CSU mit 34 Sitzen

10 Wahlen In 18. Legislaturperiode regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD   Zusammen hatte sie 504 von insgesamt 631 Sitzen im Bundestag    An...
Author: Frauke Wolf
5 downloads 0 Views 334KB Size
10 Wahlen

In 18.

Legislaturperiode regiert eine Koalition aus CDU/CSU und

SPD   Zusammen hatte sie 504 von insgesamt 631 Sitzen im Bundestag    An Wahl zum 18. Deutschen Bundestag nahmen 71,5 % der Wahlberechtigten teil   Im Europäischen Parlament ist Deutschland mit 96 Sitzen vertreten    Stärkste deutsche Fraktion ist derzeit die CDU/CSU mit 34

Sitzen   

48 % der deutschen Wahlberechtigten beteiligten sich 2014 an Wahl zum Europäischen Parlament

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

289

10 Wahlen

Seite

291 Auf einen Blick Tabellen 292

Wahl zum Deutschen Bundestag Sitzverteilung im Deutschen Bundestag | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Ländern | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe in ausgewählten Gemeinden

296

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Deutsche Sitze im Europäischen Parlament | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Ländern | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen

297

Landtagswahlen Sitzverteilung in den Länderparlamenten | Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe

298

Mitglieder der Bundesregierung und Länderregierungen, Stimmenzahl der Länder im Bundesrat

299 Methodik 300 Glossar 302 Mehr zum Thema

290

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen 10.0

Auf einen Blick

CDU

CSU

SPD

DIE LINKE

GRÜNE

Sitzverteilung im 18. Deutschen Bundestag, Wahl am 22.9.2013

Gewinne und Verluste von Sitzen gegenüber der letzten Wahl

56

61

193

47 FDP

11

255

64

-12

-5

-93 63 631

Bundeskanzler und die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer 1949 – 1963

Angela Merkel seit 2005

Helmut Kohl 1982 – 1998

Willy Brandt 1969 – 1974 Helmut Schmidt 1974 – 1982

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

Kurt Georg Kiesinger 1966 – 1969 Ludwig Erhard 1963 – 1966

Gerhard Schröder 1998 – 2005

Sitzverteilung im Europäischen Parlament, Wahl am 25.5.2014 Sitze der Fraktionen insgesamt und der deutschen Parteien

Fraktion 191

70 67

221 (29 CDU, 5 CSU)

S&D

191 (27 SPD)

EKR 52 50

221

48 751 Sitze, darunter 96 für deutsche Parteien

52

Sitze (darunter Sitze für deutsche Parteien)

EVP

70 (7 AfD, 1 FAMILIE)

ALDE

67 (3 FDP, 1 FREIE WÄHLER)

GUE/NGL

52 (7 DIE LINKE, 1 Tierschutzpartei)

Grüne/EFA

50 (11 GRÜNE, 1 PIRATEN, 1 ÖDP)

EFDD

48 (Ohne Beteiligung einer deutschen Partei)

Fraktionslose

52 (1 Die PARTEI, 1 NPD) 2016 - 01 - 0252

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

291

10 Wahlen 10.1 10.1.1

Wahl zum Deutschen Bundestag Sitzverteilung im Deutschen Bundestag Sitze insgesamt

Davon entfielen auf CDU

SPD

FDP

DIE LINKE

GRÜNE

CSU

Bundestagswahl am 22.9.2013 Deutschland �������������

631

255

193



64

63

56

dar. Frauen �������������

229

63

81



36

35

14

Baden-Württemberg ��������

78

43

20



5

10



Bayern ������������������

91



22



4

9

56

Berlin �������������������

27

9

8



6

4



Brandenburg �������������

20

9

5



5

1



Bremen �����������������

6

2

2



1

1



Hamburg ����������������

13

5

5



1

2



Hessen �����������������

45

21

16



3

5



Mecklenburg-Vorpommern ���

13

6

3



3

1



Niedersachsen ������������

66

31

25



4

6



Nordrhein-Westfalen �������

138

63

52



10

13



Rheinland-Pfalz �����������

31

16

10



2

3



Saarland ����������������

9

4

3



1

1



Sachsen �����������������

33

17

6



8

2



Sachsen-Anhalt �����������

19

9

4



5

1



Schleswig-Holstein ��������

24

11

9



1

3



Thüringen ���������������

18

9

3



5

1

− 45

Bundestagswahl am 27.9.2009 Deutschland �������������

622 | 1

194

146

93

76

68

dar. Frauen �������������

204

42

56

23

40

37

6

Baden-Württemberg ��������

84

37

15

15

6

11



Bayern ������������������

91



16

14

6

10

45

Berlin �������������������

23

6

5

3

5

4



Brandenburg �������������

19

5

5

2

6

1



Bremen �����������������

6

1

2

1

1

1



Hamburg ����������������

13

4

4

2

1

2



Hessen �����������������

45

15

12

8

4

6



Mecklenburg-Vorpommern ���

14

6

2

1

4

1



Niedersachsen ������������

62

21

19

9

6

7



Nordrhein-Westfalen �������

129

45

39

20

11

14



Rheinland-Pfalz �����������

32

13

8

5

3

3



Saarland ����������������

10

4

2

1

2

1



Sachsen �����������������

35

16

5

4

8

2



Sachsen-Anhalt �����������

17

5

3

2

6

1



Schleswig-Holstein ��������

24

9

6

4

2

3



Thüringen ���������������

18

7

3

2

5

1



1 Einschl. 21 Überhangmandaten für die CDU: 1 in Schleswig-Holstein, 2 in Mecklenburg-Vorpommern, 4 in Sachsen, 1 in Thüringen, 2 in RheinlandPfalz, 10 in Baden-Württemberg und 1 im Saarland sowie 3 für die CSU in Bayern.

