BA und MA-Arbeiten, abgeschlossen an der Abteilung Buchwissenschaft (Stand: )

1 BA und MA-Arbeiten, abgeschlossen an der Abteilung Buchwissenschaft (Stand: 07.07.2016) Lfd.Nr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 1...
Author: Sara Sachs
20 downloads 0 Views 163KB Size
1

BA und MA-Arbeiten, abgeschlossen an der Abteilung Buchwissenschaft (Stand: 07.07.2016) Lfd.Nr. 01 02 03

04 05

06 07 08

09 10

11 12

13 14 15 16 17 18 19

20

Titel Zur Rolle des Mediums Buch an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zu Beginn des 21. Jahrhunderts Keine Tabus? Die Wende in der Zensurpolitik der DDR von 1971/72 Zwischen Gleichschaltung und Auflehnung Ausgewählte Theaterkritiken des Nationalsozialismus am Bsp. der „Neuen Leipziger Zeitung“ Das Sammeln von Insel-Büchern in der DDR Verlagsverwandtschaften: Dynastien, Clans und Klientelgef(l)echte im Leipziger Buchhandel. Das Familiennetz und das Heiratsverhalten der Familie Brockhaus in den Jahren 1805-1945 Werbung und PR in kleinen Leipziger Buchverlagen Kurt Wolff – Ein „Kulturverleger“? Das Profil der Zeitschrift „Die Weltbühne“ – Eine vergleichende Analyse der beiden historischen Phasen 1905-1933 und 19461949 Medienkontrolle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland in der Sowjetischen Besatzungszone Der Nationalsozialist Wilhelm Baur – Die Aufgaben, Ziele und Maßnahmen des Leiters des deutschen Buchhandels während dem „Dritten Reich“ Die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur in der DDR Vom Bücher- und Schallplattenschmuggel in der DDR Spitzentitel, Presseschwerpunkt & Co. Programmschwerpunktsetzung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deutschsprachiger Verlage Heimliches Lesen und Bücherschmuggel in der DDR Zum Leben und Wirken von Dr. Mara Marquardt – Zensorin für konfessionelle Verlage in der DDR Der Briefwechsel zw. Friedrich Nietzsche und seinen Verlegern Die Tendenzen des Deutschen Jugendliteraturpreises – unter besonderer Berücksichtigung der Kinderbuchsparte Die Entwicklung des Zentrums für Bucherhaltung in Leipzig Eine Bilanz der Zerstörung der Buchstadt Leipzig im Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Großangriffs am 04.12.1943 Die PR des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – am Bsp. des Friedenspreises

2

21

22 23

24 25 26 27 28

29 30 31

32 33 34

35 36 37 38

39 40

Der Koran als Buch – Einflüsse der islamischen Handschriftenkultur auf die Entwicklung des Buchdrucks in den arabischen Ländern am Beispiel des Korans Groteske Gebrochene – Zur Bedeutung einer Schriftart in der Typografie des Dritten8Reiches Die PR der Zensur – Die Selbstdarstellung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in der BRD Vorsicht Buch Leipziger Antiquariate in der SBZ und DDR - Betrachtung von 1945 - 1961 Die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig und ihre Evaluation „Buchstadt“ Leipzig – Zu Vermarktungspotentialen eines traditionsreichen Begriffs Der Wandel des BuchVerlag für die Frau – Vom Volkseigenen Betrieb der DDR in ein marktwirtschaftliches Unternehmen von 1990 - 2011 Das Haus des Buches – Ein Überblick über das Literaturhaus Leipzig Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt im Dritten Reich. Die Jahre 1933-1945 Wie viel Buch darf’s sein? Eine Bestandsaufname literarischer Medienverbundangebote einteiliger und mehrteiliger Kinofilme im Jugendfantasy-Bereich Literaturaustausch im zweigeteilten Deutschland. Fallstudien zu Verlagsbeziehungen zwischen Ost und West 1945 – 1972 (Diss) Die Kochbuchlandschaft der DDR. Entstehung, Entwicklung und Strukturierung des Kochbuchangebotes i.d. DDR zw. 1949-1989 Jürgen Kuczynski und die Kontroverse um sein Buch „Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die deutsche Sozialdemokratie. Chronik und Analyse“ Neue Wege zum Kinderbuch – Leseförderung und digitale Applikationen Die Deutsche Bücherei als Zensurinstrument zwischen 1945 und 1953 Zensur in der DDR am Beispiel der „Blauen Reihe“ des Hinstorff Verlages Der Eulenspiegel-Verlag in der DDR Satire im Zensursystem Die Organisation verlagshistorischen Wissens Zur Geschlechterkonstruktion der beiden deutschen Ausgaben von 1978 und 2001 des Essays von Virginia Woolfs A Room of One’s Own. Eine Untersuchung von Übersetzungsvarianten

