Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Monatsbericht 10/1977 Arbeitskosten im internationalen Vergleich Einleitung Diese umfassen den G r u n d l o h n und die Z u s c h l ä g e für die g...
Author: Thomas Blau
0 downloads 4 Views 969KB Size
Monatsbericht 10/1977

Arbeitskosten im internationalen Vergleich Einleitung

Diese umfassen den G r u n d l o h n und die Z u s c h l ä g e für die geleistete Arbeiterstunde (Leistungslohn).. Für Österreich w e r d e n die in der Beschäftigtenstatistik der Industrie ausgewiesenen Stundenverdienste (ohne Sonderzahlungen) als Datenbasis verwendet, für das Ausland w e r d e n die Brutto-Stundenverdienste der EG-Sozialstatistik sowie nationalen Statistiken (siehe Anhang) e n t n o m m e n . Das Datenmaterial über die Stundenlöhne ist rezent und ohne größere S c h w i e r i g k e i t e n vergleichbar.

Die Passivierung der Leistungsbilanz w i r d häufig mit der E n t w i c k l u n g der Arbeitskosten in Z u s a m m e n hang gebracht, w e i l eine im internationalen Vergleich ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Steigerung der Österreichischen Arbeitskosten die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Produzenten auf den Auslandsmärkten und gegenüber der Importkonkurrenz ungünstig beeinflussen kann. Z w a r sind die Arbeitskosten nicht der einzige, w o h l aber ein sehr w i c h t i g e r Bestimmungsgrund der Konkurrenzfähigkeit. Darüber hinaus spielen Kapitali s t e n , M a t e r i a l - und Energiekosten, Qualität der Produkte, Lieferfähigkeit, Steuern, Zölle usw.. eine Rolle Im allgemeinen w i r d a n g e n o m m e n , daß eine V e r s c h l e c h t e r u n g der relativen Arbeitskostenposition nur kurzfristig d u r c h niedrigere Gewinnspannen k o m pensiert w i r d und zumindest auf mittlere Sicht zu Marktverlusten führen kann. In der f o l g e n d e n Studie w e r d e n die Arbeitskosten in Österreich mit jenen im Ausland verglichen, und zwar sowohl absolut wie in ihrer zeitlichen E n t w i c k l u n g . Die B e r e c h n u n g wird auf die Industrie beschränkt, weil diese als entscheidend für den internationalen Wettbewerb angesehen w i r d Die gesamtwirtschaftlichen A r b e i t s k o s t e n , die für die Inflationsrate von Bedeutung s i n d , erscheinen dafür zu weit gefaßt, weil sie auch den gesamten geschützten Sektor miteinschließen. Die Berechnung dieser wirtschaftspolitisch w i c h t i g e n Daten w u r d e im Einvernehmen mit den Sozialpartnern d u r c h g e f ü h r t ; sie w i r d laufend weitergeführt werden

Methode Für die Beurteilung der internationalen Konkurrenzfähigkeit w e r d e n die Arbeitskosten j e Produktionseinheit ) in der Industrie, ausgedrückt in einer einheitlichen W ä h r u n g , herangezogen Ausgangspunkt der B e r e c h n u n g sind die d u r c h s c h n i t t l i c h e n BruttoStundenverdienste der Arbeiter-') in der Industrie 1

') Arbeitskosten j e Produktionseinheit = Lohnsumme einschließlich Lohnnebenkosten : Reale Produktion = Brutto-Stundenverdienst einschließlich Lohnnebenkosten:; Stundenproduktivität ) Besser wäre es, die Verdienste aller Industriebeschäftigten heranzuziehen, d o c h stehen nicht für alle Länder verg l e i c h b a r e Daten zur V e r f ü g u n g . In einer A l t e r n a t i v b e r e c h nung f ü r einige Länder w i r d gezeigt, daß die V e r w e n d u n g von Arbeiter- oder Beschäftigtenverdiensten nur g e r i n g e U n t e r s c h i e d e gibt 2

484

Den Brutto-Stundenverdiensten w e r d e n die L o h n nebenkosten, die der Unternehmer f ü r jede A r b e i t e r stunde aufzuwenden hat, zugeschlagen Diese u m fassen direkt f ü r die Arbeiterstunde auflaufende Kosten, und zwar Sonderzahlungen (Weihnachtsund Urlaubsgeld), bezahlte Ausfallzeiten (Feiertage, Urlaub), gesetzliche und tarifvertragliche bzw f r e i willige Sozialleistungen ) sowie a n d e r e direkte A b gaben vom Lohn (Lohnsummensteuer, W o h n u n g s beihilfe).. Nicht zu den L o h n n e b e n k o s t e n zählen e t w a A u f w e n d u n g e n f ü r das Lohnbüro o d e r Investitionen für A r b e i t n e h m e r w o h n u n g e n Die Berechnung der Lohnnebenkosten stützt s i c h auf die internationalen Erhebungen des S c h w e d i s c h e n A r b e i t g e b e r v e r b a n des ) auf Berechnungen des Institutes der deutschen Wirtschaft ), auf die im Dreijahreszyklus stattfindenden A r b e i t s k o s t e n e r h e b u n g e n in der Europäischen Gemeinschaft und in Österreich s o w i e auf diverse nationale Quellen Die Gegenüberstellung der L o h n nebenkosten ist problematischer als jene der S t u n d e n l ö h n e Die verfügbaren Daten s i n d meist n i c h t sehr rezent (EG-Erhebung 1972, jene von 1975 n o c h nicht publiziert), man ist auf Fortschreibungen ä l t e ren Materials und auf Schätzungen angewiesen.. 3

4

5

Die „ d i r e k t e n " Brutto-Stundenverdienste und die „ i n d i r e k t e n " Lohnnebenkosten ergeben zusammen die Gesamtkosten der Arbeiterstunde.. W e n n wir d i e s e Gesamtkosten auf eine einheitliche Währung u m rechnen, können w i r das absolute Niveau und d i e Verteuerung der Arbeiterstunde in v e r s c h i e d e n e n Ländern v e r g l e i c h e n Der Vergleich des absoluten Niveaus kann allerdings nur recht g r o b e A n h a l t s -

) In dieser G r u p p e sind a u c h die f r e i w i l l i g e n Z u w e i s u n gen an Fonds (Pensionskassen) enthalten nicht j e d o c h nur bilanzmäßige R ü c k s t e l l u n g e n . ) Swedish Employer's Confederation: W a g e s and T o t a l Labour Costs for Workers. International Survey 1965 bis 1975. ) H. Salowsky: Personalzusatzkosten in westlichen Ind u s t r i e l ä n d e r n Beiträge zur Wirtschafts- u n d S o z i a l p o l i tik 40/41 3

4

5

Monatsbericht 10/1977

punkte liefern, weil die Abgrenzungen und Definitionen der internationalen Daten nicht immer völlig übereinstimmen.

zu anderen Ländern, d o c h könnte sie infolge des Dollarkursverfalls zu Fehlinterpretationen f ü h r e n . Denn die ausgewiesene Steigerungsrate der A r b e i t s kosten auf Dollar-Basis hat keine spezielle Aussagekraft, sie sollte nur geeignete Relationen zur B e u r t e i lung der Wettbewerbslage herstellen

Im nächsten Schritt w i r d die Produktivität in den verschiedenen Ländern berücksichtigt Denn für die Konkurrenz auf den Exportmärkten sind nicht die Kosten der Arbeiterstunde, sondern die Lohnkosten j e Produktionseinheit entscheidend, Das absolute Niveau der Produktivität (Produktion je geleisteter Beschäftigtenstunde) kann nur sehr grob geschätzt w e r d e n Die E n t w i c k l u n g der Produktivität im Zeitverlauf läßt s i c h verläßlicher ermitteln, indem ein Produktionsindex (OECD- bzw UNO-Daten) d u r c h einen Index des Arbeitsvolumens (Beschäftigung mal geleistete Arbeitszeit je Arbeiter) ) dividiert w i r d , Das Arbeitsvolumen w i r d v o r w i e g e n d aus nationalen Quellen errechnet (siehe Anhang), Die Unscharfe der Berechnung ist hier größer als beim Vergleich der L o h n e n t w i c k l u n g , weil nicht für alle Länder die tatsächlich geleistete Arbeitszeit verfügbar ist Es muß dann mit bezahlten Arbeiterstunden oder angebotener Arbeitszeit vorlieb g e n o m m e n w e r d e n . Die A b g r e n z u n g e n dürften aber ohnehin ziemlich fließend sein.

Will man die Arbeitskostenposition Österreichs mit dem Durchschnitt unserer Handelspartner v e r g l e i chen, d a n n stellt sich das Problem d e r G e w i c h t u n g Die passende Gewichtung w i r d sich i m a l l g e m e i n e n nach der Fragestellung r i c h t e n : Interessiert man s i c h z B. v o r w i e g e n d f ü r die W e t t b e w e r b s p o s i t i o n unserer Exporteure auf den von ihnen traditionell b e a r b e i teten Märkten, d a n n ist eine G e w i c h t u n g der n a t i o nalen Arbeitskostenindizes mit den ö s t e r r e i c h i s c h e n Exportgewichten sinnvoll (allerdings w e r d e n d a b e i Drittmarkteffekte ) vernachlässigt)..

