Arzneimittelnebenwirkungen. an der Haut

Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut Klinik - Diagnostik zur Erkennung der auslösenden Medikamente - Pathogenese - Therapie K. Bork 2., überarbeit...
Author: Sofia Keller
16 downloads 0 Views 588KB Size
Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut Klinik - Diagnostik zur Erkennung der auslösenden Medikamente - Pathogenese - Therapie

K. Bork

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 90 Tabellen und 408 mehrfarbigen Abbildungen

(D Schattauer

Stuttgart New York

Inhaltsverzeichnis Einleitung

Allgemeine klinische und pathogenetische Vorbemerkungen 1. Historisches 2. Häufigkeit

4

3. Disposition 4. Besonderheiten im Kindesalter 5. Besonderheiten im höheren Lebensalter ..

6

6. Unerwartete und seltene Wege, auf denen Medikamente in den Organismus gelangen und zu unerwünschten systemischen Reaktionen führen können Unerwünschte Arzneimittelreaktionen nach perkutaner Resorption aus Lokaltherapeutika Unerwünschte Arzneimittelreaktionen nach Resorption durch hautnahe Schleimhäute Arzneimittelreaktionen durch Hilfsstoffe

5 7

Unabsichtliche Einnahme von Medikamenten Diaplazentare Medikamentenzufuhr Medikamentenzufuhr mit der Muttermilch . Arzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln Berufliche Exposition mit Arzneimitteln . . . 7. Interaktion von Arzneimitteln

10 10

8. Ätiologie und Pathomechanismen A. Pathomechanismen bei einer bestehenden besonderen Disposition des Patienten . . . - Pathomechanismen bei vorher nicht erkennbarer Disposition - Pathomechanismen bei vorher erkennbarer Disposition B. Pathomechanismen ohne eine besondere Disposition des Patienten

10 10 11 11 11 12 12 13 13 16 18

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen an der Haut 9. Makulöse und makulopapulöse Arzneimittelexantheme Makulöse und makulopapulöse Exantheme ohne Mitbeteiligung weiterer Organe - Klinische Symptome - Histopathologie - Laborbefunde - Ablauf des Exanthems und die verschiedenen Arten der Desquamation - Komplikationen - Weiterentwicklung eines makulösen Exanthems zu einer anderen gravierenden Arzneimittelreaktion , - Umwandlung in andere Hautkrankheiten .. - Auslösende Medikamente - Latenz zwischen Beginn der Medikation und dem Auftreten des Exanthems - Wie entwickelt sich ein makulöses Arzneimittelexanthem, wenn das auslösende Medikament nicht abgesetzt, sondern weiterhin zugeführt wird? - Was geschieht, wenn unbeabsichtigt und akzidentell das auslösende Medikament zu einem späteren Zeitpunkt erneut zugeführt wird? . - Pathogenese - Gibt es eine Sensibilisierungsphase bei einem makulopapulösen Arzneimittelexanthem? - Faktoren, die das Risiko erhöhen, ein makulöses Arzneimittelexanthem zu entwickeln.. - Differentialdiagnose

20 20 20 30 30 30 32 33 34 34 34

36 37 37 38 38 38

- Diagnose - Diagnostische Maßnahmen zur Identifizierung des auslösenden Medikaments - Besondere Formen der makulösen oder makulopapulösen Arzneimittelexantheme .. - Persistenz und Prognose - Therapie der klinischen Symptome - Maßnahmen zur Vermeidung erneuter Reaktionen Besondere Entitäten der makulösen und makulopapulösen Arzneimittelexantheme mit assoziierten Symptomen Ffypersensitivitätssyndrom Lymphocyte-recovery-Exanthem 10. Differentialdiagnose der makulopapulösen Arzneimittelexantheme Makulöse und makulopapulöse Exantheme durch Nahrungsmittel und Toxine Makulöse und makulopapulöse Exantheme im Verlauf von nichtinfektiösen Krankheiten . . . . Follikulitiden am Rücken bei Bettlägerigen, ein vorgetäuschtes Exanthem Intertriginöse, vor allem inguinale Rötung und Dermatitis im Gefolge einer Antibiotikatherapie, eine akut exazerbierte Kandidose . . . Makulöse und makulopapulöse Exantheme im Rahmen von Infektionskrankheiten - Klinische Merkmale zur Unterscheidung zwischen skarlatiniformen Arzneimittelexanthemen und Scharlach