3

41 42 43 44

45 46 47 48 49 50

51 52 53 54

55

Die Sammlung des Herbert Kästners – Praxis eines Bibliophilen Publikationsstrategien schreibender Frauen im England des 19. Jh. Geschlechterkonstruktion(en) in der SS-Zeitschrift „Das Schwarze Korps“ – Spezifische Darstellungen von Weiblichkeit PR der Zensur – Darstellung der sowjetischen Kulturoffiziere S.I. Tjulpanow und A. Dymschitz im System der sowjetischen Kulturpolitik in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1949 Der Verlag „Williams&Co.“ Typographie im Dritten Reich bis 1941 Die Deutsche Bücherei als Zensurinstrument vor 1945 Unabhängige Verlage und die besondere Rolle der Covergestaltung Ein Privileg in Zeiten der Zensur – Lektüre als Schlupfloch zur gedanklichen Freiheit DDR-Literatur in Ost und West. Das Textverständnis im Deutschland der 60er Jahre. Am Beispiel der Rezeption von „Der geteilte Himmel und Nachdenken über Christa T.“ von Christa Wolf“ Der Paul List Verlag in der DDR (1949 – 1977) Buchkunst im RECLAM-Verlag – Max Schwimmers Illustrationen für Reclam Die Kulturpolitik der KPD unter besonderer Berücksichtigung Gertrud Alexanders Der australische Buchmarkt. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen

60

Die Geschichte der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig von 1995 bis 2014 Der öffentliche Diskurs über die Fusion von Random House und Penguin von 2012-2013 Buchgestaltung im Verlag der Nation. Die Bedeutung des Verlags bei der buchgestalterischen Arbeit an Büchern in der DDR unter der künstlerischen Leitung von Hans Joachim Schauß Das Buch als Dekoration Strategien zur Standortsicherung des stationären Buchhandels im digitalen Wandel Stephan Hermlin und die Zensur in der DDR

61 62

Markenverstärkung bei Buchverlagen. Die Nutzung von Social Media-Plattformen durch Independent-Verlage im 21. Jahrhundert am Beispiel des Mitteldt. Verlags Christa Wolf und die Romantik – Eine Wiederentdeckung