1

Die Entwicklung der Arbeitskosten je Produktionseinheit können wir e r r e c h n e n , indem wir den Index der Gesamtkosten der Arbeiterstunde d u r c h den Index der Produkivität dividieren, Dieser Indikator — in nationaler Währung — ist für die Inflationsrate, die Einkommenspolitik und die W e c h s e l k u r s politik von B e d e u t u n g ; zur Beurteilung der internationalen Konkurrenzfähigkeit müssen j e d o c h die Arbeitskosten j e Produktionseinheit in eine einheitliche W ä h r u n g umgerechnet werden, Damit w e r d e n die Wechselkursverschiebungen berücksichtigt, die meist in Reaktion auf Ä n d e r u n g e n der Wettbewerbslage erfolgen und darauf abzielen, möglichst die u r s p r ü n g l i c h e n Wettbewerbsbedingungen wiederherzustellen. Diese Form der Berücksichtigung von Aufund A b w e r t u n g e n d u r c h Umrechnung auf eine einheitliche Währung ist die einfachste und international gängigste.. In unserem Fall werden die Arbeitskosten auf Schilling-Basis gerechnet, weil das die a n s c h a u lichste Darstellungsform für den Niveauvergleich ist. Für die Berechnung der Arbeitskostenrelationen zu anderen Ländern ist es irrelevant, w e l c h e g e m e i n same Währungseinheit verwendet w i r d Früher w u r d e häufig auf US-Dollar umgerechnet, weil der Dollar eine typisch stabile Währung war. Die Umrechnung auf Dollar-Basis führt zwar zu den gleichen Relationen

2

Als Alternative zu den Exportgewichten (oder I m p o r t g e w i c h t e n — je nach Fragestellung) kommen die Anteile der einzelnen Länder an den Exporten der OECD in Frage. Dabei w e r d e n Drittmarkteffekte erfaßt, allerdings bleibt das Muster der g e g e n w ä r t i g e n Handelsverflechtung unberücksichtigt (zu hohes G e wicht der USA). Die v o m Internationalen W ä h r u n g s f o n d s zur B e r e c h nung der effektiven Wechselkurse verwendeten MERM-Gewichte erscheinen für d e n g e g e b e n e n Z w e c k ungeeignet, weil sie Preiselastizitäten ( u n d damit Ä n d e r u n g e n der Gewinnspannen) b e r ü c k s i c h tigen, d h, das Ergebnis der Kostenänderungen vorw e g n e h m e n Da es hier auf die Ä n d e r u n g der K o s t e n relationen ankommt, ist a u c h die Fakturawährung ohne Belang Nach der beschriebenen B e r e c h n u n g s m e t h o d e erhalten w i r somit einen Indikator der internationalen Wettbewerbsfähigkeit — mit allen erwähnten E i n s c h r ä n k u n g e n — , der von vier M o m e n t e n beeinflußt ist: den Brutto-Stundenverdiensten, d e n L o h n n e b e n kosten, der Produktivität und den W e c h s e l k u r s e n .

Die absoluten Kosten der Arbeiterstunde Die Gesamtkosten der Arbeiterstunde (einschließlich Lohnnebenkosten) sind in Österreich noch i m m e r niedriger als in den meisten anderen Industrieländern, allerdings hat Österreich in d e n letzten J a h r zehnten aufgeholt. Unter allen Industrieländern hatte S c h w e d e n im Jahr 1976 die höchsten Kosten der

) D r i ü m a r k t e f f e k t e k o m m e n d a d u r c h z u s t a n d e , daß etwa d u r c h e i n e Lira-Abwertung die K o n k u r r e n z zwischen österr e i c h i s c h e n und italienischen Produkten auf dem d e u t s c h e n Markt schärfer w i r d .

2

) Bei dieser B e r e c h n u n g s m e t h o d e w i r d — aus D a t e n mangel — implizit a n g e n o m m e n , daß sich die Arbeitszeit der A n g e s t e l l t e n wie jene der Arbeiter verändert. ]

485

Monatsbericht 10/1977

Übersicht

1

Gesamtkosten der Arbeiterstunde in der Industrie A u f Schil ling-Basis

In n a t i o n a l e r W ä h r u n g

Belgien BRD

. . . .

.

.

. . . .

Dänemark Frankreich

.

Großbritannien Italien Japan

. .

Kanada Niederlande

.

Norwegen

. . . .

...

Schweden Schweiz

. . . .

USA Osterreich

.

Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ) 1

1960

1967

1972

1976

1960

1967

1972

1976

4 4 45

77 76

140 96

269 50

23 17

40 4 4

7 4 07

'125 35

3 70

6 64

11 04

16 21

23 01

4 3 04

80 0 4

115 47

6 22

12 3 4

21 88

41 27

23 42

45 65

7 2 86

122 53

4 05

6 85

12 1 6

2 2 38

21 42

35 9 7

55 7 6

84 26

3 2 01

4 9 86

86 65

178 20

23 33

35 3 7

50 13

57 90

39? 0 0

818 00

1 550 00

3.522 00

16 71

33 87

61 3 8

76 43

111 9 0

239 7 0

525 00

1 094 0 0

8 08

17 12

40 1 6

65 8 6

2 Od

2 83

4 26

6 93

55 27

67 7 5

99 3 9

12613

2 73

5 43

10 44

1 8 57

18 80

3 8 93

75 11

126 04

7 30

12 9 9

2 2 50

42 32

26 57

4 6 93

78 99

139 17

6 50

11 8 0

1 9 61

3 6 23

32 65

59 06

95 3 3

149 26

4 35

7 18

11 16

15 49

2 6 17

42 86

67 57

I I I 24

2 66

3 43

4 82

6 73

69 16

88 60

111 44

1 2 0 74

17 4 3

3 0 99

50 65

8 7 23

.. .

17 43

3 0 99

50 65

87 23

25 1 4

43 72

74 09

107 04

Osterreich gemessen a m Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r

69 3

70 9

68 4

81 5

Österreich/BRD

75 7

72 0

63 3

75 5

') G e w o g e n mit konstanten Exportanteilen (1976)

Arbeiterstunde (etwa 150 S), die Vereinigten Staaten haben ihre historische Spitzenstellung s c h o n seit einigen Jahren abgetreten Nach S c h w e d e n und Norwegen (140 S) kommt eine größere Ländergruppe mit Arbeitskosten in der Größenordnung von 120 S bis 125 S: Kanada, Niederlande, Belgien, Dänemark und USA. In der Bundesrepublik Deutschland und in der S c h w e i z kostete die Arbeiterstunde etwas w e n i g e r : 115 S bzw. 110 S Mit einigem Abstand f o l g e n dann Österreich und F r a n k r e i c h ; in Österreich zahlte ein Industrieunternehmer einem Arbeiter im Jahr 1976 87 20 S pro Stunde, das sind etwa 155 000 S pro Jahr. Die geringsten A r b e i t s kosten hatte die Industrie in Italien (etwa 75 S), Japan und Großbritannien (rund 65 S bzw 60 S) Somit war eine Arbeitskraft in S c h w e d e n um 7 0 % , in den USA und den Beneluxländern um 4 0 % , in der BRD um 3 0 % und in der Schweiz um 2 5 % teurer und in Japan und Großbritannien um rund 3 0 % billiger als in Österreich. Im Durchschnitt der Vergleichsländer (gewogen mit ö s t e r r e i c h i s c h e n Exportanteilen) lagen die Gesamtkosten der Arbeiterstunde im J a h r 1976 um 2 3 % höher als in Österreich. In den J a h r e n 1954 und 1966 — als in unserem Institut ) absolute Kostenvergleiche angestellt w u r d e n — war das a b solute Lohnniveau (einschließlich „sozialer Belas t u n g " ) in Österreich n o c h niedriger als in allen europäischen V e r g l e i c h s l ä n d e r n Seither hat unser Kostenniveau jenes in Italien, Großbritannien und z u letzt a u c h in Frankreich — infolge der massiven 1

) Siehe J. Steindl:. L o h n k o s t e n u n d Produktivität in Österreich und im A u s l a n d Beilage Nr. 30 zu d e n M o n a t s b e r i c h t e n , Juni 1955 s o w i e H. Suppanz: Ein internationaler Vergleich der A r b e i t s k o s t e n M o n a t s b e r i c h t e 1/1968. 1

486

A b w e r t u n g der W ä h r u n g e n dieser Länder — flügelt ).

