BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006

BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt...
Author: Helene Holst
7 downloads 0 Views 91KB Size
BVL-Bekanntmachungen Nr. 22

Juli 2006

Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt:

1)

202. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vom 28. Juli 20061) (BVL 06/02/17)

2

Angaben über die Kennzeichnung zugelassener Pflanzenschutzmittel

6

38. Bekanntmachung über die Aufnahme von Pflanzenstärkungsmitteln in die Liste des Bundesamtes über Pflanzenstärkungsmittel vom 28. Juli 20061) (BVL 06/02/18)

32

35. Bekanntmachung über die Aufnahme von Zusatzstoffen in die Liste des Bundesamtes über Zusatzstoffe vom 28. Juli 20061) (BVL 06/02/19)

35

im Bundesanzeiger veröffentlicht

2

202. Bekanntmachung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vom 28. Juli 2006 (BVL 06/02/17) Auf Grund des § 17 Abs. 3 des Pflanzenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1998 (BGBl. I S. 971, 1527, 3512), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22. Juni 2006 (BGBl. I S. 1342), wird bekannt gemacht: §1 Die in Teil 1 der Anlage aufgeführten Pflanzenschutzmittel sind zugelassen worden. §2 Die Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel (Teil 3 der Anlage zur Bekanntmachung Nr. 05/02/01 über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vom 14. Januar 2005, BAnz Nr. 37 vom 23. Februar 2005) wird im Übrigen in dem sich aus Teil 2 der Anlage ergebenden Umfang geändert. §3 Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die 201. Bekanntmachung (BVL 06/02/12) über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vom 15. Mai 2006 (BAnz Nr. 110, S. 4407, vom 14. Juni 2006). Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - Dienstsitz Braunschweig Im Auftrag Dr. H.-G. Nolting

3

Anlage _______________________________________________________________________________ Handelsbezeichnung

Wirkungsbereich

Zulassungsnummer

Zulassungs- Ende der inhaber Zulassung

Vertriebsunternehmen _______________________________________________________________________________ Teil 1 Zulassungen _______________________________________________________________________________ Teil 1 a (gemäß § 15 PflSchG) ARTUS DOMARK 10 EC Eclat EFFIGO Flordimex 420 Gro-Stop Innovator Sportak 45 EW Taifun forte

H F H H W W F H

4602-00 4329-00 4398-00 5866-00 4035-00 5864-00 5494-00 4044-00

DPB ISA SYD DOW BIT LUX BAS FSG

16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31

F I A F

5690-00 5849-00 5855-00 5483-00

BAY BAY SIT BAS

09-07-05 09-06-22 09-06-22 09-07-10

SPU

Teil 1 b (gemäß § 15c PflSchG) EFA Elado Kanemite SC Signum

_______________________________________________________________________________ Teil 2 sonstige Änderungen _______________________________________________________________________________ Zul.-Nr. gem. Spalte 3 Spalte 1 BAY 15 160 FB

ist zu ändern in: 4986-00

Thiram 80 FB

4658-00 5584-00 4167-00 0983-00 4366-00

„SYD“ ist zu ersetzen durch „DPB“ „JPA“ ist zu ersetzen durch „CEB“ „MGT“ ist zu ersetzen durch „GWI“ „TOM“ ist zu ersetzen durch „AAP“ „TOM“ ist zu ersetzen durch „AAP“

Spalte 4 Acanto FUNGAZIL 100 SL Magister 200 SC Malvin SELECT 240 EC

4

Spalte 5 Ende der Zulassung ist zu ändern in: Arelon flüssig BANVEL M Basagran Bayfidan Brasan CARAMBA Celest Cervacol Extra COMPO Zierpflanzen-Spray D DEBUT DETIA GAS-EX-P Dipel ES Electis Etisso Blattlaus-Sticks Gabi Rasenunkraut-Vernichter Hedomat Rasenunkrautfrei Herbaflex Juwel LacBalsam MADEX 3 Magister 200 SC MaisTer Malibu Matador Mextrol DP Mikado Moddus Morsuvin Neudosan AF Neu Blattlausfrei OHAYO Para-Sommer RAK 1 Neu Einbindiger Traubenwickler Ralon Super Rasenunkrautfrei Rasunex Rasen-Unkrautvernichter Banvel M Rasen-Utox flüssig Roundup Ultragran Shirlan SUBSTRAL Rasendünger mit UNKRAUTVERNICHTER Tachigaren 70 W.P. Tamaron TREFLAN Wundbalsam Zenit M

3333-00 0023-00 2506-00 3545-00 4381-00 4487-00 4175-00 2409-00 2774-00 4161-00 2569-00 4080-00 4957-00 3747-00 0023-62 0023-67 5001-00 4310-00 0150-00 4148-00 4167-00 5045-00 4834-00 4208-00 4130-00 4226-00 4212-00 4223-00 4210-00 4092-60 0526-00

06-09-30 06-09-30 16-12-31 06-09-30 06-09-30 16-12-31 06-09-30 16-12-31 16-12-31 06-09-30 07-01-31 06-12-31 16-12-31 16-12-31 06-09-30 06-09-30 06-12-31 16-12-31 06-09-30 16-12-31 16-12-31 16-12-31 16-12-31 06-09-30 06-12-30 16-12-31 06-12-30 06-09-30 06-09-30 06-12-31 06-09-30

