DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER Über die Beziehungen zwischen Nationalökonomie, Psychologie und Sozialpsychologie DR. GEORGE KATONA ^Pr...
Author: Willi Stieber
21 downloads 0 Views 153KB Size
DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER Über die Beziehungen zwischen Nationalökonomie, Psychologie und Sozialpsychologie

DR. GEORGE KATONA ^Professor für Nationalökonomie und Psychologie an der Universität von Michigan (USA)

Herausgegeben von DR. E B I K BOETTCHER Privat-Dozent für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik an der Universität Hamburg

19 6 0 J. C. B.MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN

INHALTSÜBERSICHT Einführende Bemerkungen des Herausgebers

VII

Vorwort des Verfassers zur deutschen Ausgabe

XXI

Vorwort des Verfassers zur amerikanischen Ausgabe

XXV

Verzeichnis der Tabellen

XXXIV

Verzeichnis der Figuren

XXXVI

Teil I: PROBLEME UND WERKZEUGE 1. Kapitel: Die Nationalökonomie braucht die Psychologie 1. Nationalökonomie ohne Psychologie 2. Psychologie ohne Nationalökonomie 3. Psychologische Nationalökonomie

v 5 10 13

Anmerkungen zum 1. Kapitel

16

2. Kapitel: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Untersuchung 1. Empirische MikroÖkonomie a) Empirische Wirtschaftsanalyse b) Beschränkung der Analyse auf ein bestimmtes Land und auf einen bestimmten Zeitraum c) Wirtschaftsprozeß und menschliche Entscheidung d) Mikroökonomische Analyse 2. Das Gesetz der großen Zahl

18 18 18 20 21 : 22 25

Anmerkungen zum 2. Kapitel

29

3. Kapitel: Psychologische Grundlagen der Untersuchung 1. Grundprinzipien a) Die Psychologie ist eine empirische Disziplin b) Es gibt zwei Konzeptionen vom Verhalten: eine molare und eine molekulare . . c) Das Verhalten ist durch Plastizität innerhalb weiter Grenzen charakterisiert d) Die psychologische Analyse verwendet intervenierende Variable .

33 34 34 35 36 37

XXX

Inhaltsübersicht 2. Strukturierung eines Feldes . : 3. Das Individuum und die Gruppe

38 44

Anmerkungen zum 3. Kapitel

48

4. Kapitel: Erfahrungen u n d E r w a r t u n g e n

50

1. Zwei Formen des Lernens 2. Echte Entscheidung und habituelles Verhalten 3. Zeitlicher Horizont und Erwartungen

50 57 61

Anmerkungen zum 4. Kapitel

67

Teil I I : DAS V E R H A L T E N VON V E R B R A U C H E R N 5. Kapitel: Pläne und Motive von Verbrauchern

73^

1. Handeln Verbraucher nach einem Plan? 2. Die Vielfalt der Motive

75 81

Anmerkungen zum 5. Kapitel

96

6. Kapitel: Einstellungen zu Einkommen, Vermögen und Ausgaben . .

101

1. Die Bedeutung des Einkommens a) Änderungen des früheren Einkommens b) Das Anspruchsniveau c) Einkommenserwartungen d) Das Einkommen der anderen

101 106 108 110 114

2. Einstellungen zum Vermögen 3. Die Wahlhandlungen bei Konsumausgaben

117 127

Anmerkungen zum 6. Kapitel

134

a) Einkommensverteilung und die Verteilung von Einkommensänderungen ^ b) Das Anspruchsniveau c) Vermögensverteilung 7. Kapitel:~ Verbrauchen u n d Sparen - eine theoretische Analyse 1. Makroökonomische Modelle 2. Konsumneigung und Sparneigung 3. Grundsätze des Sparens und Verbrauchens a) Konsumentenerwartungen b) Habituelles Verhalten Anmerkungen zum 7. Kapitel

134 144 145 . . .

