Haut, Haar und Kosmetik

Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit...
6 downloads 0 Views 1MB Size
Haut, Haar und Kosmetik Eine chemische Wechselwirkung

Prof. Dr. Eberhard Heymann, Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschafl.cn. Universität Osnabrück Mit 152 Abbildungen und 31 Tabellen

S. Hirzcl Verlag Stuttgart 1994

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. ClicmisilitT Vufliuii um lliiut und Haar 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4

Zelluläre Struktur der Haut Die Epidermis Die Dermis Haare Nägel

15 15 16 17 21

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

Gerüstsubstanzen der Haut Grundlagen der Proteinstruktur Keratine und andere Gerüstproteine der Epidermis Collagene und andere Gerüstproteine der Dermis Polysaccharide und Proteoglykane

22 22 25 29 37

1.3 1.3.1 1.3.2

Lipide in der Haut Lipide der Epidermis Das Unterhautfett

41 41 44

1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5

Chemie der Hautoberfläche Der Säureschutzmantel der Haut Schweißabsonderung Der Lipidschutzfilm auf der Hautoberfläche Talgproduktion Mikroflora der Hautoberfläche

45 45 47 50 51 54

2. Konsistenz kosmetischer Zubereitungen

57

2.1

Homogene und heterogene Mischungen

57

2.2

Hydrophile, lipophile und amphiphile Stoffe

59

2.3

Wirkung von Tensiden auf die Grenzflächenspannung

64

2.4

Stabilisierung von heterogenen Mischungen durch Tenside

65

2.5

Viskosität und Verdickungsmittel

70

2.6 2.6.1

Herstellung und Anwendung von Tensiden Anionische Tenside - der Waschvorgang

75 76

10

Inhaltsverzeichnis

2.6.2 2.6.3

Kationische und zwitterionische Tenside Nichtionische Tenside - der HLB-Wert

81 83

2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.3.1 2.7.3.2 2.7.3.3

Biologische Wirkung von Tensiden Die Funktion natürlicher Tenside Wirkung von Tensiden auf die Hautoberfläche Giftwirkung eindringender Tenside Aufnahme von Tensiden in den Organismus Irritation der Haut Wirkungsweise eingedrungener Tenside

86 -86 87 89 89 90 90

2.8 2.8.1 2.8.1.1 2.8.1.2 2.8.2 2.8.3 2.8.3.1 2.8.3.2

Fettgrundlagen für Kosmetika In kosmetischen Präparaten verwendete Öle Pflanzliche und tierische Öle Fossile Öle und synthetische Öle Streichfähige Lipide Wachsartige Lipide Pflanzliche und tierische Wachse Fossile und synthetische Wachse

92 92 92 93 94 95 95 95

2.9

Beispiele für die Rezeptur kosmetischer Präparate

97

3. Licht, Farbe und dekorative Kosmetik

101

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3

Wechselwirkung von Licht und Materie Physikalische und chemische Grundlagen Biologie und Psychologie der Farbempfindung Chemische Struktur und Farbe

101 101 107 HO

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3

Die natürliche Farbe von Haut und Haar Farbstoffe der Haut und Entstehung des Gesamteindrucks Die natürliche Haarfarbe Biosynthese der Farbstoffe der Epidermis

114 114 118 119

3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.3.4 3.3.4

Dekorative Kosmetik Farbveränderung der Hautoberfläche Künstliche Hautbräunung Deckfärbung mit Pigmenten Nagellack, Glanz und Perlglanz Künstliche Farbveränderung der Haare Begriffe Farbveränderung mit direktziehenden Farbstoffen Aufhellung des Haares mit Wasserstoffperoxid Dauerhafte Haarfärbung mit Oxidationshaarfarben Tätowierung

3.4 3.4.1 3.4.2

Wirkung von Licht auf die Haut Synthese von Vitamin D Hautschädigung durch Licht

123 124 124 126 '. . . 130 133 133 134 135 136 139 140 140 142

Inhaltsverzeichnis 3.4.3 3.4.4

11

Selbstschutz der Haut Lichtschutz durch UV-Filterstoffe

147 150

4. Spezielle Kosmetik

153

4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2

Haarbehandlung Haarformung und Pflege der Haaroberfläche Behandlung der Haaroberfläche als Hilfe zur Frisurengestaltung Dauerhafte Verformung des Haares durch Veränderung seiner inneren Struktur 4.1.2 Beeinflussung des Haarwachstums 4.1.2.1 Förderung des Haarwachstums 4.1.2.2 Haarentfernung 4.1.3 Spezielle Wirkstoffe für die behaarte Haut

153 153 154

4.2 Kosmetik für den Geruchssinn 4.2.1 Biochemie der Geruchswahrnehmung 4.2.2 Riechstoffe 4.2.3 Parfüms und Parfümierung kosmetischer Präparate 4.2.4 ' Beeinflussung des Körpergeruchs

168 168 173 177 181

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2 4.3.4.3 4.3.4.4

Hautschutz und Hautpflege Präparate zum Schutz der Haut Pflege der unreinen Haut Beeinflussung der Hautalterung Spezielle kosmetische Probleme der Haut und der Nägel Mittel zur Verhütung und Behandlung von Insektenstichen Mittel zur Depigmentierung der Haut Spezielle Nagelkosmetika Spezielle Präparate für den Fuß

183 184 185 186 189 189 190 190 191

4.4 4.4.1 4.4.2

Mundhygiene Zahnpasten Andere Mundpflegemittel

4.5 4.5.1 4.5.1.1 4.5.1.2 4.5.2

Stabilisierung von Kosmetika Schutz vor mikrobieller Zersetzung Für Kosmetika geeignete Konservierungsstoffe Wirkungsweise der Konservierungsstoffe Schutz vor chemischer Zersetzung

158 164 164 165 166

'.

5. Die Haut als Organ 5.1 5.1.1 5.1.2

Haut und Blutzirkulation: Sauerstoffversorgung, Ernährung der Hautzellen und Regulation der Körperwärme Blutkreislauf und Sauerstoffversorgung Brennstoffversorgung und Energiestoffwechsel

192 192 194 194 194 194 197 199

201

201 202 203

12

Inhaltsverzeichnis

5.1.3 5.1.4 5.1.4.1 5.1.4.2 5.1.4.3 5.1.5

Nährstoffe für Syntheseleistungen der Haut Essentielle Nahrungsbestandteile Essentielle Aminosäuren und essentielle Fettsäuren Vitamine Mineralstoffe und Spurenelemente Hauternährung durch Kosmetika

204 205 206 207 . . 208 211

5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.3 5.2.2 5.2.3

Die Haut als Filter für körperfremde Stoffe Resorption durch die Haut Die Hornhaut als Barriere Schwächung der Hornhautbarriere Liposomen und Mikroemulsionen als Transportvehikel Metabolisierung körperfremder Stoffe in der Haut Die Haut als Speicher für Xenobiotika

211 211 212 215 216 217 218

5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.7.1 5.3.7.2

Die Haut als Teil des Immunsystems Abwehr von Mikroorganismen an der Hautoberfläche Zellen der Haut beteiligen sich an der Immunantwort MHC-Proteine und die Antigen-Rezeptoren Regulation der Immunabwehr durch Signalstoffe Die humorale Immunabwehr in der Haut Die zelluläre Immunabwehr in der Haut Hypersensibilität des Immunsystems der Haut Kontaktallergie, Chemie der Haptene Durch Immunoglobuline vermittelte Allergien

218 219 220 222 223 224 228 231 231 236

5.4

Die Rolle des Unterhautfettgewebes

238

Literatur

240

Stii'hunrh iT/i'klinN

243