3728-00 4259-00 0023-75 0023-74 0023-73 4127-00 4092-00

16-12-31 16-12-31 06-09-30 06-09-30 06-09-30 16-12-31 06-12-31

0122-00 3185-00 2189-00 2795-00 0150-60 4152-00

06-09-30 06-08-31 06-10-30 06-12-31 06-09-30 06-12-31

5

Spalte 6 DOMARK 10 EC Gardobuc Mospilan

ist wie folgt zu ändern: 4329-00 4096-00 5655-00

„STS“ ist zu ergänzen „BAY“ ist zu ergänzen „STS“ ist zu ergänzen

In der Liste der Zulassungsinhaber ist zu ergänzen: CEB

Certis Europe BV Woluwedal 60 Avenue de la Woluwe 1200 BRÜSSEL BELGIEN

GWI

Gowan Comércio Internacional e Servicos, Limitada Avenida do Infante 50 9004 - 521 FUNCHAL – MADEIRA PORTUGAL

6

Angaben über die Kennzeichnung zugelassener Pflanzenschutzmittel 1

Für die in der 202. Bekanntmachung (BVL 06/02/17) in Teil 1 der Anlage als zugelassen aufgeführten Mittel: ARTUS (4602-00), DPB (372,8 g/kg Carfentrazone (als Ethylester 400 g/kg) + 96,3 g/kg Metsulfuron (als Methylester 100 g/kg)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Hafer (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Sommergerste (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Sommerweizen (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Triticale (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Wintergerste (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Winterroggen (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Winterweizen (NT102, NW609 – 5 m / WH916, WP710, WP734). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Winterweizen (Stad. d. Kultur: 13 bis 32) sowie an Winterrogen, Wintergerste, Triticale, Sommergerste, Sommerweizen (Stad. d. Kultur: 13 bis 29) und an Hafer (Stad. d. Kultur: 13 bis 25) im Freiland, nach dem Auflaufen der Unkräuter, 50 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale, Sommergerste, Sommerweizen, Hafer = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS110 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW264, WH951, SP001, NN160, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2, 24, 35, 37, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi

7

DOMARK 10 EC (4329-00), ISA (100 g/l Tetraconazole) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) an Weizen (- / NW642); Braunrost (Puccinia recondita) an Weizen ( - / NW642); Echter Mehltau (Erysiphe graminis) an Weizen (- / NW642); Gelbrost (Puccinia striiformis) an Weizen (- / NW642); Spetoria-Blattdürre (Septoria tritici) an Weizen (- / NW642). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Blatt- u. Spelzenbräune (Septoria nodorum), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici), Gelbrost (Puccinia striiformis) und gegen Braunrost (Puccinia recondita) an Weizen im Freiland (Stad. d. Kultur: 25 bis 61) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome 1,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland: Weizen = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS120, SS210, SS220, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW264, NW265, SP001, NN130, NN165, NN1842, NN190 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 36/38, 51/53, 22, 40, 65, 67 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37/39, 2, 13, 35, 57, 62 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn Eclat (4398-00), SYD (600 g/kg Bromoxynil + 30 g/kg Prosulfuron) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Mais (NT102, NW701 / NW642, WH916, WP734). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Mais im Freiland (Stad. d. Kultur: 12 bis 16), im Frühjahr, nach dem Auflaufen, 0,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Mais = 60 Tage Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS210 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NW262, NW265, RA049, SP001, NN160, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 23, 25, 36, 43, 63 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37/39, 1, 2, 13, 24, 35, 45, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, T EFA (5690-00), BAY

8

(37,5 g/l Fluoxastrobin + 25 g/l Prothioconazol + 10 g/l Triazoxid + 3,75 g/l Tebuconazol) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Drechslera sorikiniana an Wintergerste (- / -); Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) an Sommergerste (- / -); Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) an Wintergerste (- / -); Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici) an Sommerweizen, Winterweizen (- / -); Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. avenae) an Hafer (- / -); Fusarium culmorum an Roggen (- / -); Fusarium culmorum an Sommerweizen, Winterweizen (- / -); Fusarium culmorum an Triticale (- / -); Gerstenhartbrand (Ustilago hordei) an Sommergerste (- / -); Gerstenhartbrand (Ustilago hordei) an Wintergerste (- / -); Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) an Wintergerste (- / -); Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) an Roggen (- / -); Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) an Sommergerste (- / -); Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) an Sommerweizen, Winterweizen (- / -); Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) an Triticale (- / -); Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) an Wintergerste (- / -); Septoria nodorum an Sommerweizen, Winterweizen (- / -); Stängelbrand (Urocystis occulta) an Roggen (- / -); Steinbrand (Tilletia caries o. foetida) an Sommerweizen, Winterweizen (- / -); Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) an Sommergerste (- / -); Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) an Wintergerste (- / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Steinbrand, Schneeschimmel, Septoria nodorum u. Fusarium culmorum an Sommer- u. Winterweizen im Freiland (Schadorg.: samenbürtiger Befall), vor der Saat, 160 ml/dt – max. Mittelaufwand 384 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Gegen Flugbrand an Sommer- u. Winterweizen im Freiland, vor der Saat, 160 ml/dt – max. Mittelaufwand 384 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Gegen Streifenkrankheit u. Schneeschimmel an Wintergerste