292

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen 10.1 10.1.2

Wahl zum Deutschen Bundestag Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Ländern Wahlberechtigte

Wahlbeteiligung

1 000

%

Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf CDU, in Bayern CSU

SPD

FDP

DIE LINKE

GRÜNE

Sonstige

Bundestagswahl am 22.9.2013 Deutschland �������������

61 946,9

71,5

41,5 | 1

25,7

4,8

8,6

8,4

10,9

Baden-Württemberg ��������

7 689,9

74,3

45,7

20,6

6,2

4,8

11,0

11,7

Bayern ������������������

9 472,7

70,0

49,3

20,0

5,1

3,8

8,4

13,5

Berlin �������������������

2 505,7

72,5

28,5

24,6

3,6

18,5

12,3

12,6

Brandenburg �������������

2 065,9

68,4

34,8

23,1

2,5

22,4

4,7

12,4

Bremen �����������������

483,8

68,8

29,3

35,6

3,4

10,1

12,1

9,5

Hamburg ����������������

1 281,9

70,3

32,1

32,4

4,8

8,8

12,7

9,2

Hessen �����������������

4 413,3

73,2

39,2

28,8

5,6

6,0

9,9

10,5

Mecklenburg-Vorpommern ���

1 350,7

65,3

42,5

17,8

2,2

21,5

4,3

11,6

Niedersachsen ������������

6 117,5

73,4

41,1

33,1

4,2

5,0

8,8

7,8

Nordrhein-Westfalen �������

13 253,6

72,5

39,8

31,9

5,2

6,1

8,0

9,0

Rheinland-Pfalz �����������

3 092,4

72,8

43,3

27,5

5,5

5,4

7,6

10,6

Saarland ����������������

796,1

72,5

37,8

31,0

3,8

10,0

5,7

11,7

Sachsen �����������������

3 406,4

69,5

42,6

14,6

3,1

20,0

4,9

14,8

Sachsen-Anhalt �����������

1 930,9

62,1

41,2

18,2

2,6

23,9

4,0

10,0

Schleswig-Holstein ��������

2 251,8

73,1

39,2

31,5

5,6

5,2

9,4

9,0

Thüringen ���������������

1 834,3

68,2

38,8

16,1

2,6

23,4

4,9

14,2

Bundestagswahl am 27.9.2009 Deutschland �������������

62 168,5

70,8

33,8 | 2

23,0

14,6

11,9

10,7

6,0

Baden-Württemberg ��������

7 633,8

72,4

34,4

19,3

18,8

7,2

13,9

6,4

Bayern ������������������

9 382,6

71,6

42,5

16,8

14,7

6,5

10,8

8,7

Berlin �������������������

2 471,7

70,9

22,8

20,2

11,5

20,2

17,4

7,9

Brandenburg �������������

2 128,7

67,0

23,6

25,1

9,3

28,5

6,1

7,4

Bremen �����������������

488,0

70,3

23,9

30,2

10,6

14,3

15,4

5,5

Hamburg ����������������

1 256,6

71,3

27,8

27,4

13,2

11,2

15,6

4,7

Hessen �����������������

4 398,9

73,8

32,2

25,6

16,6

8,5

12,0

5,1

Mecklenburg-Vorpommern ���

1 400,3

63,0

33,1

16,6

9,8

29,0

5,5

5,9

Niedersachsen ������������

6 112,1

73,3

33,2

29,3

13,3

8,6

10,7

4,9

Nordrhein-Westfalen �������

13 288,3

71,4

33,1

28,5

14,9

8,4

10,1

5,0

Rheinland-Pfalz �����������

3 103,9

72,0

35,0

23,8

16,6

9,4

9,7

5,6

Saarland ����������������

808,6

73,7

30,7

24,7

11,9

21,2

6,8

4,8

Sachsen �����������������

3 518,2

65,0

35,6

14,6

13,3

24,5

6,7

5,4

Sachsen-Anhalt �����������

2 028,6

60,5

30,1

16,9

10,3

32,4

5,1

5,2

Schleswig-Holstein ��������

2 234,7

73,6

32,2

26,8

16,3

7,9

12,7

4,2

Thüringen ���������������

1 913,6

65,2

31,2

17,6

9,8

28,8

6,0

6,7

1 CDU: 34,1 %, CSU: 7,4 %. 2 CDU: 27,3 %, CSU: 6,5 %.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

293

10 Wahlen 10.1 10.1.3

Wahl zum Deutschen Bundestag Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

Wahlberechtigte

Wahlbeteiligung | 1

Wähler/-innen

1 000

%

1 000

insgesamt

Von 100 gültigen Stimmen nebenstehender Altersgruppen entfielen auf dar. gültig

CDU

SPD

FDP

DIE LINKE

GRÜNE

CSU

Sonstige

%

Bundestagswahl am 22.9.2013 Insgesamt Insgesamt ���������

61 947

72,4

44 310

43 727

34,1

25,7

4,8

8,6

8,4

7,4

10,9

18 – 25 ����������

5 380

61,8

3 234

3 203

25,1

24,5

4,9

7,4

11,9

6,5

19,7

25 – 35 ����������

8 696

63,9

5 427

5 373

29,6

21,9

4,7

8,6

10,7

6,9

17,5

35 – 45 ����������

8 699

70,7

6 129

6 071

32,9

21,7

4,9

8,0

11,2

7,5

13,7

45 – 60 ����������

17 841

75,2

13 323

13 177

31,4

26,3

4,4

9,8

10,4

6,9

10,9

60 – 70 ����������

8 504

79,8

6 461

6 377

35,1

28,4

4,9

10,1

5,8

8,0

7,8

70 und mehr �������

12 827

74,8

9 736

9 526

43,6

28,3

5,2

6,7

3,3

8,3

4,6

Männer 18 – 25 ����������

2 731

61,6

1 657

1 642

23,4

25,2

5,7

7,3

8,7

6,3

23,3

25 – 35 ����������

4 408

63,0

2 711

2 684

27,6

22,1

5,4

8,7

8,6

6,8

20,8

35 – 45 ����������

4 395

69,6

3 041

3 014

31,0

22,1

5,6

8,3

9,5

7,4

16,2

45 – 60 ����������

8 933

74,7

6 647

6 580

29,6

27,2

5,0

10,1

9,0

6,8

12,3

60 – 70 ����������

4 108

79,9

3 133

3 095

31,7

29,7

5,6

11,1

5,3

7,5

9,1

70 und mehr �������

5 284

79,9

4 290

4 210

39,9

29,8

5,9

7,7

3,0

8,0

5,7

Zusammen ���������

29 859

72,7

21 479

21 225

31,4

26,6

5,5

9,1

7,3

7,2

13,0

Frauen 18 – 25 ����������

2 649

62,0

1 577

1 561

27,0

23,8

4,0

7,5

15,3

6,7

15,8

25 – 35 ����������

4 288

64,9

2 717

2 690

31,7

21,8

4,1

8,5

12,8

7,0

14,2

35 – 45 ����������

4 304

71,8

3 088

3 057

34,9

21,4

4,1

7,8

12,9

7,7

11,2

45 – 60 ����������

8 908

75,7

6 676

6 597

33,2

25,3

3,7

9,4

11,8

6,9

9,6

60 – 70 ����������

4 396

79,7

3 328

3 281

38,3

27,2

4,2

9,0

6,3

8,4

6,5

70 und mehr �������

7 542

71,3

5 446

5 315

46,5

27,1

4,6

5,9

3,6

8,6

3,8

Zusammen ���������

32 088

72,1

22 831

22 502

36,7

25,0

4,1

8,1

9,6

7,6

9,0

Ergebnisse der Repräsentativstatistiken. 1 Anteil der Wähler/-innen mit Stimm- und Wahlscheinvermerk im Wählerverzeichnis an den Wahl­berechtigten.