38 38 40 40 40 42

43 43 45

46 46 47 47 48 48

50

X

Inhaltsverzeichnis - Klinische Merkmale zur Unterscheidung zwischen rubeoliformen Arzneimittelexanthemen und Röteln - Klinische Merkmale zur Unterscheidung zwischen morbilliformen Arzneimittelexanthemen und Masern - Klinische Merkmale zur Unterscheidung zwischen makulopapulösen Arzneimittelexanthemen und infektiöser Mononukleose .. - Klinische Merkmale zur Unterscheidung zwischen weiteren viralen und bakteriellen Exanthemkrankheiten und Arzneimittelexanthemen

11. Fieber als unerwünschte Arzneimittelreaktion (drug fever) 12. Soforttyp-Reaktionen: Urtikaria, Angioödeme (Quincke-Ödeme), anaphylaktische und anaphylaktoide Schockreaktionen Beziehung zwischen Urtikaria, Angioödem und Schock Urtikaria - Akute allergische Urtikaria und anaphylaktischer Schock als IgE-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktion vom Soforttyp . . . - Allergische, IgE-vermittelte Penicillin-Urtikaria, anaphylaktischer Schock durch Peni. cillin - Allergische, IgE-vermittelte Urtikaria durch weitere Medikamente - Diagnostik zur Identifizierung des auslösenden Medikaments bei allergischer, IgE-vermittelter Urtikaria - Urtikaria und weitere Symptome der Serumkrankheit und der Serumkrankheit ähnlichen Reaktion - Nichtallergische Urtikaria, anaphylaktoide Reaktionen Angioödeme - »Histamin-vermittelte« Angioödeme, Angioödeme bei Urtikaria - »Kinin-vermittelte« Angioödeme Anaphylaktischer und anaphylaktoider Schock - Anaphylaktischer Schock - Anaphylaktoider Schock - Vorgehen bei einem durch Medikamente induzierten Schock 13. Multiforme Exantheme 14. Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse Beziehung zwischen Erythema exsudativum multiforme und toxischer epidermaler Nekrolyse Epidemiologie Ätiologie - Erythema exsudativum multiforme und Stevens-Johnson-Syndrom

52 54 56

58 60

61 61 61 63 65 67 68 68 69 76 77 81 84 84 85 88 88

- Toxische epidermale Nekrolyse - Vorkrankheiten, die die Entwicklung einer toxischen epidermalen Nekrolyse begünstigen Pathogenese - Erythema exsudativum multiforme - Toxische epidermale Nekrolyse Klinische Formen - Erythema exsudativum multiforme ohne Schleimhautbeteiligung - Erythema exsudativum multiforme mit Schleimhautbeteiligung und Kokarden - Fuchs-Syndrom, ausschließlicher Schleimhautbefall eines Erythema exsudativum multiforme - Stevens-Johnson-Syndrom - Übergangsform von Stevens-Johnson-Syndrom zu toxischer epidermaler Nekrolyse .. - Toxische epidermale Nekrolyse - Klinische Formen der toxischen epidermalen Nekrolyse Histologie Diagnose der toxischen epidermalen Nekrolyse Medikamentöse Auslöser des Erythema exsudativum multiforme Medikamentöse Entstehung der toxischen epidermalen Nekrolyse Medikamentöse Auslöser der toxischen epidermalen Nekrolyse Begünstigung einer durch Medikamente entstandenen toxischen epidermalen Nekrolyse durch verschiedene Vorkrankheiten Diagnostik zur Identifizierung des auslösenden Medikaments - Testmethoden Differentialdiagnose - Makulöse oder makulopapulöse Arzneimittelexantheme - Erythrodermie - »Staphylococcal scalded skin syndrome« . . . - Generalisiertes bullöses fixes Arzneimittelexanthem - Toxisches Schocksyndrom - Graft-versus-host-Krankheit - Blasige Autoimmunkrankheiten - Toxische Methotrexat-Reaktion bei Psoriasis pustulosa - Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) Verlauf Prognose Therapie - Erythema exsudativum multiforme - Toxische epidermale Nekrolyse

91 91 91 91 91 92 92 93 94 95 96 96 99 102 103 103 104 105 107 107 108 108 108 108 109 109 110 111 111 111 111 112 112 112 112 112

89 15. Akute arzneimittelinduzierte, primär nichtentzündliche Epidermolyse 89 90 90 90

