Das „Nullte“ Semester 2017 „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ ist ein Kooperationsprojekt von FH Aachen und RWTH Aachen.

Impressum Herausgeber | Der Rektor der FH Aachen, Bayernallee 11, 52066 Aachen Der Rektor der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen Redaktion | Jonas Gallenkämper, Vera Richert Satz und Gestaltung | Susanne Hellebrand, Stabsstelle für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing; Vera Richert, Projektmanagerin „Guter Studienstart“ Bildnachweise | Titelbild: RWTH Aachen; S.15: Martin Lux; S. 3, S. 22 mitte: FH Aachen/Arndt Gottschalk; S. 21: Michaela Hiller; S.26, S. 32: FH Aachen/Thilo Vogel; S. 30 oben: Airbus; S. 30 rechts unten: NASA; S. 30 unten links: Daimler AG; S. 34: Alex Levay; S. 36 oben: FH Aachen/Arnd Gottschalk; S. 38: privat, S. 39: RWTH Aachen, Andreas Schmitter;

Grußwort der Prorektoren

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, von links: Prof. Aloys Krieg, Prof. Josef Rosenkranz

wir freuen uns, Sie im Projekt „Guter Studienstart“ der FH Aachen und RWTH Aachen willkommen zu heißen. Vor Ihnen liegen spannende Wochen, in denen Sie genügend Zeit finden sollen, das richtige Studienfach und die richtige Hochschule für sich zu finden. Das ist unser Ziel. Ein erfolgreiches Studium kann nur gelingen, wenn man Freude daran hat. Dieses Projekt soll Ihnen einen realistischen Einblick ins spätere Studium ermöglichen. So können Sie Ihre ganz persönlichen Interessen entdecken und zu einer fundierten Entscheidung kommen. Das bedeutet nicht, dass ein Studium ohne Tiefpunkte verläuft, aber wenn Sie für ein Fach Begeisterung verspüren, werden Sie die extra Meile gehen, wenn es notwendig ist. Dieses Projekt unterstützt Sie, Ihren Weg zu finden. Wir möchten uns beim Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung das Landes NRW bedanken, welches den finanziellen Rahmen stellt, um Ihnen dieses Projekt anzubieten zu können. Ihnen wünschen wir einen guten Start und spannende Wochen! Mit besten Grüßen

Prof. J. Rosenkranz Prorektor für Studium und Lehre FH Aachen

Prof. A. Krieg Prorektor für Lehre RWTH Aachen

Inhalt

03

Grußwort der Prorektoren

05

Terminübersicht, Ablaufpläne

08

Musterstundenpläne

14

Termine Workshops und Spezialsprechstunden der Studienberatung

15

Role model-Runde

16

Raum- und Gebäudepläne

21

Zitate ehemaliger Teilnehmenden

22

Vorstellungsseiten der Fachbereiche

40

Modulbeschreibungen

50

Anerkennungsliste

50

Ansprechpartner an FH/RWTH/Stadt AC

Terminübersicht, Ablaufpläne

Legende/Abkürzungen FH Masch

Veranstaltung des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen

FH Bau

Veranstaltung des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH Aachen

FH ET

Veranstaltung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen

FH LRT

Veranstaltung des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen

RWTH Masch

Veranstaltung der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen

RWTH Bau

Veranstaltung der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen

RWTH ET

Veranstaltung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen

Terminübersicht, Ablaufpläne | Guter Studienstart | 5

6 | Guter Studienstart | Terminübersicht, Ablaufpläne

Ablaufplan 2017

Start FH Start RWTH 18.04.17 03.04.17

In Kalenderwochen:

13 14 15 16

Start: 1. Kick-off 27.03.17 (Gruppe I)

17

Pro 8Vorbereitungstag 29.05.17

20

Start: 2. Kick-off 15.05.17 (Gruppe II)

Verpflichtung für Gr. I Verpflichtung für Gr. II

Mathematik, Mentoring, Pro 8

Role modelRunde 20.06.17

23

Pro 8- Woche 06.-09.06.17

25

MathematikKlausur 29.07.17

Zeit für externe Praktika

30

Ende Abschlussveranst. 28.07.17

Start WS 17/18

Pro 8- Projektwoche, Dienstag - Freitag. Bearbeitung einer realen, interdisziplinären Aufgabe aus der Industrie im Team unter Zeitdruck. Training von Sozial- und Fachkompetenz. Sozialpädagogische Begleitung. Vorstellungswoche, Montag - Donnerstag. Vorstellung aller beteiligten Fachbereiche.

Projektwoche pro8 (Planung) Dienstag – 06.06.

Mittwoch – 07.06.

Donnerstag – 08.06.

Freitag – 09.06.

10:00

Kick-Off Präsentation

08:00

08:00

08:00

10:30

Gang in die Teamräume und Teambildung

12:00

Mittagspause

12:30

Bekanntgabe der Aufgabe

13:00

Beginn der Gruppenarbeit

Weiterarbeit in den Teams …..

13:00

Terminübersicht, Ablaufpläne | Guter Studienstart | 7

Die Infothek steht den Teams die Woche über jederzeit als Anlaufstelle zur Verfügung

Weiterarbeit in den Teams …..

Expertenrunde mit Profs./Mitarbeitern des Industrieunternehmens

Weiterarbeit in den Teams …..

13:00

Kick-Off der Abschlussveranstaltung

13:30

Beginn der Präsentationen

16:30/ 16:45

Reflektion in den Gruppen

16:30/ 16:45

Reflektion in den Gruppen

16:30/ 16:45

Reflektion in den Gruppen

16:30

Benotung und Wahl Platz 1-3

17:00

Reflektion der Coaches

17:00

Reflektion der Coaches

17:00

Reflektion der Coaches

17:00

Abschluss Präsi 1-3 Siegerehrung

18:30

Gemeinsame Abschlussfete Open End

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 1: 03.04.-14.04.2017 Dienstag

Montag 8.00 Uhr

9.00 Uhr

10.00 Uhr

FH LRT: CAD 08:15-12:00 (Raum Hoh 04117

Mathematik (VL), 8:30-10:00 (Raum HKW 1) an RTWH

FH EI: Grundlagen der Elektrotechnik (Ü) 09:00-9:45 (Raum Eup E 041)

showING-Vorlesung, 10:15-11:45 (Raum H 05) an RWTH

Mathematik (Tut3), 10:15-11:45 (Raum Z1 im Audimax) an RWTH

11.00 Uhr

12.00 Uhr

13.00 Uhr

14.00 Uhr

15.00 Uhr

16.00 Uhr

Mathematik (Tut1) 12:15-13:45 (Raum Z1 im Audimax) an RWTH

FH Masch Fertigungsverfahren 1 (VL+Ü) 14:00-15:30 (Raum Goe 01301) 14-tägig

FH EI: Grundlagen der Elektrotechnik (VL) 10:15-11:45 (Raum Eup E 041)

Robotik (V) 12:15-13:45 (Raum G101) an FH

FH EI: Technisches Englisch (A course in sustainability) 12:15-13:45 (Raum G101)

Robotik (Pr) 14:30-16:00 (Raum G307) an FH

Mathematik (VL) 14:15-15:45 (Raum D 006) an FH

Mathematik (Tut2) 16:15-17:45 (Raum 03104 (Hoh) an FH

Studentisches Mentoring 16:15-17:45 (diverse Räume) an FH

17.00 Uhr

18.00 Uhr

19.00 Uhr

8 | Guter Studienstart | Stundenplan

Veranstaltung der RWTH Aachen

Veranstaltung der FH Aachen

Gemeinsame Veranstaltung

MathematikVeranstaltung

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 1: 03.04.-14.04.2017 Mittwoch FH Masch: Fertigungsverfahren 1 (VL+Ü) 8:15-9:45 (Raum Goe 01301)

Donnerstag

FH Bau: Vermessungskunde (VL+Ü) 8:15-9:45 (Raum Bay 00841)

FH LRT: CAD 8:15-12:00 (Raum Hoh 04113)

Freitag

Mathematik (Ü) 08:15-09:45 (Raum Eup E 027) an FH

FH Bau: Vermessungskunde (VL+Ü), 8:15-9:45 (Raum Bay 00841)

FH Bau: Verkehrswesen 2 (VL+Ü), 10:15-11:45 (Raum Bay 02214)

Mathematik (Ü) 10:15-11:45 (Hörsaal 1 im Hauptgebäude) an RWTH

FH Bau, CAD: 12:15-13:45 (Raum Bay 02312)

Mathematik (Tut6) 12:15-13:45 (Raum Z1 im Audimax) an RWTH

Mathematik (Tut4) 14:15-15:45 (Raum Z1 im Audimax) an RWTH

Vorkurs Technische Mechanik 14:15-15:45 (Raum HKW 1), an RWTH

Mathematik (Tut5) 14:15-15:45 (Bay 01211) an FH

Mathematik (VL) 16:15-17:45 (Raum HKW 1), an RWTH

FH Bau: Verkehrswesen 2 (VL+Ü) 12:15-13:45 (Raum Bay 02214)

Wissenschaftliches Arbeiten 12:15 - 13:45 (Bay 01211) an FH

Mathematik (Tut7) 12:15-13:45 (Raum Z1 im Audimax) an RWTH

Vorkurs Technische Mechanik (Ü) 16:00 - 17:30 (Raum VT) an RWTH

Findet erst ab 13.04.2017 statt. EI = Elektrotechnik und Informationstechnik | Masch= Maschinenbau und Mechatronik | Bau = Bauingenieurwesen | LRT = Luft- und Raumfahrttechnik

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 2: 17.04.-14.07.2017 Dienstag