294

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen 10.1 10.1.4

Wahl zum Deutschen Bundestag Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe in ausgewählten Gemeinden Bevölkerung am 30.9.2013 | 1

Wahlberechtigte

Wahlbeteiligung

Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf CDU, in Bayern CSU

Anzahl

SPD

FDP

DIE LINKE

GRÜNE

Sonstige

%

Bundestagswahl am 22.9.2013 Berlin ���������������

3 407 614

2 505 718

72,5

28,5

24,6

3,6

18,5

12,3

Hamburg ������������

1 748 788

1 281 918

70,3

32,1

32,4

4,8

8,8

12,7

12,6 9,2

München ������������

1 402 455

917 148

71,2

37,8

23,9

7,7

4,6

14,1

11,9

Köln ����������������

1 028 952

722 435

72,5

33,0

29,8

6,0

8,1

14,1

9,0

Frankfurt am Main �����

698 570

414 972

70,7

33,7

26,6

7,0

8,5

14,4

9,8

Stuttgart ������������

602 811

374 255

76,7

38,3

21,9

7,5

6,4

15,8

10,0

Düsseldorf �����������

597 808

415 139

73,3

38,8

28,2

7,6

7,0

9,6

8,8

Dortmund �����������

574 671

420 647

68,1

29,0

39,5

4,0

7,8

9,6

10,1

Essen ���������������

568 706

428 928

71,3

32,9

37,3

4,6

7,1

8,2

9,9

Bremen �������������

547 157

400 633

69,9

29,1

34,9

3,5

10,3

12,8

9,4

Leipzig ��������������

526 909

430 321

67,9

34,6

18,7

3,0

21,9

9,2

12,6

Dresden �������������

527 340

430 136

74,1

38,6

14,9

3,1

18,7

9,1

15,5

Hannover ������������

517 201

374 279

72,4

31,6

35,1

4,5

7,2

13,9

7,7

Nürnberg ������������

497 843

348 914

66,9

37,1

27,7

4,9

6,6

10,9

12,8

Duisburg ������������

486 172

337 326

67,4

28,4

40,9

3,1

8,3

6,1

13,1

Bochum �������������

361 186

279 860

72,3

29,8

39,7

3,6

8,0

9,2

9,7

Wuppertal �����������

343 229

246 429

69,6

33,9

32,1

5,8

8,3

9,9

10,1

Bielefeld ������������

328 502

238 358

72,5

35,2

32,7

4,0

8,5

11,6

8,1

Bonn ���������������

310 646

226 487

77,3

36,3

25,9

8,3

6,3

13,7

9,5

Karlsruhe ������������

298 542

205 735

72,9

37,5

22,7

6,0

6,0

15,0

12,7

Münster �������������

297 401

227 762

79,1

37,8

27,2

6,8

6,3

15,2

6,8

Mannheim �����������

297 098

198 525

69,4

35,1

27,5

5,5

7,5

11,1

13,3

Augsburg ������������

275 207

187 230

63,7

42,8

22,6

4,6

5,8

11,0

13,3

Wiesbaden ����������

273 778

189 698

69,8

38,7

27,8

6,8

5,9

11,7

9,1

Gelsenkirchen ��������

257 595

181 476

65,3

27,7

44,0

3,0

7,6

5,5

12,2

Mönchengladbach �����

255 407

192 676

66,2

43,7

28,1

5,9

6,4

6,2

9,7

Gemeinden mit 250 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und mehr. 1 Vorläufige Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011, Zensusdaten mit dem Stand vom 10.4.2014.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

295

10 Wahlen 10.2 10.2.1

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Deutsche Sitze im Europäischen Parlament Sitze insgesamt

Verteilung auf die Parteien CDU

SPD

GRÜNE

FDP

DIE LINKE

CSU

Sonstige

Europawahl am 25.5.2014 Deutschland �������

96

29

27

11

3

7

5

14 | 1

dar. Frauen �������

35

5

13

6

1

4

2

4 | 2

Europawahl am 7.6.2009 Deutschland �������

99

34

23

14

12

8

8



dar. Frauen �������

37

8

10

7

5

4

3



1 AfD 7 Sitze, je 1 Sitz FREIE WÄHLER, Tierschutzpartei, FAMILIE, PIRATEN, ÖDP, NPD und Die Partei. 2 AfD 2 Sitze, je 1 Sitz FREIE WÄHLER und PIRATEN.

10.2.2

Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Ländern am 25.5.2014 Wahlberechtigte