16. Fixes Arzneimittelexanthem Sonderformen - Generalisiertes bullöses fixes Arzneimittelexanthem

116 117 122 122

Inhaltsverzeichnis - »Wanderndes« fixes Arzneimittelexanthem .. - Nichtpigmentierendes fixes Arzneimittelexanthem Auslöser eines fixen Arzneimittelexanthemes 17. Vesikulöse und bullöse Arzneimittelreaktionen, isolierte Blasenbildung

Medikamentös induzierte nichtimmunologische Blasenbildung - Isolierte Blasenbildung - Generalisierte bullöse Exantheme - Transitorische akantholytische Dermatose (Grover-Krankheit) Medikamentös induzierte autoimmunologische Pemphigus- und Pemphigoidkrankheiten - Pemphigus foliaceus, Pemphigus erythematosus - Pemphigus vulgaris - Bullöses Pemphigoid - Lineare IgA-Dermatose - Vernarbendes benignes Schleimhautpemphigoid - Herpes gestationis 18. Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) 19. Verstärkte Lichtempfindlichkeit durch Arzneimittel: phototoxische und photoallergische Reaktionen

Biophysikalische Vorgänge bei einer Lichtsensibilisierung Phototoxische und photoallergische Reaktionen Phototoxische Reaktionen - Klinische Manifestationen - Medikamentöse Auslöser phototoxischer Reaktionen - Diagnose - Pseudoporphyrie - Reaktivierung eines Sonnenbrandes durch Methotrexat Photoallergische Reaktionen Unterscheidung zwischen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen - Chronische aktinische Dermatitis 20. Arzneimittelinduzierter Lupus erythematodes

Medikamentös induziertes SLE-artiges Syndrom - Induktion von Serumyeränderungen ohne klinische Symptome - Unterscheidung zwischen einem nicht durch Arzneimittel entstandenen und einem medikamentös induzierten Lupus erythematodes Subakut-kutaner Lupus erythematodes Chronisch diskoider Lupus erythematodes . . . 21. Dermatomyositis-artige Reaktion

123 123 123 129

129 129 131 132 132 132 135 136 137 137 138 138

140

140 141 141 143 146 149 149 150 150 154 154 157

157 159

159 161 162 162

22. Hautblutungen, Purpura

Thrombozytopenische Purpura - Allergische thrombozytopenische Purpura, Immunthrombozytopenie - Medikamentöse Autoimmunthrombozytopenie - Posttransfusionelle Purpura - Nichtallergische thrombozytopenische Purpuraformen Nichtthrombozytopenische Purpura Purpura durch Gerinnungsstörungen - Blutungen unter Heparintherapie - Blutungen unter der Therapie mit oralen Antikoagulanzien - Postoperative Hämatome - Blutungen unter Fibrinolysetherapie - Blutungen nach weiteren Medikamenten . . . Purpura durch Gefäßveränderungen bei normaier Thrombozytenzahl und ohne Gerinnungsstörungen - Progressive Pigmentpurpura - Cortison-Purpura Medikamentös bedingte sekundäre Einblutungen in vorhandene Hautsymptome

XI 163

163 163 166 166 166 167 167 168 168 169 169 170 170 170 171 172

23. Thrombosen und Embolien durch Heparininduzierte Thrombozytopenie

173

24. Medikamentös bedingte Hautverfärbungen

174

Durch Melanin und andere körpereigene Pigmente - Zytostatika - Chloasma durch orale Kontrazeptiva, Östrogene - ACTH - Hydantoine - Weitere Medikamente Einlagerung von medikamentösen Pigmenten mit oder ohne Melanin - Antimalariamittel - Tetracycline - Chlorpromazin und andere Phenothiazine .. - Amiodaron _ Karotin, ß-Caroten - Toluidinblau - Mitoxantron - Clofazimin Hautverfärbungen durch Einlagerung von Metallen - Silber (Argyrose) - Gold (Chrysiasis) - Quecksilber (Hydrargyrose) - Wismut - Arsen - Eisen - Blei Hypopigmentierung Vitiligo 25. Akneiforme Reaktionen, Acne fulminans, Acne vulgaris

- Hormone - Tuberkulostatika

174 174 177 178 179 179 179 179 180 180 180 181 182 182 182 182 182 183 183 183 183 184 184 184 184 187

