Gerhard Holland

Geometrie in der Sekundarstufe Didaktische und methodische Fragen 2. Auflage

Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin • Oxford

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1

Ziele, Inhalte und Stoffanordnung

1.1 Inhaltsziele und Prozeßziele 1.2 Verschiedene Aspekte von Geometrie 1.2.1 Geometrie als Lehre vom Anschauungsraum 1.2.2 Geometrie als Beispiel einer deduktiven Theorie 1.2.3 Geometrie als Übungsfeld für Problemlösen 1.2.4 Geometrie als Vorrat mathematischer Strukturen 1.2.5 Bedeutung der Aspekte für den Geometrieunterricht 1.3 Inhalte des Geometrieunterrichtes 1.4 Orientierung des Geometriecurriculums an einer Hintergrundstheorie 1.5 Lehrstoffanalyse und Lehrzielauswahl 1.5.1 Operationalisierung von Lehrzielen '. 1.5.2 Zur technischen Durchführung einer Lehrstoffanalyse 1.5.3 Kriterien zur Auswahl von Lehrzielen 1.6 Strukturierung des Lehrstoffs 1.6.1 Strukturierung des Curriculums als Sequenz von Lerneinheiten 1.6.2 Systemorientierte Lehrstoffsequentierung 1.6.3 Am Lernprozeß orientierte Lehrstoffsequentierung 1.6.4 Strukturierung mit Hilfe von Lernhierarchien 1.6.5 Beispiele für verschiedene Sequentierungen eines Themenblocks 1.6.6 Spiralige Lehrstoffstrukturierung

4 6 7 8 9 10 12 14 16 20 20 21 24 25 25 26 26 27 29 32

2 Beweisen 2.1 Beweis und Beweisdarstellung .1 Darstellung eines Beweises als Sequenz von Beweisschritten .2 Beweisgraph eines Beweises .3 Lücken in einem Beweis .4 Beispiel für einen fehlerhaften Beweis .5 Güte eines Beweises .6 Ausführlichkeit eines Beweises .7 Beweisdarstellung bei Wenn-Dann-Aussagen 2.2 Lokales Ordnen 2.2.1 Beweisanalyse 2.2.2 Äquivalenz zweier Definitionen 2.2.3 Reduktion eines Satzsystems

33 33 35 35 37 38 41 42 43 44 45 45

2.3 Motive zum Beweisen im Geometrieunterricht 2.3.1 Beweisen unter dem Anwendungsaspekt der Geometrie 2.3.2 Beweisen unter dem deduktiven Aspekt der Geometrie 2.3.3 Beweisen unter dem strukturellen Aspekt der Geometrie 2.3.4 Beweisen unter dem Aspekt des Problemlösens 2.3.5 Motivieren zum Beweisen 2.4 Niveaustufen des Beweisens und des Beweisverständnisses 2.4.1 Stufe des Argumentierens 2.4.2 Stufe des inhaltlichen Schließens 2.4.3 Stufe des formalen Schließens 2.4.4 Bewertung der Niveaustufen des Beweisens 2.5 Spezielle Beweismethoden 2.5.1 Indirekte Beweise 2.5.2 Kongruenzmethode und Abbildungsmethode 2.5.3 Spiegelungsmethode 2.5.4 Vektormethode

47 47 48 49 50 50 51 52 54 56 58 , 58 58 61 64 65

3 Konstruieren 3.1 Geometrische Konstruktionen und ihre Darstellung 3.1.1 Beispiel einer Konstruktionsaufgabe 3.1.2 Anfangs- und Zielkonfiguration einer Konstruktionsaufgabe 3.1.3 Lösungen einer Konstruktionsaufgabe 3.1.4 Konstruktionsbeschreibung 3.1.5 Durchführbarkeit einer Konstruktion 3.1.6 Richtigkeit einer Konstruktion 3.1.7 Fallunterscheidungen 3.1.8 Geometrische Konstruktionen als Existenzbeweise 3.1.9 Die didaktische Bedeutung von Konstruktionsaufgaben 3.2 Grundkonstruktionen 3.2.1 Merkmale einer Grundkonstruktion 3.2.2 Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal 3.2.3 Grundkonstruktionen mit dem Geodreieck 3.2.4 Schnittpunkte und Punktauswahl 3.2.5 Einschränkung der Konstruktionsmittel auf Zirkel und Lineal 3.3 Konstruieren mit dem Computer 3.3.1 Der Computer als Medium zum Konstruieren 3.3.2 Vorteile des Mediums Computer 3.3.3 Beispiel einer Lernsequenz mit GEOLOG