9

im Freiland (Schadorg.: samenbürtiger Befall) sowie gegen Flugbrand, Netzfleckenkrankheit u. Gerstenhartbrand an Wintergerste u. gegen Drechslera sorokiniana an Wintergerste (Schadorg.: Frühbefall), vor der Saat, 200 ml/dt – max. Mittelaufwand 360 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Gegen Streifenkrankheit, Schneeschimmel u. Flugbrand an Sommergerste im Freiland (Schadorg.: samenbürtiger Befall) sowie gegen Gerstenhartbrand an Sommergerste, vor der Saat, 160 ml/dt – max. Mittelaufwand 288 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Gegen Schneeschimmel u. Fusarium culmorum an Roggen und gegen Schneeschimmel u. Fusarium culmorum an Triticale im Freiland (Schadorg.: samenbürtiger Befall) sowie gegen Stängelbrand an Roggen, vor der Saat, 120 ml/dt – max. Mittelaufwand 192 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Gegen Flugbrand an Hafer im Freiland, vor der Saat, 100 ml/dt – max. Mittelaufwand 170 ml/ha – beizen, max. eine Anwendung. Wartezeit: Freiland: Sommerweizen, Winterweizen, Wintergerste, Sommergerste, Roggen, Triticale, Hafer = (F) Wirkung auf Bienen: NB663 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW467 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS1201, SS2201, ST1201 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW264, SP001 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 51/53, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi EFFIGO (5866-00), DOW (267 g/l Clopyralid + 67 g/l Picloram) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Acker-Kratzdistel, Acker-Gänsedistel an Winterraps (NT101 / NW642, WH916, WP711, WP734); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Winterraps (NT101 / NW642, WH916, WP711, WP734); Kamille-Arten, Acker-Hundskamille, Kornblume an Winterraps (NT101 / NW642, WH916, WP711). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau - Gegen Kamille-Arten, Acker-Hundskamille und Kornblume an Winterraps im Freiland, im Herbst, nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Winterraps im Freiland (Stad. d. Kultur: ab Vegetationsbeginn bis zur Knospenbildung), im Frühjahr, nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen AckerKratzdistel und Acker-Gänsedistel an Winterraps im Freiland – Behandlung bei 10 – 20 cm Unkrauthöhe – (Stad. d. Kultur: ab Vegetationsbeginn bis spätestens zur Knospenbildung) im Frühjahr, nach dem Auflaufen, 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Winterraps, Raps = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW261, SP001, NN100

10

Elado (5849-00), BAY (400 g/l Clothianidin + 80 g/l beta-Cyfluthrin) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Erdflöhe (Halticinae) an Raps (- / -); Kleine Kohlfliege, Wurzelfliege an Raps (- / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Erdflöhe (Haliticinae), Kleine Kohlfliege u. Wurzelfliege an Raps im Freiland, vor der Saat bei Befallsgefahr, 25 ml pro kg Saatgut (max. Mittelaufwand 125 ml/ha – entsprechend max. 5,0 kg Saatgut pro ha) behandeln, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Raps = (F) Wirkung auf Bienen: NB663 Weitere Anwendungsbestimmungen: NT677, NT679, NW467 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB193, SS1201, SS2201, ST1201 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN360, NN365, NW262, NW264, SP001 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 22, 23 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 1/2, 36/37, 13, 24, 35, 45, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, T Flordimex 420 (4035-00), BIT (420 g/l Ethephon) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Beeinflussung der Blühperiode und Erhöhung der Blütenzahl an Bromelien (- / WH915); Förderung der Blütenbildung an Apfel (NW604, NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % *, 90 % *, NW606 – 10 m / WH915); Förderung der Triebbildung an Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemum-indicumHybriden) (- / WH915); Förderung der Triebbildung an Pelargonium zonale (- / WH915). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Obstbau – Zur Förderung der Blütenbildung an Apfel im Freiland, auf Ertragsanlagen, vier Wochen nach der Vollblüte, im Abstand von sieben Tagen 0,15 l/ha u. je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha u. je m Kronenhöhe spritzen (die einzelnen Sorten können verschieden reagieren; auf die Empfehlungen des Zulassungsinhabers wird verwiesen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland: Apfel = (F) Zierpflanzenbau – Zur Beeinflussung der Blühperiode und Erhöhung der Blütenzahl an Bromelien im Gewächshaus, bei blühreifen Pflanzen, 2,5 ml/m2 in max. 500 ml Wasser/m2 spritzen (die einzelnen Sorten können verschieden reagieren; auf die Empfehlungen des Zulassungsinhabers wird verwiesen), max. eine Anwendung im Jahr. Zur Förderung der Triebbildung an Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemum-indicum-Hybriden) im Gewächshaus , an Mutterpflanzen (F1-Hybriden), bei 1 cm Trieblänge, im Abstand von achtundzwanzig Tagen, 0,1 ml/m2 in max. 100 ml Wasser/m2 spritzen, max. vier Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Gewächshaus: Bromelien, Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemum-indicum-