187 190

XII

Inhaltsverzeichnis -

Antikonvulsiva Psychopharmaka Bromide, Jodide, Halogene Bromidakne Jodidakne Halothanakne Gramnegative Follikulitis durch Tetracycline - Vitamine - Weitere Medikamente Acne fulminans Auslösung oder Verstärkung einer Acne vulgaris durch Medikamente

190 190 190 190 191 191 191 192 192 192 193

26. Epidermiszysten

194

27. Keratosis pilaris

194

28. Talgdrüsenhyperplasie

195

29. Vegetierende Granulome Bromoderma tuberosum Jododerma tuberosum Vegetierende granulomatöse Reaktionen nach Goldtherapie

195 195 198

30. Kutane Angiofibrose nach Goldtherapie ..

Reaktivierung einer Röntgenstrahlen-Dermatitis durch Zytostatika Seborrhoisches Ekzem Austrocknungsekzem Perianale und perigenitale Dermatitis - Perianale Dermatitis durch Ausscheidung von irritativen Laxanzien - Perigenitale Ulzera durch Ausscheidung von Foscarnet mit dem Urin 41. Erythrodermie (exfoliative Dermatitis) . . . . 42. Desquamation, nichtentzündliche Schuppung der Haut Generalisierte Desquamation Schuppung und Hyperkeratose der Hohlhände und Fußsohlen - ß-Rezeptoren-Blocker - 5-Fluorouracil - Weitere Medikamente

217 217 218 218 218 219 220 221 221 221 222 223 223

43. Kratz- und Druckinfiltrate durch Bleomycin

223

199

31. Verstärkte Bildung von Granulationsgewebe bei Therapie der Acne conglobata ..

44. Schmerzhafte Rötung der Handteller und Fußsohlen nach Zytostatikatherapie, akrales Erythem, toxisches Erythem

224

199

45. Hohlhanderythem nach Fenoterol

225

32. Lichenoide Arzneimittelexantheme

200

226

33. Psoriasiforme Arzneimittelexantheme . . . .

201

34. Erythema anulare centrifugum

202

35. Nekrolytisches migratorisches Erythem (Glukagonomsyndrom)

203

46. Pustulosen Akute generalisierte exanthematische Pustulose, pustulöse Exantheme Follikuläre generalisierte Pustulöse Pustulöse nach Amiodaron Pustulöse im Rahmen einer Steroidakne Palmoplantare Pustulöse

36. Pityriasis-rosea-artige Exantheme

203

47. Neutrophile ekkrine Hidradenitis

229

37. Vaskulitisformen Purpurische und nekrotisierende Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch, anaphylaktoide Purpura) - Frühinfantile »postinfektiöse« Kokardenpurpura (Seidlmayer) Periarteriitis nodosa (Pan- oder Polyarteriitis nodosa) Arterütis temporalis, Polymyalgia rheumatica .. Wegener-Granulomatose Livedovaskulitis, Livedo racemosa Erythema nodosum Mikronodöse Exantheme

204

229 230 233 233

38. Rheumaknoten durch Methotrexat

213

39. Granuloma anulare

214

40. Ekzeme, Dermatitis Durch interne Medikamente entstandene Ekzemherde ..' - Gold - Bleomycin - ß-Rezeptoren-Blocker - Weitere Medikamente »Hämatogenes Kontaktekzem«, Ekzeme durch systemisch aufgenommene Medikamente, gegen die eine Kontaktsensibilisierung besteht

214

48. Nekrosen und Ulzera Cumarin-Nekrose Heparin-Nekrose Streptokinase-Nekrose Drucknekrosen bei Bewußtlosen (sog. Barbituratnekrose) Zehennekrosen durch ß-RezeptorenBlocker Nekrose durch Adrenalin und Noradrenalin bzw. deren Derivate Nekrosen durch Vasopressin und weitere Hypophysenhinterlappenhormone Extremitätennekrosen durch medikamentösen Ergotismus Anokutaner Ergotismus nach Abusus von Ergotamintartrat-Suppositorien Toxische Methotrexatreaktion bei Psoriasis pustulosa Hautnekrose durch Gabe von Vitamin D und Calcium durch intraarterielle Kalzifikation bei renalem Hyperparathyreoidismus Perigenitale Ulzera durch Ausscheidung von Foscarnet mit dem Urin Embolia cutis medicamentosa Nekrosen der Haut nach paravenöser Injektion des Medikaments

198

204 207 208 209 209 210 211 212

214 214 214 215 215 215

226 228 228 228 228

233 235 235 235 236 236 236 237 237 237 237

Inhaltsverzeichnis 49. Medikamentös induzierte Lymphknotenvergrößerung, Pseudolymphome und lymphoretikuläre Hyperplasien

Medikamentös induzierte Lymphknotenvergrößerung, pseudolymphomatöse Lymphknotenvergrößerungen Knotige Pseudolymphome der Haut - Auslösende Medikamente Mycosis-fungoides-artiges Pseudolymphom durch Phenytoin und weitere Medikamente ..

