Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten

Leistungskonzept 1. Allgemeines Die Beurteilung der von Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen geschieht in den Bereichen "Schriftliche Arbei...
Author: Swen Schuster
0 downloads 0 Views 62KB Size
Leistungskonzept 1. Allgemeines Die Beurteilung der von Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen geschieht in den Bereichen "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Mitarbeit" im Unterricht. Sie richtet sich nach den Vorgaben der Kernlehrpläne. Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten. Für Schülerinnen und Schüler sind Leistungsbewertungen eine Orientierung und eine Hilfe für weiteres Lernen, da sie die Stärken und Schwächen aufzeigen. Beurteilungen werden so angelegt, dass ihre Kriterien bekannt und transparent sind und eine weitere Lernentwicklung gefördert wird. Für Eltern sind Leistungsbewertungen eine Rückmeldung und durch die Lernund Förderempfehlungen ein Hinweis darauf, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Für Lehrerinnen und Lehrer sind Leistungsbewertungen ein DiagnoseInstrument. Alle Fachkonferenzen haben Leistungsbewertungskriterien auf der Grundlage der Kernlehrpläne entwickelt und die Fachlehrerinnen und Fachlehrer wenden diese an. Ziel des Leistungskonzepts ist es, ein hohes Maß an Vergleichbarkeit und Sicherheit in der Begründung von Leistungsbewertungen zu erreichen. Es ist weiterhin unser Ziel, eine Rückmeldekultur zu entwickeln und dadurch gezielt zu fördern. Das Leistungskonzept ist Bestandteil der schulinternen Lehrpläne und enthält neben den für alle Fächer gültigen schulprogrammatischen Aussagen die fachspezifischen Besonderheiten.

2. Schriftliche Arbeiten - Klassenarbeiten und Klausuren Klassenarbeiten und Klausuren beziehen sich auf den Unterricht der einzelnen Fächer. Sie sollen den Kenntnisstand und die erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen der Schülerinnen und Schüler überprüfen. Anzahl, Dauer, Formate, Inhalte und Bewertungskriterien richten sich nach den Kernlehrplänen und den schulspezifischen Ausprägungen in den schulinternen Lehrplänen. Zentrale schriftliche Überprüfungen werden durch ministerielle Erlasse geregelt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Zu den Regelungen in den Sekundarstufen: Sekundarstufe II

EF

Anzahl Klausuren 4

der Dauer 2 Schulstunden

Aufgabenformat und Themenbereich Aufgabenbereiche: Textverständnis, Analyse, Kommentar und Bewertung Themenbereiche: - Les jeunes – Die Welt der Jugendlichen - La société et culture en France- Frankreich seine Gesellschaft und Kultur

Q1

4

GK: Schulstunden

Die Verteilung der Themen auf die Quartale in der Q1 und Q2 ist flexibel und dienen hier nur als Orientierung

3 - Voyager - (Im-) Migrer Résider • • • •

- Vivre avec notre voisin à l'ouest • •

Q2

4

Paris - réalité et fiction Le Midi Le Québec Le passé colonial de la France et l'immigration

GK: Schulstunden

Les relations francoallemandes L'engagement commun pour l'avenir de l'Europe

3 - Existence humaine et modes de vie • • •

Problèmes existentiels de l'homme moderne Conceptions de vie La culture banlieue

Die Klausuren werden möglichst zeitnah korrigiert zurückgegeben. In der EF erfolgen die kompetenz- und schwerpunktbezogenen Bewertungskriterien, der Bewertungsschlüssel und die fördernden Hinweise zur Weiterarbeit in schriftlicher Form.

In der Qualifizierungsphase erfolgt die Rückmeldung auf einem Bewertungsbogen, der sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs richtet und den Erwartungshorizont und den jeweils für das Fach verbindlichen Punkteschlüssel enthält. Dieser sieht im Fach Französisch folgendermaßen aus: -

Kommunikative Textgestaltung und sprachliche Darstellung (90 Punkte), inhaltliche Punkte (60 Punkte),

Andere Formen, die eine schriftliche Leistungsüberprüfung ersetzen, sind in der Q1 Facharbeiten und eine im Moment noch optionale mündliche Prüfung im 2. Quartal.

