Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht

Michael Schirmer Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der ...
Author: Lennart Sommer
22 downloads 0 Views 268KB Size
Michael Schirmer

Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der Vereinigten Staaten von Amerika

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung

1

I. Zunehmende Bedeutung des internationalen Wirtschaftsrechts 1 1. Vernetzung der Weltwirtschaft 1 2. Internationale Auswirkungen nationaler wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftspolitischer Maßnahmen 1 3. Internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit als Austragungsort von Staatenkonflikten 2 4. Internationales Kartellrecht 2 5.Abgrenzung zwischen internationalem und transnationalem Kartellrecht 3 II. Ziel der vorliegenden Arbeit

4

B. Die Stellung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht

7

I. Anknüpfung im Wirtschaftsrecht 1. Anknüpfüngskritierien 2. Rechtscharakter des Kartellrechts 2.1. Privatrecht 2.2. Verwaltungsrecht 2.3. Strafrecht 3. Rechtsgebietsübergreifender Charakter des Wirtschaftsrechts 4. Einheitliche Anknüpfung im internationalen Wirtschaftsrecht

7 7 7 8 9 10 10 12

II. Internationales Wirtschaftsrecht und Völkerrecht 12 1. Grundsätze des internationalen Strafrechts 13 1.1. Personalprinzip 13 1.2. Territorialprinzip 14 a) Strenges Territorialprinzip 14 b) Erweitertes Territorialprinzip 15 1.3. Weltrechtsprinzip 16 2. Übertragbarkeit der Grundsätze des internationalen Strafrechts auf das internationale Wirtschaftsrecht 16 3. Grundsatz der sinnvollen Anknüpfung 17 III. Völkerrechtliche Vorgaben für die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips 1. Einmischungsverbot 2. Rechtsmißbrauchsverbot 3. Rücksichtnahmegebot (Comity)

20 20 21 21

IV. Kollisionsrechtliche Ebene

22

V. Weitere Begrenzungen der Rechtsanwendung 1. Act of State Doctrine

24 25

VII

2. Foreign Government Compulsion Doctrine 3. Interessenabwägung als Grundlage eines Rechtsanwendungsverzichts 4. Prozeßrechtliche Lösungsansätze - Forum Non Conveniens C. Das Auswirkungsprinzip im deutschen Kartellrecht sowie im Kartellrecht anderer europäischer Staaten, der EU und Japans I. Das Auswirkungsprinzip im deutschen internationalen Kartellrecht 1. Kollisionsrecht im deutschen Kartellrecht - § 98 Abs. 2 GWB 2. Begrenzung des Auswirkungsprinzips im deutschen internationalen Kartellrecht 2.1. Verfassungsrechtliche Begrenzung 2.2. Völkerrechtliche Begrenzung und kollisionsrechtliche Begrenzung 3. Konkretisierung des Auswirkungsprinzips in der Anwendung der einzelnen Sachnormen 3.1. Kartelle 3.2. Preis- und Konditionenbindungen a) Inlandsmarktbezogene Bindung b) Exportmarktbezogene Bindung , 3.3. Ausschließlichkeitsverträge 3.4. Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 3.5. Fusionskontrolle a) Anzeigepflicht gern § 23 GWB b) Anmeldepflicht gern § 24 a GWB c) Untersagung von Zusammenschlüssen gem. § 24 GWB 4. Die Konkretisierungskriterien für das Auswirkungsprinzip in Deutschland a) Unmittelbarkeit der Auswirkung b) Tatsächlichkeit der Auswirkung c) Spürbarkeit der Auswirkung d) Wesentlichkeit der Auswirkung e) Schutzzweck der einzelnen Sachnorm 5. Zusammenfassung und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse

25 26 27

31 31 31 33 33 34 34 35 37 37 38 39 40 41 42 45 45 47 47 48 49 50 50 51

II. Das Auswirkungsprinzip im Kartellrecht der Europäischen Union, anderer europäischer Staaten und Japans 53 1. Kartellrecht der EU 53 1.1. Rechtsgrundlagen des Kartellrechts der EU 53 1.2. Der Anwendungsbereich des europäischen Kartellrechts 54 1.3. Das Auswirkungsprinzip im europäischen Kartellrecht 55 2. Frankreich 56 2.1. Historische Entwicklung 56 2.2. Aktuelle Rechtsgrundlagen 57 2.3. Extraterritoriale Anwendung 57 3. Großbritannien •. 58 3.1. Historische Entwicklung 58 3.2. Aktuelle Rechtsgrundlagen 58 3.3. Extraterritoriale Anwendung 59 4. Italien 61 4.1. Historische Entwicklung .'. 61

VIII

4.2. Aktuelle Rechtsgrundlage 4.3. Extraterritoriale Anwendung 5. Spanien 5.1. Historische Entwicklung 5.2. Aktuelle Rechtsgrundlagen 5.3. Extraterritoriale Anwendung 6. Japan 6.1. Historische Entwicklung 6.2. Aktuelle Rechtsgrundlage 6.3. Extraterritoriale Anwendung