über-

2

Die Gesamtkosten der A r b e i t e r s t u n d e setzen sich aus den Brutto-Stundenverdiensten und d e n Lohnnebenkosten zusammen, Im Vergleich der S t u n d e n löhne liegen Kanada, Dänemark, S c h w e d e n und USA an der Spitze, Schweiz, Niederlande, BRD und Belgien bilden das Mittelfeld. Die mit Abstand n i e d rigsten S t u n d e n l ö h n e zahlt die Industrie in J a p a n , F r a n k r e i c h , Großbritannien, Österreich und Italien Stärker als die Brutto-Stundenverdienste w e i c h e n d i e j e Arbeitsstunde anfallenden Lohnnebenkosten von Land zu Land ab Bezogen auf den Direktlohn haben Italien (über 90%) und Österreich (über 80%) die höchste Belastung mit L o h n n e b e n k o s t e n , dann f o l g e n Niederlande, Frankreich und Belgien (mit e t w a zwei Drittel) und die BRD (über 5 0 % ) . A m niedrigsten ist der A u f s c h l a g der L o h n n e b e n k o s t e n in Japan (15%), Dänemark, Kanada und Großbritannien (jeweils rund 2 0 % ) . ) Dieser internationale V e r g l e i c h des Arbeitskostenniveaus kann a l l e r d i n g s nur g r o b e A n h a l t s p u n k t e liefern; die Fehlerquellen sind weit größer als beim V e r g l e i c h der L o h n k o s t e n e n t w i c k l u n g im Zeitverlauf, w e i l sich im ersten Fall u n t e r s c h i e d l i c h e A b g r e n z u n g e n viel stärker auswirken. In m a n c h e n L ä n d e r n w e r d e n z. B. B e r g w e r k e und Kleinbet r i e b e in die B e r e c h n u n g einbezogen, in a n d e r e n nicht. Das Niveau der L o h n n e b e n k o s t e n bereitet in einigen Ländern b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n : Für die S c h w e i z z. B. läßt sich der A u f s c h l a g der Lohn neben kosten w e g e n U n t e r s c h i e d e n n a c h Kantonen und G e m e i n d e n nur g r o b s c h ä t z e n : er liegt n a c h A n g a b e n des Schweizerischen A r b e i t g e b e r v e r b a n d e s zwischen 3 5 % u n d 5 0 % in den USA dürfte die v o m Schwedischen A r b e i t g e b e r v e r b a n d errechnete Belastungsquote von r u n d 3 0 % die untere Grenze d a r s t e i l e n . A n d e r e B e r e c h nungen v e r w e n d e n A r b e i t s k o s t e n e r h e b u n g e n in a m e r i k a k a n i s c h e n G r o ß b e t r i e b e n (die w a h r s c h e i n l i c h ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Sozialleistungen haben) mit einer Belastungsq u o t e v o n etwa 4 0 % 2

M o n a t s b e r i c h t 10/1977

Obersicht

2

Brutto-Stundenverdienste der Industriearbeiter In n a t i o n a l e r W ä h r u n g

Belgien BRD

.

.

.

Dänemark Frankreich

.

Italien .

1972

1976

1960

1967

1972

1976

30 27

50 8 9

84 41

1 5 8 53

15 76

26 47

44 3 6

73 7 4

2 62

4 61

7 26

10 37

16 31

29 88

52 64

7387

5 43

10 60

18 46

3 4 22

20 45

3 9 14

61 41

101 6 0

2 52

4 12

7 24

13 37

13 34

21 6 4

33 20

50 3 4

42 22

71 61

1 4 7 15

20 50

29 95

41 4 3

47 80

229 0 0

4 4 0 00

809 00

1.842 0 0

9 58

18 22

3 2 08

39 97

95 80

205 20

451 7 0

947 50

6 92

14 65

3 4 56

57 0 4

1 78

2 40

3 54

5 75

4 7 65

57 4 6

82 6 0

104 6 6 74 66

..

Kanada Niederlande

1967

2813

Großbritannien Japan

A u f Schilling-Basis

1960

.. .

1 95

3 47

6 18

11 00

1343

24 88

44 51

5 98

9 96

16 2 2

29 66

21 76

35 99

5 6 94

97 5 3

5 48

9 40

14 99

24.58

27 53

47 05

72 87

101 2 6

Schweiz

3 11

5 13

7 86

10"91

18 69

3 0 62

47 5 9

78 3 5

USA

2 26

2 83

3 81

5 18

58 66

73 11

68 07

92 9 3

Ö s t e r r e i c h ohne S o n d e r z a h l u n g e n

10 5 0

17 81

28 60

4 7 51

10 5 0

17 81

28 60

47 51

Österreich mit Sonderzahlungen

11 4 7

20 18

3 3 42

5610

11 47

20 18

33 42

5610

Übersicht

3

Norwegen Schweden

. ..

.

Der Anteil der Lohnnebenkosten sagt wenig aus. Vor allem in Österreich ist die Verteilung der A r b e i t s kosten auf Leistungslohn und Lohnnebenkosten völlig a t y p i s c h : Die Brutto-Stundenverdienste sind außergewöhnlich niedrig, unter d e m j a p a n i s c h e n und um ein Drittel unter d e m deutschen Niveau, Der Anteil der Lohnnebenkosten ist dagegen sehr groß,, Der Hauptgrund für diese hohen L o h n nebenkosten liegt darin, daß die Sonderzahlungen (Weihnachtsremuneration und Urlaubsgeid) wegen der Ausnutzung steuerlicher Begünstigungen viel u m f a n g r e i c h e r als im Ausland sind,

Lohnnebenkosten ) 1

1960

1967

1972

1975')

in % des Stundenlohns Belgien

47 0

52 8

67 0

70 0

BRD

41 1

441

52 1

56 3

Dänemark

145

164

18 5

20 6

60 6

66 3

67 9

67 4

13 8

18 1

21 0

21 1

Frankreich

.

Großbritannien Italien

74 4

85 8

91 6

91 2

Japan

168

16 8

162

15 5

16 0

18 1

20 2

20 5

Niederlande

40 0

56 6

68 8

68 6 42 7

Konada

. .

Norwegen . .

22 1

30 4

38 7

Schweden

18 6

25 5

30 8

47 4

Schweiz

40 0

40 0

42 0

42 0

USA Osterreich ) 1

' ) Q u e l l e n siehe A n h a n g

--

3

179

21 3

26 4

29 9

66 0

74 0

77 1

83 6

Interpretieren wir die Sonderzahlungen als u n r e g e l mäßig ausgezahlten Leistungslohn und zählen wir sie diesem zu, dann liegt der Lohnnebenkostenauf-

) Schätzung ( a u ß e r Österreich und B R D )

Übersicht

4

Verteilung der Qesamtkosten der Arbeiterstunde Belgien

1 . D i r e k t l o h n einschließlich r e g e l mäßige Prämien 2 Sonderzahlungen 3 . Ausfallzeiten 4

Gesetzliche

Beiträge

Tarifvertragliche, Beiträge

freiwillige . . .

Italien

Japan

Niederlande

Schweden

1972

1973

1972

1975

1972

1976

1973

6610

60 39

67 27

70 42

56 50

54 50

3 86

0 22

3 92

12 10

12 4 0

800

10 23

700

7 40

0 31

1 00

1 10

14 60

18 90

20 0 0

6 21

J6 0 0

18 30

B 39

2 90

1 70

65 89

3 49

3 38

12 6 0

11 0 0

10 3 0

8.17

7 68

9 68

3 28

-

016

0'97

008

0 16

-

11 85

0 27

2 11

0 58

22 36

17 50

4 06

25 15

8 22

27 27

6 70

19 99

21 93

16 32

3 70

21 77

5 85

2 6 70

6 03

14 12

0 44

1 1S

0 36

3 37

2 37

0 J7

0 68

5 88

_

7

0 20

0 96

8 A b g a b e n und Beihilfen sozialer A r t

in % Lohnnebenkosten v o m D i rektlohn einschließlich Sonderzahlungen

Großbrit. u Nordirland

60 0 2

1 18

9 Arbeitskosten insgesamt

Frankreich

1972

6 Sonstige A u f w e n d u n g e n sozialer A r t Kosten d e r Berufsausbildung

Dänemark

1972

Naturalleistungen

5 A r b e i l g e b e r b e i t r ä g e z u r Sozialversicherung und Familtenbeihilfen davon

BRD

100

57 5

100

444

1973

82 6 6

59 7 0

82 0 0

52 28

2 68

0 52

8 21

1 67

1 77

1 21

1 21

1 53

2 52

1 15

1 21

1 03

0 71

0 27

0 80

_

0 15

0 74

048

_

100

21 0

100

100

59 8

Q : EG-Sozialstatistik; Statistisches Bundesamt W i e s b a d e n ( R e i h e 4 1 ) ;

21 2

100

65 3

100

16 1

21 5 4

-

2 97 100

55 6

100

48 2

USA

Österreich 1972

1975

0 36

2 70

2 80

0 07

0 40

0 60

0 08 100

34 5

1 40 100

45 8 0

1 30 100

49 50

Bundeswirtschaftskammer

487

Monatsbericht 10/1977

schlag (1972: reich höher Japan

in Österreich etwa so hoch wie in der BRD 4 5 % ) , deutlich niedriger als in Italien, Frankund den B e n e l u x l ä n d e r n , aber beträchtlich als in Großbritannien, USA, Dänemark und (siehe letzte Spalte der Übersicht 4).

kosten) finanziert werden. In Dänemark, G r o ß b r i t a n nien und Kanada erfolgt die Finanzierung großteils aus allgemeinen Steuermitteln und nur in g e r i n g e m Umfang d u r c h direkte Sozialversicherungsbeiträge. In diesem Fall geben die Kosten der Arbeiterstunde im Niveauvergleich die tatsächliche Gesamtkostenbelastung verzerrt — d h zu niedrig — w i e d e r : Die Unternehmer zahlen in diesen Ländern zwar w e n i g e r L o h n n e b e n k o s t e n , aber mehr direkte Steuern

Wie Übersicht 4 erkennen läßt, haben die Arbeitg e b e r b e i t r ä g e zur Sozialversicherung — als w i c h tigste Lohnnebenkostenart •— das g l e i c h e internationale Muster w i e die gesamten L o h n n e b e n kosten Die bezahlten Ausfallstunden ) (Urlaub, Feiertage) sind in Österreich etwas niedriger als im A u s land, die f r e i w i l l i g e n Sozialleistungen dagegen etwas höher als in den meisten anderen Ländern (doch ist die A b g r e n z u n g und internationale V e r g l e i c h b a r k e i t in diesem Punkt besonders problematisch).