Montag 8.00 Uhr

9.00 Uhr

10.00 Uhr

Mathematik (VL) 8:30-10:00 (Raum H 05) an RTWH

FH EI: Grundlagen der Elektrotechnik (Ü) 09:00-9:45 (Raum Eup E 041)

showING-Vorlesung 10:15-11:45 (Raum H 05) an RWTH

Mathematik (Tut3) 10:15-11:45 (Raum S 06) an RWTH

11.00 Uhr

12.00 Uhr

Mathematik (Tut1) 12:15-13:45 (Raum S 09) an RWTH

Robotik (V) 12:15-13:45 (Raum G101) an FH

13.00 Uhr

14.00 Uhr

15.00 Uhr

16.00 Uhr

FH Masch: Fertigungsverfahren 1 (VL+Ü), 14:00-15:30 (Raum Goe 01301) 14-tägig

Robotik (Pr) 14:30-16:00 (Raum G307) an FH

Mathematik (Tut2) 16:15-17:45 (Raum Hoh 03104) an FH

FH EI: Grundlagen der Elektrotechnik (VL) 10:15-11:45 (Raum Eup E 041)

FH EI: Technisches Englisch (A course in sustainability) 12:15-13:45 (Raum G101)

RWTH Bau: Grundlagen Siedlungswasserwirtschaft (VL/Ü) 8:15-09:45 (Raum PPS H1)

FH LRT: CAD 08:1512:00 (Raum Hoh 04117)

RWTH Masch: Informatik Maschinenbau (VL) 10:15-11:45 (Großer Hörsaal)

RWTH EI: Physik f. Wirtschaftsingenieure (VL) 12:15-13:00 (Raum H 03)

Mathematik (VL) 14:15-15:45 (Raum Eup D 006), an FH

Mentoring 16:15-17:45 (diverse Räume), an FH

17.00 Uhr

18.00 Uhr

19.00 Uhr

10 | Guter Studienstart | Stundenplan

Veranstaltung der RWTH Aachen

Veranstaltung der FH Aachen

Gemeinsame Veranstaltung

MathematikVeranstaltung

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 2: 17.04.-14.07.2017 Mittwoch FH LRT: CAD 8:1511:30 (Raum Hoh 04113)

Donnerstag

FH Masch: Fertigungsverfahren 1 (VL+Ü), 8:15-9:45 (Raum Goe 01301)

FH Bau: Vermessungskunde (VL+Ü), 8:15-9:45 (Raum Bay 00841)

Mathematik (Ü) RWTH EI:Physik f. Wirtschaftsingenieure (Ü) 8:30-10:00 (Raum H 05)

RWTH EI: Grundgebiete der Informatik 2 12:15 - 13:00, Aula

Mathematik (Tut4) 14:15-15:45 (Raum 5056) an RWTH

RWTH Bau: Ingenieurwissenschaften & Gesellschaft (VL) 12:1513:45 (Raum BS II)

Mathematik (Tut5) 14:15-15:45 (Bay 01211) an FH

FH Bau: Vermessungskunde (VL+Ü), 8:15-9:45 (Raum Bay 00841

08:15-09:45 RWTH (Raum Eup E 027) Bau: Verkehrs- an FH planung 1 (V+Ü) 8:30-11:00 (Raum PPS H2)

FH Bau: Verkehrswesen 2 (VL+Ü), 10:00-12:00 (Raum Bay 02214)

FH Bau: CAD, 12:15-13:45 (Raum Bay 02312)

Freitag

RWTH Masch: Qualitäts- und Projektmanagement (VL) 12:1515:45 (Raum Großer Hörsaal AM) [inkl. Pause 13:4514:15]

RWTH Masch: Elektrotechnik u. Elektronik (VL), 10:15-11:45, (Großer Hörsaal AM)

RWTH EI: Grundgebiete d. Informatik 2 10:15-11:45 (Raum PPS H1)

Mathematik (Ü) 10:15-11:45 (Raum HKW 2) an RWTH

Mathematik (Tut6) 12:15-13:45 (Raum RS 103) an RWTH

Wissenschaftliches Arbeiten 12:15-13:45 (Bay 01211) an FH

Mathematik (Tut7), 12:15-13:45 (Raum RS 107), an RWTH

FH Bau: Verkehrswesen 2 (VL+Ü) 12:15-13:45 (Raum Bay 02214)

Studienberatung 12:15-13:45 (Raum RS 106)

Vorkurs Technische Mechanik 14:15-15:45 (Raum HKW 5) an RWTH RWTH Masch: Elektrotechnik / Elektronik (VL) 15:15-16:00 (Raum Großer Hörsaal AM)

Mathematik (VL) 16:15-17:45 (Raum H 06) an RWTH

SchraubTutorium 14:15-16:30 (VKA) an RWTH

Vorkurs Technische Mechanik (Ü) 16:00 - 17:30 (Raum VT) an RWTH

Findet in der Woche 10.-14.7. nicht mehr statt. Findet nur an folgenden Terminen statt: 21.04., 28.04., 05.05 , 12.05., 23.06., 30.06., Studienberatung startet am 27.04.2017 (Entfällt am 20.04.7) 07.07., 14.07. EI = Elektrotechnik und Informationstechnik | Masch= Maschinenbau und Mechatronik | Bau = Bauingenieurwesen | LRT = Luft- und Raumfahrttechnik

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 3: 17.07.-28.07.2017 Montag 8.00 Uhr

9.00 Uhr

10.00 Uhr

Mathematik (VL) 8:30-10:00 (Raum H 05) an RTWH

Dienstag RWTH Bau: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (VL/Ü), 8:15-09:45 (Raum PPS H1)

showING-Vorlesung 10:15-11:45 (Raum H 05) an RWTH

Mathematik (Tut3) 10:15-11:45 (Raum S 06) an RWTH

Mathematik (Tut1) 12:15-13:45 (Raum S 09) an RWTH

RWTH EI: Physik f. Wirtschaftsingenieure (VL) 12:15-13:00, (Raum H 03)

11.00 Uhr

12.00 Uhr

RWTH Masch: Informatik im Maschinenbau (VL) 10:15-11:45 (Raum Großer Hörsaal AM)

13.00 Uhr

14.00 Uhr

Mathematik (VL), 14:15-15:45 (Raum Eup D 006), an FH

15.00 Uhr

16.00 Uhr

Mathematik (Tut2) 16:15-17:45 (Raum Hoh 03104), an FH

Mentoring 16:15-17:45 (diverse Räume), an FH

17.00 Uhr

18.00 Uhr

19.00 Uhr

12 | Guter Studienstart | Stundenplan

Veranstaltung der RWTH Aachen

Veranstaltung der FH Aachen

Gemeinsame Veranstaltung

MathematikVeranstaltung

Vorläufiger Stundenplan 2017, Phase 3: 17.07.-28.07.2017 Mittwoch RWTH EI: Physik für Wirtschaftsingenieure (Ü) 8:30-10:00 (Raum H 05)

Donnerstag RWTH Bau: Verkehrsplanung 1 (V+Ü) 8:30-11:00 (Raum PPS H2)

Mathematik (Ü) 08:15-09:45 (Raum Eup E 027), an FH

RWTH EI: Grundgebiete d. Informatik 2 (V) 10:15-11:45 (Raum PPS H1)

RWTH EI: Grundgebiete der Informatik 2 12:15 - 13:00 (Aula)

RWTH Bau: Ingenieurwissenschaften & Gesellschaft (VL) 12:15-13:45 (Raum BS II)

Mathematik (Tut4) 14:15-15:45 (Raum 5056) an RWTH

Mathematik (Tut5) 14:15-15:45 (Bay 01211) an FH

RWTH Masch: Qualitätsund Projektmanagement (VL) 12:15-15:45 (Raum Großer Hörsaal AM) [inkl. Pause 13:45-14:15]

Freitag

Mathematik (Tut6), 12:15-13:45 (Raum RS 103) an RWTH

RWTH Masch: Elektrotechnik u. Elektronik (VL) 10:15-11:45, (Großer Hörsaal AM) ,

Wissenschaftliches Arbeiten 12:15-13:45 (Bay 01211) an FH

Studienberatung 12:15-13:45 (Raum RS 106)

Mathematik (Ü), 10:15-11:45 (Raum HKW 2) an RWTH

Mathematik (Tut7) 12:15-13:45 (Raum RS 107), an RWTH

Vorkurs Technische Mechanik 14:15-15:45 (Raum HKW 5) an RWTH RWTH Masch: Elektrotechnik und Elektronik (VL) 15:15-16:00 (Raum Großer Hörsaal)

Mathematik (VL) 16:15-17:45, (Raum H06), an RWTH

Vorkurs Technische Mechanik (Ü) 16:00 - 17:30 (Raum VT) an RWTH

Enfällt am 20.07.17 und am 27.07.17 EI = Elektrotechnik und Informationstechnik | Masch= Maschinenbau und Mechatronik | Bau = Bauingenieurwesen | LRT = Luft- und Raumfahrttechnik

Workshoptermine und Spezialsprechstunden der Studienberatungen

KW

Datum

KW 17

27.04.2017

Hinweise zur Bewerbung für Teilnehmende mit ausländischen Schulabschlüssen

KW 18

04.05.2017

Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie organisiere ich mein Praktikum?

KW 19

11.05.2017

Wie lerne ich an der Hochschule?

KW 20

18.05.2017

Wie treffe ich eine gute Studienentscheidung? (Entscheidungsworkshop 1)

KW 22

01.06.2017

Selbstgesteuertes Lernen / Lerntypen

KW 25

22.06.2017

Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen? (Theorie)

KW 26

29.06.2017

Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen? (Anwendung)

KW 27

06.07.2017

Was fehlt mir noch zu einer guten Studienentscheidung? (Entscheidungsworkshop 2)

KW 28

13.07.2017

Ich weiß immer noch nicht, was ich studieren soll!

