Aufbauberechnungen 3

Inhalt AUFBAUBERECHNUNGEN .................................................2 BERECHNUNGSPRINZIPIEN ..............................................3 LASTOPTIMIERUNG ............................................................6 BERECHNUNGSBEISPIEL ..................................................7 Beispiel 1 4x2 Zugwagen, 2 Achsen ...............................7 Beispiel 2 6x4 Zugwagen, 3 Achsen ...............................9 Beispiel 3 4x2 Kran hinter dem Fahrerhaus ................. 11 Beispiel 4 6x2 Kran hinten .............................................12 Beispiel 5 4x2 Längenberechnung................................13 Beispiel 6 6x2 Schwerpunktberechnung ......................15 Beispiel 7 6x2/4 Zugwagen ............................................16 Beispiel 8 8x4 Schwerpunktberechnung ......................18 Beispiel 9 8x4*4 Schwerpunktberechnung ..................19

© Scania CV AB 2003

1

Aufbauberechnungen 3 AUFBAUBERECHNUNGEN

2

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 BERECHNUNGSPRINZIPIEN Dem gesamten Verfahren zur Berechnung der geeigneten Pritschenlänge, der Nutzlast und des Achsdrucks liegen einfache Zusammenhänge zugrunde. Die Summe der nach unten gerichteten Kräfte muß immer gleich groß sein wie die Summe der nach oben gerichteten Kräfte. Wenn ein Brett (ohne Eigengewicht angenommen) über zwei Böcke gelegt und ein Gewicht von 100 kg in die Mitte des Brettes plaziert wird, werden die Böcke jeweils mit dem halben Gewicht (50 kg) belastet.

Wird das Gewicht über dem einen Bock plaziert, wird dieser mit 100 kg und der andere gar nicht belastet.

Wird das Gewicht außerhalb einer der beiden Böcke plaziert, wird sich das Brett über dem anderen Bock anheben.

Um ein Kippen des Bretts zu vermeiden, muß ein Gewicht von mindestens 20 kg über den ersten Bock plaziert werden, um für ein Gleichgewicht zu sorgen. Die gesamte Belastung liegt in diesem Fall auf dem zweiten Bock.

© Scania CV AB 2003

3

Aufbauberechnungen 3

Dieses Prinzip wird im Volksmund das Hebelgesetz genannt. Den einen Bock durch ein Rad und den anderen durch einen Mann ersetzen. Wenn das Gewicht nahe dem Mann plaziert wird, muß dieser einen großen Teil des Gewichts heben

Je näher das Gewicht an das Rad geschoben wird, umso kleiner ist der Anteil des 100 kg-Gewichtes, den der Mann tragen muß.

Wird das Gewicht vor die Radmitte verschoben, muß er das Brett nach unten drücken, damit es nicht nach oben kippt.

Wie variiert die Belastung für den Mann im Verhältnis zur Lage des Gewichtes? Das Gewicht (die Last) wird mit L (kg) bezeichnet, die Belastung (die Reaktionskraft der Last auf den Mann) mit F (kg). Der Abstand zwischen Radmitte und Schwerpunkt des Gewichts (der Last) wird als Hebel H (mm) bezeichnet. Der Abstand zwischen den Belastungspunkten (Radmitte und Mann) wird als A (mm) bezeichnet. 4

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Um einen Gleichgewichtszustand zu erhalten, muß die Last L mit ihrem Hebel H multipliziert gleich der Reaktionskraft F mit ihrem Hebel, dem Abstand A, multipliziert sein.

Den Achsdruck- und Aufbauberechnungen bei Lkw liegt dieses einfache Hebelgesetz mit der folgenden Formel zugrunde:

Last (L) x Hebel (H) = Reaktionskraft (F) x Abstand (A)

Diese Formel läßt sich umschreiben und nach der Last (L), der Reaktionskraft (F) oder dem Hebel (H) auflösen, um diese auszurechnen. Last (L) x Hebel (H) = Reaktionskraft (F) x Abstand (A) Last (L) = Reaktionskraft (F) x Abstand (A) Hebel (H) Reaktionskraft (F) = Last (L) x Hebel (H) Abstand (A)

Lx H = FxA

Das Rad im vorherigen Beispiel kann durch das Vorderrad des Fahrzeugs und der Mann durch das Hinterrad des Fahrzeugs ersetzt werden. Das Gewicht kann durch den Kasten und die Ladung des Fahrzeugs ersetzt werden. Der Schwerpunkt von Kasten und Ladung wird in der Mitte der Pritsche angenommen.