U m g e k e h r t sind in Ländern mit hohen gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträgen (Italien, Belgien, Frankreich, Österreich, BRD) die Steuern vergleichsweise niedriger, d , h., die absoluten Kosten der Arbeiterstunde sind im internationalen Vergleich gemessen an der Gesamtkostenbelastung (einschließlich Steuern) etwas nach oben verzerrt In diesen Länd e r g r u p p e n sind die betrieblichen Zusatzsysteme meist relativ w e n i g ausgebaut, weil die gesetzlichen Einrichtungen einigermaßen ausreichen.. In den USA und in der Schweiz dagegen ruht das System der sozialen Sicherheit relativ stärker auf den b e t r i e b l i c h tarifvertraglichen Beiträgen.

1

Niedrige Lohnnebenkosten sind nicht immer mit geringen sozialen Leistungen gleichzusetzen, wie es s i c h e r l i c h für Japan, die S c h w e i z und die USA gilt In einigen Ländern hängt die geringe Belastung mit L o h n n e b e n k o s t e n mit der unterschiedlichen Finanzierung der Systeme der sozialen Sicherung z u s a m men, G r u n d s ä t z l i c h steht die soziale Sicherung auf drei Säulen: der privaten Vorsorge (Sparen, Versicherung), der betrieblichen Vorsorge (Pensionsf o n d s usw.) und der gesetzlichen Sozialversicherung Letztere kann entweder v o r w i e g e n d d u r c h Steuern oder d u r c h Sozialversicherungsbeiträge (Lohnneben-

Übersicht

5

Internationaler Vergleich der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in Prozent des Brutto-Sozialproduktes zu Marktpreisen Steuern

Sozialversicherungsbeiträge

Steuern und Sozialversicherungsbeiiräge insgesamt

1975

1975

1975

Belgien

25 5

12 1

37 6

BRD

23 2

13 2

36 4

Dänemark

37 7

07

38 4

Staaten

Frankreich

21 1

.

13 4'}

34 5

Großbritannien

29 6

65

36 1

Italien

20 2

14 8

35 0

Japan

16 1

5 3

21 4

Kanada

30 0

3 4

Niederlande

28 8

19 6 )

48 4

Norwegen

30 0

13 6

43 6

Schweden

35 2

9 0

44 2

Schwei!

20 1

8 7

28 8

USA

24 3

7 2

31 5

Österreich

23 8

12 4

36 2

33 4 1

Q : Finanzbericht 1 9 7 7 herausgegeben v o m Bundesminister der Finanzen 1977 S 260 -

Bonn

') Geschätzt

') Die bezahlten Ausfallzeiten betrugen in Ö s t e r r e i c h 1975 1 4 % des D i r e k t l o h n e s o h n e S o n d e r z a h l u n g e n (11 4 % mit S o n d e r z a h l u n g e n ) , in der BRD 17 3 % , in Italien, N i e d e r l a n d e und Belgien rund 2 0 % (siehe H. Salowsky, a, a, O,, S. 9). A l l e r d i n g s w u r d e d a n n im J a h r e 1976 in Ö s t e r r e i c h der M i n d e s t u r l a u b v e r l ä n g e r t u n d der Pflege- und B i l d u n g s urlaub e i n g e f ü h r t

488

Bisher w u r d e n nur die Kosten der Arbeiterstunde betrachtet. Für die Beurteilung der internationalen K o n kurrenzfähigkeit sind j e d o c h die Arbeitskosten je Produktionseinheit e n t s c h e i d e n d , d. h , es müssen noch die Produktivitätsunterschiede von Land zu Land b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n Allerdings läßt sich das absolute Niveau der Produktivität in der Industrie nur ganz g r o b international vergleichen.. Bei unserem V e r s u c h , d i e W e r t p r o d u k t i v i t ä t (je Arbeiterstunde) zu s c h ä t z e n ) , kamen w i r zu folgenden Größenordnungen: 2

Die Produktivität lag 1976 in den Ländern N o r d europas um etwa ein Drittel, in den Beneluxländern um ein Fünftel und in der BRD um rund 1 0 % höher als in Österreich In Frankreich ist das P r o d u k t i v i tätsniveau g e r i n g f ü g i g höher als in Österreich, in Italien, Großbritannien und Japan liegt es darunter Diese Produktivitätsdifferentiale resultieren aus Unterschieden in Seriengröße, betrieblicher O r g a n i sation, Kapitalintensität, Technologie, Arbeitseffizienz und Branchenstruktur. Vergleicht man die Produktivitätsunterschiede mit jenen im Niveau der Gesamtkosten der Arbeiterstunde, so zeigt sich d e u t l i c h , daß die Unterschiede der Arbeitskosten d u r c h j e n e der Produktivität nur zum Teil (nach unserer Berechnung mehr als zur Hälfte) w e t t g e m a c h t w e r d e n Das bedeutet, daß die ) Ais G r u n d l a g e f ü r die Schätzung dienten eine Institutsb e r e c h n u n g für 1963 ( M o n a t s b e r i c h t e 2/1974, S 63) der URI-Bericht 1968 ( ü b e r n o m m e n v o n Madison), eine ungar i s c h e Studie (1964) s o w i e B e r e c h n u n g e n und A n r e g u n g e n v o n Hofrat Dr. A. Kausei z

M o n a t s b e r i c h t 10/1977

Obersicht Arbeitskosten- und Produktivitätsvergleich Kosten der A r b e i t s stunde (einschließlich Lohn neben kosten) 1960

1976

Produktivität (je Arbeiterstunde) Schätzung 1960

1960

1976

100

Schweden

1S7

171

155

140

120

120

Norwegen

152

160

145

135

105

120

Niederlande

106

144

110

120

100

120

Belgien

133

144

120

120

110

120

Dänemark

134

140 )

130

130

105

110')

BRD

132

132

120

110

110

120

Österreich

100

100

100

100

100

100

Frankreich

123

97

110

105

110

95

Italien

96

88

100

90

95

95

Japan

46

76

65

80

70

95

110

80

125

Großbritannien

134

1

66')

ten Staaten v o r allem d u r c h Neuheit und Qualität ihrer Produkte (technologisches und M a n a g e m e n t niveau) konkurrenzstark sind. In einem e n t w i c k e l t e n Land (wie e t w a Großbritannien) helfen daher längerfristig auch relativ niedrige Arbeitskosten d e m Wirtschaftswachstum w e n i g , w e n n die Qualitäten der Innovation nicht ausreichend v o r h a n d e n sind.. Die Konkurrenzfähigkeit hängt dann nämlich w e n i g e r von den Arbeitskosten als von der Fähigkeit zur Umstellung von B i l l i g p r o d u k t e n auf qualitativ h o c h w e r t i g e und neuartige Produkte ab, die w e n i g e r preiselastisch s i n d ,

Arbeitskarten je Produklionseinheit Schätzung

1976

Österreich =

6

85')

Entwicklung der Arbeitskosten seit 1967

' ) D i e Arbeitskosten unterschätzen die Gesamtkostenbelastung in D ä n e m a r k und G r o ß b r i t a n n i e n , w e i l das System der sozialen Sicherheit im Gegensalz zu a n d e r e n Ländern

uberwiegend

versicherungsbeiträgen

aus allgemeinen

Steuermitteln

(Lohnnebenkosten)

finanziert

und nicht aus Sozialwird

Der

Index

Gesamtkosten der Arbeiterstunde

der

Stunden Verdienste (ohne Lohnnebenkosten) — gemessen an den österreichischen Stundenverdiensten einschließlich Sonderzahlungen — beträgt f ü r

Dänemark

Die österreichischen Löhne sind im letzten Jahrzehnt d e m „ E u r o p a l o h n " s c h o n sehr nahe g e k o m men, Die Kosten der Arbeiterstunde haben s i c h seit 1967 fast v e r d r e i f a c h t Der L o h n a b s t a n d , gemessen in einer einheitlichen Währung, hat s i c h g e g e n ü b e r allen Vergleichsländern (ausgenommen Japan und die Beneluxländer) v e r r i n g e r t ) ,

180 und f ü r G r o ß b r i t a n n i e n 80.

höher industrialisierten Länder nicht nur ein überd u r c h s c h n i t t l i c h e s Lohnniveau, sondern a u c h höhere Arbeitskosten j e Produktionseinheit haben In den hochindustrialisierten Ländern Nordeuropas liegen die Arbeitskosten j e Produktionseinheit um rund 2 0 % bis 3 0 % höher als etwa in Italien, Japan o d e r G r o ß b r i t a n n i e n ; die Kosten der Arbeiterstunde sind etwa d o p p e l t so h o c h , sie w e r d e n aber d u r c h Produktivitätsunterschiede großteils ausgeglichen Trotz aller Mängel, die den o b i g e n Vergleichen a n haften, geht wohl eindeutig hervor, daß in den Arbeitskosten je Produktionseinheit beträchtliche U n t e r s c h i e d e bestehen, Ihr internationales Muster e n t s p r i c h t im w e s e n t l i c h e n jenem der Kosten der A r b e i t e r s t u n d e Die Streuung der Arbeitskosten ist allerdings viel g e r i n g e r als jene der L o h n k o s t e n , w e i l die Unterschiede zum Teil durch verschiedene Produktivität kompensiert w e r d e n Eine ü b e r p r o p o r t i o n a l e Z u n a h m e der Arbeitskosten je Produktionseinheit ist in w e n i g e r industrialisierten Ländern {z, B. Japan) „ n o r m a l " , weil sich im Z u g e des Entwicklungsprozesses d i e anfänglichen Unters c h i e d e langsam ausgleichen So haben beispielsweise die massive D o l l a r - A b w e r t u n g , die s c h w a c h e n a m e r i k a n i s c h e n Lohnsteigerungen und die ü b e r p r o portional w a c h s e n d e n Arbeitskosten j e P r o d u k t i o n s einheit in Japan das handelspolitisch brisante Verhältnis z w i s c h e n USA und Japan tendenziell entspannt In der Realität gilt im großen und ganzen, daß die W e t t b e w e r b s c h a n c e n der w e n i g e r e n t w i c k e l t e n Länder in ihren niedrigen Arbeitskosten (auch je Produktionseinheit) liegen, w ä h r e n d die höher e n t w i c k e l -