„„Die Veranstaltungen finden donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr im Raum RS 106 (Rochusstraße 2-14, RWTH) statt. „„Alle Termine können unabhängig voneinander besucht werden. „„Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ohne vorherige Anmeldung möglich. „„Die Workshops beinhalten Elemente aus den Themenbereichen Lern- und Selbstmanagement, Zeit- und Zielmanagement, Entscheidungslehre. „„Die Beschreibung der Workshops und Sprechstunden befindet sich auf Seite 48/49. „„Im Rahmen des Orientierungsmoduls werden für die Teilnahme je Workshop 2 AE bescheinigt (siehe Modulbeschreibung des Orientierungsmoduls auf Seite 42).

14 | Guter Studienstart | Terminübersicht, Ablaufpläne

Role Model Runde 2017 Dienstag, 20. Juni 2017 16:15 bis 17:45 Uhr Super C der RWTH, Templergraben 57

Worum geht´s? Die Role Model Runde ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“. Es handelt sich um eine Gesprächsrunde mit Absolventinnen und Absolventen von FH Aachen und RWTH Aachen aus den verschiedenen am Projekt beteiligten Ingenieurstudiengängen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Wir möchten Ihnen als Teilnehmende des Guten Studienstarts mögliche Karrierewege in Unternehmen, in Wissenschaft und Forschung sowie im Rahmen von Existenzgründungen aufzeigen. Absolventinnen und Absolventen von FH Aachen und RWTH Aachen stehen Ihnen Rede und Antwort. Mögliche Fragen sind beispielsweise: „„Welche beruflichen Ziele hatten Sie im Studium?

„„Welche davon haben Sie umgesetzt? Wie bzw. warum haben Sie sich anders entschieden? „„Welche Kontakte, welche Ereignisse, welche Entwicklungen, Erkenntnisse und Einsichten haben dazu beigetragen? „„Was würden Sie heute anders machen? Worüber sind Sie heute besonders froh? „„Was hat Sie in Ihrer eigenen Laufbahn besonders überrascht? „„Welche Tipps würden Sie den heutigen Studierenden bzw. Studieninteressierten rückblickend geben? Wir erhoffen uns ein lockeres, ehrliches und inspirierendes Gespräch zwischen den Absolventen beider Hochschulen und Ihnen als zukünftigen Studierenden. Im Anschluss an die Veranstaltung können Sie sich mit den Absolventinnen und Absolventen noch weiter informell austauschen Nutzen Sie unbedingt diese Gelegenheit zum persönlichen Gespräch!

Role Model Runde 2017 | Guter Studienstart | 15

Räume

Räume RWTH Aachen Campus Hörn: „„Ahornstraße 55 Hörsaal I, Aula 2 AH V AH III Campus Hörn: „„Ahornstr. 55 AH II 5056 „„Mies-van-der-Rohe-Straße 1 BS II „„Professor-Pirlet-Straße 12 PPS H1 PPS H2 Campus Mitte: „„C.A.R.L. (Claßenstraße) H 03 H 05 H 06 S 06 S 09

„„Templergraben 55 (Hauptgebäude) I (Hörsaal) Aula „„Templergraben 90 (Studentisches Mentoring) SE 001, 002, 003, 101, 102, 103, 108, 209 „„Wüllnerstraße 1 (Toaster) HKW 1 HKW 2 „„Wüllnerstraße 5 VT „„Wüllnerstraße 9 Großer Hörsaal AM Z1 im Audimax Campus Melaten Nord: „„Forckenbeckstraße 4 VKA

„„Rochusstraße 2-14 RS 103 RS 106 RS 107 „„Schinkelstraße 15 ST 4

Alle Hörsäle finden Sie unter www.campus.rwth-aachen.de

16 | Guter Studienstart | Räume

Räume FH Aachen „„Fachbereich Bauingenieurwesen: Bayernallee 9 (Bay) 00841 (Aula) 01217 02214 02312 „„Fachbereich Elektro- und Informationstechnik: Eupener Straße 70 (Eup) Gebäude D: 006 Gebäude E: 041 027 256 257 Gebäude G: 101 102 107 111 115 116 211 „„Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik: Hohenstaufenallee 6 (Hoh) 00201 04113 04117 U 1203 „„Fachbereich Maschinenbau: Goethestraße 1 (Goe) 01301 02213 02410

Räume | Guter Studienstart | 17

18 | Guter Studienstart | Räume

VKA

Campus Melaten

AH II

H

BS

PPS

ST

C.A.R.L. VT

Audimax

SE

Toaster

RS

Lageplan der RWTH Aachen

H

Raum 01102-01118

Raum 00102-00122 EG

Raum 00202-00220

Raum 02102-02125

Raum 01202-01217

EG

2.OG

Raum 02202-02216 2.OG

1.OG

1.OG

Raum 01301-01314 Raum 00301-00322

Raum 02301-02323 2.OG

1.OG EG

Raum

3

Haupteingang

Trakt 1

Trakt 2

Trakt 3

Verwaltungsgebäude

Etage

2

Aula

Cafeteria

Mensa

Terasse

Eingänge

Gebäudenummer

0

Trakt 5

Raumnummer: 02301->

Trakt 4 Hausmeister

Trakt

01

FH-Gebäude Bayernallee 9

Eingang Mensa

FH-Gebäude Eupener Straße 70

FH Aachen

Hörsaalgebäude D 00001, 00002, 00006, 01001, 01002, 01010

Fachbereich 5: Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften

D

02

6

0 H 27 ör sa al

Gebäude F

1

EUP

pe

Aufzüge

Praktika- & Seminarräume FB5/FB7:

Tr ep

Ihr Standort

104, 105, 106a, 111, 205, 207, 214, 218

Bib

04

lio th

2

ek

04

F

1

04

0

03

9

03

8

G Gebäude G Seminarräume FB5:

Hauptgebäude (Eup)

101, 102, 107, 111, 112, 115, 116, 211

H

FB Elektrotechnik und Informationstechnik (EG, 1.OG und 3.OG) FB Wirtschaftswissenschaften (2.OG) Bibliothek (EG)

Gebäude H

Mensa (1.OG)

Räume | Guter Studienstart | 19

FH-Gebäude Goethestraße 1

FH-Gebäude Hohenstaufenallee 6 | 4. OG Bauteil I

20 | Guter Studienstart | Räume

Zitate ehemaliger Teilnehmenden

Ein super Projekt und eine gute Möglichkeit, sich auf’s Studium vorzubereiten. (Max S.)

Ich würde es jederzeit wieder machen. (Junned C.)

Eine super Möglichkeit, sich an beiden Hochschulen zu orientieren und mehr über die einzelnen Studiengänge zu erfahren (Tobias L.)

Tiefgehende Einblicke und eine gute Hilfe ins Studienleben. (Lucas R.)

Zitate ehemaliger Teilnehmenden | Guter Studienstart | 21

FH Aachen

Fachbereich Bauingenieurwesen Der Fachbereich Bauingenieurwesen bildet seit mehr als 100 Jahren erfolgreich Bauingenieurinnen und Bauingenieure aus. Die Qualität der Ausbildung wird durch einen praxisorientierten Studiengang und ein vielfältiges Fächerangebot garantiert. Nach wie vor können Studierende alle traditionellen Studienschwerpunkte Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieur-/ Holzbau, Verkehrswesen sowie Wasser- und Abfallwirtschaft studieren und vertiefen.

Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/studium/bauingenieurwesen-beng/der-studiengang

Dr. rer. nat. Britta Foltz Projekt: Guter Studienstart | Höhere Mathematik Bayernallee 9 | 52066 Aachen [email protected] | T +49. 241. 6009 51192

Beratung Raum: 00220 Uhrzeit: nach Vereinbarung www.fh-aachen.de/fachbereiche/bauingenieurwesen/menschen

22 | Guter Studienstart | Fachbereich Bauingenieurwesen

© Oben: FH Aachen; unten: Arnd Gottschalk | Passbild: Privat

Ansprechpartnerin

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Bauingenieurwesens an der FH Aachen Veranstaltungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH „„Vermessungskunde „„Verkehrswesen 2 „„CAD Zusätzlich empfohlen: „„Grundlagen Wasser- und Abfallwirtschaft „„Grundlagen Baurecht

Veranstaltungen der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft „„Verkehrsplanung I „„Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„Qualitäts- und Projektmanagement (RWTH, Maschinenbau) „„Technische Mechanik (FH, Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik)

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fachbereich Bauingenieurwesen | Guter Studienstart | 23

RWTH Aachen

Fakultät für Bauingenieurwesen Die Fakultät für Bauingenieurwesen vertritt mit 21 Lehrstühlen bzw. Lehr- und Forschungsgebieten die Ingenieuraufgaben sowohl in den innovativen als auch traditionellen Bereichen.

Weitere Informationen zum Studiengang: www.fb3.rwth-aachen.de/cms/~goh/Bauingenieurwesen/

Ansprechpartnerinnen „Guter Studienstart“ Linda Steuer, M.Sc. Projekt: Guter Studienstart | Gender & Diversity Kackertstraße 9 | 52072 Aachen [email protected] | T +49. 241. 8090464

Miriam Lämmerhirt, M.A. Projekt: Guter Studienstart | Gender & Diversity Kackertstraße 9 | 52072 Aachen [email protected] | T +49. 241. 8090634 Beratung Raum: 149 bzw. 156, nach Vereinbarung

24 | Guter Studienstart | Fakultät für Bauingenieurwesen

© Oben: www.ausbildung.de, Mitte: Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen | Passbilder: Privat

Als forschungsorientierte Einrichtung liefert die Fakultät substantielle Lösungsbeiträge zu den globalen Problemen von morgen in den Bereichen Bau, Umwelt und Infrastruktur.

