Academic Balanced Scorecard Strategische Leitlinien und Indikatoren

Academic Balanced Scorecard Strategische Leitlinien und Indikatoren 2 Academic Balanced Scorecard 2016 – 2020 TH Köln · Stand: 06/2016 Strategis...
Author: Til Kirchner
0 downloads 0 Views 671KB Size
Academic Balanced Scorecard Strategische Leitlinien und Indikatoren

2

Academic Balanced Scorecard 2016 – 2020

TH Köln · Stand: 06/2016

Strategische Leitlinien

Impressum Herausgeber: Präsidium der TH Köln Claudiusstraße 1 50678 Köln Titelgrafik: Prof. Andreas Wrede, Köln International School of Design

TH Köln · Stand: 06/2016

3

4

Academic Balanced Scorecard 2016 – 2020

Academic Balanced Scorecard (ASC) Strategische Leitlinien Mit einer an das akademische Umfeld angepassten Balanced Scorecard möchte die Technische Hochschule Köln ihr Handeln effektiv auf die Realisierung ihrer strategischen Leitlinien im Bereich Lehre und Studium ausrichten. Die strategischen Leitlinien folgen aus dem Leitbild der TH Köln und ihren Kernwerten, ihrer Lehrstrategie sowie den als Planungsgrundsätze skizzierten Entwicklungsoptionen. Ein im Rahmen der ASC organisiertes System von Indikatoren soll helfen, die Umsetzung dieser strategischen Planungskonzepte kontinuierlich zu evaluieren. Unsere Absolvent*innen qualifizieren wir für verantwortliche Tätigkeiten in einer sich ständig wandelnden, zunehmend digitalisierten und internationalen Berufswelt (Employability) und befähigen sie zur aktiven Mitgestaltung einer über nationale Grenzen hinweg vernetzten, freiheitlich-offenen Gesellschaft (Global Citizenship). In projektorientierten und forschenden Lehrformaten lernen unsere Studierenden, in beruflichen Handlungssituationen situationsadäquat und verantwortlich zu agieren. Ihre vielfältigen Lebens- und Bildungsbiographien nutzen wir in diversitätsfreundlichen Lehr- und Lernarrangements als wertvolle Ressource für die akademische Kompetenzentwicklung. Unsere Professor*innen verknüpfen durch ihren Werdegang wissenschaftliche Expertise mit Kompetenz in beruflichen Handlungskontexten und ermöglichen so Bildungsprozesse, die den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen eröffnen (‚Bildung im Medium der Wissenschaft’) und gleichzeitig berufliche Perspektiven einbinden. Das wissenschaftliche Erschließen der Welt und die projektorientierte Lösungssuche für die Herausforderungen unserer Zeit führt die Lehrenden und Lernenden qua universitas als Partner*innen im Bildungsprozess zusammen. Indem die Lehrenden im Rahmen des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) dieses Selbstverständnis professionalisieren, forcieren sie den institutionellen Kulturwandel der TH Köln hin zu einer lernenden Hochschule.

TH Köln · Stand: 06/2016

Perspektivische Vielfalt

5

Perspektivische Vielfalt In der Academic Balanced Scorecard reflektiert die TH Köln ihre Gestaltungsoptionen im Spiegel von vier Entwicklungsperspektiven: Sie will durch Umsetzung ihres Lehr-/Lernkonzepts die Generierung hochwertiger Angebote für ihre Anspruchsgruppen gewährleisten (Kundenperspektive) und ihr wichtigstes Potenzial, nämlich ihr Personal, kontinuierlich weiterentwickeln (Potenzialperspektive). Sie will aktiv für angemessene finanzielle, personelle und informationstechnische Ressourcen sorgen (Ressourcenperspektive) und ihre Geschäftsprozesse mit Blick auf die Umsetzung der strategischen Ziele optimieren (Prozessperspektive). Die Academic Balanced Scorecard spannt einen Bezugsrahmen auf, der durch Umsetzungsschritte in Fakultäten, zentralen Einrichtungen sowie der Hochschulverwaltung eng vernetzt wird. Der zeitliche Rahmen ist durch die bis 2020 reichende Planungsperspektive des Hochschulentwicklungsplans gesetzt.

