Das eigene Fahrrad nach seinen Ideen selber gestalten Wie?

Das eigene Fahrrad nach seinen Ideen selber gestalten – Wie? 17.01.2012 - Laufrad erneuern - Speichenlängen selbst bestimmen & prüfen, PDF-Datei zum R...
Author: Annegret Bayer
0 downloads 2 Views 1MB Size
Das eigene Fahrrad nach seinen Ideen selber gestalten – Wie? 17.01.2012 - Laufrad erneuern - Speichenlängen selbst bestimmen & prüfen, PDF-Datei zum Runterladen: website17-01-2012.pdf

Laufrad erneuern – Speichenlängen selbst bestimmen & prüfen 17.01.2012

Bild 1. Beispiel „26er Hinterrad mit Felgenbremse“

1. Zusammenfassung Die Berechnung beinhaltet ein Drahtspeichenrad in der konventionellen Bauweise wie es auch an Fahrrädern vorkommt. Das Drahtspeichenrad oder auch Laufrad genannt besteht aus der gelochten Felge, der Radnabe mit beidseitig gelochten Flanschen, den Schraubnippeln und den Speichen, dessen Längen zu berechnen sind. Wer es genau wissen will, dem bieten die MERIHbike Gleichungen drei Methoden seine Speichenlängen mit einer Genauigkeit von ± 0,5 mm zu bestimmen. Mit der 1. Methode werden die Speichenlängen über einen PC und unserem kostfreien Excel-Programm errechnet. Oder ohne PC aber dafür mit einem Taschenrechner inklusive Winkelfunktion. Nach der 2. Methode wird zuerst der Winkel α entsprechend der einfachen MERIHbike Gleichung (3) und Bild 2 mit einem einfachen Taschenrechner ohne Winkelfunktion errechnet. Dann werden die Prüfmaße C und E zeichnerisch gemäß Abschnitt 5 und entsprechend Bild 4 und 5 ermittelt. Die Speichenlängen werden danach mit den Werten aus den Prüfmaßen C und E entsprechend der MERIHbike Gleichung (1) errechnet. Die 3. Methode ist für jedermann geeignet und sie entspricht der 2. Methode aber ohne die Berechnung der Speichenlängen über die MERIHbike Gleichung (1). Dafür werden die Speichenlängen auch zeichnerisch entsprechend Bild 6 aus den ebenfalls zeichnerisch ermittelten Prüfmaßen C und E ohne eine komplizierte Gleichung bestimmt. Durch die zeichnerischen Ermittlungen erfolgte bereits eine zeichnerische Überprüfung der Speichenlängen. Im Herstellerwerk werden die Speichenlängen für ein neues Laufrad durch zeichnerischen Aufriss und über Speichenlängenrechner mit Formeln entsprechend der Fachliteratur oder dem Internet bestimmt. Unseres Erachtens fehlte bis heute in der Fachliteratur und im WWW folgendes: 1.) Eine einfache Überprüfung der errechneten Speichenlängen für jedermann. Und 2.) eine einfache zeichnerische Ermittlung der Speichenlängen für jedermann ohne eine komplizierte Gleichung. Wir hoffen, dass wir diesen Erwartungen gerecht werden können. http://www.merih-bike.de

Seite 1 von 11

Bild 2. Maße der MERIHbike Gleichungen.

Bild 3. Einzelheiten X und Z aus Bild 2.

2. Berechnung der Speichenlänge L Eine Berechnung der Speichenlänge L mit der relativ komplizierten Gleichung (1) kann entfallen, wenn die Speichenlänge L zeichnerisch entsprechend Bild 6 bestimmt wird.

