Rede"

65 ...

d) Systematischer Ort der Regel „In dubio pro libertate"

67

e) Umkehr der Beweislast der §§186, 188 Abs. 1 StGB?

68

aa) Die Grundregel der §§186, 188 Abs. 1 StGB

68

bb) Diverse Fälle der Verkehrung

68

Inhaltsverzeichnis aaa) Konkludente Einwilligung, venire contra factum proprium und verwandte Fälle bbb) Die prozessuale Einkleidung als Bedrohung der Regelvermutung ccc) Flucht in die Tendenzzone oder: Voreilige Abwägung . . . 3. Verstetigung der Lüth-Debatte durch den Charakter des Schutzgutes 4. Gruppen der dogmatischen Kritik IV. Fazit des Ersten Teils: Das Lüth-Urteil als Paradigma der verfassungsdeterminierten Wertungsjurisprudenz

Zweiter Teil: Eine „Meinungsfreiheitsverfassung" im „Gefüge" des Grundgesetzes? I. Unterscheidbarkeit und Nutzen von Teil- oder Unterverfassungen , 1. Positivierte Überschneidungen als Normalität der Kodifikation . 2. Kriterien für Teilverfassungen a) Völker- und Europarechtsbezug b) Eigengesetzlichkeit des Regelungsgegenstandes? c) Regelungsdichte aa) Bedeutung für den Grenzverlauf zwischen Rechtsdogmatik und -politik bb) Insbesondere: Geistesäußerungsordnung und Wirtschaftsverfassung 3. Akzessorietät der Berufsausübungs- und der Eigentumsfreiheit nach dem Grundgesetz 4. Art. 5 G G in seiner Wirkung auf das Bürgerliche Recht und andere Rechtsgebiete a) Sachenrecht b) Urheberrecht c) Zum Recht der kommerziellen Werbung d) Der paradigmatische Streit um die Fernseh-Kurzberichterstattung . . e) Art. 5 Abs. 1 GG und Art.87f GG II. Art. 5 Abs. 1 G G und die „Grundsätze" des Art. 1 GG Vorüberlegung: Die doppelte Verknüpftheit des Art. 5 Abs. 1 GG mit Art. 79 Abs. 3 GG 1. Menschenbild, Menschenwürde und „staatliches Wächteramt" . 2. Insbesondere der Idealismus und Humanismus des Menschenbildes 3. Freiheitsbetonung als paradoxe Infragestellung der Kontur des Menschenbildes

XVII

69 70 73 75 78 80

82 82 82 84 84 84 85 85 87 88 91 91 92 93 93 95 98 98 99 100 101

XVIII

Inhaltsverzeichnis a) Offenheit als subjektive Verfügbarkeit, nicht objektive b) Scheinbar paradoxe Einheit des Menschenbildes in der Autonomie

101 .

103

c) Selbstzweck und Befreiung zur Autonomie. Problematik von Individualisierung und Funktionalisierung

104

I I I . A r t . 5 A b s . 1 G G u n d die „ G r u n d s ä t z e " des A r t . 20 G G

108

1. „ R e p u b l i k " u n d „ d e m o k r a t i s c h e r ... Staat" i.S. v o n A r t . 2 0 A b s . 1 u n d 2 G G als „ G r u n d s ä t z e " i.S. v o n A r t . 79 A b s . 3 G G

108

a) Die Rechtsprechung des BVerfG zum Zusammenhang von Geistesäußerungsrechten und Demokratie

108

b) Das Schwanken der obiter dicta des Bundesverfassungsgerichts beim Systembegriff

110

c) Geschichtlicher und begrifflicher Zusammenhang zwischen Geistesäußerungsrechten und Aufklärung

114

2. D e r staatsrechtlich relevante Teil des Streits u m d e n Demokratiebegriff

116

a) Zum Demokratiebegriff des Grundgesetzes

117

b) Insbesondere die Abgrenzung zu akklamatorischen Formen und zum „Demokratismus" 3. D e r Subjektbegriff des Demokratiebegriffs des G r u n d g e s e t z e s IV. Fazit des Z w e i t e n Teils

118 .

