Anhang: Quellenverzeichnis und Anmerkungen

Die in dieser Studie mit den Quellenangaben ALLBUS, EVS, ISSP und Eurobarometer 69.2 gekennzeichneten Daten wurden aus den nachfolgend genannten Dateien generiert, die über das GESIS Datenarchiv online abgerufen wurden. ƒ ƒ ƒ

ƒ ƒ

European Commission (2008): Eurobarometer 69.2, March-May 2008. TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]; GESIS, Cologne [Publisher]: ZA4744, data set version 4.0.0, doi:10.4232/1.10992. EVS (2011): European Values Study Longitudinal Data File 1981-2008 (EVS 1981-2008). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4804 Data file Version 2.0.0, doi:10.4232/1.11005 GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2012): ALLBUScompact 1980-2010 – Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4575 Datenfile Version 1.0.0, doi: 10.4232/1.11380 ISSP Research Group (1998): International Social Survey Programme: National Identity I - ISSP 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2880 Data file Version 1.0.0, doi:10.4232/1.2880 ISSP Research Group (2007): International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3910 Data file Version 2.0.0, doi: doi:10.4232/1.10077

Zitierte Daten des Eurobarometers wurden überwiegend nicht selbst berechnet, sondern aus den folgenden Dokumenten übernommen, die am 12. Januar 2013 von der Internetseite der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/public_ opinion/archives/eb_arch_en.htm) abgerufen wurden. ƒ ƒ

Euro-Barometer 17/1982. Die öffentliche Meinung in der europäischen Gemeinschaft, Frühjahr 1982 (Download unter http://ec.europa.eu/public_ opinion/archives/eb/eb17/eb17_de.pdf) Euro-Barometer 24/1985. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft, in Spanien und Portugal Ende 1985 (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb24/eb24_de.pdf) 353

M. Klein, Die nationale Identität der Deutschen, DOI 10.1007/978-3-658-04015-4, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Eurobarometer 43/1995. Bericht über die Eurobarometer-Meinungsumfrage 43 (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb43/ eb43_de.pdf) Eurobarometer 53/2000. Anhänge (Download unter http://ec.europa.eu/ public_opinion/archives/eb/eb53/eb53_ann.pdf) Eurobarometer 54/2000. Anhänge (Download unter http://ec.europa.eu/ public_opinion/archives/eb/eb54/eb54_ann.pdf) Eurobarometer 64/2005. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb64/ eb64_de.pdf) Eurobarometer 66/2005. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb66/ eb66_de.pdf) Eurobarometer 73/2010. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Bericht, Teil 2 (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/ archives/eb/eb73/eb73_vol2_de.pdf) Eurobarometer 77/2012. Annex: Table of Results. (Download unter http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb77/eb77_anx_en.pdf)

Anmerkung 1: In den beiden Studien der Identity Foundation IF1 und IF2 wurden die Einstellungen der Befragten zu jedem Item über eine zehnstufige Skala abgefragt. Zur besseren Veranschaulichung wurden die zehn Stufen in der Auswertung zu fünf Kategorien mit je zwei Stufen zusammengefasst, z.B. die Antworten (1)+(2) zur Kategorie „stimme gar nicht zu“ und die Antworten (9)+(10) zur Kategorie „stimme voll und ganz zu“. Anmerkung 2: Fragestellungen zum Nationalstolz ƒ Eurobarometer: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz - ziemlich stolz nicht sehr stolz - oder überhaupt nicht stolz darauf sind, Deutsche/r zu sein? ƒ IfD Allensbach: Sind Sie stolz darauf, Deutsche/r zu sein? (Skala: sehr stolz - ziemlich stolz - nicht sehr stolz - überhaupt nicht stolz - unentschieden) ƒ ALLBUS: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz, ziemlich stolz, nicht sehr stolz oder überhaupt nicht stolz darauf sind, ein(e) Deutsche(r) zu sein? Anmerkung 3: Liste der europäischen Vergleichsstaaten Der internationale Vergleich von empirischen Befunden der Europäischen Wertestudie bezieht sich auf die neun Nachbarländer Deutschlands sowie die drei weiteren großen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union: Belgien (BE), Däne354

mark (DK), Deutschland (DE), Frankreich (FR), Großbritannien (GB), Italien (IT), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Schweiz (CH), Spanien (ES), Tschechische Republik (CZ)

355

Literaturverzeichnis

Alba, Richard und Michelle Johnson (2000): Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland, in: Alba, Richard, Peter Schmidt und Martina Wasmer (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 5. Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen, S. 229-253. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Albert, Ernest (2011): Wandel schweizerischer Arbeitswerte. Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Alemann, Ulrich von und Tim Spier (2008): Parteimitglieder nach dem „Ende der Mitgliederpartei". Ein Überblick über Forschungsergebnisse für Westeuropa seit 1990, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (1), S. 29-44. Amsler, Peter, Elke Bruck, Manuel Fröhlich et al. (1995): Was eint und was trennt die Deutschen? Stimmungs- und Meinungsbilder nach der Vereinigung. Mainz: Forschungsgruppe Deutschland. Anderson, Benedict (2005): Die Erfindung der Nation: zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, 2., um e. Nachw. erw. Aufl. der Neuausg. Frankfurt am Main: Campus. Arzheimer, Kai (2005): "Freiheit oder Sozialismus?" Gesellschaftliche Wertorientierungen, Staatszielvorstellungen und Ideologien im Ost-West-Vergleich, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 285-313. Baden-Baden: Nomos. Arzheimer, Kai (2006): Von "Westalgie" und "Zonenkindern": Die Rolle der jungen Generation im Prozess der Vereinigung, in: Falter, Jürgen W., Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger und Harald Schoen (Hrsg.): Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich, S. 212-234. München: Beck. Asbrock, Frank, Mathias Kauff, Christian Issmer et al. (2012): Kontakt hilft - auch wenn die Politik es nicht immer leicht macht, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 10, S. 199-219. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Assmann, Aleida (1994): Zum Problem der Identität aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Lindner, Rolf (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen: über neue Formen kultureller Identität, S. 13-35. Frankfurt am Main und New York: Campus. Assmann, Aleida (2005): Nation, Gedächtnis, Identität - Europa als Erinnerungsgemeinschaft? in: Donig, Simon, Tobias Meyer und Christina Winkler (Hrsg.): Europäische Identitäten - Eine europäische Identität?, S. 24-32. Baden-Baden: Nomos. Bach, Maurizio (2008): Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

357 M. Klein, Die nationale Identität der Deutschen, DOI 10.1007/978-3-658-04015-4, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Bail, Christopher A. (2008): The Configuration of Symbolic Boundaries against Immigrants in Europe, in: American Sociological Review, 73 (1), S. 37-59. Balibar, Etienne (1998): Die Nation-Form: Geschichte und Ideologie, in: Balibar, Etienne und Immanuel Wallerstein (Hrsg.): Rasse - Klasse - Nation: ambivalente Identitäten, 2. Aufl., S. 107-130. Hamburg und Berlin: Argument-Verlag. BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (o.J.): Einbürgerungstest, in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Abgerufen am 12.12.2012 unter: http://www.bamf.de /DE/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest-node.html. Becker, Julia, Oliver Christ, Ulrich Wagner und Peter Schmidt (2009): Deutschland einig Vaterland? Riskante regionale und nationale Identifikationen in Ost- und Westdeutschland, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, S. 113-130. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Becker, Julia, Ulrich Wagner und Oliver Christ (2007): Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Fremdenfeindlichkeit, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 5, S. 131-149. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004): Wir und die Anderen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bendix, Reinhard (1996): Strukturgeschichtliche Voraussetzungen der nationalen und kulturellen Identität in der Neuzeit, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, 3. Aufl., S. 39-55. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bergmann, Knut (2012): Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B25-26, S. 17-23. Bertelsmann Stiftung (2011): Bundesbürger möchten sich politisch beteiligen, vor allem aber mitentscheiden. Pressemitteilung vom 13. Juni 2011. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 02.10.2012 unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/ cps/rde/xbcr/SID-D65C0E74-1D4F4FE4/bst/xcms_bst_dms_34119_34120_2.pdf. Bertelsmann Stiftung (2012): Der Wert Europas. Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Deutschland, Frankreich und Polen. Zusammenfassung und Interpretation der Erhebungsergebnisse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 19.11.2012 unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-1B32E8D7-BCB5080B/bst/ xcms_bst_dms_36527_36528_2.pdf. Best, Heinrich (1990): Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42 (1), S. 1-19. Besters-Dilger, Juliane (1999): Das Herz Serbiens. Um das Amselfeld im Kosovo rankt sich der serbische Nationalmythos, in: NZZ Folio. Abgerufen am 25.05.2012 unter: http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle /fa4cfe21-4252-4515-a2ea-882b8e0fb7ca.aspx. BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2012a): Zusammengefasste Ehescheidungsziffern in Deutschland, West- und Ostdeutschland 1970 - 2010. Abgerufen am 22.08.2012 unter: http://www.bib-demografie.de/DE/DatenundBefunde/05/Abbildun gen/abbildungen_node.html. BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2012b): (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland. Abgerufen am 03.01.2013 unter: http://www.bib-

