AG- und Workshop-Programm

Veranstalter Gefördert durch Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes am 26./27. Mai 2014 in Bonn „Gemeinsam erinnern - gemeinsam Zukunft gest...
Author: Ida Melsbach
12 downloads 2 Views 395KB Size
Veranstalter

Gefördert durch

Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes am 26./27. Mai 2014 in Bonn „Gemeinsam erinnern - gemeinsam Zukunft gestalten“

AG- und Workshop-Programm Vorläufiges Programm; Stand: 10.4.2014

Mit freundlicher Unterstützung durch die Deutsche Welle, Bonn

„Aus der Praxis für die Praxis: Präsentationen von internationalen Schulprojekten“ Teil I am 26.5.2014 von 16:00 – 16:45 Uhr AG 1: Präsentation in Deutsch (mit Simultanübersetzung in Englisch) Raum

AG 2: Präsentation in: Deutsch

AG 3: Präsentation in: Deutsch

AG 4: Präsentation in: Deutsch

Raum

Raum

Raum

Alexander Haase-Mühlner,

Dr. Julia Mentan

Dr. Ulrich Marienfeld, Antonia Schnauber,

Melanie Barth

Clara Eisenberg (Abiturientin)

John-F.-Kennedy-Schule in Berlin

Peter Lindhorst, Prof. Dr. W. Heinrichs

Berufsbildende Schulen Soltau

Gymnasium Lüchow

„Durch die Augen eines Kindes: Die Erfah-

Freies Christliches Gymnasium Düssel-

“A Time Travel throughout the European

"Das Verhältnis der Deutschen und Ukrai-

rungen von Jugendlichen mit Diktatur in

dorf

Union” (COMENIUS-Projekt mit Polen,

ner seit dem 1. Weltkrieg"

Spanien und Deutschland" (Comenius-

„Deutsch-jüdische ‚Erinnerungskulturen‘

Türkei und Spanien, 2013 – 2015)

(Projekt mit der Ukraine, 2012 - 2013))

Projekt mit Spanien, 2012 - 2014)

nach der Shoah“ (Deutsch-israelische

Das Projekt verknüpft die Auseinander-

Im Rahmen des Projekts, an dem Schüler/-

Das Projekt beinhaltet Hintergrundrecherchen

Schulpartnerschaft 2012 bis 2014)

setzung mit der Vergangenheit mit Fragen zur

innen des Geschichts-LK beteiligt waren,

zu den Diktaturen in Spanien und Deutsch-

Die Schüler/-innen arbeiten mit historischen

Gegenwart der EU, z.B. mit der Frage des

wurden mit Partnerschülern aus Kiew ver-

land, Training von Interview-fähigkeiten in der

Quellen, so zum Beispiel Tagebüchern, Er-

gemeinsamen Umgangs mit der Wirt-

schiedene Geschichtsthemen wie „Flucht und

Fremdsprache, die Durchführung der Zeit-

zählungen, Film und Fotografie oder veröf-

schaftskrise.

Vertreibung“ erarbeitet und eine Ausstellung

zeugeninterviews bei Projekttreffen mit der

fentlichten Erfahrungsberichte von Zeitzeu-

erstellt.

Partnerschule und Ergebnis-basierte Ausstel-

gen.

Paul-Klee-Gymnasium in Overath

lungen. Doris Lipowski

Susanne Teschner, Martina Kölsch

Michael Taetzsch

"Die Suche": Deutsch-israelisches Zeit-

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und

Frank Dunschen

Heinrich-Heine-Europaschule, Dreieich

zeugenprojekt im Jahr 2013

Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Gesamtschule Paderborn-Elsen

“World War I and European Identity”,

Im Rahmen des Projektaustauschs mit einer

"Bildung und Erziehung nach dem Holo-

"Spurensuche Menschenwürde - Erst

Comenius-Projekt mit Frankreich, Verei-

Schule in Tel Aviv seit 2012 (Schwerpunkte:

caust - Erinnern und Gedenken"

rückwärts sehen, dann würdig vorwärts

nigtem Königreich und den Niederlanden,

Musik/Film) wurde ein Dokumentarfilm über

(Comenius-Regio-Projekt 2012 – 2014)

gehen" (Projekt mit Sarajevo 2012 - 2014)

2013 – 2015)

ein deutsch-jüdisches Schicksal aus Overath

Das Regio-Projekt des Kultusministerium in

Die Schüler/-innen der Partnerschulen in

Ziel des Projekts ist es, das Faktenwissen

erstellt.