1

Die Brutto-Stundenverdienste der Industriearbeiter sind z w i s c h e n 1967 und 1976 um 167%, einschließlich Lohnnebenkosten um 1 8 1 % gestiegen In nationaler Währung w a r diese Erhöhung der Arbeitskosten geringer als in den meisten V e r g l e i c h s l ä n d e r n : In Japan und Italien haben s i c h die Lohnkosten im gleichen Zeitraum mehr als vervierfacht, in den m e i sten übrigen Ländern mehr als verdreifacht, G e r i n gere Lohnkostensteigerungen (in nationaler W ä h rung) hatten nur USA, Kanada, BRD und Schweiz Diese nationalen L o h n b e w e g u n g e n , die im wesentlichen die Inflationsraten der einzelnen Länder s p i e g e l n , stehen in e n g e m Z u s a m m e n h a n g mit der W e c h s e l k u r s p o l i t i k : einerseits können überhöhte L o h n steigerungen durch A b w e r t u n g a u s g e g l i c h e n , a n dererseits abwertungsbedingte Preissteigerungen (aufwertungsbedingte Preisstabilität) durch hohe (niedrige) Lohnforderungen kompensiert w e r d e n , Nach B e r ü c k s i c h t i g u n g der Auf- und A b w e r t u n g e n ändert sich das Bild w e s e n t l i c h : Die bei w e i t e m höchsten Arbeitskostensteigerungen hatte J a p a n , es folgen die N i e d e r l a n d e und Belgien, Dahinter lagen in einigem A b s t a n d Österreich, Dänemark, BRD, S c h w e d e n und Schweiz. Die inflationsbremsende H a r t w ä h r u n g s p o t i t i k hat damit in Österreich — e b e n so w i e in der BRD und in der S c h w e i z — die inter) Will man die S t u n d e n v e r d i e n s t e nicht als Kosten, s o n dern als E i n k o m m e n interpretieren, s o l l t e n K a u f k r a f t p a r i täten anstatt der W e c h s e l k u r s e zur U m r e c h n u n g v e r w e n d e t werden. l

489

Monatsbericht 10/1977

Obersicht Kosten der 1968

1969

7

(Nationale Währung) 1970

1972

1971 0

1967 =

1973

1974

1975

1976

100

Belgien

106 5

1168

132 6

1541

181 3

209 7

253 9

307 0

346 6

BRD

104 5

116 3

133 3

150 5

166 3

187 3

211 6

229 2

244 1

Dänemark

112 6

123 1

136 9

157 2

177 3

211 0

256 1

299 4

334 4

110 2

122 8

139 6

157 2

177 5

205 7

243 9

283 8

326 7

Großbritannien

108 5

1177

134 9

153 9

173 8

199 0

242 5

305 6

357 4

Italien .

104 6

1163

143 0

168 0

189 5

231 5

285 5

355 3

430 6

117 1

139 0

161 7

187 8

219 0

270 5

358 7

417 1

456 3

108 8

118 0

127 6

139 6

150 5

164 0

185 9

215 5

244 9

109 4

123 6

140 9

163 4

192 1

224 7

264 5

303 1

342 0

Frankreich

,

Japan Kanada

..

Niederlande

.

Norwegen

109 3

120 9

136 4

156 0

173 2

197 2

232 4

277 9

325 8

Schweden

106 8

1178

132 2

147 5

166 2

186 5

216 9

259 3

307 0

Schweiz

104 9

111 6

122 8

138 0

155 4

174 8

197 2

211 6

215 7

USA

107 3

114 9

122 4

131 2

140 5

152 8

167 1

182 2

196 2

Österreich . .

106 3

1139

128 1

145 3

1634

185 0

214 6

258 3

281 5 295 4

170 6

Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ' ) Österreich gemessen a m Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r Österreich/BRD

95 3

95 8 101 7

97 9

96 1

96 5

98 8

98 3

101 4

115 3

112 7

' ) G e w o g e n mit konstanten Exportanteilen (1976)

Übersicht

8

Kosten der Arbeiterstunde (Schilling-Basis) 1968

1969

1970

1972

1971

0 1967 =

1973

1974

1975

1976

100

106 1

115 9

132 7

152 3

183 2

202 5

234 5

280 0

310 0

104 4

1183

145 8

166 6

186 0

211 9

235 8

250 4

268 3

Dänemark

105 1

114 5

127 5

143 4

159 6

1847

212 6

245 6

268 4

Frankreich

109 6

1167

124 3

135 8

155 0

172 2

180 8

219 8

234 3

94 6

102 6

117 8

132 4

141 7

134 6

149 4

166 3

1637

Italien

104 9

1157

142 3

163 9

181 2

188 5

198 6

229 1

225 7

Japan .

117 6

140 6

163 8

190 4

234 6

273 1

321 4

3440

384 7

Kanada

109 0

1184

131 9

144 2

146 7

134 2

148 4

154 1

186 2

109 0

123 0

140 5

162 9

192 9

219 4

256 5

291 3

323 8

109 5

121 2

136 6

153 6

168 3

185 7

217 6

256 6

296 5

106 7

1177

131 7

144 2

161 4

167 0

182 6

217 5

252 7

Belgien BRD

. .

Großbritannien

Niederlande Norwegen

. .

Schweden Schweiz

105 2

112 1

123 4

140 4

157 6

180 9

207 5

239 1

259 5

USA

107 3

115 0

122 5

126 9

125 3

115 9

120 9

122 9

136 3

.

106 3

1139

128 1

145 3

1634

185 0

214 6

258 3

281 5

Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ) a ) )

104 8

1160

136 4

154 5

172 0

188 5

209 2

232 7

248 9

b) >

107 1

1186

135 4

151 3

168 5

180 5

201 1

221 9

241 8

Ö s t e r r e i c h gemessen a m Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ' ) a) )

101 4

98 2

93 9

94 0

95 0

98 1

102 6

111 0

113 1

99 3

96 0

94 6

96 0

97 0

102 5

106 7

1164

1164

101 8

96 3

87 9

87 2

87 8

87 3

91 0

Österreich 1

2

s

s

Österreich/BRD

' ) D a s Mittel zwischen beiden G e w i c h t u n g e n kann als der plausibelste W e r t angesehen w e r d e n

103 0

105 0

— ' ) G e w o g e n m i t konstanten Exportanteilen (1976). — ) G e 3

w o g e n m i t konstanten Anteilen an den O E C D - E x p o r t e n (1976)

nationale Konkurrenzfähigkeit in jenen Bereichen g e m i n d e r t , in denen die Arbeitskosten ein w i c h t i g e r Faktor sind (vor allem in arbeitsintensiven N i e d r i g tohnbranchen). Dagegen e n t w i c k e l t e n s i c h d i e L o h n kosten in Großbritannien, Italien und Frankreich trotz starker nationaler L o h n b e w e g u n g e n d u r c h kräftige A b w e r t u n g e n g ü n s t i g . In USA und Kanada w u r d e n s c h w a c h e Lohnsteigerungen d u r c h Abwertungen noch unterstützt, so daß sich die Gesamtkosten der Arbeiterstunde nur w e n i g erhöhten.

490

In den letzten J a h r e n rückten die Kosten der Arbeiterstunde in Österreich näher an das Niveau in der BRD und in der S c h w e i z heran 1967 kostete die Arbeiterstunde in der BRD noch um 3 9 % und 1972 um 5 8 % (Effekt der DM-Aufwertung) m e h r als in Österreich, 1976 j e d o c h betrug der A b s t a n d nur noch 3 2 % . Die A r b e i t e r s t u n d e in der S c h w e i z w a r 1967 um etwa 3 8 % , 1976 nur noch um 2 7 % teurer als in Österreich. In den sechziger Jahren hatte der D u r c h schnitt unserer Handelspartner (gewogen mit Export-

M o n a t s b e r i c h t 10/1977

Übersicht

9

Gesamtkosten der Arbeiterstunde Vergleich Österreich — a n d e r e Industrieländer Schilling-Basis Österreich =

Die Lohnnebenkosten für Angestellte stiegen z w i schen 1972 und 1975 relativ w e n i g (von 76 3 % auf 781%).

100

1960

1967

1972

1976

Belgien

132 9

130 5

146 2

1437

BRD

132 0

138 9

158 0

132 4

Dänemark

134 4

147 3

143 8

140 5

Frankreich

122 9

116 1

1101

96 6

Großbritannien

133 8

114 1

99 0

66 4

Italien

95 9

109 3

121 2

67 6

Japan

46 4

55 2

79 3

75 5

100 0

100 0

100 0

Kanada

317 1

218 6

196 2

1446

Bezahlte Ausfallzeiten

11 5

12 4

12 3

14 0

Niederlande

107 9

125 6

148 3

1445

Sonderzulagen

20 1

20 9

22 0

23 0

152 4

151 4

156 0

159 5

187 3

190 6

188 2

171 1

150 1

138 3

133 4

127 5

16 5

17 2

17 8

16 4

396 8

285 9

220 0

138 4

Österreich .