Sekundarstufe I

Jgst 6/7

Jgst 8/9

Anzahl der Dauer Klassenarbeiten 6 1

4-5

1-2 Schulstunden

Aufgabenformat und Themenbereich Aufgabenformate: Textverständnis, Grammatik und Wortschatz, Textproduktion Themenbereiche: s. schulinternes Curriculum Französisch Aufgabenformate: Textverständnis, Grammatik und Wortschatz, Textproduktion Themenbereiche: s. schulinternes Curriculum Französisch

In der Sekundarstufe I werden alle Klassenarbeiten von den Erziehungsberechtigten unterschrieben. Die Rückmeldung erfolgt in der Sekundarstufe I unter Angabe der in den Fachkonferenzen festgelegten Bewertungsanteile und Bewertungskriterien für die abgefragten Kompetenzen. Die Klassenarbeiten enthalten ferner eine schriftliche Rückmeldung über die erbrachte Leistung sowie einen Hinweis zur Weiterarbeit. Grundsätzlich wird die Note „ausreichend“ bei Erreichen von 50% der erforderlichen Gesamtpunkt festgelegt. 3. Sonstige Leistungen

Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" im Unterricht zählen u.a. • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zu den unterschiedlichen Gesprächs- und Diskussionsformen, Kurzreferate, Präsentationen) • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Ergebnisse der Arbeit an und mit Texten und weiteren Materialien, Ergebnisse von Recherchen, Mindmaps, Protokolle) • fachspezifische Ergebnisse kreativer Gestaltungen (z.B. Bilder, Videos, Collagen, Rollenspiele) • Dokumentation längerfristiger Lernund Arbeitsprozesse (z.B. Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher) • kurze schriftliche Übungen • Beiträge im Prozess eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen von Gruppenarbeit und projektorientiertem Handeln). Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im Unterricht. Für die Bewertung der Leistungen sind sowohl Inhalts- als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess festgestellt. Die Ergebnisse schriftlicher Überprüfungen dürfen keine bevorzugte Stellung innerhalb der Notengebung haben. Die Mitteilung zum Leistungsstand erfolgt in den Sekundarstufen I und II zum jeweiligen Quartalsende. Zu den Regelungen in den Sekundarstufen Sekundarstufe II Die Mitteilung der sonstigen Leistungen kann in mindestens einem Halbjahr der Qualifikationsphase (d.h. in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen) mit Hilfe von Bewertungsbögen erfolgen, die jeweils von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern angefertigt werden. Der Bewertungsbogen für die sonstigen Leistungen kann man im Fach Französisch weiter unten einsehen. Im Fach Französisch werden gelegentlich schriftliche Leistungsüberprüfungen geschrieben, die Teil der sonstigen Mitarbeit sind.

Fiche d’auto-évaluation L'ENGAGEMENT EN CLASSE Présence continuelle, pas d’heures manquées sans excuse J’arrive à l’heure prévue Je prépare mes cours Je participe activement Je travaille bien en groupe et j’assume des tâches Je présente les résultats du travail RENDEMENTS ADDITIONNELS

QUALITÉ DU TRAVAIL Je suis capabable de….. ..répéter la matière traitée ..expliquer la matière traitée ..justifier mon opinion ..m’exprimer correctement en français ..focusser sur le thème traité en cours ..réagir aux contributions de mes camarades de classe ..approfondir et élaborer les contributions de mes camarades de classe ..m’exprimer de façon que les autres me comprennent L'ENGAGEMENT HORS COURS

Je fais mes devoirs régulièrement et entièrement Je lis ce que je dois lire pour mon cours J’amène toutes mes affaires Je prépare les interrogations à long terme Je cherche des informations additionnelles sur le sujet traité Je me donnerais la note suivante:…………… À developper dans l’avenir:

très juste

pas juste du tout

Suggest Documents