Mecklenburg-Vorpommern mit dem

Sarajevo und Paderborn erarbeiteten im Pro-

und empathische Geschichtsempfinden durch

Stadtschulrat Wien befasst sich mit der "Ho-

jekt Kurzfilme zum Thema Menschenrechte

persönliche Briefe und Exponate zu fördern.

locaust-Erziehung" im jüngeren Schulalter.

und Erinnerungskultur.

Die Projektpartner entwickelten und erprobten mit Schulen, Museen und Vereinen Beispiele für die Praxis und die Lehrerbildung.

„Aus der Praxis für die Praxis: Präsentationen von internationalen Schulprojekten“ - Teil II am 26.5.2014 von 17:00 – 17:45 Uhr AG 1: Präsentation in Deutsch (mit Simultanübersetzung in Englisch) Raum

AG 2: Präsentation in Deutsch

AG 3: Präsentation in Deutsch

AG 4: Präsentation in Deutsch

Raum

Raum

Raum

Alfons Scholten

Julie Cazier

Herma Lautenschläger

Christiane Baumann

Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR

TintenTrinker Verlag GmbH

Gymnasium St. Augustin Grimma

eEducation Berlin Masterplan

Düsseldorf

Kooperation mit dem DFJW

Projekt zum Jahr 1989

Böser Wolf / Grand méchant/ loup

„Von der Diktatur zu Demokratie - Von der

Deutsch französischer Comic zum Ersten

Schülerinnen der Klasse 11 erforschen Moti-

„Als Brieftauben twitterten“ - Anhand von

Teilung zur Einheit Europas" (Comenius-

Weltkrieg: "Tagebuch 14-18 - Vier Ge-

ve der Flucht aus der DDR und damit als

Feldpost aus dem 1. Weltkrieg aus Polen,

Projekt mit Polen und Ungarn 2013 –

schichten aus Deutschland und Frank-

Schwerpunkt das Paneuropäische Picknick

Deutschland, Frankreich und Videoclips (wie

2015)

reich"

am 19.8.1989 in Sopron. Neben Studien in

Schüler sich heute Feldpost vorstellen) wer-

Ziel des Projekts ist es, die europäische Iden-

Der Comic mit didaktischem Begleitmaterial

den BStU-Unterlagen und Sekundärliteratur

den Vorschläge zum Thema "Hat sich die

tität der Schüler/-innen durch die Auseinan-

kann sowohl im Geschichts- als auch im

führen sie Zeitzeugeninterviews mit den un-

Kommunikation wirklich verändert?" für den

dersetzung mit Wendepunkten der europäi-

Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.

garischen Initiatoren, österreichischen Helfern

Fremdsprachen-, Geschichts- und Deutsch-

und geflohenen DDR-Bürgern durch.

unterricht vorgestellt. Siehe trinationaler

schen Geschichte in den Jahren 1989/1990 und zentralen Problemen der Gegenwart und

Dr. Annette Kliewer

Zukunft der EU zu stärken.

Gymnasium im Alfred-Grosser-

Franz Gerd-Witte

Blog: http://www.boeser-wolf.schule.de/19142014/jahresthema.html

Schulzentrum, Bad Bergzabern

BBS Schölerberg, Osnabrück

Björn Preuß

„Europäische Erinnerungskulturen. Um-

"Krieg und Frieden“ (Comenius-Projekt

Jörg Meergans

Progymnasium Tailfingen, Albstadt-

brüche und Aufbrüche in Biographien und

mit Italien, den Niederlanden, Polen, Spa-

Markgräfler Gymnasium Müllheim

Tailfingen

Gesellschaften“ (Comenius-Projekt mit

nien und der Türkei, 2012 - 2014)

„Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf

„Widerstand und Verfolgung im National-

Litauen, Polen, Frankreich und Norwegen,

Das Erwerb von Wissen über die Kriege in

drei lokale Gemeinschaften“ (Comenius-

sozialismus in Deutschland“ (Deutsch-

2013 - 2015)

Europa in den letzten 100 Jahren bildet die

Projekt mit Frankreich und England, 2013

amerikanisches GAPP-Projekt 2012)

Das Projekt befasst sich mit dem Thema

Grundlage für die gemeinsame Arbeit an

– 2015)

Ziel des Projektes war es, den Schüler/-innen

"Erinnerung“ aus verschiedenen Perspekti-

einem Friedens- und Wertekonzept.