Der Einfachheit halber verwenden wir die Einheit (kg) auf für Belastungen, d.h. für Kräfte.

Hebel (H) = Reaktionskraft (F) x Abstand (A) Last (L)

© Scania CV AB 2003

5

Aufbauberechnungen 3 LASTOPTIMIERUNG Alle Transportaufgaben mit einem LKW erfordern, daß das LKW-Fahrgestell mit einem Aufbau irgendeiner Art ergänzt wird. Aufbauberechnungen dienen dem Zweck, das Fahrgestell und die Anordnung des Fahrgestells zu optimieren, damit eine maximale Nutzlast erhalten wird, ohne den maximal zulässigen Achs- und Doppelachsdruck hinsichtlich gesetzlicher und technischer Beschränkungen zu überschreiten. Dieses Heft behandelt die prinzipiellen Grundlagen, wie eine Aufbauberechnung durchzuführen ist. Scanias Händler haben ein Berechnungsprogramm für PC für eine Last- / Gewichtoptimierung und helfen gerne bei Aufbauberechnungen.

Für eine Lastoptimierung sind Angaben zu Gewichten und Abmessungen des Fahrgestells notwendig. Der Händler kann auf Daten zum Fahrgestellgewicht zurückgreifen. In vielen Ländern sind Fahrgestellgewichte auf der Homepage des Händlers verfügbar

Beispiel einer PC-Berechnung vorn hinten gesamt Fahrgestellgewicht Zus. Gewicht Aufbaugewicht Gewicht 1-4 Aufbauausrüstung Leergewicht

6445 0 1146 0 2135 9726

2585 9030 0 0 3404 4550 0 0 -135 2000 5854 15580

Last 0 Last 1-4 Ladegewicht

3885 11535 15420 0 0 0 3885 11535 15420

Leergewicht Ladegewicht Gesamtgewicht

9726 5854 15580 3885 11535 15420 13611 17389 31000

Höchstgewicht

14200 19000 32000

Gewichtreserve

589

1611

1000

Gewicht auf gelenkte Achsen Gewicht auf gelenkte Vorderachsen Schlupfgrenze Asphalt Schlupfgrenze Schotterstraße

66% 43% 31% 18%

6

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 BERECHNUNGSBEISPIEL Beispiel 1

4x2 Zugwagen, 2 Achsen

Berechnung des Vorder- und Hinterachsdrucks (PA bzw. PB) bei einem zweiachsigen Fahrzeug mit dem Kingpindruck (L).

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben: FB = L x H A

mit:

A = 4200 mm L = 10000 kg H = 3600 mm

ergibt dies folgende Verteilung der Last auf die Hinterachse (FB):

FB = die Verteilung der Last (des Kingpindrucks) auf die Hinterachse A = Achsabstand L = Last (Kingpindruck) H = Abstand zwischen Vorderachse und Sattelkupplung

FB = 10000 x 3600 = 8571 kg 4200 Der Hinterachsdruck ist dann gleich der Summe der Verteilung der Last auf die Hinterachse (FB) und und dem Fahrgestellgewicht auf die Hinterachse (TB). PB = FB + TB

© Scania CV AB 2003

7

Aufbauberechnungen 3 Wenn das Fahrgestellgewicht hinten (TB ) = 4000 kg beträgt, ergibt sich der folgende Hinterachsdruck (PB): PB = 8571 + 4000 = 12571 kg

Die Verteilung der Last auf die Vorderachse (FA) ergibt sich durch Abziehen der Verteilung der Last auf die Hinterachse von der gesamten Last (L). FA = L - FB

Die Verteilung der Last auf die Vorderachse (FA) ergibt in diesem Beispiel:

FA = 10000 - 8571 = 1429 kg

Der Vorderachsdruck (PA) wird in der gleichen Weise wie der Hinterachsdruck ermittelt, d.h. durch Addieren der Verteilung der Last auf die Vorderachse (FA) und des Fahrgestellgewichts vorn (TA). PA = FA + TA