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen Veranstaltungen der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH: „„Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft „„Verkehrsplanung I „„Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft

Zusätzlich empfohlen: „„showING-Vorlesung „„Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens

Veranstaltungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Vermessungskunde „„Verkehrswesen 2 „„CAD „„Grundlagen Wasser- und Abfallwirtschaft „„Grundlagen Baurecht Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„Qualitäts- und Projektmanagement (RWTH, Maschinenbau) „„Technische Mechanik (FH, Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik)

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fakultät für Bauingenieurwesen | Guter Studienstart | 25

FH Aachen

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik verbindet seit 1971 eine motivierende Betreuung mit moderner Forschung und einer hochwertigen Ausstattung der Labore. Rund 500 Studierende nehmen pro Jahr ein Studium der vier Bachelor- und zwei Masterstudiengänge auf. Im Bachelor- und Masterstudiengang Elektrotechnik können sie zwischen Automatisierungs- und Antriebstechnik, Fahrzeugelektronik oder Nachrichtentechnik ihre Vertiefung wählen.

Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/studium/elektrotechnik-aachen-beng/der-studiengang

Franz-Josef Wache, M.Eng. Projekt: Guter Studienstart | Fahrzeugelektronik Eupener Str. 70 | 52066 Aachen [email protected] | T +49. 241. 6009 52221

Beratung Raum: G 316 Uhrzeit: nach Vereinbarung www.etechnik.fh-aachen.de

26 | Guter Studienstart | Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

© Oben: Thilo Vogel | Passbild: René Heß

Ansprechpartner

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen Veranstaltungen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der FH „„Mathematik I (Analysis-Teil) „„Grundlagen der Elektrotechnik „„Technisches Englisch

Veranstaltungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Grundgebiete der Informatik II

Zusätzlich empfohlen „„Mikrocontrollersysteme (FH) „„Automobilelektronik (FH) „„Digitale Regelungs- und Steuerungstechnik (FH)

Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik | Guter Studienstart | 27

RWTH Aachen

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Viele der uns so vertrauten technischen Errungenschaften würden ohne den Beitrag von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik gar nicht existieren. Überall, wo in der Technik Strom fließt, waren Elektroingenieure am Werk. Ohne Elektrotechnik gäbe es z.B. kein Web, kein Smartphone, aber auch keine modernen Produktionsanlagen oder Kraftfahrzeuge. Das Studium an der RWTH Aachen zeichnet sich durch die breite Grundlagenausbildung in Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik aus. Wer jedoch denkt, das Studium sei rein theoretisch, der liegt falsch. Laborpraktika und Projektarbeiten sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Zudem bietet das Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsrichtung ab dem 5. Fachsemester.

Ansprechpartnerin „Guter Studienstart“ Dipl.-Ing. Mei Zhou Projekt: Guter Studienstart Mies van der Rohe- Str. 15 | 52074 Aachen [email protected] | T +49. 241. 80 26937

Beratung Raum: 002 Uhrzeit: nach Vereinbarung

28 | Guter Studienstart | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

© Oben und Mitte: ISEA; unten: Arno Buecken | Passbild: Rolf Plaum

Weitere Informationen zum Studiengang: www.elektrotechnik.rwth-aachen.de

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen Veranstaltungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH „„Informatik II „„Physik für Wirtschaftsingenieure

Zusätzlich empfohlen „„Mikrocontroller AG „„Matlab Kurs „„C++ Kurs „„Vorkurs Physik (RWTH)

Veranstaltungen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der FH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Grundlagen der Elektrotechnik „„Praktikum zur Elektrotechnik „„Sustainable English

Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„Qualitäts- und Projektmanagement (RWTH, Maschinenbau)

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | Guter Studienstart | 29

FH Aachen

Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik Der Fachbereich beherbergt neben den Studiengängen der Luft- und Raumfahrttechnik auch die der Fahrzeug- und Antriebstechnik. Die Studiengänge kombinieren fundierte Grundlagenkenntnisse mit Expertenwissen mit einem starken Praxisbezug. Entscheiden Sie selbst, in welchem Bereich Sie sich vertiefen und individualisieren Sie Ihr Studium durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten.

Ansprechpartnerin Dipl.-Ing. Sarah Schöngarth Projekt: Guter Studienstart | Masterkoordination Hohenstaufenallee 6 | 52064 Aachen [email protected] | T +49. 241. 6009 52378

Beratung Raum: Hoh 04104 Uhrzeit: nach Vereinbarung www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/menschen

30 | Guter Studienstart | Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik

© oben: Airbus; unten re.: NASA; unten li.: Daimler AG | Passbild: Privat.

Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/studiengaenge

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen Veranstaltungen des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH „„CAD „„Vorkurs Technische Mechanik „„showING-Vorlesung

Zusätzlich empfohlen „„Fundamentals of Aerospace Engineering „„Luftverkehr, Luftrecht und Flugbetrieb „„Wartung, Instandhaltung und Prüftechnik des Triebwerks „„Systementwurf und Betrieb von Raumfahrtmissionen „„Getriebetechnik „„Mess- und Prüftechniken im Powertrainbereich

Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Qualitäts- und Projektmanagement „„Informatik im Maschinenbau „„Physik für Wirtschaftsingenieure

Veranstaltungen der anderen Fakultäten u. Fachbereiche „„Mathematik I „„Elektrotechnik und Elektronik „„Grundlagen der Elektrotechnik (Fachbereich Elektrotechnik FH) „„Schraubtutorium (Fakultät Maschinenbau RWTH) „„Fertigungstechnik (Fachbereich Maschinenbau FH) „„Technisches Englisch (Fachbereich Elektrotechnik FH)

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik | Guter Studienstart | 31

FH Aachen

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik Der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik bildet seit mehr als 100 Jahren erfolgreich Ingenieurinnen und Ingenieure aus. Mit ca. 1300 Studierenden in nationalen und internationalen Studiengängen zeichnet sich der Fachbereich durch seine praxisbezogene, industrienahe Lehre, die durch anwendungsorientierte Forschung unterstützt wird, aus. Bachelorstudiengänge: Maschinenbau Mechatronik Schienenfahrzeugtechnik Wirtschaftsingenieurwesen

Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/studium/maschinenbau-aachen-beng/

Laura Thurn, M.Eng. Projekt: Guter Studienstart | Kunststofftechnik Goethestraße 1 | 52064 Aachen [email protected] | T +49. 241. 6009 52946

Beratung Raum: Goe 03209 Uhrzeit: nach Vereinbarung www.fh-aachen.de/fachbereiche/maschinenbau-und-mechatronik/menschen

32 | Guter Studienstart | Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik

© oben: Thilo Vogel | Passbild: Privat.

Ansprechpartnerin

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Maschinenbaus an der FH Aachen Veranstaltungen der Fakultät Maschinenwesen der RWTH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„Informatik im Maschinenbau „„Elektrotechnik und Elektronik „„Physik für Wirtschaftsingenieure

Veranstaltungen des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH „„Fertigungsverfahren I „„Pro8-Projektwoche „„showING-Vorlesung

Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„CAD (Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik, FH) „„Grundlagen der Elektrotechnik (Fachbereich Elektrotechnik, FH) „„Schraubtutorium (Fakultät Maschinenwesen, RWTH)

Zusätzlich empfohlen „„Lasertechnologie/ Rapid Prototyping „„Werkzeugmaschinen / Flexible Fertigungssysteme „„Unternehmerseminar „„Robotik „

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik | Guter Studienstart | 33

RWTH Aachen

Fakultät für Maschinenwesen Der Maschinenbau an der RWTH Aachen kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist so alt wie die Hochschule selbst. Seit der Gründung im Jahr 1870 ist nicht nur die Anzahl der Studierenden und der Lehrstühle stark gewachsen, sondern auch die Forschungsaktivitäten, und die Kooperationen innerhalb der einzelnen Fakultäten sowie mit anderen Forschungs- und Industrieeinrichtungen haben einen außerordentlichen Aufschwung erfahren.

Weitere Informationen zum Studiengang:

Ansprechpartnerin

Beratung Uhrzeit: nach Vereinbarung

www.maschinenbau.rwth-aachen.de/cms/Maschinenbau/Die-Fakultaet/ Dekanat/~mky/Fakultaetsassistenten-und-Angestellte

34 | Guter Studienstart | Fakultät für Maschinenwesen

© Alex Levay | Passbild: privat

Dipl.-Ing. Sarah Schöngarth Projekt: Guter Studienstart | Robotik, Technische Mechanik Kackertstraße 9 | 52072 Aachen [email protected] | T +49. 241. 80-921 44

Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH „„Informatik im Maschinenbau I „„Qualitäts- und Projektmanagement „„Physik für Wirtschaftsingenieure „„Elektrotechnik und Elektronik

Zusätzlich empfohlen „„Mechaniktutorium „„Schraubtutorium „„Wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungen des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH (vgl. auch Anerkennungsmatrix): „„pro8-Projektwoche „„Fertigungsverfahren I „„showING-Vorlesung

Veranstaltungen der anderen Fakultäten/Fachbereiche „„CAD (Luft- und Raumfahrttechnik, FH)

Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Fakultät für Maschinenwesen | Guter Studienstart | 35

RWTH Aachen und FH Aachen

Allgemeine Studienberatung (FH) und Zentrale Studienberatung (RWTH) Die Studienberatungen der FH Aachen und RWTH Aachen beraten und unterstützen Studieninteressierte bei Fragen zur Studienwahl und Studienentscheidung. Während des Studiums klären sie Fragen und helfen bei Schwierigkeiten und Problemen im Studienverlauf. Auf Anfrage können auch gemeinsame

Sprechstunden mit Vertretern beider Studienberatungen eingerichtet werden. Die Mitarbeiter der Studienberatungen freuen sich, dass Sie sich für eine Teilnahme am Projekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ entschieden haben und begleiten Sie gerne bei Ihrem Start in das Studium.