358

demogrfie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Broschueren/keine_lust_ auf_kinder_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=13. Bielefeld, Ulrich (2003): Nation und Gesellschaft. Selbstthematisierungen in Frankreich und Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition. Bielefeld, Ulrich (2008): Nation & Nationalstaat, in: Baur, Nina, Hermann Korte, Martina Löw und Markus Schoer (Hrsg.): Handbuch Soziologie, S. 319-336. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bittner, Jochen (2012): Am prächtigsten allein. Reiche EU-Regionen wollen raus aus ihren Staaten, in: DIE ZEIT, 67 (48), S. 8-9. Bizeul, Yves (2007): Nationalismus, Patriotismus und Loyalität zur offenen Republik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 30-38. Blank, Thomas (2002a): Ursachen nationaler Identität in Deutschland. Ein empirischer Theorienvergleich, in: Blank, Thomas und Jost Reinecke (Hrsg.): Angewandte Sozialwissenschaften. Festschrift für Achim Schrader, S. 193-232. Mannheim: Forschung Raum und Gesellschaft e.V. Blank, Thomas (2002b): Gemeinnutz oder Eigenwohl? Motive und Erscheinungsformen nationaler Identität im vereinigten Deutschland. Mannheim: FRG e.V. Blank, Thomas und Horst-Alfred Heinrich (1998): "Wienerwald auf Mallorca": Negative Emotionen von Deutschen gegenüber ihrer eigenen Nation, in: ZUMA-Nachrichten, 22 (42), S. 120-147. Blank, Thomas und Peter Schmidt (1994): Nationalstolz und Nationale Identität. Empirische Befunde zum Stolz auf Deutschland, in: Kohr, Heinz-Ulrich und Roland Wakenhut (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewusstsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. SOWI-Arbeitspapier Nr. 93, S. 30-53. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Blank, Thomas und Peter Schmidt (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in: Mummendey, Amélie und Bernd Simon (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, S. 127-148. Bern u.a.: Huber. Blank, Thomas und Peter Schmidt (2003): Editors' Introduction, in: Political Psychology, 24 (2), S. 233-240. Böhme, Andreas (2010): Klage abgewiesen, in: Gmünder Tagespost, 51 (16.04.2010), S. 6. Bohn, Cornelia und Alois Hahn (1999): Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung: Facetten der Identität in der modernen Gesellschaft, in: Willems, Herbert und Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne, S. 33-61. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Böhnke, Petra (2011): Ungleiche Verteilung politischer Partizipation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 18-25. Bonacker, Thorsten (2006): Modernitätskonflikte in der Weltgesellschaft. Zur kulturellen Konstruktion globaler Konflikte, in: Soziale Welt, 57 (1), S. 47-63. Bornewasser, Manfred und Roland Wakenhut (1999): Nationale und regionale Identität: Zur Konstruktion und Entwicklung von Nationalbewusstsein und sozialer Identität, in: Bornewasser, Man-fred und Roland Wakenhut (Hrsg.): Ethnisches und nationales Bewusstsein - zwischen Globalisierung und Regionalisierung, S. 41-64. Frankfurt am Main: Peter Lang.

359

Borstel, Dierk (2012): Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 246-260. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bota, Alice (2009): Entspannt Euch!, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 28.11.2011 unter: http://www.zeit.de/2008/13/Polen-Deutschland. Boyes, Roger (2007): Die Neuen Patrioten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 19-24. Brubaker, Rogers (2007): Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition. Brunner, Wolfram und Dieter Walz (1998): Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990 1997. Warum sich die Ostdeutschen zwar als Bürger zweiter Klasse fühlen, wir aber nicht auf die "innere Mauer" treffen, in: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland: Erklärungsansätze der Umfrageforschung, S. 229-250. Opladen: Leske und Budrich. Bücking, Hans-Jörg (2008): Staatsangehörigkeitsrecht als identifikationsstiftender Stimulus? - Staatstheoretische und staatsrechtliche Aspekte des neuen Staatsangehörigkeitsrechts, in: Bücking, Hans-Jörg und Eckhard Jesse (Hrsg.): Deutsche Identität in Europa, S. 219-254. Berlin: Duncker & Humblot. Bühler, Siegfried, Jürgen W. Falter und Siegfried Schumann (2005): Die Entwicklung extrem rechter politischer Einstellungen West- und Ostdeutscher von 1994 bis 2002, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 315-337. Baden-Baden: Nomos. Buhlman, Thomas, Rüdiger Fiebig und Carolin Hilpert (2011): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Buß, Eugen (1999): Das emotionale Profil der Deutschen. Frankfurt am Main: FAZInstitut. Buß, Eugen (2002): Regionale Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, fortschreitender Europäisierung und regionaler Gegenbewegung. Münster: LIT. Buß, Eugen (2012): Managementsoziologie, 3., überarb. Aufl. München: Oldenbourg. Campbell, Ross (2012): Values, Trust and Democracy in Germany: Still in Search of "Inner Unity"?, in: European Journal of Political Research, 51 (5), S. 646-670. Christ, Hanno (2003): "Der ethnische Konflikt ist ein Klischee" - Frans Ansprenger im Interview, in: tagesschau.de. Abgerufen am 15.06.2011 unter: http://www.tages schau.de/ausland/meldung336114.html. Cohrs, J. Christopher (2005): Patriotismus - Sozialpsychologische Aspekte, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 36 (1), S. 3-11. Conze, Eckart (2005): Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer "modernen Politikgeschichte" der Bundesrepublik Deutschland, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 53 (3), S. 357-380. Conze, Eckart (2009): Die Suche nach Sicherheit. München: Siedler. Cornell, Stephen und Douglas Hartmann (2010): Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz, in: Müller, Marion und Darius Zifonun (Hrsg.): Ethnowissen. Sozio-

360

logische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, S. 61-98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dahrendorf, Ralf (1968): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, ungekürzte Sonderausgabe. München: Piper. Dallinger, Ursula (2010): Erwartungen an den Wohlfahrtsstaat, in: Krause, Peter und Ilona Ostner (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 573-596. Frankfurt am Main: Campus. Dalton, Russell J. und Steven Weldon (2010): Germans Divided? Political Culture in a United Germany, in: German Politics, 19 (1), S. 9-23. Dann, Otto (1993): Nation und Nationalismus in Deutschland: 1770-1990. München: Beck. Dann, Otto (1996): Begriffe und Typen des Nationalen in der frühen Neuzeit, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, 3. Aufl., S. 56-73. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Decker, Oliver und Elmar Brähler (2008): Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Decker, Oliver, Johannes Kiess und Elmar Brähler (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz. Decker, Oliver, Marliese Weißmann, Johannes Kiess und Elmar Brähler (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: FriedrichEbert-Stiftung. Deger, Petra (1997): Ethnische Grenzziehungen, Bürgerstatus und multikulturelle Gesellschaft. Gastarbeiter in Deutschland, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, S. 98-111. Opladen: Westdeutscher Verlag. Delhey, Jan (2004): Transnationales Vertrauen in der erweiterten EU, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B38, S. 6-13. Demandt, Alexander (2008): Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Deth, Jan W. van (2012): Demokratische Bürgertugenden, in: Keil, Silke I. und Jan W. van Deth (Hrsg.): Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, S. 363-390. Baden-Baden: Nomos. Deutsch, Karl W. (1966): Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationality, 2nd. Ed. Cambridge, MA, und London: MIT Press. Diakonie Katastrophenhilfe (2003): Jahresbericht 2002. Stuttgart: Diakonie Katastrophenhilfe. Diakonie Katastrophenhilfe (2011): Jahresbericht 2010. Stuttgart: Diakonie Katastrophenhilfe. Diehl, Claudia und Ingrid Tucci (2010): Ethnische Grenzziehungen in Ost- und Westdeutschland: Konvergenz und Kulturalisierung, in: Krause, Peter und Ilona Ostner