Wähler/-innen bzw. Wahlbeteiligung

Stimmen ungültig

Von den gültigen Stimmen entfielen auf gültig

CDU

SPD

GRÜNE

FDP

DIE LINKE

CSU

Sonstige

Anzahl Deutschland �������������

61 998 824

29 843 798

488 706

29 355 092

8 812 653

8 003 628

3 139 274

986 841

2 168 455

1 567 448

4 676 793

Baden-Württemberg ��������

7 713 126

4 015 264

89 490

3 925 774

1 542 244

902 720

517 842

161 669

142 360



658 939

Bayern ������������������

9 503 690

3 886 041

14 589

3 871 452



779 399

466 916

118 364

113 914

1 567 448

825 411

Berlin �������������������

2 519 758

1 177 832

18 166

1 159 666

232 274

278 694

220 998

31 953

188 344



207 403

Brandenburg �������������

2 060 156

961 109

26 563

934 546

233 468

251 482

57 057

20 051

183 727



188 761

Bremen �����������������

483 728

195 029

1 466

193 563

43 353

66 536

33 997

6 301

18 499



24 877

Hamburg ����������������

1 283 323

558 277

5 406

552 871

135 780

186 638

95 169

20 513

47 630



67 141

Hessen �����������������

4 422 994

1 867 868

24 314

1 843 554

564 294

558 541

238 657

74 773

103 573



303 716

Mecklenburg-Vorpommern ���

1 344 770

629 039

21 086

607 953

210 268

129 112

30 780

11 464

119 198



107 131

Niedersachsen ������������

6 126 291

3 006 852

28 617

2 978 235

1 174 739

967 811

324 221

75 347

118 385



317 732

Nordrhein-Westfalen �������

13 265 031

6 941 739

95 723

6 846 016

2 439 979

2 307 234

688 410

274 991

322 197



813 205

Rheinland-Pfalz �����������

3 093 894

1 763 166

41 702

1 721 464

661 339

529 232

139 047

63 988

62 977



264 881

Saarland ����������������

793 193

429 269

13 695

415 574

145 182

143 009

24 762

9 281

27 630



65 710

Sachsen �����������������

3 392 983

1 669 244

47 487

1 621 757

559 899

252 388

97 256

41 589

296 853



373 772

Sachsen-Anhalt �����������

1 916 865

824 614

26 609

798 005

245 010

173 082

38 485

21 007

174 103



146 318

Schleswig-Holstein ��������

2 257 089

978 082

7 697

970 385

334 121

309 934

120 245

36 394

43 302



126 389

Thüringen ���������������

1 821 933

940 373

26 096

914 277

290 703

167 816

45 432

19 156

205 763



185 407

Deutschland �������������

X

48,1

1,6

98,4

30,0

27,3

10,7

3,4

7,4

5,3

15,9

Baden-Württemberg ��������

X

52,1

2,2

97,8

39,3

23,0

13,2

4,1

3,6



16,8

Bayern ������������������

X

40,9

0,4

99,6



20,1

12,1

3,1

2,9

40,5

21,3

Berlin �������������������

X

46,7

1,5

98,5

20,0

24,0

19,1

2,8

16,2



17,9

Brandenburg �������������

X

46,7

2,8

97,2

25,0

26,9

6,1

2,1

19,7



20,2

Bremen �����������������

X

40,3

0,8

99,2

22,4

34,4

17,6

3,3

9,6



12,9

Hamburg ����������������

X

43,5

1,0

99,0

24,6

33,8

17,2

3,7

8,6



12,1

Hessen �����������������

X

42,2

1,3

98,7

30,6

30,3

12,9

4,1

5,6



16,5

Mecklenburg-Vorpommern ���

X

46,8

3,4

96,6

34,6

21,2

5,1

1,9

19,6



17,6

Niedersachsen ������������

X

49,1

1,0

99,0

39,4

32,5

10,9

2,5

4,0



10,7

Nordrhein-Westfalen �������

X

52,3

1,4

98,6

35,6

33,7

10,1

4,0

4,7



11,9

Rheinland-Pfalz �����������

X

57,0

2,4

97,6

38,4

30,7

8,1

3,7

3,7



15,4

Saarland ����������������

X

54,1

3,2

96,8

34,9

34,4

6,0

2,2

6,6



15,8

Sachsen �����������������

X

49,2

2,8

97,2

34,5

15,6

6,0

2,6

18,3



23,0

Sachsen-Anhalt �����������

X

43,0

3,2

96,8

30,7

21,7

4,8

2,6

21,8



18,3

Schleswig-Holstein ��������

X

43,3

0,8

99,2

34,4

31,9

12,4

3,8

4,5



13,0

Thüringen ���������������

X

51,6

2,8

97,2

31,8

18,4

5,0

2,1

22,5



20,3

%

296

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen 10.2 10.2.3

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

Wahlberechtigte

Wahlbeteiligung | 1

Wähler/-innen

1 000

%

1 000

insgesamt

Von 100 gültigen Stimmen nebenstehender Altersgruppen entfielen auf dar. gültig

CDU

SPD

GRÜNE

FDP

DIE LINKE

CSU

Sonstige

%

Europawahl am 25.5.2014 Insgesamt Insgesamt ���������

61 999

49,2

29 844

29 355

30,0

27,3

10,7

3,4

7,4

5,3

15,9

18 – 25 ����������

4 956

36,8

1 793

1 771

24,1

21,3

17,0

3,0

7,0

4,1

23,6

25 – 35 ����������

8 703

37,3

3 145

3 110

25,4

20,0

15,6

3,1

8,1

4,1

23,7

35 – 45 ����������

8 420

44,1

3 706

3 667

28,5

21,3

15,6

3,5

6,7

4,6

19,8

45 – 60 ����������

17 939

50,7

9 014

8 900

26,7

27,0

14,0

3,2

7,9

4,6

16,7

60 – 70 ����������

8 697

58,2

4 953

4 870

29,4

32,3

6,9

3,5

8,5

5,8

13,6

70 und mehr �������

13 284

56,8

7 233

7 038

39,1

31,9

2,9

3,6

6,0

7,2

9,2

Männer 18 – 25 ����������

2 538

37,0

927

916

23,8

21,2

12,1

3,6

7,3

4,1

27,8

25 – 35 ����������

4 433

36,8

1 581

1 565

24,6

19,4

12,3

3,7

8,5

4,1

27,3

35 – 45 ����������

4 250

43,5

1 845

1 826

27,2

21,0

12,7

4,2

7,2

4,8

22,9

45 – 60 ����������

9 001

50,2

4 511

4 455

25,7

27,4

11,8

3,6

8,3

4,7

18,6

60 – 70 ����������

4 207

58,6

2 428

2 387

26,6

32,9

6,3

3,7

9,5

5,6

15,5

70 und mehr �������

5 516

61,8

3 289

3 201

35,7

32,9

2,6

3,9

6,9

7,2

10,9

Zusammen ���������

29 946

49,5

14 582

14 350

28,0

27,5

9,0

3,8

8,0

5,3

18,4

Frauen 18 – 25 ����������

2 418

36,7

866

855

24,4

21,3

22,1

2,3

6,7

4,0

19,1

25 – 35 ����������

4 270

37,9

1 564

1 545

26,2

20,7

19,0

2,5

7,7

4,0

20,0

35 – 45 ����������

4 170

44,8

1 861

1 841

29,8

21,6

18,4

2,9

6,2

4,5

16,7

45 – 60 ����������

8 939

51,2

4 502

4 445

27,6

26,6

16,1

2,8

7,6

4,5

14,8

60 – 70 ����������

4 490

57,8

2 525

2 484

32,0

31,8

7,6

3,3

7,6

6,0

11,8

70 und mehr �������

7 767

53,2

3 944

3 836

41,9

31,1

3,1

3,4

5,4

7,3

7,9

Zusammen ���������

32 053

48,9

15 262

15 005

31,9

27,1

12,3

3,0

6,8

5,4

13,5

Ergebnisse der Repräsentativstatistiken. 1 Anteil der Wähler/-innen mit Stimm- und Wahlscheinvermerk im Wählerverzeichnis an den Wahlberechtigten.