Im Projekt erforschen die Schüler/-innen

durch bilinguale Projektarbeit ein Bewusst-

ven: mit dem gesellschaftlichen Umgang,

gemeinsam den Einfluss des Krieges auf ihre

sein für die verschiedenen Formen des Wi-

aber auch mit persönlichen Erinnerungen und

Lebensorte und schaffen Zeugnisse der

derstandes gegen Totalitarismus und einen

Familienerinnerungen.

schweren Folgen auf das Leben des Einzel-

Eindruck der konkreten Verfolgungen im Nationalsozialismus zu vermitteln.

nen und der Familien.

„Präsentationen von internationalen Projekten“ - am 27.5.2014 von 9:45 – 10:30 Uhr AG 1: Präsentation in Deutsch (mit Simultanübersetzung in Englisch) Raum Thorsten Siegmann

AG 2: Präsentation in Deutsch

AG 3: Präsentation in Englisch

AG 4: Präsentation in Deutsch

Raum

Raum

Raum

Prof. Dr. Andreas Körber AB Geschichtsdidaktik

Rosa Martinez

Prof. Dr. Susanne Popp

Staatsbibliothek zu Berlin -

Aranzadi Society of Sciences

Miriam Hannig

Preußischer Kulturbesitz

Universität Hamburg

Donostia – San Sebastian, Spanien

Universität Augsburg

"Europeana Collections 1914 -1918" (Eu-

"TeacMem – Developing Competence-

“Sharing European Memories at School”

ropäisches Projekt 2011 - 2014)

Oriented Teaching on Historical Memo-

(Multilateral COMENIUS-Project 2010 –

“EHISTO - European history crossroads as

ries" (Multilaterales COMENIUS-Projekt

2012)

pathways to intercultural and media edu-

Abteilung Geschichtsdidaktik

Zehn Nationalbibliotheken aus acht Ländern

2009 – 2012)

und weitere Partner haben, koordiniert durch

Die Erinnerungskultur vieler europäischer

Im SEM@S Projekt wurde eine Methode

die Staatsbibliothek zu Berlin, rund 400.000

Gesellschaften verarbeitet naturgemäß we-

entwickelt, die dazu dient, das Konzept des

Quellen zur Alltagsgeschichte des Ersten

sentlich unterschiedliche Positionen und Er-

Erinnerns in den Geschichtsunterricht einzu-

Das Projekt befasst sich mit der Darstellung

Weltkriegs, Bücher, Fotos, Plakate, Hand-

fahrungen in der Zeit des Nationalsozialis-

binden. Mit diesem Werkzeug soll das Ver-

von Geschichte in populär wissenschaftlichen

schriften, Liedtexte etc. digitalisiert. Die Digi-

mus, deutscher Besatzung, II. Weltkrieg und

ständnis des historischen Prozesses unter-

Medien und der Frage der sozialen und politi-

talisate sind über das europäische Kulturpor-

des Holocaust und somit unterschiedliche

stützt werden, und es soll ein kritischer Um-

schen Verantwortung von Journalisten und

tal Europeana frei verfügbar.

Formen der erinnernden, Sinn und Identität

gang mit geschichtlichen Ereignissen ge-

anderen Geschichtsvermittlern, vor allem der

Im Workshop wird das Kulturportal und seine

bildenden Verarbeitung. Ein sich herausbil-

schult werden. Mit dieser Methode wird das

Geschichtslehrkräfte, auf dem Gebiet der

Nutzungsmöglichkeiten für Schulen

dendes „Europäisches Geschichtsbewusst-

Konzept des Erinnerns und Gedenkens in

kommerziellen Präsentation von Geschichte.

vorgestellt.

sein“ kann weder die (nur vermeintlich) 'natio-

den Geschichtsunterricht eingeführt. Indem

Damit reagiert das Projekt auf die zunehmen-

nalen' Perspektiven und Erinnerungskulturen

der Unterschied zwischen Geschichte und

de Bedeutung von kommerzieller Geschichts-

unverbunden nebeneinander bestehen lassen

Erinnerung untersucht und analysiert wird,

vermittlung innerhalb der populärhistorischen

noch sie durch eine wie auch immer eingeeb-

erhalten die Schüler/innen eine andere Sicht-

Kultur. Im Rahmen des Projekts wird didak-

nete 'europäische' Perspektive überformen

weise auf historische Quellen. Sie untersu-

tisch reflektiertes Material sowohl für den

oder ersetzen. Wie also kann die Pluralität

chen, wie und warum Geschichte für die Ge-

schulischen Geschichtsunterricht als auch für

der Perspektiven und Erfahrungen so für

genwart wichtig ist. Sechs europäische Schu-

die Lehreraus- und -fortbildung erarbeitet.