61 61 61 61 62 62 63 63 64 64

D. Konkretisierung des Auswirkungsprinzips in den USA

67

I. Das Recht der Wettbewerbsbeschränkungen in den USA 1. Struktur und Entwicklung des Wettbewerbsrechts in den USA 2. Schwerpunkte des materiellen Antitrustrechts 2.1. Kartelle 2.2. Preisdiskriminierung (Robinson-Patman Act) 2.3. Preisbindungen 2.4. Monopolbildungen 2.5. Fusionskontrolle a) Horizontale Zusammenschlüsse b) Vertikale Zusammenschlüsse c) Konglomerate Zusammenschlüsse 2.6. Joint Venture 3. Die Anwendung amerikanischen Kartellrechts auf Auslandssachverhalte

67 67 68 68 69 70 70 70 71 71 72 73 73

II. Begriffserklärungen zum U.S.-amerikanischen Zivilprozeßrecht und zivilprozessuale Besonderheiten in U.S.-amerikanischen Kartellverfahren 1. Jurisdiktionsbegriffe im U.S.-amerikanischen Zivilrecht 1.1. Personal Jurisdiction 1.2. Subject Matter Jurisdiction 1.3. Jurisdiktionsbegriffe des Restatement of the Law Foreign Relations Law a) Entstehungsgeschichte und Charakter des Restatement of the Law b) Jurisdiktionsbegriffe nach dem Restatement Third c) Die Jurisdiction to Prescribe im Restatement Third 2. Gerichtsaufbau in den USA 3. Verfahrensphasen im U.S.-amerikanischen Zivilprozeßrecht 3.1. Abweichendes Prozeßverständnis in den USA 3.2. Verfahrensphasen im U.S.-amerikanischen Zivilprozeß a) Motion to Dismiss b) Summary Judgement c)JuryTrial 4. Die Gerichtsbarkeit im U.S.-amerikanischen Antitrust-Recht 4.1. Durch die Antitrust Division des Department of Justice betriebene zivilrechtliche Verfahren 4.2. Durch die federal Trade Commission (FTC) betriebene zivilrechtliche Antitrustverfahren

74 75 76 77 78 78 79 79 81 81 81 82 82 83 83 84 84 84

IX

4.3. Private kartellrechtliche Schadensersatz- und Unterlassungsklagen 4.4. Kartellstrafverfahren III. Konkretisierung des Auswirkungsprinzips durch die Legislative und Exekutive 1. Gesetzgebung auf dem Gebiet des internationalen Kartellrechts 1.1. Änderung des Sherman Act durch das Foreign Trade Antitrust Improvements Art 1982 1.2. Gesetzgebungsdiskussion in den achtziger Jahren 1.3. Aktuelle Diskussion über gesetzgeberische Maßnahmen 2. Richtlinien der Kartellbehörden - Antitrust Enforcement Guidelines for International Operations 2.1. Charakter und Entwicklung der Guidelines 2.2. Guidelines 1977 a) Inhalt und Aufbau der Guidelines 1977 b) Das Auswirkungsprinzip in den Guidelines 1977 2.3. Guidelines 1988 a) Inhalt und Aufbau der Guidelines 1988 b) Das Auswirkungsprinzip als Anknüpfungskriterium in den Guidelines 1988 2.4. Guidelines 1995 a) Inhalt und Aufbau der Guidelines 1995 b) Das Auswirkungsprinzip als Anknüpfungskriterium in den Guidelines 1995

85 85 85 86 86 87 88 88 88 89 89 90 90 90 91 92 92 93

IV. Konkretisierung des Auswirkungsprinzips in der Literatur 1. Grundlinien der Diskussion in der Literatur 1.1. Atwood/Brewster 1.2. Fugate 1.3. Neale/Stephens 2. Restatement of the Law - Foreign Relations Law

94 94 94 95 96 97

V: Konkretisierung des Auswirkungsprinzips in der Rechtsprechung 1. Schlüsselentscheidungen im Bereich der extraterritorialen Anwendung von Kartellrecht durch amerikanische Gerichte und ihre Bedeutung für die Rechtsentwicklung.. a) American Banana b) Alcoa c)Timberlane 2. Untersuchung der Konkretisierung des Auswirkungsprinzips anhand der zu den verschiedenen Tatbeständen des Antitrust-Rechts ergangenen Entscheidungen mit Auslandsbezug 2.1. Kartelle, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten (See. 1 und See. 2 Sherman Act) a) Entscheidungen zwischen „American Banana" (1909) und „Alcoa" (1945) (1) American Tobacco (2) Pacific & Arctic Railway & Navigation Company (3) Thomson v. Cayser (4) U.S. v. Hamburg-Amerikanische Packet-Fahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG).... (5) U.S. v. SisalSales b) Entscheidungen nach „Alcoa" (1945) und vor „Timberlane" (1976) ( l ) U . S . v . National Lead