62. Brustveränderungen 238

238 238 239 239

Gynäkomastie - Auslösende Medikamente Mammahypertrophie Atrophie der Mammae Pubertas praecox Galaktorrhö Verfärbungen der Muttermilch

68. Milien 69. Porokeratosis superficialis disseminata actinica

259

240

64. Jarisch-Herxheimer-Reaktion .

51. Elastosis perforans serpiginosa

242

65. Mazotti-Reaktion

52. Pseudoxanthoma elasticum

243

66. Eruptive Xanthome

53. Dermatochalasis, Cutis laxa

243

67. Spider-Nävi, Teleangiektasien .

54. Atrophie, disseminierte Lipatrophieherde

244

55. Fibrösen

245

245 245 245 246

251

251 251 255 256 256 256 256

257 257 258 259 259 259

63. Superfizielle Thrombophlebitis

50. Striae cutis distensae

Progressive-Sklerodermie-artige Arzneimittelreaktion Morphaea-artige Arzneimittelreaktion Sklerodermiforme kutane Fibröse nach Bleomycin Kutane sklerodermische Fibröse nach Pentazocin

XIII

70. Benigne Tumoren

Multiple eruptive benigne Keratosen Keratoakanthome Nävuszellnävi 71. Prämaligne Veränderungen

Aktinische Keratosen Prämaligne Leukoplakie der Unterlippe

260 260 261 261 261

261 262

56. Eosinophilie-Myalgie-Syndrom durch L-Tryptophan

246

72. Spinozelluläres Karzinom

263

57. Induratio penis plastica

247

- Auslösende Medikamente

263

58. Ödemneigung, hypostatische Ödeme . . .

248

59. Myxödem durch Amiodaron und weitere Medikamente

248

60. Pannikulitis

Poststeroid-Pannikulitis Bromidpannikulitis . . . Perniones 61. Vermehrung des subkutanen Fettgewebes

249 249 249 250 250

73. Morbus Bowen

267

74. Peniskarzinom

267

75. Basaliom

267

- Auslösende Medikamente

267

76. Malignes Melanom

268

77. Maligne Lymphome

269

78. Kaposi-Sarkom bei Immunsuppression . . .

270

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen an Haaren und Nägeln 79. Veränderungen der Haare

Diffuse Alopezie Androgenetische Alopezie Hypertrichose Hirsutismus Farbveränderungen 80. Veränderungen der Nägel

Verfärbungen der Nägel - Braun-, Blaugrau- bis Schwarzverfärbungen - Blauverfärbung - Bandartige Weißverfärbung, MeesBänder - Flächenhafte Weißfärbung - Gelbverfärbung - Rot- bzw. Blaurotverfärbung Onycholysis und Nagelausfall

271

271 274 274 276 277 279

279 279 281 281 281 282 282 282

- Photoonycholyse durch Tetracycline - Onycholyse durch Zytostatika und weitere Arzneistoffe - Onycholyse und Nagelverlust bei toxischer epidermaler Nekrolyse und Erythema exsudativum multiforme, bei Graft-versus-hostKrankheit sowie bei Erythrodermien Beau-Linien (Querfurchen) Vermindertes oder verstärktes Nagelwachstum Zyklische Keratinisierungsstörungen durch Zytostatika Verstärkte Nagelbrüchigkeit Formveränderungen, Nageldystrophie Psoriasis und psoriasiforme Veränderungen .. Nagelblutungen, Splitterblutungen Entzündungen d&s Paronychiums

282 283

283 284 284 285 285 285 285 286 286

XIV

Inhaltsverzeichnis

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen an der Mundschleimhaut 81.

Aphthoide, erosiv-ulzeröse Stomatitis medicamentosa, Mundschleimhautulzera

287

82.

Makulöse und purpurische Enantheme ..

290

83.

Angioödeme der Mundschleimhaut, der Zunge und des Larynx, Urtikaria

84.

Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse

85.

86.