- Rs Hierin bedeuten: L = Die Speichenlänge L ist beim symmetrischen Aufbau einer Nabe für alle Speichen gleich groß. Beim asymmetrischen Aufbau einer Nabe gibt es zwei unterschiedliche Speichenlängen L. Die beiden unterschiedlichen Speichenlängen L verteilen sich auf jeweils eine Hälfte der Gesamtanzahl der Speichen. Deshalb werden die zwei unterschiedlichen Speichenlängen nicht mehr mit L, sondern mit L1 und L2 benannt. Die Speichenlänge L1 gilt für die rechtsseitigen Speichen ausgehend von Nabenflansch 1. Die Speichenlänge L2 gilt für die linksseitigen Speichen ausgehend von Nabenflansch 2. Dadurch können die beiden Speichenlängen L1 und L2 mit den entsprechenden Eingabewerten von E1 oder E2 statt E und C1 oder C2 statt C gemäß der Gleichung (1) über nur einen Rechengang gemeinsam ermittelt werden, siehe Bild 2 und 3, E = Das Abstandsmaß E gilt von der Mittelebene (D/2) der Dicke (D) vom Nabenflansch 1 oder Nabenflansch 2 bis jeweils zur Mittelebene (B/2) der Felgenbreite (B). Das Abstandsmaß E ist beim http://www.merih-bike.de

Seite 2 von 11

symmetrischen Aufbau einer Nabe für alle Speichen gleich groß. Beim asymmetrischen Aufbau einer Nabe gibt es zwei unterschiedliche Abstandsmaße E. Deshalb werden die zwei unterschiedlichen Abstandsmaße nicht mehr mit E, sondern mit E1 und E2 benannt. Das Abstandsmaß E1 gilt für den rechtsseitigen Teil der Speichen im Laufrad. Das Abstandsmaß E2 gilt für den linksseitigen Teil der Speichen im Laufrad. Der Versatz von Mitte der Felgenbreite zur Mitte der Nabenbreite im hinteren Laufrad wird durch das feste Maß der Kettenline am Kettenritzel hinten bestimmt. Beide Maße der Kettenlinie (zum Beispiel CL = 50 mm, siehe 3D Zeichnung) müssen am Kettenritzel hinten und an der Kurbel vorn gleich groß sein und damit eine gerade Linie bilden. Ein Versatz im vorderen Laufrad wird durch den Einbau zum Beispiel einer Nabenbremse bestimmt. Wir empfehlen zur Ermittlung von E eine Skizze entsprechend Bild 5 anzufertigen. Die benötigten Maße sind im Maßblatt des jedes Herstellers enthalten, siehe Berechnungsdatei und Bild 2 und 3, C = Die Seitenlänge C liegt auf der Mittelebene (B/2) der Felgenbreite (B). Sie beginnt in der Mitte vom Nabenloch und endet 3 mm vor Ende Nippel der zu errechnenden Speiche. Die Seitenlänge C ist beim symmetrischen Aufbau einer Nabe für alle Speichen gleich groß. Beim asymmetrischen Aufbau einer Nabe gibt es zwei unterschiedliche Seitenlängen C. Deshalb werden die zwei unterschiedlichen Seitenlängen nicht mehr mit C, sondern mit C1 und C2 benannt. Die Seitenlänge C1 gilt für den rechtsseitigen Teil der Speichen ausgehend von Nabenflansch 1. Die Seitenlänge C2 für gilt den linksseitigen Teil der Speichen ausgehend von Nabenflansch 2. Der Wert von C kann auch mit einen Taschenrechner mit Winkelfunktion über die Gleichung (2) durch eine separate Berechnung oder mit einem Taschenrechner ohne Winkelfunktion über eine selbstangefertigte Skizze 1 entsprechend Bild 4 ermittelt werden. Beim Einsatz unserer kostenfreien Datei in Excel und eines PC`s erfolgt auch die Berechnung von C automatisch über das Programm, siehe Bild 2 und 3, Rs = Radius oder halber Durchmesser der abgewinkelten Speiche im Nabenloch, siehe Bild 3.

2.1 Berechnung der Seitenlänge C Eine Berechnung der Seitenlänge C mit der relativ komplizierten Gleichung (2) kann entfallen, wenn die Seitenlänge C zeichnerische entsprechend Bild 4 bestimmt wird.