56 57

58 59

4

63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

79 80 81

82

83

84 85

86 87 88

20 Jahre auf großer Fahrt? ! – Betrachtungen zur Entwicklung des Verlags Faber & Faber Das Verlagswesen in China heute Grimms Märchen in der DDR Gerhard Altenbourgs Autorenmalerbuch „Wund-Denkmale“ Probleme der Erschließung von Verlagsarchiven in bestandswahrenden Institutionen DDR-Kinderbücher heute – Wiederbelebung sozialistischer Kinderliteratur Transmedia Storytelling in der Buchbranche Der Pahl-Rugenstein Verlag (1957-1989) Der Leipziger Fachbuchverlag in der DDR und nach der Wende. Die Entwicklung eines volkseigenen Verlages zwischen 1989 und 1995 Der Volk und Wissen Verlag: Über die staatliche Kontrolle und Zensur beim Schulbuchverlag in der SBZ und der DDR Lebende Bücher – Typografie als Erweiterung des Inhalts am Beispiel von Moers‘ Zamonien- Romanen Unterwegs in deutschen Bücherdörfern Erotische Literatur in der DDR Der Luchterhand Verlag im Dritten Reich 100 Jahre Insel-Bücherei – Nur gesammelt, nicht gelesen ? Mörder und Lokalhelden vom Kölner Dom zum Völkerschlachtdenkmal – Der regionale Krimi im Laufe der Zeit und seine Chancen auf dem Buchmarkt im Wandel Buchgestaltung im digitalen Zeitalter Hans Reimann und die Literazzia E-Books: Neue Konkurrenz auf dem Büchermarkt

Der Eulenspiegel-Verlag in der DDR. Die parteieigene kulturpolitisch-ideologische Satire- und Humormaschinerie Kinder- und Jugendliteratur in der NS-Zeit Die Förderung der brasilianischen Literatur im Ausland (insbesondere in Deutschland) und die Rolle der Frankfurter Buchmesse Der Wettbewerb auf dem deutschen Buchmarkt Die Gutenberg-Reichsausstellung 1940. Der Gesamtplan der zu ergreifenden Werbemaßnahmen. Bücher und ihre Fans – Der Vampyr – Popularisierung eines Mythos Pläne gab es einige – Die SED-Bezirksleitung und eine Konzeption über die Zukunft Leipzigs als Buchstadt Die Deutsche Buch-Gemeinschaft in der Weimarer Republik

5

89 90 91 92

Warum buchhändlerische Klein- und Kleinstunternehmen in einem dynamischen Buchmarkt überleben. Moderne Büchervernichtung. Ökonomische und symbolische Zerstörung von Büchern im 21. Jahrhundert Forum Verlag Leipzig – Ein Verlag der Friedlichen Revolution Theorie und Praxis der Verkaufsraumgestaltung in Sortimentsbuchhandlungen

93 94 95 96 97

„Bücher für Leipzig“ – Die Buchhandlung Franz-Mehring-Haus Die Rolle von Lektor und Autor im Sachbuchverlag Mit der Revolution alles – gegen die Revolution nichts ! Die Entstehung des VEB Interdruck Vertriebskanal, Kommunikationsplattform, Experimentierfeld: Eine Charakterisierung und Verortung verlagseigener Ladengeschäfte in der deutschen Buchhandelslandschaft

98

Der Verlag Neues Leben – Jugend- und Popkultur zwischen Aufklärung und Propaganda Das Buch in Szene gesetzt – Die Potenziale des Geschäftsmodells Concept Store im Buchhandel Mongolische Nomaden und ihre Schrift Die Zukunft des Verlagsarchivs Transmedia Storytelling im Buchmarketing. Eine Analyse transmedialer Kampagnen deutscher Verlage. „Gefällt mir“? – Verlags-PR im Social Web Leipziger Verleger Hans Marquardt Entwicklungstendenzen des starionären Buchhandels im digitalen Zeitalter. Multichannel-Strategien von Buchhandelsunternehmen Die „Orientalische Bibliothek“ – eine deutsch-deutsche Zusammenarbeit Hermann Budzislawski und „Die Weltbühne“ Der Buchkünstler Lothar Reher. Wirken und Schaffen eines Autodidakten und „unbequemen“ Künstlers in der DDR Das neue Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Wie beeinflussen Kindle Direct Publishing und Amazons Verlagsbestrebungen die deutsche Verlagsbranche Echt falsch – Politische Tarnschriften in Deutschland im Zeitraum 1933 -1967 als Form der Bücherfälschung Bibliothek 2020 LKG, die Verlage und der Buchhandel. Quellen zur Werbearbeit 1946-1962