100 0

100 0

100 0

100 0

Durchschnitt d e r Handeispartner')

144 2

141 1

146 3

122 7

Norwegen Schweden

...

Schweiz USA

. ..

.

' ) G e w o g e n mit konstanten Exportanteilen ( 1 9 7 6 )

Übersicht {Industriebeschäftigte) 1966

In den meisten Ländern g e w i n n e n die L o h n n e b e n kosten s t ä n d i g an Bedeutung, vor allem die bezahlten Ausfallzeiten (Urlaub) steigen ü b e r p r o p o r t i o n a l . In einigen Ländern w u r d e n auch die gesetzlichen Beiträge zur Sozialversicherung kräftig a n g e h o b e n ( S c h w e d e n , Österreich). Nach der A r b e i t s k o s t e n erhebung der B u n d e s w i r t s c h a f t s k a m m e r fielen 1975 für einen Industriebeschäftigten je Arbeiterstunde 81 5 % L o h n n e b e n k o s t e n an, im Jahr 1966 hatte d i e ser Aufschlag erst 7 2 2 % betragen. 1975 erhöhten sich die g e s e t z l i c h e n Beiträge zur Sozialversicherung für Arbeiter sehr stark, weil die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall eingeführt w u r d e Aus d i e sem G r u n d w a r e n die Lohnnebenkosten 1975 für Arbeiter (83 6%) deutlich höher als für Angestellte.

1969

1972

1975

in % der Brutto-Stundenverdienste (Leistungslohn) Leistungslohn .

1000

davon Weih nachtsremunerolion Urlaubs Zuschuß Sonstige Sonderzulagen (Gewinnbeteiligung)

...

Summe

3 4

3 7

4 1

4 6

31 6

33'3

34"8

37"0 1 5

1 3

1 2

1 1

K r a n k e n g e l d .. .

1 1

2 1

2 2

1 1

Wohnungsbeihilfe

0 9

07

0 5

04

17 3

16 9

20 7

6 5

Abfertigungen

.

.

.

.

A r b e i t g e b e r b e i t r ä g e zur Sozialversicherung

anteilen) um 4 0 % bis 4 5 % höhere Gesamtkosten der A r b e i t e r s t u n d e , z w i s c h e n 1972 (46%) und 1976 ist dieser A b s t a n d auf 2 3 % gesunken

10

Lohnnebenkosten in Österreich

16 3

Sonstige gesetzliche S o i i a l leistungen ( F a m i l i e n beihilfenausgleichfonds u a )

9 1

9 2

9 1

Lohnsummensteuer

2 7

2 4

2 6

2 5

63 0

66'2

67" 2

717

Berufsausbildung

0 5

0 7

0 7

Freiwilliger Sozialaufwand . . .

8 7

9 5

8 9

9 0

76'9

81'5

Summe

Summe

764

72'2

0 9

Arbeitskosten je Produktionseinheit Wenn man den Index der Gesamtkosten der Arbeiterstunde d u r c h den Produktivitätsindex dividiert, erhält man den Index der Arbeiiskosten je P r o d u k t i o n s einheit. Die unterschiedlichen Lohnsteigerungen in den einzelnen L ä n d e r n w e r d e n d u r c h d i e unters c h i e d l i c h e E n t w i c k l u n g der Produktivität tendenziell ausgeglichen Je rascher die Wirtschaft eines Landes wächst, um so stärker sind im allgemeinen auch die Produktivitäts- und Lohnsteigerungen

Übersicht

n

Stundenproduktivität 1968

1969

1970

1971

1972 0

1967 =

1973

1974

1975

1976

182 7

100

Belgien

108 8

118 7

127 1

130 2

144 5

157 5

167 0

166 7

BRD

105 7

113 0

116 1

121 7

130 2

138 9

143 9

147 8

157 9

106 9

116 5

122 6

130 8

1401

150 3

144 0

158 5

176 4

Frankreich

106 3

116 5

123 5

129 9

140 3

150 1

155 7

149 2

168 0

Großbritannien

106 8

108 6

111 0

117 2

124 2

131 8

131 3

131 6

136 3

Italien

104 1

107 1

111 5

114 8

121 2

133 1

139 2

133 5

149 8

Japan

113 3

130 2

146 3

151 6

163 1

191 6

196 3

189 0

208 1

107 6

112 3

112 4

120 4

125 2

130 0

133 9

136 3

139 6

Niederlande .

111 5

123 2

135 4

145 6

157 8

170 6

181 2

181 2

198 8

Norwegen

105 6

113 5

115 4

1194

124 2

134 0

139 2

144 2

152 4

Schweden

108 9

117 2

122 6

129 0

137 6

147 6

153 5

150 7

150 9

105 0

116 0

126 2

132 1

138 3

146 6

150 3

143 7

154 9

103 3

106 5

107 9

112 0

1156

119 5

121 7

120 6

128 8

108 1

117 2

127 0

134 9

144 7

150 0

158 6

163 5

177 1

Dänemark

..

Kanada

Schweiz USA Österreich

..

.. .

..

491

Monatsbericht 10/1977

Übersicht

12

Arbeitskosten je Produktionseinheit (Nationale Währung) 1968

1969

1970

1971

1973

1972 0

1967 =

1974

1975

1976

100

Belgien

97 9

98 4

104 3

118 4

125 5

133 1

152 0

184 2

189 7

BRD

98 9

102 9

1148

123 7

127 7

134 8

147 0

155 1

154 6

Dänemark

105 3

105 7

111 7

120 2

126 6

140 4

177 8

188 9

189 6

Frankreich

103 7

105 4

113 0

121 0

126 5

137 0

156 6

190 2

194 5

G r o ß b r i lannien

101 6

108 4

121 5

131 3

139 9

151 0

184 7

232 2

262 2

Italien

100 5

108 6

128 3

146 3

156 4

173 9

204 7

2661

287 4

Japan

103 4

106 8

110 5

123 9

134 3

141 2

182 7

220 7

219 3

Kanada

101 1

105 1

1135

115 9

120 2

126 2

138 8

158 1

175 4

98 1

100 3

104 1

112 2

121 7

131 7

146 0

167 3

172 0

103 5

106 5

118 2

130 7

139 3

147 2

167 0

192 7

213 8

98 1

100 5

107 8

114 3

120 8

126 4

141 3

172 1

203 4

99 9

96 2

97 3

104 5

1124

119 2

131 2

147 3

139 3

103 9

107 9

1134

117 1

121 5

127 9

137 3

151 1

152 3

98 3

97 2

100 9

1077

112 9

123 3

135 3

158 0

158 9

100 1

103 6

113 9

123 7

130 2

139 4

157 9

182 4

190 0

Niederlande . Norwegen

...

Schweden Schweiz

. .

USA Österreich , Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ' ) Ö s t e r r e i c h gemessen a m Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r

98 2

93 8

886

87 1

86 7

88 5

85 7

86 6

836

Österreich/BRD

99 4

94 5

87 9

87 1

88 4

91 5

92 0

101 9

102 8

. . . .

' ) G e w o g e n m i t konstanten Exportanteilen (1976)

der Schweiz, am geringsten in Ländern mit s c h w a c h e m Wirtschaftswachstum (USA und Großbritannien).. Ein Vergleich mit der L o h n e n t w i c k l u n g zeigt, daß in den Ländern mit den höchsten Lohnsteigerungen (auf Schilling-Basis) — nämlich J a p a n , Nied e r l a n d e , Belgien und Österreich — auch die Produktivität a m kräftigsten zunahm.

Im H i n b l i c k auf den Produktivitätsfortschritt kann man die V e r g l e i c h s l ä n d e r in vier Gruppen t e i l e n : Die höchsten Produktivitätssteigerungen (rund 200%) gab es z w i s c h e n 1967 und 1976 in Japan und den Niederlanden (starke V e r r i n g e r u n g der geleisteten A r b e i t s zeit). Dann folgt die G r u p p e Belgien, Österreich, Dänemark und F r a n k r e i c h mit Z u w a c h s r a t e n der Produktivität in der Größenordnung von 1 7 5 % Langsamer war der Produktivitätsfortschritt (etwa 150%) in der BRD, S c h w e d e n , Norwegen, Italien und

Dennoch bleiben in der E n t w i c k l u n g der A r b e i t s kosten je Produktionseinheit beträchtliche Unter-

Übersicht

13

Arbeitskosten je Produktionseinheit (Schilling-Basis) 1968

1969

1970

1971

1972 0 1967 =

1973

1974

1975

1976

1976

0 1960 =

100

Belgien

97 5

97 6

104 4

117 0

126 8

128 6

1404

168 0

170 0

214 5

BRD

98 8

104 7

125 6

136 9

142 9

152 6

163 9

169 4

169 9

208 2

Dänemark

98 3

98 3

104 0

109 6

113 9

122 9

147 6

155 0

152 2

103 1

100 2

100 6

1045

110 5

1147

116 1

147 3

139 5

88 6

94 5

1061

113 0

114 1

102 1

113 8

126 4

1201

143 3

Italien

100 8

108 0

127 6

142 8

149 5

141 6

142 7

171 6

150 7

174 3

Japan

103 8

108 0

112 0

125 6

143 8

142 5

163 7

182 0

184 9

203 9

Kanada

101 3

105 4

117 3

119 8

117 2

103 2

110 8

113 1

133 4

Frankreich

.