Hierin bedeuten: C = siehe Gleichung (1), Rf = Innenradius der Felge von Mitte Laufrad bis Außenkante Felge plus der Blechdicke T bis zum Ende der Speiche 3 mm vor Ende Nippel (Sicherheitsabstand), siehe Bild 2 und 3, T = Summe aus Blechdicke am Felgenloch und falls vorhanden der Blechdicke der Öse, siehe Bild 3, Rn=Teilkreisradius von Mitte Laufrad bis Speichenanfang in der Mitte vom Speichenloch im Nabenflansch. Der Teilkreisradius Rn ist bei gleich großen Außendurchmessern der Nabenflansche 1 und 2 für alle Speichen gleich groß. Beim asymmetrischen Aufbau der Nabenflansche gibt es zwei unterschliche Teilkreisradien Rn. Deshalb werden die zwei unterschiedlichen Teilkreisradien nicht mehr mit Rn, sondern mit Rn1 und Rn2 benannt. Der Teilkreisradius Rn1 gilt für den rechtsseitigen Teil der Speichen und der Teilkreisradius Rn2 für den linksseitigen Teil Speichen in Fahrtrichtung gesehen, siehe Bild 2 und 3, α (Alpha) = Winkel zwischen den beiden Radien Rf und Rn der zu errechnenden Speiche. Der Wert von α kann auch mit einem Taschenrechner ohne Winkelfunktionen über die Gleichung (3) und eine separate Berechnung ermittelt werden. Beim Einsatz eines PC´s und unserer kostenfreien Datei in Excel erfolgt auch die Berechnung von α automatisch über das Programm, siehe Bild 2.

http://www.merih-bike.de

Seite 3 von 11

2.2 Berechnung von Winkel α

Hierin bedeuten: α = siehe Gleichung (2), A = Anzahl aller Speichen im Laufrad, K = Kreuzungszahl von 0 bis 4 entspricht der Anzahl der Kreuzungen einer Speiche mit anderen Speichen. Standard ist die Kreuzungszahl 3. Bei der Kreuzungszahl 0 gibt es keine Speichenkreuzung und der Winkel α = 0. Die Speichen verlaufen radial auf kürzester Strecke jeweils von Nabenloch zum Felgenloch. Bei der Kreuzungzahl 1 bleibt die Speiche im selben Felgenloch rückt aber in der Nabe ein Loch weiter, bei der Kreuzungszahl 2 bleibt die Speiche im selben Felgenloch rückt aber in der Nabe zwei Löcher weiter und so fort. Die Kreuzungszahl der Speichen auf Seite des Kettenritzels und auf der gegenüberliegenden linken Seite in Fahrtrichtung gesehen können gleich oder aber auch unterschiedlich sein, siehe Beispiel und 3D Zeichnung.

2.3 Berechnung der Speichenlänge L mit der MERIHbike Gleichung Die Gleichungen (1 bis 3) können in nur einer Gleichung (17) zusammengefasst werden. [1]