10.3 10.3.1

Landtagswahlen Sitzverteilung in den Länderparlamenten Datum der Landtagswahl

Abgeordnete insgesamt

CDU, in Bayern CSU SPD

FDP

GRÜNE | 1

DIE LINKE

Sonstige

Baden-Württemberg �������

13.3.2016

143

42

19

12



47

23 | 2

Bayern �����������������

15.9.2013

180

101

42





18

19 | 3

Berlin ������������������

18.9.2011

149

39

47



19

29

15 | 4

Brandenburg ������������

14.9.2014

88

21

30



17

6

14 | 5

Bremen ����������������

10.5.2015

83

20

30

6

8

14

5 | 6

Hamburg ���������������

15.2.2015

121

20

58

9

11

15

8 | 2

Hessen ����������������

22.9.2013

110

47

37

6

6

14



71

18

27



14

7

137

54

49

14



20



Mecklenburg-Vorpommern �� Niedersachsen �����������

4.9.2011 | 7 20.1.2013

5 | 8

Nordrhein-Westfalen ������

13.5.2012

237

67

99

22



29

20 | 4

Rheinland-Pfalz ����������

13.3.2016

101

35

39

7



6

14 | 2

Saarland ���������������

25.3.2012

51

19

17



9

2

4 | 4

Sachsen ����������������

31.8.2014

126

59

18



27

8

14 | 2

Sachsen-Anhalt ����������

13.3.2016

87

30

11



16

5

25 | 2

Schleswig-Holstein �������

6.5.2012

69

22

22

6



10

9 | 9

Thüringen ��������������

14.9.2014

91

34

12



28

6

11 | 2

Stand nach dem Ergebnis der letzten Wahl. 1 Brandenburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B90); Hamburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg, Grüne Alternative Liste (GRÜNE/GAL). 2 Alternative für Deutschland (AfD). 3 FW FREIE WÄHLER Bayern e. V. (FW FREIE WÄHLER). 4 Piratenpartei Deutschland (PIRATEN). 5 Alternative für Deutschland (AfD) 11 Sitze und Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/ Freie Wähler (BVB/FREIE WÄHLER) 3 Sitze.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

6 Alternative für Deutschland (AfD) 4 Sitze und Bürger in Wut (BIW) 1 Sitz. 7 Einschl. Nachwahl am 18.9.2011 im Wahlkreis 33 Rügen I. 8 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD). 9 Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) 6 Sitze und Südschleswigscher Wählerverband (SSW) 3 Sitze.

297

10 Wahlen 10.3 Landtagswahlen 10.3.2 Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmabgabe Datum der Landtagswahl

Wahlberechtigte

Wahlbeteiligung

Von den gültigen Stimmen entfielen auf CDU, in Bayern CSU

1 000

SPD

FDP

GRÜNE | 1

DIE LINKE

Sonstige

%

Baden-Württemberg ��������

13.3.2016

7 683,5

70,4

27,0

12,7

8,3

2,9

30,3

18,8

Bayern ������������������

15.9.2013

9 442,0

63,6

47,7

20,6

3,3

2,1

8,6

17,7

Berlin �������������������

18.9.2011

2 469,7

60,2

23,3

28,3

1,8

11,7

17,6

17,2

Brandenburg �������������

14.9.2014

2 094,5

47,9

23,0

31,9

1,5

18,6

6,2

18,9

Bremen �����������������

10.5.2015

487,6

50,2

22,4

32,8

6,6

9,5

15,1

13,5

Hamburg ����������������

15.2.2015

1 299,4

56,5

15,9

45,6

7,4

8,5

12,3

10,3

Hessen �����������������

22.9.2013

4 392,2

73,2

38,3

30,7

5,0

5,2

11,1

9,6

1 373,9

51,5

23,0

35,6

2,8

18,4

8,7

11,5

Mecklenburg-Vorpommern ���

4.9.2011 | 2

Niedersachsen ������������

20.1.2013

6 097,7

59,4

36,0

32,6

9,9

3,1

13,7

4,6

Nordrhein-Westfalen �������

13.5.2012

13 262,0

59,6

26,3

39,1

8,6

2,5

11,3

12,1

Rheinland-Pfalz �����������

13.3.2016

3 072,0

70,4

31,8

36,2

6,2

2,8

5,3

17,6

Saarland ����������������

25.3.2012

797,5

61,6

35,2

30,6

1,2

16,1

5,0

11,8

Sachsen �����������������

31.8.2014

3 376,6

49,1

39,4

12,4

3,8

18,9

5,7

19,8

Sachsen-Anhalt �����������

13.3.2016

1 877,6

61,1

29,8

10,6

4,9

16,3

5,2

33,2

Schleswig-Holstein ��������

6.5.2012

2 239,6

60,2

30,8

30,4

8,2

2,3

13,2

15,2

Thüringen ���������������

14.9.2014

1 812,4

52,7

33,5

12,4

2,5

28,2

5,7

17,8

1 Brandenburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B90); Hamburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg, Grüne Alternative Liste (GRÜNE/GAL). 2 Einschl. Nachwahl am 18.9.2011 im Wahlkreis 33 Rügen I.

10.4

Mitglieder der Bundesregierung und Länderregierungen, Stimmenzahl der Länder im Bundesrat

Bundesregierung Landesregierung

Parteizugehörigkeit der Minister/-innen | 2

Datum der Bundestags- bzw. Landtagswahl

Parteizugehörigkeit der Bundeskanzlerin, des Ministerpräsidenten | 1

Bundesregierung �������������

22.9.2013

CDU

9

6









X

Baden-Württemberg �����������

13.3.2016

GRÜNE

5







5



6

Bayern ���������������������

15.9.2013

CSU

11











6

Berlin ����������������������

18.9.2011

SPD

3

3







2 | 4

4

Brandenburg ����������������

14.9.2014

SPD



5



3



1 | 4

4

Bremen ��������������������

10.5.2015

SPD



4





3



3

Hamburg �������������������

15.2.2015

SPD



6





3

2 | 4

3

Hessen ��������������������

22.9.2013

CDU

8







2



5

SPD

3

5









3

Mecklenburg-Vorpommern ������

4.9.2011 | 5

CDU, in Bayern CSU

SPD

FDP

DIE LINKE

GRÜNE | 3

Sonstige

Stimmenzahl im Bundesrat

Niedersachsen ���������������

20.1.2013

SPD



5





4



6

Nordrhein-Westfalen ����������

13.5.2012

SPD



9





3



6

Rheinland-Pfalz ��������������

13.3.2016

SPD



4

2



2

1 | 4

4

Saarland �������������������

25.3.2012

CDU

3

3









3

Sachsen ��������������������

31.8.2014

CDU

7

3









4

Sachsen-Anhalt ��������������

13.3.2016

CDU

5

2





1



4

Schleswig-Holstein �����������

6.5.2012

SPD



3





2

2 | 6

4

Thüringen ������������������

14.9.2014

DIE LINKE



3



4

2



4

1 Bzw. der Ministerpräsidentin. – In Berlin: Regierender Bürgermeister; in Bremen: Präsident des Senats; in Hamburg: Erster Bürgermeister. 2 In Berlin, Bremen und Hamburg: Senatoren bzw. Senatorinnen. 3 Brandenburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B90); Hamburg: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg, Grüne Alternative Liste (GRÜNE/GAL).