120 121

Dritter Teil: Das Grundgesetz als qualitativer Sprung und die Folgen

124

I. D e r „ E w i g k e i t s a n s p r u c h " des G r u n d g e s e t z e s u n d i n s b e s o n d e r e des Art.79 Abs.3 G G

124

1. D i e A n s p r ü c h e auf Geschichtsfestigkeit i m vorläufigen Grundgesetz

127

a) Die „Starrheit" des Grundgesetzes als „qualitativer Sprung"

128

aa) Prinzipielle Starrheit jeden Rechts und ihre Steigerung im Gesetz

128

bb) Steigerung beim Gesetz durch Allgemeinheit, Abstraktheit und Schriftlichkeit

129

cc) Insbesondere die abweichende Akzentuierung des Positivismus vor der Ära ,mit Vollständigkeitstendenz kodifizierter' Rechtsordnungen dd) Steigerung des Gesetzesbegriffs im Verfassungsbegriff

130 132

ee) Wirkungssteigerung des Verfassungsgesetzes im kodifizierten Verfassungssystem b) Die Gesamtwirkung der übrigen Elemente aa) Richterliche Unabhängigkeit i.S.d. Grundgesetzes

133 135 135

bb) Rechtsstaatlichkeit i.S. vollständiger Überordnung des Gesetzes über die Exekutive

135

Inhaltsverzeichnis

XIX

ce) Verfassungsstaatlichkeit i.S. vollständiger Überordnung mancher Verfassungssätze über den einfachen Gesetzgeber

136

c) Unabänderbarkeit gewisser Rechtssätze als konsequente Steigerung .

136

d) Erneuter Umschlag der Qualität durch systematische Verknüpfung und Anreicherung

137

e) Gesetzespositivismus als epochale Neuerung - und als Lösung . . . .

137

2. Steigerung des Geschichtsfestigkeitsanspruchs des A r t . 79 A b s . 3 G G seit d e m 3.10. 1990 u n d d e m 4.10. 1992?

141

3. L o g i s c h z w i n g e n d e E r s t r e c k u n g der H e m m u n g s w i r k u n g auf andere G e w a l t e n u n d T e i l - Ä n d e r u n g e n

143

4. N e u e Q u a l i t ä t u n d n e u e u n d alte P r o b l e m a t i k e n

144

a) Die Idee der Demokratie gegen die Idee der Verfassung

145

b) Ein deutscher Sonderweg?

147

>

5. A l t e r u n d w a c h s e n d e D e u t l i c h k e i t der G r u n d s a t z f r a g e . F l a n k i e r u n g des A r t . 79 A b s . 3 G G d u r c h die V e r k n ü p f u n g d e r A r t . Iff, 19f, 70, 79, 93, 97, 100 A b s . 1 G G

147

6. Z u s a m m e n f a s s u n g v o n I II. D i e abgestufte Festigkeit der R e c h t e u n d Freiheiten als Folge

148 ....

149

1. D i e gesteigerten P r o b l e m e

149

2. S p h ä r e n - Ü b e r s c h n e i d u n g e n z w i s c h e n Grundrechts-Schutzräumen

150

a) Faktische Zunahme der Überschneidungen b) Insbesondere „Allgemeine Handlungsfreiheit" und Rangfrage

. ....

150 150

3. B e s o n d e r s ausgreifender C h a r a k t e r einzelner Freiheitspositionen

152

a) Rangstufungen im Eigentum

152

b) Die beiden Stufen der Freiheit des Berufs und ihre Vermehrung

. . .

155

aa) Art. 12 G G

155

bb) Keine prinzipiellen Abschwächungen beim Großgewerbe . . . .