- Rs 3. Zeichnerische Überprüfung der errechneten Speichenlänge L Eine Überprüfung der errechneten Speichenlänge L kann über Messungen der Prüfmaße C und E beim symmetrischen Aufbau der Nabe oder C1, E1 und C2, E2 beim asymmetrischen Aufbau der Nabe erfolgen. Die Prüfmaße sind Maße, die mit einem Rahmen jeweils in der 3D Zeichnung, in der Berechnungsdatei und in den Bildern 2 und 3 gekennzeichnet sind. Für die zeichnerische Überprüfung benötigen wir ein PC mit einem 2D Zeichenprogramm oder 1 Blatt Papier, 1 Bleistift, 1 Winkelmesser, 1 Lineal und eine ebene Unterlage für das Anfertigen von zwei Skizzen entsprechend Bild 4 und 5. Die Skizze 1 beinhaltet ein Dreieck, bestehend aus den folgenden Seiten, Rf, Rn und dem zu messenden Prüfmaß C, siehe Bild 4. Die erste Seite Rf ist „X“ mm (Beispiel Rf = 270 mm) lang und die soll als Senkrechte gezeichnet werden. Der obere Anfangspunkt dieser Seiten Rf ist der Mittelpunkt des Laufrades und der untere Endpunkt ist das Ende der Speiche in der Felge. Die zweite Seite Rn (Rn2 oder Rn1) ist „Y“ mm (Beispiel Rn = 46,3 mm) lang und hat einen Winkel α von „W“ Grad (Beispiel α = 60°) zur ersten Seite Rf. Diese Seite Rn2 beginnt im oberen Anfangspunkt der ersten Seite Rf also im Mittelpunkt des Laufrades und endet in der Mitte im Nabenloch des Nabenflansches 2 (oder Nabenflansch 1). Um das Dreieck zu vollenden, fehlt noch die dritte Seite, also das Prüfmaß C (C2 oder C1). Durch verbinden des unteren Endpunktes der ersten Seite Rf mit dem Endpunkt der zweiten Seite Rn der Mitte im Nabenloch des Nabenflansches 2 (oder Nabenflansches 1) erhalten wir das Prüfmaß C. Danach wird mit dem Lineal der Wert von Prüfmass C gemessen. Weil ein symmetrischer Aufbau der Nabe durch die gleichen Teilkreisdurchmesser der Nabenlöcher in beiden Nabenflanschen 1 und 2 im Beispiel vorliegt, wird Rn2 = Rn und C2 = C gesetzt. Der gemessene Wert C (gemessen) und der errechnete Wert von C (gerechnet) aus Gleichungen (2) werden entsprechend der Gleichung (4) verglichen. Eine mögliche Differenz zwischen den beiden Werten sollte nicht größer als ± 0,5 mm sein.

http://www.merih-bike.de

Seite 4 von 11

Die Skizze 2 beinhaltet alle relevanten Maße der Nabenflansche 1 und 2 sowie die zu messenden Prüfmaße E1 und E2, siehe Bild 5. Zuerst zeichnen wir eine vertikale und horizontale Mittelachse. Dann folgen im vorgegebenen Abstand (Beispiel 28,5 mm) links und rechts zur vertikalen Mittelachse der Nabenflansche 1 und Nabenflansche 2. Dann zeichnen wir die vorgegebenen Nabenflanschdicken (Beispiel D = 3 mm) sowie die vertikalen Mittelebene (Beispiel D/2 = 1,5 mm) der Nabenflanschdicke (Beispiel D = 3 mm). Danach folgt die vertikale Mittelachse der Felge parallel zur Mittelachse der Nabe im vorher bestimmten Abstand (Beispiel 3 mm). Die Außenkanten der Felge können angedeutet werden sind aber nicht nötig für die Überprüfung. Danach werden mit dem Lineal die Werte der Prüfmaße E1 und E2 gemessen. Der gemessene Wert von E1 (gemessen) und der errechneten Wert von E1 (gerechnet), siehe Gleichungen (1), werden entsprechend der Gleichung (5) verglichen. Ebenso werden die weiteren Werte von E2 (gemessen) und E2 (gerechnet) verglichen. Der Einfachheit halber wird E1 = E und E2 = E in der Gleichung (5) geschrieben. Eine mögliche Differenz zwischen den beiden Werten sollte nicht größer als ± 0,5 mm sein.

4. Beispiel „26er Hinterrad mit Felgen- oder Nabenbremse“ Entsprechend den MERIHbike Gleichungen und den beigefügten 3D Zeichnungen wird am konkreten Beispiel die Speichenlänge L bestimmt. Am bequemsten lässt sich die Speichenlänge L aber mit unserer kostenfreien Berechnungsdatei ermitteln, weil damit auch die Seitenlänge C und der Winkel α durch das Programm automatisch mit berechnet werden. Eine Einspeichung kann auch entsprechend der 3D Zeichnung mit 3-fach gekreuzten Speichen optimal für Felgenbremsen erfolgen. Für Nabenbremsen gelten die 3D Zeichnungen für Nabenbremse, diese Zeichnungen folgen demnächst [2]. Die 3D Zeichnung ist ein genaues Abbild des zugehörigen 3D-Modells und beinhaltet auch einen zeichnerischen Aufriss der Speichenlänge L. Der Text unserer Website und die 3D Zeichnungen sind als PDF-Dateien zusammen mit dem 3D Modell als WRLDatei in unserer Excel-Berechnungsdatei eingefügt. Alle Dateien können auch von unserer Homepage zur privaten Nutzung kostenfrei runtergeladen werden. Für die gewerbliche Nutzung bedarf es unserer Zustimmung. Eine Veröffentlichung mit Nabe und Felge von verschiedenen Herstellern ist ausdrücklich erwünscht und beinhaltet nur einen Verweis auf unsere Homepage www.merih-bike.de als Urheber. Ein 3D Viewer für das 3D Modell befindet sich auf der Website www.cortona3d.com. Die Berechnung ist jeweils ohne Gewähr. Wir haften auch nicht Dritten gegenüber. (Tipp: Mit dem gleichen 3D Viewer von Cortona können auch nachgebaute Modelle entsprechend den Zeichnungen des „Ingenieurs" LEONARDO DA VINCI im Museum in Mailand virtuell betrachtet werden, siehe http://www.museoscienza.org/english/leonardo/.)