Wenn das Fahrgestellgewicht vorn, (TA)= 4500 kg beträgt, ergibt sich der Vorderachsdruck (PA) wie folgt:

PA = 1429 + 4500 = 5929 kg

8

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 2

6x4 Zugwagen, 3 Achsen

Berechnung der Anordnung der Sattelkupplung (H) bei einem dreiachsigen Fahrzeug mit dem Ziel der maximalen Ausnutzung des zulässigen Vorderachsund Doppelachsdrucks.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben: H = FB x (A + B) L

Durch Abziehen des Fahrgestellgewichtes (TB) vom maximal zulässigen Doppelachsdruck (PB) kann die maximal zulässige Last auf die Doppelachse (FB) berechnet werden. FB = PB - TB

mit: H = Abstand zwischen der Vorderachse und dem Kingpin FB = max. zulässige Last (Kingpindruck) auf die Doppelachse A = Achsabstand B = Abstand zum Schwerpunkt der Doppelachse L = max. zulässige Last (Kingpindruck)

mit: PB TB

= =

max. 20000 kg 5000 kg

ergibt sich die folgende Verteilung der Last auf die Doppelachse (FB):

Der Abstand zum Schwerpunkt der Doppelachse (B) des einzelnen Fahrgestelltyps geht aus den Hauptmaßzeichnungen hervor.

© Scania CV AB 2003

FB = 20000 - 5000 = 15000 kg

9

Aufbauberechnungen 3 Die maximal zulässige Last (L) wird durch Addieren der maximal zulässigen Last auf die Doppelachse (FB) und der maximal zulässigen Last auf die Vorderachse (FA) wie folgt berechnet: L = FB + F A

Die maximal zulässige Last auf die Vorderachse (FA) läßt sich in der gleichen Art wie die maximal zulässige Last auf die Doppelachse (FB) berechnen: FA = PA - TA

mit: PA = 7000 kg TA = 5000 kg ergibt sich die maximal zulässige Last (L) wie folgt: FA = 7000 - 5000 = 2000 kg L = 15000 + 2000 = 17000 kg

mit: A = 4200 mm B = 675 mm (6x4) ergibt sich die folgende optimale Anordnung der Sattelkupplung: H = 15000 x (4200 + 675) = 4300 mm 17000 Um die zulässigen Achsdrücke maximal zu nutzen, muß die Sattelkupplung 4 300 mm von der Vorderachse entfernt (100 mm hinter der ersten Antriebsachse) angeordnet werden.

10

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 3

4x2 Kran hinter dem Fahrerhaus

Ausrüstung im Bereich zwischen den Rädern, z.B. hinter dem Fahrerhaus. Ist das Fahrzeug mit schwerer Zusatzausrüstung, z.B. mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus, ausgerüstet, muß die Gewichtverteilung des Krans auf die Vorder- und Hinterachse zuerst ausgerechnet werden, bevor die oben beschriebenen Aufbauberechnungen durchgeführt werden können.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben:

Das Gewicht des Krans auf die Vorderachse (KA) ist somit:

KB = K x C A

KA = K - KB

KB = Gewicht des Krans auf die Hinterachse K = Gesamtgewicht des Krans C = Abstand zwischen der Vorderachse und dem Schwerpunkt des Krans A = Achsabstand mit: K = 1950kg C = 802 mm A = 4300 mm erhält man das folgende Gewicht des Krans (K) auf die Hinterachse (KB):

KA = 1950 - 364 = 1586 kg

Das Krangewicht auf die Vorderachse (KA) bzw. auf die Hinterachse (KB) wird anschließend zu dem Fahrgestellgewicht vorn (TA) bzw. hinten (TB) addiert, um weitere Aufbauberechnungen ausführen zu können. Siehe Beispiel 5.