361

(Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 557-572. Frankfurt am Main: Campus. Diehl, Claudia und Ingrid Tucci (2011): Fremdenfeindlichkeit und Einstellungen zur Einbürgerung, in: DIW Wochenbericht, (31), S. 3-8. Dönhoff, Marion Gräfin (1970): Ein Kreuz auf Preußens Grab, in: DIE ZEIT, 25 (47), S. 1. Dörre, Klaus (2006): Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen, in: Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 15 (3), S. 181-193. Eder, Klaus (2006): Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 155-173. Konstanz: UVK. Eisenstadt, Shmuel N. (1996): Die Konstruktion nationaler Identität in vergleichender Perspektive, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, 3. Aufl., S. 21-38. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eisenstadt, Shmuel N. und Bernhard Giesen (1995): The Construction of Collective Identity, in: European Journal of Sociology, 36 (1), S. 72-102. Elias, Norbert (1990): Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Embacher, Serge (2009): Demokratie! Nein danke? Demokratieverdruss in Deutschland. Bonn: Dietz. Embacher, Serge (2012): Einstellungen zur Demokratie, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 71-92. Wiesbaden: Springer VS. Erenz, Benedikt (2009): 220 Jahre Bundesrepublik Deutschland, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 14.03.2011 unter: http://www.zeit.de/2009/22/BRD-220-Jahre. Estel, Bernd (1994): Grundaspekte der Nation, in: Estel, Bernd und Tilman Mayer (Hrsg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnose und theoretische Perspektiven, S. 13-81. Opladen: Westdeutscher Verlag. Estel, Bernd (1997): Moderne Nationsverständnisse: Nation als Gemeinschaft, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation, Europa, S. 73-85. Opladen: Westdeutscher Verlag. Etges, Andreas (2008): Dossier USA: Hoffnungsträger einer neuen Zeit: John F. Kennedy, in: bpb.de (Bundeszentrale für politische Bildung). Abgerufen am 24.11.2011 unter: http://www.bpb.de/themen/1VAEFB,0,0,Hoffnungstr%E4ger_einer_neuen_ Zeit%3A_John_F_Kennedy.html. Facius, Gernot (2007): Deutschland einig Wunderland, oder Fußball ist das, was wir aus ihm machen, in: Hebeker, Ernst und Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese, S. 37-40. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Fleiß, Jürgen, Franz Höllinger und Helmut Kuzmics (2009): Nationalstolz zwischen Patriotismus und Nationalismus? Empirisch-methodologische Analysen und Reflexionen am Beispiel des International Social Survey Programme 2003 "National Identity", in: Berliner Journal für Soziologie, 19 (3), S. 409-434.

362

Fuchs, Dieter (1997): Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, S. 81-113. Opladen: Leske und Budrich. Fuhr, Eckhard (2005): Wo wir uns finden. Die Berliner Republik als Vaterland. Berlin: Berlin Verlag. Fukuyama, Francis (2000): Social Capital and Civil Society. IMF Working Paper 00/74. Washington, D.C.: Internationaler Währungsfonds. Abgerufen am 17.06.2011 unter: http://ssrn.com/abstract=879582. Fuß, Daniel (2012): Einstellungen zur Immigration, in: Keil, Silke I. und Jan W. van Deth (Hrsg.): Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, S. 299-327. Baden-Baden: Nomos. Gabriel, Oscar W. (2005): Wächst zusammen, was zusammen gehört? in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 385-423. Baden-Baden: Nomos. Gabriel, Oscar W. (2007): Bürger und Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 48 (3), S. 540-552. Gabriel, Oscar W. und Katja Neller (2000): Stabilität und Wandel politischer Unterstützung im vereinigten Deutschland, in: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, S. 67-89. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Gallenmüller, Jutta und Roland Wakenhut (1994): Nationalbewusstsein-Ost vs. Nationalbewusstsein-West? Diskrepanzen im Bewusstsein nationaler Zugehörigkeit nach der deutschen Einigung, in: Nationale Identität und europäisches Bewusstsein. SOWIArbeitspapier Nr. 93, S. 15-29. Gartner, Hermann und Thomas Hinz (2009): Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993-2006), in: Berliner Journal für Soziologie, 19 (4), S. 557-575. Gebel, Michael und Johannes Giesecke (2009): Ökonomische Unsicherheit und Fertilität. Die Wirkung von Beschäftigungsunsicherheit und Arbeitslosigkeit auf die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, in: Zeitschrift für Soziologie, 38 (5), S. 399417. Geiger, Theodor (1959): Gemeinschaft, in: Vierkandt, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie, unv. Neudruck, S. 173-179. Stuttgart: Enke. Geißler, Rainer (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 5., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geißler, Rainer und Thomas Meyer (2008): Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, in: Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, 5., durchgesehene Auflage, S. 41-67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gensicke, Thomas (1994): Wertewandel und Nationalbewusstsein. Über die Modernisierung des Nationalgefühls in Westdeutschland, in: Estel, Bernd und Tilman Mayer (Hrsg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven, S. 197-218. Opladen: Westdeutscher Verlag.

363

Gensicke, Thomas (2010a): Trend-Indikatoren zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in der Dekade 1999 - 2009, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009, S. 63-172. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen am 20.11.2011 unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publika tionen,did=165004.html. Gensicke, Thomas (2010b): Wertorientierungen, Befinden und Problembewältigung, in: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie, S. 187242. Frankfurt am Main: Fischer. German Marshall Fund of the United States (2011): Transatlantic Trends: Immigration 2010. Key Findings, in: German Marshall Fund of the United States. Abgerufen am 16.10.2012 unter: http://trends.gmfus.org/files/archived/immigration/doc/TTI2010_ English_Key.pdf. Gerste, Ronald D. (2010): Ist Jefferson zu links? Erst nahmen sich Amerikas Fundamentalisten die Biologiebücher vor. Jetzt geht es an den Geschichtsunterricht, in: DIE ZEIT, 65 (20), S. 21. Geulen, Christian (1999): Die Metamorphose der Identität. Zur "Langlebigkeit" des Nationalismus, in: Assmann, Aleida und Heidrun Friese (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3, 2. Aufl., S. 346-373. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesen, Bernhard (1999a): Identität und Versachlichung: unterschiedliche Theorieperspektiven auf kollektive Identität, in: Willems, Herbert und Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne, S. 389-402. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesen, Bernhard (1999b): Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giesen, Bernhard und Kay Junge (1996): Vom Patriotismus zum Nationalismus. Zur Evolution der "Deutschen Kulturnation", in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit, 3. Aufl., S. 255-303. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Giner, Salvador (2006): Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 63-84. Konstanz: UVK. Giordano, Christian (1997): Ethnizität: Prozesse und Diskurse im interkulturellen Vergleich, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation, Europa, S. 56-72. Opladen: Westdeutscher Verlag. Giordano, Christian (2000): Zur Regionalisierung der Identitäten und der Konflikte. Die Rückkehr des Nationalstaates und die Versuchung der "territorialen Ethnizität" in Mittel- und Osteuropa, in: Hettlage, Robert und Ludgera Vogt (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt, S. 383-407. Opladen: Westdeutscher Verlag. Goffman, Erving (1983): Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Götz, Irene (2011): Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Köln, Weimar und Wien: Böhlau.