Ansprechpartner „Guter Studienstart“ Allgemeine Studienberatung der FH Aachen Maike Schneider Bayernallee 11, Raum 1008 | 52066 Aachen [email protected] | T +49. 241. 6009 51802 offene Sprechzeit der Allgemeinen Studienberatung: Mo., Mi., Do. und Fr. von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Sprechzeit nach Vereinbarung Weitere Informationen zur ASB der FH Aachen:

Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen Verena Tesch Templergraben 83, Raum 123 | 52062 Aachen [email protected] | T +49. 241. 80 99412 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Weitere Informationen zur ZSB der RWTH Aachen:

Gemeinsame Kontaktmöglichkeit: [email protected]

36 | Guter Studienstart | Allgemeine Studienberatung (FH) und Zentrale Studienberatung (RWTH)

Gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen des Guten Studienstarts: Gemeinsame Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung (ASB) und Zentralen Studienberatung (ZSB) Workshops aus den Bereichen Lernund Selbstmanagement, Zeit- und Zielmanagement, Entscheidungslehre: „„Workshop 1: Wie lerne ich an der Hochschule? „„Workshop 2: Wie treffe ich eine gute Studienentscheidung? „„Workshop 3:Selbstgesteuertes Lernen / Lerntypen „„Workshop 4: Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen? (Theorie) „„Workshop 5: Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen? (Anwendung) „„Workshop 6: Was fehlt mir noch zu einer guten Studienentscheidung? Spezial-Sprechstunden: „„Spezial-Sprechstunde „International“ Hinweise zur Bewerbung für Teilnehmende mit ausländischen Schulabschlüssen „„Spezial-Sprechstunde „Praktikum“ Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie organisiere ich mein Praktikum? „„Spezial-Sprechstunde „Last Minute“ Ich weiß immer noch nicht, was ich studieren soll!

Sonstige Themen für Beratungsgespräche: Vor dem Studium: „„Studienangebot an FH und RWTH Aachen „„Studienorientierung und Studienentscheidung (u.a. Hilfestellung beim Identifizieren von Fähigkeiten, Interessen und Neigungen) „„Informationen zu Berufsfeldern, Studiengängen, Vertiefungsrichtungen „„Studienanforderungen, Voraussetzungen und Studieninhalte „„Studienvorbereitung, Studienablauf und Studienverlaufsplanung „„Regeln zu Bewerbung und Einschreibung „„Soziale Fragen rund ums Studium / Studienbedingungen (z.B. Wohnen, Finanzierung) Während des Studiums: „„Beratung bei Fragen zum Studium „„Hilfestellungen bei Schwierigkeiten und Problemen im Studienverlauf „„Studiengangwechsel, Hochschulwechsel „„Vorzeitige Beendigung des Studiums, Studienabbruch „„Verweis an weitere Ansprechpartner und Beratungseinrichtungen (z.B. Prüfungsausschüsse, „„Fachstudienberatung, Psychosoziale Beratung)

„Gut entschieden ist halb gewonnen“ Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de

Allgemeine Studienberatung (FH) und Zentrale Studienberatung (RWTH) | Guter Studienstart | 37

RWTH Aachen und FH Aachen

Projektmanagement Maike Sube M.Ed., RWTH Aachen Lehrstuhl A für Mathematik Templergraben 55 | 52056 Aachen T +49. 241. 80 94872 | [email protected]

Vera Richert M.A., FH Aachen Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung Robert Schuman-Straße 51 | 52066 Aachen T +49. 241. 6009 51832 | [email protected]

Anfragen können Sie zusätzlich gerne an [email protected] richten.

38 | Guter Studienstart | Projektmanagement

Projektmanagement | Guter Studienstart | 39

Modulbeschreibungen CAD am Fachbereich Bauingenieurwesen AutoCAD ist ein Computer Aided Design (CAD) Programm, mit dessen Hilfe technische Zeichnungen angefertigt werden. In diesem Modul lernen Sie, mit AutoCAD Baupläne zu erstellen und dabei die einschlägigen Richtlinien zur Liniengestaltung, Beschriftung, Bemaßung und Normblattgrößen zu berücksichtigen. AutoCAD ist ein populäres CAD Programm, doch es existiert eine Vielzahl weiterer auf dem Markt. Deshalb lernen Sie die Grundkonzepte dieses Programms so zu beherrschen, dass Sie das Erlernte leicht übertragen können. In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Erläuterungen und praktische Übungseinheiten kontinuierlich ab. Zur Vertiefung wird jeweils eine Übungsaufgabe theoretisch vorbereitet und zu Hause bearbeitet. Folgende Themen werden während der Veranstaltung behandelt: Grundlegende Bedienung von AutoCad / Konstruktionstechniken (Fangen, Raster) / Layertechnik / Bemaßung / Linienstile und Schraffuren / Druckvorbereitung / Richtlinien Voraussetzungen: keine Prüfungsmodalitäten: Wöchentliche Hausübungen in Kombination mit einer Abschlussübung (keine Prüfungsvorleistung!), Praktische Prüfung am Computer (Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: bis auf elektronische Hilfsmittel sind alle Unterlagen erlaubt.)

CAD im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik Es wird eine grundlegende Unterweisung zur Benutzeroberfläche und zur Systemfunktionalität des CAD-Programms CATIA V5 anhand spezifisch ausgearbeiteter Schulungsunterlagen und Beispielaufgaben vermittelt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden folgende Anwendungen des CAD-Programms vermittelt: Generieren von Bauteilen (Modellen) mittels Software-Modul Part Design, Ableiten normge-

40 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen

rechter Fertigungszeichnungen (Drafting) und Zusammenführen der Einzelteile zu Baugruppen (Modul Assembly). Im Anschluss an diese Lehrveranstaltung kann der Studierende bereits Konstruktionen mit diesem CAD-Programm durchführen und Fertigungszeichnungen erstellen.

Grundlagen der Elektrotechnik (FH) Ab dem ersten Starttermin werden den Teilnehmern Vorträge zu den unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Fachbereichs präsentiert. Die Vorträge reichen von elektrotechnischer Problemstellung aus dem Alltag bis hin zu aktuellen Fachbereichsprojekten. Nach dem zweiten Starttermin beginnt der Vorlesungsteil zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Hierbei werden zunächst die Gleichstromnetzwerke eingeführt. Insbesondere werden die Grundbegriffe von Spannung, Strom und Widerstand hergeleitet, um im Weiteren mit diesen Begriffen die Knoten- und Maschenregel einzuführen. Im Anschluss wird erläutert, wie einfache Netzwerke mittels dieser Analysemethoden vereinfacht und gelöst werden können. Es folgt die Einführung in die Wechselstromnetzwerke und Zeigerdiagramme. Nach der Beschreibung der linearen Bauteile mit Hilfe der Zeigerdiagramme und komplexen Wechselstromlehre werden einfache Wechselstromnetzwerke berechnet. Zuletzt werden die Kenntnisse der Wechselstromlehre verwendet, um einfache Filterschaltungen zu analysieren und zu charakterisieren. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, welche die vorgestellten Sachverhalte vertiefen und einen einfacheren Einstieg in das Praktikum ermöglichen soll. Im Anschluss an die Vorlesung wird ein Praktikum mit vier Versuchen durchgeführt. In diesem sollen die Teilnehmer/ innen das erlernte Wissen einsetzen, um selbstständig unter Zuhilfenahme der gängigen Messmittel (Multimeter, Oszilloskop) Messungen an Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerken durchzuführen.

Zur Anerkennung des Moduls ist die Teilnahme an allen Praktikumsversuchen notwendig. Bei einem Projekteinstieg am zweiten Starttermin ist die Teilnahme an der Veranstaltung ebenfalls möglich.

Elektrotechnik und Elektronik (RWTH) Auch als Maschinenbauer/in muss man sich zumindest grundsätzlich auch im Bereich der Elektrotechnik auskennen. Hierzu wird in dieser Vorlesung auf Fragestellungen, die vielleicht schon in der Schule besprochen wurden, eingegangen wie „Was ist Spannung?“, „Was ist Stromstärke?“ oder „Wie sieht ein elektrisches Feld aus?“. Darüber hinaus werden Themengebiete wie elektrische Netzwerke, elektrische Maschinen sowie Drehund Wechselstrom behandelt, wobei gerade letzteres aufgrund der komplexen Berechnung ausgiebig besprochen wird.

Fertigungsverfahren 1 Die Veranstaltungsreihe „Fertigungsverfahren 1“ befasst sich mit dem Erzeugen von Werkstücken mit geometrisch bestimmter Gestalt und vorgegebenen Funktionseigenschaften. Sie lernen, wie die Fertigungsverfahren eingeteilt werden, wie man mit verschiedenen Fertigungsverfahren vom Rohteil zum Fertigteil kommt und welche Randbedingungen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beachten sind. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Fertigungsverfahren, die Wechselwirkung zwischen Fertigung und Bauteilverhalten und können wichtige Messprinzipien zur Prüfung von Funktionsflächen zuordnen. Zur Vertiefung des Lernstoffes wird die wöchentliche Vorlesung von Übungen (5 Termine) und Praktikumsterminen (4 Pflichttermine) begleitet.

Informatik II, Grundgebiete Von winzigen Mikroprozessoren in deiner Fernbedienung, deiner Waschmaschine oder deinem Smartphone bis zu riesigen Serverhal-

len; die Arbeit von Rechnern und Mikrocontrollern ist in der heutigen „digitalen Welt“ kaum wegzudenken. Wie werden bspw. die über die Tastatur und Maus am Rechner eingeben Informationen übertragen, verarbeitet und gespeichert? Wie erkennt die Waschmaschine die eingestellten Daten wie Temperatur, Waschprogramm usw. und verarbeitet diese? Um diese und viele weitere Fragen beantworten zu können, ist es unabdinglich, sich zunächst mit dem grundsätzlichen Aufbau und der Funktionsweise von digitalen Rechenanlagen und Mikroprozessoren auseinanderzusetzen. Neben Kenntnissen über den Aufbau von Prozessoren und über die Darstellung und Codierung von Informationen lernst du in dieser Veranstaltung erste maschinennahe Programme zu entwickeln und deren Ablauf auf Mikroprozessoren zu realisieren.