298

4 Parteilos. 5 Einschl. Nachwahl am 18.9.2011 im Wahlkreis 33 Rügen I. 6 Südschleswigscher Wählerverband (SSW) 1 Ministerin, Parteilos 1 Ministerin.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen Methodik

Für die Lebendigkeit der Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, in welchem Maße die Bürgerinnen und Bürger von ihren in der Verfassung garantierten Rechten Gebrauch machen und damit Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ausübung des Wahlrechts, mit der Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung der demokratischen Vertretungen in der Europäischen Union sowie in Bund, Land und Gemeinde entscheiden.

„„ Wahl zum Deutschen Bundestag, Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Rechtsgrundlage der Wahlstatistik ist das Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikgesetz – WStatG vom 21.5.1999 (BGBl. I S. 1023)), geändert durch Art. 1a des Gesetzes vom 27.4.2013 (BGBl. I S. 962). Für die Europa- und Bundestagswahlen sind danach allgemeine und repräsentative Wahlstatistiken zu erstellen. Die allgemeine Wahlstatistik dient der Information der Öffentlichkeit über das Wahlergebnis. Sie erfasst alle Wahlberechtigten, die Wählerinnen und Wähler, ungültige Stimmen sowie die Stimmabgabe für die einzelnen Wahlvorschläge in regionaler Gliederung durch eine Vollerhebung. Die Wählerverzeichnisse und die abgegebenen Stimmzettel dienen hier als Grundlage. Nach der Feststellung durch die Wahlvorstände und Wahlausschüsse wird die Statistik in Form des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses in der Wahlnacht bekannt gegeben. Das endgültige amtliche Wahlergebnis liegt etwa zwei bis drei Wochen nach dem Wahltag vor. Auf Bundes- und Landesebene ist die zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit gegeben. Die repräsentative Wahlstatistik ergänzt die Ergebnisse. Die repräsentative Wahlstatistik ermöglicht eine Analyse des Wahlverhaltens von Männern und Frauen, der altersspezifischen Unterschiede und der Struktur der Wählerinnen und Wähler sowie Nichtwählerinnen und -wähler. Der Bundeswahlleiter trifft, im Einvernehmen mit den Landeswahlleiterinnen und Landeswahlleitern und den Statistischen Ämtern der Länder, eine Auswahl der Stichprobenwahlbezirke. Dies erfolgt nach dem Zufallsprinzip auf der Basis mathematischer Grundsätze unter strikter Wahrung des Wahlgeheimnisses. Auf der Grundlage von Wählerverzeichnissen und Stimmzetteln mit Unterscheidungsaufdruck werden Geschlechts- und Altersgliederung der Wahlberechtigten sowie der Wählerinnen und Wähler erfasst. Die gewonnene Stichprobe ist repräsentativ für die Länder und damit zugleich für die ganze Bundesrepublik Deutschland. Vor der Neuregelung durch das Wahlstatistikgesetz 2002 wurde die repräsentative Wahlstatistik für Bundestagswahlen seit 1953 nach dem Bundeswahlgesetz durchgeführt und für die Europawahlen seit 1979 nach dem Europawahlgesetz. Für die Bundestagswahlen 1994 und 1998 hatte der Gesetzgeber die repräsentative Wahlstatistik ausgesetzt. Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit ist – bis auf die Bundestagswahlen 1994 und 1998 – gegeben. Mit Änderung des Gesetzes am 27.4.2013 wurde die Anzahl der Geburtsjahresgruppen für die Stimmabgabe von fünf auf sechs erhöht. Detaillierte Informationen zur Methodik der einzelnen Statistiken sind in den „Qualitätsberichten“ dokumentiert (siehe hierzu www.destatis.de/publikationen > Qualitätsberichte). HINWEIS: Die Reihenfolge der Parteien für die Bundestagswahlen in den Tabellen orientiert sich an dem Ergebnis der Zweitstimmen der jeweils letzten Bundestagswahl, für die Europawahlen an dem Ergebnis der jeweils letzten Europawahl.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