99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113

6

114 115

116 117 118 119 120 121 122 123 124

125

126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136

Mediensicherung in Bibliotheken. Aktuelle Tendenzen und Handlungsbedarf Reclam Leipzig und Reclam Stuttgart – die „verfeindeten“ Brüder. Untersuchung der Verlagsbeziehungen des Leipziger und Stuttgarter Reclam-Verlags zwischen 1947 und 1953 Illustrierte Buchausgaben im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig Werbeartikelvielfalt bei westdeutschen Buchverlagen Die Verlage Langenscheidt und Goldmann Die Vernichtung der DDR-Bücher Von Leipzig nach Hamburg- Der Felix Meiner Verlag in der Nachkriegszeit Albert Kapr: Buchgestalter zwischen Kunst und Organisation Exotik in der DDR. Die Literatur über ferne Länder und Reisebücher des Brockhaus-Verlages Onlineportale für Bücher. Unter besonderer Berücksichtigung der Firma Bookya Kontinuitäten – Traditionen – Brüche ? Die Entwicklung des Insel Verlags in der DDR Die Rolle Heinrich Beckers beim Wiederaufbau der Buchstadt Leipzig nach 1945 Helmut Holtzhauer als Kulturpolitiker in der SBZ und frühen DDR (1945-1954) Umso lauter haben die Kreaturen das Wort. Jürgen Soenkes Dissertation: Studien über zeitgenössische Zensursysteme – eine Untersuchung zur Entstehung, dem Inhalt und der Einordnung in das Zensursystem des Dritten Reichs Erich Loest im geteilten Deutschland Reclam Leipzig in der Wende- und Nachwendezeit Geschichten aus dem Lenbachweg – Der Kiepenheuer Verlag im Spiegel seiner Korrespondenz Das Ende der Buchgemeinschaft Spionageromane in der DDR: Der Verlag Das Neue Berlin Buchherstellung vor dem Hintergrund staatlicher Hindernisse Der Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel und die Bewältigung seiner literaturpolitischen Aufgaben von 1963 - 1979 Günter Grass und die DDR Kubanische Literatur- Buchverlage in Kuba Leipziger Miniaturbücher Koehler & Amelang in der DDR

7

137 138

139

Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt in SBZ und DDR (1945 – 1972) Die Buchkunst Fritz Kredels Zweitausendeins im dritten Jahrtausend. Vom Hausverlag der 68er Generation zum modernen Medienunternehmen

149

Die Optima hat ihn verraten. Zu HAP Grieshabers Kunstband „HAP Grieshaber – Botschaften Zeitzeichen“ beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig Richard Graul – Werk eines Kunstbuchautors Zwischen Public Relations und Marketing: Die Verwendung absatzund imagefördernder Mittel im Kommunikativen Buchhandel am Beispiel des „Auftritt Schweiz“ auf der Leipziger Buchmesse 2014 Drei Dirigenten in der Zeit – Die (Selbst-)Darstellung der Leipziger Musikverlage Fried7ich Hofmeister, C. F. Peters und Breitkopf & Härtel nach 1989 Mark- und Konzentrationsstrategien im Schulbuchverlagswesen. Vorgeschichte, Durchführung und Folgen der Privatisierung und Fusion des ehemaligen DDR Schulbuchverlags Volk und Wissen mit dem Cornelsen Verlag Vom Comicalbum zur Graphic Novel. Der Einfluss des deutschen Buchhandels auf die Entwicklung der sequenziellen Kunst Der Wallstein Verlag in Göttingen Entwicklung und Behauptung am Buchmarkt Die chinesische Druckgeschichte – eine Analyse über ihre Erforschung im 20. Jh. Verlagskontakte zwischen Deutschland und China: Erfahrungen, Probleme, Perspektiven Websitemarketing im Kinderbuchverlag am Beispiel www.wasistwas.de des Tessloff Verlags Die Politisierung des Lexikons im 20. Jh.

150 151

Die Organisation des Wissens Chinesische Literatur in der DDR

140 141

142

143

144 145 146 147 148

Suggest Documents