11

Hybriden) = (N) Wirkung auf Bienen: NB6611 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SF189, SS110, SS120, SS220, ST120 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NN291, NW262, NW263, VH361, SP001, NN130, NN134, NN165, NN170, NN1842 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 51/53, 41 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2, 26, 35, 39, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi Gro-Stop Innovator (5864-00), LUX (300 g/l Chlorpropham) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Keimhemmung an Kartoffel ( - / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Zur Keimhemmung an Kartoffel im Großlager, ausgenommen am Pflanzgut (Stad. d. Kultur: 99), nach Lagerbeginn, im Abstand von vier Wochen, 25 ml/t (erste Anwendung) und 12,5 ml/t (zweite bis siebente Anwendung) heißnebeln, max. sieben Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Großlager: Kartoffel = (F) Wirkung auf Bienen: NB663 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW469 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS1201, SS2201, SS6201 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW264, VH354, SP001 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 48/22, 51/53, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 13, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn Kanemite SC (5855-00), SIT (150 g/l Acequinocyl) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Spinnmilben an Zierpflanzen (Gewächshaus: - / WH915, HuK-Bereich – Gewächshaus: - / HF189, HS110, HS120, HS220, WH915). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Zierpflanzenbau – Gegen Spinnmilben an Zierpflanzen im Gewächshaus u. im HuK-Bereich – Gewächshaus - nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, im Abstand von vierzehn Tagen, 1,25 l/ha in 1000 l Wasser/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 1,87 l/ha in 1500 l Wasser/ha (Pflanzengröße 50 bis 125 cm) und 2,5 l/ha in 2000 l Wasser/ha (Pflanzengröße über 125 cm) spritzen oder sprühen, max. drei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Gewächshaus, HuK-Bereich: Zierpflanzen = (N) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010, SF189, SS110, SS120, SS220 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW263, RA045, SP001, NN130, NN1323, NN134, NN160, NN165, NN170 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 35, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N

12

Signum (5483-00), BAS (267 g/kg Boscalid + 67 g/kg Pyraclostrobin) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Botrytis cinerea an Erdbeere (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WW7091, WW750); Botrytis cinerea an Salate (Freiland: NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % * / -; Gewächshaus: - / -); Monilinia laxa an Süßkirsche, Sauerkirsche (NW607 – reduzierte Abstände: 75 % 20 m, 90 % 10 m / WW7091, WW750). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Gemüsebau – Gegen Botrytis cinerea an Salate im Freiland sowie im Gewächshaus, nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland: Salate = 14 Tage Obstbau – Gegen Botrytis cinerea an Erdbeere im Freiland (Anwendungszeitpunkt: Ballonstadium, Mitte der Blüte, Ende der Blüte) 1,8 kg/ha in 2000 l Wasser/ha mit Dreidüsengabel spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Monilinia laxa an Süß- u. Sauerkirsche im Freiland (Anwendungszeitpunkt: Kelchblätter geöffnet, Mitte der Blüte, Ende der Blüte) 0,25 kg/ha u. je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha u. je m Kronenhöhe spritzen oder sprühen, max. drei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland: Erdbeere = 3 Tage, Sauer- u. Süßkirsche = 7 Tage Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NW262, NW264, VH329, VH410, SP001, NN1326, NN134 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 22 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2, 13, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn Sportak 45 EW (5494-00), BAS (450 g/l Prochloraz) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Fusarium-Arten an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Fusarium-Arten an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Halmbruchkrankheit (Pseudocerco-sporella herpotrichoides) an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Halmbruchkrankheit (Pseudocerco-sporella herpotrichoides) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -);

13

Rhynchosporium secalis an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Rhynchosporium secalis an Roggen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Septoria nodorum an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -); Septoria tritici an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m, NW701 / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Septoria nodorum, Septoria tritici an Weizen sowie gegen Rhynchosporium secalis an Gerste u. an Roggen im Freiland (Stad. d. Kultur: bis 61) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, im Abstand von vierzehn bis einundzwanzig Tagen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Halmbruchkrankheit u. Fusarium-Arten an Weizen u. an Gerste im Freiland (Stad. d. Kultur: bis 32) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Behandlung in dieser Anwendung, zwei im Jahr. Wartezeit: Freiland: Weizen, Gerste, Roggen = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010, SS110 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN270, NN2842, NW262, VH600, SP001, NN130, NN160, NN161, NN165, NN191 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 35, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N Taifun forte (4044-00), FSG (360 g/l Glyphosat (als Isopropylamin-Salz 480 g/l)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Ausfallgetreide, Gemeine Quecke an Getreidestoppel (NT103, NW609 – 5 m / WH914); Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Stilllegungsflächen (NT103, NW609 – 5 m / WH914). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Ausfallgetreide u. Gemeine Quecke an Getreidestoppel im Freiland, nach der Ernte, im Herbst (mind. zehn Tage vor einer Bodenbearbeitung), 5 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Stilllegungsflächen im Freiland zur Rekultivierung, vor der Saat von Folgekulturen, während der Vegetationsperiode (zur Saatbeetvorbereitung vor einer Bodenbearbeitung), 5 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Ackerbaukulturen, Gemüsekulturen = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN2842, NW261, NW262, VH368, SP001,