Großbritannien

Niederlande Norwegen . Schweden Schweiz

. . . . . . . .

. . .

..

USA Österreich Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ) a)") 1

bf) Ö s t e r r e i c h gemessen a m Durchschnitt der H a n d e l s p a r t n e r ) a) ) 1

Österreich/BRD

a

97 8

99 8

103 8

111 9

122 2

128 6

141 6

160 8

162 9

1037

106 8

118 4

128 6

135 4

138 6

156 3

177 9

194 6

241 9

98 0

100 4

107 4

111 8

1173

113 1

1190

144 3

167 5

187 0

100 2

96 6

97 8

106 3

1140

123 4

138 1

166 4

167 5

193 3

103 9

108 0

1135

1133

108 8

97 0

99 3

101 9

105 8

106 9

98 3

97 2

100 9

107 7

112 9

123 3

135 3

158 0

158 9

195 8

98 9

102 6

115 9

125 4

131 1

133 7

143 4

159 4

1581

189 5

100 2

103 6

112 9

120 3

125 3

123 3

132 6

1469

148 0

174 9

99 4

94 7

87 1

85 9

86 1

92 2

94 4

99 1

100 5

103 3

981

93 8

89 4

89 5

90 1

100 0

102 0

107 6

107 4

1119

99 5

92 8

80 3

787

79 0

80 8

82 6

93 3

93 5

94 0

' ) D a s Mittel zwischen beiden G e w i c h t u n g e n k a n n als der plausibelste W e r t angesehen werden.. — ' ) G e w o g e n mit konstanten Exportanteilen (1976) w o g e n mit konstanten Anteilen an den O E C D - E x p o r t e n ( 1 9 7 6 ) .

492

167 0

— ) Geä

M o n a t s b e r i c h t 10/1977

s c h i e d e : Die L o h n s t ü c k k o s t e n in der ö s t e r r e i c h i s c h e n Industrie sind zwischen 1967 und 1976 um 5 9 % gestiegen, In nationaler Währung erhöhten sie s i c h damit w e n i g e r als im Durchschnitt unserer H a n delspartner, wir schnitten aber etwas schlechter ab als die BRD und die Schweiz. Die E n t w i c k l u n g der Arbeitskosten in nationaler Währung spiegelt im wesentlichen die Inflationsrate w i d e r : hohe Preiss t e i g e r u n g e n können entweder die Überwälzung kräftiger Lohnsteigerungen darstellen oder aber — „ a u t o n o m " verursacht (z. B. d u r c h Abwertung) — hohe L o h n f o r d e r u n g e n zur Folge haben. Für die Beurteilung der Konkurrenzfähigkeit von Bedeutung sind die Arbeitskosten je P r o d u k t i o n s e i n heit nach B e r ü c k s i c h t i g u n g von Wechselkursvers c h i e b u n g e n , die häufig eine Reaktion auf Ä n d e r u n gen der Kostenposition sind. Die A r b e i t s k o s t e n j e Produktionseinheit (auf S c h i l ling-Basis) haben sich z w i s c h e n 1967 und 1972 recht günstig entwickelt, w o b e i zu b e r ü c k s i c h t i g e n ist, daß das A u s g a n g s j a h r 1967 in bezug auf die A r b e i t s kosten und die Zahlungsbilanz relativ ungünstig war. Österreich konnte in diesem Zeitraum seine A r b e i t s kostenposition gegenüber den Vergleichsländern stark verbessern und zählte mit USA, Schweiz und Frankreich zu jenen Ländern, in denen die Arbeitskosten (je Produktionseinheit) am langsamsten stiegen. Die österreichischen Lohnstückkosten erhöhten sich in dieser Zeit — immer in einheitlicher W ä h rung g e r e c h n e t — nur halb so stark wie im D u r c h schnitt seiner Handelspartner, Einer der Hauptg r ü n d e f ü r diese E n t w i c k l u n g war, daß Österreich im J a h r e 1969 die DM-Aufwertung nicht mitmachte. Außerdem bremste der Fremdarbeäterzustrom den Lohnauftrieb und e r m ö g l i c h t e einen Investitions- und Produktivitätsboom ). 1

Seit 1972 hat s i c h d a g e g e n die österreichische Arbeitskostenposition deutlich verschlechtert Z w i s c h e n 1972 und 1976 war Österreich gemeinsam mit S c h w e den und der S c h w e i z (Franken-Aufwertung) S p i t z e n reiter der A r b e i t s k o s t e n e r h ö h u n g e n . Die Lohnstückkosten (einschließlich Lohnnebenkosten) stiegen u m 4 0 % , das ist e t w a doppelt so stark wie im D u r c h schnitt der Handelspartner und in der BRD. Österreich hat damit den Arbeitskostenvorsprung, den es durch das N i c h t m i t m a c h e n der DM-Aufwertung erzielte, eingebüßt und befindet sich hinsichtlich der Arbeitskosten w i e d e r in einer relativ ungünstigen Lage, die etwas schlechter als 1967-) und merklich schlechter als 1960 ist. Siehe F. Butschek - EWalterskirchen-: A s p e k t e der A u s l ä n d e r b e s c h ä f t i g u n g . M o n a t s b e r i c h t e 4/1974. ) Diese Ergebnisse d e c k e n sich im w e s e n t l i c h e n mit d e n B e r e c h n u n g e n v o n H. Suppanz, die von der Lohn- und Gehaltssumme ausgehen. V g l . A r b e i t s k o s t e n je Erzeugungseinheit in der Industrie Die Industrie 25/1977, S. 6ff.

2

Die ü b e r p r o p o r t i o n a i e Steigerung der Arbeitskosten in den letzten J a h r e n ist zumindest im statistischen Sinn w e n i g e r auf die Einkommenspolitik als vielmehr auf d i e an der D-Mark orientierte W e c h s e l k u r s p o l i t i k zurückzuführen (obwohl hier natürlich gewisse W e c h selwirkungen bestehen), die uns aber in der Zeit der Erdöl- und Rohwarenverteuerung vor einer viel stärkeren Preis-Lohnspiraie bewahrte, Die Lohnstückkosten sind nämlich in nationaler Währung seit 1972 um rund 5 % s c h w ä c h e r als im Durchschnitt der österreichischen Handelspartner gestiegen. Auf S c h i l l i n g Basis hat sich d i e A r b e i t s k o s t e n p o s i t i o n v o r allem 1973 verschlechtert, als einige Handelspartner die Dollar-Abwertung teilweise m i t m a c h t e n . Im Vergleich zur BRD w u r d e die Kostenlage v o r allem im Rezessionsjahr 1975 ungünstiger, als hohe Lohnabschlüsse, Arbeitszeitverkürzung und sinkende Industrieproduktion d i e Arbeitskosten in die Höhe trieben. Dieser Verschlechterung der A r b e i t s k o s t e n p o s i t i o n , die mit der inflationsdämpfenden Hartwährungspolitik e i n h e r g i n g , w u r d e allerdings d u r c h S t e u e r b e g ü n s t i gungen für Betriebe im Rahmen der Integrationspolitik etwas entgegengewirkt. Darüber hinaus ist j e d o c h zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß s i c h d i e Arbeitskosten in der Gesamtwirtschaft, die f ü r die Vorleistungen der Industrie und den Fremdenverkehr von Bedeutung sind, ungünstiger entw i c k e l t haben als in der Industrie..

Gewogene Arbeitskosten der Handelspartner Gewichtet man unsere Handelspartner mit den österreichischen Exportanteilen (Vernachlässigung von Drittmarkteffekten), dann liegt unsere relative Kostenposition ähnlich w i e 1967 ( — 0 5 % ) ; g e w i c h t e t man die Handelspartner mit den Anteilen an den OECDExporten (Drittmarkteffekte, aber überhöhtes Gewicht der USA), d a n n hat sich unsere A r b e i t s k o s t e n p o s i t i o n gegenüber d e m Durchschnitt der Handelspartner seit 1967 um 7 4 % verschlechtert. Das Mittel z w i schen diesen b e i d e n G e w i c h t u n g e n ( — 3 % bis — 4 % ) kann als der plausibelste Wert angesehen werden Gehen w i r weiter zurück bis zum Jahre 1960, d a n n ergibt sich bis 1976 eine Verschlechterung der A r b e i t s k o s t e n p o s i t i o n g e g e n ü b e r unseren Handelspartnern um 3 3 % (Exportanteile) bzw. 119% (OECD-Gewichte), im Mittel also um 7 % bis 8 % . V e r g l i c h e n mit d e m H a r t w ä h r u n g s b l o c k (besonders der BRD) liegen wir besser als 1960 und 1967, d a gegen haben w i r uns g e g e n ü b e r den W e i c h w ä h rungsländern (Großbritannien, Italien, USA, Frankreich) stark verschlechtert. 493