KB = 1950 x 802 = 364 kg 4300 © Scania CV AB 2003

11

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 4

6x2 Kran hinten

Ausrüstung außerhalb des Bereiches zwischen den Rädern, z.B. ein hinten montierter Kran. Ist das Fahrzeug mit schwerer Zusatzausrüstung, z.B. mit einem hinten montierten Kran, ausgerüstet, muß die Gewichtsverteilung des Krans auf die Vorder- bzw. Hinterachse zuerst berechnet werden, bevor die Aufbauberechnungen durchgeführt werden können.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben:

Das Gewicht des Krans auf die Vorderachse (KA) ist somit:

KB = K x C (A+B)

KA = K - KB

KB = Gewicht des Krans auf die Hinterachse K = Gesamtgewicht des Krans C = Abstand zwischen der Vorderachse und dem Schwerpunkt des Krans A = Achsabstand B = Abstand zur Doppelachsmitte mit: K C A B

= 2500 kg = 7400 mm = 4600 mm = 612 mm (6x2)

erhält man folgendes Gewicht des Krans (K) auf die Hinterachse (KB):

KA = 2500 - 3550 = -1050 kg

Zu beachten ist, daß KA einen negativen Wert erhält, was bedeutet, daß die Vorderachse um 1 050 kg entlastet wird. Das Krangewicht auf die Hinterachse (KB) wird zu dem Gesamtgewicht des Fahrgestells hinten (TB) addiert und das entlastete Krangewicht auf die Vorderachse (KA) wird vom Fahrgestellgewicht vorn (TA) abgezogen, um anschließend weitere Aufbauberechnungen durchführen zu können.

KB = 2500 x 7400 = 3550 kg (4600+612) 12

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 5

4x2 Längenberechnung

Berechnung der Längen des Aufbaus. Gleiches Fahrzeug und gleiche Ausrüstung wie im Beispiel 3.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben: H = FB x A L

Die maximal zulässige Last (L) wird durch Addieren der maximal zulässigen Last auf die Vorderachse (FA) bzw. der auf die Hinterachse (FB) erhalten. L = F A + FB

Maximal zulässige Last auf die Hinterachse (FB) wird durch Abziehen des Fahrgestellgewichts hinten (TB) und den Krangewichts hinten (KB) vom maximal zulässigen Hinterachsdruck (PB) berechnet.

Die maximal zulässige Last auf die Vorderachse (FA) wird in der gleichen Weise wie die maximal zulässige Last auf die Hinterachse (FB) berechnet, d.h:

FB = PB - TB - KB

FA = PA - TA - KA mit:

mit: PB = 10000 kg TB = 1780 kg KB = 364 kg (gemäß Beispiel 3) ergibt sich die folgende maximal zulässige Last auf die Hinterachse: FB = 10000 - 1780 - 364 =7856 kg

PA = 6500 kg TA = 5000 kg KA = 1130 kg (gemäß Beispiel 3)

ergibt sich die folgende maximal zulässige Last (L): FA = 7500 - 4260 - 1586 = 1654 kg L = 1654 + 7856 = 9510 kg

© Scania CV AB 2003

13

Aufbauberechnungen 3 Gemäß dem Beispiel 3 ist der Achsabstand (A) = 4300 mm. Der Abstand zwischen der Vorderachse und dem Schwerpunkt Pritsche + Ladung berechnet sich dann wie folgt: H = 7856 x 4300 = 3552 mm 9510

J = D + X -A

d.h. der Schwerpunkt von Pritsche und Last muß 3552 mm (H) hinter der Vorderachse oder 4300 3552 = 748 mm (Y) vor der Hinterachse angeordnet werden, um die maximal zulässigen Achsdrücke ausnutzen zu können. Wenn man davon ausgeht, daß der Schwerpunkt für Pritsche + Last wie in diesem Beispiel in der Mitte liegt, kann die Pritschenlänge wie folgt berechnet werden. Die maximale Länge der Pritsche vom Schwerpunkt nach vorn ist durch den Kran und dessen Stativ begrenzt, d.h. durch den Abstand (D). X/2 kann somit maximal: X/2 = H - D

mit D = 1352 mm wird X/2: X/2 = 3552 - 1352 = 2200 mm

die Pritschenlänge ist dann: X = X/2 + X/2

Die Länge des Überhangs nach hinten (J) kann wie folgt berechnet werden:

J = 1352 + 4400 - 4300 = 1452 mm

Kommentar: In diesem Beispiel haben wir rückwärts gerechnet, indem wir D festgelegt haben, nachdem wir das Berechnungsprogramm von SCANIA benutzt haben. Dadurch wird der Rechenweg und die Wahl eines geeigneten Fahrzeugs natürlich vereinfacht. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, bei dem die Gewichte und die Anordnung von Kran und Pritsche optimal sind. Mit dem Berechnungsprogramm kann man einiges an Nutzlast gewinnen, wenn man eine Vorder- oder Hinterachse mit geringerer zulässiger Nutzlast wählt, wenn man feststellt, daß sich eine solche Änderung aus Sicht der Gewichtverteilung positiv auswirkt. Die Behörden in den meisten Ländern lassen Fahrzeuge auch dann zu, wenn der Schwerpunkt der Last nicht exakt im selben Punkt liegt wie jener der Pritsche. In der Praxis ist die Bedeutung nichtig oder gering. Die nationalen Vorschriften sind jedoch zu beachten.