14

NN130, NN165, NN170 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 51/53, 41 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2, 26, 35, 39, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi

2

Änderungen für die in der 202. Bekanntmachung (BVL 06/02/17) in Teil 2, Spalte 5 der Anlage als erneut zugelassen aufgeführten Mittel: Basagran (2506-00), BAS (480 g/l Bentazon (als Natrium-Salz 524 g/l)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Ackerbohne (NT101 / NW642, WH916, WP733); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Erbse (NG402, NT102 /NW642, WH916); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Futtererbse (NG402, NT102 / NW642, WH916); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Kartoffel (NG402, NT102 / NW642, WH916); Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Sojabohne (NG402, NT102 / NW642, WH916). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Sojabohne u. an Kartoffel im Freiland, nach dem Auflaufen, bis 10 cm Wuchshöhe, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Ackerbohne im Freiland, nach dem Auflaufen, bis 5 cm Wuchshöhe, je 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha im Splittingverfahren – Abstand von acht bis vierzehn Tagen, spritzen. Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Futtererbse u. an Erbse im Freiland, nach dem Auflaufen, bei 5 cm Wuchshöhe, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Sojabohne, Ackerbohne = (F), Kartoffel = 42 Tage, Futtererbse, Erbse = 40 Tage Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NG315, NG407, NG413 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW466, SP001, NN160, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 52/53, 22, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2, 13, 24, 35, 36, 37, 46 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: Xn

CARAMBA (4487-00), BAS (60 g/l Metconazol) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -);

15

Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) an Roggen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Braunrost (Puccinia recondita) an Roggen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Braunrost (Puccinia recondita) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Echter Mehltau (Erysiphe graminis) an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WW7091), Echter Mehltau (Erysiphe graminis) an Roggen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Echter Mehltau (Erysiphe graminis) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WW7091); Fusarium-Arten an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WA721); Gelbrost (Puccinia striiformis) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Septoria-Arten (Septoria spp.) an Triticale (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WW7091); Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) an Weizen (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / WW7091); Standfestigkeit an Winterraps (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclenotiorum) an Winterraps (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -);

Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) an Winterraps (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -); Zwergrost (Puccinia hordei) an Gerste (NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 5 m / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Gelbrost (Puccinia striiformis),

16

Braunrost (Puccinia recondita), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici), Blatt- u. Spelzenbräune (Septoria nodorum) an Weizen im Freiland (Stad. d. Kultur: 25 bis 61) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Fusarium-Arten an Weizen im Freiland, bei Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung (Stad. d. Kultur: 61 bis 69) bei Befallsgefahr, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ spritzen, max. eine Behandlung in dieser Anwendung – zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) u. gegen Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres – nur zur Befallsminderung) an Gerste sowie gegen Zwergrost (Puccinia hordei) an Gerste im Freiland (Stad. d. Kultur: 25 bis 61) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Braunrost (Puccinia recondita) u. gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) an Roggen sowie gegen Septoria-Arten (Septoria spp.) an Triticale im Freiland (Stad. d. Kultur: 25 bis 61) ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Wurzelhals- u. Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) an Winterraps im Freiland, bei Befallsbeginn bis ca. Mitte Oktober und kurz vor der Blüte, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. zwei Anwendungen im Jahr. Gegen Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) an Winterraps im Freiland, bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis, nach Öffnung von 50 – 60 % der Blüten, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Behandlung in dieser Anwendung – zwei Anwendungen im Jahr. Zur Standfestigkeit an Winterraps im Freiland (Stad. d. Kultur: 39 bis 59), im Frühjahr, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Behandlung in dieser Anwendung – zwei Anwendungen im Jahr Wartezeit: Freiland: Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Raps = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN261, NW262, NW264, SP001, NN130, NN160, NN165, NN1842, NN191 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 37/38, 50/53, 10, 20, 41, 43, 63, 65 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37/39, 2, 13, 24, 26, 35, 57, 62 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn Cervacol Extra (2409-00), SIT (0 g/kg Wildschadenverhütungsmittel) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Rehwild, Rotwild an Nadel- u. Laubholz (- / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Forst – Gegen Reh- u. Rotwild an Nadel- u. Laubholz im Freiland bei Winterwildverbiss im Herbst bis Winter 4 kg pro 1000 Pflanzen (der Mittelaufwand kann je nach Pflanzengröße u. Belaubungs-/Benadelungsgrad auf 3 kg/1000 Pflanzen vermindert werden) unverdünnt streichen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Nadel- u. Laubholz = (N) Wirkung auf Bienen: NB663 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS1201 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW466, SP001, NN000 COMPO Zierpflanzen-Spray D (2774-00), COM