364

Groß, Eva, Andreas Zick und Daniela Krause (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B16-17, S. 11-18. Grumke, Thomas (2012): Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderungen für die Demokratie, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 363-387. Wiesbaden: Springer VS. Grünheid, Evelyn (2011a): Wandel und Kontinuität in der Partnerwahl in Deutschland. Analysen zur Homogamie von Paaren. BiB Working Paper 1/2011. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Abgerufen am 22.08.2012 unter: http://www.bib-demografie.de/DE/Veroeffentlichungen/WorkingPaper/working_pa per_node.html. Grünheid, Evelyn (2011b): Wandel des Heiratsverhaltens in Deutschland. Analysen mit Tafelberechnungen. BiB Working Paper 2/2011. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Abgerufen am 22.08.2012 unter: http://www.bib-demogra fie.de/DE/Veroeffentlichungen/WorkingPaper/working_paper_node.html. Grunow, Daniela, Silke Aisenbrey und Marie Evertsson (2011): Familienpolitik, Bildung und Berufskarrieren von Müttern in Deutschland, USA und Schweden, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63 (3), S. 395-430. Hacket, Anne und Gerd Mutz (2002): Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B9, S. 39-46. Häder, Michael (1998): Erziehungsziele 1992 - 1996, in: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland: Erklärungsansätze der Umfrageforschung, S. 197-212. Opladen: Leske und Budrich. Hailbronner, Kay (1999): Doppelte Staatsangehörigkeit, in: Barwig, Klaus, Gisbert Brinkmann, Kay Hailbronner et al. (Hrsg.): Neue Regierung - neue Ausländerpolitik? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht und 5. Migrationspolitisches Forum, S. 97-114. Baden-Baden: Nomos. Haller, Max (2009): Die europäische Integration als Elitenprojekt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B23-24, S. 18-23. Hank, Rainer und Christian Siedenbiedel (2012): Schuldenkrise: Greek Exit, in: faz.net. Abgerufen am 12.10.2012 unter: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europasschuldenkrise/schuldenkrise-greek-exit-11764889.html. Hartleb, Florian (2011): Populismus - zentrales Kennzeichen von Parteipolitik in turbulenten Zeiten? in: Wielenga, Friso und Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich, S. 105-127. Münster: Waxmann. Hauff, Sven (2008): Zwischen Flexibilität und Sicherheit - zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt, in: Soziale Welt, 59 (1), S. 53-74. Heckmann, Friedrich (1997): Ethnos - eine imaginierte oder reale Gruppe? Über Ethnizität als soziologische Kategorie, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Religion, Nation, Europa, S. 46-55. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hegewald, Ulrike und Lars Schmitt (2009): Die Deutschen vor der Europawahl 2009, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B23-24, S. 10-17.

365

Heidenreich, Martin (1996): Die subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsgesellschaften, in: Soziale Welt, 47 (1), S. 24-43. Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1, S. 15-34. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm (2007a): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Ein normaler Dauerzustand? in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 5, S. 1536. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm (2007b): Was hält die Gesellschaft zusammen? Problematische Antworten auf soziale Desintegration, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 5, S. 37-47. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm (2012a): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 15-60. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm (2012b): Erfahrungen mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft. Eine Bilanz nach zehn Jahren, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 321-329. Berlin: Suhrkamp. Held, Maximilian, Jan Müller, Franziska Deutsch et al. (2009): Value Structure and Dimensions. Empirical Evidence from the German World Values Survey, in: World Values Research, 2 (3), S. 55-76. Hettlage, Robert (1997a): Identität und Integration: Ethno-Mobilisierung zwischen Region, Nation und Europa, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, S. 1244. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hettlage, Robert (1997b): Euro-Visionen. Identitätsfindung zwischen Region, Nation und transnationaler Union, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, S. 320357. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hettlage, Robert (1997c): Identitätsmanagement. Soziale Konstruktionsvorgänge zwischen Rahmen und Brechung, in: WeltTrends, 5 (15), S. 7-23. Hettlage, Robert (2000): Einleitung: Identitäten im Umbruch. Selbstvergewisserungen auf alten und neuen Bühnen, in: Hettlage, Robert und Ludgera Vogt (Hrsg.): Identitäten in der modernen Welt, S. 9-51. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hildebrand, Tina und Giovanni di Lorenzo (2012): "Meine Seele hat Narben". Interview mit Bundespräsident Joachim Gauck, in: DIE ZEIT, 67 (23), S. 3-4. Hillmann, Karl-Heinz (2001): Zur Wertewandelforschung: Einführung, Übersicht und Ausblick, in: Oesterdiekhoff, Georg W. und Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, S. 15-39. Opladen: Leske und Budrich. Hillmann, Karl-Heinz (2003): Wertewandel. Ursachen, Tendenzen, Folgen. Würzburg: Carolus. Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2010): Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit, in: Beckert, Jens und Christoph Deutschmann (Hrsg.): Wirtschaftssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009, S. 447-465. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

366

Hirschman, Albert O. (1992): Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik, in: Leviathan, 20 (3), S. 330-358. Hirschman, Albert O. (1994): Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft?, in: Leviathan, 22 (2), S. 293-304. Hobsbawm, Eric J. (2005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, 3. Aufl. Frankfurt am Main: Campus. Hoffmann, Johannes (2001): Mythen der Nationen / Regionale Traditionen - Hemmnisse auf dem Weg nach Europa?, in: Schweidler, Walter (Hrsg.): Werte im 21. Jahrhundert, S. 115-144. Baden-Baden: Nomos. Hofmann, Gunter (2008): Regieren nach Auschwitz, in: bpb.de (Bundeszentrale für politische Bildung). Abgerufen am 17.11.2011 unter http://www.bpb.de/themen/7UW GEE,0,0,Regieren_nach_Auschwitz.html. Hofstede, Geert und Gert Jan Hofstede (2009): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4., durchgesehene Auflage. München: dtv. Hommerich, Carola (2009): "Freeter" und "Generation Praktikum" - Arbeitswerte im Wandel? Ein deutsch-japanischer Vergleich. München: Iudicium. Hondrich, Karl Otto (1988): Verwandlungen, Verlagerungen und Grenzen der Leistungsbereitschaft, in: Hondrich, Karl Otto, Jürgen Schumacher, Klaus Arzberger et al. (Hrsg.): Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik, S. 297-335. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hondrich, Karl Otto (1992): Lehrmeister Krieg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hondrich, Karl Otto (2001): Der Neue Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hondrich, Karl Otto und Claudia Koch-Arzberger (1994): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer. Huntington, Samuel (2004): Who are we? Hamburg: Europaverlag. Hüpping, Sandra und Jost Reinecke (2007): Abwärtsdriftende Regionen. Die Bedeutung sozioökonomischer Entwicklungen für Orientierungslosigkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 5, S. 77-101. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hutter, Swen und Simon Teune (2012): Deutschlands Protestprofil im Wandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B25-26, S. 9-17. Identity Foundation (2009): Deutsch-Sein - Ein neuer Stolz auf die Nation im Einklang mit dem Herzen. Düsseldorf: Identity Foundation. Inglehart, Ronald (1995): Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt, Studienausgabe. Frankfurt am Main und New York: Campus. Inglehart, Ronald und Christian Welzel (2005): Modernization, Cultural Change, and Democracy. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Institut für Demoskopie Allensbach (1983): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1978-1983, Band VIII, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Edgar Piel. München u.a.: Saur. Institut für Demoskopie Allensbach (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Band 10, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher. München: Saur; Allensbach: Verlag für Demoskopie.

367

Institut für Demoskopie Allensbach (2002): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Band 11, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher. München: Saur; Allensbach: Verlag für Demoskopie. Institut für Demoskopie Allensbach (2009): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003 – 2009, Band 12, hrsg. von Renate Köcher. Berlin und New York: deGruyter; Allensbach: Verlag für Demoskopie. James, Harold (1991): Deutsche Identität 1770-1990. Frankfurt am Main und New York: Campus. Jansen, Frank (2012): Opfer rechtsextremistischer Gewalt. Eine Bilanz zur Schicksalsvergessenheit seit der Wiedervereinigung, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 261-274. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Jesse, Eckhard (2008): Historikerstreit und Patriotismus - politische Kultur im Wandel, in: Bücking, Hans-Jörg und Eckhard Jesse (Hrsg.): Deutsche Identität in Europa, S. 3549. Berlin: Duncker & Humblot. Joas, Hans (2001): Ungleichheit in der Bürgergesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B25-26, S. 15-23. Jörke, Dirk (2011): Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 13-18. Jung, Katja (2010): Volk - Staat - (Welt-)Gesellschaft: Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Kollektivität in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kermani, Navid (2009): Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Klages, Helmut (1988): Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Zürich: Edition Interfrom. Klages, Helmut (1999): Bürgerschaftliches Engagementpotential, in: Politische Studien, 50 (363), S. 46-60. Klages, Helmut (2001): Werte und Wertewandel, in: Schäfers, Bernhard und Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2., erweiterte und aktualisierte Aufl., S. 726-738. Opladen: Leske und Budrich. Klages, Helmut und Thomas Gensicke (2005): Wertewandel und die Big FiveDimensionen, in: Schumann, Siegfried (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, S. 279-299. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Klages, Helmut und Thomas Gensicke (2006): Wertesynthese - Funktional oder Dysfunktional? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58 (2), S. 332351. Klausa, Ekkehard (2008): Deutsche Leitkultur - Wende eines Tabuthemas?, in: Bücking, Hans-Jörg und Eckhard Jesse (Hrsg.): Deutsche Identität in Europa, S. 17-34. Berlin: Duncker & Humblot. Klein, Anna und Wilhelm Heitmeyer (2009): Ost-westdeutsche Integrationsbilanz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B28, S. 16-21.