5. Erste Methode – Rechnerische Bestimmung der Speichenlänge 5.1 Berechnung von Winkel α Die Eingabewerte entsprechend der Gleichung (3) für alle 36 Speichen lauten: A = 36 Stück (Anzahl aller Speichen am Laufrad), K = 3 Kreuzungszahl (Die Kreuzungszahl der Speichen auf Kettenritzel Seite und auf der gegenüberliegenden Seite sind gleich. Die Kreuzungszahlen können auch pro Radseite unterschiedlich sein). Ergebnis:

http://www.merih-bike.de

Seite 5 von 11

5.2 Berechnung der Seitenlänge C Der Teilkreisradius Rn gilt für alle Speichen beim symmetrischen Aufbau der Nabe im Laufrad. Die Eingabewerte entsprechend der Gleichung (2) für alle 36 Speichen lauten: α = 60 ° (Ergebnis aus Gleichung (6), Rf = 270 mm (536/2 + 2), Rn = 46,3 mm (92,6/2), T = 2 mm. Ergebnis:

5.3 Berechnung der Speichenlänge L1 und L2 Beim asymmetrischen Aufbau der Nabe durch das Abstandsmaß E1 und E2 gilt L1 ungleich L2. Die erste Nachkommastelle des Ergebnisses bis 0,5 wird abgerundet und ab 0,6 wird aufgerundet. Außerdem kann das Ergebnis mit bis zu + 1 mm und – 0 mm toleriert werden. Die Eingabewerte entsprechend der Gleichung (1) für 18 Speichen, je 9 außen- und innenliegend, beginnend am Nabenflansch 1 (Kettenritzel) lauten: C = 250,1 mm (Ergebnis aus Gleichung (7), E1 = 30,2 mm (28,65-(3,2/2)+3,15), Rs = 1,17 mm (2,34/2). 1. Ergebnis:

- 1,17 (251 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm) Die Eingabewerte entsprechend der Gleichung (1) für 18 Speichen, je 9 außen- und innenliegend, beginnend am Nabenflansch 2 lauten: C = 250,1 mm (Ergebnis aus Gleichung (7), E2 = 23,9 mm (28,65-(3,2/2) - 3,15), Rs = 1,17 mm (2,34/2). 2. Ergebnis:

- 1,17 (250 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm) 5.4 Zeichnerische Überprüfung der Speichenlänge L1 und L2 Entsprechend Abschnitt 3 ist die Skizze 1 für das Messen des Prüfmaßes C angefertigt worden, siehe Bild 4. Der Wert C(gemessen) = 250 mm aus der Skizze 1 und der Wert C(gerechnet) = 250,1 mm aus der Gleichung (2) werden in die Gleichung (4) eingesetzt. Das Ergebnis - 0,1 mm zeigt die Gleichung (10). Das Ergebnis liegt innerhalb der Toleranz von ± 0,5 mm. Die errechnete Seitenlänge C = 250,1 mm ist also richtig. Ergebnis:

.