299

10 Wahlen Glossar

Abgeordnete |  Die von den Wahlberechtigten ins Parlament gewählten Personen. Sie sind Vertreterinnen und Vertreter des ganzen Volkes und an Aufträge und Weisungen nicht gebunden, sondern nur ihrem Gewissen unterworfen. Sie werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Wählbar ist, wer am Wahltag Deutsche bzw. Deutscher (bzw. bei Europawahlen Unionsbürger/ -in) ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat (passives Wahlrecht). Näheres regeln das Grundgesetz (Artikel 38) sowie das Bundes- bzw. Europawahlgesetz. Seit der Bundestagswahl 2002 ist die gesetzliche Zahl der Abgeordneten auf 598 festgelegt. Bei der Europawahl 2014 waren 96 Abgeordnete aus der Bundesrepublik Deutschland zu wählen. Bundesrat |  Die Länder wirken über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit. Die Stimmenzahl der Länder im Bundesrat ist nach der Einwohnerzahl gestaffelt. Die Stimmen eines Landes können nur einheitlich abgegeben werden. Deutscher Bundestag  |  Er ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Als zentrales Verfassungsorgan im politischen System Deutschlands hat er eine Vielzahl von Funktionen. An erster Stelle steht die Gesetzgebungsfunktion. Dies bedeutet, der Bundestag schafft das Bundesrecht und ändert die Verfassung. Hierbei bedarf es in gesetzlich bestimmten Fällen der Mitwirkung des Bundesrates, der jedoch keine zweite Parlamentskammer ist. Auch entscheidet der Bundestag über die Zustimmung zu internationalen Verträgen mit anderen Staaten und Organisationen und beschließt den Bundeshaushalt. Im Rahmen seiner Kreationsfunktion wählt er etwa die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler und wirkt bei der Wahl der Bundespräsidentin bzw. des Bundespräsidenten, der Bundesrichterinnen und Bundesrichter und anderer wichtiger Bundesorgane mit. Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus. Ferner kontrolliert er den Einsatz der Bundeswehr. Der Deutsche Bundestag wird für vier Jahre gewählt (Wahlperiode), zuletzt am 22.9.2013. Europäisches Parlament  |  Es ist das einzige, direkt vom Volk der Mitgliedstaaten legitimierte Organ der Europäischen Union (EU). Durch die Europawahl als demokratischer Akt können die Bürgerinnen und Bürger somit unmittelbar Einfluss auf die Unionspolitik nehmen. Das Europäische Parlament ist sozusagen die Bürgerkammer der EU, neben dem Rat (EU-Ministerrat) als Staatenkammer. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier und geheimer Wahl nach dem Verhältniswahlsystem für fünf Jahre gewählt. Die letzte Direktwahl der insgesamt 751 Abgeordneten zum Europäischen Parlament fand in den 28 Mitgliedstaaten der EU vom 22. bis 25.5.2014 statt. Wahltag in der Bundes­republik Deutschland war der 25.5.2014. Ein einheitliches Wahlgesetz auf EU-Ebene besteht nicht. Die Abgeordneten werden daher nach den verschiedenen nationalen Verfahren gewählt. Seit 1979 wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU in fünfjährigem Turnus die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Landtage |  Sie sind die Volksvertretungen der einzelnen Bundesländer Deutschlands. In den Landtagswahlen wird ihre Zusammensetzung festgelegt. Je nach Bundesland dauert die Legislaturperiode vier bzw. fünf Jahre. Die Stadtstaaten verwenden eigene Bezeichnungen: In Berlin heißt der Landtag „Abgeordnetenhaus“, in Bremen und Hamburg „Bürgerschaft“. Hauptaufgaben der Landesparlamente sind die Kontrolle der Landesregierung, der Erlass von Gesetzen sowie die Gestaltung und Freigabe des Landeshaushaltes. Parteien |  Nach dem Grundgesetz (Artikel 21) haben sie die Aufgabe, an der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Ihre Gründung ist frei, ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Verfassungswidrig sind solche Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhängerschaft darauf ausgerichtet sind, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden. Das Bundesverfassungsgericht kann diese Parteien in einem besonderen Verfahren verbieten. Von dieser Möglichkeit wurde bisher zweimal Gebrauch gemacht: 1952 wurde die Sozialistische Reichspartei – eine extreme Rechtspartei – verboten, 1956 wurde die KPD für verfassungswidrig erklärt und aufgelöst.

300

Rechtsgrundlage |  Bundestagswahl  |  Einzelheiten der Wahl, darunter auch die Nachfolge von verstorbenen Abgeordneten oder von Abgeordneten, die ihr Mandat niedergelegt haben, regeln das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.7.1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3.5.2016 (BGBl. I S. 1062), und die Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.4.2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13.5.2013 (BGBl. I S. 1255). Europawahl  |  In allen Mitgliedstaaten gelten grundlegende gemeinsame Vorschriften des Europarechts: Artikel 14 des Vertrages über die Europäische Union und Artikel 223 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Fassungen ABl 2012 Nr. C326/13 und C326/47), der Direktwahlakt in der Fassung vom 20.9.1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss des Rates vom 25.6.2002 und 23.9.2002 (BGBl. 2003 II S. 810, 2004 II S. 520), sowie die Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6.12.1993 (ABl. L 329 vom 30.12.1993, S. 34-38), geändert durch Artikel 1 der Richtlinie 2013/1/EU des Rates vom 20.12.2012 (ABl. L 26 vom 26.1.2013, S. 27-29) zur Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts für Unionsbürgerinnen und -bürger. Vorbehaltlich dieser Regelungen bestimmt sich das Wahlrecht in jedem Mitgliedstaat nach den innerstaatlichen Bestimmungen. Maßgebend in der Bundesrepublik Deutschland ist das Europawahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8.3.1994 (BGBl. I S. 423, 555, 852), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes vom 7.10.2013 (BGBl. I S. 3749), mit weitgehenden Verweisungen auf das Bundeswahlgesetz und die Europawahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.5.1994 (BGBl. I S. 957), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16.12.2013 (BGBl. I S. 4335). Sitzverteilung |  Bundestagswahl  |  Für die Sitzverteilung wurde erstmals 2013 ein neues zweistufiges Sitzverteilungsverfahren eingesetzt. In der ersten Stufe werden in einem ersten Schritt für jedes Land anhand der dortigen deutschen Bevölkerung Sitzkontingente ermittelt. Hierbei ist die Bedingung einzuhalten, dass insgesamt 598 Sitze zu vergeben sind. Im zweiten Schritt erfolgt sodann eine vorläufige Verteilung der ermittelten Sitzkontingente im jeweiligen Land auf die Parteien anhand der Zahl der Zweitstimmen pro Partei. Als Ergebnis der ersten Stufe wird für jede Partei das Maximum aus den nach Sitzkontingenten errechneten Sitzen und den direkt gewonnenen Wahlkreissitzen gebildet. Diese Sitzzahl stellt die auf Bundesebene garantierte Mindestsitzzahl der jeweiligen Partei dar. In der zweiten Stufe werden die jeder Partei nach dem Anteil ihrer Zweitstimmen zustehenden Sitze auf Bundesebene ermittelt. Da hierbei die Bedingung gilt, dass die in der ersten Stufe jeweils garantierte Mindestsitzzahl zu erreichen ist, muss in der Regel die Gesamtsitzzahl von 598 erhöht werden. Alsdann erfolgt die Verteilung der so ermittelten Sitze der Parteien auf ihre Landeslisten wiederum nach dem Anteil ihrer Zweitstimmen unter der Bedingung, dass ihre errungenen Direktmandate garantiert sind. Seit der Bundestagswahl 2009 wird das Verfahren nach Sainte-Laguë/Schepers zur Berechnung eingesetzt. Durch die Sperrklausel sind bei der Wahl zum Bundestag für eine Partei mindestens 5 % der im Bundesgebiet abgegebenen Stimmen oder mindestens drei Wahlkreissiege erforderlich, um bei der Sitzverteilung berücksichtigt zu werden. Europawahl | Bei der Verteilung der Sitze zur Europawahl 2014 wurden erstmals alle Wahlvorschläge berücksichtigt. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Anwendung einer Sperrklausel bei Europawahlen für nichtig erklärt. Zunächst werden die für jeden Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen zusammengezählt. Listen desselben Wahlvorschlagsberechtigten für einzelne Länder gelten dabei als verbunden und werden bei der Sitzverteilung im Verhältnis zu den übrigen Wahlvorschlägen als ein Wahlvorschlag behandelt, sofern der Wahlvorschlagsberechtigte die Listenverbindung nicht ausdrücklich ausschließen wollte. Die zu vergebenden Mandate wurden, wie auch erstmals bei der Europawahl 2009, nach dem Berechnungsverfahren Sainte-Laguë/Schepers zugeteilt. Hierzu werden die Stimmenanzahlen der einzelnen Parteien durch einen gemeinsamen Zuteilungsdivisor geteilt. Der Divisor wird dabei im Wege des sogenannten iterativen Verfahrens so bestimmt, dass die Summe der Sitzzahlen mit der Gesamtzahl der zu vergebenden Mandate übereinstimmt. Jede Partei erhält so viele Sitze, wie nach Standardrundung der sich ergebenden Quotienten auf sie entfallen.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen Glossar