101

X

101 101 102 103

107 108 108 108 109 110 111 112 113 113

(2) U.S. v. Timken Roller Bearing Co (3) U.S. v. General Electric (4) U.S. v. Imperial Chemical Industries Ltd (5) Sanib v. United Fruit Co (6) Continental Ore v. Union Carbide (7)U.S. v. WatchmakersofSwitzerland Information Center (8) Pacific Seafarers Inc. v. Pacific Far East Line Ine (9) Sabre Shipping Corp. v. American President Line (10) Occidental Petroleum v. Buttes Gas & Oil (H)Todhunter-MitcheUv. Anheuser-Busch (12) Fleischmann Distilling Corp. v. Distillers Co. Ltd (13) Sulmeyerv. Seven-Up Company c) Entscheidungen nach „Timberlane" (1976) (1) Hunt v. Mobil Oil (2) Mannington Mills v. Congoleum Corporation (3) Dominicus Americana Bohio v. Gulf& Western (4)FTC v. Compagnie de Saint Gobain (5) Uranium Antitrust Litigation (6) Zenith Radio Corp. v. Matsushita Elec. Industries Co (7) National Bank ofCanadav. Interbank Card Association (8) Montreal Trading v. Amaxlnc (9) Conservation Council of Western Australia v. Alcoa (10) Industrial Investment Development Corporation v. Mitsui & Co (11) El Cidv. New Jersey Zinc (12) Eurim Pharm v. Pfizer (13) Airline Antitrust Litigation (14) Liamuiga Tours v. Travel Impressions (15) Papst Motoren GmbH v. Kanematsu-Goshu (U.S.A.) Ine (16) The 'In' Porter S.A. v. Hanes Printables Ine (17) Saewinds v. Nedlloyd Lines (18) O.N.E. Shipping v. Flota Mercante Grancolumbiana (19)McGlinchyv. Shell Chemical Co (20) McElderry v. Cathay Pacific Airways (21) Transnor (Bermuda) Ltd. v. BP North America Petroleum (22) Insurance Antitrust Litigation (23) United Phosphorus v. Angus Chemical 2.2. Fusionskontrolle (See. 7 Clayton Act) a) Übernahme eines inländischen Unternehmens durch ein ausländisches Unternehmen. (1) FTC v. British Oxygen Co. Ine b) Übernahme eines ausländischen Unternehmens durch ein inländisches Unternehmen. (l)U.S. v.Joseph Schlitz Brewing (2) Litton Industries Ine (3) U.S. v. Gillette (4) U.S. v. American Building Maintenance Industries c) Zusammenschluß zwischen zwei ausländischen Unternehmen (1) U.S. v. Ciba (2) U.S. v. American Brands d) Joint Venture

114 115 116 116 117 118 120 122 122 123 124 125 126 126 127 130 131 132 133 135 137 138 139 140 142 143 147 148 149 150 151 152 153 154 157 161 163 163 163 163 163 164 164 165 166 166 166 167

XI

( l ) U . S . V.Minnesota Mining and Manufacturing 2.3. Fälle aus anderen Rechtsgebieten mit Bezugnahme auf kartellrechtiiche Entscheidungen oder vergleichbare Anknüpfungskriterien 3. Zusammenfassung der in der amerikanischen Rechtsprechung erkennbaren Tendenzen 3.1. Fallkonstellationen a) Verkehrs- und Transportsektor b) Rohstoffgewinnung und Rohstoffimport in die USA c) Exportgeschäfte b) Beendigung von Händlerverträgen 3.2. Arten der Wettbewerbsbeschränkungen 3.3. Konkretisierung des Auswirkungsprinzips a) Auswirkungen neben anderen, im Vordergrund stehenden Anknüpfungskriterien b) Schlichte Auswirkung ausreichend c) Auswirkung und Absicht bzgl. dieser Auswirkung d) Substantial Effects e) Direct Effects f) Anlehnung an den Wortlaut des FTAIA (direct, substantial and reasonably foreseeable effect) g) Relative Auswirkung (im Vergleich zur Auswirkung im Ausland) h) Auswirkungen auf den Wettbewerb i) Differenzierung zwischen einfachen, die Jurisdiktion eröffnenden Inlandsauswirkungen und nachhaltigen, die Verletzung des Sherman Art begründenden Inlandsauswirkungen j) Jurisdiktion trotz fehlender Inlandsauswirkung k) Inlandsauswirkung aus völkerrechtlichen Gründen nicht erörtert 1) Inlandsauswirkung und zusätzliche Durchführung einer Interessenabwägung E.Ergebnis

XII

167 168 169 169 170 171 171 172 172 173 173 174 174 175 176 176 177 178

179 179 179 180 186

Suggest Documents