http://www.merih-bike.de

Seite 6 von 11

Bild 4. Skizze 1 - Prüfmaß C(gemessen) 250 mm. Entsprechend Abschnitt 3 ist die Skizze 2 für das Messen des Prüfmaßes E1 und E2 angefertigt worden, siehe Bild 5. Die gemessenen Werte E1(gemessen) = 30 mm, E2(gemessen) = 24 mm aus der Skizze 2 und die errechneten Werte E1(gerechnet) = 30,2 mm, E2(gerechnet) = 23,9 mm entsprechend der Definition in der Gleichung (1) werden in der Gleichungen (5) eingesetzt. Die Ergebnisse - 0,2 mm und - 0,1 mm zeigen die Gleichungen (11) und (12). Die Ergebnisse liegen innerhalb der Toleranz von ± 0,5 mm. Die errechneten Abstandsmaße E1 = 30,2 mm und E2 = 23,9 mm sind also richtig. Ergebnis:

Auch soll der Parameter Rs = 1,17 mm rechnerisch noch auf Richtigkeit geprüft werden. Unser Tipp: Außerdem sollen alle relevanten Maße an Teilen oder Baugruppen auf Richtigkeit gegenüber den Maßangaben in Katalogen oder Maßblättern gemessen und somit überprüft werden. Daraus folgt, dass die errechneten Speichenlänge L1 und L2 entsprechend der MERIHbike Gleichung (1) auch richtig sind.

http://www.merih-bike.de

Seite 7 von 11

Felge/rim

E1 = gesucht, E2 = gesucht E1 = search, E2 = search

Bild 5. Skizze 2 - Prüfmaße E1(gemessen) 30 mm und E2(gemessen) 24 mm.

6. Zweite Methode – Rechnerische und zeichnerische Bestimmung der Speichenlänge Die zeichnerisch ermittelten Prüfmaße von C und E können auch von Anfang an direkt zur Bestimmung der Speichenlänge L genutzt werden. Damit kann zusätzlich auch noch die Berechnung der Seitenlänge C entsprechend der relativ komplizierten Gleichung (2) über Winkelfunktionen entfallen. Die Speichenlänge L wird mit den Werten der zeichnerisch ermittelten Prüfmaße von C(gemessen) und E(gemessen) entsprechend der Gleichung (1) berechnet, wie folgt:

- 1,17 (251 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm) - 1,17 (250 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm) 7. Dritte Methode - Zeichnerische Bestimmung der Speichenlänge Die zeichnerisch ermittelten Prüfmaße von C und E können auch direkt zur zeichnerischen Bestimmung der Speichenlänge L genutzt werden. Damit kann nicht nur die Berechnung der Seitelänge C entsprechend der Gleichung (2) sondern auch die Berechnung der Speichenlänge L entsprechend der Gleichung (1) entfallen. Es bleibt aber anfangs nur noch eine Berechnung von Winkel α entsprechend der einfachen Gleichung (3). Die Speichenlänge L wird über die Werte der zeichnerisch ermittelten Prüfmaße von C(gemessen) und E(gemessen) über die Skizze 3 in Bild 6 und entsprechend der Gleichungen (15) und (16) bestimmt. Die Skizze 3 beinhaltet zwei Dreiecke. Das erste Dreieck besteht aus den folgenden Seiten, der vertikalen Seite C, der horizontalen Seite E1 und der zu messenden Speichenlänge L1. Das zweite Dreieck besteht aus den folgenden Seiten, aus der gleichen vertikalen Seite C wie das erste Dreieck, der horizontalen Seite E2 und der zu messenden Speichenlänge L2. Die Werte für C und E1 und E2 sind aus der Skizze 1 und 2 zu entnehmen. http://www.merih-bike.de

Seite 8 von 11

Bild 6. Skizze 3 – Zeichnerisch ermittelte Speichenlängen L1 und L2.