17

(1 g/kg Dimethoat) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Blattläuse an Zierpflanzen (- / WH915, WW709); Saugende Insekten an Zierpflanzen (Zimmer, Büroräume, Balkone: - / WH915, Gewächshaus: / WH915, WW709); Schildlaus-Arten an Zierpflanzen (- / WH915, WW709). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Zierpflanzenbau – Gegen Blattläuse u. Schildlaus-Arten an Zierpflanzen im HuK-Bereich – Freiland – sowie gegen Saugende Insekten, Schildlaus-Arten im HuK-Bereich – Zimmer, Büroräume u. Balkone, Gewächshaus –bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen (ausgenommen: Blütezeit), mit Sprühdose bis zur sichtbaren Benetzung behandeln, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: HuK-Bereich, Freiland, Zimmer, Büroräume, Balkone: Zierpflanzen = (N) Wirkung auf Bienen: NB6611 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010, SF159 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN400, NW264, NW466, VA206, VH362, SP001 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Satz 12 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: F+ Electis (4957-00), DOW (667 g/kg Mancozeb + 83 g/kg Zoxamide) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Falscher Mehltau (Plasmopara viticola an Weinrebe (NT106, NW607 – reduzierte Abstände. 50 % 20 m, 75 % 10 m, 90 % 10 m / WW750); Phytophthora infestans an Kartoffel (NT102, NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 10 m / WW750). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Phytophthora infestans an Kartoffel im Freiland, bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, im Abstand von sieben bis zwölf Tagen, 1,8 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. drei Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland: Kartoffel = 7 Tage Weinrebe – Gegen Falscher Mehltau an Weinrebe im Freiland, zur Nutzung als Tafel- u. Keltertraube, bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, 0,72 kg/ha in max. 400 l Wasser/ha (Basisaufwand), 1,44 kg/ha in max. 800 l Wasser/ha (ES 61), 2,16 kg/ha in max. 1200 l Wasser/ha (ES 71) und 2,88 kg/ha in max. 1600 l Wasser/ha (ES 75) spritzen oder sprühen, max. vier Anwendungen im Jahr (nach der Blüte nicht mehr als zwei Behandlungen). Wartezeit: Freiland: Weinrebe = 56 Tage Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS110, SS210 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NN234, NW262, NW264, NW265, VH364, RA016, RA112, SP001, NN1842 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 37, 43

18

Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 22, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi Etisso Blattlaus-Sticks (3747-00), FRU (3,8 g/kg Dimethoat) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Saugende Insekten an Balkonpflanzen (- / WH915, WW709); Saugende Insekten an Zierpflanzen (- / WH915, WW709). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Zierpflanzenbau – Gegen Saugende Insekten an Zierpflanzen im HuK-Bereich – Räume – bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen, 1 Stäbchen pro Topf (Topf bis 10 cm Durchmesser), 2 Stäbchen pro Topf (11- bis 14-cm-Topf) und 3 Stäbchen pro Topf (Topf am 15 cm Durchmesser) in den Wurzelballen stecken, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Saugende Insekten an Balkonpflanzen im HuK-Bereich – Freiland – bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen 1 Stäbchen/Pflanze bei Jungpflanzen und 2 Stäbchen/Pflanzen bei ausgewachsenen Pflanzen in den Wurzelballen stecken, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: HuK-Bereich, Räume: Zierpflanzen, Balkonpflanzen = (N) Wirkung auf Bienen: NB663 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010, SS202 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW264, NW466, VH352, VH362, RA102, SP001, NN000, NO683 Juwel (4310-00), BAS (125 g/l Epoxiconazol + 125 g/l Kresoxim-methyl) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Cercospora beticola an Zucker- u. Futterrübe (NW609 – 5 m, NW701 / WW750); Echter Mehltau (Erysiphe betae) an Zucker- u. Futterrübe ((NW609 – 5 m, NW701 / -); Rübenrost (Uromyces betae) an Zucker- u. Futterrübe (NW609 – 5 m, NW701 / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Cercospora beticola, Echter Mehltau (Erysiphe betae) und Rübenrost (Uromyces betae) an Zucker- u. Futterrübe im Freiland bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Zuckerrübe, Futterrübe = 28 Tage Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS110, SS210, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NW264, SP001, NN130, NN160, NN165, NN1842 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 40, 62, 63 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 13, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn

19

MADEX 3 (4148-00), BFA (6,54 g/l Apfelwickler-Granulosevirus (3.0E+13 Granula je l)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Apfelwickler an Kernobst (- / NW642). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Obstbau – Gegen Apfelwickler an Kernobst im Freiland u. im Haus- u. Kleingartenbereich – Freiland - (Stad. d. Schadorg.: Larven) bei Befall, nach der Eiablage oder ab Schlüpfen der ersten Larven, im Abstand von acht Tagen 50 ml/ha u. je m Kronenhöhe in mind. 400 l Wasser/ha u. je m Kronenhöhe (0,5 % Zuckerzusatz wird empfohlen) spritzen, max. sechs Anwendungen im Jahr. Wartezeit: Freiland, HuK-Bereich: Kernobst = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW466, SP001, NN002 Magister 200 SC (4167-00), MGT (200 g/l Fenazaquin) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Spinnmilben an Zierpflanzen (- / WH915, WW709). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Zierpflanzenbau – Gegen Spinnmilben an Zierpflanzen im Gewächshaus, bei Befallsgefahr bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen, im Abstand von sieben bis vierzehn Tagen, 0,15 ml/m2 bei einer Pflanzengröße bis 50 cm bis zur sichtbaren Benetzung spritzen, max. zwei Behandlungen in dieser Anwendung, max. drei im Jahr. Wartezeit: Gewächshaus: Zierpflanzen = (N) Wirkung auf Bienen: NB663 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SF189, SS110, SS210, SS220, SS421, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-2, NN400, NW262, NW264, SP001, NO683 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 22, 23, 38 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 1/2, 36/37, 13, 35, 45, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, T