155

c) Rangstufungen innerhalb der „freien Entfaltung der Persönlichkeit"

157

aa) Aktivitätsschutz und Integritätsschutz

157

bb) Sphären und Stufen innerhalb des Integritätsschutzes

158

cc) Der Standpunkt der Minderheit

159

d) Vorgaben des Grundgesetzes, nicht der Rechtsprechung

160

4. D e m o k r a t i e p r i n z i p

161

5. G e w a l t e n t e i l u n g

162

6. E r g ä n z u n g s v o r s c h l ä g e z u r d e u t s c h e n preferred-freedoms-DebaZte a) Einebnung der Unterschiede zwischen den Argumentklassen

163 ....

164

b) Ausschnitthaftigkeit der bearbeiteten Freiheitspositionen

171

c) Mißachtung der staatsorganisationsrechtlichen Bedeutung

172

XX

Inhaltsverzeichnis d) Die Vorzugsfreiheiten-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im kodifizierten System

175

e) Vorzugsfreiheiten ohne positiviertes System?

177

f) Die Skepsis Alexys und Sterns

180

7. Fazit

182

III. Zwiespältiges Verhältnis des A r t . 79 A b s . 3 G G z u r Geschichtlichkeit

184

I V T h e s e z u m Geistesfreiheiten-System des G r u n d g e s e t z e s u n d d e m G r u n d r e c h t s - u n d Demokratie-Voraussetzungsschutz

186

V. Kulturgeschichtlicher E i n w a n d : Westliche Verfassung u n d deutscher geistiger S o n d e r w e g ?

188

VI. Alltagstheoretische E i n w ä n d e gegen d e n m e t h o d i s c h e n „Sonderweg"

197

1. D i e historistische Alltagstheorie

197

2. N ü c h t e r n h e i t s i d e o l o g i e n u n d P r a k t i k e r r o m a n t i k

.

a) Gewänder der Nüchternheitsideologien b) Querschnittsfrage eins: Geltung, Fiktion und Kontrafaktizität

202 203

....

203

c) Querschnittsfrage zwei: Die Unterscheidbarkeit von Vorverständnis und Ideologie und Rechtsbegriffen

205

V I I . Fazit z u m D r i t t e n Teil

207

Vierter Teil: Der europa-und völkerrechtliche Rahmen

211

I. D i e Geistesfreiheiten auf E u r o p a e b e n e Einleitung

211 211

1. Geltendes E u r o p a r e c h t im engeren Sinne

212

a) Die Wiederkehr der grundsätzlichen materiellen Spannung zwischen den positivierten Wertbereichen b) Primärrechtliche Sicherungen der Kulturhoheit

212 212

2. A b w e i c h u n g e n des d o g m a t i s c h e n G e w a n d e s der S p a n n u n g im geltenden E u r o p a r e c h t i.e.S

217

a) Abwehr gegen Eingriffe der mitgliedstaatlichen Gewalt und der europäischen Gemeinschaftsgewalt

218

aa) „Hoheitseingriffs-Abwehrrecht"

218

bb) Der zweipolige Normalfall im mitgliedstaatlichen Recht

218

cc) Der zweipolige Normalfall in seiner Verstärkung durch die europäischen Freiheiten aaa)

218

Die Verstärkung durch die Europäische Menschenrechtskonvention

bbb) Die Verstärkung durch die europäische Union

218 219

b) Punktueller Freiheitsanspruch als Keim potentiell umfassender Ordnung

220

Inhaltsverzeichnis

XXI

aa) Das Problem der Nebenwirkungen und Konkurrenz staatsgesicherter Freiheits- und Rechtspositionen

220

bb) Beispiele für die EU-Dimension

225

c) Potentielle Vollständigkeit und Ausgriff auf andere Politikfelder . . .

227

d) Unterschiedlicheit der innerstaatlichen Bewertungsmaßstäbe für europarechtliche Regelungen

229

e) Fazit: Unterschiede und Gemeinsamkeit der dogmatischen Einkleidung der materiellen Grundspannung

231

aa) Das geschichtlich spezifische Regel-Ausnahme-Verhältnis als Unterschied

231

bb) Das Allgemeinwerden des sektoralen Zugriffs als Gemeinsamkeit

232

3. W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t e n in der T h e o r i e u n d in der Praxis

233

a) Das Bruttoprinzip-Urteil

233

b) Flämisches und französisches Buchwesen

238

c) Der portugiesische Rundfunk

239

d) Tabakwerbung e) Das Brennerblockadeurteil zwischen „Blmkfüer"

241 u n c l !( Lüth"

....