X = 4400 mm

14

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 6

6x2 Schwerpunktberechnung

Berechnung des Abstands (E) zwischen dem Mittelpunkt eines gegebenen Aufbaus (theoretischer Schwerpunkt) und dem Schwerpunkt mit dem Ziel der maximalen Ausnutzung der zulässigen Achsdrücke.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben: H = FB x (A + B) L

H = 12000 x (5000 + 553) = 4595 mm 14500

H = Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Last, um die maximal zulässigen Achsdrücke auszunutzen. FB = Max. zulässiger Doppelachsdruck A = Achsabstand B = Abstand zum Schwerpunkt der Doppelachse L = Max. zulässige Last einschl. Aufbau mit: FB A B L

= = = =

Es ergibt sich der folgende Schwerpunkt für den maximal zulässigen Achsdruck:

12000 kg 5000 mm 553 mm (6x2) 14500 kg

Wenn der Kasten in diesem Beispiel 8000 mm lang ist und der Abstand zwischen Vorderachse und Kasten 650 mm beträgt, errechnet sich der Abstand (E) zwischen dem Schwerpunkt für den maximal zulässigen Achsdruck und dem Mittelpunkt des Kastens (dem theoretischen Schwerpunkt) wie folgt: E = D + X/2 - H E = 650 + 4000 - 4595 = 55 mm

Für die Berechnung von (L) und (FB) siehe frühere Beispiele.

Die nationalen Bestimmungen heranziehen, um festzustellen, ob dieser Abstand (E) innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt.

© Scania CV AB 2003

15

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 7

6x2/4 Zugwagen

Berechnung der Anordnung der (H) bei einem dreiachsigen Fahrzeug mit Nachlaufachse vor der Antriebsachse mit dem Ziel der maximalen Ausnutzung des zulässigen Vorderachs- und Doppelachsdrucks.

Durch die Benutzung des Hebelgesetzes können wir folgendes schreiben: H = FB x (A - B) L mit: H = Abstand zwischen Vorderachse und Sattelkupplung FB = max. zulässige Last (Kingpindruck) auf die Doppelachse A = Achsabstand B = Abstand zum Schwerpunkt der Doppelachse L = max. zulässige Last (Kingpindruck)

Durch Abziehen des Fahrgestellgewichtes des Fahrzeugs hinten (TB) vom maximal zulässigen Doppelachsdruck (PB) kann die maximal zulässige Last auf die Doppelachse (FB) berechnet werden. FB = PB - TB mit: PB = max. 20000 kg TB = 5000 kg ergibt sich die folgende Verteilung der Last auf die Doppelachsse: FB = 20000 - 5000 = 15000 kg

Der Abstand zum Schwerpunkt (B) für die unterschiedlichen Fahrgestelltypen geht aus den Hauptmaßzeichnungen hervor.

16

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Die maximal zulässige Last (L) läßt sich durch Addieren der maximal zulässigen Last auf die Doppelachse (FB) und der maximal zulässigen Last auf die Vorderachse (FA) berechnen. L = FB + FA

Die maximal zulässige Last auf die Vorderachse (FA) läßt sich in der gleichen Art wie die maximal zulässige Last auf die Doppelachse (FB) berechnen. FA = PA - TA

mit: PA = 7000 kg TA = 5000 kg ergibt sich die folgende maximal zulässige Last (L): FA = 7000 - 5000 = 2000 kg L = 15000 + 2000 = 17000 kg

mit: A = 4100 mm B = 675 mm ergibt sich die folgende Anordnung der Sattelkupplung: H = 15000 x (4100 - 675) = 3022 mm 17000 D.h., um die maximal zulässigen Achsdrücke maximal nutzen zu können, muß die Sattelkupplung 3022 mm von der Vorderachse entfernt angeordnet werden. © Scania CV AB 2003

17

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 8

8x4 Schwerpunktberechnung

Gesucht: Maß (E); Abstand zwischen Schwerpunkt des Aufbaus und dem optimalen Schwerpunkt des Aufbaus / der Last (H).