69 69 70 71 72 72 73 73 74 74 76 76 79 80 82 83 83 83 84 85

4 Problemlösen 4.1 Klassifikation geometrischer Problemaufgaben 4.2 Berechnungsprobleme 4.2.1 Lösungen eines Berechnungsproblems 4.2.2 Weitere Beispiele für Berechnungsprobleme 4.2.3 Nur mit Gleichungen lösbare Berechnungsprobleme 4.2.4 Lösungsfindung durch Vorwärtsarbeiten 4.2.5 Lösungsfindung durch Rückwärtsarbeiten 4.2.6 Lösungsfindung durch Lösen eines Gleichungssystems 4.2.7 Aufgabenklassen für das Problemlösetraining 4.2.8 Voraussetzungen für die erfolgreiche Problemlösung 4.3 Beweisprobleme 4.3.1 Beispiel eines Beweisproblems 4.3.2 Beweisfindung durch Vorwärtsarbeiten 4.3.3 Vorwärtsarbeiten mit Umstrukturieren 4.3.4 Beweisfindung durch Rückwärtsarbeiten 4.3.5 Beweisfindung durch Lösen eines^Berechnungsproblems 4.3.6 Beweisfindung durch Lösen eines Spezialfalles 4.3.7 Aufgabenklassen für das Lösen von Beweisproblemen 4.4 Konstruktionsprobleme 4.4.1 Problemanalyse 4.4.2 Lösungsfindung durch Fortlassen einer Bedingung 4.4.3 Lösungsfindung durch Konstruktion einer Teilfigur 4.4.4 Lösungsfindung durch Reduktion auf ein Berechnungsproblem 4.4.5 Konstruktionsprobleme im Geometrieunterricht der Sek I 4.5 Computerunterstützung bei geometrischen Problemaufgaben 4.5.1 Aufgabenorientierte tutorielle Systeme 4.5.2 Lösen von Beweis-und Berechnungsaufgaben mit GEOBEWEIS 4.5.3 Lösen von Konstruktionsaufgaben mit GEOKON 4.5.4 Lehrerschnittstelle zur Erzeugung von Aufgabensequenzen 4.5.5 Zum Einsatz tutorieller Systeme im Unterricht

89 89 93 94 96 97 98 101 104 105 106 109 109 111 113 116 119 120 122 123 123 124 128 129 130 131 131 133 135 136 137

5 Entdeckendes Lernen 5.1 Lernsequenzen zum entdeckenden Lernen 5.1.1 Darbietendes und entdeckendes Lernen 5.1.2 Vergleich der beiden Unterrichtsformen 5.1.3 Weitere Beispiele für Lernsequenzen zum entdeckenden Lernen 5.1.4 Zusammenfassende Charakterisierung

138 138 141 142 146

5.2 Methoden zur Satz-und Beweisfindung 5.2.1 Induktive Satzfindung 5.2.2 Analyse einer Konfiguration 5.2.3 Lösen eines Konstruktionsproblems 5.2.4 Lösen eines Berechnungsproblems 5.2.5 Vergleich und Bewertung der vier Methoden

146 147 148 150 154 156

6 Begriffserwerb 6.1 Einteilung geometrischer B egriffe 6.1.1 Inhaltliche Gesichtspunkte 6.1.2 Logische Gesichtspunkte 6.1.3 Axiomatische Gesichtspunkte 6.1.4 Strukturelle Gesichtspunkte 6.2 Figurenbegriffe 6.2.1 Figuren als Punktmengen 6.2.2 Repräsentation geometrischer Figurenbegriffe 6.2.3 Begriffserwerb durch Spezifikation aus einem Oberbegriff 6.2.4 Konstruktiver Begriffserwerb 6.2.5 Begriffserwerb durch intensionale Abstraktion 6.2.6 Begriffserwerb durch Idealisierung und Komplettierung 6.2.7 Stufen des Begriffsverständnisses 6.3 Abbildungsbegriffe 6.3.1 Abbildungen als Punkt-Punkt-Zuordnungen der Ebene 6.3.2 Repräsentation geometrischer Abbildungsbegriffe 6.3.3 Konstruktiver Begriffserwerb 6.3.4 Begriffserwerb durch Verketten von Abbildungen 6.3.5 Begriffserwerb durch Spezifikation aus einem Oberbegriff 6.3.6 Deduktiver Begriffserwerb 6.3.7 Stufen des Begriffsveständnisses 6.4 Maßbegriffe 6.4.1 Funktionscharakter der Maßbegriffe 6.4.2 Stufe des Zählens und Messens 6.4.3 Stufen des Begriffsverständnisses

157 157 158 161 161 163 163 165 165 168 170 171 173 175 175 177 179 181 183 183 184 188 188 190 192