368

Klein, Anna und Wilhelm Heitmeyer (2011): Demokratieentleerung und Ökonomisierung des Sozialen: Ungleichwertigkeit als Folge verschobener Kontrollbilanzen, in: Leviathan, 39 (3), S. 361-383. Klein, Anna, Beate Küpper und Andreas Zick (2009): Rechtspopulismus im vereinigten Deutschland als Ergebnis von Benachteiligungsgefühlen und Demokratiekritik, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, S. 93-112. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kleining, Gerhard (1963): Über das nationale Selbstbild der Deutschen. Qualitative Analyse eines Images, in: Psychologie und Praxis, 7 (2), S. 49-59. Kluckhohn, Clyde (1962): Value and Value-orientations in the Theory of Action. An Exploration in Definition and Classification, in: Parsons, Talcott und Edward A. Shils (Hrsg.): Toward a General Theory of Action: Theoretical Foundations for the Social Sciences, S. 388-433. New York: Harper & Row. Kneip, Sascha (2011): Constitutional Courts as Democratic Actors and Promoters of the Rule of Law: Institutional Prerequisites and Normative Foundations, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 5 (1), S. 131-155. Köcher, Renate (2009): Veränderte Einstellungen zur Familie, in: Institut für Demoskopie Allensbach: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003-2009, hrsg. von Renate Köcher, S. 659-663. Berlin und New York: deGruyter; Allensbach: Verlag für Demoskopie. Kohl, Karl-Heinz (1999): Ethnizität und Tradition aus ethnologischer Sicht, in: Assmann, Aleida und Heidrun Friese (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3, 2. Aufl., S. 269-287. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Korte, Karl-Rudolf und Werner Weidenfeld (1999): Nation und Nationalbewusstsein, in: Weidenfeld, Werner und Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, S. 572-578. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Krause, Peter und Ilona Ostner (Hrsg.) (2010): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990 - 2010. Frankfurt am Main: Campus. Krell, Christian, Thomas Meyer und Tobias Mörschel (2012): Demokratie in Deutschland. Wandel, aktuelle Herausforderungen, normative Grundlagen und Perspektiven, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 9-30. Wiesbaden: Springer VS. Kreutzberger, Wolfgang (1992): Das Gottesvolk in der Wildnis. Vom Ursprung des politischen Messianismus in den USA, in: Leviathan, 20 (2), S. 252-267. Kronenberg, Volker (2006): Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kronenberg, Volker (2007): Ein Wunder, das keines war. Deutscher Patriotismus im Zeichen der WM 2006, in: Hebeker, Ernst und Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese, S. 99-104. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Kronenberg, Volker (2008): Zwischenbilanz einer deutschen Debatte, die notwendig ist: Leitkultur, Verfassung und Patriotismus - was eint uns? in: Vogel, Bernhard (Hrsg.):

369

Was eint uns? Verständigung der Gesellschaft über gemeinsame Grundlagen, S. 188-209. Freiburg im Breisgau: Herder. Kronenberg, Volker (2009): "Verfassungspatriotismus" im vereinten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B28, S. 41-46. Kropf, Elisabeth und Erich Lehner (2011): Nach der Familie kommt die Familie: Lebensund Partnerschaftsformen in Europa, in: Polak, Regina (Hrsg.): Zukunft. Werte. Europa. Die Europäische Wertestudie 1990-2010: Österreich im Vergleich, S. 103-135. Wien, Köln und Weimar: Böhlau. Lammert, Norbert (2007): Fröhlicher Patriotismus - Impulse eines Sommermärchens, in: Hebeker, Ernst und Philipp W. Hildmann (Hrsg.): Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese, S. 11-16. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Langewiesche, Dieter (2000): Nation, Nationalismus und Nationalstaat in Deutschland und Europa. München: Beck. Langewiesche, Dieter (2005): Nachwort zur Neuauflage: Eric J. Hobsbawms Blick auf Nationen, Nationalismus und Nationalstaaten, in: Hobsbawm, Eric J. (Hrsg.): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, 3. Aufl., S. 225-241. Frankfurt am Main: Campus. Langewiesche, Dieter (2008): Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa. München: Beck. Langfeldt, Bettina (2009): Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Legge, Sandra, Jost Reinecke und Anna Klein (2009): Das Kreuz des Wählers. Die Auswirkungen von politischer Entfremdung und Fremdenfeindlichkeit auf das Wahlverhalten in abgehängten Regionen, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, S. 53-72. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Lengfeld, Holger und Jochen Hirschle (2009): Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittstudie 1984-2007, in: Zeitschrift für Soziologie, 38 (5), S. 379-398. Lepsius, M. Rainer (1986): "Ethnos" und "Demos". Zur Anwendung zweier Kategorien von Emerich Francis auf das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik und auf die Europäische Einigung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38 (4), S. 751-759. Lepsius, M. Rainer (2004): Prozesse der europäischen Identitätsstiftung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B38, S. 3-5. Lepsius, M. Rainer (2006): Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 109-127. Konstanz: UVK. Levanon, Asaf und Noah Lewin-Epstein (2010): Grounds for Citizenship: Public Attitudes in Comparative Perspective, in: Social Science Research, 39 (3), S. 419-431. Lewandowsky, Marcel (2012): Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 389-411. Wiesbaden: Springer VS.

370

Lichtblau, Klaus (2000): "Vergemeinschaftung" und "Vergesellschaftung" bei Max Weber. Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs, in: Zeitschrift für Soziologie, 29 (6), S. 423-443. Liebig, Stefan, Carsten Sauer und Jürgen Schupp (2011): Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens: Geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63 (1), S. 33-59. Limbach, Jutta (2002): Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung, S. 315-327. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Lohauß, Peter (1999): Widersprüche der Identitätspolitik in der demokratischen Gesellschaft, in: Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.): Identität und Interesse: der Diskurs der Identitätsforschung, S. 65-89. Opladen: Leske und Budrich. Lutz, Felix Philipp (1999): Geschichtsbewusstsein, in: Weidenfeld, Werner und KarlRudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, S. 392402. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Mansel, Jürgen, Oliver Christ und Wilhelm Heitmeyer (2012): Der Effekt von Prekarisierung auf fremdenfeindliche Einstellungen. Ergebnisse aus einem Drei-Wellen-Panel und zehn jährlichen Surveys, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 105-128. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Mäs, Michael, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (2005): Wann ist man deutsch? Empirische Ergebnisse eines faktoriellen Surveys, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (1), S. 112-134. Mayer, Tilman (2007): Patriotismus - die neue bürgerliche Bewegung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 24-30. Mayer-Ahuja, Nicole (2011): Jenseits der "neuen Unübersichtlichkeit". Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt. SOFI Arbeitspapier 2011-6. Göttingen: SOFI. Merkel, Wolfgang und Alexander Petring (2012): Politische Partizipation und demokratische Inklusion, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 93-119. Wiesbaden: Springer VS. Mertes, Michael (2000): Die Gegenwart der Vergangenheit. Zur außenpolitischen Relevanz von Geschichtsbildern, in: Internationale Politik, 55 (9), S. 1-8. Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertewandel: zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. Weinheim und München: Juventa. Meulemann, Heiner (1998a): Einleitung: Wertunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland - Fakten und Erklärungsmöglichkeiten, in: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland: Erklärungsansätze der Umfrageforschung, S. 7-21. Opladen: Leske und Budrich. Meulemann, Heiner (1998b): Arbeit und Leistung 1990: Differenzen von Werten und Differenzen von Konnotationen, in: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland: Erklärungsansätze der Umfrageforschung, S. 105-126. Opladen: Leske und Budrich.