Informatik im Maschinenbau (RWTH) Die Informatik spielt im Maschinenbau eine immer wichtigere Rolle. Als Ingenieur muss man zunehmend in der Lage sein, technische Probleme mit Hilfe von Computer zu lösen. Dazu wird in dieser Veranstaltung unter anderem die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Rechnersysteme zur Lösung beitragen können. Hierbei wird auf die Funktionsweise sowohl von Hardware als auch auf die Grundlagen der Softwareentwicklung eingegangen. Ihr lernt dabei Konzepte der Objektorientierung und die Programmiersprache Java kennen. Außerdem wird auf Möglichkeiten eingegangen, wie man mittels entsprechender Softwaretests zu einem funktionierenden Programm gelangt.

Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Gender- und DiversityStudies vermittelt. Zudem werden rechtliche, soziale und gesellschaftliche Fragestellungen vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die verschiedenen Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen des Bauingenieurwesens vorgestellt und diskutiert. Es werden Einblicke

Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 41

in die Bedeutung von Diversitäts-Perspektiven bezogen auf verschiedene Berufsfelder von Bauingenieurinnen und -ingenieuren gewährt (bspw. bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten, im Hochbau usw.). Lernziele: Sensibilisierung der Studierenden als wissenschaftlichen Nachwuchs und zukünftige Gestalterinnen und Gestalter von Forschung, Technik und Gesellschaft. Die Studierenden sollen ein Verständnis davon bekommen, dass Technik und technische Prozesse sozial konstruiert sind und damit Aushandlungsprozessen diverser Gruppen unterliegen.

(Studentisches) Mentoring Im Rahmen des Projekts Guter Studienstart im Ingenieurbereich findet das verpflichtende Studentische Mentoring statt, welches zum Ziel hat, Dich individuell zu unterstützen und zu fördern. Am Anfang Deines Studiums stellen sich viele Fragen: Wo muss ich hin? Und wann? Wie finde ich einen bezahlbaren Platz zum Wohnen? Wie lerne ich meine Mitstudierenden kennen? Wieso muss ich hier anders lernen als in der Schule und wie soll das gehen? Wie meldet man sich zu Klausuren an? Bin ich hier überhaupt richtig und woran erkenne ich das? All diese Fragen zu klären, kann alleine sehr mühsam sein. Einfacher wird es, wenn Du jemanden fragen kannst, der schon Ahnung hat und der sich in Deine Situation hineinversetzten kann. Hier triffst du Gleichgesinnte zum Austausch, ein Mentoren-Tandem bestehend aus zwei erfahrenen Studierenden, d.h. einem/einer Studierenden aus der RWTH und einem/einer Studierenden aus der FH, steht Dir mit Rat und Tat zur Seite. Die Mentoren verraten Tipps und Tricks, die das Leben an den Hochschulen erleichtern und in Deiner Mentoringgruppe wird Dir Raum für Deine individuellen Fragen rund ums Studium geboten. Die Mentoren sind Eure erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen und Sie wissen im Ernstfall auch, an welche Beratungsstelle Sie Euch vermitteln können. Gemeinsam statt allein findet Ihr schneller Euren Einstig in die Universitätswelt.

42 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen

Mikrocontroller-AG Mikrocontroller spielen in vielen technischen Alltagsgegenständen eine - wenn auch häufig unbemerkt - wichtige Rolle. Sie sind beispielsweise in Chipkarten, Unterhaltungselektronik (Radios, Fernsehern etc.), in Mobiltelefonen oder in Kraftfahrzeugen zu finden. Wer sich für den näheren Aufbau solcher Controller interessiert und lernen möchte, wie MikrokontrollerSchaltungen zu entwickeln, aufzubauen und zu programmieren sind, ist in dieser Veranstaltung genau richtig. Die aktive Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.

Orientierungsmodul (Guter Studienstart) Dauer (Semester): 1 Turnus (Semester): 2 Turnus Start: SS 2016 Informationslink: www.guterstudienstart.de Inhalt: Das Orientierungsmodul umfasst verschiedene Aspekte einer Fach- und Hochschulorientierung. Diese werden in folgenden Veranstaltungsteilen vermittelt: „„Studentisches Mentoring „„showING-Vorlesung „„Workshops der Studienberatungen „„Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten Die Erläuterung der einzelnen Veranstaltungen findet sich in der jeweiligen Modulbeschreibung. Lernziele: Die Hörenden dieses Moduls sollen eine umfassende Fach- und Hochschulorientierung besitzen, das heißt insbesondere, beide Hochschultypen und die Unterschiede der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen zu kennen sowie die eigene Neigung dort einordnen zu können. Methoden zu einer solchen Entscheidungsfindung sind ihnen bekannt. Darüber hinaus sind einführende Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens ein möglicher Bestandteil der Orientierungsphase. Voraussetzung: Keine Unterrichtssprache: Deutsch Benotung: Keine

Credit Workload: Für jeden besuchten Teil des Orientierungsmoduls erhält der Hörende eine gewisse Anzahl Arbeits- bzw. Anwesenheitseinheiten (AE) angerechnet. Diese können Tabelle 1 entnommen werden. Tabelle 2 gibt an, wie viele CP (abhängig von den erreichten AE) bescheinigt werden. Tabelle 1 Studentisches Mentoring Je 1,5 Std. Termin showING-Vorlesung Je 1,5 Std. Termin

2 AE

Studienberatung Workshop I Workshop II Workshop III Workshop IV Workshop V Workshop VI

2 AE 2 AE 2 AE 2 AE 2 AE 2 AE

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten bei erfolgreicher Abschlussarbeit

75 AE

Tabelle 2 Ab 60 AE Ab 90 AE Ab 120 AE Ab 150 AE

2 CP 3 CP 4 CP 5 CP

2 AE

Inhalt: Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen sind in ihren jeweiligen Modulbeschreibungen aufgeführt.

Physik für Wirtschaftsingenieure (EET) Diese Lehrveranstaltung gibt eine Übersicht über die klassische Mechanik, mit Hilfe derer beispielsweise die Bewegung von Körpern beschrieben werden kann. Weiterhin sind Schwingungen und Wellen, die Wärmelehre und der Aufbau der Materie Themen der Vorlesung. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung bist du in der Lage, Fragestellungen zu den genannten Gebieten durch Anwendung der erlernten Konzepte zu beantworten und quantitative Lösungen

durch Aufstellen und Auswertung geeigneter Gleichungen zu erarbeiten. Das so erworbene grundsätzliche physikalische Verständnis bildet eine wichtige Grundlage für alle ingenieurwissenschaftlichen Bereiche.

Pro8 (Guter Studienstart): Summe Präsenzstunden: Vor- und Nachbereitung: Hausarbeiten/Referate u. a.: Gesamte Arbeitsbelastung: ECTS-Credits: 3

60 Zeitstunden 30 Zeitstunden – Zeitstunden 90 Zeitstunden

Lernergebnisse: Die Studierenden sind nach dem Projekt vertraut mit Teamarbeit und typischen Projektmanagementaufgaben. Sie haben gelernt eine Präsentation zu erarbeiten und einen klar strukturierten und gut verständlichen technischen Bericht zu erstellen. Die Studierenden können die bisher erworbenen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse auf eine für sie unbekannte komplexe Aufgabe anwenden und sich selbständig neues technisches Fachwissen aneignen, um gemeinsam die Aufgabenstellung unter Beherrschung gruppendynamischer Prozesse zu bewältigen. Inhaltsbeschreibung: Im einwöchigen interdisziplinären Projektkurs pro8 arbeiten Achterteams aus Studierenden verschiedener Studiengänge an einer ingenieurwissenschaftlichen Entwickleraufgabe. Sie werden dabei in die Teamarbeit und in die Methodik des ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Anwendung von Problemlösungsstrategien und Präsentationstechniken) eingeführt. Das Projekt wird fachlich und methodisch durch studentische, speziell geschulte sog. Teamcoaches und Fachcoaches begleitet. Auch Professoren und Industriepartner können konsultiert werden. Die Studierenden müssen selbständig die komplexe Aufgabenstellung in kleinere Unteraufgaben strukturieren und die Projektbearbeitung organisieren. Der Projekt Abschluss umfasst eine Poster Präsentation vor einer Jury sowie eine vorbereitete Powerpoint-Präsentation.

Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 43

Qualitäts- und Projektmanagement (RWTH) Ziel dieser Vorlesung ist dich für die Probleme und die Lösungen im Bereich des Qualitätsmanagements zu sensibilisieren. Dazu wird auf die Effektivität und die Effizienz (und den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen) bei Prozessen in Unternehmen eingegangen. Es werden die Methoden beschrieben, die zur Untersuchung von Fragen im Bereich Qualität verwendet werden und es werden Probleme und Lösungen beim Verbessern und Optimieren vorgestellt. Außerdem wird auf den wichtigen Aspekt des Personalmanagements eingegangen, so dass du die wichtigsten Punkte auf Anwendungsfälle im industriellen Umfeld übertragen kannst.

showING-Vorlesung Die showING-Vorlesung möchte Einblicke in die verantwortungsvollen und spannenden Berufsfelder der Bereiche Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenwesen und Luft- und Raumfahrttechnik vermitteln. Professoren aus den Fakultäten der RWTH und den Fachbereichen der FH tragen z.B. zu Themen wie „Mobile Robotik - Theorie und jede Menge Praxis“, „Reibung und Verschleiß – oft unterschätzte Phänomene“, „Raumsonden – Werkzeuge zur Erforschung des Sonnensystems“, „Wie Monitorkabel zum Radiosender werden“, und viele weiter spannende Themen vor. Die Modulteilnehmer lernen, wie in der Ingenieurtätigkeit Methoden- und Spezialwissen aus einem Wissenschaftsgebiet auf komplexe Problemstellungen in anderen Arbeitsfeldern übertragen und angewendet werden kann.

