Algebra in der Sekundarstufe

Hans-Joachim Vollrath Algebra in der Sekundarstufe 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin Inhalt Einleitung 1 I Algebra in ...
Author: Albert Koch
11 downloads 2 Views 137KB Size
Hans-Joachim Vollrath

Algebra in der Sekundarstufe 2. Auflage

Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin

Inhalt Einleitung

1

I Algebra in der Schule 1 Das Gerüst des Lehrgangs 2 Zur historischen Entwicklung des Algebraunterrichts 3 Zur Begründung des Lehrgangs 3.1 Bildungsziele 3.2 Das Problem der Gültigkeit 3.3 Das Problem der Angemessenheit 3.4 Das Problem des Wertes

5 5 8 14 14 15 16 17

II Zahlen 1 Zahlen in algebraischer Sicht 1.1 Algebraisches Verständnis der Zahlen 1.2 Axiomatische und konstruktive Begründungen der Zahlen 1.3 Das Problem der Bereichserweiterung 1.4 Zahl und Wirklichkeit 2 Zum Lernen des Zahlbegriffs 2.1 Lernen durch Erweiterung 2.2 Lernen in Stufen 2.3 Regellernen 2.4 Der Verknüpfungsbegriff als Leitbegriff 3 Natürliche Zahlen im Unterricht 3.1 Rechenoperationen und ihre Beziehungen 3.2 Rechenoperationen als Verknüpfungen 3.3 Zusätzliche Verknüpfungen natürlicher Zahlen 4 Bruchzahlen im Unterricht 4.1 Das Problem der Reihenfolge der Erweiterungen 4.2 Zugänge 4.3 Bruchrechnung 4.4 Verknüpfungseigenschaften 4.5 Strukturelle Vertiefung 5 Rationale Zahlen im Unterricht 5.1 Modelle 5.2 Über den Status der Vorzeichenregeln 5.3 Zugänge zu den Regeln 5.4 Das Problem der Regelformulierung 5.5 Das Problem der Differenzierung

21 21 21 22 24 25 26 26 28 29 32 33 33 37 38 41 41 42 47 51 53 54 54 55 57 59 60

VI

Inhalt 5.6 Verknüpfungseigenschaften 6 Reelle Zahlen im Unterricht 6.1 Die Entdeckung irrationaler Zahlen 6.2 Das Problem der Numerik 6.3 Das Problem der Verknüpfungseigenschaften

61 62 62 64 68

m Terme 1 Die Formelsprache 1.1 Die Formelsprache als formale Sprache 1.2 Die Variablen 1.3 Zahlen und Größen 1.4 Modellbildung mit Termen 1.5 Deutung von Termumformungen 2 Schwierigkeiten beim Lernen der Formelsprache 2.1 Regeln und Regelhierarchien erfassen 2.2 Über Termumformungen sprechen 2.3 Üben von Termumformungen 2.4 Über den Umgang mit Fehlern bei Termumformungen 2.5 Fehleranalysen 3 Über das Lehren der Formelsprache 3.1 Vom Wert der Formelsprache 3.2 Der Computer als Werkzeug für die Formelsprache 3.3 Ziele beim Lehren der Formelsprache 3.4 Denken und Umformen 3.5 Zum Lernen der Formelsprache 4 Die Formelsprache im Unterricht 4.1 Intuitiver Umgang mit Variablen und Termen 4.2 Reflexionen über die Formelsprache 4.3 Erarbeitung der Termumformungen 4.4 Nutzung der Formelsprache 4.5 Erweiterung der Formelsprache 4.6 Neue Formelsprachen 4.7 Der Computer als Tutor für Termumformungen

71 71 72 73 75 76 79 80 80 82 85 86 87 88 89 90 92 93 95 96 96 101 105 110 112 115 118

IV Funktionen 1 Zum Begriff der Funktion 1.1 Entwicklung des Funktionsbegriffs 1.2 Funktionseigenschaften 1.3 Funktionstypen 1.4 Modellbildung mit Funktionen

121 121 121 123 124 125

Inhalt

VII

2 Zum Lehren des Funktionsbegriffs 2.1 Der Funktionsbegriff als Unterrichtsgegenstand 2.2 Funktionales Denken 2.3 Umwelterschließung mit Funktionen 2.4 Der Computer als Werkzeug für Funktionen 2.5 Lernmodelle für den Funktionsbegriff 3 Der Funktionsbegriff im Unterricht 3.1 Rollen des Funktionsbegriffs 3.2 Vermittlung von Grunderfahrungen 3.3 Entdeckung von Funktionseigenschaften 3.4 Aufdecken von Zusammenhängen 3.5 Entdeckung neuer Funktionstypen 3.6 Das Problem der Umkehrfunktion 3.7 Funktionen und Relationen 3.8 Mit Funktionen operieren 3.9 Von den Funktionen zu den Folgen 3.10 Erweiterungen 3.11 Funktionen und Verknüpfungen 3.12 Relationen zwischen Funktionen

126 126 129 131 136 139 142 142 144 147 157 159 166 167 169 172 175 183 184

V Gleichungen 1 Gleichungen im Wandel 1.1 Schwächen der klassischen Gleichungslehre 1.2 Übertreibungen der Reform 1.3 Die Wiederentdeckung des Inhaltlichen 1.4 Beobachtungen des Schülerverhaltens 2 Gleichungen in den Themensträngen der Algebra 2.1 Zahlen und Gleichungen 2.2 Tenne und Gleichungen 2.3 Funktionen und Gleichungen 2.4 Kurven und Gleichungen 3 Über das Lernen des Umgangs mit Gleichungen 3.1 Zum Lernen von Algorithmen für Gleichungen 3.2 Über Gleichungen und Umformungen reden 3.3 Das Problem der Sachaufgaben 4 Gleichungen im Unterricht 4.1 Entwicklung des Themenstrangs 4.2 Gleichungen und Ungleichungen in N 4.3 Gleichungen in B T 4.4 Gleichungen in Q als Rechenregeln

187 187 188 192 194 195 196 197 198 199 200 203 203 205 207 211 211 212 216 218

VIII

Inhalt 4.5 Das Lösen von Gleichungen in Q 4.6 Gleichungstypen in Q 4.7 Gleichungstypen in R

220 226 232

VI Erkenntnis im Algebraunterricht 1 Sätze im Algebraunterricht 1.1 Regeln - Formeln - Sätze 1.2 Die Entdeckung des binomischen Satzes 1.3 Das Finden einer Summenformel 1.4 Existenzsätze 1.5 Beweisen im Algebraunterricht 1.6 Beweisen lehren 2 Begriffsbildung im Algebraunterricht 2.1 Begriffsbildung 2.2 Lernen durch Definitionen 2.3 Begriff und Problem 2.4 Paradoxien bei algebraischen Begriffen 3 Algebra als Theorie im Unterricht 3.1 Bezugstheorien 3.2 Theoretisches Beziehungsgefüge 3.3 Gruppe als algebraische Struktur

241 242 242 244 246 249 252 254 256 256 257 259 261 263 263 264 265

Literatur

271

Sachwörter

281