Monatsbericht 10/1977

In der v o r l i e g e n d e n B e r e c h n u n g w u r d e aus G r ü n d e n der internationalen V e r g l e i c h b a r k e i t die E n t w i c k l u n g der Arbeiterverdienste statt der Beschäftigtenverdienste herangezogen. Für die E u r o p ä i s c h e Gemeinschaft und Österreich kann der V e r g l e i c h auch f ü r Beschäftigte d u r c h geführt w e r d e n . Es zeigen sich per Saldo g e r i n g e Unters c h i e d e In d e n meisten L ä n d e r n steigen die Verdienste der A r b e i t e r etwas stärker als j e n e der Beschäftigten, nur in der BRD ist es u m g e k e h r t V e r w e n d e t man die Beschäftigtenverdienste statt der A r b e i t e r l ö h n e , d a n n fällt die relative Kostenposition Österreichs g e g e n ü b e r der BRD etwas günstiger aus, g e g e n ü b e r d e n meisten anderen EGL ä n d e r n bleibt sie unverändert, g e g e n ü b e r Italien vers c h l e c h t e r t sie s i c h . Geht man bei der A r b e i t s k o s t e n b e r e c h nung v o n d e r L o h n - und Gehaltssumme aus die nur einen Teil der L o h n n e b e n k o s t e n einschließt, dann liegt der Index der L o h n s t ü c k k o s t e n für das Jahr 1976 (Basis 1967) in nationaler W ä h r u n g in Ö s t e r r e i c h ebenso h o c h wie in der BRD, in e i n h e i t l i c h e r W ä h r u n g um rund 1 0 % darunter ) (ähnlich wie in der nachstehenden Übersicht). 1

Übersicht Arbeitskosten in der Europäischen Gemeinschaft Österreich

14

und in

Kosten der A r b e i t e r s t u n d e ' ) Arbeitskosten je Produktronseinheit Schilling-Basis, 0 1 9 6 7 = 1972

1976

1976

Ar-

Be-

Ar-

Be-

Ar-

Be-

Ar-

schäf-

beiter

schäf-

beiter

schäf-

heiter

schuf-

beiter

tigte

tigte

tigte

Belgien

181 6

183 2

308 9

310 0

125 7

126 8

169 1

170 0

BRD

191 5

186 0

275 1

268 3

147 1

142 9

174 2

169 9 139 5

Frankreich Italien

.

.

Niederlande Österreich

.

..

.

152 2

155 0

229 8

234 3

108 5

110 5

136 8

.174 3

181 2

206 3

225 7

143 8

149 5

1377

1507

190 5

192 9

317 7

323 8

1207

122 2

159 3

162 9

1645

1634

276 3

281 5

1137

112 9

156 0

158 9

' ) Einschließlich a l l e r Lohnnebenkosten.

Schlußfolgerungen Die relative A r b e i t s k o s t e n p o s i t i o n Österreichs hat sich seit 1972 d e u t l i c h verschlechtert Die Lohnstückkosten in der österreichischen Industrie stiegen z w i s c h e n 1972 und 1976 um 4 0 % (auf Schilling-Basis), das ist etwa d o p p e l t so stark w i e im Durchschnitt der Handelspartner und in der BRD. Österreich hat damit den A r b e i t s k o s t e n v o r s p r u n g , den es vor allem durch das N i c h t m i t m a c h e n der DM-Aufwertung 1969 ') Siehe E. Walterskirchen: A r b e i t s k o s t e n im i n t e r n a t i o n a len V e r g l e i c h . M o n a t s b e r i c h t e 3/1977, S 115ff.

494

W e l c h e Konsequenzen hat nun eine ü b e r d u r c h schnittliche Steigerung der Arbeitskosten je Produktionseinheit? Zunächst muß man von der A n nahme ausgehen, daß die Verschlechterung der Arbeitskostenrelation nicht d u r c h eine u n t e r s c h i e d liche E n t w i c k l u n g anderer Kostenelemente (Steuern, K a p i t a l - und Energiekosten usw.) — die international kaum v e r g l e i c h b a r sind — ausgeglichen w i r d , War das nicht der Fall, d a n n e r g e b e n sich drei Alternativen: Alternative 1; Die Kostensteigerung w i r d voll auf die Preise überwälzt (fixer prozentueller Gewinnaufschlag),, Die höheren Preise führen dann — bei Gütern mit preiselastischer Nachfrage — zu geringeren Aufträgen für unsere Exportindustrie und zu verstärktem V o r d r i n g e n der I m p o r t k o n k u r r e n z auf Kosten der heimischen Produzenten, Bei Gütern mit relativ preisunempfindlicher Nachfrage oder g e r i n g e m A r b e i t s input w e r d e n sich kaum Nachfrageausfälle ergeben,

100

1972

Betigte

erzielte, eingebüßt und befindet s i c h bezüglich der Arbeitskosten wieder in einer relativ ungünstigen Lage, die etwas schlechter als 1967 und m e r k l i c h schlechter als 1960 ist.

Alternative 2: Die Kostensteigerung w i r d nicht voll auf die Preise überwälzt, d, h., die G e w i n n m a r g e n w e r d e n g e d r ü c k t . Dadurch w i r d die G ü t e r n a c h f r a g e zunächst nicht geschmälert, d o c h w e r d e n die Verkaufsbemühungen für jene Produkte aufgegeben, die bisher g e r a d e noch g e w i n n b r i n g e n d w a r e n . Einige Betriebe bzw. Produktionen können stillgelegt werden, Alternative 3 : Diese Strategie dürfte die typischeste s e i n : Die Kostensteigerungen w e r d e n im Exportgeschäft nicht voll überwälzt, j e d o c h auf dem Inlandsmarkt (zumindest) voll aufgeschlagen, da der Absatz hier relativ gesichert erscheint, Die Folge d a von ist ein starkes Vorprellen der Importkonkurrenz, die nicht nur d u r c h das Kostendifferential, sondern a u c h d u r c h eine d e r a r t i g e Gewinnstrategie und den A b b a u der Z o l l s c h r a n k e n begünstigt w i r d . S i c h e r l i c h ist die Überwälzung von A r b e i t s k o s t e n s t e i g e r u n g e n aber nur ein B e s t i m m u n g s g r u n d der g e g e n w ä r t i g e n Importwelle. A u c h der Z o l l a b b a u und strukturelle Faktoren spielen eine Rolle

Ewald

Walterskirchen

Monatsbericht 10/1977

Anhang: Quellen

Brutto-Stundenverdienste

Lohnnebenkosten

Belgien

EG-Sozialstatistik (0

Schwedischer

April —Oktober)

Industrieproduktion OECD

industriebeschäftigung

Geleistete Arbeitszeit

ILO-Jahrbuch

U N O - M o n t h l y Bulletin

Arbeitgeberverband BRD

EG-Sozialstatistik

Schwedischer

Deutsches Institut

Deutsches Institut für

Deutsches Institut f ü r

Arbeitgeberverband

f ü r Wirischafts-

Wirtschaftsforschung

Wirtschaftsforschung

U N O - M o n t h l y Bulletin

ILO-Jahrbuch

O E C D , M a i n Economic

U N O - M o n t h l y Bulletin

forschung Dänemark

Frankreich

Schwedischer A r b e i t g e b e r v e r b a n d

EG-Sozi aistatisti k

Schwedischer

UNO-Monthly

Arbeitgeberverband

Bulletin

Schwedischer

OECD

Indicators

Arbeitgeberverband Großbritannien

EG-Sozialstatistik, vor 1972 verkettet

Schwedischer

N a t i o n a l Institute

N a t i o n a l Institute

Economic Review

Economic Review

OECD

U N O - M o n t h l y Bulletin

EG-Soztalstatistik')

OECD

U N O - M o n t h l y Bulletin

U N O - M o n t h l y Bulletin

OECD

O E C D , M a i n Economic

OECD

OECD

mit N a t i o n a l Institute Economic Review A r b e i t g e b e r v e r b a n d { T a b e l l e 8) Italien

EG-Sozialstatistik

Schwedischer Arbeitgeberverband

Japan

Institut der deutschen Wirtschaft,.

Institut der

Beiträge 3 8 / 3 9 verkettet mit N a t i o n a l

deutschen Wirtschaft

Institute Economic Review Kanada

U N O - M o n t h l y Bulletin

Schwedischer Arbeitgeberverband

Niederlande

EG-Sozlalstatislik

Schwedischer

Indicators OECD

Arbeitgeberverband Norwegen

Schwedischer A r b e i t g e b e r v e r b a n d

Schwedischer

O E C D , M a i n Economic

EG-Statistik ) 1

Indicators OECD

OECD

OECD

OECD

industri

industri

OECD

D i e Volkswirtschaft

U N O - M o n t h l y Bulletin')

OECD

M o n t h l y Labor Review

Monthly Labor Review')

Arbeitgeberverband Schweden

Schwedischer A r b e i t g e b e r v e r b a n d

Schwedischer Arbeitgeberverband

Schweiz

D i e Volkswirtschaft. Verdienste der

Institut der deut-

A r b e i t n e h m e r vor 1969 verkettet m i t

schen W i r t s c h a f t

Stundenverdienslen d e r A r b e i t e r

Beiträge 40/41

(Statistisches Jahrbuch der Schweiz) USA

Österreich

Monthly L a b o r Review

Schwedischer

( H o u r l y earnings)

Arbeitgeberverband

B u n d e s k a m m e r der gewerblichen

Bundeswirtschafts-

Österreichisches

Österreichisches Statisti-

Österreichisches Statisti-

Wirtschaft

kammer

Statistisch es

sches Z e n t r a l a m t

sches Z e n t r a l a m t

Zentralamt ') A n g e b o t e n e Arbeitszeit

— *) Bezahlte Arbeiterstunden

495

Suggest Documents