Allergische und nichtallergische Purpuraformen, Blutungen in die Mundschleimhaut Blutungen durch nichtallergische Thrombozytopenien Blutungen durch allergische Thrombozytopenien Blutungen durch Gerinnungsstörungen Progressive Pigmentpurpura

291

292 292 293 293 293 293

Medikamentöse Mundschleimhautverfärbungen - Antimalariamittel - Minocyclin _ - Phenothiazine, Chlorpromazin - Schwermetalle - Weitere Medikamente

294 294 295 295 295 295

87.

Fixe Arzneimittelreaktion

296

88.

Pemphigus foliaceus

297

89.

Lichenoide Arzneimittelreaktionen

297

90.

Vegetierende Enantheme durch Jod und Brom

91. 92.

93. Gingivahyperplasie - Phenytoin - Ciclosporin - Nifedipin und weitere Calciumantagonisten - Orale Antikonzeptiva - Weitere Medikamente

299 299 300

94. Medikamentöse Zahnveränderungen . . . . Medikamentöse Zahnverfärbungen durch systemisch zugeführte Medikamente - Tetracyclin - Nitrofurantoin - Fluor - Quecksilber - Vitamin E .^ Zahnverfärbungen durch lokale Einwirkung oral zugeführter Medikamente

302

95. Dentitio praecox durch Thyroxin

305

96. Lingua villosa nigra (schwarze Haarzunge)

306

97. Verfärbung der Zunge und der Mundschleimhaut durch lokale Einwirkung von Medikamenten

307

98. Aspirin-Ulkus

308

99. Rote glatte Zunge

308

301 301 301

302 302 304 304 305 305 305

100. Zungennekrose durch Ergotamin

309

101. Zungennekrose durch Desmopressin und Terlipressin

309

102. Glossodynie bzw. -pyrose, Stomatodynie bzw. -pyrose

309

298

103. Xerostomie, Sialopenie 104. Sialorrhö, Hypersalivation, Ptyalismus . . .

310 311

Cheilitis simplex, Trockenheit der Lippen

298

105. Störungen der Geschmacksempfindung (Hypogeusie, Ageusie, Dysgeusie)

311

Cheilitis angularis (Perleche)

299

106. Foetor ex ore

312

Überwiegend funktionelle unerwünschte Arzneimittelreaktionen 107. Pruritus Pruritus ani Pruritus nach Infusionen von Hydroxyethylstärke (HES) . . : 108. Seborrhö 109. Hyperhidrosis 110. Chromhidrosis, Verfärbung des Schweißes 111. Hauttrockenheit, Xerose

313 316 316 317 317

112. Flush-Reaktionen, passagere Gesichtsrötung 113. Persistierende Rötung 114. Livedo reticularis, Livedo racemosa 115. Akrozyanose 116. Raynaud-Syndrom 117.

318 318

Digitus mortuus

118. Erythromelalgie 119. Piloerektion, »Gänsehaut«

318 320 320 321 322 323 323 323

Inhaltsverzeichnis

XV

Dermatosen, die durch Arzneimittel ausgelöst oder verstärkt werden können 120. Psoriasis vulgaris, Psoriasis pustulosa und psoriasiforme Arzneimittelexantheme Unterscheidung zwischen psoriasiformen Arzneimittelexanthemen und einer Psoriasis Auslösende Medikamente - ß-Rezeptoren-Blocker - Lithium - Antimalariamittel - Weitere Medikamente Psoriasis pustulosa Toxische Erosionen und Ulzera durch Methotrexat bei Psoriasis Isomorphe Umwandlung eines makulösen Arzneimittelexanthems in eine Psoriasis ..

324

324 325 325 325 325 325 326

130. Porphyria cutanea tarda

331

131. Porphyria variegata

333

132. Herpes gestationis

335

133. Exazerbation eines bestehenden systemischen Lupus erythematodes . . .

326

134. Infektionskrankheiten der Haut Viruskrankheiten - Schwerer Verlauf von Varizellen durch Gabe von Corticosteroiden oder anderen Immunsuppressiva in der Inkubationsperiode : Bakterielle Krankheiten Mykosen

