Datenbanken - Wiederholung

Datenbanken - Wiederholung Norbert Fuhr

Datenbanken - Wiederholung Einführung

Einführung

I

Welches sind typische Probleme bei der Informationsverarbeitung ohne DBMS?

I

Welche Abstraktionsebenen unterscheidet man bei einem DBMS?

I

Was sind die Vorteile von physischer/logischer Datenunabhängigkeit?

Datenbanken - Wiederholung Datenbankentwurf

Datenbankentwurf

I

Abstraktionsebenen beim Datenbankentwurf?

I

Phasen beim Datenbankentwurf?

I

Wesentlichen Konstrukte beim ER-Modell?

I

Wie kann man Kardinalitäten bei Beziehungstypen angeben?

I

Erläutern Sie die Semantikl von Funktionalitäten beim n-stelligen Beziehungen!

I

Wodurch unterscheidet sich ein schwacher von einem starken Entity-Typ?

I

Wesentliche Unterschiede zwischen UML und ER-Modell?

Datenbanken - Wiederholung Das relationale Modell

Das relationale Modell I

Begriffe: Relation, Schema, Ausprägung, Schlüssel, Primärschlüssel

I

Relationale Darstellung von Entitytypen

I

Relationale Darstellung von Beziehungen? Schlüssel?

I

Verfeinerung bei 1:N-Beziehungen?

I

Relationale Algebra: Basisausdrücke, Operatoren?

I

Relationenkalkül: Atome, Formeln, Sicherheit?

I

Domänenkalkül: Form

I

Ausdruckskraft: Relationale Algebra / Relationenkalkül / Domänenkalkül

Datenbanken - Wiederholung SQL

SQL I

Definition von Schemata in SQL

I

Operationen zur Veränderung des Datenbestandes

I

Wozu dient ‘select distinct’ ?

I

Tupelvariablen in SQL

I

Übersetzung einer Tupelkalkül(TK)-Anfrage in SQL

I

Wie übersetzt man Existenzquantoren aus dem TK in SQL?

I

Wie übersetzt man Allquantoren aus dem TK in SQL?

I

Kanonische Übersetzung einer SQL-Anfrage in Relationenalgebra

I

Semantik von Aggregatfunktionen / group by/ having

I

Abarbeitungsreihenfolge bei Verwendung von Aggregatfunktionen?

Datenbanken - Wiederholung SQL

SQL (2)

I

Auswertung von Nullwerten

I

Joins in SQL: Varianten, Syntax

I

Rekursion in SQL

I

Änderungen am Datenbestand

I

Sichten: Spezifikation, Änderbarkeit

I

Arten der Einbettung von SQL in Anwendungsprogramme

I

DB-Zugriff via JDBC

I

Zusammenhang zwischen QBE und Domänenkalkül

Datenbanken - Wiederholung Integritätsbedingungen

Integritätsbedingungen

I

Welche Arten von Integritätsbedingungen kann man unterscheiden? Beispiele?

I

Was versteht man unter referentieller Integrität?

I

Welche Möglichkeiten gibt es in SQL, um referentielle Integrität bei Änderungen aufrechtzuerhalten?

I

Wie kann man dynamische Integritätsbedingungen in SQL überwachen?

Datenbanken - Wiederholung Relationale Entwurfstheorie

Relationale Entwurfstheorie I

Begriffe: Superschlüssel, Kandidatenschlüssel, volle funktionale Abhängigkeit

I

Bestmmung der transitiven Hülle einer Attributmenge

I

Berechnung der kanonischen Überdeckung

I

Zerlegungskriterien für Relationenschemata: Verlustlosigkeit, Abhängigkeitserhaltung

I

Wie kann man Verlustlosigkeit bzgl. FDs/MVDs überprüfen?

I

Definition der Normalformen: 1NF, 2NF, 3NF, BCNF, 4NF

I

Synthesealgorithmus/Eigenschaften

I

Dekompositionsalgorithmus für BCNF/4NF

I

Eigenschaften des Dekompositionsalgorithmus?

Datenbanken - Wiederholung Transaktionen

Transaktionen

I

Welche Operationen gibt es auf der Transaktionsebene?