242

4. A u s b l i c k auf A r t . 11 A b s . 2 der europäischen Grundrechtecharta

250

a) Die Geltung der Charta

250

b) Keine Restriktion der Grundrechtsträgerschaft analog zu Art. 19 Abs.3GG

250

c) Der Meinungsbegriff der EU-Grundrechtecharta d) Entgrenzung von Grundrechtsträgerschaft und Restriktionen

253 ....

5. Fazit z u m E u r o p a r e c h t i.e.S

253 256

6. Aussage u n d Einfluß des E u r o p a r e c h t s i m weiteren Sinne: A r t . 10 E M R K

257

a) Dreifacher Bezug zum Thema

257

b) Die stärkere Eingeschränktheit sämtlicher Freiheiten gem. dem Wortlaut des Art. 10 EMRK

258

c) Weitere Abstufung durch die „Rundfunkklausel", Art. 10 Abs. 1 Satz 3 EMRK d) Restriktive, großzügige oder dunkle EMRK-Rechtsprechung? . . . . aa) Der Fall „Lentia" und seine Auslegungen (Fernsehen)

260 262 262

bb) Sprachlich-darstellerisches Schwanken und inhaltliche Beständigkeit als Grundlinie auch bei der Werbung

264

cc) Insb. die Handhabung der Schutzbereiche im „E-Meter"-Fall . .

268

dd) Zwei Deutungen der Judikatur des Gerichtshofes

271

aaa)

Die scheinbare Linie: Menschenrechte und Grundfreiheiten als „kleine Münze" mit Einzelfall-Abwägung

271

XXII

Inhaltsverzeichnis bbb) Die wahre Linie: das fehlende Auffanggrundrecht als apokrypher Urteilsgrund

273

e) Ergebnisse zu Art. 10 EMRK

277

IL A n h a n g z u d e n E l e m e n t e n eines internationalen Regimes d e r Meinungsfreiheit

279

Fünfter Teil: Zur Einordnung besonderer Problemlagen

283

Einleitung

283

I n s b e s o n d e r e zu d e n technischen „ G r e n z v e r w i s c h u n g e n "

284

I. D a s I n t e r n e t i m G e f a h r e n a b w e h r - u n d i m Strafrecht

285

1. D i e Regelfälle

285

a) Begriff des Internets

285

b) Staatsrechtliche Einordnungsprobleme im Gegensatz zur Rechtsgeltungs- und -durchsetzungsfrage

286

2. D i e Problemfälle u n d ihre E i n g r e n z u n g

288

IL E r o s i o n s t e n d e n z e n bei d e r R u n d f u n k - u n d Filmfreiheit des A r t . 5 A b s . 1 Satz 2 (Fälle 2, 3) G G i m Blick auf die Veranstaltung u n d Vermarktung von Fernsehen

294

1. D i e Sonderfallthese u n d die Kritik an ihr

294

a) Der Wortlaut der Verfassung und der Streit

294

aa) Die Aussage des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 G G und ihr Zusammenhang

294

bb) Der Schluß aus Art. 18 Satz 1 G G

296

cc) Zwischenüberlegung zur Erforderlichkeit materieller Gründe . .

298

b) Das Fernsehen als technischer Sonderfall

299

c) Fernsehen als finanziell-organisatorischer Sonderfall

301

d) Fernsehen als psychologischer Sonderfall

302

2. Geschichtliche („subjektiv-historische") A u s l e g u n g u n d U m k e h r s c h l u ß aus A r t . 118 A b s . 2 W R V a) Geschichtlicher Grund der verfassungsrechtlichen Begrenzung

304 . . .