151. 151 159 164 166 169 172

Inhaltsübersicht

XXXI

8. Kapitel: Verbrauchen und Sparen — empirische Untersuchungen. . . 177 1. Das Verhalten in Gruppen mit hohem und niedrigem Einkommen 179 2. Die Auswirkungen von erfolgten und erwarteten Einkommensänderungen 183 3. Verschiedene Arten des Entsparens

190

4. Die Rolle der Preiserwartungen

195

5. Liquides Vermögen und Sparen

198

6. Programmatische Bemerkungen

202

Anmerkungen zum 8. Kapitel

211

Teil III: DAS VERHALTEN VON UNTERNEHMERN \ 9. Kapitel: Die Unternehmermotive y-

231^

1. Gewinnmotiv und Gewinnmaximierung a) Was ist Gewinn? b) Gewinn für wen? c) Gewinn — wann? d) Welche Art von Gewinn? 2. Die Motivationsstruktur

232 232 234 238 241 245

Anmerkungen zum 9. Kapitel 10. Kapitel: Mengen- und Preisentscheidungen

253 y

257

1. Die Grenzwertbetrachtung

258

2. Angebots- und Nachfragemodelle

260

3. Mengen- oder Preisentscheidungen unter verschiedenen Bedingungen Fall 1 a. Reaktionen auf erwartete größere Nachfrage Fall 2 a. Reaktionen auf erwartete geringere Nachfrage Fall 1 b. Versuche zur Absatzsteigerung Fall 1 c. Reaktionen auf sinkende Kosten Fall 2 c; Reaktionen auf steigende Kosten

266 267 269 273 275 276

4. Habituelles Verhalten und echte Entscheidung . , . ., a) Grundsätze der Preisermittlung b) Erwägungen zum Warenbestand c) Erwägungen zur Kapazität d) Liquiditätserwägungen e) Mengen- und Preisführerschaft f) Grundsätzliche und zusammenfassende Erwägungen

276 278 280 281 283 284 285 X

Anmerkungen zum 10. Kapitel

288

XXXII

Inhaltsübersicht

11. Kapitel: Investitionsentscheidungen 1. Die Bedeutung unternehmerischer Investitionen 2. Habituelles Verhalten a) Ersatzinvestition auf der Grundlage von Abschreibungen . . . . b) Ersatzinvestition auf der Grundlage verfügbarer Mittel c) Das Verlangen nach kurzfristiger Amortisation der Investition . . d) Andere Faustregeln für Investitionen 3. Echte Entscheidungen Anmerkungen zum 11. Kapitel

290" 290 294 295 296 297 298 299305-

Teil IV: WIRTSCHAFTLICHE SCHWANKUNGEN 12. Kapitel: Einstellung und Verhalten in der Inflation

309-

1. Die Entstehung der Inflation

309'

2. Die Bekämpfung der Inflation

315-

Anmerkungen zum 12. Kapitel

32+

13. Kapitel: Einstellung und Verhalten im Konjunkturzyklus

326

1. 2. 3. 4. 5.

Probleme für die Wirtschaftspsychologie Rein ökonomische oder rein psychologische Verursachung Wechselwirkung zwischen Einstellungen und ökonomischen Prozessen Die Untersuchung von langfristigen Entwicklungen Aufgaben für Politik und Forschung

326330 334 349' 354

Anmerkungen zum 13. Kapitel

356;

14. Kapitel: Wirtschaftspolitik

358

1. Wahrscheinliche Reaktionen auf wirtschaftspolitische Maßnahmen

358

2. Publizität

361

3. Beschaffung von Informationen über wahrscheinliche Reaktionen . 3654. Träger der Wirtschaftspolitik

367

5. Ist zuviel Information der Wirtschaft abträglich?

370'

Anmerkungen zum 14. Kapitel

372

Teil V: FORSCHUNGSMETHODEN .15. Kapitel: Wirtschaftspsychologische Erhebungen 1. Anwendung psychologischer Erkenntnisse 2. Einzelfallstudien

377 378 380

Inhaltsübersicht

XXXIII

3. Geschichte und Funktion der Stichprobenerhebungen 4. Gestaltung der Stichprobe

382 385

5. Die schriftliche und die persönliche Befragung 390 a) Die schriftliche Befragung oder die Befragung im Postversand 390 b) Die persönliche Befragung oder das Interview 391 6. Die Formulierung der Fragen und der Befragungsinhalt

395

7. Die Zuverlässigkeit der Erhebungsergebnisse a) Stichprobenfehler . . . b) Fehler durch falsche Beantwortung c) Fehler durch Nichtbeantwortung 8. Erhebungen bei Unternehmern und in Unternehmungen . . . . . . 9. Aussichten der Forschung

402 402 403 403 406 410

Anmerkungen zum 15. Kapitel a) Stichprobenverfahren b) Fragebögen im Postversand c) Befragungstechnik d) Erhebungen in Unternehmungen e) Aussichten der Forschung

415 415 416 417 420 421

Literaturverzeichnis a) Ausgewählte englischsprachige Literatur b) Ausgewählte deutschsprachige Literatur

423 423 429

Personenregister • .

433

Sachregister

437

Suggest Documents