I

Eigenschaften von Transaktionen: ACID

I

Transaktionsverwaltung in SQL

I

Mögliche Zustände einer Transaktion

Datenbanken - Wiederholung Mehrbenutzersynchronisation

Mehrbenutzersynchronisation I

Fehler bei unkontrolliertem Mehrbenutzerbetrieb

I

Definition: Serialisierbarkeit / Unterschied zu serieller Historie

I

Konfliktoperationen, |Aquivalenz von Historien

I

Serialisierbarkeitsgraph, Serialisierbarkeitstheorem

I

Klassen von Historien: serialisierbare, rücksetzbare, rücksetzbar ohne Kaskadierung, strikte

I

sperrbasierte Synchronisation

I

2-Phasen-Sprerrprotokoll (2PL), strenges 2PL

I

Deadlocks: Erkennung und Vermeidung

I

Multi-Granularity Locking

I

Zeitstempel-basierte Synchronisation

I

Optimistische Synchronisation

Datenbanken - Wiederholung Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken

I

Vorteile objektorientierter Datenmodellierung

I

Eigenschaften von Objekten

I

Arten von Operationen

I

Vererbung: Eiegneschaften, Operationen

I

OQL: Pfadausdrücke

Datenbanken - Wiederholung Objekt-relationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objekt-relationale und erweiterbare Datenbanksysteme

I

Einfache benutzerdefinierte Typen: Definition, Konvertierung

I

Table Functions

I

Definition und Anlegen komplexer Typen

I

Behandlung von Referenzen

I

Vererbung von Objekttypen

Datenbanken - Wiederholung Deduktive Datenbanken

Deduktive Datenbanken

I

extensionale vs. intensionale DB

I

Aufbau von Regeln, Sicherheit

I

Auswertung nicht-rekursiver Regeln

I

Auswertung rekursiver Regeln: naiv, semi-naiv

I

Negation: stratifizierte Programme, Auswertung

I

Ausdruckskraft von Datalog

Datenbanken - Wiederholung Sicherheitsaspekte

Sicherheitsaspekte I I

Grundlegende Sicherheitsmechanismen: Authentisierung, Zugriffskontrolle, Auditing Discretionary Access Control: I I I I

I

Verfeinerungen des Autorisierungsmodells: I I I I

I

Aufbau von Zugriffsregeln Zugriffskontrolle in SQL Sichten Auditing explizite/implizite Autorisierung positive/negative Autorisierung starke/schwache Autorisierung implizite Autoirisierung entlang einer Typhierarchie

Mandatory Access Control I I

Aufbau vpon Multilevel-relationen Integritätsbedingungen: Entity-Integrität, Null-Integrität, Interinstanz-Integrität, Polyinstanziierungs-Integrität

Datenbanken - Wiederholung Verteilte Datenbanken

Verteilte Datenbanken I I

Fragmentierung, Allokation und Replikation Transparenz: I I I

I I I I I I

I

Fragmentierungs-Transparenz Allokations-Transparenz Lokale-Schema-Transparenz

Anfrageübersetzung und -optimierung Joins in verteilten DBn Transaktionskontrolle in VDBn: 2-phase-commit Serialisierbarkeit Deadlock-Erkennung: timeout/lokal/zentral Deadlock-Vermeidung: Zeitstempel, optimistische Synchronisation Synchronisation bei replizierten Daten: Quorum Consensus-Verfahren

Datenbanken - Wiederholung XML

XML I

Grundlegende Eigenschaften/Konzepte von XML

I

Unterschiede: HTML – XML – Relationale Datenbanken

I

Standards: Namespaces, DTDs, XML Schema, XSLT, XPath XQuery:

I

I I I

I

FLWOR-Ausdrücke Unterschied FOR/LET Joins

Web Services I I I

Standards: UDDI, WSDL, SOAP Erstellen eines Web-Services Nutzung eines Web-Services

Datenbanken - Wiederholung IR - Einführung

IR - Einführung und Konzepte

I

Definition von IR: I I

Vagheit und Unsicherheit in Informationssystemen inhaltsorientierte Suche

I

Syntax – Semantik – Pragmatik

I

Unterschiede zwischen Daten, Information und Wissen

I

Grundmodell des Information Retrieval

I

Sichten auf Dokumente

I

Anfragen und Sichten

Datenbanken - Wiederholung IR – Evaluierung

IR – Evaluierung I

Zuverlässigkeit und Validität von Evaluierungen

I

Definitionen: Effizienz, Effektivität

I

Relevanz: grundlegende Annahmen, Arten von Relevanz

I

Distributionen, Benutzerstandpunkte und Maße

I

Definition Recall und Precision / probabil. Interpretation

I

Methoden zur Recall-Bestimmung

I

Vergleich von R-P-Paaren, F-Maß

I

Methoden zur Mittelwertbildung

I

Rangordnungen: Konstruktion von R-P-Kurven (Interpolation)