Robotik Mobile Roboter gewinnen immer größere Bedeutung in verschiedenen industriellen Bereichen. Eine große Rolle wird ihnen im Zusammenhang mit Logistikaufgaben der Industrie 4.0 zugemessen. Um mobile Roboter programmieren zu können, wird eine sog. „Middleware“ benötigt. Die Studierenden erlernen daher in dieser Veranstaltung den Umgang mit der zurzeit gängigsten Middlewa-

44 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen

re der Robotik dem „Robot Operating System“ (ROS). Die Veranstaltung besteht aus acht Praktikums- und acht Vorlesungsterminen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Praktikum bauen und programmieren je zwei Teilnehmer/-innen im Team einen Roboter des Typs „Lego Mindstorms EV3“ und programmieren den Roboter mit Hilfe der Programmiersprache C++ in der Middleware ROS. Der Roboter wird als Gabelstapler aufgebaut, um verschiedene Logistikaufgaben absolvieren zu können. Themen der Vorlesung: „„Grundlagen der Middleware ROS „„Sensorverarbeitung und Regelungstechniken „„Navigationsalgorithmen „„Pfadplanung „„Lokalisierung „„Kartierung „„Objekterkennung Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung muss ein Vortrag aus den Themengebieten der Industrie 4.0, der Logistik oder der Robotik gehalten werden.

Schraubtutorium Auch wenn man in seinem späteren Beruf als Ingenieur wahrscheinlich nicht allzu häufig selber mit Montageaufgaben zu tun haben wird, ist es dennoch von großem Vorteil, wenn man sich mit den gängigen Werkzeugen auskennt und schon mal die wichtigsten Tipps und Tricks beim Zusammenbauen technischer Bauteile gesehen oder gehört hat. Im Schraubtutorium werden die wichtigsten Werkzeuge (z.B. Schraubendreher, Ring-/Maulschlüssel, Ratsche, etc.) vorgestellt und anhand einer praktischen Montageaufgabe wird der Umgang geübt. Ziel ist es eine real existierende Baugruppe, wie einen Kleinmotor, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, so dass am Ende die Funktion geprüft werden kann. Hierbei stehen schrauberfahrene Hiwis bereit, alle Fragen zu beantworten, die auftauchen.

Siedlungswasserwirtschaft, Grundlagen Inhalt: Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des Wassers in der Siedlungswasserwirtschaft); Grundlagen des Wasserrechts (international, national); Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen der Limnologie, Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen, Gewässergüteparameter); Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung, Elemente der Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung); Abwassermengen und -zusammensetzung; Grundlagen der Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport, Elemente der Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung); Grundlagen der Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage, Prozesse der Abwasserreinigung) Lernziele: „„Verständnis der Zusammenhänge des Gesamtsystems der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft; „„Kenntnisse über rechtliche Vorgaben und administrative Strukturen der Wasser-, Abwasserwirtschaft; „„Naturwissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen über die Prozesse der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; „„Grundkenntnisse über die Planung von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft 2 SWS, 3 ECTS (Vorlesung 2 SWS)

Technische Mechanik Der Kurs Technische Mechanik soll den Übergang des Schulwissens aus den Physikveranstaltungen der Mechanik zu der Technischen Mechanik schaffen. Lücken sollen so geschlossen werden und der Grundstein für die Technische Mechanik gelegt werden. Ziel ist ein guter Einstieg in die spätere TM 1-Veranstaltung der RWTH und FH. Zu diesem Zweck werden erste Grundkenntnisse im Rahmen einer Vorlesung vermittelt und im Anschluss

daran mit kleinen Übungen angewendet und vertieft. Studientische Tutoren und die Koordinatoren der Fakultät Maschinenbau der RWTH und der Fachbereiche Maschinenbau und Luftund Raumfahrttechnik der FH stehen in den Gruppenübungen hilfreich zur Seite.

Technisches Englisch Summe Präsensstunden: 30 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 30 Zeitstunden Gesamte Arbeitsbelastung: 60 Zeitstunden Lernziele: Verbesserung des Lese- und Hörverständnisses im technischen Englisch und der schriftlichen und mündlichen Verständigung in Englisch im technischen Umfeld Inhalt: „„Umgang mit technischer Literatur (Produktbeschreibungen, Datenblätter, Fachaufsätze) „„Übung berufstypischer Alltagssituationen: Durchführung von technischen Diskussionen & Verhandlungen, Telefongesprächen und technischen Präsentationen in englischer Sprache, Schreiben von kurzen Briefen und E-Mails) „„Erweiterung des technischen Wortschatzes Eingangsvoraussetzungen: Allgemeine Englischkenntnisse Prüfungsmodalitäten: Eigenständig ausgearbeitete und vorgetragene Präsentation (15 – 20 min). Eigenständig ausgearbeitete und abgegebene Hausarbeit Literatur und Lernunterlagen: Unterlagen zum Eigenstudium und zur Kursbegleitung werden über die Lernplattform ILIAS angeboten. 2 SWS, 2 ECTS (Praktikum 2 SWS)

Verkehrsplanung I Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der städtischen und regionalen Verkehrsplanung, der Verkehrssteuerung und des Entwurfs, Baus und Betriebs von Verkehrsanlagen vermittelt. Die Vorlesung ist verzahnt mit integrierten Übungsbausteinen in denen die

Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 45

Teilbereiche „Straßenraumentwurf“ und „städtische Verkehrstechnik“ vertieft werden. In den Hausübungen ist von den Studierenden ein Straßenabschnitt aufzunehmen und zu bewerten sowie ein eigener Straßenraumentwurf anzufertigen. Darüber hinaus wird zu einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt selbstständig ein Signalprogramm entworfen und anschließend die Verkehrsqualität des Knotenpunktes ermittelt sowie die Dimensionierung eines kleinen Kreisverkehres durchgeführt. Daneben erwerben die Studierenden den theoretischen Hintergrund der Verkehrsnachfrageentstehung und der makroskopischen Verkehrsmodellierung. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zu Erhebungsverfahren im Straßenverkehr vermittelt. Lernziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Entwurfs und des Betriebes von Anlagen des straßengebundenen Verkehrs und ihren Verknüpfungen sowie über die relevanten Richtlinien und Regelwerke. Sie werden in die Lage versetzt, kleinere Straßenraumentwürfe zu erstellen und erlernen die Theorie und die Verfahren zur Bemessung städtischer Knotenpunkte. Weitere Informationen: Am Ende des Semesters müssen die Studierenden eine schriftliche Prüfung absolvieren. Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine fristgerechte Anmeldung über das CampusOffice vorzunehmen. Diese ist unabhängig von der Anmeldung zur Veranstaltung, muss also zusätzlich durchgeführt werden. Die Hausübung ist Prüfungsvorleistung und besteht aus zwei Blöcken. Dabei sind zu den beiden Teilen „Straßenraumentwurf“ und „Städtische Verkehrstechnik“ jeweils eine schriftliche Hausübung zu bearbeiten und ein Kolloquium abzulegen. Die Prüfungsvorleistung muss spätestens 14 Tage vor der Prüfung abgeschlossen d.h. anerkannt sein. Die Hausübungen werden übungsbegleitend ausgegeben und müssen innerhalb einer jeweils festgelegten Frist bearbeitet werden. Die Prüfungsvorleistung (Hausübung und Kolloquium) muss innerhalb eines Semesters erbracht werden. Das Kolloquium kann nicht in einem folgenden Semester als einzelner Leistungsteil nachgeholt werden.

46 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen

Das Kolloquium wir entweder mündlich oder als elektronischer Test (eTest im L²P) durchgeführt. 2 SWS

Verkehrswesen Das Verkehrswesen befasst sich mit allen Aspekten von Transport und Verkehr. Da sowohl ökonomische, ökologische als auch technische und wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle spielen, wird es in verschiedene Bereiche unterteilt: Die Verkehrssoziologie, die Verkehrsplanung und die Verkehrswirtschaft. In Grundlagen des Verkehrswesen 2 erlernen Sie praxisnahe Arbeitsmethoden in den Fachgebieten des Straßenbaus, des Baus von kommunalen Verkehrsinfrastrukturen sowie des Baus von Schienenbahnen. Wegen der komplexen Zusammenhänge des Verkehrswesens mit allen anderen Fachgebieten des Bauingenieurwesens trainieren Sie Ihre Teamfähigkeit, indem Sie gemeinsam Lösungswege für interdisziplinäre Fragestellungen erarbeiten. Sie lernen, Planungsziele anderen Fachleuten und den Bürgern zu kommunizieren und bei Zielkonflikten durch nachweisbare Begründungen der eingesetzten Arbeitsmethoden Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und rechtliche Grundlagen des Baus von Verkehrsinfrastrukturen für alle Land-Verkehrssysteme. Dabei sind die Lehrinhalte nach Schwerpunkthemen gegliedert: Straßenbau: „„Anforderungen an den Erdbau und die Straßenbaukonstruktion aus der Beanspruchung durch Klima, Witterung und Verkehr „„Ableitung der Dimensionierung von Straßen in Asphalt- und Betonbauweise. Kommunale Verkehrsinfrastruktur: „„Bemessung städtischer Verkehrsanlagen „„Verkehrssteuerung als wichtigstes Instrument zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs in den Knotenpunkten; theoretische Grundlagen und Modellansätze für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit geregelter Straßenknoten einschließlich praktischer Fallbeispiele.