371

Meulemann, Heiner (2001): Identität, Werte und Kollektivorientierung, in: Korte, KarlRudolf und Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland TrendBuch: Fakten und Orientierungen, S. 184-211. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Meulemann, Heiner (2002): Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37/38, S. 13-22. Meyer, Thomas (2008): Private Lebensformen im Wandel, in: Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, 5., durchgesehene Auflage, S. 331-357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Michels, Robert (1959): Patriotismus, in: Vierkandt, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie, unv. Neudruck, S. 436-441. Stuttgart: Enke. Miller-Idriss, Cynthia und Bess Rothenberg (2012): Ambivalence, Pride and Shame: Conceptualisations of German Nationhood, in: Nations and Nationalism, 18 (1), S. 132-155. Mohr, Reinhard (2005): Das Deutschlandgefühl. Eine Heimatkunde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Molt, Peter (2006): Abschied vom Verfassungspatriotismus?, in: Die politische Meinung, 51 (2), S. 29-36. Müller, Helmut M. (2003): Schlaglichter der deutschen Geschichte, Zweite, aktualisierte Auflage 2003, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Müller, Henrik (2006): Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Frankfurt am Main: Eichborn. Müller, Marion und Darius Zifonun (2010): Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration: Eine Einführung, in: Müller, Marion und Darius Zifonun (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, S. 9-33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Müller-Schneider, Thomas (2001): Wertewandel, Erlebnisorientierung und Lebensstile. Eine gesellschaftsgeschichtliche und modernisierungstheoretische Interpretation, in: Oesterdiekhoff, Georg W. und Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, S. 91-106. Opladen: Leske und Budrich. Mummendey, Amélie und Thomas Kessler (2000): Deutsch-deutsche Fusion und soziale Identität: Sozialpsychologische Perspektive auf das Verhältnis von Ost- zu Westdeutschen, in: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, S. 277-307. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Mummendey, Amélie und Bernd Simon (1997): Nationale Identifikation und die Abwertung von Fremdgruppen, in: Mummendey, Amélie und Bernd Simon (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, S. 175-193. Bern: Huber. Münch, Ingo von (2007): Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit - Gegenwart Zukunft. Hamburg: De Gruyter. Münch, Richard (1997): Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2, S. 66-109. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

372

Münch, Richard (1999): Europäische Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung, in: Willems, Herbert und Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne, S. 465-486. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Münch, Richard (2006): Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 41-62. Konstanz: UVK. Münkler, Herfried (2000): Wirtschaftswunder oder antifaschistischer Widerstand - politische Gründungsmythen der Bundesrepulik Deutschland und der DDR, in: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, S. 41-65. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Nave-Herz, Rosemarie (2003): Familie zwischen Tradition und Moderne, 2. Auflage. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. Neckel, Sighard und Karen Körber (1997): Last exit ethnicity? Zur politischen Konstruktion von Ethnizität in den USA und Deutschland, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, S. 310-319. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty (2010): Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit, in: Müller, Marion und Darius Zifonun (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, S. 217-235. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neller, Katja (2005): "Auferstanden aus Ruinen?" Das Phänomen "DDR-Nostalgie", in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 339-381. Baden-Baden: Nomos. Neller, Katja (2006): DDR-Nostalgie. Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neller, Katja und Jan W. van Deth (2006): Politisches Engagement in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B30-31, S. 30-38. Neu, Viola (2009): Demokratieverständnis in Deutschland. Sankt Augustin und Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung. Neumann, Erich Peter (2002): Was sagen die Repräsentativ-Befragungen über das landläufige Geschichtsbild der Deutschen? Vortrag vor der Abendländischen Akademie am 21. April 1960 in Bensberg, in: Institut für Demoskopie Allensbach: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Band 11, hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher, S. 559-570. München: Saur; Allensbach: Verlag für Demoskopie. Niethammer, Lutz (2000): "Kollektive Identität". Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Noelle-Neumann, Elisabeth und Renate Köcher (1988): Die verletzte Nation: über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu verändern, 2., unveränd. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Noelle-Neumann, Elisabeth und Thomas Petersen (2001): Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29, S. 15-22. Nolte, Paul (2011): Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 5-12.

373

Novy, Leonard (2005): Über das Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 52 (3), S. 14-18. Nunner-Winkler, Gertrud (1997): Zurück zu Durkheim? Geteilte Werte als Basis gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsenszur Konfliktgesellschaft. Band 2, S. 360-402. Frankfurt am Main: Suhrkamp. o.V. (2012a): Umfrage: Jeder Zweite für Euro-Austritt Griechenlands, in: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 14.09.2012 unter: http://www.spiegel.de/politik/ausland/ jeder-zweite-deutsche-fuer-euro-austritt-griechenlands-a-837080.html. o.V. (2012b): Deutsche für Austritt Griechenlands aus der Währungsunion, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 18.10.2012 unter: http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-05/ griechenland-umfrage. Oesterdiekhoff, Georg W. und Norbert Jegelka (2001): Einführung, in: Oesterdiekhoff, Georg W. und Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, S. 7-14. Opladen: Leske und Budrich. Oesterreich, Detlef (2005): Autoritäre Persönlichkeitsmerkmale, politische Einstellungen und Sympathie für politische Parteien, in: Schumann, Siegfried (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, S. 243-261. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Opaschowski, Horst W. (2009): Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben werden, 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Opaschowski, Horst W. (2010): Wir! Warum Ichlinge keine Zukunft mehr haben. Hamburg: Murmann. Opielka, Michael (2006): Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons, 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ostner, Ilona (2008): Familie und Geschlechterverhältnis, in: Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde, S. 219-236. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich. Petersen, Thomas (2011): Autorität in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Bad Homburg v.d. Höhe: Herbert Quandt-Stiftung. Petersen, Thomas (2012): Freiheit und bürgerschaftliches Engagement. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung. Bad Homburg v.d. Höhe: Herbert Quandt-Stiftung. Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel, 7., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfetsch, Barbara und Annett Heft (2009): Europäische Öffentlichkeit - Entwicklung transnationaler Medienkommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B23-24, S. 36-41. Pieper, Dietmar und Klaus Wiegrefe (2007): Ein Volk entdeckt sich selbst, in: Der Spiegel, 61 (4), S. 46-51. Pinzler, Petra (2012): Wir Postmaterialisten, in: DIE ZEIT, 67 (34), S. 23. Planert, Ute (2004): Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39, S. 11-18.

374

Pollack, Detlef (2004): Nationalismus und Europaskepsis in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B38, S. 30-37. Pollack, Detlef (2006): Wie ist es um die innere Einheit Deutschlands bestellt?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B30-31, S. 3-7. Pollmann-Schult, Matthias (2009): Geschlechterunterschiede in den Arbeitswerten: eine Analyse für die alten Bundesländer 1980-2000, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 42 (2), S. 140-154. Pross, Helge (1982): Was ist heute deutsch? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Rebling, Silke (2011): Gesundheitsmarkt im Umbruch, in: Goethe.de (Goethe-Institut). Abgerufen am 21.12.2012 unter: http://www.goethe.de/ges/soz/soz/de3008237.htm. Recker, Marie-Luise (1993): Vom Revisionismus zur Großmachtstellung. Deutsche Außenpolitik 1933 bis 1939, in: Bracher, Karl Dietrich, Manfred Funke und HansAdolf Jacobsen (Hrsg.): Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, 2., erg. Aufl., S. 315-330. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Reese-Schäfer, Walter (1999a): Einleitung: Identität und Interesse, in: Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.): Identität und Interesse: der Diskurs der Identitätsforschung, S. 7-43. Opladen: Leske und Budrich. Reese-Schäfer, Walter (1999b): Kommunitarische Politik in Deutschland. Ein Überblick, in: Politische Studien, 50 (363), S. 33-44. Rehberg, Karl-Siegbert (2011): Zwei deutsche Geschichten. Die Selbstverständnisse der DDR und BRD vor und im Prozess der Wiedervereinigung, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Revolution und demokratische Neugründung, S. 157-172. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Reichel, Peter (2007): Schwarz-Rot-Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Renan, Ernest (1993): Was ist eine Nation? in: Jeismann, Michael und Henning Ritter (Hrsg.): Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus, S. 290-311. Leipzig: Reclam. Renner, Günter (1999): Erste Anmerkungen zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, in: Barwig, Klaus, Gisbert Brinkmann, Kay Hailbronner et al. (Hrsg.): Neue Regierung - neue Ausländerpolitik? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 1999 und 5. Migrationspolitisches Forum, S. 81-95. Baden-Baden: Nomos. Richter, Rudolf (2005): Die Lebensstilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rödder, Andreas (2008): Werte und Wertewandel: Historisch-politische Perspektiven, in: Rödder, Andreas und Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, S. 9-25. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Roller, Edeltraud (2010): Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Krause, Peter und Ilona Ostner (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 597-614. Frankfurt am Main: Campus.