Gewicht vorn Ziel, beladener Lkw FA = 14 000 Fahrgestellgewicht - 5 865 Last + Aufbau PB = 8 135

A = 5000 mm B = 677,5 mm C = 970 mm D = 650 mm Fa = 14000 kg Fb = 18000 kg L = 23305 kg X = 7000 mm

AT H L E PB

Gewicht hinten FB = 18 000 - 2 830 PB = 15 170

= Theoretischer Radstand = Optimaler Schwerpunkt Last/ Aufbau = Max. Gewicht Last + Aufbau = Maß zwischen H und Mittel punkt des Aufbaus = Gewicht von Last + Aufbau auf die Hinterachsen

Berechnung: AT = A + B – C = 5000 + 677,5 - 970 = 4 707,5 mm H=

AT x PB L

=

4707,5 x 15170 23305

= 3064 mm

E = X/2 + D – C – H = 3500 + 650 – 970 – 3064 = 116 mm

Das Maß (E), der Abstand zwischen praktischem und optimalem H-Wert = 116 mm. Der Aufbau müßte für eine optimale Verteilung der Last 116 mm näher am Fahrerhaus sein. 18

Gewicht ges. F ges = 32 000 - 8 695 L = 23 305

Gesichtspunkte: ·

Beim Abstand (D) kann es sich um ein Mindestmaß handeln, z.B. wenn ein Frontzylinder zwischen Fahrerhaus und Aufbau Platz haben muß. · Bei der gewählten Länge des Aufbaus (X) kann es sich um ein Maß handeln, daß der Aufbauer als Standard festgelegt hat. Bei Abweichungen vom Standard können hohe Mehrkosten entstehen. · Der gewählte Radstand (A) 5000 mm ist sehr lang für ein Kippfahrzeug, dies ist jedoch für die Berechnungen unbedeutend. Aus Stabilitätsgesichtspunkten ist ein kürzerer Radstand vorzuziehen. In manchen Ländern ist ein noch längerer Radstand erforderlich, um das Fahrzeug maximal beladen zu können. Anhand der nationalen Vorschriften ist zu überprüfen, ob der Abstand (E) innerhalb angegebener Grenzen liegt.

© Scania CV AB 2003

Aufbauberechnungen 3 Beispiel 9

8x4*4 Schwerpunktberechnung

Gesucht: Der optimale Schwerpunkt des Aufbaus / der Last muß mit dem Mittelpunkt des Aufbaus zusammenfallen. H = D + X/2 und E = 0 muß der Fall sein.

Ziel, beladener Lkw Fahrgestellgewicht Last + Aufbau A B Fa Fb L X AT Pb

Gewicht vorn FA = 7 100 - 4 870 PA = 2 230

= 3350 mm = 1256 mm = 7100 kg = 24000 kg = 21645 kg = 6200 mm = 4606 mm (gemäß Hauptmaßzeichnung) = Gewicht von Last + Aufbau auf die Hinterachse

AT H

Gewicht hinten FB = 24 000 - 4 585 PB = 19 415

Gewicht ges. F ges = 31 100 - 9 455 L = 21 645

= Theoretischer Radstand = Optimaler Schwerpunkt Last/Aufbau = Max. Gewicht von Last + Aufbau = Maß zwischen H und Mittelpunkt des Aufbaus = Aufbaulänge = Maß zwischen Vorderachse und Vorderkante des Aufbaus

L E X D

Berechnung: H=

AT x PB L

=

4606 x 19415 21645

= 4131 mm

Wenn die Anforderung besteht, daß der Schwerpunkt des Aufbaus genau über dem der Last und des Aufbaus liegen muß, errechnet sich der Wert für D wie folgt: D = H – X/2 = 4 131-3 350 = 1031 mm

Der Abstand zwischen Vorderachse und Aufbau wird: D = 1031 mm und E = 0.

© Scania CV AB 2003

19