Verhältniswahl |  Bundestagswahl  |  Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen einer – mit der Personenwahl verbundenen – Verhältniswahl. Seit 1953 hat jede Wählerin bzw. jeder Wähler zwei Stimmen. Mit der sogenannten Erststimme kann die Wählerin oder der Wähler nach den Grundsätzen der (relativen) Mehrheitswahl eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten im Wahlkreis seines ersten Wohnsitzes wählen, mit der sogenannten Zweitstimme die Landesliste einer Partei. Europawahl  |  Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen. Die Listenwahlvorschläge können für ein Bundesland aufgestellt werden oder als gemeinsame Liste für alle Bundesländer. Von den insgesamt 25 zur Wahl zugelassenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen bei der Europawahl 2014 nahmen 2 mit einer Liste oder mehreren Listen für ein Land an der Wahl teil, 23 mit einer gemeinsamen Liste für alle Länder. Wahlberechtigte |  Bundestagswahl  |  Wahlberechtigt und wählbar sind nur Deutsche. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Deutsche wahlberechtigt, die im Ausland wohnen. Das Wahl- und Wählbarkeitsalter liegt seit dem 1.1.1975 einheitlich bei 18 Lebensjahren. Europawahl  |  Alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten im Bundesgebiet oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung inne haben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, sind wahlberechtigt. Auch Deutsche, die außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union leben, sind unter bestimmten Voraussetzungen wahlberechtigt. In Deutschland lebende Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union können unter den gleichen Voraussetzungen wie Deutsche an der Wahl der Abgeordneten aus der Bundesrepublik Deutschland teilnehmen. Wahlkreise |  Das Wahlgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist für Bundestagswahlen in Wahlkreise eingeteilt. Seit der Bundestagswahl 2002 ist die Zahl der Wahlkreise gesetzlich auf 299 festgelegt.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

301

10 Wahlen

Mehr zum Thema

Liebe Leserin, lieber Leser, ein Thema in diesem Kapitel spricht Sie besonders an oder Sie benötigen weitere Informationen? Auf dieser Seite nennen wir Ihnen, nach Themen gegliedert, weitere Veröffentlichungen unseres Hauses. Ausführliche Informationen zu den Produktkategorien sowie dem Informationsangebot des Statistischen Bundesamtes finden Sie auf Seite 8 dieser Ausgabe.

Web-Angebote

GENESIS-Online

www.destatis.de ist Ihre erste Adresse in Sachen Statistik. Hier finden Sie alle Informationen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht, tagesaktuell. Unsere Veröffentlichungen können Sie direkt über unsere Website www.destatis.de/publikationen downloaden.

Unter www.destatis.de/genesis bietet die Haupt-Datenbank des Statistischen Bundesamtes ein breites Themenspektrum fachlich tief gegliederter Ergebnisse der amtlichen Statistik. Daten zu Wahlen finden Sie unter dem Menüpunkt > Themen, Code 14

Die Ergebnisse – auch aus früheren Bundestags-, Europa- bzw. Landtagswahlen stehen zum Download über die Homepage des Bundeswahlleiters unter www.bundeswahlleiter.de zur Verfügung.

Weitere Veröffentlichungen zu den Themen „„ Wahl zum Deutschen Bundestag Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Sonderheft Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5, Teil 1 Heft 5, Teil 2 Sonderheft

|  Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 |   Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag |   Ergebnisse und Vergleichszahlen früherer Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen |    sowie Strukturdaten für die Bundestagswahlkreise |   Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen |   Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen |   Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen |   Textliche Auswertung der Wahlergebnisse |   Die Wahlbewerber für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag 2009 |  Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 |   Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag |   Vergleichszahlen früherer Bundestags- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für |   die Bundestagswahlkreise |   Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen |   Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen |   Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen |   Textliche Auswertung (Wahlergebnisse) |   Textliche Auswertung (Repräsentative Wahlstatistik und Wahlbezirksstatistik) |   Die Wahlbewerber für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

WISTA – Wirtschaft und Statistik Heft   8/13 Heft 12/13 Heft 12/14

|  |  | 

Grundlagen und Daten der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.9.2013 Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.9.2013 Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 – ein Vergleich

„„ Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters Heft 1 Heft 2

302

|  Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland |   am 7. Juni 2009 |   Ergebnisse und Vergleichszahlen früherer Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen |    sowie Strukturdaten für die kreisfreien Städte und Landkreise |   Vorläufige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

10 Wahlen

Mehr zum Thema

„„ Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters Heft 3 Heft 4 Heft 5 Sonderheft Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5, Teil 1 Heft 5, Teil 2 Sonderheft

|  Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland |   am 7. Juni 2009 |   Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen |   Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach Altersgruppen |   Textliche Auswertung der Wahlergebnisse |   Die Wahlbewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland 2009 |  Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland |   am 25. Mai 2014 |   Vergleichszahlen früherer Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten |    für die kreisfreien Städte und Landkreise |   Vorläufige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen |   Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen |   Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach dem Alter |   Textliche Auswertung (Wahlergebnisse) |   Textliche Auswertung (Repräsentative Wahlstatistik und Wahlbezirksstatistik) |   Die Wahlbewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament aus der Bundesrepublik Deutschland 2014

WISTA – Wirtschaft und Statistik Heft   5/14 Heft   7/14 Heft 12/14

|  |  | 

Europawahl 2014 Achte Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014 Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 – ein Vergleich

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016

303

304

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2016