375

Roller, Edeltraud (2012): Wohlfahrtsstaatskulturen in Deutschland und in Europa, in: Keil, Silke I. und Jan W. van Deth (Hrsg.): Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, S. 329-361. Baden-Baden: Nomos. Röpke, Andrea (2012): Im Untergrund, aber nicht allein, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B18-19, S. 4-8. Rorty, Richard (1999): Stolz auf unser Land. Die amerikanische Linke und der Patriotismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rüb, Matthias (2008): Gott regiert Amerika. Religion und Politik in den USA. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Rucht, Dieter (2012): Massen mobilisieren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B25-26, S. 3-9. Rudzio, Kolja (2011): Arbeitnehmer in Europa: Faul und wohlhabend, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 19.11.2012 unter: http://www.zeit.de/2011/25/Arbeitswelt-Deutsch land. Rüthers, Bernd (2008): Verräter, Zufallshelden oder Gewissen der Nation? Facetten des Widerstandes in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck. Sarcinelli, Ulrich (2012): Medien und Demokratie, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven, S. 271-318. Wiesbaden: Springer VS. Sassen, Saskia (2008): Das Paradox des Nationalen: Territorium, Autorität und Rechte im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schaal, Gary S., Hans Vorländer und Claudia Ritzi (2009): 60 Jahre Grundgesetz: Deutsche Identität im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung. Dresden und Hamburg: Technische Universität Dresden und Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Abgerufen am 04.10.2012 unter: http://www.hsu-hh.de/download-1.4. 1.php?brick_id=WSpmgAiJ2r4Je4xp. Schäfer, Armin (2010): Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4 (1), S. 131-156. Schaltegger, Christoph, A., Friedrich Schneider und Benno Torgler (2008): Vertrauen als Basis: warum verstärkte Kontrollen und schärfere Strafen nicht helfen, in: Wirtschaftsdienst, 88 (4), S. 227-230. Scharping, Rudolf (1999): Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa. Berlin: Ullstein. Schediwy, Dagmar (2012): Ganz entspannt in Schwarz-Rot-Gold? Berlin: LIT Verlag. Scheuble, Verena und Michael Wehner (2006): Fußball und nationale Identität, in: Der Bürger im Staat, 56 (1), S. 26-31. Scheuch, Erwin K. (1991): Wie deutsch sind die Deutschen? Eine Nation wandelt ihr Gesicht. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe. Scheuer, Andrea (2011): Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen, in: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Das SozioOekonomische Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band 1, S. 385-392. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Schlenker-Fischer, Andrea (2007): Multiple Identities in Europa: A Conceptual and Empirical Analysis. Beitrag im Rahmen des EUConsent - Workpackage V; 5th Mee-

376

ting, Dijon, 1.-3.11.2007. Abgerufen am 23.03.2010 unter: http://www.eu-consent. net/library/PhD/Schlenker.pdf. Schlie, Ulrich (2004): "Behausung des Menschen in einer unbehausten Welt", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39, S. 25-31. Schmale, Wolfgang (2010): Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Schmidt, Thomas E. (2009): Nun freut euch mal, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 20.03.2011 unter: http://www.zeit.de/2009/21/Einheitsfeier. Schmidt-Denter, Ulrich (2011): Die Deutschen und ihre Migranten. Ergebnisse der europäischen Identitätsstudie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Schnapauff, Klaus-Dieter (1999): Zur Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, in: Barwig, Klaus, Gisbert Brinkmann, Kay Hailbronner et al. (Hrsg.): Neue Regierung - neue Ausländerpolitik? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht und 5. Migrationspolitisches Forum, S. 69-80. Baden-Baden: Nomos. Schoen, Harald und Siegfried Bühler (2006): Feinde im Inneren: Politischer Extremismus im vereinigten Deutschland, in: Falter, Jürgen W., Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger und Harald Schoen (Hrsg.): Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich, S. 188-211. München: Beck. Schulte von Drach, Markus C. (2012): "Party-Patriotismus ist Nationalismus", in: Süddeutsche.de. Abgerufen am 23.09.2012 unter http://www.sueddeutsche.de/wissen/ fahnenmeere-zur-em-party-patriotismus-ist-nationalismus-1.1394854. Schulz, Eberhard (1982): Die deutsche Nation in Europa. Internationale und historische Dimensionen. Bonn: Europa Union. Schwarz, Hans-Peter (2008): Werthorizonte des europäischen Nationalstaates. 1958 und 2008 im Vergleich, in: Rödder, Andreas und Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, S. 126-136. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Seidendorf, Stefan (2007): Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse? Ein Vergleich französischer und deutscher Printmedien. Baden-Baden: Nomos. Seitz, Norbert (2007): Die Nachhaltigkeit eines neuen Patriotismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2, S. 8-13. Sen, Amartya (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Serloth, Barbara (1997): Der Mythos der nationalstaatlichen Homogenität, in: Hettlage, Robert, Petra Deger und Susanne Wagner (Hrsg.): Kollektive Identität in Krisen. Ethnizität in Region, Nation, Europa, S. 86-96. Opladen: Westdeutscher Verlag. Smith, Tom W. und Lars Jarkko (1998): National Pride: A Cross-national Analysis. GSS Cross-national Report No. 19. Chicago: National Opinion Research Center/University of Chicago. Abgerufen am 12.01.2013 unter: http://publicdata.norc. org:41000/gss/DOCUMENTS/REPORTS/Cross_National_Reports/CNR19.pdf. Smith, Tom W. und Seokho Kim (2006): National Pride in Cross-national and Temporal Perspective. Chicago: National Opinion Research Center/University of Chicago.

377

Abgerufen am 12.01.2013 unter: http://www-news.uchicago.edu/releases/06/060 301.nationalpride.pdf. Soeffner, Hans-Georg (1997): "Auf dem Rücken eines Tigers". Über die Hoffnung, Kollektivrituale als Ordnungsmächte in interkulturellen Gesellschaften kultivieren zu können, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2, S. 334-359. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sommer, Theo (2000): Einwanderung ja, Ghettos nein, in: DIE ZEIT, 55 (47), S. 9. Staas, Christian (2011): Zähe Legenden: Hitlers Krieg im Osten, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 28.11.2011 unter: http://pdf.zeit.de/2011/23/Zweiter-Weltkrieg-Sow jetunion.pdf. Stachura, Mateusz (2005): Zwischen nationaler Identität und Verfassungspatriotismus: Deutungsmuster der politischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1972-1989, in: Politische Vierteljahresschrift, 46 (2), S. 288-312. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2010): Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitreihen bis 2009. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 12.09.2012 unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Analytik reports/Zentrale-Analytikreports/Jaehrliche-Analytikreports/Generische-Publikation en/Arbeitsmarkt-Deutschland-Zeitreihen/Analyse-Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt (2012): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen. Fachserie 1 Reihe 2.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 13.08.2012 unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelke rung/MigrationIntegration/Einbuergerungen2010210117004.pdf. Steinbeis, Maximilian, Marion Detjen und Stephan Detjen (2009): Die Deutschen und das Grundgesetz, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Tajfel, Henri (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber. Tajfel, Henri und John C. Turner (1986): The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour, in: Worchel, Stephen und William G. Austin (Hrsg.): Psychology of Intergroup Relations, 2. Aufl., S. 7-24. Chicago: Nelson-Hall. Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Theiss-Morse, Elizabeth (2009): Who Counts as an American? The Boundaries of National Identity. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Thomas, Rüdiger und Werner Weidenfeld (1999): Identität, in: Weidenfeld, Werner und Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, S. 430-442. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. TNS Infratest (2011): Presseinformation: Bioprodukte stehen auf dem Speiseplan der Europäer. Abgerufen am 21.12.2012 unter: http://www.tns-infratest.com/presse/ pdf/Presse/2011_01_21_TNS_Infratest_Nutrition_Health_Bioprodukte.pdf. Tönnies, Ferdinand (1959): Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Vierkandt, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie, unv. Neudruck, S. 180-191. Stuttgart: Enke.