121. Pustulosis palmoplantaris

328

135. Acanthosis nigricans

122. Pityriasis rubra pilaris

328

136. Porokeratosis Mibelli

123. Liehen ruber planus

328

124. Seborrhoisches Ekzem

328

137. Entzündliche Veränderung von aktinischen Keratosen im Verlauf einer Zytostatikabehandlung

125. Rosazea

329

138. Hereditäre Polyfibromatose

126. Akne

329

127. Urtikaria

329

139. Mamillenpapillomatose und -hyperkeratose bei Prostatakarzinom und Östrogentherapie

128. Angioödeme Histamin-vermittelte Angioödeme Hereditäres Angioödem

330 330 330

140. Sarkoidose

129. Pellagra

330

142. Urticaria pigmentosa, Mastozytose

326

141. Atopisches Ekzem

335 335 335

337 337 338 338 339

339 340

340 340 341 341

Hautveränderungen am Injektionsort 143. Erytheme, Urticae, entzündliche Infiltrate Insulin (Sofort- und Spätreaktionen) Allergische Typ-IV-Reaktionen nach Injektion von Lokalanästhetika Allergische erythematöse oder ekzematöse Infiltrate nach subkutanen Heparininjektionen 144. Lymphadenosis benigna cutis 145. Infektionen am Injektionsort Spritzenabszeß BCG-Infektion nach Mesotherapie 146. Hautverfärbungen Lokale Braunverfärbung nach intramuskulären Injektionen von Eisenpräparaten Blauverfärbungen nach Eiseninjektionen .. Blauverfärbung durch Mitoxantron Pigmentierungen nach Anwendung eines Dermo-Jet Depigmentierungen

342 343 344 345 346 346 346 347 347 347 348 348 348 349

147. Hämatome, Purpura Blutungen nach intramammären Corticosteroid-Injektionen

350

148. Granulome, Indurationen - Deferoxamin - Pentazocin - Aluminiumhydroxid . . . . - Surfen - Insulin - Weitere Medikamente .. Fremdkörpergranulome ..

350 350 351 351 351 351 351 351

149. Indurierte Erytheme und Morphaea-artige Hautveränderungen durch Vitamin K

352

150. Ulzera und Nekrosen; Atrophien Ulzera durch paravasal gelangte Medikamente Aseptische Nekrose nach intramuskulärer Injektion (Embolia cutis medicamentosa)

350

353 354 355.

XVI

Inhaltsverzeichnis Nekrosen nach subkutaner Injektion von Arzneimitteln

357

151. Bindegewebsatrophie

358

152. Lipatrophien Lipatrophie nach Injektion von Corticosteroid-Kristallsuspensionen Lipatrophie nach Insulininjektionen Lipatrophie nach weiteren Medikamenten ..

358 358 359 360

153. Hypertrophische Lipodystrophie nach Insulininjektionen

360

154. Thrombophlebitis

361

155. Benigne und maligne Tumoren

362

156. Hypertrichose

364

157. Anhang: Lokalreaktionen nach Suchtmittelinjektionen bei Opiatabhängigen . . .

364

Unerwünschte Arzneimittelreaktionen durch Hilfsstoffe (Additiva) 158. Tartrazin

366 367 368 368 369

159. Polyvinylpyrrolidon 160. Cremophor EL 161. Benzylalkohol 162. Ethylendiamin

163. Propylenglykol

369

164. Parabene

369

165. Procain

370

166. Sulfite

370

Diagnostik zur Identifizierung der auslösenden Medikamente 167. Allgemeine Vorbemerkungen

371

168. Anamnese

371

169. Karenzversuch

373

170. In-vivo-Tests - Epikutantestung - Kutantests - Prausnitz-Küstner-Versuch

373 373 374 375 375

171. In-vitro-Tests - Radioallergosorbenttest (RAST), Enzymelinked immonosorbent assay (ELISA) . . . - Histaminfreisetzungstest - Basophilendegranulationstests - Leukotrienstimulationstest (cellular antigen Stimulation test, CAST)

375 375 376

- Passive-Hämagglutination-Test - Lymphozytentransformationstest (LTT) .. - Leukozyten- bzw. Makrophagenmigrationshemmtest (LMHT, MMHT, Macrophage migration inhibition factor test, MIF) - Lymphozytentoxizitätstest (Lymphozytentoxizitäts-Assay, UTA) - Thrombozytopenischer Index - Weitere Tests

Arzneistoffregister... Stichwortverzeichnis

382 389

377 377 377 378

173. Dokumentation einer Medikamentenunverträglichkeit

378

Hyposensibilisierung 379

377

172. Reexposition (Provokationstests)

376

174. Hyposensibilisierung

376 376

Suggest Documents