MaisTer (5045-00), BAY (300 g/kg Foramsulfuron + 9,6 g/kg Iodosulfuron (als Methylester-Na 10 g/kg)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Hühnerhirse, Einjähriges Rispengras, Zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: WindenKnöterich, Acker-Kratzdistel) an Mais (ausgenommen: Zuckermais) (NG405, NT103, NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 10 m, 75 % 5 m, 90 % *, NW606 – 15 m, NW706 / WH916, WP704, WP734). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Hühnerhirse, Einjähriges Rispengras, Zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Winden-Knöterich, Acker-kratzdistel) an Mais (ausgenommen: Zuckermais) im

20

Freiland, ausgenommen zur Saatguterzeugung, (Stad. d. Kultur: 12 bis 16) nach dem Auflaufen 150 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha in Mischung mit: 004716-00 MERO (2 l/ha) spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Mais (ausg. Zuckermais) = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS110, SS210 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW264, NW265, WH951, SP001, NN130, NN160, NN165 Komponente A (Granulat): Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53-43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2-24-35-37-46-57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: Xi, N Komponente B (Netzmittel): Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 38 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 2-36/37-46 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: Xi Malibu (4834-00), BAS (300 g/l Pendimethalin + 60 g/l Flufenacet) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen, Triticale (NT107, NW605 – reduzierte Abstände: 50 % 10 m, 75 % 5 m, 90 % 5 m, NW606 – 20 m, NW701 / WH916, WP734). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras und Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Wintergerste, -roggen, -weizen und Triticale im Freiland vor dem Auflaufen, im Herbst (Stad. d. Kultur: 00 bis 09) sowie nach dem Auflaufen, im Herbst (Stad. d. Kultur: 10 bis 29) 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen, Triticale = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SS110, SS120, SS210, SS220, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NN330, NW262, NW264, NW265, RA007, RA019, SP001, NN160, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 22, 38 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 13, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn

Mikado (4226-00), BAY (300 g/l Sulcotrion) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Mais (NT103, NW705 / WH916, WP713, WP734). Angabe zur sachgerechten Anwendung:

21

Ackerbau – Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Mais im Freiland, nach dem Auflaufen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Mais = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NN260, NN261, NN330, NW262, NW265, RA048, SP001, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi RAK 1 Neu Einbindiger Traubenwickler (3728-00), BAS (40 g/kg (Z)-9-Dodecenylacetat) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Einbindiger Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) an Weinrebe (- / -). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Weinbau – Gegen Einbindiger Traubenwickler (Heu- u. Sauerwurm) an Weinrebe im Freiland, zur Nutzung als Tafel- u. Keltertraube (Stad. d. Kultur: ab 2 Laubblätter entfaltet), kurz vor Beginn des Fluges der Falter der 1. Generation, ab Warndiensthinweis, 500 Ampullen je ha an Drähten bzw. Rebteilen gleichmäßig verteilen (der Mittelaufwand entspricht 100 g Wirkstoff/ha), max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Weinrebe (Tafel- u. Keltertrauben) = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW466 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010, SS1201 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NW262, NW263, SP001, NN002, NO683 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 52/53 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 35 Ralon Super (4259-00), NUD (63,6 g/l Fenoxaprop-P (als Ethylester 69 g/l)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm an Triticale, Winterweizen, Winterroggen (im Herbst: NT101, NW609 – 5 m / WH916; im Frühjahr: NT101, NW609 – 5 m / WH916, WP734); Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm an Wintergerste (NT101 / NW642, WH916, WP734); Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Flug-Hafer an Sommergerste, Wintergerste (NT101 / NW642, WH916, W734). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Ackerbau – Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm an Triticale, Winterweizen, Winterroggen im Freiland (Stad. d. Schadorg.: 10 bis 14; Stad. d. Kultur: 13 bis 29 (bis 31 – im Frühjahr)) nach dem Auflaufen, im Herbst bzw. im Frühjahr, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm u.