Kundenperspektive

Potenzialperspektive



Die TH Köln gewährleistet eine zukunftsfähige akademische Qualifizierung.





Sie ermöglicht den Studierenden, ihr Potenzial zu entfalten und zu entwickeln.



Sie bietet attraktive Weiterbildungsangebote für die Berufswelt.

Prozessperspektive −

Das Alltagshandeln der Mitarbeiter*innen wird von ihrer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Qualitäts- und Servicekultur bestimmt.



Durch hohen Anspruch an Prozessqualität bewahrt die TH Köln ihr vielfältiges und hochwertiges Angebot auch bei langfristig sinkenden Studierendenzahlen.



Sie gewährleistet mit ihrem Qualitätsmanagementsystem die laufende Überprüfung ihrer Geschäftsprozesse hinsichtlich der Zielerreichung.

Ressourcenperspektive −

Sie sorgt aktiv für eine aufgabengerechte Finanzausstattung in Lehre und Studium.



Sie ist eine attraktive und innovative Arbeitgeberin in Lehre und Forschung.



Die kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur unterstützt die Umsetzung der Ziele in Lehre und Studium.

TH Köln · Stand: 06/2016

Sie sichert ihre Zukunftsfähigkeit durch die fortlaufende Weiterqualifizierung ihres wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals.

6

Academic Balanced Scorecard 2016 – 2020

Kundenperspektive Als Kunden versteht die TH Köln die externen Anspruchsgruppen in Gesellschaft und Berufswelt – aber auch die Studierenden selbst, die sie als Partner*innen im Bildungsprozess durch attraktive und zukunftsfähige Studienangebote, vernetzte Beratung und Betreuung sowie Dienst- und Infrastrukturleistungen individuell unterstützt. In einer wettbewerblich organisierten Hochschullandschaft kommt diesen Faktoren eine immer größere Bedeutung in der langfristig ausgerichteten Rekrutierung leistungsmotivierter Studierender zu. Das Studium an der TH Köln soll die Handlungsfähigkeit ihrer Absolvent*innen in einer kontinuierlich sich wandelnden Arbeitswelt sicherstellen: Sowohl mit Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit als auch mit Blick auf die vielfältigen fachlichen und kulturellen Kontextbedingungen, in die Arbeitsprozesse immer häufiger eingebettet werden. Strikt kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsformate sind die Mittel der Wahl, um die Absolvent*innen durch Bildung im Medium der Wissenschaft auf diese Anforderungen vorzubereiten: Projektbasierte Lernprozesse entwickeln die Fähigkeit, über fachliche und kulturelle Grenzen hinweg gemeinsame Arbeitsvorhaben zu kommunizieren und zu organisieren sowie Lösungsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Integration von Forschungsfragen in die Lehre und die Beteiligung der Studierenden an Forschungs- und Innovationsprozessen wird der Blick für die Rolle der Wissenschaft bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Problemstellungen geschärft. Nur indem durch eine vielfältige Didaktik Interdisziplinarität, Internationalität, kulturelle Vielfalt sowie wissenschaftsbasierte Reflexion und Praxisrelevanz als Lernprozesse im Studium gestaltet werden, kann die TH Köln ihrem Bildungsanspruch gerecht werden. Hierfür hat sie im Rahmen verschiedener erfolgreich platzierter Wettbewerbsanträge Modelle entwickelt, die die Grundlage für die curriculare Ausgestaltung ihrer Studiengänge sowie die Einführung innovativer Lehr-/Lern- und Prüfungsformate bilden. Kompetenzentwicklung durch wissenschaftliche Studienformate will die TH Köln auch im Rahmen berufsbegleitender Bildungsangebote bereitstellen und deshalb auch hier mittelfristig ein ihrer fachlichen Vielfalt entsprechendes Spektrum vorhalten.

TH Köln · Stand: 06/2016

Kundenperspektive

7

ASC 1.1 Die TH Köln bietet eine attraktive, zukunftsfähige akademische Qualifizierung Indikator

Zielwert

Hochschulweite Annahmequote für Studienplätze (Verhältnis Studienanfänger*innen pro Zulassung)

50 % bis 2020

Zufriedenheit der Studierenden mit ihrer Studiensituation laut Zufriedenheitsbefragung