Geschichtslernen thematisiert werden, dass

len haben diesen Ansatz 2012 erprobt und

eine reflexive Verarbeitung der Identitäten

sind zu ähnlichen Ergebnissen im Hinblick auf

und Erinnerungen möglich wird? Anhand des

die Lernziele gelangt.

hier vorgestellten Projekts werden Prinzipien, Themen und Methoden diskutiert.

cation” (Multilaterales COMENIUS-Projekt 2012 – 2014)

Workshop-Programm am 27.5.2014 von 10:45 – 12:30 Uhr Workshop 1

Workshop 2

Workshop 3

Workshop 4

»Historiana – the Portal to the Past«

»‘Gemeinsam erinnern‘ in internationalen Projekten«

»Umgang mit Geschichte - multimedial«

»Europäische Geschichtsprojekte mit eTwinning gestalten«

Workshop in Deutsch

Workshop in Deutsch

Workshop in Englisch

Raum: Plenum

Raum

Raum

Raum

Benny Christensen, Ineke Veldhuis-

Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter

Adelheid Feilcke, Sarah Hofmann

Ellen Kammertöns

Meester and Helen Snelson

Universität des Saarlandes,, Fachbereich

Deutsche Welle

National Support Service eTwinning, PAD

European Association of History Educators

Romanistik / Interkulturelle Kommunikation

„Berichterstattungsthema Geschichte“

Präsentation in Englisch (mit Simultanübersetzung ins Deutsche)

Adam Stępiński, eTwinning ambassador

(EUROCLIO) Wie gelingt es, in Austauschprojekten die

Dr. Jens Hüttmann, Bundesstiftung zur Auf-

„Nicht tadeln, sondern teilen“

nationale Perspektive auf geschichtliche Er-

arbeitung der SED-Diktatur

eTwinning stellt Schulen eine Plattform in 24

Vertreter/-innen des EUROCLIO Programms

eignisse zu überschreiten?

„Lernen aus der Geschichte von Demokratie

Sprachen zur Verfügung, um Projektpartner

und Diktatur“

zu finden, Ideen und Ressourcen

mit den Teilnehmer/-innen Lernaktivitäten

Wie kann der Blick für Geschichtsnarrative,

Bildungsangebote der Bundesstiftung zur

auszutauschen und miteinander zu arbeiten

zum I. Weltkrieg durch und stellen die Multi-

die in anderen Ländern bestehen, sowie für

Aufarbeitung der SED-Diktatur

und Projekte umzusetzen..

media-Online-Plattform vor, die Schüler/-

interkulturelle Verflechtungen und Transfer-

innen eine multiperspektivische, grenzüber-

prozesse geöffnet werden?

Dr. Axel Janovitz, Die Behörde des Bundes-

Der Workshop bietet praxisnah Inspiration für

Historiana™ - Your Portal to the Past’ führen

schreitende und vergleichende Betrachtung historischer Quellen in Ergänzung zu nationalen Geschichtsbüchern anbietet. Der Workshop beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Portal und insbesondere in inhaltsbezogene Online-Aktivitäten. Anschließend arbeiten die Teilnehmer/-innen in Kleingruppen zu verschiedenen Lernaktivitäten zum I. Weltkrieg, die für das Portal entwickelt wurden.

beauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU)

die Entwicklung von Geschichtsprojekten

Dr. Oliver Plessow, Universität Kassel

„Geschichte verorten: Der Lernort ehemalige

bzw. von interdisziplären europäischen

Kurzbeitrag ,Historisches Lernen in der zivil-

Stasi-Zentrale“

Schulprojekten, die die Fächer Geschichte,

gesellschaftlichen Bildungsarbeit?‘

Welches Potenzial bietet der Lernort für

Politik und Sozialwissenschaften umfassen.

Schülerinnen und Schüler heute?

Die Teilnehmenden lernen in dem Workshop, wie sie Online-Werkzeuge für die Umsetzung ihrer Ideen nutzen können