22

Flug-Hafer an Sommergerste u. Wintergerste im Freiland (Stad. d. Schadorg.: 10 bis 14; Stad. d. Kultur: 13 bis 29) nach dem Auflaufen, im Frühjahr, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm an Wintergerste im Freiland (Stad. d. Schadorg.: 10 bis 14; Stad. d. Kultur: 13 bis 29) nach dem Auflaufen, im Herbst, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Triticale, Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Wintergerste = (F) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SE110, SS110, SS210, SS220, SS610 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: EO005-1, NW261, NW262, NW264, WH951, RA037, RA110, SP001, NN160, NN165 Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 51/53 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 24, 35, 46, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N Roundup Ultragran (4127-00), MOT (420 g/kg Glyphosat (als Natrium-Salz 475 g/kg)) Festgesetzte Anwendungsgebiete und anwendungsbezogene Anwendungsbestimmungen / Auflagen: Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter an Kernobst (- / NW642, WH916); Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Rasen (- / NW642, VV551, WH914, WP740); Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Wege u. Plätze mit Holzgewächsen (- / NS660, NW642, WH914, WP740); Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter an Zierpflanzen (- / NW642, VV551, WH914, WP740). Angabe zur sachgerechten Anwendung: Nichtkulturland – Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Wege u. Plätze mit Holzgewächsen im HuK-Bereich – Freiland – während der Vegetationsperiode, 0,5 g/m2 in 50 ml Wasser/m2 mit Abschirmung spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: HuK-Bereich: Freiland: Wege u. Plätze mit Holzgewächsen = (N) Obstbau – Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter an Kernobst im HuK-Bereich – Freiland – ab Pflanzjahr, während der Vegetationsperiode 0,4 g/m2 in 25 ml Wasser/m2 spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: HuK-Bereich: Freiland: Kernobst = 42 Tage Zierpflanzenbau – Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter auf Rasen im HuK-Bereich – Freiland – (auf Zierrasen) während der Vegetationsperiode, vor der Saat, 0,35 g/m2 in 55 ml Wasser/m2 spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter an Zierpflanzen im HuK-Bereich – Freiland – während der Vegetationsperiode, vor der Saat, 0,8 g/m2 in 50 ml Wasser/m2 spritzen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: HuK-Bereich: Freiland: Rasen = (N) Wirkung auf Bienen: NB6641 Weitere Anwendungsbestimmungen: NW468 Hinweise gem. BBA Richtlinie I, 3-3: SB001, SB010 Weitere Kennzeichnungs- u. sonstige Auflagen: NN270, NW262, VH352, VH368, SP001, NN165, NN1842

23

3 Änderungen für Mittel, die vor der 202. Bekanntmachung (BVL 06/02/17) zugelassen wurden: BASF-Maneb-Spritzpulver (0727-00), DOW (800 g/kg Maneb) geändert: Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 36, 43 Bromotril 225 EC (5385-00), MAC (225 g/l Bromoxynil (als Octansäureester 327,5 g/l)) geändert: Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 20/22, 50/53, 38, 40, 63, 65 nicht mehr vorgesehen: Ackerbau – Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter an Sommerweizen, Hafer u. Sommergerste sowie gegen Kamille-Arten an Winterweizen, Wintergerste u. Winterroggen. Cadou (4359-00), BAY (600 g/kg Flufenacet) geändert: Sicherheitsratschläge: S-Sätze 36/37, 2, 13, 24, 46 Confidor WG 70 (4185-00), BAY (700 g/kg Imidacloprid) ergänzt: Hopfenbau – Gegen Blattläuse an Hopfen im Freiland, nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, 0,165 kg/ha in max. 3300 l Wasser/ha spritzen oder sprühen, max. eine Anwendung im Jahr. Wartezeit: Freiland: Hopfen = 35 Tage Obstbau – Gegen Blattläuse und Miniermotten an Apfel im Freiland (Stad. d. Kultur: bei voller Belaubung), nach der Blüte, bei Befallsgefahr bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen, 0,05 kg/ha u. je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha u. je m Kronenhöhe spritzen oder sprühen, max. eine Anwendung im Jahr (im Apfelanbau nicht mehr als eine Behandlung). Wartezeit: Freiland: Apfel = 14 Tage

Cruiser 350 FS (4914-00), SYD (350 g/l Thiamethoxam) ergänzt: Ackerbau – Gegen Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) an Mais im Freiland, nur zur Befallsminderung, vor der Saat, 90 ml pro Einheit Saatgut behandeln, max. eine Anwendung im Jahr (max. Mittelaufwand 198 ml/ha – entspr. max. 2,2 Saatgut-Einheiten pro ha). Wartezeit: Freiland: Mais = (F) Danadim Progress (4190-00), CHE (400 g/l Dimethoat) geändert: Ackerbau – Gegen Rübenfliege an Futter- und Zuckerrübe im Freiland, nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, 0,4 l/ha in mind. 200 l Wasser/ha spritzen, max. eine Anwendung im

24

Jahr. Wartezeit: Freiland: Futterrübe, Zuckerrübe = 35 Tage Dithane LFS (4361-00), DOW (455 g/l Mancozeb) geändert: Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 20/21, 2, 13, 24, 35, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xn Dithane NeoTec (3924-00), DOW (750 g/kg Mancozeb) geändert: Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 36/37, 50/53, 43 Dithane Ultra WP (2794-00), DOW (800 g/kg Mancozeb) geändert: Hinweise auf die besonderen Gefahren: R-Sätze 50/53, 37, 43 Sicherheitsratschläge: S-Sätze 20/21, 2, 13, 24, 35, 57 Kennbuchstabe für Gefahrensymbol: N, Xi DOMINATOR NEOTEC (5036-00), DOW (360 g/l Glyphosat (als Isopropylamin-Salz 486 g/l) geändert: Ackerbau – Gegen Ein- u. Zweikeimblättrige Unkräuter, Sikkation an Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) im Freiland (Lagergetreide, ausgenommen: Saat- u. Braugetreide; Kornfeuchte