(251 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm)

(250 +1/-0 mm – Vorschlag: 251 mm) 8. Dateien zum Runterladen „26er Hinterrad mit Felgenbremse“   

Berechnungsdatei - Folgt demnächst 3D Zeichnung (DIN A3) 26er-hinterrad-felgenbremse-drw.pdf 3D Modell 26er-hinterrad-felgenbremse.wrl

9. Dateien zum Runterladen „26er Hinterrad mit Nabenbremse“   

Berechnungsdatei - Folgt demnächst 3D Zeichnung (DIN A3) - Folgt demnächst 3D Modell - Folgt demnächst

http://www.merih-bike.de

Seite 9 von 11

10. Berechnungsdatei zum Runterladen für alle Laufräder 

Diese Excel -Berechnungsdatei beinhaltet das Beispiel „26er Hinterrad für Felgenbremse“ und kann aber auch für alle anderen Laufräder angewendet werden: Folgt demnächst

11. Kurzfassung der dritten Methode zum Runterladen 

PDF-Datei: zeichnerische methode.pdf

12. Aufruf zum Mitmachen Unsere Anfrage „Was kostet der Zusammenbau von 1 Stück Laufrad, bestehend aus folgenden Teilen: 1 Stück Felge, 1 Stück Nabe, 36 Stück Speichen und 36 Stück Nippel entsprechend in der Anfrage genannten Hersteller- und Typbezeichnungen?“ soll durch Unterstützerinnen oder Unterstützer in den verschiedenen Ländern angefragt werden. Danach werden bis zu 4 Angebote pro Stadt in der folgenden Tabelle „Kostenvergleich" veröffentlicht. Dafür kommen zurzeit aber nur die folgenden Städte Infrage: In Deutschland Berlin, Dresden, München, Nürnberg, in Österreich Wien, in Italien Florenz, Rom, Neapel, Bari, in Tschechien Prag und in Griechenland Athen, Patras und auch die Städte, in denen regelmäßig internationale Fahrradmessen stattfinden. Wir suchen etwa 4 Unterstützerinnen oder Unterstützer je Stadt, die auch gern an Ihrem Fahrrad selbst montieren. Sie sollten zusätzlich zur Muttersprache auch deutsch oder englisch sprechen. Unsere Anfrage in Deutsch oder Englisch soll in ihre Landessprache übersetzt und im Fahrradonlinehandel in ihrem Land nach alternativen Angeboten angefragt werden. Dadurch sollen die Kosten in den angefragten Ländern ermittelt und in dem folgenden „Kostenvergleich“ veröffentlicht werden. Interessierte Unterstützerinnen oder Unterstützer sollen sich bei uns per E-Mail melden, aber nur solange bis in der Tabelle „Kostenvergleich" pro Stadt noch keine 4 Angebote veröffentlicht sind, siehe Impressum/Imprint. Wir senden Ihnen dann unsere Anfrage in Deutsch und Englisch per E-Mail zu. Wir danken allen Unterstützerinnen oder Unterstützer des Projektes MERIHbike und wünschen viel Erfolg. 13. Kostenvergleich Der Kostenvergleich folgt. 14. Spenden Falls dieser Bericht bei Ihnen eine Kosteneinsparung oder Freude und Zufriedenheit verursacht haben sollte, dann können Sie uns das auch wissen lassen. Mit einer Spende ab einem Wert von 1 EURO auf das folgende Konto oder auch als Unterstützerin oder Unterstützer können Sie das Projekt MERIHbike unterstützen. Uwe Klose, Deutsche Bank Berlin, Konto-Nr.: 625770360, BLZ.: 10070024. Für das Ausland: BIC (SWIFT): DEUT DE DBBER, IBAN: DE89 100 700 240 6257703 60. Wir stellen unsere neue Methode auf der VELO BERLIN 24./2525.03.2012 mit Unterstützung der Firma Continental vor.

http://www.merih-bike.de

Seite 10 von 11

Literatur: [1] Winkler, F., Rauch, S.: Fahrradtechnik Konstruktion Fertigung Instandsetzung (1999), S. 199 ff, ISBN: 3-87073-131-1 [2] Smolik, C., Etzel, S.: Das neue Fahrrad Reparatur Buch (2010), ISBN: 978-3-87073-055-0

_________________________________________________________________ Copyright © 2012 http://www.merih-bike.de - All rights reserved. Stand: 20.03.2012

http://www.merih-bike.de

Seite 11 von 11