378

Transparency International (2011): Corruption Perceptions Index 2011. Berlin: Transparency International. Abgerufen am 17.09.2012 unter: http://files.transparency.org/ content/download/101/407/file/2011_CPI_EN.pdf. Trenz, Jörg (2006): Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 273-297. Konstanz: UVK. Trotha, Trutz von (2008): Die bürgerliche Familie ist tot. Vom Wert der Familie und Wandel der gesellschaftlichen Normen, in: Rödder, Andreas und Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, S. 78-93. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Trüdinger, Eva-Maria (2005): Rechtfertigung durch Leistung? Performanzbasierte politische Orientierungen in Deutschland, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 189-219. Baden-Baden: Nomos. Vetter, Angelika und Jürgen Maier (2005): Mittendrin statt nur dabei? Politisches Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl in Deutschland, 1994-2002, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 52-90. Baden-Baden: Nomos. Vierhaus, Rudolf (1985): Historische Entwicklungslinien deutscher Identität, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Die Frage nach der deutschen Identität, S. 11-22. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Vobruba, Georg (2006): Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität, in: Berliner Journal für Soziologie, 16 (1), S. 25-35. Voerman, Gerrit (2011): Linkspopulismus im Vergleich. Die niederländische Socialistische Partij (SP) und die deutsche Linke, in: Wielenga, Friso und Florian Hartleb (Hrsg.): Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich, S. 179-204. Münster: Waxmann. Völkel, Markus (1993): Geschichte als Vergeltung. Zur Grundlegung des Revanchegedankens in der deutsch-französischen Historikerdiskussion von 1870/71, in: Historische Zeitschrift, 257 (1), S. 63-107. Völkl, Kerstin (2005): Fest verankert oder ohne Halt? Die Unterstützung der Demokratie im vereinigten Deutschland, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 249-284. BadenBaden: Nomos. Völkl, Kerstin (2006): Überwiegt die Verdrossenheit oder die Unterstützung? Die Einstellungen der West- und Ostdeutschen zur Demokratie, zu politischen Institutionen und Politikern, in: Falter, Jürgen W., Oscar W. Gabriel, Hans Rattinger und Harald Schoen (Hrsg.): Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich, S. 5781. München: Beck. Vorländer, Hans (2002): Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung, S. 9-40. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

379

Vorländer, Hans (2009): Die Deutschen und ihre Verfassung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B18-19, S. 8-18. Vorländer, Hans und André Brodocz (2006): Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, S. 259-295. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Walter, Franz (2009): Die SPD. Biographie einer Partei, überarb. und erw. Taschenbuchausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Walter-Rogg, Melanie (2005): Politisches Vertrauen ist gut - Misstrauen ist besser? Ausmaß und Ausstrahlungseffekte des Politiker- und Institutionenvertrauens im vereinigten Deutschland, in: Gabriel, Oscar W., Jürgen W. Falter und Hans Rattinger (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland, S. 129-186. Baden Baden: Nomos. Waters, Mary C. (2010): Ethnizität als Option: Nur für Weiße? in: Müller, Marion und Darius Zifonun (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, S. 197-215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt: Zweitausendeins. Wefing, Heinrich (2009): Ein deutsches Geheimnis, in: DIE ZEIT, 64 (27), S. 6-7. Wegener, Bernd und Stefan Liebig (2010): Gerechtigkeitsvorstellungen in Ost- und Westdeutschland im Wandel: Sozialisation, Interessen, Lebenslauf, in: Krause, Peter und Ilona Ostner (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, S. 83-101. Frankfurt am Main: Campus. Wehler, Hans-Ulrich (2007): Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, 3. Aufl. München: Beck. Wehler, Hans-Ulrich (2008): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München: Beck. Wehler, Hans-Ulrich (2009): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weichs, Karl (2011): Teilnahme am politischen Leben, in: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Das Sozio-Oekonomische Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Datenreport 2011, S. 365370. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weidenfeld, Werner (1984): Ratlose Normalität - Die Deutschen auf der Suche nach sich selbst. Osnabrück: Fromm. Weidenfeld, Werner (2001): Geschichte und Identität, in: Korte, Karl-Rudolf und Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland TrendBuch: Fakten und Orientierungen, S. 29-58. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Weidenfeld, Werner (2006): Was eint Europa? Identität in pluralen Wertewelten, in: Mohn, Liz et al (Hrsg.): Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält, S. 153-170. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung. Weidenfeld, Werner und Karl-Rudolf Korte (1991): Die Deutschen. Profil einer Nation, 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

380

Werle, Klaus (2012): Wer will noch Chef werden?, in: manager magazin online. Abgerufen am 05.09.2012 unter: http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828, 851513,00.html. Werner, Götz W. (2008): Einkommen für alle. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe. Westle, Bettina (1999): Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen: Leske und Budrich. Westle, Bettina (2003): Europäische Identifikation im Spannungsfeld regionaler und nationaler Identitäten. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: Politische Vierteljahresschrift, 44 (4), S. 453-482. Wiesendahl, Elmar (2012): Partizipation und Engagementbereitschaft in Parteien, in: Mörschel, Tobias und Christian Krell (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand Herausforderungen - Perspektiven, S. 121-157. Wiesbaden: Springer VS. Willems, Herbert und Alois Hahn (1999): Einleitung. Modernisierung, soziale Differenzierung und Identitätsbildung, in: Willems, Herbert und Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne, S. 9-29. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wimmer, Andreas (2010): Ethnische Grenzziehungen: Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie, in: Müller, Marion und Darius Zifonun (Hrsg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, S. 99-152. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wingerter, Christian (2008): Arbeitsmarkt, in: Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 109121. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Winkler, Gunnar (2009): 20 Jahre friedliche Revolution 1989 bis 2009. Die Sicht der Bürger der neuen Bundesländer. Berlin: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. Abgerufen am 09.01.2011 unter: http://www.sfzbb.de/index_htm_files/Studie_20_Jahre_friedliche_Revolution.pdf. Winkler, Jürgen R. (2005): Persönlichkeit und Rechtsextremismus, in: Schumann, Siegfried (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, S. 221-241. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wirsching, Andreas (2008): Eltern - Paare - Singles: Privatheitswerte im Wandel, in: Rödder, Andreas und Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, S. 69-77. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Zacharakis, Zacharias (2012): Merkel-Besuch: Griechische Polizei setzt Tränengas ein, in: ZEIT ONLINE. Abgerufen am 19.11.2012 unter: http://www.zeit.de/politik/ ausland/2012-10/merkel-athen-sicherheit. Zand, Bernhard (2006): Hetzer und Gehetzte, in: Der Spiegel, 60 (7), S. 94-97. Zick, Andreas und P. J. Henry (2009): Nach oben buckeln, nach unten treten. Der deutsch-deutsche Autoritarismus, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, S. 190-204. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Zick, Andreas, Andreas Hövermann und Daniela Krause (2012): Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppen-

381

bezogenen Menschenfeindlichkeit, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, S. 64-86. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Zick, Andreas, Beate Küpper und Sandra Legge (2009): Nichts sehen, nichts merken, nichts tun oder: Couragiertes Eintreten gegen Rechtsextremismus in Ost und West, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, S. 168-189. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Ziegler, Juliane (2011): Kindergesundheitsstudie: Ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein schon bei den Kleinen, in: Deutsche Apotheker Zeitung. Abgerufen am 21.12.2012 unter: http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/spektrum/news/2011/12/14/ausge praegtes-gesundheitsbewusstsein-schon-bei-den-kleinen.html. Zingerle, Arnold (2006): Das kulturelle Gedächtnis Europas, in: Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hrsg.): Die europäische Gesellschaft, S. 87-108. Konstanz: UVK. Zmerli, Sonja (2012): Soziales und politisches Vertrauen, in: Keil, Silke I. und Jan W. van Deth (Hrsg.): Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008, S. 139-172. Baden-Baden: Nomos.

382