304

b) Die Zensur- und Beschränkungsänderungen des Grundgesetzes gegenüber Art. 118 WRV

305

3. D e r Begriff einer „ d i e n e n d e n F r e i h e i t " u n d die F r e i h e i t s k o n z e p t e des G r u n d g e s e t z e s

306

4. E r o s i o n e n

308

a) Eine falsche Dogmatik zum Ausgleich falscher Dogmatik

308

b) Substanzvertauschungen zugunsten eines Mediums

310

I I I . D i e Verfassungslage bei W i r t s c h a f t s w e r b u n g

311

1. P r o b l e m a u f r i ß

311

a) Der Wandel zur Subsumtion unter „Meinung" b) Der begriffliche Einwand gegen die Subsumtion unter Meinung

311 . . .

316

Inhaltsverzeichnis

XXIII

c) Teilrichtigkeit und methodischer Rückstand der BGH-Rechtsprechung

318

aa) Schichten der Kritik an Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof in ihrem paradigmatischen UWG-Streit

...

318

bb) Insbesondere die Einpassung des vorkonstitutionellen Fachrechts

318

cc) Insb. das Problem von Generalklauseln als „Allgemeinen Gesetzen" i. S.v. Art. 5 Abs. 2 G G

320

dd) Privileg für „kritische Meinungsäußerungen" im Fall Benetton?

322

2. L ö s u n g in der Systematik des G r u n d g e s e t z e s

324

a) Der Streit um „Wettbewerbsfremdes" im Wettbewerbsrecht als Wiederholung der Lüth-Debatte

324

b) Zwingende Wertaufladungen und andere in der Abwägung bei Art. 2 Abs. 1 G G

326

aa) Das „wertungslose" Allgemeine Freiheitsrecht

327

bb) Das dritte Element der Schrankentrias

327

cc) Demokratisierung reiner Anstands-, „Geschmacks"- und Sittenfragen

328

dd) Freiheitsinterne Abstufung: Privates und gesellschaftliches Belieben

331

c) Analogie zum Polizei- und Ordnungsrecht; Gesetzesvorbehalt für „mores"

331

d) Insb. zur Handhabung des Kriteriums „Eigennutz"

336

aa) Eigennutz auf Grundrechtstatbestands-Ebene

337

bb) Eigennutz auf Abwägungsebene

338

cc) Abweichung der moralischen Abstufungen von den rechtlichen

339

3. Z u s a m m e n f a s s u n g z u I I I

340

IV. Fehlerträchtige E l e m e n t e der Positivierung der Meinungsfreiheit selbst

342

1. D e r Meinungsbegriff

344

a) Der Begriff der Tatsache im Sinne der verfassungsrechtlichen Meinungsfreiheit

345

b) Der Kombinations-Ausweg der herrschenden Meinung c) Nutzen und Bedenklichkeit der „Kombinationsrechtsprechung" 2. D e r Ehrbegriff

348 . .

349 351

3. D i e „ S t a a t s s c h u t z l ü c k e " in A r t . 5 A b s . 2 G G als G r u n d der fragwürdigen F o r m e l zu den „allgemeinen G e s e t z e n " ? V. Z u s a m m e n f a s s u n g des Fünften Teils

354 357

XXIV

Inhaltsverzeichnis

Sechster Teil: Schlußüberlegungen I. Im allgemeinen: Ergänzende Elemente der Verfassungsdogmatik . . 1. Differenzierungen innerhalb des Verfassungs- und des Verfassungsrechts-Begriffs und Folgerungen daraus 2. Unterscheidung von Freiheitsrechts-Sphären 3. Praktische Exemplifizierung anhand der Geistesfreiheiten . . . . 4. Reziproke Veränderungen der Verfassungsinterpretation II. Im besonderen: Elemente eines Systems der Geistesäußerungsrechte 1. Weitgehende Zulänglichkeit des geltenden Rechts, insbesondere des Verfassungsrechts 2. Ergebnisverantwortung des Staates

359 360 360 361 363 364 367 367 370

Literaturverzeichnis

373

Stichwortverzeichnis

393

Suggest Documents