Schienenverkehr: „„Gleis- und Weichenbau „„Bauen im Betrieb Es wird eine Hausübung aus dem Schwerpunktthema Kommunale Verkehrsinfrastruktur angefertigt Prüfungsmodalitäten: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Verkehrswesen 2, Grundlagen Das Modul Verkehrswesen 2 befasst sich mit ausgewählten Aspekten des vielfältigen Themenfeldes Verkehr. Zunächst richtet sich der Blick auf die Mobilität von Menschen: Welche Einflüsse sind Ursache für Art und Umfang von Mobilität, was beeinflusst unser Verkehrsmittelwahlverhalten? Dargestellt wird der Zusammenhang zwischen der Raumplanung und der Verkehrsplanung in Deutschland: Zentrale Orte (Ober-, Mittel-, Grundzentren) sollen durch funktionsfähige und verträgliche Verkehrsnetze miteinander verbunden werden. Weiter werden Methoden zur Entwicklung und Bewertung von Verkehrsnetzen für alle Verkehrsarten erlernt. Da in der Praxis oftmals die Frage nach der verkehrserzeugenden Wirkung von Nutzungen (z.B. ein neues Wohngebiet oder ein Einkaufszentrum) gestellt wird, erlernen Sie ein Verfahren zur überschlägigen Abschätzung von Verkehrsaufkommen. Die ermittelten Verkehrsmengen bilden eine Grundlage für die Dimensionierung von Verkehrsinfrastruktur. An eine städtische Straßen werden vielfältige Nutzungsansprüche gestellt: Alle Verkehrsarten wollen flüssig und ungestört fahren, das Umfeld soll möglichst wenig durch Lärm, Abgase und Flächenverbrauch beeinträchtigt werden und schließlich sollen die verkehrliche und soziale Sicherheit gegeben sein. Sie erlernen im Rahmen der Veranstaltung die Grundzüge des Entwurfs von Stadtstraßen und sind in der Lage, für häufig vorkommende Planungsaufgaben geeignete Straßenentwürfe anzufertigen. Schließlich werden verschiedene Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität von Stra-

ßenverkehrsanlagen erlernt und angewendet. Grundlage dafür ist das „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS 2015“. Das Prinzip einer Lichtsignalsteuerung (Ampel) wird am Beispiel einer Baustellenampel vermittelt. Es wird eine Hausübung aus dem Schwerpunktthema Kommunale Verkehrsinfrastruktur angefertigt Prüfungsmodalitäten:Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Vermessungskunde Vor dem Beginn eines Bauvorhaben wird die Landschaft vermessen, denn die Besitzverhältnisse und die Beschaffenheit des Geländes bestimmen mit, ob, wie und wo gebaut werden kann. So begleiten Vermessungsingenieure jede Phase eines Bauvorhabens. In dieser Veranstaltung, die sich aus Vorlesung, Rechen-, Labor- und Feldübungen zusammensetzt, lernen Sie einfache Vermessungstätigkeiten durchzuführen und deren Vergabe, Betreuung und Abrechnung kennen. Inhaltlich erwartet Sie im Vorlesungsteil: „„Allgemeine Grundlagen „„Mathematische Grundlagen „„Höhenmessverfahren „„Winkelmessung „„Orthogonal- und Polarverfahren „„Flächenberechnung, Mengenermittlung „„Koordinatentransformation, Kleinpunktberechnung „„Tachymetrie „„Kurvenabsteckung „„Ingenieurvermessung „„GNSS-Verfahren „„Laserscanning und Grundlagen der Photogrammetrie Die mit der Vorlesung erwerbbaren theoretischen Kenntnisse werden durch Rechenübungen und praktische Messübungen an Vermessungsinstrumenten, einschließlich ihrer Ausarbeitung, ergänzt. Der Übungsteil setzt sich wie folgt zusammen: „„Rechenübungen während des Semesters, zum Kennenlernen der Rechenmethoden

Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 47

„„2 Labore zum Kennenlernen der Instrumente „„2 Feldübungen während des Semesters, die jeweils mit den eigenen Messwerten auszuarbeiten sind Das Labor und die Feldübungen werden jeweils in Gruppen mit höchstens 10 Teilnehmern und ständiger Fachbetreuung durchgeführt. Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur, Dauer 1,5 Stunden, begrenzte Auswahl an zugelassenen Hilfsmitteln und Bewertung des Projektes „Feldübungen“. Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt „Feldübungen“

Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften Was unterscheidet einen Aufsatz und ein Referat in der Schule von einer Seminararbeit? Wie sind Abschlussarbeiten im Allgemeinen aufgebaut? Welchen Schreibstil sollte man verwenden und wie präsentiere ich am Schluss meine Ergebnisse authentisch und angemessen vor Publikum? Was sind passende Literaturquellen und wie zitiere ich richtig? Wie plane ich sinnvoll die Zeit, die ich für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit habe? Um Antworten auf diese und weitere Fragen geht es in dem Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften“, das im Rahmen des Orientierungsmoduls angeboten wird. Prüfungsmodalitäten: Semesterbegleitend wird eine Seminararbeit unter Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden angefertigt und abschließend in einer Kurzpräsentation den Teilnehmenden vorgestellt.

Workshops, Studienberatung Workshops, Studienberatung: Workshop 1: „Wie lerne ich an der Hochschule?“ In diesem Workshop geht es um die wichtigsten Unterschiede zwischen Schule und Hochschule. Wie ist das Akademische Jahr organisiert? Wie gestaltet sich die Tages- und Wochenstruktur? Und wie stelle ich mich

48 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen

darauf ein? Wie gehe ich mit Modulen und Credit Points um? Wie verschaffe ich mir einen Überblick? Workshop 2: „Wie treffe ich eine gute Studienentscheidung?“ Angesichts der zahlreichen Studiengänge, Fächer, Vertiefungsrichtungen und vielfältigen Möglichkeiten bei der Entscheidung geht es in diesem Workshop darum, wie ich die Studienentscheidung bestmöglich an meinen persönlichen Interessen ausrichten kann und welche Ansprechpartner hierbei hilfreich sein können. Workshop 3: „Selbstgesteuertes Lernen / Lerntypen“ In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Informationen zum so genannten „Selbstgesteuerten Lernen“. Diese Lernform ist nicht nur für das Studium, sondern auch für das spätere Berufsleben eine wichtige Kompetenz. Es wird erläutert, was dahinter steckt und wie ich dieses Prinzip im Studium anwenden kann. Workshop 4: „Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen?“ (Theorie) In diesem Workshop werden verschiedene Methoden und Strategien zum zielgerichteten und effektiven Lernen vermittelt. Es werden die Grundlagen des Zeitmanagements erläutert, Hinweise auf Zeit- und Energiediebe gegeben und Tipps für die Erstellung eines Lernplans und die Organisation von Aufgaben vermittelt. Workshop 5: „Wie kann ich effektiv lernen? Wie lässt sich das Lernen planen?“ (Anwendung) Die in Workshop 4 vermittelten Ansätze zum effektiven Lernen an der Hochschule werden in diesem Workshop individuell und/oder in Gruppen auf den Studienalltag bzw. auf das nullte Semester angewandt. Workshop 6: „Was fehlt mir noch zu einer guten Studienentscheidung?“ Dieser Workshop richtet sich an Studieninteressierte, die noch keine klare Studienentscheidung getroffen haben. Die Teilnehmer identifizieren die offenen Punkte bei ihrer

Entscheidungsfindung und gemeinsam werden die Schritte erarbeitet, die bei der Entscheidung weiterhelfen. Die Termine finden Sie auf Seite 14.

Spezial-Sprechstunden, Studienberatung Spezial-Sprechstunde „International“: Hinweise zur Bewerbung für Teilnehmende mit ausländischen Schulabschlüssen Teilnehmer mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen erhalten Hilfestellungen bei Fragen zur Bewerbung, z.B. zu Zugangsvoraussetzungen, Anabin, Uni-Assist, Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner usw. Spezial-Sprechstunde „Praktikum“: Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie organisiere ich mein Praktikum? Die Teilnehmer bekommen Hilfestellungen und Hinweise zum Praktikum, z.B. welche Praktikumsanforderungen es für die verschiedenen Studiengänge gibt, welche Tätigkeiten im Praktikum gefordert werden, wie sie einen passenden Praktikumsbetrieb finden und wie das Praktikum zeitlich organisiert werden kann. Spezial-Sprechstunde „Last Minute“: Ich weiß immer noch nicht, was ich studieren soll! Teilnehmer, die wenige Tage vor Ende der Bewerbungsfrist noch keine Entscheidung bezüglich ihrer Studienwahl getroffen haben, erhalten Hilfen und Tipps zur Orientierung und Entscheidungsfindung. Die Termine finden Sie auf Seite 14.

Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 49

Wichtige Ansprechpartner FH „„AStA www.asta.fh-aachen.org „„Studierendensekretariat T +49. 241. 6009 51620 „„Student Service Center T +49. 241. 6009 51616 „„Akademisches Auslandsamt www.fh-aachen.de/hochschule/akademisches-auslandsamt/ RWTH „„AStA www.asta.rwth-aachen.de „„Studierendensekretariat www.rwth-aachen.de/studierendensekretariat „„International Office | Info Service Center Super C, Raum 329, Templergraben 57, 52062 Aachen Sprechzeiten Mo, Di, Do, Fr 9.30-12.30 Uhr, Mi 9.30 – 12.30 und 13 – 16 Uhr Studierendenwerk (Finanzierung, BAföG, Wohnen, Kinderbetreuung, ...) „„www.studierendenwerk-aachen.de Stadt „„Servicecenter Call Aachen: +49. 241. 432 0 „„Bürgerservice am Bahnhof und am Katschhof Mo. 08.00 bis 16.00 Uhr Di. 08.00 bis 12.30 Uhr Mi. 08.00 bis 18.00 Uhr Do. 08.00 bis 12.30 Uhr Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr Sa. nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich

Anerkennungsliste Sie finden die aktuelle Anerkennungsliste zeitnah im Downloadbereich auf www.guterstudienstart.de.

50 | Guter Studienstart | Wichtige Ansprechpartner

Gefördert durch: